DE2338366C3 - Method of making a technetium-99m generator - Google Patents

Method of making a technetium-99m generator

Info

Publication number
DE2338366C3
DE2338366C3 DE19732338366 DE2338366A DE2338366C3 DE 2338366 C3 DE2338366 C3 DE 2338366C3 DE 19732338366 DE19732338366 DE 19732338366 DE 2338366 A DE2338366 A DE 2338366A DE 2338366 C3 DE2338366 C3 DE 2338366C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
solution
molybdenum
generator
alumina
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732338366
Other languages
German (de)
Other versions
DE2338366B2 (en
DE2338366A1 (en
Inventor
James Lee House Springs Mo.; Harris Orval Albert Collinsville 111.; Brown (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Byk Mallinckrodt Chemische Produkte GmbH
Original Assignee
Byk Mallinckrodt Chemische Produkte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00275510A external-priority patent/US3830746A/en
Application filed by Byk Mallinckrodt Chemische Produkte GmbH filed Critical Byk Mallinckrodt Chemische Produkte GmbH
Publication of DE2338366A1 publication Critical patent/DE2338366A1/en
Publication of DE2338366B2 publication Critical patent/DE2338366B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2338366C3 publication Critical patent/DE2338366C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3535

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Technetium-99m-Generators, bei dem eine vorbehandelte chromatographische Aluminiumoxidsäule mit einer Lösung von aus Spaltprodukt-Moiybdän-99 gebildeten Molybdationen bei einen pH-Wert von 3 bis 4 in Kontakt gebracht und die geladene Säule zur Entfernung von Verunreinigungsionen mit einer physiologischen Kochsalzlösung gewaschen wird.The invention relates to a method for producing a technetium-99m generator, in which a pretreated chromatographic aluminum oxide column with a solution of from cleavage product Moiybden-99 Molybdate ions formed at a pH value of 3 to 4 brought into contact and the loaded column to Removal of contaminant ions is washed with a physiological saline solution.

Das Radionuklid Technetium-99m gewinnt wegen seiner Organspezifität und der minimalen physiologischen Risiken, die mit dessen kurzer Halbwertzeit verbunden sind, zunehmende Bedeutung auf dem Gebiet der Nuklearmedizin. Die üblichste Form von Technetium-99m für diagnostische Zwecke besteht aus einer Lösung von Natriumpertechnetat in steriler, pyrogenfreier physiologischer Kochsalzlösung.The radionuclide technetium-99m wins because of its organ specificity and the minimal physiological Risks associated with its short half-life are increasing in importance on the Field of nuclear medicine. The most common form of Technetium-99m for diagnostic purposes consists of a solution of sodium pertechnetate in sterile, pyrogen-free physiological saline solution.

Die Natriumpertechnetatlösung wird wegen ihrer kurzen Halbwertszeit von 6 Stunden im allgemeinen hergestellt, sobald sie gebraucht wird, und zwar durch Elution eines Technetiumgenerators, der im wesentlichen eine chromatographische Säule ist, auf dem Molybdän-99 in der Form von Molybdationen adsorbiert ist. Das für die Säule im allgemeinen verwendete Substrat ist Aluminiumoxid. Nach der üblichen Arbeitsweise werden solche Generatoren für die Adsorption von Molybdän dadurch aktiviert, daß das Aluminiumoxid zunächst mit verdünnter Salz- oder Salpetersäure mit einem pH-Wert von 1,1 in Berührung gebracht wird. Eine Natriummolybdatlösung, die Molybdän-99 enthält und einen pH-Wert von annähernd 3 bis 5 hat, wird dann durch die Säule geleitet, die die Molybdationen aus der Lösung adsorbiert. Die beschickte Säule wird dann nacheinander mit verdünnter Säure und physiologischer Kochsalzlösung gewaschen, um Molybdän an der Säule zu »fixieren« und unerwünschte Ionen zu entfernen. Bei einem verbesserten fixierenden Waschen wird eine Acetatlösung verwendet, wie es ausführlicher in der US-Patentanmeldung Serial Nr. 1 77 269 (angemeldet am 2. Septemer 1971) beschrieben ist.The sodium pertechnetate solution is generally used because of its short half-life of 6 hours made as soon as it is needed by eluting a technetium generator which is essentially is a chromatographic column on which molybdenum-99 is adsorbed in the form of molybdate ions is. The substrate generally used for the column is alumina. According to the usual way of working such generators for the adsorption of molybdenum are activated by the fact that the aluminum oxide is first brought into contact with dilute hydrochloric or nitric acid with a pH of 1.1. A sodium molybdate solution that contains molybdenum-99 and has a pH of approximately 3 to 5 is then used passed through the column, which adsorbs the molybdate ions from the solution. The loaded column is then washed successively with dilute acid and physiological saline solution to add molybdenum to the column to "fix" and remove unwanted ions. With an improved fixing wash, a Acetate solution is used as described in more detail in U.S. Patent Application Serial No. 1,77,269 (pending on September 2, 1971).

Üblicherweise sind Technetium-Generatoren mi? Molybdän-99 beschickt worden, das durch Neutronenbeschuß von Molybdän-98 erhalten worden ist. Ein kleinerer Teil des Molybdän-98 wird durch einen Neutroneneinfang in dessen Radioisotop Molybdän-99 umgewandelt. Das so hergestellte radioaktive Molybdän wird nachfolgend kurz als »Neutronenprodukt« bezeichnet.Usually technetium generators are mi? Molybdenum-99 was charged by neutron bombardment obtained from molybdenum-98. A smaller part of the molybdenum-98 is made by a Neutron capture converted into its radioisotope molybdenum-99. The radioactive molybdenum produced in this way is hereinafter referred to as "neutron product" for short.

Molybdän-99 kann außerdem in Form eines Spaltprodukts beim Neutronenbeschuß von Uran-235 erhalten werden. Dieses »Spaltprodukt« steht in Form von Natriummolybdatlösungen mit einer viel höheren spezifischen Radioaktivität zur Verfügung, als die höchste Aktivität, die von einem Neutronenprodukt erhältlich ist. Bei Verwendung dieses hochaktiven Spaltprodukts zum Beschicken können Technetium-Generatoren hergestellt werden, die Natriumpertechnetateluate mit außergewöhnlich hoher Radioaktivität ergeben und die daher für bestimmte medizinische Anwendungen sehr geeignet sind. Wenn solch ein Generator in üblicher Art und Weise hergestellt wird, enthalten jedoch, wie festgestellt worden ist, die von diesem erhaltenen Eluate nachteiligerweise unerwünscht hohe Gehalte an Molybdän-99 und Aluminiumionen. Wegen der hohen spezifischen Aktivität des Spaltprodukts Molybdän-99 und dessen relativ langer Halbwertszeit ist der Molybdängehalt des Eluats von besonderer Bedeutung. Ein hoher Aluminiumionengehalt führt ebenfalls zu Schwierigkeiten, und das Ausmaß eines »Durchschlagens« oder Eluierens von Aluminium kann durch radialytischen Angriff des Aluminiumoxids noch verstärkt werden, der sich aus dem hohen Grad spezifischer Radioaktivität in dem Generator ergibt.Molybdenum-99 can also be obtained in the form of a fission product from neutron bombardment of uranium-235. This "fission product" is available in the form of sodium molybdate solutions with a much higher specific radioactivity than the highest activity that can be obtained from a neutron product. When using this highly active fission product for charging, technetium generators can be produced which give sodium pertechnetate eluates with exceptionally high levels of radioactivity and which are therefore very suitable for certain medical applications. When such a generator is manufactured in the conventional manner, however, it has been found that the eluates obtained therefrom disadvantageously contain undesirably high levels of molybdenum-99 and aluminum ions. Because of the high specific activity of the cleavage product molybdenum-99 and its relatively long half-life, the molybdenum content of the eluate is of particular importance. High aluminum ion content also creates difficulties and the extent of aluminum "strike through" or elution can be exacerbated by the radialytic attack of the alumina resulting from the high level of specific radioactivity in the generator.

Auf diesem Gebiet sind Versuche unternommen worden, das »Durchschlagen« oder Eluieren von Molybdän-99 beim Eluieren von Spaltprodukt-Generatoren durch Anwendung eines relativ hohen pH-Werts (d. h. von 4 bis 9) der Natriummolybdatlösung beim Beschicken der Säule auf ein Kleinstmaß zurückzuführen. In der britischen Patentschrift 12 65 769 z.B. ist angegeben, daß dieser Weg zur Verminderung des in dem Natriumpertechnetateluat festgestellten Molybdäns Erfolg hat. Für eine geeignete Säulenbeschikkung soll jedoch der pH-Wert zwischen 3 und 4 und am besten bei etwa 3,5 liegen. Dieser pH-Wert ist zur Erzielung einer maximalen Beschickung der Säule mit Molybdän-99 erforderlich. Daher ist nach der obengenannten britischen Patentschrift eine bestimmte Art Vorbehandlung und Nachbehandlung des Aluminiumoxidsubstrats erforderlich, um dieses Substrat bei einem pH-Wert unter 4 erfolgreich beladen zu können. Bisher ist jedoch kein Vorschlag für irgendein wirksames Vorbehandlungs- oder Nachbehandlungsverfahren gemacht worden, und die Lehren der genannten britischen Patentschrift richten sich auf den pH-Wertbereich von 4 bis 9, bei dem, wie angegeben ist, eine derartige Behandlung nicht erforderlich ist.Attempts have been made in this area to "strike through" or elute Molybdenum-99 when eluting fission product generators by using a relatively high pH value (i.e. from 4 to 9) of the sodium molybdate solution as it is being fed to the column. For example, British Patent 12 65 769 indicates that this approach can be used to reduce the in molybdenum found in sodium pertechnetate eluate Has success. For a suitable column charging, however, the pH value should be between 3 and 4 and am best around 3.5. This pH is to achieve maximum loading of the column with Molybdenum-99 required. Therefore, according to the aforementioned British patent, a certain type Pre-treatment and post-treatment of the alumina substrate are required to make this substrate a pH value below 4 to be able to load successfully. However, so far there is no suggestion of any effective one Pre-treatment or post-treatment procedures have been made, and the teachings of the aforementioned British Patents are directed to the pH range of 4 to 9 at which, as indicated, such Treatment is not required.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Techneüum-99m-Generators zur Verfügung zu stellen, bei dem eine derartThe invention is based on the object of a method for producing a Techneüum-99m generator to make available in which such a

vorbehandelte chromatographische Aluminiumoxidsäule mit einer Lösung von aus Spaltprodukt-Molybdän-99 gebildeten Molybdationen in Kontakt gebracht Jen kann, daß nicht die Gefahr einer Eluieruno von Mo!ybdän-99 gemeinsam mit Natriumpertechnetat bei Benutzung des Generators besteht, andererseits aber aufgrund der Verwendbarkeit einer Molybdatlösung mit einem pH-Wert von 3 bis 4 eine größtmögliche Aktivität von Mo!ybdän-99 erhalten wird.The pretreated chromatographic aluminum oxide column is brought into contact with a solution of molybdate ions formed from the fission product molybdenum-99, so that there is no risk of elution o of molybdenum-99 together with sodium pertechnetate when using the generator, but on the other hand because of the usability of a molybdate solution with a pH of 3 to 4 the greatest possible activity of Mo! ybdän-99 is obtained.

Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von einem Verfahren zur Herstellung eines Technetium-99m-Generators, bei dem eine vorbehandelte chromatographische Aluminiumoxidsäule mit einer Lösung von aus Spaltprodukt-Molybdän-99 gebildeten Molybdationen bei einem pH-Wert von 3 bis 4 in Kontakt gebracht und die geladene Säule zur Entfernung von Verunreinigungsionen mit einer physiologischen Kochsalzlösung gewaschen wird, aus und schlägt vor, daß die Aluminiumoxidsäule durch eine Wärmeaktivierung bei einer Temperatur von 100 bis 150°C, vorzugsweise durch eine etwa 20minütige Erwärmung auf ca. 120°C, vorbehandelt wird.To solve this problem, the invention is based on a method for producing a technetium-99m generator, in which a pretreated chromatographic alumina column with a solution of Molybdate ions formed from the fission product molybdenum-99 are brought into contact at a pH value of 3 to 4 and the loaded column for removing contaminant ions with a physiological saline solution is washed off and suggests that the alumina column be activated by heat a temperature of 100 to 150 ° C, preferably by heating to about 120 ° C for about 20 minutes, is pretreated.

Durch die Erfindung wird erreicht, daß die gemäß der Erfindung wärmeaktivierte Aluminiumoxidsäule ein hohes Adsorptionsvermögen für Molybdationen hat und Molybdän-99 nicht in das Eluat bei Benutzung des Generators abgeführt wird, und zwar auch bei hoher Molybdän-99-Beschickung, welche durch Verwendung einer Molybdatlösung mit einem pH-Wert von 3 bis 4 ermöglicht wird.By the invention it is achieved that the heat-activated alumina column according to the invention Has high adsorption capacity for molybdate ions and does not contain molybdenum-99 in the eluate when using the Generator is discharged, even with a high molybdenum-99 charge, which is due to use a molybdate solution with a pH value of 3 to 4 is made possible.

Die nach der Erfindung hergestellten Generatoren sind in ihrem Aufbau im wesentlichen denen ähnlich, die bisher üblicherweise benutzt worden sind, mit der Ausnahme jedoch, daß die Verwendung des Spaltprodukts Molybdän-99 viel kleinere Abmessungen der Säule erlaubt als die Abmessungen eines Neutronenprodukt-Generators mit entsprechender Kapazität. Wenn z. B. mit einer Molybdatlösung mit einem pH-Wert von 3 bis 4 beschickt wird, sind nur 1 bis 2 g Aluminiumoxid für einen 100-Millicurie-Generator erforderlich, der mit dem Spaltprodukt Molybdän-99 beschickt ist, während 20 g oder mehr für einen Generator der gleichen Kapazität erforderlich sind, der mit dem Neutronenprodukt-Molybdän-99 beschickt ist. Chromatographisches Aluminiumoxid der gleichen Qualität kann für den Spaltprodukt-Generator wie für den Neutronenprodukt-Generator verwendet werden.The generators produced according to the invention are essentially similar in structure to those that have hitherto been commonly used, with the exception, however, that the use of the cleavage product Molybdenum-99 allows for much smaller dimensions of the column than the dimensions of a neutron product generator with appropriate capacity. If z. B. with a molybdate solution with a pH of 3 to 4 is charged, only 1 to 2 grams of alumina are required for a 100 millicurie generator running with the fission product molybdenum-99 is charged, while 20 g or more for a generator of the same Capacity required with the neutron product-molybdenum-99 is loaded. Chromatographic alumina of the same quality can be used for the Fission product generator as used for the neutron product generator.

Die Herstellung von Spaltprodukt-Generatoren nach der Erfindung ist in mehrerer Hinsicht der Herstellung von herkömmlichen Neutronenprodukt-Generatoren ähnlich. Der wesentliche Unterschied zwischen dem Verfahren der Erfindung und den bisher angewendeten Verfahren zur Herstellung von Neutronenprodukt-Generatoren liegt in der Aktivierung des für die Generatorsäule verwendeten Aluminiumoxids. Wenn herkömmliche Säureaktivierungstechniken bei der Herstellung eines Spaltprodukt-Molybdän-99/Technetium-99m-Generators angewendet werden, werden erhebliche und unerwünschte Mengen Molybdän-99 gemeinsam mit dem Natriumpertechnetat eluiert, wenn der Generator in Benutzung genommen wird. Wenn andererseits Aluminiumoxid benutzt wird, wie es ist, d. h. ohne vorherige Aktivierung, ist es unmöglich, Molybdän-99 mit dem hohen erwünschten Aktivierungsgrad zu erhalten. The manufacture of fission product generators according to the invention is manufacturing in several respects similar to conventional neutron product generators. The main difference between the Methods of the invention and the methods heretofore used to manufacture neutron product generators lies in the activation of the aluminum oxide used for the generator column. When conventional acid activation techniques in the manufacture of a fission product molybdenum-99 / technetium-99m generator If used, substantial and undesirable amounts of molybdenum-99 are common eluted with the sodium pertechnetate when the generator is put into use. When on the other hand, alumina is used as it is, d. H. without prior activation, it is impossible to make molybdenum-99 with the desired high degree of activation.

Es ist nun gefunden worden, daß das Aluminiumoxid sehr wirksam für eine Adsorption von Molybdat durch Wärmeaktivierung aktiviert werden kann und daß diese Art der Aktivierung nachfolgendes »Durchschlagen« bzw. Eluieren von Molybdän-99 bei der Elution der Säule praktisch vermeidet. Ein solches Eluieren wird auch bei außerordentlich hohen Molybdän-99-Beschikkungen vermieden, die dann gegeben sind, wenn die Säule mit einer Molybdatlösung mit einem pH-Wert von 3 bis 4 beschickt wird.It has now been found that the alumina is very effective for adsorbing molybdate through it Heat activation can be activated and that this type of activation results in subsequent »penetration« or elution of molybdenum-99 when the column is eluted. Such eluting will Avoided even with extremely high molybdenum-99 charges, which are given when the Column is charged with a molybdate solution with a pH value of 3 to 4.

Nach dem Verfahren der Erfindung wird das Aluminiumoxid relativ kurze Zeit bei einer TemperaturAccording to the method of the invention, the alumina is at one temperature for a relatively short time

ίο zwischen etwa 100 und 150°C, z. B. 20 Minuten lang bei 12O0C erwärmt. Nach der Behandlung vermag das Aluminiumoxid sehr hohe Anteile an Spaltprodukt-Molybdän-99 zu adsorbieren, während der Molybdän-99-Gehait des Eluats gut unter unerwünschten Anteilen gehalten wird. Praktisch liegt der Molybdängehalt solcher Eluate unter der Bestimmungsgrenze bei Anwendung der Methoden, die der speziellen Bestimmung, ob ein Eluat den gegenwärtigen Sicherheitsnormvorschriften genügt, dienen.ίο between about 100 and 150 ° C, e.g. B. heated at 12O 0 C for 20 minutes. After the treatment, the aluminum oxide is able to adsorb very high proportions of fission product molybdenum-99, while the molybdenum-99 content of the eluate is kept well below undesirable proportions. In practice, the molybdenum content of such eluates is below the limit of quantification when using methods which are used to specifically determine whether an eluate complies with current safety regulations.

ίο Da^ durch Erwärmen von Aluminiumoxid erreichte Ausmaß der Aktivierung ist eine Funktion der Zeit, in der das Aluminiumoxid einer besonderen Temperatur ausgesetzt worden ist. Das Erwärmen der Säule durch Behar.delii derselben im Autoklav bei einer Temperatur von 121 °C für 20 Minuten reicht zur Erzielung einer befriedigenden Aktivierung aus. Wenn niedrigere Temperaturen angewendet werden, muß für eine maximale Aktivierung die Zeitdauer etwas verlängert werden. Temperaturen über 150°C sollten vermieden werden, weil bei Temperaturen um 160°C herum oder darüber eine Dehydration des Aluminiumoxids stattfinden kann, die nachteilige Wirkungen auf die chromatographischen Eigenschaften des Aluminiumoxids hat.
Zur Herstellung eines Generators wird eine Glassäu-Ie, die wärmeaktiviertes Aluminiumoxid enthält und an ihrem unteren Ende ein poröses Trägermaterial enthält, hergestellt. Über dem Aluminiumoxid ist eine schmale Kieselsäureschicht vorteilhaft, und irgendwelche Hohlräume in der Säule werden einfacherweise mit Glaswolle gefüllt. Bequemerweise wird das Aluminiumoxid vor dem Aktivieren in die Säule eingetragen und wird die gefüllte Säule dann in einem Autoklav angeordnet oder irgendeinem anderen Erwärmungsmittel ausgesetzt, in dem bzw. durch das dann die
The degree of activation achieved by heating alumina is a function of the time the alumina has been exposed to a particular temperature. The heating of the column by Behar.delii same in the autoclave at a temperature of 121 ° C for 20 minutes is sufficient to achieve a satisfactory activation. If lower temperatures are used, the time must be increased somewhat for maximum activation. Temperatures above 150 ° C should be avoided because at temperatures around 160 ° C or above, dehydration of the alumina can occur, which has adverse effects on the chromatographic properties of the alumina.
To produce a generator, a glass column containing heat-activated aluminum oxide and a porous carrier material at its lower end is produced. A narrow layer of silica over the alumina is advantageous and any voids in the column are simply filled with glass wool. Conveniently, the alumina is added to the column prior to activation and the filled column is then placed in an autoclave or some other heating means in which or through which the

4«; Aktivierung stattfindet. Das Beschicken oder Beladen der Säule wird dadurch bewirkt, daß eine saure Lösung von Natriummolybdat mit einen pH-Wert von 3,5, die Spaltprodukt Molybdän-99 enthält, durch die aktivierte Aluminiumoxidsäule geleitet wird. Wegen der hohen spezifischen Aktivität des Spaltprodukts wird im Vergleich mit dem Volumen, das zur Herstellung eines Neutronenprodukt-Generators entsprechender Kapazität erforderlich ist, ein relativ kleines Volumen von der Lösung verwendet.4 «; Activation takes place. Loading or loading the column is effected by making an acidic solution of sodium molybdate with a pH of 3.5, the Cleavage product containing molybdenum-99, is passed through the activated alumina column. Because of the high specific activity of the cleavage product is compared with the volume required to produce a Neutron product generator of appropriate capacity is required, a relatively small volume of the Solution used.

Nach dem Beladen der Säule mit Molybdän-99 wird sie zur Entfernung von restlicher Säure und anderen unerwünschten Ionen mit physiologischer Kochsalzlösung gewaschen. Vor dem Waschen mit der physiologischen Kochsalzlösung kann die Säule vorteilhafterweise mit einer Acetatlösung mit einem pH-Wert zwischen 2,8 und 6,0 und vorzugsweise von 4,0 gewaschen werden, wie in der US-Patentanmeldung Serial Nr. 1 77 268 angegeben ist. Das Waschen mit der Acetatlösung dient dazu, den Aluminiumionengehalt aufAfter the column is loaded with molybdenum-99, it is used to remove residual acid and others unwanted ions washed with physiological saline solution. Before washing with the physiological saline solution, the column can advantageously with an acetate solution with a pH value between 2.8 and 6.0, and preferably 4.0, as in the U.S. patent application Serial No. 1 77 268 is indicated. Washing with the acetate solution serves to increase the aluminum ion content

(15 ein außerordentlich geringes Maß in den Pertechnetateluaten, die anschließend von der Säule erhalten werden, zu senken.(15 an extremely small amount in the pertechnetate eluates, subsequently obtained from the column.

Es ist außerdem gefunden worden, daß es vonIt has also been found to be from

Bedeutung ist, Restlösung aus der Säule nach dem Waschen mit der physiologischen Kochsalzlösung durch Leiten von Luft durch die Säule zu saugen. Wenn überschüssige nichtadsorbierte Molybdationen nicht aus der Säule durch Saugen entfernt werden, kann ein radiolytisch induzierter hydrolytischer Angriff des Aluminiumoxids stattfinden, und zwar aufgrund des sehr hohen Strahlenniveaus, das in den nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Generatoren erreichbar ist. Das nachfolgende Beispiel erläutert die Erfindung.The meaning is, residual solution from the column after washing with the physiological saline solution through Directing air to suck through the column. When excess unadsorbed molybdate is not off removed from the column by suction, a radiolytically induced hydrolytic attack of the Alumina due to the very high level of radiation emitted in the after the process Generators manufactured according to the invention can be achieved. The following example explains the invention.

Sechs lOO-Millicurie-Technetium-Generatoren wurden auf folgende Art und Weise hergestellt: Von einer bestimmten Menge chromatographischen Aluminiumoxids (Woelm) wurde der Abrieb entfernt, indem das Aluminiumoxid auf ein Sieb aus korrosionsfestem Stahl ij mit einer lichten Maschenweite von 0,074 mm gebracht und der zurückgehaltene Anteil mit Wasser wiederholt gewaschen wurde, bis die überstehende Flüssigkeil klar war.Six 100 millicury technetium generators were made Manufactured in the following way: From a certain amount of chromatographic alumina (Woelm) the abrasion was removed by the aluminum oxide on a sieve made of corrosion-resistant steel ij Brought with a mesh size of 0.074 mm and the retained portion is repeated with water Was washed until the protruding liquid wedge was clear.

Eine Aufschlämmung, die etwa 1,25 g gewaschenes ta Aluminiumoxid enthielt, wurde in jede der 6 Glasgeneratorsäulen (10 mm Außendurchmesser χ 65 mm) gebracht, die verschmolzen mit dem einen Ende der Säule eine Sinterglasscheibe und verbunden mit den beiden Enden Halsstücke enthielten, die zur Aufnahme von normalen Gummistopfen geeignet waren. Eine dünne Schicht Kieselsäure wurde auf das Aluminiumoxid gegeben, und der restliche Hohlraum in jeder Säule wurde mit Glaswolle gefüllt, die zuvor in einer lOvolumenprozentigen Wasserstoffperoxidlösung gekocht worden waren, wurden in die Halsstücke an jedem Ende der Säule eingeführt.A slurry containing about 1.25 g of washed ta alumina was placed in each of the 6 glass generator columns (10 mm outer diameter χ 65 mm) which contained a sintered glass disc fused to one end of the column and neck pieces connected to both ends were suitable for receiving normal rubber stoppers. A thin layer of silica was placed on top of the alumina and the remaining cavity in each column was filled with glass wool, previously boiled in a 10 volume percent hydrogen peroxide solution, was introduced into the necks at each end of the column.

Jeder Generator wurde dann bei einer Temperatur von 12Γ 20 Minuten lang in einem Autoklav gehalten, um das Aluminiumoxid wärmezuaktivieren.Each generator was then kept in an autoclave at a temperature of 12-20 minutes, to heat-activate the alumina.

Jede aktivierte Säule wurde beschickt, indem eine Lösung von Spaltprodukt-Natrium-molybdat, dessen Molybdängehalt sich fast völlig aus Molybdän-99 zusammensetzte, durch Ein- und Auslaßhohlnadeln, die durch die oberen und unteren Stopfen der Generatorsäule getrieben wurden, geleitet wurde. Zu diesem Zweck wurde der pH-Wert einer im Handel erhältlichen Natriummolybdat-99-Lösung mit Salzsäure auf 3,5 ±0,1 eingestellt und so verdünnt, daß eine spezifische Radioaktivität von annähernd 245 Millicurie je rn! gegeben war. Jeder Generator hatte, wenn er mit 2 m\ dieser Lösung beschickt wurde, wobei annähernd 470 Millicurie/g Aluminium vorhanden waren, 6 Tage danach eine Aktivität von annähernd 100 Millicurie. Nach Zugabe der Beschickungslösung wurde jede Säule 30 Minuten lang stehengelassen.Each activated column was charged by passing a solution of fission product sodium molybdate, the molybdenum content of which was almost entirely composed of molybdenum-99, through hollow inlet and outlet needles which were driven through the upper and lower plugs of the generator column. For this purpose, the pH of a commercially available sodium molybdate 99 solution was adjusted to 3.5 ± 0.1 with hydrochloric acid and diluted so that a specific radioactivity of approximately 245 millicuries per m! was given. Each generator, when charged with 2 ml of this solution, with approximately 470 millicuries / g aluminum present, had an activity of approximately 100 millicuries 6 days thereafter. After adding the feed solution, each column was allowed to stand for 30 minutes.

Jeder Säule wurde dann ungefähr 1 ml Essigsäurelösung mit einem pH-Wert von 4,0 zugegeben, und zwar wurde diese Lösung durch die Einlaßnadel eingetragen und durch die Auslaßnadel abgezogen. Wenn mehr als etwa 2 ml Essigsäure zugegeben werden, wird, wie festgestellt worden ist, die von dem Generator erhältliche Ausbeute an Technetium-99m nachteilig beeinflußt, ohne daß diese Nachteile durch Vorteile kompensiert würden. Nach dem Waschen mit Essigsäure wurden 10 ml 0,9%iger Natriumchloridlösung zugegeben. Die Restlösung wurde durch Leiten von 20 ml Luft durch die Säule abgesaugt. Die Nadeln wurden mit einer Abdeckung versehen, und die Generatoren wurden sterilisiert, indem sie noch einmal bei 121°C 20 Minuten lang im Autoklav erwärmt wurden.Approximately 1 ml of pH 4.0 acetic acid solution was then added to each column this solution was introduced through the inlet needle and withdrawn through the outlet needle. If more than About 2 ml of acetic acid is added, as has been determined by the generator obtainable yield of technetium-99m adversely affected, without these disadvantages by advantages would be compensated. After washing with acetic acid, 10 ml of 0.9% sodium chloride solution was added. The residual solution was sucked off by passing 20 ml of air through the column. The needles were with a cover, and the generators were sterilized by once again at 121 ° C 20 Minutes were heated in the autoclave.

Die nach der vorstehenden Beschreibung hergestellten Generatoren ergaben hohe Ausbeuten mit nahezu nach der Theorie zu erwartenden Werten an Natriumpertechnetat, wenn sie danach mit physiologischer Kochsalzlösung eluiert wurden. Der Molybdängehalt des Eluats betrug nur 0,001 bis 0,005 μαΜο/mCi Tc-99m. Wenn jedoch eine Aluminiumoxidsäule durch herkömmliche Säurebehandlung aktiviert worden war, enthielt das Eluat 0,01 bis 0,05 \iC'i Mo/mCi Tc-99m oder rund zehnmal soviel. Der pH-Wert der erhaltenen Eluate lag in dem Bereich von 5,0 bis 5,3, und der Aluminiumionengehalt betrug weniger als 0,3 g/ml.The generators produced according to the above description gave high yields with values of sodium pertechnetate that were almost theoretically expected when they were then eluted with physiological saline solution. The molybdenum content of the eluate was only 0.001 to 0.005 μαΜο / mCi Tc-99m. However, when an alumina column was activated by conventional acid treatment, the eluate contained 0.01 to 0.05 % Mo / mCi Tc-99m, or about ten times as much. The pH of the obtained eluates ranged from 5.0 to 5.3 and the aluminum ion content was less than 0.3 g / ml.

Es können natürlich Generatoren mit noch größerer Aktivität hergestellt werden, d. h. durch Verwendung von Natriummolybdatlösungen mit größerer spezifischer Aktivität. Außerdem können das Waschen mit Essigsäure und das Absaugen der restlichen Waschlösung ausgelassen werden, wenn das Natriumpertechnetat für Zwecke benutzt werden soll, bei denen ein höherer Gehalt an Aluminiumionen in dem Eluat, wie z. B. ein zwei- bis viermal höherer Gehalt, nicht nachteilig ist.Generators with even greater activity can, of course, be made; H. by using of sodium molybdate solutions with greater specific activity. You can also wash with Acetic acid and the aspiration of the remaining wash solution are omitted if the sodium pertechnetate to be used for purposes where there is a higher content of aluminum ions in the eluate, such as z. B. a two to four times higher salary is not disadvantageous.

Claims (6)

38 Patentansprüche:38 claims: 1. Verfahren zur Herstellung eines Technetium-99m-Generators, bei dem eine vorbehandelte chromatographische Aluminiumoxidsäule mit einer Lösung von aus Spaltprodukt-Molybdän-99 gebildeten Molybdationen bei einem pH-Wert von 3 bis 4 in Kontakt gebracht und die geladene Säule zur Entfernung von Verunreinigungsionen mit einer physiologischen Kochsalzlösung gewaschen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumoxidsäule durch eine Wärrneaktivierung bei einer Temperatur von 100 bis 1500C, vorzugsweise durch eine etwa 20minütige Erwärmung auf ca. 120° C, vorbehandelt wird.1. A process for the production of a technetium-99m generator, in which a pretreated chromatographic aluminum oxide column is brought into contact with a solution of molybdate ions formed from the fission product molybdenum-99 at a pH value of 3 to 4 and the charged column is used to remove impurity ions is washed with a physiological saline solution, characterized in that the alumina column through a Wärrneaktivierung at a temperature of 100 to 150 0 C, is preferably pretreated by an approximately 20 minute heating at about 120 ° C. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert annähernd 3,5 ist.2. The method according to claim 1, characterized in that the pH is approximately 3.5. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die behandelte Säule vor dem Waschen mit der physiologischen Kochsalzlösung mit einer Acetatfixierlösung wäscht.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the treated column before washing with the physiological saline solution with an acetate fixing solution. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierlösung einen pH-Wert zwischen 2,8 und etwa 6,0 hat.4. The method according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the fixing solution a pH between 2.8 and about 6.0. 5. Verfahren nach Anspruch 1,2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Waschen mit der physiologischen Kochsalzlösung zur Entfernung von Restlösung Luft durch die Säule leitet.5. The method according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized characterized in that after washing with the physiological saline solution for removal of residual solution air is passed through the column. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Radioaktivität der genannten Molybdatlösung annähernd 400 Millicurie je Gramm Aluminiumoxid entspricht.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the radioactivity of said molybdate solution corresponds approximately to 400 millicuries per gram of aluminum oxide.
DE19732338366 1972-07-27 1973-07-26 Method of making a technetium-99m generator Expired DE2338366C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27551072 1972-07-27
US00275510A US3830746A (en) 1972-07-27 1972-07-27 Method for preparing technetium-99m generators loaded with fission product molybdenum-99

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2338366A1 DE2338366A1 (en) 1974-02-14
DE2338366B2 DE2338366B2 (en) 1977-04-14
DE2338366C3 true DE2338366C3 (en) 1977-12-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825216C2 (en)
WO1991013443A1 (en) Process for producing actinium-225 and bismuth-213
AT393114B (en) METHOD FOR SEPARATING AMINES
DE1758118C3 (en) Process for the production of radioactive technetium-99m
DE1544156A1 (en) Process for the production of high-purity radioactive isotopes
DE2207309C3 (en) Isotope generator
DE2338366C3 (en) Method of making a technetium-99m generator
DE3100365A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A LIQUID CONTAINING A RADIOISOTOP
DE3531355C2 (en)
DE2338366B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING A TECHNETIUM-99M GENERATOR
DE2314798C3 (en) Double encapsulated californium 252 oxide containing small size neutron source
DE2242395A1 (en) RADIONUCLID GENERATOR AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE2722316A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING TECHNETIUM-99M FROM MOLYBDAEN-99
DE1039715B (en) Very pure silica glass, process for its manufacture and use
DE102006058542A1 (en) Column system for producing a solution with high specific activity
DE2124751A1 (en) Process for the production of a diagnostic preparation based on an iron complex labeled with 99mTc
DE956872C (en) Ultraviolet emitter with a quartz glass cover that essentially suppresses the ozone-forming radiation for disinfection and sterilization purposes
DE1533091A1 (en) Process for processing shell cores (coated particles), some of which consist of graphite, and fuel or breeding elements
DE2303398C3 (en) Process for the production of crystals of the photochromic sodalite
EP0014957B1 (en) Process for separating technetium-99m from molybdenum-99
DE2806849A1 (en) Rechargeable radio-technetium generator - using column of activated chromatographic alumina and molybdate charging soln.
DE2213137A1 (en) Procedure for recharging a technetium-99m generator
DE1943416A1 (en) Process and device for the production of radioactive barium?
DE2154556C3 (en) Process for the preparation of crystalline kallidinogenase (kallikrein) components A and B and medicaments containing one of these components
DE2030102A1 (en)