DE2342893C3 - Einrichtung zur Kühlung eines Hochfrequenzleistungstransistors - Google Patents

Einrichtung zur Kühlung eines Hochfrequenzleistungstransistors

Info

Publication number
DE2342893C3
DE2342893C3 DE19732342893 DE2342893A DE2342893C3 DE 2342893 C3 DE2342893 C3 DE 2342893C3 DE 19732342893 DE19732342893 DE 19732342893 DE 2342893 A DE2342893 A DE 2342893A DE 2342893 C3 DE2342893 C3 DE 2342893C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
collector
transistor
frequency power
flag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732342893
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342893A1 (de
DE2342893B2 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. 8034 Germering Bernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732342893 priority Critical patent/DE2342893C3/de
Publication of DE2342893A1 publication Critical patent/DE2342893A1/de
Publication of DE2342893B2 publication Critical patent/DE2342893B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342893C3 publication Critical patent/DE2342893C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/42Modifications of amplifiers to extend the bandwidth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • H01L23/66High-frequency adaptations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/405Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/4068Heatconductors between device and heatsink, e.g. compliant heat-spreaders, heat-conducting bands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Kühlung eines Hochfrequenzleistungstransistors mit einem mit dem Kollektor des Transistors verbundenen Metallgehäuse, die aus einer Kühlschelle und einem mit dieser verbundenen, wärmeleitenden Teil besteht, der sowohl als Stromzuführung zum Kollektor wie auch als Induktivität zur Kompensation der Kollektorkapazität in Form einer Fahne oder Spule ausgebildet ist.
Aus dem DE-GM 18 69 068 ist eine derartige Einrichtung zur Kühlung eines Hochfrequenzleistungstransistors bekannt
Der Erfindung liegt die Aufgt.be zugrunde, diese bekannte Einrichtung zur Kühlung so aui ubilden, daß auch die Gehäusestreukapazität leicht ausgeglichen werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Fahne bzw. Spule als Bandleiter ausgebildet sind und zumindest teilweise durch ein /um Induktivitätsabgleich in seinen Dimensionen wählbares Metallplättchen verstärkt sind, das auf dem Bandleiter mittels Schrauben befestigt ist
Durch diese Ausbildung der Einrichtung zur Kühlung wird auf einfache Weise erreicht, daß einerseits die Wärme vom Gehäuse des Transistors leicht abgeführt werden kann, gleichzeitig die Stromzuführung zum Kollektoranschluß gewährleistet ist, und obendrein bei passender Dimensionierung des fahnenförmigen Bandleiters und des Metallplättchen eine induktive Kompensation der immer vorhandenen Kollektorkapazität und der Gehäusestreukapazität möglich ist Dadurch ist es möglich, auch Transistoren, die bei normalem Schaltungsaufbau in der Nähe ihrer Grenzfrequerw nur noch geringe Leistung abgeben wurden, mit beachtlicher Ausgangsleistung und hohem Wirkungsgrad zu ■> betreiben.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der F i g. I bis 3 beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine übliche Transistorschaltung für höh*.· Frequenzen mit dem Transistor T, der hier in Emitterschaltung arbeitet Die unnötigen Schaltelemente sind weggelassen. Meist ist bei solchen Transistoren der Kollektoranschluß mit dem Metallgehäuse verbunden, z.B. einem TO-5-Gehäuse. Das Gehäuse samt Ansch'nß hat demzufolge eine Kapazität C gegen die Emitterelektrode und dem Schaltungsnullpunkt Elektrisch läßt sich diese Kapazität durch eine parallel geschaltete Induktivität L kompensieren, die gleichzeitig der Stromzuführung zur Transistorelektrode, also hier dem Kollektor, dient Die Fig.2 zeigt die
■20 Seitenansicht samt Teilschnitt eines auf einer Schaltungsplatte 7 befindlichen Transistor T mit Metallgehäuse. Die F i g. 3 zeigt das gleiche Gebilde von oben auf die Schaltungsplatte gesehen. Die Elektrodenanschlüsse 5 und 6, hier zu Kollektor und Basis, sind unmittelbar mit den betreffenden Punkten auf der Schaltungsplatte verlötet, wobei der mit dem Gehäuse verbundene Kollektoranschluß zur Auskopplung der Hochfrequenzenergie verwendet werden kann. Mit 4 ist der Emitterelektrodenanschluß bezeichnet Das Transistorgehäuse wird von einer bandförmigen Schelle 5 umfaßt Die Schelle hat einen fahnenförmigen Ansatz L Der bandförmige Leiter stellt nicht nur den Wärmeableiter dar, sondern wie oben erläutert, zusammen mit dem aufgeschraubten Plättchen 8 die Kompensation der
Kollektor- und Gehäusekapazität Auf der eine Induktivität darstellenden Fahne L ist das Plättchen 8 verschiebbar über die Schrauben 10 und 11 befestigt wodurch ein Abgleich möglich ist, da dadurch der fahnenförmige Bandleiter verbreitert werden kann, so daß die Induktivität L sinkt.
Der Bandleiter kann auch in Form einer Spule ausgebildet, also gewendelt sein.
Es war mit der obigen Einrichtung möglich, mit einem an sich für so hohe Frequenzen, z. B. um 700 MHz und
höher, nicht mehr mit Erfolg zu betreibenden Transistor, beispielsweise des Typs 2N3866, eine Ausgangsleistung von mindestens I W bei einer Verstärkung von 10 dB und einem Wirkungsgrad von etwa 45% zu erreichen. Die Sandbreite lag bei 10%. Gleichzeitig wurde eine
ausreichende Wärmeableitung vom Transistor erzielt und der Nachteil der üblichen Kühlkörper, nämlich die Gehäusekapazität sogar noch zu erhöhen, vermieden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Einrichtung zur Kühlung eines Hochfrequenzleistungstransistors mit einem mit dem Kollektor des Transistors verbundenen Metallgehäuse, die aus einer Kühlschelle und einem mit dieser verbundenen, wärmeleitenden Teil besteht, der sowohl als Stromzuführung zum Kollektor wie auch als Induktivität zur Kompensation der Kollektorkapazität in Form einer Fahne oder Spule ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahne bzw. Spule (L) als Bandleiter ausgebildet sind und zumindest teilweise durch ein zum Induktivitätsabgleich in seinen Dimensionen wählbares Metallplättchen (8) verstärkt sind, das auf dem Bandleiter mittels Schrauben (10,11) befestigt ist
DE19732342893 1973-08-24 1973-08-24 Einrichtung zur Kühlung eines Hochfrequenzleistungstransistors Expired DE2342893C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342893 DE2342893C3 (de) 1973-08-24 1973-08-24 Einrichtung zur Kühlung eines Hochfrequenzleistungstransistors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342893 DE2342893C3 (de) 1973-08-24 1973-08-24 Einrichtung zur Kühlung eines Hochfrequenzleistungstransistors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342893A1 DE2342893A1 (de) 1975-03-06
DE2342893B2 DE2342893B2 (de) 1980-06-04
DE2342893C3 true DE2342893C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=5890672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732342893 Expired DE2342893C3 (de) 1973-08-24 1973-08-24 Einrichtung zur Kühlung eines Hochfrequenzleistungstransistors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2342893C3 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1869068U (de) * 1962-12-19 1963-03-21 Saba Gmbh Kuehlanordnung fuer transistoren.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2342893A1 (de) 1975-03-06
DE2342893B2 (de) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420535C2 (de) Halbleiter-Modul für eine schnelle Schaltanordnung
DE1539863C3 (de) Hochfrequenz-Hochleistungstransistor
DE2163002C2 (de) Elektronisches Schaltungsbauteil
EP0427143A2 (de) Leistungshalbleitermodul
DE3221199A1 (de) Halbleiteranordnung des isolierten typs
DE1591394B1 (de) Elektrische schaltungs baueinheit groesserer leistung
DE2726040B2 (de) Hochfrequenz-Halbleiteranordnung
DE102015101086A1 (de) Leistungshalbleitermodulanordnung
DE2806099A1 (de) Halbleiter-baugruppe
DE102016212032A1 (de) Halbleitermodul
DE1914442C3 (de) Halbleiteranordnung
DE112019005278T5 (de) Halbleiterbauteil
DE3211975A1 (de) Montagegehaeuse fuer halbleiterbauteile mittlerer leistung
DE2342893C3 (de) Einrichtung zur Kühlung eines Hochfrequenzleistungstransistors
DE102014110346A1 (de) Kompakte Struktur einer Leistungszufuhrvorrichtung, die ein elektromagnetisches Rauschen minimieren kann
DE102016120314A1 (de) Elektromotor
DE1614858A1 (de) Gehaeuse fuer ein Vierpol-Halbleiterbauelement
DE2939012A1 (de) Lautsprecher-schwingspulenanordnung
DE102020110159A1 (de) Halbleitermodul
DE19627585A1 (de) Hochspannungstransformator für einen Fernsehempfänger
DE112015005933T5 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE4020577A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2227507A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1201435B (de) Baueinheit mit Kuehlvorrichtung, insbesondere Steckbaueinheit, fuer die elektrische Nachrichtentechnik
DE112021004775T5 (de) Entladeschaltungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee