DE2345159A1 - TRIAZOLYLA ETHYLENE COMPOUNDS - Google Patents

TRIAZOLYLA ETHYLENE COMPOUNDS

Info

Publication number
DE2345159A1
DE2345159A1 DE19732345159 DE2345159A DE2345159A1 DE 2345159 A1 DE2345159 A1 DE 2345159A1 DE 19732345159 DE19732345159 DE 19732345159 DE 2345159 A DE2345159 A DE 2345159A DE 2345159 A1 DE2345159 A1 DE 2345159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
hydrogen
formula
radical
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732345159
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Fleck
Alec Victor Mercer
Roger Paver
Horst Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2345159A1 publication Critical patent/DE2345159A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • C07D249/061,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles with aryl radicals directly attached to ring atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

onw Dipl.-hg. P.onw Dipl.-hg. P.

O2 A.G.O2 A.G.

Case 150-3414Case 150-3414

TriazolylathylenverbindungenTriazolylethylene compounds

Gegenstand der Erfindung sind neue Triazolylathylenverbindungen der FormelThe invention relates to new triazolylethylene compounds the formula

R1 RR 1 R

CH=CH-CH = CH-

n R,No,

R,R,

R3 (I) R 3 (I)

in welcherin which

R. , R_ und R^ gleich oder verschieden sein können undR., R_ and R ^ can be the same or different and

jedes Wasserstoff,gegebenenfalls substituiertes Aryl,any hydrogen, optionally substituted aryl,

Aryloxy, Alkyl oder Alkyloxy, Halogen, Cyan, Carboxyl,Aryloxy, alkyl or alkyloxy, halogen, cyano, carboxyl,

409812/1221409812/1221

Case 150-3414Case 150-3414

einen gegebenenfalls substituierten Carbonse.ure- oder Sulfonsäureamid- oder -esterrest, eine SuIfonsäuregruppe oder die Gruppe -SOJ^ M ^, in welcher M ^ ein Aequivalent eines Kations ist; Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Cyan, die H2NCO-Gruppe, die R_OOC-Gruppe, worin R_ Wasserstoff oder ein Alkylrest ist,an optionally substituted carboxylic acid or sulfonic acid amide or ester residue, a sulfonic acid group or the group -SOJ ^ M ^, in which M ^ is an equivalent of a cation; Hydrogen, halogen, alkyl, cyano, the H 2 NCO group, the R_OOC group, where R_ is hydrogen or an alkyl radical,

R- und Rfi gleich oder verschieden sein können und jedes Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Alkoxy, Halogen, Cyan, Carboxyl, einen gegebenenfalls substituierten Carbonsäure- oder Sulfonsäureamid- oder -esterrest, eine SuIfonsäuregruppe oder die Gruppe -S0_ ^M ^bedeuten, und für die Zahlen 1 bis 4 steht, wobei jedes derR- and R fi can be identical or different and each represent hydrogen, optionally substituted alkyl or alkoxy, halogen, cyano, carboxyl, an optionally substituted carboxylic acid or sulfonic acid amide or ester radical, a sulfonic acid group or the group -S0_ ^ M ^, and stands for the numbers 1 to 4, each of the

Phenylreste A mindestens einen SuIfonsäurerest oder die MPhenyl residues A at least one sulfonic acid residue or the M

°3S ° 3 p

-Gruppe trägt.-Group carries.

Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel ist dadurch gekennzeichnet, dass man a) eine Verbindung der FormelThe process for the preparation of the compounds of the formula is characterized in that one a) a compound of the formula

(II)(II)

in welcher R^, Rfi und η die oben angegebene Bedeutung haben mit einer Verbindung der Formelin which R ^, R fi and η have the meaning given above with a compound of the formula

/VY / V Y

(III)(III)

409812/1221409812/1221

- 3 - Cese 150-3414- 3 - Cese 150-3414

und einer Verbindung der Formel and a compound of the formula

(IV)(IV)

in welcher R., R2, R, und R. die oben angegebene Bedeutung haben, eines der Reste X, und Y, bzw. X„ und Y» die OHC-Gruppe oder ein funktionelles Derivat derselben und der andere den Rest der Formel in which R. , R 2 , R and R. have the meaning given above, one of the radicals X, and Y, or X "and Y" is the OHC group or a functional derivative thereof and the other is the remainder of the formula

-CH2 Z1 (V) -CH 2 Z 1 (V)

bedeuten,mean,

worin Z. Wasserstoff, eine Carboxylgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte Carbonsäureester oder -amidgruppe, oder eine Gruppe der Formel wherein Z. is hydrogen, a carboxyl group, a substituted or unsubstituted carboxylic acid ester or amide group, or a group of the formula

-i> = O <VI> -ρ- ο <VII> ,/ (VIII)-i> = O < VI > -ρ- ο < VII >, / (VIII)

ι- — yj —LJ — υ -P = G ι- - yj -L J - υ -P = G

«3 9 K8«3 9 K 8

/S/ S

-P = o. (IX) -P©(R , Λ© 'x'-P = o. (IX) - P © (R , Λ © ' x '

ν · ■ 8 3"ν · ■ 8 3 "

in welchen Rß einen substituierten oder nicht substi- in which R ß a substituted or unsubstituted

409812/1221409812/1221

Case 150-2414Case 150-2414

tuierten Arylrest, Rq einen substituierten oder nicht substituierten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder ein substituierter oder nicht substituierter Cycloalkylrest und A. ein einwertiges /mion bedeuten, umsetzt, wobei wenn imßidprodukt der Rest Z von Wasserstoff verschieden ist, diesen durch Wasserstoff ersetzt, oder dass man
b) eine Verbindung der Formel
tuted aryl radical, R q is a substituted or unsubstituted alkyl radical with 1 to 6 carbon atoms, or a substituted or unsubstituted cycloalkyl radical and A. is a monovalent / mion, where if the imßidproduct the radical Z is different from hydrogen, this is replaced by hydrogen , or that one
b) a compound of the formula

.N.N

—N—N

-X.-X.

(XI)(XI)

in welcherin which

R , R.,R, R.,

-, R und η die oben an-, R and η the above

1, R2, 1 , R 2 ,

gegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel (III)have given meaning, with a compound of the formula (III)

worin X1 und Y1 die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt und im Endprodukt jedes Z, , das kein Wasserstoffatom ist, durch ein solches ersetzt, oder dass man e) ein Diazoderivat der Verbindung der Formelwherein X 1 and Y 1 are as defined above, and each Z 1, which is not a hydrogen atom, is replaced by one in the end product, or e) a diazo derivative of the compound of the formula

H=CH-H = CH-

(XII)(XII)

in welcher Rin which R

, R., R5, R und η die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines Katalysators, R., R 5 , R and η have the meaning given above, in the presence of a catalyst

409812/1221409812/1221

- 5 - Cr.se 150-3414- 5 - Cr.se 150-3414

mit einer Verbindung der Formelwith a compound of the formula

(XIII)(XIII)

in welcher R,, R2, R und R. die oben angegebene Bedeutung haben und Z_ eine Carboxylgruppe oder eine substituierte oder nicht substituierte Carbonsäureamid- oder -estergruppe bedeutet, umsetzt und nötigenfalls im Endprodukt den Rest Z„ abspaltet.in which R 1 , R 2, R and R have the meaning given above and Z_ denotes a carboxyl group or a substituted or unsubstituted carboxamide or ester group, reacts and, if necessary, splits off the radical Z “in the end product.

Das unter a) beschriebene Verfahren wird vorzugsweise unter Luftausschluss und bei Temperaturen von 0 bis 200 C durchgeführt, wobei ein Temperaturbereich von 20 bis 160 C besonders günstig ist. Das Verfahren kann durch blosses Zusammenschmelzen der Reaktionsteilnehmer durchgeführt werden, aber es hat sich gezeigt, dass man vorteilhafterweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels arbeitet, wie z.B. in Gegenwart eines aliphatischen oder aromatischen oder eines halogenierten Kohlenwasserstoffes, eines Alkohols, eines Aethers, eines Glykols, von Formamid, Dimethylformamid oder Acetamid, von N-Methylpyrrolidon, Acetonitril, Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulf on oder Phosphorsäurehexamethyltriamid.The process described under a) is preferably carried out with exclusion of air and at temperatures from 0 to 200.degree carried out, a temperature range of 20 to 160 C is particularly favorable. The procedure can be done by mere Melting together of the reactants can be carried out, but it has been shown to be advantageous works in the presence of an inert organic solvent, such as in the presence of an aliphatic or aromatic or halogenated hydrocarbon, alcohol, ether, glycol, of formamide, dimethylformamide or acetamide, of N-methylpyrrolidone, Acetonitrile, dimethyl sulfoxide, tetramethylene sulf on or phosphoric acid hexamethyltriamide.

In der Verbindung der Formel (II) können die Reste X1 und X- gleich sein, in welchem Falle Y1 und Y ebenfalls gleich sind und infolgedessen auch die Verbindungen (III) und (IV). Sind die Verbindungen (III) und (IV) identisch, so verwendet man zweckmässigerweise mindestens zwei Mol dieser Verbindungen auf ein Mol der Verbindung (II).-Sind die Verbindungen (III) und (IV) verschieden, so verwendet man mindestens ein Mol von jeder Verbindung auf ein Mol der Ver-In the compound of the formula (II), the radicals X 1 and X- can be the same, in which case Y 1 and Y are also the same and consequently also the compounds (III) and (IV). If the compounds (III) and (IV) are identical, it is expedient to use at least two moles of these compounds per mole of the compound (II). If the compounds (III) and (IV) are different, at least one mole of is used each connection to one mole of the

409812/1221409812/1221

- 6 - Case'150-3414- 6 - Case'150-3414

bindung (II) .bond (II).

Das Verfahren wird vorzugsweise in Gegenwart von kondensierend wirkenden Mitteln oder Katalysatoren durchgeführt, z.B. in Gegenwart von Borsäure, Zinkchlorid, Arylsulfonsäuren, Alkali- und Erdalkalisalzen von Arylsulfonamiden, Essigsäureanhydrid, Piperidin, Alkaliacetate und Alkali- oder Erdalkalihydroxiden oder -alkoholaten.The process is preferably carried out in the presence of condensing agents or catalysts, e.g. in the presence of boric acid, zinc chloride, aryl sulfonic acids, alkali and alkaline earth salts of aryl sulfonamides, Acetic anhydride, piperidine, alkali acetates and alkali or alkaline earth hydroxides or alcoholates.

Falls in den Endprodukten Z- von Wasserstoff verschieden ist, kann es nachträglich auf übliche Weise durch Wasserstoff ersetzt v/erden.If in the end products Z- is different from hydrogen it can subsequently be replaced by hydrogen in the usual way.

Das Verfahren b) kann unter den gleichen Reaktionsbedingungen durchgeführt werden, wie das oben beschriebene Verfahren a).Process b) can be carried out under the same reaction conditions as those described above Procedure a).

Beim Verfahren c) wird die Umsetzung des Hazoderivates der Verbindung der Formel (XII) mit der Verbindung der Formel (XIII) vorteilhafterweise in einem polaren Lösungsmittel, z.B. Wasser, Aceton, Eisessig oder Pyridin durchgeführt, vorzugsv/eise in einer Mischung solcher Lösungsmittel, wobei vorteilhafterweise bei Temperaturen von -IO bis +60 C, vorzugsweise von 5 C bis 25 C gearbeitet wird. Als Katalysatoren kommen die für ähnliche Zwecke gebräuchlichen in Frage, z.B. Kupfer, Kupferbronze oder Cupro- oder Cuprichlorid, welche Katalysatoren in Kombination mit Aceton verwendet werden können. Bevorzugt wird die Verwendung von Cuprochlorid, welches durch Verwendung einer Mischung von Kupfer oder Kupferbronze mit Cuprichlorid durch langsames Reagieren, in situ erzeugt wird. Das Verfahren kann vorteilhafterweise in Gegenwart eines Alkalisalzes einer schwachen Säure, welches die Reaktionsmischung im schwach sauren Bereich puffert, durchgeführt werden. Geeignete Salze dieser Art sind z.B. Natriumacetat und Mononatriumphosphat oder Mononatriumcitrat oder Mischungen der letzteren mit den entsprechenden Dinatriumsalzen. Die Reaktion verläuft unter Stick-In process c), the reaction of the Hazoderivates of the compound of the formula (XII) with the compound of the formula (XIII) is advantageously carried out in a polar solvent, for example water, acetone, glacial acetic acid or pyridine, preferably in a mixture of such solvents, where it is advantageous to operate at temperatures from -IO to +60.degree. C., preferably from 5.degree. C. to 25.degree. Suitable catalysts are those customary for similar purposes, for example copper, copper bronze or cuprous chloride or cupric chloride, which catalysts can be used in combination with acetone. The use of cuprous chloride is preferred, which is generated in situ by slowly reacting a mixture of copper or copper bronze with cupric chloride. The process can advantageously be carried out in the presence of an alkali salt of a weak acid which buffers the reaction mixture in the weakly acidic range. Suitable salts of this type are, for example, sodium acetate and monosodium phosphate or monosodium citrate or mixtures of the latter with the corresponding disodium salts. The reaction takes place under

409812/1221409812/1221

-■ T - Case 150-3414- ■ T - Case 150-3414

stoffentwicklung, oft unter gleichzeitiger Abspaltung des Restes Z„. Mit dem Fortschreiten der Reaktion nimmt die Stickstoffentwicklung ab, und meistens kristallisiert das Reaktionsprodukt ab und kann in dieser Form aufgearbeitet werden, gewünschtenfalls nach Entfernung des Acetons durch Destillation. Nötigenfalls kann der Rest Z9 im Endprodukt auf übliche Weise abgespalten werden. Es ist von Vorteil, äquimolekulare Mengen der Reaktionsteilnehmer zu verwenden. Wenn der Rest Z2 eine Carboxylgruppe bedeutet, ist derselbe vorzugsweise die freie Carboxylgruppe bzw. ein Alkalisalz derselben z.B. das Kaliumsalz· material development, often with simultaneous splitting off of the remainder Z “. As the reaction proceeds, the evolution of nitrogen decreases, and the reaction product usually crystallizes off and can be worked up in this form, if desired after removal of the acetone by distillation. If necessary, the remainder of Z 9 in the end product can be split off in the usual way. It is advantageous to use equimolecular amounts of the reactants. If the radical Z 2 is a carboxyl group, it is preferably the free carboxyl group or an alkali salt thereof, e.g. the potassium salt

Die Verbindungen der Formel (I) können nach bekannten Methoden isoliert und gereinigt werden, z.B. durch Absaugen, gegebenenfalls nach vorgängiger Fällung, durch Abdampfen des Lösungsmittels mit nachfolgender Filtration des Rückstandes.The compounds of the formula (I) can be isolated and purified by known methods, e.g. by suction, optionally after previous precipitation, by evaporation of the solvent with subsequent filtration of the residue.

Die Verbindungen der Formeln (II), (III) und (IV), welche als Ausgangsmaterialien beim oben genannten Verfahren a) verwendet werden, sind entweder bekannte Verbindungen oder solche, die nach bekannten Verfahren aus zugänglichen Ausgangsmaterialien hergestellt werden können. Geeignete funktioneile Derivate der Aldehydgruppen, die in den Verbindungen vorhanden sein können, sind z.B. Oxime, Hydrazone, Azine oder vorzugsweise Anile. Der gegebenenfalls vorhandene Rest Rfi ist vorzugsweise ein substituierter Phenylrest. Falls der Rest Rq vorhanden ist und einen Cycloalkylrest bedeutet, ist er vorzugsweise ein Cyclohexylrest. A1 ^ ist z.B. Cl , Br , I w , CH3OSO3 w oder CH3SO3 w. Wenn Ζχ eine Carboxylgruppe bedeutet, ist diese vorzugsweise die freie Carboxylgruppe bzw. ein Alkalisalz z.B. das Kaliumsalz derselben.The compounds of the formulas (II), (III) and (IV) which are used as starting materials in the abovementioned process a) are either known compounds or those which can be prepared from available starting materials by known processes. Suitable functional derivatives of the aldehyde groups which may be present in the compounds are, for example, oximes, hydrazones, azines or, preferably, aniles. The R fi radical which may be present is preferably a substituted phenyl radical. If the radical Rq is present and denotes a cycloalkyl radical, it is preferably a cyclohexyl radical. A 1 ^ is, for example, Cl, Br, I w , CH 3 OSO 3 w or CH 3 SO 3 w . If Ζ χ denotes a carboxyl group, this is preferably the free carboxyl group or an alkali salt, for example the potassium salt thereof.

409812/1221409812/1221

Case 150-3414Case 150-3414

Die Verbindungen der Formel (XI) , welche als Ausgangsmaterialien beim Verfahren b) angewendet werden, können z.B. nach Verfahren hergestellt werden, die dadurch gekennzeichnet sind, dass man d) eine Verbindung der FormelThe compounds of formula (XI) which are used as starting materials in process b) can e.g. be produced according to processes which are characterized in that d) a compound of the formula

,—CH=CH', —CH = CH '

_Z._Z.

2 !. (XIV) 2 !. (XIV)

worin R1, R„, R_, R., Re, R_, η und Z, die oben an-wherein R 1 , R ", R_, R., R e , R_, η and Z, the above

X Δ 3 4 D D 1X Δ 3 4 DD 1

gegebene Bedeutung haben, dadurch hergestellt, dass man eine Verbindung der Formelhave given meaning, produced by a compound of the formula

(XV)(XV)

worin R_, Rß und η die oben angegebene Bedeutung haben und Q den Rest -CHO oder ein funktionelles Derivat desselben darstellt und U einen Rest bedeutet, der in einen Rest der Formel -CH3-Z. umgewandelt werden kann, mit einer Verbindung der Formelwhere R_, R ß and η have the meaning given above and Q is the radical -CHO or a functional derivative thereof and U is a radical which is converted into a radical of the formula -CH 3 -Z. can be converted with a compound of the formula

409812/1221409812/1221

Case 150-3414Case 150-3414

(XVI)(XVI)

umsetzt, worin R,, R2/ R^/ R4 und Z, die oben angegebene Bedeutung haben, wobei,falls der Rest Z im Endprodukt kein Wasserstoffatom ist, diesen in ein solches überführt und im Endprodukt den Rest ü in den Rest -CH-Z überführt, oder dass manconverts, in which R ,, R 2 / R ^ / R 4 and Z, have the meaning given above, where, if the radical Z in the end product is not a hydrogen atom, this is converted into such and in the end product the radical ü into the radical - CH-Z transferred, or that one

e) eine Verbindung der Formele) a compound of the formula

R3 R 3

/ "^i—CH=CH — N / "^ i-CH = CH-N

(XVII)(XVII)

worin R-, R_, R , R , R , R , η und Q die oben angegebene Bedeutung haben, dadurch herstellt, dass man eine Verbindung der Formelwherein R-, R_, R, R, R, R, η and Q have the meaning given above, by preparing a Compound of formula

(XVIII)(XVIII)

worin Rwhere R

^, Rg, Z.. und η die oben angegebene Bedeutung haben und V einen Rest bedeutet, der in einen Rest Q^, Rg, Z .. and η have the meaning given above and V signifies a residue which is converted into a residue Q

409812/1221409812/1221

- 10 - Cci&e 150-3414- 10 - Cci & e 150-3414

umgewandelt werden kann, mit einer Verbindung der Formelcan be converted with a compound of the formula

umsetzt, worin R1, R2, R3, R4 und Q die oben angegebene Bedeutung haben, und im Endprodukt vorhandene Reste Z.. , die keine Wasserstoffatome sind, in solche überführt, sowie im Endprodukt vorhandene Reste V in Reste Q überführt. in which R 1 , R 2 , R 3 , R 4 and Q have the meaning given above, and radicals Z .. which are not hydrogen atoms present in the end product are converted into such, and radicals V present in the end product are converted into Q radicals .

Die ersten Stufen bei den Verfahren d) und e) können in ähnlicher Weise durchgeführt werden wie bei dem oben beschriebenen Verfahren a).The first steps in processes d) and e) can be carried out in a manner similar to that above described method a).

Die Bedeutung des Restes U in den Verbindungen der Formel (XV) ist allgemein bekannt. So kann z.B., wenn in der Verbindung der Formel (XIV) Z, einen Rest der Formeln (VI) oder (VII) bedeutet, U vorzugsweise den Rest -CH2Br darstellen, der nachträglich durch Umsetzung mit einem Trialkyl- oder Triarylphosphit in den gewünschten Rest -CH2-Z1 übergeführt werden kann.The meaning of the radical U in the compounds of the formula (XV) is generally known. For example, if in the compound of the formula (XIV) Z denotes a radical of the formulas (VI) or (VII), U can preferably represent the radical -CH 2 Br, which is subsequently converted into the by reaction with a trialkyl or triaryl phosphite desired radical -CH 2 -Z 1 can be converted.

Geeignete Bedeutungen des Restes V in Verbindungen der Formel (XVIII) und dessen Umsetzungen sind ebenfalls an sich prinzipiell bekannt.Suitable meanings of the radical V in compounds of the formula (XVIII) and its reactions are also known in principle.

Die Ausgangsmaterialien, welche bei den obengenannten Verfahren b), c), d) und e) verwendet werden,"sind bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden aus zugänglichen Ausgangsmaterialien hergestellt werden.The starting materials used in the above methods b), c), d) and e) "are known or can be prepared from accessible starting materials by methods known per se.

409812/1221409812/1221

- 11 - Case 150-3414- 11 - Case 150-3414

In den Verbindungen der Formel (I) enthalten die Alkyl- bzw. Alkoxyreste vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Genannt seien beispielsweise Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, tert.Butyl, n-Amyl, tert.-Amyl, Isoamyl, sec.Amy1, n-Hexyl, Methoxy, Aethoxy oder n-Butoxy; bevorzugte Alkyl- und Alkoxygruppen sind die Methyl- und Methoxygruppen. Die Aryl- und Aryloxyreste sind vorzugsweise einkernig und unsubstituiert und die bevorzugten Halogene sind Brom oder Chlor.The alkyl or alkoxy radicals in the compounds of the formula (I) preferably contain 1 to 6 carbon atoms. Examples include methyl, ethyl, n-propyl, Isopropyl, η-butyl, isobutyl, tert-butyl, n-amyl, tert-amyl, Isoamyl, sec.Amy1, n-hexyl, methoxy, ethoxy or n-butoxy; preferred alkyl and alkoxy groups are the methyl and methoxy groups. The aryl and aryloxy radicals are preferably mononuclear and unsubstituted and the preferred halogens are bromine or chlorine.

Representative Verbindungen der Formel (I) sind vor allem solche der FormelRepresentative compounds of the formula (I) are above all those of the formula

CH-CHCH-CH

(XX)(XX)

worin die Rest R,., R,^ und R,~ gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Phenyl, Phenoxy, -C, g-Alkyl, Cn --Alkoxy, Chlor, Brom, eine Cyangruppe, eine Gruppe -COOR--, -CON(R1-J2, -SO3R18 oder -SO2N(R17)„ bedeuten, in welchen Substituenten die Reste R1_ welche gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder C, fi-Alkyl und R^8 ein C1-^-Alkyl oder einen Sulfonsäurerest oder die Gruppe -SO3 ö M (±> bedeuten, in welcher M © die oben angegebene Bedeutung hat, R14 Wasserstoff, Chlor oder' Brom, die H2NOC-Gruppe, C^g-Alkyl, eine Cyangruppe oder die RX700C~GruPPe bedeuten, worin R17 die oben angegebene Bedeutung hat, R15 und R16, welche Reste gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, C1 --Alkyl, C1 ,- in which the radicals R,., R, ^ and R, ~ can be identical or different and are hydrogen, phenyl, phenoxy, -C, g-alkyl, C n --alkoxy, chlorine, bromine, a cyano group, a group -COOR -, -CON (R 1 -J 2 , -SO 3 R 18 or -SO 2 N (R 17 ) "mean, in which substituents the radicals R 1 _ which can be the same or different , hydrogen or C, fi - Alkyl and R ^ 8 a C 1- ^ -alkyl or a sulfonic acid radical or the group -SO 3 ö M (±> mean, in which M © has the meaning given above, R 14 hydrogen, chlorine or bromine, the H 2 NOC group, C ^ g-alkyl, represent a cyano group or R X7 00C ~ Gru PP e, wherein R 17 has the abovementioned meaning, R 15 and R 16, which may be the same or different, are hydrogen, C 1 - alkyl, C 1 , -

J.—b 1—6 J.- b 1-6

Alkoxy, Chlor, Brom, die Cyangruppe, die R17OOC-, Alkoxy, chlorine, bromine, the cyano group, the R 17 OOC-,

409812/1221409812/1221

- ]2 - Case 15G-3414-] 2 - Case 15G-3414

:-, Rio°3S~ oder (R17) 2NO2S-Gruppe bedeuten, in welchen Gruppen die R17 und R _-Reste die oben angegebene Bedeutung haben, ferner eine Sulfonsäuregruppe oder die Gruppe -SO. ^ M ^, worin M ^ die oben angegebene Bedeutung hat und η für die Zahlen 1, 2, 3 oder 4 steht, wobei die Phenylreste A als Substituenten eine Sulfonsäuregruppe oder die M^ O3S-Gruppe tragen.: -, R io ° 3 S ~ or (R 17 ) 2 NO 2 S group, in which groups the R 17 and R _ radicals have the meaning given above, also a sulfonic acid group or the group -SO. ^ M ^, where M ^ has the meaning given above and η stands for the numbers 1, 2, 3 or 4, the phenyl radicals A bearing a sulfonic acid group or the M ^ O 3 S group as substituents.

M kann ein einwertiges Kation oder auch ein Aequivalent eines mehrwertigen Kations sein, wobei im allgemeinen solche Katione in Betracht kommen, die zur Salzbildung bei anionischen optischen Aufhellern üblich sind. M ^ bedeutet vorzugsweise ein Alkalimetallkation, insbesondere das Natriumkation. Es kann aber beispielsweise auch das KationM can be a monovalent cation or an equivalent of a polyvalent cation, in general such Cations come into consideration, which are customary for salt formation in anionic optical brighteners. M ^ means preferably an alkali metal cation, especially the sodium cation. But it can also do that, for example cation

(+)-x
HN s~~R bedeuten, in welchem die Reste Rx, R
(+) - x
HN s ~~ R mean in which the radicals R x , R

R
Z
R.
Z

und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein C1-6"" insbesondere C. .-Alkyl bedeuten, die wenn sie zwei oder mehr Kohlenstoffatome enthalten ein oder gegebenenfalls auch zwei Hydroxylgruppen tragen können (z.B. ß-Hydroxyäthyl, ß- oder ii-Hydroxypropyl oder ß, &-Dihydroxypropyl)and R, independently of one another, denote hydrogen or a C 1-6 "", in particular C. .. -alkyl which, if they contain two or more carbon atoms, can carry one or optionally two hydroxyl groups (for example ß-hydroxyethyl, ß- or ii-hydroxypropyl or ß, & -dihydroxypropyl)

In den Verbindungen der Formel (XX) enthalten die Alkyl- oder Alkoxyreste vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Als Beispiele für die Reste Rj-, R12, R13, R14, R15 und R16' wenn sie die R17OOC-Gruppe bedeuten, seien erwähnt: die freie Carboxylgruppe, der Methoxy-, Aethoxy- oder n-Butoxycarbonylrest. Als Beispiele für die Reste R11/ R1 R13' R15 Und R16' Wenn Sie (R 17)2 NOC""' R18°3S~ Und *R17* bedeuten, seien erwähnt: die freie Aminocarbonylgruppe, die Mono- und Dimethyl-, äthyl- und -n-butylaminocarbonylgruppe, die Methyl-, Aethyl- und n-Butylsulfonylestergruppe, die freie SuIfamidgruppe und die Mono- undThe alkyl or alkoxy radicals in the compounds of the formula (XX) preferably contain 1 to 4 carbon atoms. Examples of the radicals Rj, R 12 , R 13 , R 14 , R 15 and R 16 ' when they represent the R 17 OOC group include: the free carboxyl group, the methoxy, ethoxy or n-butoxycarbonyl radical . As examples of the radicals R 11 / R 1 R 13 ' R 15 and R 16' If you mean ( R 17 ) 2 NOC ""' R 18 ° 3 S ~ and * R 17 *, the following are mentioned: the free aminocarbonyl group, the mono- and dimethyl, ethyl and -n-butylaminocarbonyl group, the methyl, ethyl and n-butylsulfonyl ester group, the free sulfamide group and the mono- and

409812/12 21409812/12 21

150-3414150-3414

Dimethyl-,-äthyl und -n-butylarainosulfonylgruppej η steht vorzugsweise für die Zahlen 1, 2 oder 3/ insbesondere für 1 oder 2.Dimethyl -, - ethyl and -n-butylarainosulfonylgruppej η stands preferably for the numbers 1, 2 or 3 / in particular for 1 or 2.

Die bevorzugten Verbindungen der Formeln (I) und (XX) sind solche, in denen die Reste R-, und R,, untereinander, die Reste R2 und R,„ untereinander, die Reste R3 und R13 und die Reste R. und R,. untereinander gleich sind. .The preferred compounds of the formulas (I) and (XX) are those in which the radicals R-, and R ,, with one another, the radicals R 2 and R, "with one another, the radicals R 3 and R 13 and the radicals R. and R ,. are equal to each other. .

Als Beispiele für bevorzugte Verbindungen der Formel (I) seien diejenigen der folgenden FormelExamples of preferred compounds of the formula (I) are those of the following formula

CIl=CHCIl = CH

L- 26 J L- 26 y

(XXI)(XXI)

erwähnt, worin die Reste R01 und R00 die gleich oder verschieden sein können, eine Sulfonsäuregruppe, die M^O-S Gruppe, Chlor, Wasserstoff, einen Alkyl- oder Alkoxyrest bedeuten, der 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, wobei einer der erwähnten Reste eine Sulfonsäuregruppe oder die M^O S ^ -Gruppe bedeutet,
R24 Wasserst°ff' Chlor oder C, ,-Alkyl, R2c und R26' we^cne Reste gleich oder verschieden voneinander sein können Wasserstoff, C, .-Alkoxy, die Cyangruppe, eine Sulfonsäuregruppe oder die M Md S ^ -Gruppe und m die Zahlen 1, 2 oder 3 bedeuten.
mentioned, in which the radicals R 01 and R 00, which can be the same or different, mean a sulfonic acid group, the M ^ OS group, chlorine, hydrogen, an alkyl or alkoxy radical containing 1 to 4 carbon atoms, one of the radicals mentioned being a Sulfonic acid group or the M ^ OS ^ group,
R 24 hydrogen, chlorine or C, alkyl, R 2 c and R26 ' we ^ cne radicals can be identical or different from each other hydrogen, C,. -Alkoxy, the cyano group, a sulfonic acid group or the M Md S ^ - Group and m are the numbers 1, 2 or 3.

Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind solche der FormelFurther preferred compounds of the formula (I) are those of the formula

409812/1221409812/1221

Casa IbO-3414Casa IbO-3414

(XXII)(XXII)

zu erwähnen, worin einer der Reste R_, und R00 eine Sulfonsäuregruppe oder die M O3S ^-Gruppe und der andere Wasserstoff, Chlor, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R34 Wasserstoff, Chlor oder Methyl, R-C- und R,,, welche Reste gleich oder verschieden voneinander sein können, Wasserstoff, eine Sulfonsäuregruppe oder die M^O-S -Gruppe und ρ 1 oder 2 bedeuten.
to mention, in which one of the radicals R_, and R 00 is a sulfonic acid group or the M O3S ^ group and the other is hydrogen, chlorine, an alkyl or alkoxy radical with 1 to 4 carbon atoms,
R 34 is hydrogen, chlorine or methyl, R 1 and R 1, which radicals can be identical or different from one another, hydrogen, a sulfonic acid group or the M ^ OS group and ρ 1 or 2.

In den Verbindungen der Formel (XXII) bedeutet vorzugsweise einer der Reste R01 und R00 eine Sulfonsäuregruppe oder die M ^ 0_S ^ -Gruppe und der andere Chlor oder Wasserstoff. R . bedeutet vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl. Rx. und Rofi bedeuten beide vorzugsweise Wasserstoff. In den meisten der bevorzugten Verbindungen der Formel (XXII) bedeutet ρ 2.In the compounds of the formula (XXII), one of the radicals R 01 and R 00 is preferably a sulfonic acid group or the M ^ O_S ^ group and the other is chlorine or hydrogen. R. preferably denotes hydrogen or methyl. R x . and R ofi are both preferably hydrogen. In most of the preferred compounds of the formula (XXII), ρ is 2.

Die Verbindungen der Formel (I) eignen sich hervorragend zur Verwendung als optische Aufheller, welche besonders zum Aufhellen von Polyamid (insbesondere Wolle, oder Nylon) oder von Zellulose (insbesondere Baumwolle) geeignet sind. Sie werden dabei auf übliche Weise verwendet, z.B. aus wässrigen Lösungen. Die damit erzeugten Aufhellungen zeichnen sich durch eine beachtliche Lichtechtheit aus. Ausserdem weisen diese Verbindungen eine hohe Substantivität auf. Sie eignen sich besonders gut zumThe compounds of the formula (I) are outstandingly suitable for use as optical brighteners, which are particularly suitable for lightening polyamide (especially wool, or nylon) or cellulose (especially cotton) are. They are used in the usual way, e.g. from aqueous solutions. The resulting lightening are characterized by a remarkable lightfastness. In addition, these compounds have a high Substantivity on. They are particularly suitable for

409812/1221409812/1221

-Ib- Cese 350-3414-Ib- Cese 350-3414

Aufhellen von Wolle und Nylon aus langer Flotte und können auch zusammen mit Bleichmitteln, z.B. Natriumchlorit zur Verwendung gelangen. Allgemein günstige Konzentrationen der Aufheller für die Verwendung sind z.B. 0/001 bis 1,0% vorzugsweise 0,05-0,5% bezogen auf das Substrat, wobei bei langer Flotte das Flottenverhältnis vorzugsweise 1:20 - 1:40 beträgt.Lightening of wool and nylon from long liquor and can also be used together with bleaching agents, e.g. sodium chlorite come to use. Generally favorable concentrations of the brighteners for use are e.g. 0/001 to 1.0%, preferably 0.05-0.5% based on the Substrate, the liquor ratio preferably being 1:20 - 1:40 in the case of a long liquor.

Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele 1 bis 15 illustriert, welche die Herstellung der Verbindungen betreffen, während die Beispiele A bis D die Behandlung von Textilmaterialien betreffen, mit den VerbindungenThe invention is illustrated by the following Examples 1-15 which illustrate the preparation of the compounds relate, while Examples A to D relate to the treatment of textile materials, with the compounds

der Beispiele 1, 2 und 7 und analog mit den Verbindungen der Beispiele 3 bis 6 und 8 bis 15 durchgeführt werden können.of Examples 1, 2 and 7 and analogously with the compounds of Examples 3 to 6 and 8 to 15 carried out can be.

409812/1221409812/1221

- 16 - Case 3 50-3414- 16 - Case 3 50-3414

Beispiel 1example 1

Die Monosulfonsäure des 2-Phenyl-vic-triazolyl-4-aldehyds wird wie folgt durch Sulfonierung des 2-Phenyl-vic-triazolyl-4-aldehyds hergestellt:The monosulfonic acid of 2-phenyl-vic-triazolyl-4-aldehyde is obtained as follows by sulfonating the 2-phenyl-vic-triazolyl-4-aldehyde manufactured:

Zu 20%igem Oleum (40g) werden unter Rühren im Laufe von 45 Minuten bei 2O-4O°C, 2-Phenyl-vic-triazolyl-4-aldehyd (8,65 g) zugegeben, wonach die Temperatur der Mischung auf 70° erhöht und 15 Minuten lang bei 6O-7O°C gehalten wird. Die entstandene rot-braune Lösung wird dann auf 10 C .abgekühlt und auf Eis (60g) gegossen. Hierauf fügt man Natriumchlorid (6g) hinzu und rührt das Ganze während 90 Minuten bei 20°C. Das dabei entstandene weisse Produkt wird abfiltriert, mit einer 25%igen (Gewicht/VoIum) Natriumchloridlösung (25 ml) gewaschen und im Trockenschrank bei 70 C getrocknet, wobei 17 g eines weissen Produktes erhalten werden, das die Monosulfonsäure des 2-Phenyl-vic-triazolyl-4-aldehyds und Natriumchlorid enthält.2-Phenyl-vic-triazolyl-4-aldehyde is added to 20% oleum (40 g) with stirring in the course of 45 minutes at 20 ° -4O ° C (8.65 g) was added and the temperature of the mixture was increased to 70 ° and held at 60-70 ° C for 15 minutes. The resulting red-brown solution is then cooled to 10 ° C and poured onto ice (60g). Sodium chloride (6 g) is then added and the whole is stirred for 90 minutes at 20 ° C. The resulting white product is filtered off with a 25% strength (weight / volume) sodium chloride solution (25 ml) and dried in a drying cabinet at 70 ° C., 17 g of a white product being obtained, which contains the monosulfonic acid of 2-phenyl-vic-triazolyl-4-aldehyde and sodium chloride.

Ein 250 ml fassender Kolben wird mit Dimethylformamid (50 ml) beschickt und dann wird langsam Stickstoff über die Flüssigkeitsoberfläche geleitet. Hierauf wird pulverisiertes Kaliumhydroxid (12 g) zur Flüssigkeit gegeben und das Ganze bei 25°C 15 Minuten lang gerührt. Hierauf wird eine homogene Mischung aus l:4-bis (Diäthoxyphosphonomethyl)-benzol (7,6g) und der Monosulfonsäure des 2-Phenyl-vic-triazolyl-4-aldehyds (10,7 g) portionenweise innert 30 Minuten zugefügt, wobei die Temperatur auf 30 C steigt.Die Mischung wird dann auf 40 C erwärmt und die Reaktionstemperatur 3 Stunden lang auf 40-45 C gehalten. Während dieser Periode wird die Mischung sehr dickflüssig, sodass eine zusätzliche Menge von Dimethylsormamid (70 ml) zugefügt werden muss, um die Mischung weiter rühren zu können. Letztere wird schliesslich mit Wasser (500 ml) verdünnt und das Ganze auf 90°C erhitzt. Hierauf fügt man Natriumchlorid (100 g) hinzu und filtriert dann bei 10°C das ausgefallene, hellgelbe Produkt ab. Der gelb gefärbte Filterkuchen wird hierauf mit einer 10%igen (Gewicht/Volumen ) Natriumchloridlösung (50 ml) ge-A 250 ml flask is charged with dimethylformamide (50 ml) and nitrogen is slowly blown over the surface of the liquid directed. Powdered potassium hydroxide (12 g) is then added to the liquid and the whole is added Stirred at 25 ° C for 15 minutes. A homogeneous mixture of 1: 4-bis (diethoxyphosphonomethyl) -benzene (7.6g) and the monosulfonic acid of 2-phenyl-vic-triazolyl-4-aldehyde (10.7 g) added in portions within 30 minutes, the temperature rises to 30 C. The mixture is then warmed to 40 C and the reaction temperature kept at 40-45 C for 3 hours. During this period the Mixture is very thick, so an additional amount of dimethylsormamide (70 ml) has to be added to prevent the To be able to stir the mixture further. The latter is finally diluted with water (500 ml) and the whole thing to 90 ° C heated. Sodium chloride (100 g) is then added and the pale yellow product which has precipitated is then filtered off at 10 ° C away. The yellow-colored filter cake is then treated with a 10% (weight / volume) sodium chloride solution (50 ml).

409812/1221409812/1221

— 17 — Case 15o—1·<ίι1^- 17 - Case 15o — 1 · < ίι 1 ^

waschen und bei 70°C getrocknet, wobei 12,5 g des Natriumchlorid enthaltenden Rohproduktes erhalten werden. Dieses (12,5 g) wird aus einer Mischung von 2-Äethoxy-äthanol (200 ml), Wasser (150 ml) und 4 N Natriumhydroxid (5 ml) umkristallisiert, wobei 4,2 g einer Verbindung der Formelwash and dry at 70 ° C, leaving 12.5 g of the sodium chloride containing crude product are obtained. This (12.5 g) is made from a mixture of 2-ethoxy-ethanol (200 ml), water (150 ml) and 4 N sodium hydroxide (5 ml) recrystallized to give 4.2 g of a compound of the formula

NaO3S S03Na NaO 3 S S0 3 Na

erhalten werden.can be obtained.

Beispiel 2Example 2

Ein 250 ml fassender Kolben wird mit Dimethylformamid (50 ml) beschickt und über die Flüssigkeitsoberfläche langsam Stickstoff geleitet. Hierauf wird pulverisiertes Kaliumhydroxid (12,65g) zur Flüssigkeit gegeben und das Ganze bei 25 C 15 Minuten lang gerührt. Hierauf wird eine homogene Mischung aus 4,4'-bis (Diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl (11,35 g) und der Monosulfonsäure des 2-Phenyl-vic-triazolyl-4-aldehyds (12,65 g) portionenweise innert 45 Minuten zugegeben. Die Mischung wird dann auf 40 C erwärmt und die Reaktionstemperatur 3 Stunden lang auf 4O-45°C gehalten, dann mit Wasser (350 ml) verdünnt und auf 70 C erwärmt. Hierauf wird Natriumchlorid (150 g) zugefügt, auf 2O°C abgekühlt, das ausgefallene hellgelbe Produkt abfiltriert und mit Wasser (50 ml) gewaschen. Es entsteht ein sehr nasser Filterkuchen, der in Wasser (500 ml) 30 Minuten lang verrührt, dann filtriert, mit Wasser (200 ml) gewaschen und bei 700C getrocknet wird. Es werden 9,4 g eines hellgelben Produktes erhalten, das aus Pyridin umkristallisiert wird. Es entsteht dabei das Pyridinsalz, das durch Behandlung mit NatriumhydroxidA 250 ml flask is charged with dimethylformamide (50 ml) and nitrogen is slowly passed over the surface of the liquid. Powdered potassium hydroxide (12.65g) is then added to the liquid and the whole is stirred at 25 ° C. for 15 minutes. A homogeneous mixture of 4,4'-bis (diethoxyphosphonomethyl) diphenyl (11.35 g) and the monosulfonic acid of 2-phenyl-vic-triazolyl-4-aldehyde (12.65 g) is then added in portions within 45 minutes. The mixture is then warmed to 40.degree. C. and the reaction temperature is maintained at 40.degree.-45.degree. C. for 3 hours, then diluted with water (350 ml) and warmed to 70.degree. Sodium chloride (150 g) is then added, the mixture is cooled to 20 ° C., and the pale yellow product which has precipitated is filtered off and washed with water (50 ml). The result is a very wet cake, which was stirred in water (500 ml) for 30 minutes, then filtered, washed with water (200 ml) and dried at 70 0 C. 9.4 g of a light yellow product are obtained, which is recrystallized from pyridine. The result is the pyridine salt, which is treated with sodium hydroxide

409812/1221409812/1221

- 18 - Case 150-3414- 18 - Case 150-3414

in das Natriumsalz übergeführt wird, dem die Formelis converted into the sodium salt, which has the formula

SO^NaSO ^ Well

r \ t ν r \ t ν

/NV_ CH=CH/ N V_ CH = CH

zukommt.comes to.

Beispiel 3 Example 3

i?onosulf onsäurei? onosulfonic acid

Es werden 77,8 Teile 2-Phenyl-5-methyl-vic-triazolyl-4-carbonsäureanilid mit 100 Teilen Benzol vermischt. Zu der Mischung gibt man dann portionenweise bei 50 C 60 Teile Phosphorpentachlorid hinzu, hält die Mischung 4O Minuten lang bei 75°C und destilliert schliesslich das Benzol und das entstandene Phosphoroxychlorid bei 95°C ab. Es verbleibt ein gelber kristalliner Rückstand (Imidchlorid), der in 50 Teile Diäthyläther eingerührt wird, wobei eine homogene Brühe entsteht.There are 77.8 parts of 2-phenyl-5-methyl-vic-triazolyl-4-carboxylic acid anilide mixed with 100 parts of benzene. 60 parts are then added to the mixture in portions at 50.degree Phosphorus pentachloride is added, the mixture is kept at 75 ° C. for 40 minutes and finally the benzene and distilled the resulting phosphorus oxychloride is removed at 95.degree. A yellow crystalline residue (imide chloride) remains is stirred into 50 parts of diethyl ether, a homogeneous broth being formed.

Zu dieser Brühe fügt man eine Lösung die durch 3-stündiges Einleiten von trockenem Chlorwasserstoff in eine Mischung aus 450 Teilen Diäthyläther und 100 Teilen Zinn (II)-chlorid entstanden ist und lässt das Ganze über Nacht stehen. Zur Reaktionsmischung fügt man hernach 200 Teile Eis und 200 Teile Wasser und destilliert dann den Diäthyläther ab. Durch Wasserdampfdestillation des Rückstandes erhält man den Aldehyd der FormelA solution is added to this broth, which is obtained by passing dry hydrogen chloride into a mixture for 3 hours from 450 parts of diethyl ether and 100 parts of tin (II) chloride and leaves the whole thing overnight. To the 200 parts of ice and 200 parts of water are then added to the reaction mixture, and the diethyl ether is then distilled off. Steam distillation of the residue gives the aldehyde of the formula

CH3 OHCCH 3 OHC

409812/1221409812/1221

in Form von weissen Kristallen vom Schmelzpunkt 99-100°C. Zu 80 Teilen 25%igem Oleum fügt man bei 3O-4O°C innert 30 Minuten 17,3 Teile des oben beschriebenen 2-Phenyl-5-methyl-vic-triazolyl-4-aldehyds. Die Mischung wird dann auf 6O-7O°C erwärmt, 15 Minuten lang bei dieser Temperatur gehalten, dann auf 10 C abgekühlt und unter Rühren auf 90 Teile Eis gegossen. Nach Zusatz von 15 g Natriumchlorid wird das Produkt nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur durch Filtration isoliert. Es wird mit wenig 25%iger, wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum bei 50-70°C getrocknet. Das erhall
aus dem Aldehyd der Formel
in the form of white crystals with a melting point of 99-100 ° C. 17.3 parts of the above-described 2-phenyl-5-methyl-vic-triazolyl-4-aldehyde are added to 80 parts of 25% strength oleum at 30 ° -40 ° C. over the course of 30 minutes. The mixture is then heated to 60-70 ° C., kept at this temperature for 15 minutes, then cooled to 10 ° C. and poured onto 90 parts of ice with stirring. After adding 15 g of sodium chloride, the product is isolated by filtration after stirring for one hour at room temperature. It is washed with a little 25% strength aqueous sodium chloride solution and dried at 50-70 ° C. in vacuo. That received
from the aldehyde of the formula

70°C getrocknet. Das erhaltene weisse Produkt besteht70 ° C dried. The white product obtained exists

SO3NaSO 3 Na

OHCOHC

Stufe_BLevel_B

Ersetzt man im Beispiel 1 die 10,7 Teile der Monosulfonsäure des 2-Phenyl-vic-triazolyl-4-aldehyds durch 11,3 Teile der Monosulfonsäure des 2-Phenyl-5-methyl-vic-triazolyl-4-aldehyds, so erhält man nach Ümkristallisation aus 10%iger wässeriger Essigsäure eine hellgelbe Verbindung, die der FormelIn Example 1, the 10.7 parts of the monosulfonic acid are replaced of 2-phenyl-vic-triazolyl-4-aldehyde by 11.3 parts of the monosulfonic acid of 2-phenyl-5-methyl-vic-triazolyl-4-aldehyde, so obtained after recrystallization from 10% aqueous acetic acid a light yellow compound that of the formula

SO Na SO^NaSO Na SO ^ Na

3< NCH ^ 3 < NCH ^

CH=CHCH = CH

entspricht und in wässerigem Aethanol ein Absorbtionsmaximum (\max) bei 368 mm auf v/eist.and in aqueous ethanol there is an absorption maximum (\ max) at 368 mm on v / e.

409812/1221409812/1221

Case 150-3414Case 150-3414

Beispiel 4Example 4

Ersetzt man im Beispiel 3, Stufe B die 11,35 Teile 1,4-bis-(Diäthoxyphosphonomethyl)-benzol durch 14 Teile 4,4'-bis-(Diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl, so erhält man eine hellgelbe Verbindung, die der Formel If in Example 3, stage B, the 11.35 parts of 1,4-bis (diethoxyphosphonomethyl) benzene are replaced by 14 parts of 4,4'-bis- (diethoxyphosphonomethyl) -diphenyl, thus a light yellow compound is obtained, that of the formula

SO NaSO well

N.N.

CH=CHCH = CH

entspricht und deren maximale Absorption (Xmax) bei 360 nm liegt. Verfährt man wie im Beispiel 1 angegeben, jedoch unter Verwendung anderer, geeigneter Ausgangsmaterialien in ungefähr aeguivalenten Mengen, so erhält man Verbindungen der Formeland its maximum absorption (Xmax) at 360 nm lies. The procedure is as indicated in Example 1, but using other, suitable starting materials in approximately equivalent amounts, compounds of the formula are obtained

worin R-, R4, R5, Rg und η die in der folgenden Tabelle angegebenen Bedeutungen haben, und welche Verbindungen die in der letzten Kolonne dieser Tabelle aufgeführten Aufhellnuancen auf Nylon 6,6 ergeben.in which R-, R 4 , R 5 , R g and η have the meanings given in the table below, and which compounds result in the lightening shades listed in the last column of this table on nylon 6,6.

409.812/1221409.812 / 1221

TabelleTabel

Beispielexample SO NaSO well Rr and R_
5 0
R r and R_
5 0
R4 R 4 ηη Nuance des Aufhe11
effektes auf
Nylon 6.6
Nuance of Aufhe11
effect on
Nylon 6.6
55 SO, NaSO, well OCH3 OCH 3 HH 11 grünstichiggreenish 66th SO .NaSO .Na HH IIII 33 leicht grünslightly green 77th SO3NaSO 3 Na R5=H; Rg=SO NaR 5 = H; Rg = SO Na HH 11 neutralneutral 88th SO3NaSO 3 Na RC=H; R^=CNR C = H; R ^ = CN HH 11 neutralneutral 99 m-SO Ma
p-ClJ
m-SO Ma
p-Cl J
HH CH3 CH 3 33 leicht blauslightly blue
IOIO m-SO Na
p-C 1J
m-SO Well
pC 1 y
HH CU3 CU 3 11 leicht blauslightly blue
1111 m-SO Na
P-Cl
m-SO Well
P-Cl
HH IIII 11 neutralneutral
1212th p-CIl
m-SO Na
p-CIl
m-SO Well
IIII IIII 22 neutralneutral
1313th P-CH^
1-SO3Na
P-CH ^
1-SO 3 Na
IIII CII3 CII 3 22 neutralneutral
1414th v-SO Na
p-Cl
v-SO Well
p-Cl
IIII IIII 22 neutralneutral
1515th IIII CH3 CH 3 22 grünstichiggreenish

409812/1221409812/1221

VerwendungsbeispieleUsage examples Beispiel AExample A.

5 g eines Stückes mit Wasserstoffperoxid vorgebleichter Wolle werden in einer verdünnten, wässerigen Lösung eines Tensides durchgenetzt, abgeschleudert und dann bei Zimmertemperatur in 200 ml einer wässerigen Lösung behandelt, die 5 mg einer nach Beispiel 1 gewonnener Verbindung und 1 g geputtertes Natriumhydrosulfit enthält. Die gemäss Beispiel 1 gewonnene Verbindung (Aufheller) wird als 0,l%ige Stammlösung in 50%iger, wässeriger Cellosolve zugesetzt. Das, die Wolle enthaltende Bad wird innert 15 Minuten auf 70°C erhitzt, 30 Minuten.bei dieser Temperatur gehalten und dann mit 1 ml 10%iger, wässeriger Essigsäure versetzt. Die Temperatur des Bades wird dann weiterhin bei 70 C gehalten, wonach die Wolle aus dem Bad genommen, in kaltem Wasser gründlich gespült und bei 8O C getrocknet wird. Die so behandelte Wolle ist wesentlich weisser als solche die in Abwesenheit des genannten Aufhellers behandelt wurde.5 g of a piece pre-bleached with hydrogen peroxide Wool is wetted in a dilute, aqueous solution of a surfactant, spun off and then added Treated room temperature in 200 ml of an aqueous solution containing 5 mg of a compound obtained according to Example 1 and contains 1 gram of puttered sodium hydrosulfite. The compound obtained according to example 1 (brightener) is added as a 0.1% stock solution in 50% aqueous Cellosolve. The bath containing the wool is heated to 70 ° C within 15 minutes, kept at this temperature for 30 minutes and then with 1 ml of 10%, aqueous acetic acid added. The temperature of the bath is then kept at 70 C, after which the wool taken out of the bath, rinsed thoroughly in cold water and dried at 8O C. The wool so treated is much whiter than those treated in the absence of the mentioned brightener.

Beispiel BExample B.

5 g eines Stückes Nylon 6.6 (Banlon) werden bei Raumtemperatur in 2OO ml einer wässerigen Lösung gegeben, die 25 mg einer nach Beispiel 2 gewonnenen Verbindung und 150 mg Essigsäure enthält. Diese Verbindung wird als O,l%ige Stammlösung in 50%igem, wässerigem Dimethylformamid zugesetzt. Die Temperatur der Lösung (Behandlungsflotte) wird innert 30 Minuten auf 90°C erhöht und weitere 30 Minuten bei 9O-95°C gehalten, während welcher Zeit das Nylon-Stück mechanisch bewegt wird. Hierauf wird letzteres in kaltem Wasser gründlich gespült, abgeschleudert und im Trockenschrank bei 80°C getrocknet. Durch diese Behandlung wird es schön weiss.5 g of a piece of nylon 6.6 (Banlon) are added at room temperature to 2OO ml of an aqueous solution containing 25 mg of a compound obtained according to Example 2 and 150 mg of acetic acid. This compound is added as a 0.1% stock solution in 50% aqueous dimethylformamide. The temperature of the solution (treatment liquor) is increased to 90 ° C. within 30 minutes and kept at 90 ° -95 ° C. for a further 30 minutes, during which time the nylon piece is moved mechanically. The latter is then rinsed thoroughly in cold water, spun off and dried in a drying cabinet at 80 ° C. This treatment turns it nice and white.

409812/1221409812/1221

£O4 3IÜ3 -23- Case lbO-3414£ O4 3IÜ3 -23- Case lbO-3414

Beispiel CExample C

5 g eines Stückes Baumwolle werden bei Raumtemperatur in 2OO ml einer wässerigen Lösung gegeben, die 10 mg einer nach Beispiel 2 gewonnenen Verbindung und 500 mg Natriumsulfat-Hydrat enthält (der Aufheller wird in Form einer l%igen- Stammlösung in 50%igem, wässerigem Dimethylformamid zugesetzt),Die Baumwolle wird in dieser Lösung (Behandlungsflotte) bewegt, wobei die Temperatur der Lösung innert 15 Minuten auf 70 C erhöht und weitere 30 Minuten auf 70°C gehalten wird. Hierauf wird die Baumwolle in kaltem Wasser gründlich gespült, abgeschleudert und im Trockenschrank bei 800C getrocknet. Sie zeichnet sich dann im Vergleich zu unbehandelter Baumwolle durch ein brillantes Weiss aus.5 g of a piece of cotton are added at room temperature to 2OO ml of an aqueous solution containing 10 mg of a compound obtained according to Example 2 and 500 mg of sodium sulfate hydrate (the brightener is in the form of a 1% stock solution in 50% aqueous Dimethylformamide added), the cotton is agitated in this solution (treatment liquor), the temperature of the solution being increased to 70 ° C. within 15 minutes and held at 70 ° C. for a further 30 minutes. The cotton is then thoroughly rinsed in cold water, spun off and dried at 80 ° C. in a drying cabinet. It is then characterized by a brilliant white compared to untreated cotton.

Beispiel DExample D

5 g eines Stückes weisser Nylon 6.6 (Banlon) werden in 200 ml einer Lösung behandelt, die 10 mg der nach Beispiel 7 hergestellten Verbindung und 400 mg Natriumchlorit, das auf pH 3,5 gepuffert ist, enthält. Die Pufferung des Natriumchlorits erfolgt mit einem Puffer, der aus 140 mg Natriumperborat, 120 mg Natriumnitrat, 120 mg Trinatriumpolyphosphat, 20 mg eines Anlagerungsproduktes von Aethylenoxid an Di-sec-butylphenol und 2,5 ml lO%iger Ameisensäure besteht. Das Nylon-Stück wird zur 40 C warmen Lösung gegeben, wora"uf diese innert 30 Minuten auf 9O-95°C erhitzt und weitere 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten wird. Es wird dann in kaltem, entmineralisiertem Wasser, dann in O,l%iger wässeriger Natriummetabisulfitlösung und dann wiederum in kaltem entmineralisiertem Wasser gründlich gespült und schliesslich bei 80°C getrocknet. Im Gegensatz zu einem Stück Nylon, das in Abwesenheit der nach Beispiel 7 erhaltenen Verbindung behandelt wurde, weist das wie oben be^c-tirieben behandelte ein brillantes, neutrales Weir- auf. 4Q981 2/1221 5 g of a piece of white nylon 6.6 (Banlon) are treated in 200 ml of a solution which contains 10 mg of the compound prepared according to Example 7 and 400 mg of sodium chlorite, which is buffered to pH 3.5. The sodium chlorite is buffered with a buffer consisting of 140 mg sodium perborate, 120 mg sodium nitrate, 120 mg trisodium polyphosphate, 20 mg of an adduct of ethylene oxide with di-sec-butylphenol and 2.5 ml of 10% formic acid. The nylon piece is added to the solution at 40 ° C., whereupon it is heated to 90-95 ° C. within 30 minutes and held at this temperature for a further 30 minutes % aqueous sodium metabisulphite solution and then again thoroughly rinsed in cold demineralized water and finally dried at 80 ° C. In contrast to a piece of nylon which was treated in the absence of the compound obtained according to Example 7, that treated as described above a brilliant, neutral Weir-auf.4Q981 2/1221

Claims (9)

PatentansprücheClaims R3, R2 und R_ gleich oder verschieden sein können und jedes Wasserstoff gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aryloxy, Alkyl oder Alkyloxy, Halogen, Cyan, Carboxyl einen gegebenenfalls substituierten Carbonsäure- oder Sulfonsäureamid- oder -esterrest, eine Sulfonsäuregruppe oder die Gruppe -S0_ ^ M ^, in welcher M ^ ein Aequivalent eines Kations ist;R 3 , R 2 and R_ can be identical or different and each hydrogen, optionally substituted aryl, aryloxy, alkyl or alkyloxy, halogen, cyano, carboxyl, an optionally substituted carboxylic acid or sulfonic acid amide or ester radical, a sulfonic acid group or the group -S0_ ^ M ^, in which M ^ is an equivalent of a cation; . Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Cyan die H2NCO-Gruppe, die R-OOC-Gruppe, worin R7 Wasserstoff oder ein Alkylrest ist,. Hydrogen, halogen, alkyl, cyano, the H 2 NCO group, the R-OOC group, in which R 7 is hydrogen or an alkyl radical, und R6 gleich oder verschieden sein können und jedes Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Alkoxy, Halogen, Cyan, Carboxyl, einen gegebenenfalls substituierten Carbonsäure- oder Sulfonsäureamid- oder -esterrest, eine Sulfonsäuregruppeand R 6 can be identical or different and each is hydrogen, optionally substituted alkyl or alkoxy, halogen, cyano, carboxyl, an optionally substituted carboxylic acid or sulfonic acid amide or ester radical, a sulfonic acid group bedeuten und η für diemean and η for the oder die Gruppe -SO-or the group -SO- Zahlen 1 bis 4 steht, wobei jedes der Phenylreste A mindestens einen Sulfonsäurerest oder die M Gruppe trägt.Numbers 1 to 4, each of the phenyl radicals A having at least one sulfonic acid radical or the M Group carries. Q3S Q 3 S 2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, der Formel2. Compounds according to claim 1, of the formula 409812/12 2-1409812/12 2-1 - 25 - Case 150-343.4- 25 - Case 150-343.4 1414th worin die Reste R-,-,/ R12 und R13 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Phenyl, Phenoxy, C, ,-Alkyl, C, g-Alkoxy, Chlor, Brom, eine Cyangruppe, eine Gruppe -COOR17, -CON(R17J2, -SO3R18 oder -SO2N(R17J2 bedeuten, in welchen Substituenten die Reste R17 welche gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder C, ,-Alkyl und R1o ein C1 ,-Alkyl oder einen SuIfonsäurerest oder die Gruppe -SO3 w M w bedeuten, in v/elcher M^ die oben angegebene Bedeutung hat, R,. Wasserstoff, Chlor oder Brom, die H2N0C-Gruppe, C, fi-Alkyl, eine Cyangruppe oder die R,700C-Gruppe bedeuten, worin R17 die oben angegebene Bedeutung hat, R-Jj- und R16/ welche Reste gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, C. ,-Alkyl, C,_ß-Alkoxy, Chlor, Brom, die Cyangruppe, die R 00C-,(R17)2NOC-, R1qO_S- oder (R,-) ?NO?S-Gruppe bedeuten, in welchen Gruppen die R17- und R,„-Reste die oben angegebene Bedeutung haben, ferner eine Sulfonsäuregruppe oder die Gruppe -SO M , worin M ^ die oben angegebene Bedeutung hat und η für die Zahlen 1, 2, 3 oder 4 steht, wobei die Phenylreste A als Substituenten eine Sulfonsäuregruppe oder die M ^ 03S-Gruppe tragen.in which the radicals R -, -, / R 12 and R 13 can be identical or different and are hydrogen, phenyl, phenoxy, C 1, -C -alkyl, C, g-alkoxy, chlorine, bromine, a cyano group, a group -COOR 17 , -CON (R 17 J 2 , -SO 3 R 18 or -SO 2 N (R 17 J 2 mean in which substituents the radicals R 17, which can be identical or different, are hydrogen or C 1, -alkyl and R 1o a C 1 , -alkyl or a sulfonic acid radical or the group -SO 3 w M w , in v / which M ^ has the meaning given above, R,. hydrogen, chlorine or bromine, the H 2 N0C group, C, fi represents alkyl, a cyano group or the R, 7 00C group, wherein R 17 has the abovementioned meaning, R-yy- and R 16 / which radicals may be the same or different, are hydrogen, C, alkyl, C , _ ß -Alkoxy, chlorine, bromine, the cyano group, the R 00C -, (R 17 ) 2 NOC, R 1 qO_S or (R, -) ? NO ? S group mean in which groups the R 17 - and R, "- radicals have the meaning given above, also a sulfonic acid group or the group - SO M, where M ^ has the meaning given above and η stands for the numbers 1, 2, 3 or 4, the phenyl radicals A bearing a sulfonic acid group or the M ^ 0 3 S group as substituents. 3. Verbindungen gemäss Anspruch 1, der Formel3. Compounds according to claim 1, of the formula 409812/1221409812/1221 Case 15O-3414Case 15O-3414 22 -22 - 2525th (XXI)(XXI) worin die Reste R01 und R00 die gleich oder verschieden sein können, eine Sulfonsäuregruppe, die M^OS ^- Gruppe, Chlor, Wasserstoff, einen Alkyl- oder Alkoxyrest bedeuten, der 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, wobei einer der erwähnten Reste eine Sulfonsäuregruppe oder die M ^ OS -Gruppe bedeutet,wherein the radicals R 01 and R 00, which can be the same or different, mean a sulfonic acid group, the M ^ OS ^ group, chlorine, hydrogen, an alkyl or alkoxy radical containing 1 to 4 carbon atoms, one of the radicals mentioned being a Sulfonic acid group or the M ^ OS group, R0. Wasserstoff, Chlor oder C1 .-Alkyl, ZQ χ—4R 0 . Hydrogen, chlorine or C. 1-alkyl-4 ZQ χ Roc und R0,-, welche Reste gleich oder verschieden von-R oc and R 0 , -, which radicals are identical or different from- Zo ZoZo Zo einander sein können Wasserstoff, C..-Alkoxy, die Cyan·* gruppe, eine Sulfonsäuregruppe oder die M ^ O_S ^ -Gruppe und m die Zahlen 1, 2 und 3 bedeuten.each other can be hydrogen, C ..- alkoxy, the cyano * group, a sulfonic acid group or the M ^ O_S ^ group and m are the numbers 1, 2 and 3. 4. Verbindungen gemäss Anspruch 1, der Formel4. Compounds according to claim 1, of the formula CH=CHCH = CH (XXII)(XXII) zu erwähnen, worin einer der Reste R0, und R00 eineto mention in which one of the radicals R 0 , and R 00 a /qs /^yJ 1 32/ qs / ^ yJ 1 32 Sulfonsäuregruppe oder die M ^ OS ^-Gruppe und der andere Wasserstoff, Chlor, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,Sulfonic acid group or the M ^ OS ^ group and the other Hydrogen, chlorine, an alkyl or alkoxy radical with 1 to 4 carbon atoms, 409812/1221409812/1221 Cas^ 150-343Cas ^ 150-343 R_. Wasserstoff, Chlor oder Methyl, ,c und R-,,-, welche Reste gleich oder verschieden voneinander sein können, Wasserstoff, eine Sulfonsäuregruppe oder die M ^ 0_S ^ -Gruppe und ρ 1 oder 2 bedeuten.R_. Hydrogen, chlorine or methyl ,, c and R - ,, -, which radicals can be identical or different from one another, hydrogen, a sulfonic acid group or the M ^ 0_S ^ group and ρ 1 or 2. 5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass man a) eine Verbindung der Formel5. Process for the preparation of the compounds of the formula (I) according to Claim 1, characterized in that a) a compound of the formula R..R .. (ID(ID in welcher Rj., R, und η die oben angegebene Bedeutung haben mit einer Verbindung der Formelin which Rj., R, and η have the meaning given above have with a compound of the formula (III)(III) und einer Verbindung der Formeland a compound of the formula (IV)(IV) 409812/1221409812/1221 in welcher R1, R2, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, eines der Rest X und Y bzw. X3 und Y3 die OHC-Gruppe oder ein funk tionelies Derivat derselben und der andere den Rest der Formelin which R 1 , R 2 , R 3 and R 4 have the meaning given above, one of the radicals X and Y or X 3 and Y 3 is the OHC group or a functional derivative thereof and the other is the radical of the formula — CH2 Z1 (V)- CH 2 Z 1 (V) bedeuten,mean, worin Z1 Wasserstoff, eine Carboxylgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte Carbonsäureester oder -amidgruppe, oder eine Gruppe der Formelwherein Z 1 is hydrogen, a carboxyl group, a substituted or unsubstituted carboxylic acid ester or amide group, or a group of the formula -P = 0 <VI> -ρ = π (VII) -,/ r, <VIII>-P = 0 < VI > -ρ = π (VII) -, / r, < VIII > ül!8 O'<9 \ ül! 8 O '< 9 \ /S/ S ' (IX) ' (IX) -° ■- ° ■ in welchen R„ einen substituierten oder nicht substituierten Arylrest, Rg einen substituierten oder nicht substituierten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder ein substituierter oder nicht substituierter Cycloalkylrest und A1 ^ ein einwertiges Anion bedeuten, umsetzt, wobei wenn im Endprodukt der Rest Z-. , von Wasserstoff verschieden ist, diesen durch Wasserstoff ersetzt, oder dass man
b) eine Verbindung der Formel
in which R "is a substituted or unsubstituted aryl radical, R g is a substituted or unsubstituted alkyl radical having 1 to 6 carbon atoms, or a substituted or unsubstituted cycloalkyl radical and A 1 ^ is a monovalent anion, where if the radical Z in the end product -. , is different from hydrogen, replacing it with hydrogen, or that one
b) a compound of the formula
409812/1221409812/1221 Case 130-3414Case 130-3414 .N.N V-CH=CIi-V-CH = CIi- -X.-X. (XI)(XI) in welcher R,, R2, R_, R4, R5, R, und η die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung derin which R ,, R 2 , R_, R 4 , R 5 , R, and η have the meaning given above, with a compound of Formel (III)Formula (III) worin X, und Y1 die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt und im Endprodukt jedes Z,, das keinwherein X, and Y 1 have the meaning given above, and in the end product each Z ,, which does not Wasserstoffatom ist, durch ein solches ersetzt,Is hydrogen atom, replaced by one, oder dass manor that one c) ein Diazoderxvat der Verbindung der Formelc) a diazo derivative of the compound of the formula H=CHH = CH (XII)(XII) in welcher R1, R~, R-, R., R1-, R-. und η die obenin which R 1 , R ~, R-, R., R 1 -, R-. and η the above X Z 3 4 D DX Z 3 4 DD angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines Katalysators mit einer Verbindung der Formelhave given meaning, in the presence of a catalyst with a compound of the formula CH=CH-ZCH = CH-Z (XIII)(XIII) N' ^ R-N '^ R- 409812/1221409812/1221 in welcher R,, R„, R und R. die oben angegebene Bedeutung haben und Z eine Carboxylgruppe oder eine substituierte oder nicht substituierte Carbonsäureamid- oder -estergruppe bedeutet, umsetzt und nötigenfalls im Endprodukt den Rest Z„ abspaltet.in which R ,, R ,,, R and R have the meaning given above have and Z is a carboxyl group or a substituted or unsubstituted carboxamide or ester group means, converts and, if necessary, splits off the radical Z “in the end product.
6. Verwendung der Verbindungen der Formel (I) gemäss Anspruch 1 als optische Aufheller.6. Use of the compounds of the formula (I) according to Claim 1 as an optical brightener. 7. Verwendung gemäss Anspruch 6 zum optischen Aufhellen von Polyamid oder Zellulose.7. Use according to claim 6 for optical brightening of polyamide or cellulose. 8. Verwendung gemäss Anspruch 7 zum optischen Aufhellen von synthetischem Polyamid.8. Use according to claim 7 for the optical brightening of synthetic polyamide. 9. Die mit den Aufhellern der Formel (I) gemäss Anspruch 1 aufgehellten Materialien.9. The materials brightened with the brighteners of the formula (I) according to claim 1. 409812/1221409812/1221
DE19732345159 1972-09-11 1973-09-07 TRIAZOLYLA ETHYLENE COMPOUNDS Pending DE2345159A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4199572 1972-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2345159A1 true DE2345159A1 (en) 1974-03-21

Family

ID=10422352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345159 Pending DE2345159A1 (en) 1972-09-11 1973-09-07 TRIAZOLYLA ETHYLENE COMPOUNDS

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4964631A (en)
BE (1) BE804700R (en)
BR (1) BR7306998D0 (en)
DE (1) DE2345159A1 (en)
FR (1) FR2198945A2 (en)
IT (1) IT1000427B (en)
NL (1) NL7312351A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4964631A (en) 1974-06-22
BR7306998D0 (en) 1974-07-25
FR2198945A2 (en) 1974-04-05
BE804700R (en) 1974-03-11
NL7312351A (en) 1974-03-13
IT1000427B (en) 1976-03-30
FR2198945B2 (en) 1979-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081462B1 (en) Water-soluble zinc and aluminium phthalocyanines, and their use as photo activators
DE2248772B2 (en) Pyrazoline compounds
DE2060228A1 (en) Monostyryl naphthalene derivatives, processes for their preparation and their use as optical brightening agents
EP0154816B1 (en) Azo compounds containing sulfonic-acid groups
DE2731884A1 (en) WATER-SOLUBLE OXALIC ACID ESTERS
EP0038296A1 (en) Bisazo compounds
DE2729986C2 (en)
DE2337845A1 (en) NEW CONJUGATED AROMATIC COMPOUNDS AND THEIR USE AS OPTICAL BRIGHTENERS
DE2345159A1 (en) TRIAZOLYLA ETHYLENE COMPOUNDS
DE2301479C3 (en) Llpophilic phthalocyanines, process for their production and their use for coloring organic solvents, fats and waxes
DE2921641C2 (en)
DE2150582A1 (en) Process for the preparation of bisaroxazolyl-parapolyphenylenes
DE2524927C3 (en) Organic compounds, their manufacture and use
DE2162238C3 (en) 2-Methyl-3,5-diiodo-4-hydroxy-6-chloropyridine derivatives, process for their preparation and herbicidal compositions containing them
EP0001801B1 (en) Condensation product of phenothiazine and p-nitrosophenol, process for producing the condensation product, process for producing sulfur dyes by using the condensation product and the produced sulfur dyes
DE2522139A1 (en) ORGANIC COMPOUNDS, THEIR PRODUCTION AND USE
DE1291316B (en) Process for the optical brightening of organic fiber material
EP0036555A1 (en) Zinc chloride complex derivatives, preparation and use thereof, and process for the preparation of phenoxazine derivatives
DE2434162A1 (en) PYRAZOLINE COMPOUNDS
DE3805513A1 (en) METHOD FOR PRODUCING DIAMINO STYLE DERIVATIVES
DE887505C (en) Process for the production of ª ‰ -chloroethyl sulfones
DE2429168A1 (en) PYRAZOLINE COMPOUNDS
DE2201857C3 (en) Use of bis-stilbene compounds as optical brightening agents
CH637128A5 (en) METHOD FOR PRODUCING sulfonated BENZOFURAN DERIVATIVES.
DE3102401C2 (en)