DE2346036A1 - Waermeaustauscher fuer kraftfahrzeugklimaanlagen - Google Patents

Waermeaustauscher fuer kraftfahrzeugklimaanlagen

Info

Publication number
DE2346036A1
DE2346036A1 DE19732346036 DE2346036A DE2346036A1 DE 2346036 A1 DE2346036 A1 DE 2346036A1 DE 19732346036 DE19732346036 DE 19732346036 DE 2346036 A DE2346036 A DE 2346036A DE 2346036 A1 DE2346036 A1 DE 2346036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
sheets
fluid
air conditioning
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732346036
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Fowler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delanair Ltd
Original Assignee
Delanair Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delanair Ltd filed Critical Delanair Ltd
Publication of DE2346036A1 publication Critical patent/DE2346036A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DELAMIH LIMITED, Barting/Essex - England Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeugklimaanlagen
Die Erfindung "bezieht sich auf Wärmeaustauscher im allgemeinen und auf solche für die Verwendung "bei Kraftfahrzeugklimaanlagen im "besonderen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Wärmeaustauscher für
die Verwendung in Klimaanlagen für Kraftwagen, die einfach und wirtschaftlich herzustellen ist.
Gemäß der Erfindung kann durch den Wärmeaustauscher für ein Strömungsmittel mit einem oder mehreren planaren Modulen, von denen jeder aus zwei gepreßten Metallblechen besteht, die miteinander verbunden sind, wobei jedes gepreßte Blech einen Einschnitt besitzt, so daß beim Verbinden der beiden Bleche zwei dichte Ausgleichsbehälter bildet, deren Innenräume durch dichte Rohre untereinander verbunden sind, die von einem Behälter zum anderen verlaufen. Das Blech zwischen den Rohren ist dabei so ausgeschnitten, daß die Flächen des Wärmeaustauschers, über die ein zweites Strömungsmittel geführt werden kann, in einer praktisch senkrechten Richtung zur Ebene der Module liegen. Bei zwei oder mehreren Modulen kann der Wärmeaustauscher einen Stapel verteilt angeordneter Module
4098U/0897
-2-
2 3 U ο U 3 6
enthalten, wobei die Innenräume jedes Ausgleichsbehälters durch dichte Verbindungsstücke miteinander verbunden sind und so zwei Sätze von Ausgleichsbehältern ergeben.
Das erste Strömungsmittel kann eine warme oder kalte Flüssigkeit sein, z.B. heißes Wasser aus einer Kühlanlage eines Wagens. In diesem Fall ist das zweite Strömungsmittel Luft, die durch die Ausschnitte in die Antriebsund Personenabteile strömt. Die Luftströmung kann durch ein Gebläse unterstützt werden.
Die Schlitzblechsätze jedes Ausschnitts im Blech können beim Zusammenbau miteinander ausgerichtet oder zueinander verschoben sein.
Eine besondere Konstruktion eines Wärmeaustauschers nach der Erfindung zur Verwendung in einer Kraftfahrzeugklimaanlage wird anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Zeichnungen erläutert. In diesen ist:
Figur 1 die schematische Darstellung eines Wärmeaustauschers mit mehreren untereinander verbundenen planaren Modulen;
Figur 2 eine Seitenansicht eines Moduls des Wärmeaustauschers nach Figur 1;
Figur 3 eine Ansicht des Moduls nach Figur 1, gesehen in Richtung des Pfeiles B;
Figur 4- ein Querschnitt an der Linie X-X der Figo 3; und
Figur 5 ein Querschnitt eines Teils des Ausschnitts des Moduls nach den Figuren 2 bis 4 an der Linie Y-Y der Figur 3·
Der Wärmeaustauscher enthält, wie Figur 1 zeigt, mehrere planare Module 1o, die in einem Stapel an einer gemein-
4098U/0897 ~3~
samen Achse angeordnet sind und einen rechteckigen Block ergeben. Der Wärmeaustauscher besitzt eine Einlaßöffnung 11, durch die heißes Wasser aus der Kühlanlage des Wagens in das Innere des Wärmeaustauschers gelassen wird, und eine Auslaßöffnung 12, durch die das Wasser in die Kühlanlage des Wagens zurückfließt. Die zu erwärmende Luft strömt durch den Stapel in Richtung des Pfeils A in das Personenabteil des Wagens.
Jeder Modul 1o besteht aus zwei gepreßten Metallblechen (z.B. Kupfer oder Aluminium) 15 und 14, die an einer Naht 15 miteinander verbunden sind, wie die Figuren 2 und 3 im einzelnen zeigen.
Jedes Blech 13 oder 14 ist, wie Figur 3 erkennen läßt, mit Einschnitten 16a und 17a versehen, die bei miteinander verbundenen Blechen 13 und 14· zwei Ausgleichsbehälter 16 und 17 ergeben. Die Bleche 13 und 14 werden ferner mit Einschnitten 18a versehen, die Rohre 18 bilden, die mit den Innenräumen der Ausgleichsbehälter 16 und verbunden sind, wenn die Plätten 13 und 14 zusammengefaßt sind. Die Bleche werden im Gebiet 19 gleichzeitig ausgeschnitten, so daß die Einschnitte 16a, 17a und 18a durch ein entsprechendes Schneid- oder Stanzwerkzeug hergestellt werden können. Der Außenrand 2o jedes Bleches 13, 14 wird nicht ausgeschnitten, sondern flach gelassen, damit eine dichte Verbindung zwischen den Blechen 13 und 14 nacheinander ausgeführt werden kann.
In den Blechen 13, 14 werden im Bereich des einen Ausgleichsbehälters 16 und der Verbindungsstücke 22 gleichzeitig zwei Löcher 21 vorgesehen. In ähnlicher Weise wird in den Blechen 13, 14 im Bereich des anderen Ausgleichsbehälters 17 und des Verbindungsstückes 24 ein einzelnes Loch 23 vorgesehen.
-4— A098U/0897
_ 4· —
Die Verbindungsstücke 22 des Blechs 13 sind entsprechende Lochteile und das Verbindungsstück 2M- ist ein Stiftteil, aber beim Blech 14 sind die Verbindungsstücke 22 Stiftteile und das Verbindungsstück 24 ist ein Lochteil. Andererseits sind die Bleche 15 und 14 identisch und somit sind zum Herstellen der beiden Bleche 13 und 14 nur zwei Ereßwerkzeuge notwendig. Die ganze Herstellung $ edes Blechs 13 und 14 kann in einem Preßvorgang erfolgen.
Eine Icke 25 der Bleche 13 und 14 wird freigelassen, um Verbindungsleitungen (nicht dargestellt) an die Einlaß- und Auslaßöffnung des Wärmeaustauschers anschließen zu können.
Zum Herstellen des Wärmeaustauschers nach Figur 4 werden entsprechende Paare von Blechen 13 und 14 ausgesucht (wenn sie identisch sind) und danach entfettet, wobei alle- zu verbindenden Flächen verzinnt werden und ein Blech 14 über das Blech 13 gelegt wird, was einen Modul 1o ergibt. Der Stift des entsprechenden Verbindungsstücks 22 der Bleche 14 eines Moduls 1o wird in die Lochverbindungsstücke 24 des Blechs 13 eines benachbarten Moduls eingesetzt und gleichermaßen wird der Stift des Stiftverbindungsstücks 24 des Blechs 13 eines Moduls 1o in das Lochverbindungsstück 24 eines benachbarten Moduls eingesetzt. Auf diese Weise werden alle Ausgleichsbehälter 17 durch die stücke 24 miteinander verbunden. Zur Fertigstellung des Modulstapels können die freien Verbindungsstücke 22 und 24 der Bleche 13 und 14 am Ende des Stapels mit Abschlußüberteilen 26 abgeschlossen werden.
Der vollständige, lose zusammengesetzte Stapel von Modulen 1o wird dann in einen Ofen gebracht und eine leichte Belastung an den Stapel angelegt. Der Stapel wird dann
-5-4098 1 A/0897
erhitzt, um alle vorher verzinnten Flächen zu verlöten.
Die Hälfte des Modulstapels wird, wie Figur 1 zeigt, so angeordnet, daß sie gegen die andere Hälfte gerichtet ist, d.h. bei einer Hälfte liegen die freien Ecken 25 an der oberen Kante des Stapels, während sich beim Rest die freien Ecken 25 an der ttaterkante des Stapels befinden. Bei dieser Anordnung können die (nicht dargestellten) ■Verbindungsleitungen leicht an die jeweiligen Verbindungsstücke 22 oder 24 eines anderen Moduls angeschlossen werden.
Die Ausschnitte in jedem Blech sind so angeordnet, daß die Schlitzbleche 27 des Blechs 13 sich mit denen im Blech 14 in einer Linie befinden oder, was vorzuziehen ist, mit den Schlitzblechen 27 des Blechs 13 axial zu denen im Blech 14 versetzt sind, wie Figur 5 zeigt. Dadurch werden die Schlitzbleche 27 des Bleches 13 versetzt, deh. in eine Linie mit den Schlitzen 28 des Blechs 15 gebracht, was die Wärmeübertragungswirkung erhöht, wenn die Luft durch die Ausschnitte streicht. Ein Nachteil ergibt sich jedoch dadurch, daß man mehr als ein Stanzwerkzeug braucht, d.h. eins zum Pressen der Platte 13 und eins zum Pressen der Platte 14.
Anstatt identische Bleche 13 und 14 herzustellen, kann man auch Bleche 13 verwenden, wenn beim Zusammenbau verschiedene Links- oder Rechtsformen der zusammengehörenden Flächen der Ausgleichsbehälter 16 und 17 und Röhren 18 richtig zusammenpassen.
Obwohl zum Abschließen der Enden der Bleche 13 und 14 Abschlußplatten 26 vorgeschlagen worden sind, kann man besondere Endplatten als die letzte Platte 13 oder 14 des Modulstapels verwenden.
-6-4098 1 4/0897
Der Ausgleichsbehälter 17 kann zwei Löcher 23 und zwei Verbindungsstücke besitzen, die ähnlich wie der Behälter 16 hergestellt sind.
Die Verbindungsstücke 22 und 24 brauchen nicht in die Bleche 13 oder 14 eingeformt zu werden, wenn besondere Verbindungsrohre in die Löcher 21 und 23 eingelötet sind. Eine solche Abänderung macht jedoch die Herstellungsdauer nur kompliziert und ist nicht der beste Weg zum Verbinden der Ausgleichsbehälter 16 und 17 benachbarter Module.
Der beschriebene Wärmeaustauscher dient nicht nur als Heizeinrichtung in Klimaanlagen für Kraftwagen, sondern kann auch als Kühleinrichtung oder Kältemaschine für Klimaanlagen verwendet werden. In diesem Fall kann das erste Strömungsmittel eine kalte Flüssigkeit oder ein kaltes Gas und das zweite Strömungsmittel Luft sein, die in das Personenabteil des Wagens geleitet wird.
Der Wärmeaustauscher kann auch für andere Zwecke als Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge verwendet werden.
-7-4Q98U/Q897

Claims (4)

Sr-25938 DELANAIR LIMITED, Barking/Essex - England-Pate η t anspriic he
1.^Wärmeaustauscher, gekennzeichnet durch einen oder mehrere planare Module (1o), von denen jeder aus zwei Metallblechen (13, 14) hergestellt ist, die miteinander an den Vorderflächen verbunden sind und Einschnitte aufweisen, die so angeordnet sind, daß sie mindestens zwei dichte Abteile (16, 17) für ein erstes Strömungsmittel bilden, und durch Rohre miteinander verbunden sind, wenn die Bleche zusammengefaßt werden, wobei das Metallblech zwischen den Rohren jedes Moduls (1o) ausgeschnitten ist und Wärmeaustauschflächen ergibt, über die ein zweites Strömungsmittel senkrecht zur Ebene der Bleche strömen kanno
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stapel paralleler Module (1o) mit benachbarten dichten Abteilen über dichte Verbindungsstücke (22, 24-) verbunden sind.
3· Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Strömungsmittel Luft ist, die mittels eines Gebläses (28) durch die Ausschnitte (28) der Bleche (13, 14) gedrückt wird.
4. Wärmeaustauscher nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte benachbarter Bleche so versetzt angeordnet sind, daß sitf einen/gewundenen Pfad für das zweite Strömungsmilb-tijel ergaben.
0 9 8 1 4/0897
Leerseite
DE19732346036 1972-09-08 1973-09-10 Waermeaustauscher fuer kraftfahrzeugklimaanlagen Ceased DE2346036A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4193172A GB1442985A (en) 1972-09-08 1972-09-08 Module heat exchanger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2346036A1 true DE2346036A1 (de) 1974-04-04

Family

ID=10422035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732346036 Ceased DE2346036A1 (de) 1972-09-08 1973-09-10 Waermeaustauscher fuer kraftfahrzeugklimaanlagen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3850234A (de)
DE (1) DE2346036A1 (de)
GB (1) GB1442985A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521914A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Showa Aluminum Corp., Sakai, Osaka Waermetauscher in fluegelplattenbauweise
WO1993011399A1 (en) * 1991-11-29 1993-06-10 Long Manufacturing Ltd. Full fin evaporator core

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002201A (en) * 1974-05-24 1977-01-11 Borg-Warner Corporation Multiple fluid stacked plate heat exchanger
US4614231A (en) * 1982-08-09 1986-09-30 Murray Corporation Evaporators
US4712612A (en) * 1984-10-12 1987-12-15 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Horizontal stack type evaporator
BR8904798A (pt) * 1988-05-25 1990-08-21 Alfa Laval Thermal Trocador de calor em placas
US5775412A (en) * 1996-01-11 1998-07-07 Gidding Engineering, Inc. High pressure dense heat transfer area heat exchanger
JP2003302176A (ja) * 2001-08-07 2003-10-24 Denso Corp 沸騰冷却器
JP3966134B2 (ja) * 2002-09-17 2007-08-29 株式会社デンソー 熱交換器
JP2006322698A (ja) * 2005-04-22 2006-11-30 Denso Corp 熱交換器
JP2007078280A (ja) * 2005-09-15 2007-03-29 Denso Corp 冷却用熱交換器
DE102007056995B4 (de) * 2007-11-27 2011-10-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fluidverteilungselement für eine fluidführende Vorrichtung, insbesondere für ineinander verschachtelte mehrkanalartige Fluidführungsapparate
US8132616B1 (en) * 2009-02-25 2012-03-13 Rockwell Collins, Inc. Temperature conditioning system with thermo-responsive valves

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1847176A (en) * 1928-12-07 1932-03-01 Westinghouse Electric & Mfg Co Radiator
US3046758A (en) * 1960-08-11 1962-07-31 Olin Mathieson Heat exchangers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521914A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Showa Aluminum Corp., Sakai, Osaka Waermetauscher in fluegelplattenbauweise
WO1993011399A1 (en) * 1991-11-29 1993-06-10 Long Manufacturing Ltd. Full fin evaporator core
US5634518A (en) * 1991-11-29 1997-06-03 Long Manufacturing Ltd. Full fin evaporator core

Also Published As

Publication number Publication date
US3850234A (en) 1974-11-26
GB1442985A (en) 1976-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907282T2 (de) Herstellung von schweissbaren Rohren.
DE1751710C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
DE69509469T2 (de) Kühlmittelverdampfer
DE69423595T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69115986T2 (de) Rohr für Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung des Rohrs
DE69315301T2 (de) Wärmetauscher
DE2346036A1 (de) Waermeaustauscher fuer kraftfahrzeugklimaanlagen
EP1703243A1 (de) Wärmetauscher mit Rohren und Rippen sowie Herstellungsverfahren
DE2657308A1 (de) Querstroemungs-waermetauscher
DE69708730T2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1273864B1 (de) Wärmetauscher
DE69203387T2 (de) Wärmeaustauscher mit rohrförmigen Endkammern mit Querwänden und Methode zu seiner Herstellung.
DE60102855T3 (de) Baueinheit aus Endkammer und Rohr für Wärmetauscher
DE102007006170A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE2004860A1 (de) Wärmetauscher zum Erhitzen oder Kühlen eines Strömungsmittels, insbesondere für Fahrzeuge
DE69821385T2 (de) Rohr für wärmetauscher und dessen herstellung
DE3215961A1 (de) Waermetauscher
DE10320812B4 (de) Plattenwärmeübertrager mit einwandigen und doppelwandigen Wärmeübertragerplatten
DE2502291A1 (de) Roehrenwaermetauscher, insbesondere fuer fluessigkeitsgekuehlte kraftfahrzeuge
DE3413999C2 (de)
DE602006000675T2 (de) Wellrippe für integralgefertigten Wärmetäuscher
DE19961199A1 (de) Luftbeaufschlagte Wärmeübertrageranordnung
DE2429611A1 (de) Mehrlagiger heizkoerper aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
EP0106262B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection