DE2338353A1 - Mehrfachanpressdichtung an absperrorganen, spindeln und wellen - Google Patents

Mehrfachanpressdichtung an absperrorganen, spindeln und wellen

Info

Publication number
DE2338353A1
DE2338353A1 DE19732338353 DE2338353A DE2338353A1 DE 2338353 A1 DE2338353 A1 DE 2338353A1 DE 19732338353 DE19732338353 DE 19732338353 DE 2338353 A DE2338353 A DE 2338353A DE 2338353 A1 DE2338353 A1 DE 2338353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
mehrfachanpreßdichtung
ring
housing
hard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732338353
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Albers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borsig GmbH
Original Assignee
Borsig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borsig GmbH filed Critical Borsig GmbH
Priority to DE19732338353 priority Critical patent/DE2338353A1/de
Publication of DE2338353A1 publication Critical patent/DE2338353A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3456Pressing means without external means for pressing the ring against the face, e.g. slip-ring with a resilient lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3452Pressing means the pressing force resulting from the action of a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2263Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat
    • F16K1/2266Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat and being forced into sealing contact with the valve member by a spring or a spring-like member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0673Composite packings

Description

PATENTANWALT 25· Juli 1973
DIPL-IMG. ERICH BAGUSAT 3043 /22 2338353
1000 BERLIN 27 EGELLSSTRASSE 20
Borsig Gesellschaft mit beschränkter Haftung
1000 Berlin 27
Mehrfachanpreßdichtung an Absperrorganen, Spindeln und Wellen
Die Erfindung betrifft eine Mehrfachanpreßdichtung zur Abgrenzung eines Bereiches unterschiedlichen Druckes in einem Spalt zwischen einem metallischen Gehäuse und einem beweglichen metallischen Teil großer Abmessungen an Absperrorganerij Spindeln und Wellen, bei der die in dem feststehenden Gehäuse untergebrachte Dichtung eine Dichtfläche gegen das bewegliche metallische Teil aufweiset, die aus geschlossenen, eng aneinanderliegenden, kreisringförmigen Flächen von harten, elastischen Ringen und weichem, elastischem Dichtungsstoff in abwechselnder Folge besteht.
Bei derartigen Mehrfachanpreßdichtungen ist eine solche Ausbildung und Anordnung der Dichtungsbestandteile erforderlich, die einerseits einfach und preisgünstig in der Herstellung sind und andererseits eine gute und dauerhafte Abdichtung unter den
-2-509808/0428
verschiedenartigsten Betriebsbedingungen wie Absolutdruck, Druckgefälle, Temperatur und Zustand des durchfließenden oder eingeschlossenen Mittels bezüglich Sauberkeit, chemischer und erosierender Einflüsse ermöglichen. So eine Dichtung soll zum Beispiel zwischen Nennweite 50 mm bis Nennweite 2000 mm gleichermaßen funktionsfähig sein, ohne dabei die Formgenauigkeit als Verhältnis der Formabweichung zur Nennweite bei der großen Nennweite gegenüber der kleinen Nennweite verringern zu müssen, was mit erheblichen Kosten verbunden wäre. Wird z.B. für die Nennweite 200 mm eine Formabweichung von plus minus 0,2 mm zugelassen, so ergibt sich hier eine Formgenauigkeit von 1:2000. Für eine ähnliche Konstruktion mit einer Nennweite von 2000 mm genügt dann eine Formabweichung von plus minus 2,0 mm, sofern die Beschaffenheit der Dichtflächen von derartigen Maßabweichungen unberührt bleiben.
Es ist bekannt, zur Erfüllung der Erfordernisse der Erfindung ringförmige Dichtungen vorzusehen, bestehend aus Metallen oder Kunststoffen, starr oder auch federnd im Gehäuse eingesetzt, meist feststehend, aber auch mit drehenden Ringfassungen ausgeführt. Diese Dichtungen genügen oft nicht den technischen Anforderungen und haben daher zu geringe Standzeiten. V/eil diese Standzeiten der bekannten Dichtungen noch in hohem Maße abhängig sind von Einflüssen der absoluten Drücke, der Druck differenzen, der Temperaturen, der Fremdstoffe aber auch von chemischen und erosiven Einflüssen der Produkte, werden die Dichtungen schadhaft und müssen unter meist großem Aufwand erneuert werden.
BAD
509808/0428
Die Erfindung soll das bessern. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrfachanpreßdichtung zu schaffen, die bei größten Abmessungen keine Verminderungen der Formgenauigkeit erforderlieh macht, also bei wachsenden Abmessungen der Dichtung wachsende Formabweichungen zulässig sind, und die unter Einwirkung hoher Temperaturen, hoher Drücke, von Fremdstoffen verschiedener Art und chemischen oder erosiven Einflüssen hohe Standzeiten erreicht .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dichtung aus einer ringförmigen Fassung, aus dem in der Fassung befindlichen, weichen, elastischen Dichtungsstoff und darin federnd eingebetteten harten, elastischen Ringen gebildet ist, wobei die Fassung mit dem Gehäuse und die Fassung und die harten Ringe mit dem Dichtungsstoff gasdicht rundverbunden sind.
Soll die Fassung eingespart werden, ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Kontur des Gehäuses zur Aufnahme der eigentlichen Dichtung gleich der Innenkontur der Fassung und dient der gasdichten Unterbringung des Dichtungsstoffes mit den eingebetteten harten Ringen.
Nach der Erfindung sind bzw. ist für die gasdichte Rundverbindung zwischen der Fassung der Dichtung und dem Gehäuse zwei Schweißnähte bzw. eine Schweißnaht oder zwei andere bzw. eine andere Verbindung wie z.B. Klebverbindung(en) vorgesehen.
509808/U428 - 3a -
Zur Erzielung einer guten Abdichtung besteht erfindungsgemäß der weiche elastische Dichtungsstoff einer Dichtung, für den gefordert ist, daß er in weiten Grenzen unter Druck- und Temperatureinwirkung elastisch bleibt, aber unter extrem hohen Belastun-
509808/Ü428 - 4 -
gen plastische Formänderungen bis zum Kriechen oder gar Fließen ausführt, z.B. aus Teflon, und er ist mit der Fassung bzw. mit dem Gehäuse und den harten, elastischen Ringen durch Kleb- oder Sinterverfahren gasdicht verhaftet, während die harten, elastischen Ringe ein Außenring und ein Innenring bzw. ein Außenring, ein Innenring und ein oder mehrere Zwischenringe sind.
Ist für bestimmte Anwendungsfälle der gewählte Dichtungsstoff zu weich, wird seine dichtende Eigenschaft dadurch verbessert, daß ihm härtere Bestandteile, beispielsweise Asbest fasern, beigemen$ sind.
Zur Erzeugung einer Vorspannung in der Dichtung ist dieselbe von z.B. einer Schieberplatte, oder einem Ventilkegel oder einem Küken eines Kugel-, Kegel- oder Zylinderhahns oder einem Stellring einer Wellendichtung um ein festlegbares Maß in axialer Richtung zusammengedrückt.
Um es zu ermöglichen, daß die Flächenpressungen der kreisringförmigen Flächen der Dichtung vom Innenring zum Außenring von Fläche zu Fläche zunehmen, weist der Außenring an seinem Außenmantel eine verjüngende Absiirägung zur Dichtfläche hin und an seinem Innenmantel eine durchgehende, verjüngende Abschrägung von der Dichtfläche weg auf und besitzt der Innenring an seinem Außenmantel eine Fase zur Dichtfläche hin.
-5-509808/0428
Zur Erreichung höherer Flächenpressungen des Außenrings gegen die Dichtfläche des abschließenden metallischen Teils zeigt nach der Erfindung der Außenring an seinem Innenmantel eine Ringnut, in die die nach innen gebogene, als axial wirkender
.der Passung Federring ausgebildete kreiszylindrische Wandung/hineinragta und es weist der Federring Schlitze quer zur Umfangsriehtung und einen eingelegten Deckungsring mit Schlitzen ebenfalls quer zur Umfangsrichtung auf, wobei die parallel verlaufenden Schlitze beider Teile zueinander versetzt angeordnet sind.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die kreisringförmigen Flächen des Außenringes, des Innenringes und des Dichtungsstoffes bzw. und eines oder mehrerer Zwischenringe gegeneinander verschiebbar sind und doch eine gemeinsame, zusammenhängende Dichtfläche bilden3 so daß sich die federnd eingebetteten harten, elastischen Ringe im Rahmen ihrer Dichtfläche optimal der gegenüberliegenden Dichtfläche anpassen können und der unter Druck stehende Dichtungsstoff sich jeder Form der gegenüberliegenden Dichtfläche durch elastisches Verwölben oder durch plastisches Nachgeben bzw. durch Kriechen oder Fließen anpassen kann, wodurch bei der Dichtung für eine große Nennweite mit derselben Formgenauigkeit oder mit einer größeren Formabweichung gerechnet werden kann als für eine kleine Nennweite. Außerdem ist der Dichtungsstoff im Bereiche des abzudichtenden Spalts gegen Erosion infolge der strömenden Medien durch die flankierende Anordnung des Außen-
-6-509808/0428
rings und des Innenrings bzw. und eines oder mehrerer Zwischenringe gut geschützt. Bei Verschleiß von Dichtungsstoff an der Dichtfläche büßt der Dichtungsstoff noch nichts von seiner Dichtwirkung ein, solange noch Dichtungsstoff nachfließen kann. Sollten im Medium mitgerissene Fremdkörper zwischen die beiden gegenüberliegenden Dichtflächen gelangen, so werden sie entweder bei der Schließbewegung abgestreift oder von den harten Ringen zerrieben oder in den weichen, elastischen Dichtungsstoff eingedrückt. Bleibt ein Fremdkörper einmal zwischen einem harten Ring und dessen gegenüberliegender Dichtfläche liegen, wird die Dichtwirkung noch nicht verschlechtert, da die anderen Ringe der Dichtung durch den sie verbindenden Dichtungsstoff ^geneinander verschiebbar sind. Ein oder mehrere Zwischenringe in der Dichtung sind besonders bei Absperrorganen mit abhebenden Absperrkörpern wie Ventilkegeln und mit Fremdkörpern durchsetzten Medien angebracht, da solche Fremdkörper Tor allem zwischen den harten Ringen und der gegenüberliegenden Dichtfläche aerrieben werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen teilweisen Axialschnitt durch eine Dichtung für einen Schieber, die Fassung umgibt j*i*4 den Außenring der völlig entspannten Dichtung,
509808/0428
Fig. 2 einen Schnitt wie in Fig. 1, nur die Schieberplatte eingeschoben und dadurch die Dichtung vorgespannt,
Fig. 3 einen Schnitt wie in Fig. 2, nur noch eine zusätzliche Druckbeaufschlagung des Dichtungsstoffes und somit stärkere Anpressung der Dichtung an ihre gegenüberliegende Dichtfläche durch den Druck aus dem Hochdruckraum,
Fig. 4 einen teilweisen Axialschnitt durch eine entspannte Dichtung für einen Schieber, die kreiszylindrische Wandung der Fassung ist als axial wirkender Federring ausgebildet und drückt gegen den Innenmantel des Außenrings ,
Fig. 5 einen Schnitt wie in Fig. 4, nur die Schieberplatte eingeschoben und dadurch die Dichtung vorgespannt,
Fig. 6 einen Schnitt wie in Fig. 5, nur noch Erhöhung des Diclifcfc*»gedrucks durch den Druck des Mediums aus dem Hochdruckraum (zusätzliche Druckbeaufechlagung des Dichtungsstoffs),
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines Teiles der Fassung mit eingelegtem Deckungsring It. Fig. Ί bis 6,
FiG- 8 eine Abwicklung des, Fassungsteils It. Fig. 7, der Deckungsring in der Mitte abgebrochen gezeichnet,
Fig. 9 einen Schnitt einer entspannten Dichtung ähnlich Fig. 1I, im größeren Maßstab,
Fig. 10 einen Schnitt wie in Fig. 9, nur mit vorgespannter Dichtung und eingezeichneter Kräfteverteilung am Federring der Fassung,
-8-509808/0428
Pig. 11 einen Schnitt wie in Pig. 10, nur überlagerung der Vorspannung mit dem Druck aus dem Hochdruckraum, Kräfteverteilung am Federring der Passung eingezeichnet,
Fig. 12 einen Schnitt wie in Fig. 11, die sehr starke Verwölbung des Pederrings bei sehr hohem Druck im Hochdruckraum besonders dargestellt,
Fig. 13 einen teilweisen Axialschnitt einer entspannten Dichtung für ein Ventil mit einem Zwischenring zwischen dem Außenring und Innenring, alle harten Ringe von der Fassung eingeschlossen,
Fig. m einen Schnitt wie in Fig. 13, nur bei geschlossenem Ventilttid vorgespannter Dichtung,
Fig. 15 einen Schnitt wie in Fig. IU, nur noch Erhöhung des Dichtdrucks durch den Druck des Mediums au3 dem Hochdruckraum (zusätzliche Druckbeaufschlagung des Dichtungsstoffes),
Fig. 16 einen teilweisen Axialschnitt einer vorgespannten Dichtung für einen Kugelhahn,
Fig. 17 einen Schnitt wie in Fig. 16, nur noch Erhöhung des Dichtdrucks durch den Druck des Mediums aus dem Hochdruckraum (zusätzliche Druckbeaufschlagung des Dichtungsstoffee>und
Fig. 18 einen teilweisen Axialschnitt durch eine Dichtung für eine Welle, kreiszylindrische Fassung als Federring wie in Pig. 4 bis 12 ausgebildet und wirkend,.Dichtung unter Druck aus dem Hochdruckraum.
-9-509808/0428
Die Dichtung 1 zur Abgrenzung des Hochdruckraums 2 gegenüber dem Niedrigdruckraum 3 besteht im allgemeinen aus der Fassung 4, bei der die kreiszylindrische Wandung auch als axial wirkender Federring 5 mit Schlitzen 6 und eingelegtem Deckungsring 7 mit versetzt zu den Schlitzen 6 angeordneten Schlitzen 8 ausgebildet sein kann, aus dem weichen, elastischen Dichtungsstoff 9, aus dem harten, elastischen Außenring 10 mit den Abschrägungen 11 und 12 und der Ringnut 13 für den Fall, daß der obengenannten Federring 5 vorhanden ist, aus dem harten, elastischen Innenring 14 mit der Fase 15 und gegebenenfalls aus einem oder mehreren harten, elastischen Zwischenringen Die Fassung 4 ist mit dem Gehäuse 17 zum Zwecke der Abdichtung beider Teile gegeneinander entweder mit zwei Schweißnähten 18, 19 oder - für den Fall, daß die kreiszylindrische Wandung der Fassung 4 als Federring 5 ausgebildet ist - mit einer Schweißnaht 18 verbunden. Die Teile 18 und 19 können auch Klebverbindungen oder andere gasdichte Verbindungen sein. Die von der Dichtung 1 gebildete Dichtfläche ist mit 20 und die jeweils gegenüberliegende Dichtfläche mit 21 bezeichnet. Die mit der Dichtung 1 abdichtend in Berührung kommenden beweglichen metallischen Teile sind die Schieberplatte 22 (Fig.l bis 12), der Ventilkegel 23 (Fig.13 bis 15), das Küken 24 eines Kugelhahns (Fig. 16 bis 17) und der Stellring 25 einer Wellendichtung (Fig. 18). Zur Wellendichtung gehören noch ein Aufnahmeflansch 26, ein Konterring 27» eine Welle 28 und ein Schneidring 29 zur Abdichtung zwischen der Welle 28 und dem Stellring 25. Das festlegbare Maß der axialen Zusammendrückung der Dichtung 1 für die Erzeugung der Verspannung in der Dich-
509808/0428
- 10 -
tung 1 ist mit 30 bezeichnet. Für die Anwendungsfälle der Fig. 1 bis 3 und 13 bis 17 kann die Fassung k wegfallen, wenn die Innenkontur des Gehäuses 17 für die Aufnahme der Dichtung 1 gleich der Innenkontur der Fassung 1J ist, so daß dann der Dichtungsstoff 9 mit seinen halten, elastischen Ringen darin untergebracht werden kann.
Die Funktion der Dichtung 1 sei im folgenden an Hand der Zeichnung erklärt:
Fig. Ibis 3 zeigen ein Beispiel an einem Schieber, der eine Dichtung 1 mit einer Fassung M besitzt, die alle anderen Teile der Dichtung von zwei Seiten umfaßt.
In Fig. 1 befindet sich die Schieberplatte 22 in Offenstellung. Die Dichtung 1 ist hier nicht nennenswert durch den Druck des durchfließenden Mediums belastet.
Fig. 2 soll das Verhalten der Dichtung 1 allein unter Vorspannung zeigen. Hier besteht also keine Druckdifferenz zwischen dem Hochdruckraum 2und dem Niedrigdruckraum 3 bei Stellung der Schieberplatte 22 in Schließstellung. Nur ist jetzt die Dichtung in axialer Richtung um das Maß 30 zusammengedrückt. Diese Axialbewegung des Außenrings 10 mit dem Innenring IM und dem von beiden Ringen eingeschlossenen Dichtungsstoff 9 erzeugt im Dichtungsstoff 9 eine innere Spannung, durch die einerseits der Dichtungs-
-11-
509808/0428
stoff 9 in den Hochdruckraum 2 hinein zwischen dem Innenring lH und der Fassung M vorgewölbt wird und andererseits ein Druck zwischen den Dichtflächen 20 und 21 entsteht. Dieser Druck ist durch die konstruktive Ausbildung der Dichtung 1, durch die Wahl des Dichtungsstoffes 9 und durch die Größe des Maßes 3o einstellbar.
In der Darstellung der Fig. 3 sei die Vorspannung nach Fig. 2 unverändert. Zusätzlich wirkt jedoch das unter so hohem Druck stehende Medium im Hochdruckraum 2, daß der Dichtungsstoff 9 eine Einbeulung in den Raum der Dichtung 1 hinein zwischen dem Innenring IM und der Fassung H erfährt, wodurch infolge der innigen Verbindung aller Teile der Dichtungl untereinander der Druck zwischen den Dichtflächen 20 und 21 steigt. Durch entsprechende Dimensionierungen der Abschrägungen 11 und 12 des Außenrings 10 der Fase 15 des Innenrings lh und der Masse des Dichtungsstoffs 9 zwischen diesen beiden harten Teilen wird erreicht, daß die Flächenpressungen der kreisringförmigen Flächen von innen nach außen - also vom Innenring IM über den Dichtungsstoff 9 zum Außenring 10 oder bei Vorhandensein von Zwischenringen 16 (vgl. Fig. 13 bis 15) einschließlich dieser harten Ringe - zunehmende Flächenpressungswerte auf der Dichtfläche 20 zeigen. Andererseits nehmen die Spannungen im Dichtungsstoff 9 von der drucknräßigen Einwirkstelle des Mediums zwischen dem Innenring IM und der Fassung M zur Dichtfläche hin aus Gründen des Aufbaus der Dichtung - Verbindung durch Kleben oder Sintern - ab.
509808/0428
-yr-
In Abwandlung zur Ausführung der Dichtung 1 nach den Fig. 1 bis 3 zeigen die Fig. 4 bis 12 eine Dichtung 1 und speziell die Fassung M in der Ausführung mit der Ausbildung der kreiszylindrischen Wandung als axial wirkender Federring 5, der nach innen gebogen ist und den Zweck hat, erstens die Vorspannung in der Dichtung durch Eingreifen in die Ringnut 13 des Außenrings 10 zu erhöhen und zweitens die Flächenpressung des Außenrings 10 wesentlich zu verstärken, sobald zwischen dem Hochdruckraum 2 und dem Niedrigdruckraum 3 ein Differenzdruck wirksam wird. Fig. k bis 6 zeigen die Zustände dieser Dichtung unbelastet, unter Vorspannung allein und unter Differenzdruck analog Fig. 1 bis 3. Fig. 7 und 8 verdeutlichen als Einzelheit die Fassung 4 mit ihrem Federring 5 und eingelegtem Deckungsring 7.
In den Fig. 9 bis 12 ist die kräftemäßige Wirkung des Federrings 5 und die diesbezügliche Einwirkung auf den Federring besonders herausgestellt.
Pig. 9 zeigt die Dichtung 1 im entspannten Zuätand. Der Federring 5 und der Dichtungsstoff 9 sind spannungsfrei.
In Pig. 10 hat die Schieberplatte 22 die Dichtung 1 um das Maß 30 zusammengedrückt, dabei über den Außenring 10 den Federring 5 nach innen gewölbt und damit in dem Federring und in dem Dich-
-13-509808/0428
4H
tungsstoff 9 eine gegen die Dichtfläche 21 gerichtete Vorspannung erzeugt. Mit P ist die Vorspannkraft der Schieberplatte 22 auf die Dichtung 1, mit Λ? ist der Kraftanteil der Vorspannkraft P auf den Außenring 10, mit Δ D sind die Kraftanteile aus dem durch die axiale und radiale Stauchung des Dichtungsstoffs erzeugten Spannungen gegen den Federring 5, nit H ist die Viderlagerkraft des Gehäuses 17 im Punkt E, mit P ist die senkrechte und mit G ist die waagerechte Kraftkomponente von H bezeichnet. Der Dichtungsstoff 9 ist leicht nach innen in den Hochdruckraum 2 gewölbt.
In Pig. 11 wirkt zu der unveränderten Vorspannung nach Pig. IO noch eine solche waagerechte Druckkraft M aus dem Hochdruckraum 2 .sdäuf den Dichtungsstoff 9, daß der Dichtungsstoff eine Einbeulung in den Raum der Dichtung hinein erfährt. Mit Δ M sind die nun gewachsenen und größenmäßig anders verteilten Kraftanteile aus den Spannungen des Dichtungsstoffs 9 gekennzeichnet, die dne stärkere Wölbung des Pederrings 5 hervorrufen, wodurch auch die Anpreßkraft Q der Schieberplatte 22 auf die Dichtung 1 gegenüber P und ganz besonders der Kraftanteil AQ von Q auf den Außenring 10 gewachsen sind. Dies hat zur Folge, daß auch eine größere Widerlagerkraft H1 und größere Kraftkomponenten F^ und O^ im Punkt E gegeben sind.
In der Darstellung nach Fig. 12 wurde der Druck im Hochdruckraum noch weiter erhöht. Als Folge davon wird der Federring 5 in seinem von der Dichtfläche 20 abgewandten Teil stärker gegen den Außen-
ÖAÜ OHiGINAL 509808/0428 — ~^~
rinz 1° erdrückt und somit seine axiale F>pannung erhöht, wodurch csn^ besonders A Q und soirit auch Q größer werden.
Die Fir. 13 bis 15 zeilen als Anwendungsbeispiel die Dichtung 1 mit einem Zwischenring 16 für ein Ventil analog Fig. bis 3 unbelastet, unter Vorspannung allein und unter Differenzdruck.
Ähnlich stellen die Fig. 16 und 17 die Dichtung 1 für einen Kugelhahn analog Fig. 2 und 3 unter Vorspannung allein und unter Differenzdruck heraus.
Schliefclih ist in Fig. 18 die Dichtung 1 für z.B. die Welle einer Pumpe unter einer Druckdifferenz dargestellt.
509808/0428

Claims (13)

  1. PATENTANWALT 2, , ,.
    DIPLiNG. ERICH BAGÜSÄT .«,«_ ,
    100OiERLfN 27 3043 /22
    EGELLSSTRASSE 20 4b
    Patentansprüche:
    Iy Mehrfachanpreßdichtung zur Abgrenzung eines Bereiches unterschiedlichen Druckes in einem Spalt zwischen einem metallischen Gehäuse und einem beweglichen metallischen Teil großer Abmessungen an Absperrorganen, Spindeln und Wellen, bei der die indem feststehenden Gehäuse untergebrachte Dichtung eine Dichtfläche gegen das bewegliche metallische Teil aufweist, die aus geschlossenen eng aneinanderliegenden, kreisringförmigen Flächen von harten, elastischen Ringen und weichem, elastischem Dichtungsstoff in abwechselnder Folge besteht, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtung (1) aus einer f ringförmigen Fassung (*f), aus dem in der Fassung (Ί) befindlichen weichen, elastischen Dichtungsstoff (9) und darin federnd eingebetteten harten, elastischen Ringen gebildet ist, wobei die Fassung (4) mit dem Gehäuse (17) und die Fassung (H) und die harten Ringe mit dem Dichtungsstoff (9) gasdicht rundverbunden sind.
  2. 2. Mehrfachanpreßdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontur dee Gehäuses (17) zur Aufnahme der eigentlichen Dichtung (1) gleich der Innenkontur der Fassung (M) ist und der gasdichten Unterbringung des Dichtungsstoffes (9) mit den eingebetteten harten Ringen dient.
    509808/0428
  3. 3. Mehrfachanpreßdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß für die gasdichte Rundverbindung zwischen der Passung (4) und dem Gehäuse (17) zwei Schweißnähte (18, 19) oder andere gasdichte Verbindungen wie z.B. Klebverbindungen vorgesehen sind.
  4. 4. Mehrfachanpreßdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß für die gasdichte Rundverbindung zwischen der Passung (4) und dem Gehäuse (17) eine Schweißnaht (18) oder eine andere gasdichte Verbindung wie z.B. Klebverbindung vorgesehen ist.
  5. 5. Mehrfachanpreßdichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Dichtungsstoff (9) z.B. aus dem Kunststoff Teflon besteht und mit der Passung (4) bzw. mit dem Gehäuse (17) und den harten, elastischen Ringen durch Kleb- oder Sinterverfahren gasdicht verhaftet ist.
  6. 6. Mehrfachanpreßdichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die harten, elastischen Ringe einer Dichtung (1) ein Außenring (10) und ein Innenring (14) sind.
  7. 7. Mehrfachanpreßdichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenzeichnet, daß die harten, elastischen Ringe einer Dichtung (1) der Außenring (10), der Innenring (14) und ein oder mehrere Zwischenringe (16) sind.
    509808/0428 _ 1? _
    - vr-
    Ai
  8. 8. Mehrfachanpreßdichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß dem weichen Dichtungsstoff (9) härtere Bestandteile, beispielsweise Asbestfasern, beigemengt sind.
  9. 9. Mehrfachanpreßdichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß zur Erzeugung einer Vorspannung in der Dichtung (1) dieselbe von dem beweglichen metallischen Teil - z.B. einer Schieberplatte (22) oder einem Ventilkegel (23) oder einem Küken (24) oder einem Stellring (25) - um ein festlegbares Maß (30) in axialer Richtung zusammengedrückt ist.
  10. 10. Mehrfachanpreßdichtung nach Anspruch Ibis 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Außenring (10) an seinem Außenmantel eine verjüngende Abschrägung (11) zur Dichtfläche (20) hin und an seinem Innenmantel eine durchgehende, verjüngende Abschrägung (12) von der Dichtfläche (20) weg aufweist.
  11. 11. Mehrfachanpreßdichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Innenring (14) an seinem Außenmantel eine Fase (15) zur Dichtfläche (20) hin besitzt.
  12. 12. Mehrfachanpreßdichtung nach Anspruch 1 und M bis H9 dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (10) an seinem Innenmantel eine Ringnut (13) zeigt, In die die nach innen gebogene kreiszylindrische Wandung der Passung (4) hineinragt, die als axial wirkender Federring (5) ausgebildet ist,
    509808/0428 " l8 "
  13. 13. Mehrfachanpreßdichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Federring (5) Schlitze (6) quer zur Umfangsrichtung und einen eingelegten Deckungsrinf (7) mit Schlitzen (8) ebenfalls quer zur Umfangsrichtung aufweist, wobei die parallel verlaufenden Schlitze (6, 8) beider Teile zueinander versetzt angeordnet sind.
    509808/0428
DE19732338353 1973-07-25 1973-07-25 Mehrfachanpressdichtung an absperrorganen, spindeln und wellen Pending DE2338353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338353 DE2338353A1 (de) 1973-07-25 1973-07-25 Mehrfachanpressdichtung an absperrorganen, spindeln und wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338353 DE2338353A1 (de) 1973-07-25 1973-07-25 Mehrfachanpressdichtung an absperrorganen, spindeln und wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2338353A1 true DE2338353A1 (de) 1975-02-20

Family

ID=5888222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338353 Pending DE2338353A1 (de) 1973-07-25 1973-07-25 Mehrfachanpressdichtung an absperrorganen, spindeln und wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2338353A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013265A1 (de) * 1979-01-02 1980-07-09 Acf Industries, Incorporated Ventilsitzanordnung für Hochtemperaturventile und Anwendung in Klappenventile
DE2906511A1 (de) * 1979-02-20 1980-08-21 Klein Schanzlin & Becker Ag Sitzring aus nichtrostendem stahl fuer armaturen
WO2010051824A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-14 Hamilton Bonaduz Ag Radialgleitdichtungsbaugruppe für dosiervorrichtungen und dosiervorrichtung mit derartiger radialgleitdichtungsbaugruppe
EP2687293A1 (de) * 2008-11-05 2014-01-22 Hamilton Bonaduz AG Dosiervorrichtung mit Radialgleitdichtungsbaugruppe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013265A1 (de) * 1979-01-02 1980-07-09 Acf Industries, Incorporated Ventilsitzanordnung für Hochtemperaturventile und Anwendung in Klappenventile
DE2906511A1 (de) * 1979-02-20 1980-08-21 Klein Schanzlin & Becker Ag Sitzring aus nichtrostendem stahl fuer armaturen
WO2010051824A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-14 Hamilton Bonaduz Ag Radialgleitdichtungsbaugruppe für dosiervorrichtungen und dosiervorrichtung mit derartiger radialgleitdichtungsbaugruppe
US8557197B2 (en) 2008-11-05 2013-10-15 Hamilton Bonaduz Ag Radial sliding seal component for metering devices and metering device having such a radial sliding seal component
EP2687293A1 (de) * 2008-11-05 2014-01-22 Hamilton Bonaduz AG Dosiervorrichtung mit Radialgleitdichtungsbaugruppe
US9180457B2 (en) 2008-11-05 2015-11-10 Hamilton Bonaduz Ag Radial sliding seal with subassembly for metering devices, and metering device with such a radial sliding seal subassembly
US9186675B2 (en) 2008-11-05 2015-11-17 Hamilton Bonaduz Ag Radial sliding seal subassembly for metering devices, and metering device with such a radial sliding seal subassembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0985108B1 (de) Dichtelement für trockenlaufsysteme und verwendung eines solchen dichtelements
DE102007060890A1 (de) Abdichtung mindestens einer Welle mit mindestens einer hydraulischen Dichtung
DE2823323A1 (de) Dichtanordnung und verfahren zur abdichtung gegenueberliegender, hin- und herbeweglicher flaechen
EP1774217B1 (de) Verbindung von leitungen für hochdruckmedien
DE2032005A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1353096A1 (de) Dichtungseinrichtung
DE2816930C2 (de) Stopfbuchsdichtung
DE2338353A1 (de) Mehrfachanpressdichtung an absperrorganen, spindeln und wellen
DE4210701A1 (de) Dichtungsanordnung
DE10147792A1 (de) Ventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil
EP4148303B1 (de) Dichtungsanordnung mit einer stangendichtung, ausgabevorrichtung zum ausgeben eines fliessfähigen mediums sowie stangendichtung
DE3534459A1 (de) Schaftdichtung
EP0412997B1 (de) Dichtungsanordnung
EP0663549A1 (de) Metallische Lamellendichtung für Klappenventile
EP1245877A1 (de) Gleitring-Dichtungsanordnung
EP3245429A1 (de) Dichtungssystem mit druckentlastungselementen und verwendung eines dichtungssystems zur einstellung einer zwischenraumdruckkaskade
DE2218376A1 (de) Aus elastischem Material bestehender Dichtungsring
DE2821329A1 (de) Dichtungsanordnung fuer armaturen
DE102022119580B3 (de) Dichtung, Dichtungsanordnung und Wasseraufbereitungsgerät, das die Dichtungsanordnung und die Dichtung umfasst
DE102010045613A1 (de) Dichtung, insbesondere für Drehdurchführungen
AT392143B (de) Dichtung fuer druecke bis ueber 2000 bar mit radial wirkendem dichtring vorzugsweise fuer rohrverbindungen
DE102021106134A1 (de) Drehkolbenabdichtung
DE3827930A1 (de) Vorrichtung zum abdichten der ventilstange eines schnellschlussventiles
DE4310448A1 (de) Dreiteilige ruhende Abdichtung
DE1475877B2 (de) Dichtungsanordnung für eine hydrost. Zahnradpumpe oder -motor zum Abdichten eines Druckraumes

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee