DE2340702B2 - Vorrichtung zum kuehlen eines kuehlobjektes - Google Patents

Vorrichtung zum kuehlen eines kuehlobjektes

Info

Publication number
DE2340702B2
DE2340702B2 DE19732340702 DE2340702A DE2340702B2 DE 2340702 B2 DE2340702 B2 DE 2340702B2 DE 19732340702 DE19732340702 DE 19732340702 DE 2340702 A DE2340702 A DE 2340702A DE 2340702 B2 DE2340702 B2 DE 2340702B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
evaporator
cooling
cooling object
ejector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732340702
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340702A1 (de
DE2340702C3 (de
Inventor
Ullrich Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 8000 München Hildebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19732340702 priority Critical patent/DE2340702C3/de
Priority claimed from DE19732340702 external-priority patent/DE2340702C3/de
Priority to JP8911974A priority patent/JPS5511863B2/ja
Priority to US05/495,238 priority patent/US3932158A/en
Priority to NL7410732A priority patent/NL7410732A/xx
Publication of DE2340702A1 publication Critical patent/DE2340702A1/de
Publication of DE2340702B2 publication Critical patent/DE2340702B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2340702C3 publication Critical patent/DE2340702C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/08Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point using ejectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/04Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0011Ejectors with the cooled primary flow at reduced or low pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0012Ejectors with the cooled primary flow at high pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0015Ejectors not being used as compression device using two or more ejectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/888Refrigeration
    • Y10S505/892Magnetic device cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/888Refrigeration
    • Y10S505/894Cyclic cryogenic system, e.g. sterling, gifford-mcmahon
    • Y10S505/895Cyclic cryogenic system, e.g. sterling, gifford-mcmahon with regenerative heat exchanger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen eines Kühlobjektes mit einem ein- oder mehrstufigen Kältekreislauf, dessen letzte Stufe mindestens eine Entspannungsvorrichtung und mindestens einen Wärmetauscher sowie einen Abscheider-Verdampfer enthält, mit einer Leitung für ein verdichtetes Kältemittel, welche die Entspannungsvorrichtungen und die für das verdichtete Kältemittel bestimmten Querschnitte der Wärmetauscher miteinander verbindet und durch den Abscheider-Verdampfer hindurch zum Kühlobjekt führt mit einer weiteren Leitung, die vom Kühlobjekt ausgehend über mindestens eine weitere Entspannungsvorrichtung in den Abscheider-Verdampfer einmündet, sowie mit einer dritten Leitung für das entspannte Kältemittel, die vom Dampfraum des Abscheider-Verdampfers ausgeht und die für das entspannte Kältemittel bestimmten Querschnitte der Wärmetauscher miteinander verbindet
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der GB-PS 11 14 306 bekannt In dem Kältekreislauf der bekannten Vorrichtung soll speziell Wasserstoff für den Einsatz in Kernreaktoren verflüssigt werden. Es ist aber auch die Verflüssigung anderer tiefsiedender Gase möglich.
Aus der GB-PS 11 84 364 sind mehrere Vorrichtungen bekannt die zum Kühlen eines Kühlobjektes mittels mehrstufiger Kältekreisläufe dienen. In diesen Vorrichtungen durchläuft das zu verflüssigende, verdichtete Kältemittel zunächst mehrere Wärmetauscher, die zum Teil mit Fremdkälte versorgt werden. Die Entspannung erfolgt in Ejektoren und Drosselventilen in der Weise, daß zwei in die Druck- bzw. die Saugsehe der Ejektoren eingeführte Teilströme im Ejektor vermischt und in einem anschließenden Behälter in eine flüssige sowie eine dampfförmige Phase getrennt werden. Die Flüssigkeit wird laufend abgeführt und in einem Drosselventil weiter entspannt, worauf die dabei entstehende flüssige Phase entweder direkt zum Kühlen des Kühlobjektes benutzt oder nochmals in einem Drosselventil entspannt wird. In beiden Fällen wird die bei der Drosselentspannung entstandene dampfförmige Phase zur Saugseite der Ejektoren zurückgeführt. Es können mehrere Ejektoren hintereinander oder parallel geschaltet werden.
Die Kälteleistung am Kühlobjekt ist gleich der Enthalpiedifferenz zwischen Eintritts- und Austrittsstelle des Kühlobjektes, multipliziert mit dem Kältemittelmassenfluß durch das Kühlobjekt. Da die Enthalpiezunahme des Kältemittels und damit seine Temperaturerhöhung im Kühlobjekt in vielen Fällen klein gehalten werden muß. kann bei gegebener Kälteleistung die Temperaturerhöhung des Kältemittels nur über den Kältemittelmassenfluß durch das Kühlobjekt beeinflußt werden. Dieser ist jedoch bei der erstgenannten der bekannten Vorrichtungen in seinem Maximum durch den in die letzte Stufe des Kältekreislaufs einfließenden Kältemittelmassenfluß festgelegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu entwickeln die eine gegenüber den bekannten Vorrichtungen bei gleicher Kälteleistung verbesserte und verbilligte Kühlung des Kühlobjektes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Entspannungsvorrichtungen in der Leitung für das verdichtete Kältemittel bezüglich der Strömungsrichtung des Kältemittels vor dem Abscheider-Verdampfer angeordnet und eine oder mehrere der Entspannungsvorrichtungen Ejektoren sind, deren Saugseiten einen Teil des vom Kühlobjekt kommenden entspannten oder teilentspannten Kältemittels aufnehmen.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß ohne Zufuhr von Fremdenergie und ohne Anwendung bewegter Teile unter alleiniger Ausnutzung der innerhalb der letzten Stufe vorhandenen Druckenergie der Kältemittelmassenstrom durch das Kühlobjekt vergrößert und somit bei konstanter Kälteleistung des Kältekreises das Enthalpiegefälle innerhalb des Kühlobjektes verkleinert werden kann, wodurch insgesamt eine gleichmäßigere
Kühlung zu erzielen ist Die Verbesserung der Kühlung infolge der gegenüber den bekannten Vorrichtungen herabgesetzten Temperaturerhöhung des Kältemittels im Kühlobjekt macht sich besonders vorteilhaft bei der Kühlung solcher Systeme bemerkbar, die einen großen Kälteaufwand erfordern. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist demnach beispielsweise zur kostensparenden Kühlung supraleitender Systeme, insbesondere bei Magneten oder Tieftemperaturkabeln geeignet, da hier nur äußerst geringe Temperaturerhöhungen des Kältemittels im Kühlobjekt zugelassen werden können.
Je nachdem, auf welchem Temperaturniveau sich die Ejektoren innerhalb der letzten Stufe des Kältekreises befinden, kann diesen hierbei über ihre Saugseiten flüssiges und/oder kaltes dampfförmiges oder teilweise angewärmtes dampfförmiges Kältemittel zugeführt werden.
Die Kühlvorrichtung ist deshalb alternativ so ausgebildet, daß die Saugseiten der Ejektoren mit dem Kühlobjekt entweder unmittelbar oder über den Dampfraum des Abscheider-Verdampfers oder über dessen Flüssigkeitsraum verbunden sind.
Zusätzlich ergeben sich noch die Möglichkeiten, daß die Saugseiten der Ejektoren über einen der Wärmetauscher oder eine Rohrschlange im Abscheider-Verdampfer mit dem Kühlobjekt verbunden sind.
Eine besondere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannungsvorrichtungen Ejektoren sind und die vom Kühlobjekt ausgehende Leitung über ein Drosselventil in einen Abscheider mündet, dessen Flüssigkeitsraum mit der Saugseite des bei niedrigerem Druck arbeitenden Ejektors und dessen Dampfraum mit der Saugseite des bei höherem Druck arbeitenden Ejektors verbunden ist ^5
Dabei ergibt sich auch in diesem Falle die Möglichkeit, daß der Dampfraum des Abscheiders über den zwischen den Ejektoren angeordneten Wärmetauscher mit der Saugseite des bei höherem Druck arbeitenden Ejektors verbunden ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Zusammenhang mit den in Fig. 1 bis 15 dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. In den Figuren ist der Einfachheit halber jeweils nur die letzte Stufe eines Kältekreises dargestellt Das Kältemittel ist Helium. Hierbei betreffen alle dargestellten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung letzte Stufen mit jeweils zweistufiger Entspannung.
In Fig. 1 strömt über Leitung 1 als Kältemittel gasförmiges Helium aus der oder den — nicht dargestellten — Vorkühlstufen unter erhöhtem Druck durch einen Wärmetauscher 2 zu einer ersten als Ejektor 3 ausgeführten Entspannungsstufe, wo es auf einen mittleren Druck entspannt wird. Nach dieser ersten Entspannung wird das Kältemittel in einem Wärmetauscher 5 weiter abgekühlt und in einem Drosselventil 6 einer zweiten Entspannung unterworfen. Teilweise verflüssigt oder noch bei überkritischem Druck tritt das Helium nunmehr in einen Abscheider-Verdampfer 7 ein, wird in dessen Flüssigkeitsbad unterkühlt und einem Kühlobjekt 8 zugeführt, dem es Wärme entzieht, wodurch es selbst wieder erwärmt wird.
Das vom Kühlobjekt 8 kommende Helium wird bei 10 in zwei Teilströme aufgeteilt. Der eine Teilstrom wird in einem Drosselventil 9 entspannt, hierbei abgekühlt, teilweise verflüssigt und dem Abscheider-Verdampfer 7 zugeführt. Aus dem Abscheider-Verdampfer 7 wird der Dampfteil des kalten Heliums über Leitung 4 abgezogen, im Wärmetausch mit zum Kühlobjekt 8 strömenden Helium erwärmt und den nicht gezeigten Vorkühlstufen zugeführt Der andere Teilstrom des vom Kühlobjekt 8 kommenden Heliums wird nach Anwärmung im Wärmetauscher 5 in die Saugseite il des Ejektors 3 und damit in das zum Kühlobjekt 8 strähnende Helium eingespeist wobei er innerhalb des Ejektors 3 auf dessen Ausgangsdruck verdichtet wird.
Die Kühlvorrichtung ermöglicht auf einfache Weise ohne zusätzliche Zufuhr von Fremdenergie eine Vergrößerung der zum Kühlobjekt 8 strömenden Heluimmassen gegenüber dem durch Leitung 1 fließenden Massenstrom. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß sich durch das Ansaugen von Helium höherer Enthalpie die Enthalpie des Heliums am Ausgang des Ejektors 3 erhöht, was sich im Sinne einer Vergrößerung der Temperaturdifferenz des dem Ejektor 3 nachgeschalleten Wärmetauschers 5 auswirkt
Die Variante der Kühlvorrichtung gemäß F i g. 2 unterscheidet sich von der gemäß Fig. 1 dadurch, daß die in die Saugseite Il des Ejektors 3 einzuführende TejJmenge des vom Kühlobjekt 8 kommenden Heliums erst nach einer ersten Erwärmung im Wärmetauscher 5 bei 20 abgezweigt wird, wobei vorher die gesamte das Kühlobjekt 8 verlassende Heliummenge in den Abscheider-Verdampfer 7 drosselentspannt wird. Gemäß dieser Variante wird also in die Saugseite Jl des Ejektors 3 Helium niedrigeren Druckes als bei der Variante gemäß F i g. 1 eingeführt Diese Ausführurigsform hat den Vorteil, daß das in die Saugseite 11 des Ejektors 3 eingeführte Helium nicht in einem gesonderten Querschnitt des Wärmetauschers 5 erwärmt zu werden braucht, wobei allerdings der geringere Druck des angesaugten Gases in Kauf genommen werden muß.
Eine weitere Variante der Kühlvorrichtung ist in F i g. 3 dargestellt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird die erste Entspannung mittels eines Drosselventils 30 durchgeführt, während für die zweite Entspannungsstufe ein Ejektor 31 verwendet wird, dessen Saugseite 32 über eine Wärmetauschvorrichtung 33 im Abscheider-Verdampfer 7 mit dem Ausgang des Kühlobjektes 8 in Verbindung steht. Hierbei wird die in die Saugseite 32 des Ejektors 31 einzuführende Teilmenge des vom Kühlobjekt 8 kommenden Heliums zweiphasig oder bei überkritischem Druck im Flüssigkeitsbad des Abscheider-Verdampfers 7 gekühlt oder verflüssigt und flüssig oder bei überkritischem Druck in den Ejektor 31 eingeführt. Diese Variante ermöglicht die zusätzliche Speisung des Ejektors 31 mit flüssigem oder überkritischem Helium unter erhöhtem Druck, nämlich dem Ausgangsdruck des Kühlobjektes 8, was sich besonders vorteilhaft auf die Saugleistung des Ejektors 31 und damit auf die zusätzliche Erhöhung des Heüummassenflusses durch das Kühlobjekt 8 auswirkt
Weitere konstruktiv etwas einfacher auszuführende Varianten der Kühlvorrichtung mit einem Ejektor als zweite Entspannungsstufe sind in F i g. 4 und 5 dargestellt, wobei in F i g. 4 in die Saugseite 32 des Ejektors 31 gasförmiges Helium aus dem Dampfraum des Abscheider-Verdampfers 7 nach Abzweigung aus dem vom Kühlobjekt 8 kommenden Heliumstrom bei 40 eingeführt wird, während gemäß der Ausführungsform nach Fig. 5 der in die Saugseite 32 des Ejektors 31 einzuführende Teil des Heliumstromes flüssig aus dem Flüssigkeitsbad des Abscheider-Verdampfers 7 entnommen wird.
Eine konstruktiv einfache Variante der Kühlvorrichtung nach F i g. 3 zeigt F i g. 6. Hierbei ist die Saugseite
32 des Ejektors 31 unmittelbar mit dem Ausgang des Kühlobjektes 8 verbunden, so daß zwar einerseits der Wärmetausch mit der Flüssigkeit im Abscheider-Verdampfer 7 entfällt, andererseits jedoch eine verringerte Saugleistung des Ejektors 31 in Kauf genommen werden muß.
Bei den Varianten nach F i g. 7 bis 14 bestehen beide Entspannungsstufen der letzten Stufe des Kältekreises aus Ejektoren 3,3t. Hierbei wird das Helium im ersten Ejektor 3 auf einen mittleren Druck und im zweiten Ejektor 31 auf etwa den Eingangsdruck des Kühlobpktes 8 entspannt. Hinsichtlich der Art und Weise der Erhöhung des das Kühlobjekt 8 durchstömenden Heliummassenflusses gibt es eine Reihe von vorteilhaften Möglichkeiten, die im folgenden beschrieben werden.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 7 wird wie beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 dem ersten Ejektor 3 über dessen Saugseite 11 ein Teil des das Kühlobjekt 8 verlassenden Heliums nach teilweiser Anwärmung im Wärmetauscher 5 gasförmig zugeführt. Ein weiterer Teil des das Kühlobjekt 8 verlassenden Heliums wird bei 70 abgezweigt, im Flüssigkeitsbad des Abscheider-Verdampfers 7 gekühlt oder verflüssigt und in die Saugseite 32 des zweiten Ejektors 31 eingeführt.
Die Varianten gemäß F i g. 8 und 9 unterscheiden sich von der Variante gemäß F i g. 7 nur durch die Anschlußstelle der Saugseite 32 des zweiten Ejektors 31, während der erste Ejektor 3 hier wie nach der Ausführungsform nach F i g. 7 betrieben wird. So wird gemäß F i g. 8 der Saugseite 32 des zweiten Ejektors 31 verdampftes Helium aus dem Abscheider-Verdampfer 7 bei 40 zugeführt, während gemäß F i g. 9 der Saugseite 32 des zweiten Ejektors 31 flüssiges Helium aus dem Flüssigkeitsbad des Abscheider-Verdampfers 7 zugeführt wird.
Die Variante gemäß Fig. 10 unterscheidet sich von derjenigen gemäß F i g. 7 dadurch, daß für die Saugseite 32 des zweiten Ejektors 31 ein Teil des vom Kühlobjekt 8 kommenden und in die Saugseite 11 des ersten Ejektors 3 einzuführenden Heliums bei 100 abgezweigt und unmittelbar dieser zugeführt wird. Diese Variante ist dann von Vorteil, wenn das Kühlobjekt 8 unter überkritischem Druck gekühlt wird, wenn also während des Kühlens kein Phasenübergang des Heliums stattfindet
Eine weitere Variante der Kühlvorrichtung ist in Fi g. 11 dargestellt Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird dem ersten Ejektor 3 bei 20 über dessen Saugseite ein Teil des aus dem Abscheider-Verdampfer 7
dampfförmig abgezogenen Heliums nach dessen teilweiser Erwärmung im Wärmetauscher 5 zugeführt, wahrend in die Saugseite 32 des zweiten Ejektors 31 ein Te,| des vom Kühlobjekt 8 kommenden Heliums nach «ssen Kühlung in einer Rohrschlange 71 im Flüssigkeitsbad des Abscheider-Verdampfers 7 eingeführt
Die Fig. I2 bis 14zeigen Varianten der Kühlvorrichtung d,e sich von der Ausführungsform gemäß F i g. 11 7wPidUrCp uie Anschlußstellen der Saugseite 32 des zweiten Ejektors 31 unterscheiden.
EiS *.Fi-g-12 Wird der S^eite 32 des zweiten AhTrI !f f,'n eM des verdampften Heliums aus dem Abscheider-Verdampfer 7 unmittelbar bei 40 zugeführt,
EieSn % ι™0 Fig-13 der Sau*'seite 32 des zweiten fE F ein Teil des flu»'gen Heliums aus dem telh gkeitS;aum des Abscheider-Verdampfers 7 unmittelbar mgee.tet wird. Gemäß der Ausführungsform
zweiten EU, ^f^ wird der Saueseite 32 des vom Küniih Γ« ein bei 10 abgezweigter Teil des vom Kuhlobjekt 8 kommenden Heliums direkt zuge-
Variante der Kühlvorrichdargestellt, die dann von Bedeutung VP i-n ,Um,das KuhlobJekt 8 als Zweiphasengemisch UbTrTi η ,m Falle wird das Zweiphasen-Sheider ι« DrosseIventil 150 .in einen zusätzlichen d« HeI ul1hlemspannt·in dem eine Phasentrennung Verda^X^1 £****? dem Druck im Abscheider' Phas SI ΐ™ Druck «"«findet Die flüssige
zwe ten Etekaor,0ir te"WeiSe in die SauSseite 32 des Heliumdamnf? 31/'ngeführt· während ein Teil des Wärme-:r7at? Α*Μ" 151 abzogen.im des ersten SL n,grarmt"nd In die Saugseite 11 Ejektoren η u «ngefuhrt wird. Der von beiden KühlobTek, 8 körn a"fgeno™"e Anteil des vom überdasHmcc. m.enden Zwe>phasenstromes wird emspanni em" 9 in den Abscheider-Verdampfer
entspricht bis auf den 151 die Vorrichtung nach zusätzliche Abscheider
Fig lOSinniri
aucht ?
14
den
nach FiS· '· 6 bis 9 rirennach Fiii.8und9 *?zu«des Abscheiders 151,
U"d M der DamPfabzuß· Flüikib
en VariM^Ä?
Bei der Variante „äch P 'g; U"d M der DamPfabzuß· zug. wobei der A ύ^7entfällt derFlüssigkeitsab-Dl ^ Abscheide·· «1 bei 10 und das
g. wobei der A ύ
Drosselven il 1^) Absc K h
angeordnet t *
bei 10 und das 7° und dem Abscheider 151
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Kühlen eines Kühlobjektes mit einem ein- oder mehrstufigen Kältekreislauf, dessen letzte Stufe mindestens eine Entspannungsvorrichtung und mindestens einen Wärmetauscher sowie einen Abscheider-Verdampfer enthält, mit einer Leitung für ein verdichtetes Kältemittel, welche die Entspannungsvorrichtungen und die für das verdichtete Kältemittel bestimmten Querschnitte der Wärmetauscher miteinander verbindet und durch den Abscheider-Verdampfer hindurch zum Kühlobjekt führt, mit einer weiteren Leitung, die vom Kühlobjekt ausgehend über mindestens eine weitere Entspannungsvorrichtung in den Abscheider-Verdampfer einmündet, sowie mit einer dritten Leitung für das entspannte Kältemittel, die vom Dampfraum des Absche:der-Verdampfers ausgeht und die für das entspannte Kältemittel bestimmten Querschnitte der Wärmetauscher miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannungsvorrichtungen (3, 6, 30, 31) in der Leitung (1) für das verdichtete Kältemittel bezüglich der Strömungsrichtung des Kältemittels vor dem Abscheider-Verdampfer (7) angeordnet und eine oder mehrere der Entspannungsvorrichtungen Ejektoren (3,31) sind, deren Saugseiten (11,32) einen Teil des vom Kühlobjekt (8) kommenden, entspannten oder teilentspannten Kältemittels aufnehmen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugseiten (11, 32) der Ejektoren (3,31) mit dem Kühlobjekt (8) entweder unmittelbar oder über den Dampfraum des Abscheider-Verdampfers (7) oder über dessen Flüssigkeitsraum verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugseiten (11, 32) der Ejektoren (3, 31) über einen der Wärmetauscher (5) oder eine Rohrschlange (71) im Abscheider-Verdampfer (7) mit dem Kühlobjekt (8) verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannungsvorrichtungen Ejektoren (3, 31) sind und die vom Kühlobjekt (8) ausgehende Leitung über ein Drosselventil (150) in einen Abscheider (151) mündet, dessen Flüssigkeitsraum mit der Saugseite (32) des bei niedrigerem Druck arbeitenden Ejektors (31) und dessen Dampfraum mit der Saugseite (11) des bei höherem Druck arbeitenden Ejektors (3) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfraum des Abscheiders (151) über den zwischen den Ejektoren (3,31) angeordneten Wärmetauscher (5) mit der Saugseite (11) des bei höherem Druck arbeitenden Ejektors (3) verbunden ist.
DE19732340702 1973-08-10 1973-08-10 Vorrichtung zum Kühlen eines Kühlobjektes Expired DE2340702C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340702 DE2340702C3 (de) 1973-08-10 Vorrichtung zum Kühlen eines Kühlobjektes
JP8911974A JPS5511863B2 (de) 1973-08-10 1974-08-05
US05/495,238 US3932158A (en) 1973-08-10 1974-08-06 System for cooling an object with coolant cycle
NL7410732A NL7410732A (nl) 1973-08-10 1974-08-09 Werkwijze voor het koelen van een te koelen voorwerp met behulp van een koelkringloop.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340702 DE2340702C3 (de) 1973-08-10 Vorrichtung zum Kühlen eines Kühlobjektes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2340702A1 DE2340702A1 (de) 1975-03-06
DE2340702B2 true DE2340702B2 (de) 1976-08-12
DE2340702C3 DE2340702C3 (de) 1977-03-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3932158A (en) 1976-01-13
NL7410732A (nl) 1975-02-12
DE2340702A1 (de) 1975-03-06
JPS5072235A (de) 1975-06-14
JPS5511863B2 (de) 1980-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601061C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Erzeugen von flüssigem Helium
DE2800742A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kaelte oder zum verfluessigen von gasen
DE2730155C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Kälte im Bereich kryogener Temperaturen
DE2709192C3 (de) Verfahren zur Kälteerzeugung
EP0190319B1 (de) Kältemaschine bzw. wärmepumpe sowie strahlpumpe hierfür
EP0021205B1 (de) Hybrides Kompressions-Absorphionsverfahren für das Betreiben von Wärmepumpen oder Kältemaschinen
EP0212093B1 (de) Verfahren zum Kühlen eines Objektes mit Hilfe von suprafluidem Helium (HeII) und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2453182C3 (de) Anordnung zur Kühlung von Rotorteilen eines Turbogenerators
DE102011012644A1 (de) Kälteanlage
DE1501101B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder zum Verflüssigen von Gasen
DE2340702B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines kuehlobjektes
DE69921871T2 (de) Absorptionskälteanlage mit Kupplung von Kondensat und Lösung
DE2340702C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Kühlobjektes
DE2921257A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waermepumpen-heizungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0470532B1 (de) Verfahren zum Verdampfen von flüssigem Erdgas
DE102009039326A1 (de) Wärmepumpe
DE102019206904B4 (de) Verfahren zur Kühlung eines Fluidgemischs
DE2412905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermindern der verluste eines kryostaten
DE2837695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wirkungsgradverbesserung in einer kuehlanlage
DE955718C (de) Verfahren zum Betreiben einer Waermepumpe mit stufenweiser Entspannung und Absaugung
EP1010954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen eines Gasstromes
EP0302277B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Kraftstoff eines Kraftfahrzeugs
DE102016009681B3 (de) Arbeitsverfahren einer Sorptionsanlage mit Haupt- und Zusatzkreislauf zur Kälteerzeugung
DE112015004098T5 (de) Turbo-Kälteanlage
DE102017204222A1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee