DE2341265A1 - Einrichtung zur katalytischen abgasreinigung - Google Patents

Einrichtung zur katalytischen abgasreinigung

Info

Publication number
DE2341265A1
DE2341265A1 DE19732341265 DE2341265A DE2341265A1 DE 2341265 A1 DE2341265 A1 DE 2341265A1 DE 19732341265 DE19732341265 DE 19732341265 DE 2341265 A DE2341265 A DE 2341265A DE 2341265 A1 DE2341265 A1 DE 2341265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst body
armor
housing
rings
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732341265
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341265C2 (de
Inventor
Hermann Dr Ing Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2341265A priority Critical patent/DE2341265C2/de
Publication of DE2341265A1 publication Critical patent/DE2341265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2341265C2 publication Critical patent/DE2341265C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • F01N3/2867Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being placed at the front or end face of catalyst body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

VOLKSWAGEFWEHK Aktiengesellschaft
518 Wolfsburg
Unsere Zeichen» K 1548
1702-Pt-We/Sf
15. 8. 73
Einrichtung zur katalytischen Abgasreinigung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur katalytischen Beinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugmotoren, bei der in einem Gehäuse ein von einem elastischen, hitzebeständigen Material umgebener Katalysatorkörper gehalten ist.
Derartige Abgasreinigungsanlagen sind bekannt und werden insbesondere bei Kraftfahrzeugmotoren eingesetzt, um die im wesentlichen aus Kohlenmonoxyd, unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden bestehenden Schadstoffe aus den Abgasen der Brennkraftmaschinen zu beseitigen. Diese in die Abgasleitung der Brennkraftmaschine eingeschalteten Einrichtungen bestehen dabei im allgemeinen aus einem metallischen Gehäuse, in dem ein monolithischer, die Katalysatormasse aufweisender Trägerkörper unter Zwischenschaltung einer elastischen Zwischenlage gehalten wird. Bei einer bereits bekannten Einrichtung dieser Art (DAS 1 476 507) besteht die elastische Zwischenlage aus einem federnd gewellten Teil, insbesondere aus einem Drahtgestrick, das in dem Ringspalt zwischen dem
509810/0435
Gehäuse und dem Trägerkörper angeordnet ist und den letzteren eng umgibt. Bei dieser bekannten Ausführung sind zur Abdichtung des fiingspaltes zwischen dem Gehäuse und dem Trägerkörper sowie zur axialen Halterung des Trägerkörpers mit dem Gehäuse gasdicht verbundene, radial nach innen gerichtete Hingflansche vorgesehen, die eine solche Größe haben, daß sie einen schmalen Handteil der Einlaß- und Auslaßflächen des Katalysatorkörpers überlappen. Da jedoch der mit einer Vielzahl von durchgehenden Kanälen ausgebildete Katalysatorkörper aus einem besonders gegen Druck äußerst empfindlichen keramischen Material gefertigt ist, besteht bei einer derartigen Ausführung die Gefahr, daß die äußeren Kanten des im allgemeinen zylindrisch ausgebildeten Katalysatorkörpers beschädigt werden und der axiale Halt infolgedessen verlorengeht. Diese Gefahr ist insbesondere dann sehr groß, wenn eine derartige Einrichtung zur Abgasreinigung in einem Kraftfahrzeug verwendet wird, da bei dessen Betrieb die mechanische Beanspruchung durch Schwingungen, Stöße und dergleichen besonders große Werte annimmt.
Bei einer anderen bereits vorgeschlagenen Ausführung besteht die elastische Zwischenlage aus einem unter Vorspannung stehenden keramischen Fasermaterial, insbesondere einem keramischen Tonerde-Silikat-Fasermaterial. IJm dabei einen sicheren Halt des Trägerkörpers in dem Gehäuse zu gewährleisten, muß die Vorspannung der elastischen Zwischenlage im gesamten Betriebsbereich der Brennkraftmaschine in ausreichender Höhe aufrechterhalten bleiben. Diese Forderung macht im unteren Leistungsbereich der Brennkraftmaschine, wo die Abgastemperaturen verhältnismäßig niedrig sind, zwar keine Schwierigkeiten, um so mehr dagegen im oberen Leistungsbereich, in dem die Abgastemperaturen erhebliche Werte annehmen können. Durch unterschiedliche Wärmedehnung zwischen Gehäuse und Trägerkörper kann damit der zwischen beiden Bauteilen vorhandene Hingspalt wesentlich vergrößert werden, so daß die Vorspannung in der in diesem Ringspalt untergebrachten elastischen Zwischenlage verringert wird. Infolgedessen können insbesondere bei Vorliegen hoher
509810/0435
mechanischer Belastungen Betriebszustände auftreten, in denen die Halterung des Trägerkörpers nicht mehr ausreichend gesichert ist und dieser unter dem Druck des anströmenden Gases axial auswandert. Auch in diesen Fällen sind besonders die empfindlichen Kanten des Trägerkörpers gefährdet, die zuerst mit dem Gehäuse in Berührung kommen·
Sie der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin, bei einer katalytischen Abgasreinigungseinrichtung der oben bezeichneten Bauart die Gefahr der Beschädigung der besonders empfindlichen TJmfangskanten des Trägerkörpers zu verringern und dabei die Möglichkeit für eine bessere axiale Halterung vorzusehen.
Zur lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß zumindest in den bei einer Axialverschiebung mit dem Gehäuse in Berührung kommenden Bereichen des Katalysatorkörpers Mittel zur Panzerung vorgesehen sind. Diese erfindungsgemäß vorgesehenen Panzerungsmittel schützen also die mit dem Gehäuse in Berührung kommenden Bareiche des Katalysatorkörpers und verhindern so dessen Beschädigung.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sollen zylindrische Panzerringe mit einem radial nach innen gerichteten Kragen die ümfangskanten des Katalysatorkörpers überdeckend an den Stirnseiten über diesen geschoben sein. Besonders zweckmäßig wäre dabei, wenn die Panzerringe in der Weiße ausgebildet sind, daß sie im aufgeschobenen Zustand unter radialer Torspannung stehen. Dies könnte beispielsweise dadurch erfolgen, daß der Innendurchmesser der Panzerringe in ihrem zylindrischen Teil gegenüber dem Außendurohmesser des Katalysatorkörpers kleiner ausgelegt ist und daß die Panzerringe elastisch federnd aufweitbar sind. In einfachster Weise kann dies
dadurch geschehen, daß die Panzerringe einen axialen Trennschnitt aufweisen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Panzerringe in dem zylindrischen Teil federnd gewellt oder in' der Weise auszubilden, daß mehrere axiale, mit Abstand über dem Umfang verteilte
5098 10/0435
Schlitze vorgesehen sind, die radial federnde Zungen bilden.Durch die unter radialer Vorspannung stehenden Panzerringe, die an den Stirnseiten des Katalysatorkörpers dessen Umfangskanten abdeckend auf dem Katalysatorkörper angebracht sind, bevor dieser mit der elastischen Zwischenlage versehen in das Gehäuse eingesetzt, ist, wird nun ein ausreichend guter Schutz der besonders empfindlichen Umfangskanten des Keramikkörpers erreicht. Außerdem ergibt sich dann, wenn gemäß dem älteren Vorschlag der Katalysatorkörper mit einem keramischen Fasermaterial umwickelt ist, daß im Bereich der Stirnseiten des Katalysatorkörpers die Ummantelung etwas stärker komprimiert wird, so daß sich dort eine etwas höhere radiale Vorspannung einstellt, so daß der Halt verbessert wird. Die radial federnde Ausbildung der Panzerringe dient dabei im wesentlichen nur der einfacheren Montage, die ohne großen Aufwand und ohne besonderes Werkzeug durchgeführt werden kann.
Eine weitere Verbesserung des Schutzes der besonders empfindlichen Kanten des Trägerkörpers kann dadurch erzielt werden, daß an dem äußeren Umfang der Stirnseiten des Katalysatorkörpers zwischen dem Katalysatorkörper und dem Panzerring eine elastisch nachgiebige Einlage vorgesehen ist.
Bei einem gemäß der Erfindung mit einem Panzerring versehenen Katalysatorkörper kann nun eine in axialer Eichtung sichere Lagerung dadurch erzielt werden, daß der Panzerring direkt an einem Teil des den Katalysatorkörper umgebenden Gehäuses zur Anlage kommt. Die bei einer derartigen Ausführung früher vorhandene Gefahr der Beschädigung der empfindlichen Kanten des Katalysatorkörpers besteht dabei infolge der besonderen Panzerringe nicht mehr. Die Panzerringe können aber auch an einem Vorsprung des Gehäuses anliegende Ealtestege aufweisen, die eine Axialverschiebung des Katalysatorkörpers wenigstens in einer axialen Eichtung verhindern. Zweckmäßigerweise sind dabei die Haltestege als radial nach außen gerichtete Kragen ausgebildet.
509810/0435
Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Mittel zur Panzerung des Katalysatorkörpers in diesen integriert sind, indem sie beispielsweise in den Katalysatorkörper ein- oder angegossen sind. Diese Panzerungsmittel können dabei aus metallischen Einlagen bestehen, die vorzugsweise aus über den Umfang des Katalysatorkörpers mit Abstand angeordneten, axial verlaufenden Blechstreifen oder aus einem über den Umfang des Katalysatorkörpers gewickelten Drahtgewebe gebildet sind.
Weitere Vorteile und die wesentlichen Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung enthalten, die die in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt in schematischer Darstellungsweise
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Abgasreinigungsvorrichtung, deren Katalysatorkörper an seinen stirnseitigen Enden gemäß der Erfindung mit Panzerringen-versehen ist,
Figur 2 einen Schnitt durch die Abgasreinigungseinrichtung gemäß den Schnittlinien H-II,
Figur 3 einen Ausschnitt aus einer Abgasreinigungseinrichtung mit einer anderen Ausführungsform des Gehäuses,
Figuren 4 u. 5 jeweils Teildraufsichten auf Panzerringe
mit unterschiedlicher Ausbildung des zylindrischen Teiles,
Figuren 6 bis 8 weitere Ausführungsmöglichkeiten der Halterung
des mit einem Panzerring versehenen Katalysatorkörpers in dem Gehäuse und
Figur 9 einen Ausschnitt aus einem Katalysatorkörper mit integrierter Panzerung.
509810/0435
23A1265
In den einzelnen Figuren der Zeichnung sind jeweils gleiche Bauteile mit gleichen Positionsziffern bezeichnet. So stellt 1 den aus einem keramischen Material bestehenden, in dem hier gezeigten Beispiel kreiszylindrisch ausgebildeten Trägerkörper dar. Lieser Trägerkörper weist eine Vielzahl von in axialer Richtung verlaufenden Durchgangskanälen für die Durchströmung des Abgases auf. Die Wandungen dieser Durchgangskanäle sind mit einer katalytisch wirksamen Masse beschichtet, die bei der Durchströmung der Abgase die Umwandlungsreaktion zur Beseitigung der in den Gasen enthaltenen Schadstoffe bewirkt.
Der Trägerkörper 1 ist in einem Gehäuse gehalten, das aus einem mittleren, zylindrischen Teil 2 besteht, an dessen Endseiten konisch sich verjüngende Übergangsstücke3angeschlossen sind. An den Stirnseiten des Gehäuses sind jeweils Plansche 4 vorgesehen, mittels derer die Abgasreinigungseinrichtung in eine hier nicht gezeigte Abgasleitung einer Brennkraftmaschine eingeschaltet werden kann. In dem Ringraum zwischen dem Katalysatorkörper 1 und dem mittleren Teil 2 des Gehäuses ist eine aus einem keramischen Tonerde-Silikat-Fasermaterial bestehende Zwischenlage vorgesehen, die unter radialer Vorspannung in diesen Zwischenraum eingebracht ist und durch Reibschluß den Katalysatorkörper 1 in dem Gehäuse hält. Die konischen Übergangsstücke 3 weisen an den dem Katalysatorkörper 1 zugewandten Enden einen radial nach außen gerichte.ten Flansch 6 auf, an dem das mittlere Teil 2 des Gehäuses, beispielsweise durch Schweißung 7, befestigt ist. Lieser Flansch 6 erstreckt sich von dem radial äußeren Hand der Stirnfläche des Katalysatorkörpers 1 bis zu dem mittleren Teil 2 des Gehäuses, wobei er den Ringraum zwischen dem Katalysatorkörper 1 und dem mittleren Gehäuseteil 2 überdeckt. Auf diese Veise wird die aus dem keramischen Fasermaterial bestehende Zwischenlage 5 praktisch von allen Seiten gehalten. Gleichzeitig wird auch der Katalysatorkörper 1 durch den Ringflansch β an einem axialen Auswandern gehindert.
509810/0435
Damit nun aber die besonders empfindlichen äußeren Umfangskanten des Katalysatorkörpers 1 beim Anstoßen an den Ringflansch nicht beschädigt werden können» sind an den Enden des Trägerkörpers Panzerringe 8 vorgesehen. Diese Panzerringe bestehen aus einem zylindrischen Bohrstück 10, das an einem Ende einen radial nach innen gerichteten, die Umfangskanten des Katalysatorkörpers 1 überdeckenden Kragen 9 aufweist. Zur besseren Montage ist dieser Panzerring in radialer Bichtung federnd ausgebildet und weist an seinem dem Kragen 9 entgegengesetzten Ende eine Aufbiegung auf. Die radiale Federung wird bei der Ausführung nach Figur 1 und 2 dadurch erreicht, daß am Umfang des Binges ein Trennschnitt vorgesehen ist. Wenn weiter der Innendurchmesser des rohrförmigen Stückes 10 des Panzerringes 8 kleiner als der Außendurchmesser des Katalysatorkörpers bemessen ist, weist der Panzerring im montierten Zustand eine radiale Vorspannung auf, mit der er auf dem Trägerkörper 1 selbsttätig gehalten wird.
Die fertigung der gesamten Abgasreinigungseinrichtung erfolgt nun in der Veise, daß der mit den Panzerringen 8 versehene Katalysatorkörper 1 mit der aus keramischen Fasermaterialien bestehenden Zwischenlage 5 umwickelt wird und daß anschließend der umwickelte Katalysatorkörper beispielsweise gemäß älteren Vorschlägen entweder unter Zuhilfenahme von Gleitelementen in das Gehäuse eingeführt wird, wobei eine radiale Vorspannung in der Zwischenlage erzeugt wird,-oder daß das Gehäusemittelteil 2 aus einem Bechteckblech unter konstanter Vorspannung um den von der Zwischenlage umgebenen Trägerkörper gewickelt wird.
Der Vorteil der von der Erfindung vorgeschlagenen Panzerringe besteht darin, daß der Trägerkörper nunmehr durch Abstützung am Gehäuse oder an mit dem Gehäuse fest verbundenen Teilen in seiner axialen Lage gesichert werden kann, ohne daß die Gefahr der Beschädigung der empfindlichen Kanten besteht. Während bei einem ungepanzerten Katalysatorkörper gerade im Bereich der Endseiten infolge von Einbrüchen einzelner oder mehrerer am äußeren Band liegender Durchgangs-
509810/0435
stark
kanäle der AußendurchmesserVvariabel ist, ao daß auch die in der Zwischenlage sich dort einstellende radiale Torspannung über den Umfang unterschiedlich groß ist, ergibt sich durch die Zwischenschaltung des im Durchmesser konstanten Fanzerringes eine Vergleichmäßigung und gegenüber dem ungepanzerten, mittleren Teil des Katalysatorkörpers eine Erhöhung der radialen Vorspannung in der Zwischenlage 5·
In der Figur 3 ist eine Ausführung der Lagerstelle des Katalysatorkörpers 1 in dem Gehäuse gezeigt, bei der der an dem konischen Übergangsstück 3 angebrachte Eingflanseh in zwei Teilflansche 6a und 6b unterteilt ist, die durch ein im wesentlichen zylindrisches Zwischenstück 13 verbunden sind. Dieses Zwischenstück 13 soll/zur Zentrierung des Gehäuses bezüglich des Katalysatorkörpers 1 dienen und weist demzufolge eine dem Panzerring 8 entsprechende Kontur auf.
Während die radiale Federung des Fanzerringes in den Ausführungen nach figur 1 und 2 mit Hilfe eines am umfang angeordneten axialen Trennschnittes erreicht wird, zeigt die Figur 4 eine andere Möglichkeit, denselben Effekt zu erreichen, wobei ebenso, wie auch in der Figur 5, eine Draufsicht auf einen Teil der rohrförmigen Partie des Panzerringes dargestellt ist« Sei der Figur 4 ist dieser rohrförmige Teil federnd gewellt, liach einer geringfügigen Aufweitung des gegenüber dem Katalysatorkörper kleiner ausgelegten Panzerringes 8* kann dieser also über den Katalysatorkörper geschoben werden, wo er infolge der sich einstellenden radialen Vorspannung gehalten wird.
Bei der Ausführung nach der Jigur 5 wird der Panzerring 8'1 dadurch in radialer Sichtung federnd ausgebildet, daß das rohrförmige Stück durch axial gerichtete Einschnitte 16 in eine Vielzahl τοη schmalen, federnden Zungen 15 aufgeteilt wird.
509810/0435
Die Figur 6 zeigt eine Katalysatorkörperhalterung, bei der der Panzerring θ nicht direkt am Gehäuse bzw. an dem Hingflansch 6' des konischen Übergangsstückes 3 anliegt. Hierbei ist vielmehr ein Halteelement 17 vorgesehen, das sich radial nach außen erstreckt und das einerseits an dem radial nach außen gerichteten Bingflansch 6* anliegt. Auch hier wird ein axiales Auswandern des Katalysatorkörpers 1 verhindert, jedoch ergibt sich gegenüber den bisher beschriebenen Ausführungen eine elastischere Halterung. Dieses Halteelement, das beispielsweise aus einem kreisringförmigen Kragen oder aber auch aus einzelnen über den Umfang verteilten, radial nach außen gerichteten Stegen bestehen kann, kann an dem Fanzerring 8"' angeschweißt, oder, wie dies in der Zeichnung gezeigt ist, direkt von diesem abgebogen sein.
In der Figur 7 weist der Panzerring 8^ einen im wesentlichen axial gerichteten Steg 18 auf, der mit einem umgebogenen Band an dem mit Abstand zu der Stirnfläche des Katalysatorkörpers 1 angeordneten Bingflansch 6 des konischen Übergangsstückes 3 anliegt. Auch diese Ausführung sichert eine axiale Fixierung des Katalysatorkörpers 1 und bietet zudem Schutz gegenüber Beschädigungen der empfindlichen Umlaufkante. Dieser Schutz wird dabei noch durch eine zusätzliche elastisch nachgiebige Einlage 20 unterstützt, die am äußeren Band der Stirnseite des Katalysatorkörpers zwischen dem nach innen gebogenen Kragen 9 des Panzerringes 8^ und dem Katalysatorkörper 1 angeordnet ist.
In der Figur 8 ist eine Ausführung der Abgasreinigungseinrichtung dargestellt, bei der das Gehäuse 2 mit dem darin gehaltenen Katalysatorkörper 1 aus konstruktiven Gründen exzentrisch zu dem Flansch 4 angeordnet ist. Das Übergangsstück 3a ist demzufolge nicht*mehr symmetrisch ausgebildet. Im Unterschied zu den zuvor gezeigten Konstruktionen ist hier in dem Übergangsstück 3a gemäß einem älteren Vorschlag noch zusätzlich ein trichterförmiger Einsatz 21 vorgesehen, der im Bereich des Flansches 4 an dem konischen Übergangsstück 3a, beispielsweise durch SchweißUng, befestigt ist
509810/0435
- ίο - ·
und im übrigen Bereich einen gewissen Abstand zu der Innenwand des Übergangsstückes hält. Dadurch entsteht ein Isolierraum 23» der die Wand des Katalysatorgehäuses vor einer zu großen Aufheizung durch das Abgas schützt. Der trichterförmige Einsatz 21 weist an seiner dem Katalysatorkörper 1 zugewandten Stirnseite einen radial nach außen gerichteten ringförmigen Bund 22 auf, an dem der Kragen 9 des Fanzerringes 8 zur Anlage kommen kann, so daß der Katalysatorkörper 1 an einer Axialverschiebung gehindert wird. In der Figur 8 ist lediglich die Zuströmseite der Abgasreinigungseinrichtung gezeigt. Es ist jedoch selbstverständlich, daß auch die Abströmseite in gleicher Weise ausgeführt
•t
werden kann. ■'
In der Figur $ ist schließlich eine Möglichkeit gezeigt, die Panzerung in den Katalysatorkörper 1 zu integrieren. Die Zeichnung zeigt einen Teil eines Querschnitts durch den Katalysatorkörper, und zwar nahe einer Stirnfläche. Die Panzerung besteht aus einzelnen, in Längsrichtung des Katalysatorkörpers 1 verlaufenden und mit Abstand voneinander über den Umfang verteilten Blechstreifen 24t die bei der Herstellung des Eitalysatorkörpers mit eingegossen sind. Anstelle dieser Blechstreifen 24 könnte auch eine in Umfangsrichtung gewickelte Drafitgewebe-Lage vorgesehen sein, die ebenfalls · in den Katalysatorkörper ein- oder angegossen ist.
509810/0435

Claims (16)

AHSPHÖGHE
1. Einrichtung zur katalytischen Beinigung der Auspuffgase Ton Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugmotoren, bei der in einem Gehäuse ein von einem elastischen, hitzebeständigen Haterial umgebener Katalysatorkörper gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in den
bei einer AxialVerschiebung mit dem Gehäuse in Berührung kommenden Bereichen des Katalysatorkörpers Mittel zur Panzerung vorgesehen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zylindrische Panzerringe (8) mit einem radial nach innen gerichteten Kragen (9) die TJmfangskanten des Katalysatorkörpers (1) überdeckend an den Stirnseiten über diesen geschoben sind.
3· Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Panzerringe (8) in der Weise ausgebildet sind, daß sie im aufgeschobenen Zustand durch radiale Vorspannung gehalten sind.
509810/0435
4· Einrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Panzerringe (8) gegenüber dem Außendurchmesser des Katalysatorkörpers (1) kleiner ausgelegt ist und daß die Panzerringe elastisch federnd aufweitbar sind.
5· Einrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Panzerringe (8) einen axialen Trennschnitt (12) aufweisen.
6. Einrichtung nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, daß die Panzerringe (8') in dem zylindrischen Teil federnd gewellt sind.
7· Einrichtung nach Anspruch 4ι dadurch gekennzeichnet, daß die Panzerringe (811) in dem zylindrischen Teil federnde Zungen (15) aufweisen, die durch axiale, mit Abstand über den Umfang verteilte Schlitze (16) gebildet sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß an dem äußeren Umfang der Stirnseiten des Katalysatorkörpers (1) zwischen dem Katalysatorkörper und dem Panzerring (8) eine elastisch nachgiebige Einlage (20) vorgesehen ist.
9· Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Panzerringe (8) in axialer Richtung an einem Teil des den Katalysatorkörper (1) umgebenden Gehäuses (2, 51 6) zur Anlage kommen.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Panzerringe (8) an einem Vorsprung (61) des Gehäuses (2, 5) anliegende Haltestege (17) aufweisen, die eine Axialverschiebung des Katalysatorkörpers (1) wenigstens in einer axialen Sichtung verhindern.
509810/0435
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestege (17) als radial nach außen gerichtete Ringkragen ausgebildet sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Panzerung in den Katalysatorkörper integriert sind.
15· Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Panzerung in den Katalysatorkörper (1) ein- oder angegossen sind. :
14· Einrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Panzerung aus metallischen Einlagen "bestehen.
15· Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen aus über den Umfang des Katalysatorkörpers (1) mit Abstand angeordneten, axial verlaufenden Blechstreifen (21) bestehen.
16. Einrichtung nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen aus einem über den Umfang des Katalysatorkörpers (1) gewickelten Drahtgewebe bestehen.
50981 0/0435
DE2341265A 1973-08-16 1973-08-16 Einrichtung zur katalytischen Abgasreinigung Expired DE2341265C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2341265A DE2341265C2 (de) 1973-08-16 1973-08-16 Einrichtung zur katalytischen Abgasreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2341265A DE2341265C2 (de) 1973-08-16 1973-08-16 Einrichtung zur katalytischen Abgasreinigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2341265A1 true DE2341265A1 (de) 1975-03-06
DE2341265C2 DE2341265C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=5889818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2341265A Expired DE2341265C2 (de) 1973-08-16 1973-08-16 Einrichtung zur katalytischen Abgasreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2341265C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155980A (en) * 1976-06-19 1979-05-22 Zeuna-Starker Kg Apparatus for catalytic purifying the effluent gases of internal combustion engines
FR2422028A1 (fr) * 1978-04-08 1979-11-02 Fuji Heavy Ind Ltd Convertisseur catalytique pour l'epuration des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne
US4180544A (en) * 1977-05-25 1979-12-25 Zeuna-Starker Gmbh & Co. Kg Catalytic converter having monolith mounting means therein
US4206178A (en) * 1978-04-08 1980-06-03 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for purifying exhaust gases of internal combustion engines
US4206179A (en) * 1978-04-08 1980-06-03 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for purifying exhaust gases of internal combustion engines
EP0367065A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-09 HEINRICH GILLET GMBH & CO. KG Abgas-Katalysator für Kraftfahrzeuge
DE4009945A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Gillet Heinrich Gmbh Abgaskonverter fuer brennkraftmaschinen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1476507B (de) * Engelhard Industries Inc., Newark, N.J. (V.StA.) Vorrichtung zur katalytischen Reinigung der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
GB931096A (en) * 1958-07-02 1963-07-10 Minnesota Mining & Mfg Improvements in ceramic articles
DE2224679A1 (de) * 1971-05-20 1972-11-30 Engelhard Minerals & Chemicals Corp., Murray Hill, N.J. (V.St.A.) Vorrichtung zum katalytischen Reinigen von Gasen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1476507B (de) * Engelhard Industries Inc., Newark, N.J. (V.StA.) Vorrichtung zur katalytischen Reinigung der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
GB931096A (en) * 1958-07-02 1963-07-10 Minnesota Mining & Mfg Improvements in ceramic articles
DE2224679A1 (de) * 1971-05-20 1972-11-30 Engelhard Minerals & Chemicals Corp., Murray Hill, N.J. (V.St.A.) Vorrichtung zum katalytischen Reinigen von Gasen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155980A (en) * 1976-06-19 1979-05-22 Zeuna-Starker Kg Apparatus for catalytic purifying the effluent gases of internal combustion engines
US4180544A (en) * 1977-05-25 1979-12-25 Zeuna-Starker Gmbh & Co. Kg Catalytic converter having monolith mounting means therein
FR2422028A1 (fr) * 1978-04-08 1979-11-02 Fuji Heavy Ind Ltd Convertisseur catalytique pour l'epuration des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne
US4206178A (en) * 1978-04-08 1980-06-03 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for purifying exhaust gases of internal combustion engines
US4206179A (en) * 1978-04-08 1980-06-03 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for purifying exhaust gases of internal combustion engines
US4209494A (en) * 1978-04-08 1980-06-24 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Catalytic converter for purifying exhaust gases of internal combustion engines
EP0367065A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-09 HEINRICH GILLET GMBH & CO. KG Abgas-Katalysator für Kraftfahrzeuge
DE4009945A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Gillet Heinrich Gmbh Abgaskonverter fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2341265C2 (de) 1983-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537603B1 (de) Doppelwandiges luftisoliertes Rohr für Abgasanlagen in Fahrzeugen
DE2261663C2 (de) Elastische Lagerung für keramische Katalysatorträger
EP0508145B1 (de) Luftspaltisoliertes Vorrohr
DE3323351A1 (de) Ringdichtung und mit dieser kombinierte lagerung
DE2412863C2 (de)
EP1422396B1 (de) Mehrbettkatalysator
DE2434102A1 (de) Katalysator zur katalytischen reinigung von abgasen
DE2341265A1 (de) Einrichtung zur katalytischen abgasreinigung
DE2303789B2 (de) Vorrichtung zur kalalytischen Reinigung der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
DE3839968A1 (de) Turbinengehaeuse eines abgasturboladers
EP0285027B1 (de) Anordnung zur Halterung eines Katalysators in einem Gehäuse im Abgassystem eines mit flüssigem Brennstoff betriebenen Motors
EP1767752B1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
DD296990A5 (de) Vorrichtung zur katalyitischen entgiftung oder dgl. von verbrennungsmotor-abgasen mit doppelwandigem gehaeuse
DE3926072A1 (de) Katalysator zur abgasreinigung mit elastischen elementen zum ausgleich von laengsdehnungen
EP0450348A1 (de) Abgaskonverter für Brennkraftmaschinen
DE3821397C2 (de) Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von Verbrennungsmotor-Abgasen
EP0561019B1 (de) Vorrichtung zur Lagefixierung einer Innenschale in einem Gehäuse einer Abgasanlage für Fahrzeuge
DE10254036B4 (de) Mehrbettkatalysator
DE2311812A1 (de) Katalytische auspuffanlage
DE2322523A1 (de) Katalytischer abgasentgifter
EP4039952A1 (de) Abgasbehandlungsbaugruppe für eine abgasanlage einer brennkraftmaschine
DE3632059C1 (en) Holding device for the monoliths of an exhaust gas catalyst
EP0627546B1 (de) Ventilschaftdichtung
DE19755703A1 (de) Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen Einbau
EP1134478B1 (de) Isoliervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee