DE234010C - - Google Patents

Info

Publication number
DE234010C
DE234010C DENDAT234010D DE234010DA DE234010C DE 234010 C DE234010 C DE 234010C DE NDAT234010 D DENDAT234010 D DE NDAT234010D DE 234010D A DE234010D A DE 234010DA DE 234010 C DE234010 C DE 234010C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
cutter
lever
nose
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT234010D
Other languages
German (de)
Publication of DE234010C publication Critical patent/DE234010C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • B28B11/163Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs in which the cutting device is moved longitudinally with the moving strand
    • B28B11/165Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs in which the cutting device is moved longitudinally with the moving strand mounted on a carrier

Description

KAISERLICHE?IMPERIAL?

Tnw<M* Tnw <M *

Gegenstand der Erfindung ist eine verbesserte Ausführungsform des selbsttätigen Ziegelabschneiders nach Patent 230351. Bei der neuen Einrichtung setzt die Antriebswelle lediglich den Fassonschneider in Tätigkeit, der seiner-• seits erst unter Vermittlung von Kulissenführungen den Geradschneider sowie die Loch- und Stempelvorrichtungen betätigt, gleichzeitig mit dem Nasenschneider, dessen Rückführung nach Auslösung durch einen Gestellanschlag unter seinem Eigengewicht in die Anfangsstellung erfolgt.The invention relates to an improved embodiment of the automatic brick cutter according to patent 230351. With the new device, the drive shaft only sets the tailor in action, who in turn only • through the mediation of scenery tours operated the straight cutter as well as the punching and punching devices, simultaneously with the nose cutter, whose return after being triggered by a frame stop below its own weight takes place in the initial position.

Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigtThe subject matter of the invention is illustrated in the drawing, for example shows

Fig. ι eine teilweise Seitenansicht eines mit der neuen Einrichtung ausgestatteten Dachziegelabschneiders, Fig. Ι a partial side view of a roof tile cutter equipped with the new device,

Fig. 2 einen zugehörigen Querschnitt nach Linie A-B von links gesehen undFig. 2 is an associated cross-section along line AB seen from the left and

Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie C-D der Fig. ι ebenfalls von links gesehen, während
■ Fig. 4 eine teilweise Seitenansicht der Sicherungsvorrichtung für den Nasenschneider veranschaulicht.
Fig. 3 is a cross section along line CD of Fig. Ι also seen from the left, while
Figure 4 illustrates a partial side view of the safety device for the nose trimmer.

Der aus dem Mundstück der Presse in Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles austretende Tonstrang 1 gelangt zunächst auf die Treibwalzen 3, auf deren äußeren vortretenden Enden die Riemenscheiben 4 sitzen (Fig. 2), welche unter Vermittlung eines. Riemens die untere, auf der Steuerwelle 2 aufgekeilte Riemenscheibe 5 antreiben. Auf dem anderen freien Ende der Steuerwelle 2 ist ferner ein Auslösehebel oder Daumen 6 befestigt, der mittels einer schrägen Fläche den am Hauptgestell schwingbar befestigten und unter Einwirkung einer Feder 8 stehenden Doppelhebel 7 so zurückzudrücken vermag, daß er von der jeweils sich gegenlegenden geraden Fläche 9 der Stellscheibe 10, welche auf der Antriebswelle 11 aufgekeilt ist, abgleitet. Nach dieser so erfolgten Freigabe erlangt die Welle 11 unter Vermittlung' einer nunmehr in Wirkung tretenden Reibungskupplung 12 (Fig. 1) von einer beliebigen Vorgelegewelle aus Antrieb, und zwar führt sie jedesmal eine halbe Umdrehung aus, bis die zweite Fläche 9 der Scheibe 10 gegen den Hebel 7 trifft und somit letztere Scheibe 10 und damit Welle 11 wieder festhält.The clay strand 1 emerging from the mouthpiece of the press in the direction of the arrow shown in FIG. 1 first reaches the drive rollers 3, on the outer protruding ends of which the pulleys 4 sit (FIG. Drive the lower pulley 5 keyed on the control shaft 2 with the belt. On the other free end of the control shaft 2, a release lever or thumb 6 is also attached, which by means of an inclined surface is able to push back the double lever 7, which is swingably attached to the main frame and under the action of a spring 8, so that it is released from the straight surface 9 lying opposite the adjusting disk 10, which is keyed onto the drive shaft 11, slides off. After this release that has taken place, the shaft 11 gains drive from any countershaft through the intermediary of a friction clutch 12 (Fig. 1) that is now in effect; hits the lever 7 and thus holds the latter disk 10 and thus the shaft 11 in place again.

Auf der Welle 11 sitzt außerdem eine Kurbel 13, welche mit ihrem mit einer Laufrolle 14.versehenen Querzapfen in eine Schlitzöffnung 15 des Hebels 16 (Fig. 2) eingreift, der infolge einer Schwingung die Schneidvorrichtung für das Schnittmuster in Bewegung setzt. Zu diesem Zweck trägt er an seinem oberen freien Ende einen Zapfen 17 mit aufgesetzter Gleitrolle 18, die in einem Schlitz 19 des im Wagenobergestell 21 geführten Rahmens 20 gleitet. Über der oberen Führstange dieses Rahmens 20 ist parallel zur Längsmitte des Wagens in Stützen 22 eine Welle 23 gelagert, welche einen Hebel 24 trägt, dessen mit Laufrolle 25 ver-On the shaft 11 there is also a crank 13 which, with its transverse pin provided with a roller 14, engages in a slot opening 15 of the lever 16 (FIG. 2), which sets the cutting device for the pattern in motion as a result of an oscillation. For this purpose, it carries at its upper free end a pin 17 with an attached sliding roller 18 which slides in a slot 19 of the frame 20 guided in the carriage upper frame 21. Above the upper guide rod of this frame 20, a shaft 23 is mounted parallel to the longitudinal center of the carriage in supports 22, which carries a lever 24 whose roller 25 is connected to

■ar■ ar

sehener Querzapfen in einer Führung 26 sitzt, die auf der oberen Stange des Schneidrahmens 20 befestigt ist, so daß also beim Verschieben des Schneidrahmens die Welle 23 entsprechend ausgeschwungen wird.The transverse pin shown is seated in a guide 26 which is on the upper rod of the cutting frame 20 is attached, so that the shaft 23 accordingly when moving the cutting frame is swung out.

Neben dem hinteren Lager ist auf der Welle 23 ein weiterer Hebel 27 aufgekeilt, dessen mit Laufrolle versehener Zapfen 28 in den Führungsschlitz 29 einer Kulisse 30 eingreiftIn addition to the rear bearing, another lever 27 is wedged on the shaft 23, whose with Pin 28 provided with a roller engages in the guide slot 29 of a link 30

(s. Fig. 3), deren hochstehende Gabelarme 31 zwecks Führung die Welle 23 dicht umschließen. Die unteren Enden der Kulisse sind mit einem Bügel 32 vereinigt, dessen hochstehende Enden an die freien Enden von auf der Querwelle 34 befestigten Hebeln 33 gelenkig angeschlossen sind. Dieser Bügel 32 dient gleichzeitig als Träger für die Lochstempel 35 und den Firmenstempel 36.(See Fig. 3), whose upstanding fork arms 31 tightly enclose the shaft 23 for the purpose of guidance. The lower ends of the backdrop are combined with a bracket 32, the upstanding ends of the bracket hingedly connected to the free ends of levers 33 fastened on the transverse shaft 34 are. This bracket 32 also serves as a carrier for the punch 35 and the company stamp 36.

Auf dem äußeren vortretenden Ende der Welle 23 ist außerdem der Bügel 37 befestigt, in welchem der Schneiddraht 38 zum Geradeschneiden der Ziegel eingespannt ist; es wird also gleichzeitig mit dem Eindrücken der Nagellöcher und des Firmenstempels ein Abschneiden des Ziegels erfolgen, und zwar bei jedesmaligem Verschieben des Schneidrahmens für das Schnittmuster.On the outer protruding end of the shaft 23, the bracket 37 is also attached, in which the cutting wire 38 is clamped for straight cutting the bricks; it will a cutting off at the same time as the nail holes and the company stamp are pressed in of the brick take place each time you move the cutting frame for the pattern.

Unter Vermittlung der Welle 34 wird aber außerdem auch der Nasenschneider, welcher kurz vorher ausgelöst wurde, wieder in seine angehobene Arbeitsstellung gebracht. Es ist also ein Stück vom Nasenstrange entsprechend der gewünschten Nasenlänge stehen geblieben. Um dies zu ermöglichen, erfolgt die Bewegungsübertragung von der Welle 34 auf den Nasenschneider mittels einer auf ihr angeordneten Kupplung, von welcher das eine Teil 39 fest angeschlossen ist, während das andere Teil 40 lose sitzt und gegen Längsverschiebung gesichert ist. Das letztere trägt einen Hebelarm 41, dessen freies Ende durch eine Stange 42 gelenkig mit dem fest auf der Gegenwelle 44 aufgekeilten Hebel 43 verbunden ist. Diese Welle trägt zwei Hebel 45, an deren Enden der Tragbügel 46 für den Nasenschneider gelenkig angeschlossen ist.With the intermediary of the shaft 34, however, the nose cutter, which was triggered shortly before, brought back into its raised working position. It is So a piece of the nasal cord remained standing according to the desired length of the nose. To make this possible, the movement is transmitted from the shaft 34 to the nose cutter by means of a coupling arranged on it, of which one part 39 is fixed is connected, while the other part 40 sits loosely and secured against longitudinal displacement is. The latter carries a lever arm 41, the free end of which is articulated by a rod 42 is connected to the lever 43 wedged firmly on the counter shaft 44. This wave carries two levers 45, at the ends of which the support bracket 46 for the nasal cutter is articulated is.

In dem Bügel 46 ist der Zapfen 47 des Nasen-' Schneiders ein- und feststellbar angeordnet, und sein unteres Ende ist gleichzeitig in einer festen Hülse 51 des Rahmens geführt. Am oberen Rande trägt der Zapfen den Bügel 48, in welchem eine Laufrolle 49 gelagert ist, die sich in der Arbeitsstellung dicht gegen den Nasenstrang legt,- und zwischen ,dessen freien Enden der Schneiddraht 50 gespannt ist. In seiner angehobenen bzw. Arbeitsstellung wird der Nasenschneider durch einen- auf der Welle 44 fest sitzenden Sperrhebel 52 gesichert, dessen vorderes Ende unter dem Sperrhaken einer federnden Klinke 52 liegt (s. Fig. 4). Diese Sperrung bleibt so lange aufrechterhalten, bis beim Zurückfahren des Wagens die Klinke 53 gegen einen einstellbaren Anschlag 54 des Hauptgestelles trifft (s. Fig. 3) und sich hierdurch zurückbiegt, worauf dann der Sperrhebel 52 freigegeben wird, so daß der Nasenschneider unter seinem Eigengewicht in seine Ruhestellung zurückfallen kann. Dieses Zurückfallen des Nasenschneiders wird durch die nur lose Anordnung des Kuppelteiles 40 auf der Welle 34 ermöglicht, welcher zufolge das Kuppelteil 39 beim Rückgang der Schneidvorrichtungen allein in seine Anfangsstellung zurückgeführt worden war, so daß zwischen den Teilen 39 und 40 eine Lücke entstand, die das Zurückfallen der Teile 41 bis 49 im geeigneten Augenblicke zuläßt. Die Einstellung und Lage des, Anschlages 54 des Hauptgestelles bestimmt somit den Zeitpunkt des Herabfallens des Nasenschneiders und damit die Länge der am Strang verbleibenden Nase.In the bracket 46, the pin 47 of the nose 'cutter is arranged and lockable, and its lower end is guided at the same time in a fixed sleeve 51 of the frame. At the top Edge of the pin carries the bracket 48, in which a roller 49 is mounted, which is in the Working position tightly against the nasal cord, - and between, the free ends of which Cutting wire 50 is stretched. The nose trimmer is in its raised or working position secured by a locking lever 52 firmly seated on the shaft 44, the front of which End under the locking hook of a resilient pawl 52 (see. Fig. 4). This block remains Maintained so long until the pawl 53 against an adjustable when moving back the carriage Stop 54 of the main frame hits (see Fig. 3) and thereby bends back, whereupon the locking lever 52 is released so that the nose trimmer under his Dead weight can fall back into its rest position. This falling back of the nose cutter is made possible by the only loose arrangement of the coupling part 40 on the shaft 34, according to which the coupling part 39 in the fall of the cutting devices alone in its initial position had been returned, so that between parts 39 and 40 a Gap arose which allows the parts 41 to 49 to fall back at the appropriate moment. The setting and position of the stop 54 of the main frame thus determines the point in time the falling of the nasal trimmer and thus the length of those remaining on the strand Nose.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Selbsttätiger Ziegelabschneider gemäß Patent 230351, dadurch gekennzeichnet, 85» daß der von der Antriebswelle (2) bewegte Schneidrahmen (20) für die Schnittmuster bei seiner Verschiebung eine obere, den Geradschneider (37) tragende Längswelle (23) ausschwingt, die gleichzeitig mittels einer Kulissenführung (30) da.s Heben und Senken der Loch- und Stempelvorrichtung (35 und3&) bewirkt, sowie den Nasenschneider (48) unter Vermittlung einer Kupplung (39, 40) in Tätigkeit setzt, welche ein selbsttätiges Abstellen des Nasenschneiders ermöglicht, sobald der Hebel (52) von einer die Arbeitsstellung sichernden Sperrklinke (53) unter Einwirkung eines am Hauptgestell einstellbaren Anschlages (54) freigegeben wird.Automatic brick cutter according to patent 230351, characterized by 85 » that the cutting frame (20) moved by the drive shaft (2) for the cutting pattern when it is moved, an upper longitudinal shaft (23) carrying the straight cutter (37) swings out, which is raised and lowered at the same time by means of a link guide (30) the punching and punching device (35 and 3 &) causes, as well as the nose cutter (48) by means of a coupling (39, 40) puts into action which enables the nasal trimmer to be switched off automatically, as soon as the lever (52) of a pawl (53) securing the working position below Action of an adjustable stop (54) on the main frame is released. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT234010D Active DE234010C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE234010C true DE234010C (en)

Family

ID=493906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT234010D Active DE234010C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE234010C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399322A3 (en) Stitching device
DE234010C (en)
DE2205714B1 (en) DEVICE FOR CUTTING INDIVIDUAL SECTIONS CORRESPONDING TO A TAPE FROM A TAPE MATERIAL SUPPLIED IN THE SHAPE OF A CONTINUOUS TAPE FOR THE PRODUCTION OF ENDLESS FORMS
AT47612B (en) Automatic roof tile cutter.
DE636531C (en) Stapler with automatic stapling
DE489702C (en) Device for dividing the chain threads to be combined for chain link machines
DE230351C (en)
DE83793C (en)
DE943512C (en) Method and device for the manufacture of sleeveless iron straps
DE833465C (en) Overtaking machine
DE237208C (en)
DE1302190B (en) MACHINE FOR ATTACHING SUSPENSION LOOPS TO THICK PIECES OF WORK, FOR EXAMPLE MEATS
DE263135C (en)
DE214993C (en)
DE143050C (en)
DE498980C (en) Sheet inserter
DE174385C (en)
DE17551C (en) Planing machine for the production of matches, box chips and the like
DE273559C (en)
DE76819C (en) Machine for making fish hooks
DE298231C (en)
DE722932C (en) Device for cutting off stumps and cigar rolls
DE609933C (en) Type lever mechanism for typewriters
DE510823C (en) Machine for stretching and exposing skins, leather or the like.
DE80835C (en)