DE2335033A1 - DRIVE FOR THE WEAVING COMB OF A LOOM - Google Patents

DRIVE FOR THE WEAVING COMB OF A LOOM

Info

Publication number
DE2335033A1
DE2335033A1 DE19732335033 DE2335033A DE2335033A1 DE 2335033 A1 DE2335033 A1 DE 2335033A1 DE 19732335033 DE19732335033 DE 19732335033 DE 2335033 A DE2335033 A DE 2335033A DE 2335033 A1 DE2335033 A1 DE 2335033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
drawer
weaver
cam
loom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732335033
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Louis Volpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
Rockwell International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell International Corp filed Critical Rockwell International Corp
Publication of DE2335033A1 publication Critical patent/DE2335033A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • D03D27/02Woven pile fabrics wherein the pile is formed by warp or weft
    • D03D27/06Warp pile fabrics
    • D03D27/08Terry fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/22Terry looms
    • D03D39/226Sley control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

ROCKWELL INTERNATIONAL
CORPORATION
ROCKWELL INTERNATIONAL
CORPORATION

600 Grant Street600 Grant Street

Pittsburgh, Pennsylvania 15219 Pittsburgh, Pennsylvania 15219

■V.St.A.■ V.St.A.

Unser Zeichen: R 800Our reference: R 800

Antrieb für den Weberkamm eines WebstuhlesDrive for the weaver's comb of a loom

Die Erfindung betrifft Webstühle mit einer Lade und einem Weberkamm, deren Antrieb grundsätzlich in einer auf- und abgehenden Kin- und Herbewegung in der Nähe des Vliesses der gewebten Ware erfolgt. Der vordere Teil oder die sogenannte Stirnseite des Weberkamms ist in einem Winkel gegenüber der Senkrechten geneigt und bewirkt bei seinem Abwärtshub ein Anschlagen eines Schußfadenschlages gegen das Webwarenvlies.The invention relates to looms with a drawer and a weaver's comb, the drive of which is basically in an up and down motion in the vicinity of the fleece woven goods are made. The front part or the so-called face of the weaver's comb is at an angle to the Vertical inclined and causes a weft thread strike against the woven fabric on its downward stroke.

Sowohl bei Webstühlen mit Schußeintrag durch Schützenschieg als auch bei schützenlosen Webstühlen wird das Anschlagen eines Schußfadenschlages im allgemeinen durch eine schwingende Lade oder einen schwingenden Weberkamm erzielt, die von einem Paar schwenkbarer Klingen getragen werden, wobei die Klingen sich in bekannter V/eise vorwärts- und zurückbewegen. Both for looms with a weft insertion by a shooter as well as in shuttleless looms, the beating up of a weft thread pitch is generally carried out by a swinging one Ark or a swinging weaver's comb carried by a pair of pivoting blades, wherein the blades move back and forth in a known manner.

309885/0495309885/0495

Zur Herstellung einer typischen Schiingenware sind pro Zyklus drei Schußfadenschläge notwendig, und während des ersten und des zweiten Schlages befindet sich der Weberkamm in einer Stellung, in welcher nur ein teilweises Anschlagen der beiden Schußfadenschläge erfolgt. Für den dritten Fadenschlag des Schiingenwarenzyklus wird der Weberkamm bewegt, um das Anschlagen der drei Fadenschläge gleichzeitig zu bewirken, wobei während dieses Vorganges der Schiingenhaufen in bekannter Weise ausgebildet wird. Beim Weben von Schiingenware mit herkömmlichen Webstühlen, oder mit anderen Worten solchen Webstühlen, bei welchen die Lade und der Weberkamm auf hin- und herschwingenden Klingen gelagert sind, ist es üblich, den Weberkamm mittels einer geeigneten Vorrichtung zu schwenken, z.B. mittels eines Lenkers, der über ein Getriebe oder einen Nocken gesteuert wird, um ein teilv/eises Anschlagen des Schußfadens bestimmter Fadenschläge und ein vollständiges Anschlagen anderer Fadenschläge zu bewirken.To produce a typical loop fabric, three weft threads are required per cycle, and during the first and the second beat, the weaver's comb is in a position in which only a partial beating of the two weft threads he follows. For the third thread run of the loop fabric cycle the weaver's comb is moved in order to effect the striking of the three thread strikes at the same time, during this process the pile of loops is formed in a known manner. When weaving loops with conventional looms, or in other words looms in which the ark and the weaver's comb are supported on blades that swing back and forth are, it is common to swivel the Weber comb by means of a suitable device, e.g. by means of a handlebar that has a Gearbox or a cam is controlled to a partly v / ice To bring about beating of the weft thread of certain threads and a complete beating of other threads.

Der Weberkammantrieb des Webstuhles gemäß der Erfindung ist bei Webstühlen anwendbar, die einen Weberkammanschlagmechanismus aufweisen, bei welchem die Lade und der Weberkamm eine im wesentlichen in senkrechter Richtung erfolgende Hin- und Herbewegung ausführen. Eine genauere Beschreibung eines solchen Anschlagmechanismus kann aus der US-PS 3 425 459 entnommen werden.The weaver's comb drive of the loom according to the invention is applicable to looms that have a weaver's comb stop mechanism, in which the drawer and the weaver's comb perform a reciprocating movement in a substantially vertical direction. A more detailed description of such a stop mechanism can be found in U.S. Patent 3,425,459.

Die Erfindung ist darauf gerichtet, einen Webstuhl mit einem nockengesteuerten Weberkamm zu schaffen, der einen Mechanismus zum Weben einer Schiingenware aufweist. Die Erfindung ist ferner darauf gerichtet, einen Webstuhl mit einem Mechanismus zum Weben einer Schiingenware zu schaffen, wobei dieser Mechanismus einfach konstruiert und relativ preiswert herzustellen ist und eine lange Betriebslebensdauer aufweist.The invention is directed to providing a loom with a cam controlled weaver comb which has a mechanism for weaving a loop fabric. The invention is further directed to a loom with a mechanism for weaving to create a loop fabric, this mechanism being of simple construction and relatively inexpensive to manufacture, and a has a long service life.

Webstühle, bei denen die vorliegende Erfindung anwendbar ist,Looms to which the present invention is applicable

weisen drehbar gelagerte Nocken auf, mit denen die Hin- und Herbewegung der Lade und des Weberkamms des Webstuhles zwischen einer oberen und einer unteren Lage ausführbar ist und bei denen der Weberkamm bei seinem Abwärtshub einen oder mehrere Schußfadenschläge gegen, das Vlies der Webware anschlägt.have rotatably mounted cams with which the back and forth movement the ark and the weaver's comb of the loom can be executed between an upper and a lower layer and in which the weaver's comb hits one or more weft threads against the fleece of the woven fabric on its downward stroke.

Um eine Schiingenware auf derartigen Webstühlen ausführen zu können, sieht die vorliegende Erfindung eine Steuervorrichtung vor, mit welcher der Einfluß der drehbaren Nocken, die für die Hin- und Herbewegung der Lade und des Weberkamms während der Ausbildung des flachen Stoffes verwendet werden, ausgeschaltet wird. Zusätzlich werden zum gleichen Zeitpunkt drehbar gelagerte Nocken betätigt, die über Betätigungsarme, mit denen sie funktionell verbunden sind, einen Einfluß auf den Verlauf der Weberkarainbewegung ausüben. Diese Nocken sind auf ihrem Umfang mit mehreren VoxSprüngen versehen, die eine unterschiedliche Höhe haben und der. Hub der Lade und des Weberkamms während des Anschlagsvorganges von bestimmten Schußfadenschlägen verkürzen, während sie dafür sorgen, daß die Lade und der Weberkamm ihren vollständigen Hub während des Anschlagens von anderen Schußfadenschlägen ausführen. Die verkürzten Hubbewegungen der Lade und des Weberkamms führen zu einem teilweisen Anschlagen der Schußfäden, während der lange Hub zu einem vollständigen Anschlagen führt, wodurch die Schlingenschlaufen gebildet und der Zyklus vervollständigt wird.In order to be able to execute a loop fabric on such looms, the present invention provides a control device before, with which the influence of the rotatable cam, which is responsible for the reciprocating movement of the drawer and the weaver's comb during the Training of the flat fabric used is turned off. In addition, they are rotatably mounted at the same time Cams are actuated via actuating arms with which they are functional have an influence on the course of the weaver karain movement exercise. These cams are provided with several Vox jumps on their circumference, which have different heights and the. Stroke of the drawer and the weaver's comb during the attack process shorten certain weft threads while they ensure that the ark and the weaver's comb are complete Stroke while beating other weft threads carry out. The shortened lifting movements of the drawer and the weaver's comb lead to a partial beating of the weft threads while the long stroke results in a full stop, forming the loop loops and completing the cycle will.

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen: Further features, details and advantages of the invention result from the following description of an exemplary embodiment with reference to the drawing. Show in it:

Fig.l eine Vorderansicht eineij schützenlosen Webstuhles, wobei cior erfindungngcnäfle Antrieb des Weberkamms zu erkennen ist;Fig.l is a front view of a shuttleless loom, where cior invention drives the weaver's comb can be seen;

. ■; 9 t. S 5 / 0 L 9 5. ■; 9 t. S 5/0 L 9 5

BAD ORIGMALBATH ORIGMAL

Fig.2 eine perspektivische Ansicht eines Teiles der linken Seite des Webstuhles, wobei der Mechanismus zur Einleitung der Bewegung des Weberkamms zu erkennen ist;Fig. 2 is a perspective view of part of the left Side of the loom, showing the mechanism for initiating the movement of the weaver's comb;

Fig.3 eine Seitenansicht des in der Fig.2 dargestellten Mechanismus, wobei in strichpunktierten Linien die Lagen des Weberkamms in seiner teilweisen und vollen Anschlagstellung dargestellt sind;Fig.3 is a side view of the shown in Fig.2 Mechanism, with the positions of the weaver's comb in its partial and full lines in dotted lines Stop position are shown;

Fig.4 eine Ansicht ähnlich der Fig.3, in der jedoch die Steuervorrichtung zum Betätigen und Anhalten des erfindungsgemäßen Mechanismus gezeigt ist, um einen einfachen Stoff herzustellen, wenn dies erwünscht ist, undFIG. 4 is a view similar to FIG. 3, but in which the Control device for actuating and stopping the mechanism according to the invention is shown to a simple fabric to make, if so desired, and

Fig.5 eine perspektivische Ansicht, in welcher die oberste Lage des Weberkamms zu erkennen ist und wobei seine Stellung gegenüber einer eingeführten Schußfadenlänge zu erkennen ist, welche von dem Weberkamm bei seiner Abwärtsbewegung gegen das Warenvlies angeschlagen wird.Fig.5 is a perspective view in which the top The position of the weaver's comb can be seen and its position in relation to an introduced length of weft thread it can be seen which of the weaver's comb struck against the fleece during its downward movement will.

Bei dem in der Fig.l gezeigten Ausführungsbeispiel sind nur solche Teile eines schützenlosen Webstuhles dargestellt, die zu einem vollständigen Verständnis der Erfindung notwendig sind.In the embodiment shown in Fig.l are only those parts of a shuttleless loom shown, which are necessary for a complete understanding of the invention.

Der Mechanismus zur Hin- und Herbewegung der Lade und des Weberkamms zwischen einer oberen und einer unteren Lage während der Herstellung von Schiingenware oder flacher Ware v/eist gleiche Teile auf jeder Seite des Webstuhles auf, so daß zur Vereinfachung nur die Teile auf der linken Seite des Webstuhles, die in der Fig.2 dargestellt sind, näher beschrieben werden sollen.The mechanism for moving the drawer and weaver's comb back and forth between an upper and a lower layer during the manufacture of loops or flat goods is the same Split up each side of the loom so that for simplicity only the parts on the left side of the loom, which are shown in FIG. 2 are to be described in more detail.

3G9885/CU953G9885 / CU95

Obwohl die Erfindung in Anwendung bei einem Träger- oder Rapiertyp eines schützenlosen Webstuhles beschrieben wird, ist es jedoch selbstverständlich, daß die Vorrichtung zur Steuerung des Weberkamms auch bei anderen schützenlosen Webstuhlarten, und bei Webstühlen mit Schußeintrag durch Schützenschlag verwendet werden könnte.Although the invention has application to a carrier or rapier type a shuttleless loom is described, it is understood, however, that the device for control of the weaver's comb also in other shuttleless loom types, and in looms with weft insertion through the rifle blow could be used.

Wie in der Fig. 1 zu erkennen ist, weist der Webstuhl ein Paar im Abstand zueinander angeordnete Rahmenteile oder Webstuhlseiten 10 und 11 auf, die mittels bekannter Teile miteinander verbunden sind, wie z.B. mittels eines unteren Trägers 12. An den Webstuhlseiten 10 und 11 sind mittels Stützträgern 15 bzw. 16 die Gehäuse 13 und 14 für Trägerräder befestigt, die oszillierbare Trägerräder (nicht dargestellt) aufnehmen, welche dazu dienen, biegsame Träger in die Fadenfachöffnungen 17,die von Webfäden 18 gebildet werden (siehe Fig. 3 und 5) einzutragen und aus diesen herauszuziehen. Die biegsamen Träger sind an ihren entsprechenden freien Enden mit den üblichen Schußfadengreifern 19 und 20 versehen und werden von Trägerführunger· 21 und 22 in einer horizontalen Bewegungsbahn geführt (siehe Fig. 1). An der Lade 23 des Webstuhles ist ein Weberkamm 24 befestigt. Der Weberkamm 24 weist mehrere Weberkammzähne 25» die im Abstand zueinander zwischen einem Fußteil 26 und einem Kopfteil 27 des Weberkammes befestigt sind, auf.As can be seen in FIG. 1, the loom has a pair of frame parts or loom sides which are arranged at a distance from one another 10 and 11 connected together by means of known parts, such as a lower support 12. An the loom sides 10 and 11 are by means of support beams 15 and 16, the housings 13 and 14 attached for carrier wheels, which accommodate the oscillatable carrier wheels (not shown), which for this purpose serve to insert flexible carriers into the thread compartment openings 17, which are formed by weaving threads 18 (see FIGS. 3 and 5) and to pull out of these. The flexible supports are at their respective free ends with the usual weft grippers 19 and 20 and are guided by carrier guides 21 and 22 in a horizontal movement path (see Fig. 1). A weaver's comb 24 is attached to the drawer 23 of the loom. The weaver comb 24 has several weaver comb teeth 25 » which are attached at a distance from one another between a foot part 26 and a head part 27 of the Weber comb on.

In der Fig. 1 ist eine Hauptsteuerwelle 28 zu erkennen, die den Abstand zwischen den beiden Webstuhlseiten 10 und 11 übergreift und deren Enden in geeigneten Lagern 29 (von denen nur eines gezeigt ist) in den Webstuhlseiten gelagert sind.A main control shaft 28 can be seen in FIG. 1, which controls the distance between the two loom sides 10 and 11 overlaps and the ends of which are stored in suitable bearings 29 (only one of which is shown) in the loom sides are.

Auf der Hauptsteuerwelle 28 ist im Bereich eines Endes ein tibersetzungszahnrad 30· gelagert, das zum Antrieb der WelleIn the area of one end of the main control shaft 28, there is mounted a transmission gearwheel 30 which is used to drive the shaft

309885/049309885/049

verwendet wird, indem es diese mit der Hauptantriebsquelle des Webstuhles verbindet. Die übliche Antriebsquelle v/eist einen Elektromotor auf un.d ein Motorritzel, das mit dem dargestellten Übersetzungszahnrad kämmt. An dem Ende der Hauptsteuerwelle, das dem Übersetzungszahnrad 30 gegenüberliegt, ist ein Zahnrad 31 befestigt, welches das Drehmoment der Hauptsteuerwelle 28 mittels eines Zahnradvorgeleges 33 auf die Antriebswelle 32 überträgt. Die Antriebswelle 32 überspannt ebenfalls den Abstand zwischen den Webstuhlseiten 10 und 11, wobei ihre Enden in Lagern 34 bzw. 35 gelagert sind, welche ihrerseits in die Webstuhlseiten 10 und 11 eingebaut sind (siehe Fig.l und 2).is used by connecting this to the main power source of the loom connects. The usual drive source v / eist an electric motor and a motor pinion, which is shown with the Translation gear meshes. At the end of the main control shaft, which is opposite to the transmission gear 30 is a Gear 31 attached, which the torque of the main control shaft 28 by means of a gear reduction 33 on the drive shaft 32 transmits. The drive shaft 32 also spans the distance between the loom sides 10 and 11, with their Ends are stored in bearings 34 and 35, which in turn are built into the loom sides 10 and 11 (see Fig.l and 2).

Zur Führung der Lade 23 in einer im wesentlichen senkrechten Richtung wird diese in Gleitträgern abgestützt, die an jedem Ende der Lade befestigt sind. Der am linken Ende der Lade befestigte Gleitträger ist mit dem Bezugszeichen 36 bezeichnet, und, wie früher bereits erwähnt wurde, die ausführliche Beschreibung der verschiedenen Bauteile, die funktionstechnisch mit dem Gleitträger verbunden sind, bezieht sich auf die linke Seite des Webstuhles.To guide the drawer 23 in a substantially vertical direction, it is supported in slide supports attached to each Are attached to the end of the drawer. The slide carrier attached to the left end of the drawer is denoted by the reference numeral 36, and, as mentioned earlier, the detailed description of the various components that functionally connected to the slide beam refers to the left side of the loom.

Wie in den Fig.l und 2 zu erkennen ist, ist der Gleitträger 36 an der Lade 23 mittels Schrauben 37 befestigt und v/eist im Bereich des äußerer. Endes der Lade einen angegossenen Führungsflansch 38 auf, der dazu dient, den Gleitträger 36 gleitend auf einer Stange 39 zu halten. Die Stange 39 führt die Lade und den Weberkamm während der hin- und hergehenden Bewegung zwisehen der oberen und unteren Lage und ist mit ihrem unteren Ende in einem Träger 40 gelagert, der mittels Gewindebolzen 41 an der Webstuhlseite 10 befestigt ist. Das untere Ende des Gleitträgers 36 weist ein Paar im Abstand zueinander angeordneter zusammenhängender und nach unten greifender AnsätzeAs can be seen in FIGS. 1 and 2, the slide carrier 36 is fastened to the drawer 23 by means of screws 37 and is in the Area of the exterior. At the end of the drawer a cast-on guide flange 38 which serves to slide the slide carrier 36 to hold on a pole 39; The rod 39 guides the ark and the weaver's comb during the reciprocating movement between the upper and lower layers and is with their lower End mounted in a carrier 40 which is fastened to the loom side 10 by means of threaded bolts 41. The lower end of the slide carrier 36 has a pair of spaced apart contiguous and downwardly extending lugs

309885/0A95309885 / 0A95

42 und 43 auf (vgl. Tig.l und 2), die mit Öffnungen zur Aufnahme von Stiften 44 bzw. 45 versehen sind. Diese Stifte 44 und 45 erstrecken sich seitlich von ihren entsprechenden Ansätzen 42 und 43 und bilden eine drehbare Verbindung itiit geeigneten Verbindungslenkern 46' und 47. Die unteren Enden dieser Verbindungslenker 46 und 47 sind jeweils gelenkig am vorderen Ende eines unabhängigen Betätigungsarmes 48 bzw. 49 angelenkt (siehe Fig.2). Die Betätigungsarme 48 und 49 sind nebeneinander gelagert und erstrecken sich in Bezug auf die Tiefe des Webstuhles nach hinten, v/o ihre Enden in Naben 50 und 51 auslaufen. Die Naben 50 und 51 sind auf einer gemeinsamen Welle 52 gelagert, die in einem Träger 53 aufgenommen wird, welcher mittels Gewindebolzen 54 an der Webstuhlseite 10 angebaut ist.42 and 43 (cf. Tig. 1 and 2), those with openings for receiving of pins 44 and 45 are provided. These pins 44 and 45 extend laterally from their respective lugs 42 and 43 and form a rotatable connection itiit suitable Connecting links 46 'and 47. The lower ends of these connecting links 46 and 47 are each articulated at the front end an independent actuating arm 48 or 49 articulated (see Fig. 2). The actuating arms 48 and 49 are mounted next to one another and extend rearwardly with respect to the depth of the loom, v / o their ends terminate in hubs 50 and 51. The hubs 50 and 51 are mounted on a common shaft 52, which is received in a carrier 53, which by means of Threaded bolt 54 is grown on the loom side 10.

Die Betätigungsarme 48 und 49 werden jeweils von einem Paar von im Abstand zueinander angeordneten Trägern gebildet, die jeweils auf jeder Seite ihrer entsprechenden Nabe 50 und 51. befestiqt sind. Die Träger des Betätigungsarmes 48 sind mit den Bezugszeichen 55 und 56 bezeichnet und sind an der Nabe 50 mittels der Schrauben 57 befestigt. Die Träger des Betätigungsarmes 49 sind mit den Bezugszeichen 58 und 59 bezeichnet und an der Nabe 51 mittels der Schrauben 60 befestigt.The actuating arms 48 and 49 are each formed by a pair of spaced-apart supports which are fastened on each side of their respective hub 50 and 51. The carrier of the actuating arm 48 are with denoted by the reference numerals 55 and 56 and are fixed to the hub 50 by means of the screws 57. The carrier of the operating arm 49 are denoted by the reference numerals 58 and 59 and are fastened to the hub 51 by means of the screws 60.

Da die Betätigungsanme von im Abstand zueinander angeordneten Trägern gebildet werden, können die Verbindungslenker 46 und 47, mit denen sie funktionstechnisch verbunden sind, in dem Zwischenraum zwischen den Trägern des entsprechenden Betätigungsarmes mittels Bolzen 61 und 62 gehalten werden. Beide Betätigungsarme 48 und 49 werden mittels einer unabhängigen Schraubenfeder 63 und 64 nach oben gezogen (siehe Fig.l und 2). Die oberen Enden dieser Federn werden von einem horizontal angeordneten Stutzen 65 gehalten, der an der Webstuhlseite 10 befestigt ist und von dieser vorsteht* Das untere Ende derSince the actuation of the spaced apart Beams are formed, the connecting links 46 and 47, with which they are functionally connected, in the The space between the supports of the corresponding actuating arm is held by means of bolts 61 and 62. Both Actuating arms 48 and 49 are pulled up by means of an independent coil spring 63 and 64 (see Fig.l and 2). The upper ends of these springs are held by a horizontally arranged connecting piece 65 which is attached to the loom side 10 is attached and protrudes from this * The lower end of the

30988 57 049530988 57 0495

Feder 63 ist an einem Federhalter 66 befestigt (siehe Fig.2), der von einem Stift 67 getragen wird, welcher seinerseits zwischen den Trägern 55 und 56 des Betätigungsarmes 48 angeordnet ist. Das untere Ende der Feder 64 ist an dem Federhalter 68 befestigt (siehe Fig.2), der von dem Stift 69 getragen wird, welcher seinerseits zwischen den Trägern 58 und 59 des Betätigungsarmes 49 angeordnet ist.Spring 63 is attached to a spring holder 66 (see Fig. 2), which is carried by a pin 67, which in turn is between the supports 55 and 56 of the actuating arm 48 is arranged. The lower end of the spring 64 is on the spring holder 68 attached (see Figure 2), which is carried by the pin 69, which in turn between the supports 58 and 59 of the actuating arm 49 is arranged.

Zwischen den Enden eines jeden Betätigungsarmes 4 8 und 49 wird auf einem Stift ein Nockenstößel aufgenommen, der den Abstand zwischen den Trägern des entsprechenden Betätigungsarmes übergreift. Der Nockenstößel des Betätigungsarmes 4 8 ist mit dem Bezugszeichen 70 bezeichnet und wird von dem Stift 71 getragen (siehe Fig.2 und 3) . Der Nockenstößel des Betätigungsarmes 49 ist mit dem Bezugszeichen 72 bezeichnet und wird von dem Stift 73 getragen (siehe Fig.2).Between the ends of each actuating arm 4 8 and 49, a cam follower is received on a pin, which determines the distance between the supports of the corresponding actuating arm overlaps. The cam follower of the actuating arm 48 is denoted by the reference numeral 70 and is carried by the pin 71 (see Fig. 2 and 3). The cam follower of the actuating arm 49 is denoted by the reference numeral 72 and is from carried by the pin 73 (see Figure 2).

Wie bisher beschrieben wurde, werden die Betätigungsarme 48 und 49 federnd nach oben gezogen, so daß ihre entsprechenden Nockenstößel 70 und 72 mit dem äußeren Rand von unabhängig wirkenden Nocken in Berührung stehen, die auf der Antriebswelle 32 angeordnet sind und sich deshalb mit dieser drehen. Der Nokken, mit dem der Nockenstößel 7O funktionell zusammenwirkt,ist mit dem Bezugszeichen 74 versehen und wird als "Schlingennokken" (terry cam) bezeichnet. Der Nocken, mit dem der Nockenstößel 72 funktionell zusammenwirkt, ist mit dem Bezugszeichen 75 versehen und wirkt in Verbindung mit dem Nocken 74 derart, daß er einen vollen Anschlag eines jeden eingetragenen Fadenschlages herbeiführt.As described so far, the operating arms 48 and 49 resiliently pulled upward so that their respective cam followers 70 and 72 with the outer edge of independently acting Are cams in contact, which are arranged on the drive shaft 32 and therefore rotate with this. The cam, with which the cam follower 7O cooperates functionally is provided with the reference numeral 74 and is referred to as "Schlingennokken" (terry cam). The cam used by the cam follower 72 interacts functionally, is provided with the reference numeral 75 and acts in conjunction with the cam 74 in such a way that that it brings about a full stop of every entered thread line.

Der Schiingennocken 74 ist an seinem äußeren Rand mit drei in gleichem Abstand zueinander angeordneten, angeformten Vorsprün-The loop cam 74 is at its outer edge with three in equally spaced, molded projections

309885/0Λ95309885 / 0Λ95

gen versehen, die eine unterschiedliche Höhe aufweisen, so daß sie einen teilweisen und einen vollen Anschlag des Schußfadengarnes in Abhängigkeit von dem gewünschten Schlingenwebzyklus bewirken. In der Fig.3 ist zu erkennen, daß die Federeinrichtung, die die Betätigungsarme 48 und 49 nach oben zieht, den Weberkamm 24 in eine Lage anhebt, die mit ausgezogenen Linien eingezeichnet ist. Ein erster Vorsprung 72 auf dem Schlingennocken bewegt den Weberkamm nach unten in eine mit dem Bezugszeichen 77 bezeichnete, strichpunktiert angedeutete Lage. In dieser Lage wird der Fadenschlag um annähernd 3/8" (9,53 mm) eines vollen Anschlages bewegt. Ein zweiter Vorsprung 78 steuert den Weberkamm nach unten in eine mit gestrichelten Li-. nien angedeutete mit dem Bezugszeichen 79 bezeichnete Kammlage, in welcher der Fadenschlag in eine Lage bewegt wird, die annähernd 1/16" (1,59 mm) hinter dem vorher eingetragenen Fadenschlag liegt. Der dritte Vorsprung 80. bewegt den Weberkarcm nach unten in die mit gestrichelten Linien eingezeichnete und mit dem Bezugszeichen 81 versehene Lage, und in dieser Lage wird der eingetragene Fadenschlag mit den beiden vorher eingetragenen Fadenschlägen gleichzeitig zusammen voll angeschlagen, wobei die Schiingenschlaufen ausgebildet werden.gene provided that have a different height, so that they have a partial and a full lay-up of the weft yarn depending on the loop weaving cycle desired cause. In Figure 3 it can be seen that the spring device that pulls the actuating arms 48 and 49 upwards, the Weber comb 24 lifts into a position which is shown in solid lines. A first protrusion 72 on the loop cam moves the Weber comb down into a position indicated by the reference numeral 77, indicated by dash-dotted lines. In In this position, the thread lay is moved approximately 3/8 "(9.53 mm) of a full stroke. A second protrusion 78 controls the weaver comb down in a dashed line. nien indicated with the reference number 79 designated comb position, in which the thread pitch is moved to a position that is approximately 1/16 "(1.59 mm) behind the previously entered thread pitch lies. The third protrusion 80th moves the Weberkarcm down into the and with the reference number 81 provided position, and in this position the entered thread pitch is entered with the two previously The thread strikes are fully struck together at the same time, forming the loop loops.

Der Nocken 75 ist auf seinem Umfang mit zwei angeformten Vorsprüngen 82 und 83 versehen, die sich, wie in der Fig.3 zu erkennen ist, mit den Vorsprüngen 78 bzw.76 des Schlingennokkens 74 decken. Die Nocken 74 und 75 dienen in Verbindung mit den Vorsprüngen 82 und 83 des Nockens 75 dazu, einen flächenhaften Stoff zu bilden, indem der Weberkamm nach einer Eintragung eines jeden Fadenschlages voll angeschlagen wird.The cam 75 is on its circumference with two molded projections 82 and 83, which, as can be seen in FIG 74 cover. The cams 74 and 75 are used in conjunction with the projections 82 and 83 of the cam 75 to a planar To form fabric by fully beating the weaver's comb after each thread stroke has been entered.

Um eine Schiingenware zu bilden, muß der Betätigungsarm 49 funktionell unwirksam bleiben, während er, bedingt durch die Bewegung des Nockens 75, seine Schwenkbewegung fortsetzt.In order to form a loop fabric, the actuating arm 49 must remain functionally ineffective, while it, due to the Movement of the cam 75, its pivoting movement continues.

3Q9885/04953Q9885 / 0495

Dies wird durch eine unabhängige Verschiebung des Verbindungslenkers 47 erreicht, der dazu dient, den Betätigungsarm 49 mit dem Gleitträger 36 zu verbinden.This is achieved by an independent displacement of the connecting link 47, which is used to move the actuating arm 49 to be connected to the slide carrier 36.

Der Stift 45 ist mit einem Ende in dem nach unten greifenden Ansatz 43 des Gleitträgers 36 befestigt, und das Teil des Stiftes 45, das sich seitlich von dem Gleitträger 36 erstreckt, wird in einem L-förmig ausgebildeten Schlitz 84 gehalten, der in dem oberen Teil des Verbindungslenkers 4 7 angeordnet ist. Wenn sich der Stift 4 5 im Fußteil des Schlitzes 84 befindet, dann wirkt der Arm derart, daß er die Lade und den Weberkamm nach jedem Fadenschlag anhebt und absenkt und einen vollen Anschlag bewirkt. Wenn der Stift 45 sich mit dem vertikalen Teil oder dem Schenkelteil des Schlitzes 84 deckt, dann bewegt sich zwar der Betätigungsarm weiter nach oben und nach unten, aber der Stift bewegt sich einfach zwischen den Enden des Schenkelteiles, ohne einen Einfluß auf die Lade und den Weberkamm auszuüben. Der obere Teil des Verbindungslenkers 47 wird wahlweise bewegt, damit der Stift 45 entweder in den Fußoder den Schenkelteil des L-förmig ausgebildeten Schlitzes 84 in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Webmuster geführt wird. Die Vorrichtung, mit welcher der obere Teil des Verbindungslenkers 47 eingerückt v/ird, weist einen gebogenen Arm 85 auf, der ein Paar im Abstand zueinander angeordnete Rollen 86 und 87 trägt. Wie in der Fig.2 zu erkennen ist, berührt die Rolle 86 die Stirnseite des Verbindungshebels 47 und die Rolle 87 die rückwärtige Seite des Verbindungshebels 47. Der Arm 85 wird gleitend in einem radialen Schlitz 88 geführt, der in einen Träger 89 eingebracht ist, welcher seinerseits mittels Gewindebolzen 90 an der Webstuhlseite 10 befestigt ist. Die Vorrichtung, mit v/elcher der Arm 85 in dem radialen Schlitz 88 gleitend bewegt wird, v/eist eine Stange 91· auf, die mit irgendeiner beliebigen Steuereinrichtung 92 verbundenThe pin 45 is fastened at one end in the downwardly extending projection 43 of the slide carrier 36, and the part of the Pin 45, which extends laterally from the slide carrier 36, is held in an L-shaped slot 84, the is arranged in the upper part of the connecting link 4 7. When the pin 4 5 is in the foot of the slot 84, then the arm acts in such a way that it raises and lowers the ark and the weaver's comb after each thread stroke and a full one Stop causes. If the pin 45 aligns with the vertical portion or the leg portion of the slot 84, then move The actuator arm continues to move up and down, but the pin simply moves between the ends of the leg part without exerting any influence on the ark and the weaver's comb. The upper part of the connecting link 47 is selectively moved to engage pin 45 in either the foot or leg portion of the L-shaped slot 84 is guided as a function of a predetermined weaving pattern. The device with which the upper part of the connecting link 47, engaged, has an arched arm 85 that supports a pair of spaced apart rollers 86 and 87 wears. As can be seen in FIG. 2, the roller 86 touches the end face of the connecting lever 47 and the roller 87 the rear side of the connecting lever 47. The arm 85 is slidably guided in a radial slot 88, the is introduced into a carrier 89, which in turn is fastened to the loom side 10 by means of threaded bolts 90. The device by which the arm 85 is slid in the radial slot 88 is a rod 91 on, connected to any controller 92

- 10 -309885/CU95 - 10 - 309885 / CU95

sein kann. Die Rollen 86 und 87 dienen als Führung für den oberen Teil des Verbindungslenkers 47 während seiner durch den Betätigungsarm 49 eingeleiteten Hin- und Herbewegung, wenn sich der Stift 45 in einer seiner beiden Wahlstellungen befindet. Diese Rollen dienen außerdem dazu, den Verbindungslenker 47 zu schwenken, um den Stift 45 zu positionieren, wenn der Arm 85 betätigt wird, um entweder den Webvorgang für einen einfachen Stoff zu steuern oder den Betätigungsarm 49 gegenüber der Lade und dem Weberkamm unwirksam zu machen.can be. The rollers 86 and 87 serve as a guide for the upper part of the connecting link 47 during its through Actuating arm 49 initiated reciprocating movement when the pin 45 is in one of its two optional positions. These roles also serve to support the connecting link 47 to pivot to position pin 45 when arm 85 is actuated to either weave for a to control simple fabric or to make the actuating arm 49 against the drawer and the weaver's comb ineffective.

Während des Betriebes werden die Lade und der Weberkamm mittels der Schraubenfedern 6 3 und 6 4 in ihre oberste S.tellung angehoben, und wenn sie sich in dieser Stellung befinden, dann bilden die Webfäden 18 eine Fadenfachöffnung 17 zur Aufnahme eines Fadenschlages des Webgarnes 93.During operation, the drawer and the weaver's comb are raised to their uppermost position by means of the helical springs 6 3 and 6 4, and when in this position, the weaving threads 18 form a thread shed opening 17 for receiving one Thread pitch of the weaving yarn 93.

Wenn eine in der Fig.5 mit 94 bezeichnete Schlingenware hergestellt werden soll, dann wird der Betätigungsarm 49 durch die Verschiebung des oberen Teiles des Verbindungslenkers 4 7 tmwirksam gemacht, indem sich der Stift 43 einfach nach oben und nach unten innerhalb der Begrenzungen des Schenkelteiles des L-förmig ausgebildeten Schlitzes 84 bewegt. Während dieser Zeit bewirkt der Schiingennocken 74, daß der Betätigungsarm 4 8, der mit dem Schlingermocken funktionstechnisch verbunden ist, die Lade und den Weberkamm in Lagen bewegt, in Vielehen nur ein teilv;eises Anschlagen eines bestimmten Fadenschlages und ein volles Anschlagen von anderen Fadensch lägen erfolgt.When a loop fabric designated by 94 in FIG. 5 is produced is to be, then the actuating arm 49 is effective by the displacement of the upper part of the connecting link 4 7 tm made by simply moving the pin 43 up and down within the confines of the leg portion of the L-shaped slot 84 moves. During this time, the loop cam 74 causes the actuator arm 4 8, which is functionally connected with the mocking horse is, the ark and the weaver's comb moved in layers, in multiple marriages only a partial hitting of a certain thread line and a full beating of other thread strikes takes place.

Wenn ein volles Anschlagen erfolgt, dann v/erden die vorher teilweise angeschlagenen Fadenshläqe voll angeschlagen und gleichzeitig -werden die Schiingenschlaufen ausgebildet.If there is a full strike, then they are grounded beforehand partially chipped Fadenshläqe fully chipped and at the same time the loop loops are formed.

Um an bestimmten Stellen der Webware ein ebenes Gewebe zuIn order to create an even fabric at certain points on the woven fabric

- 11 -- 11 -

309885/0495309885/0495

schaffen, wie z.B. das in der Fig. 5 gezeigte Webwarenstück 95, wird der gebogene Arm 85 mittels der Wählsteuereinrichtung nach vorne geschwenkt, so daß das obere Ende des Verbindungslenkers 4 7 in eine Position bewegt wird, in v/elcher der Stift 45 in den Fußteil des L-förmig ausgebildeten Schlitzes 84 eingreift. In dieser Lage bewirken der Vorsprung 80 des Nokkens 74 'und die Vorsprünge 82 und 83 des Nockens 75 gemeinsam, daß der Weberkamm nach dem Eintragen jedes Schußfadenschlages einen vollen Anschlag ausführt.such as the woven fabric 95 shown in Fig. 5, the curved arm 85 is provided by means of the selection control means pivoted forward so that the upper end of the connecting link 4 7 is moved to a position in which the pin 45 engages in the foot part of the L-shaped slot 84. In this position, the projection 80 of the cam work 74 'and the projections 82 and 83 of the cam 75 in common that the weaver's comb after the insertion of each weft thread stroke performs a full stop.

12 -12 -

309885/0^95309885/0 ^ 95

Claims (6)

PatentansprücheClaims 1. Vorrichtung zum Weben von Schiingenware in einem Webstuhl, der eine hin- und herbewegbare Lade und einen Weberkamm aufweist, mittels welchen ein Schußfadenschlag während jedes Bewegungszyklus der Lade gegen das Warenvlies angeschlagen v/ird, gekennzeichnet durch1. Apparatus for weaving loops in a loom, which has a reciprocating drawer and a weaver's comb by means of which a weft thread stroke during each Cycle of movement of the drawer struck against the fleece fabric, characterized by a) eine Einrichtung zur Hin- und Herbewegung der Lade (2 3) und des Weberkammes (2 4) entlang einer im wesentlichen geraden Bewegungsbahn zwischen einer oberen und einer unteren Lage,a) a device for reciprocating the drawer (2 3) and the Weber comb (2 4) along a substantially straight path of movement between an upper and a lower layer, b) eine Einrichtung (32,70,72,74,75,76) zur Verstellung der Hublänge der Hin- und Herbewegung der Lade und des Weberkammes, so daß nur ein teilweiser Anschlag von bestimmten Schußfadenschlägen und ein vollständiger Anschlag der anderen Schußfadenschläge erfolgt, undb) a device (32,70,72,74,75,76) for adjustment the stroke length of the back and forth movement of the drawer and the weaver's comb, so that only a partial stop of certain Weft threads and a complete attack of the other weft threads takes place, and c) eine Einrichtung (85,86,87,88,89,90,91,92) zur wahlweisen Betätigung der die Hublänge wunschgemäß verstellenden Einrichtung.c) a device (85,86,87,88,89,90,91,92) for the optional actuation of the one that adjusts the stroke length as desired Furnishings. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Hin- und Herbewegung der Lade (23) und des Weberkarames (24) einen nockengesteuerten Antriebsarm aufwefet, der mit der Lade funktionell verbunden ist.2. Device according to claim 1, characterized in that that the device for reciprocating the drawer (23) and the Weber Karames (24) is a cam-controlled Drive arm that is functionally connected to the drawer is. - 13 309885/0495 - 13 309885/0495 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Verstellung der Hublänge einen drehbaren Nocken (74) aufweist sowie einen schwenkbaren Betätigungsarm (48,49), mit dem die Nocken vorgaben des Nockens auf die Lade übertragen werden.3. Device according to claim 1, characterized in that that the device for adjusting the stroke length has a rotatable cam (74) and a pivotable one Actuating arm (48,49) with which the cams specified of the cam can be transferred to the drawer. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbar gelagerte Nocken (74) mehrere auf dem Umfang im Abstand zueinander angeordnete Vorsprünge (76,78,80) unterschiedlicher Höhe aufweist, mit denen die Größe der Schwenkbewegung des Betätigungsarmes (48,49) und die Strecke, um die sich der Weberkamm auf die Anschlaglage des Schußfadens zubewegt, gesteuert werden.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that that the rotatably mounted cam (74) has a plurality of projections arranged at a distance from one another on the circumference (76,78,80) has different heights, with which the size of the pivoting movement of the actuating arm (48,49) and the distance by which the weaver's comb moves towards the stop position of the weft thread can be controlled. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeic hn e t , daß die Steuereinrichtung einen Steuerarm (85) aufweist, der funktionsmäßig mit der Einrichtung zur Hin- und Herbewegung der Lade und des Weberkamms verbunden und wahlweise zwischen einer ersten Lage, in v/elcher er eine Betätigung der Einrichtung zur Hin- und Herbewegung und ein Unwirksamwerden der Verstelleinrichtung bewirkt, und einer zweiten Lage, in welcher er ein Ansprechen der Verstelleinrichtung und ein Unwirksamwerden der Einrichtung zur Hin- und Herbewegung bewirkt, bewegbar ist.5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the control device has a control arm (85) which is functionally connected to the means for reciprocating the drawer and the weaver's comb and optionally between a first position in which he actuates the device for reciprocating movement and causes the adjustment device to become ineffective, and a second position in which there is a response of the adjustment device and the device becoming ineffective caused to move back and forth, is movable. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzei chn e t , daß die Steuereinrichtung eine Wählsteuereinrichtung (92) für vorwählbare Bewegungen des Steuerarmes zwischen der ersten und der zweiten Lage aufweist.6. Apparatus according to claim 5, characterized marked CHN e t that the control device comprises a selection control device (92) for preselectable movements of the control arm between the first and the second layer. 14 -14 - 309885/0495309885/0495
DE19732335033 1972-07-10 1973-07-10 DRIVE FOR THE WEAVING COMB OF A LOOM Pending DE2335033A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26998772A 1972-07-10 1972-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2335033A1 true DE2335033A1 (en) 1974-01-31

Family

ID=23029420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732335033 Pending DE2335033A1 (en) 1972-07-10 1973-07-10 DRIVE FOR THE WEAVING COMB OF A LOOM

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3788359A (en)
JP (1) JPS523025B2 (en)
BE (1) BE802093A (en)
BR (1) BR7305071D0 (en)
CA (1) CA979328A (en)
CH (1) CH555907A (en)
DE (1) DE2335033A1 (en)
ES (1) ES415903A1 (en)
FR (1) FR2192203A1 (en)
GB (1) GB1380878A (en)
IT (1) IT985724B (en)
NL (1) NL7307750A (en)
SE (1) SE407593B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4654566A (en) * 1974-06-24 1987-03-31 General Electric Company Control system, method of operating an electronically commutated motor, and laundering apparatus
IT1264014B (en) * 1993-04-07 1996-09-06 Nuovo Pignone Spa PERFECTED MECHANISM FOR TRANSMISSION OF THE COMAND TO SELECT THE COMB STRIKE POSITION IN A SPONGE TEXTILE FRAME
GB9405128D0 (en) * 1994-03-16 1994-04-27 Hobson Victor Method of weaving and weaving apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US358376A (en) * 1887-02-22 Loom for weaving looped or terry fabrics
US1593851A (en) * 1924-11-06 1926-07-27 Crompton & Knowles Loom Works Terry-pile-fabric loom
US3363653A (en) * 1966-05-25 1968-01-16 Marshall John D Reed controlling mechanism for terry loom
US3425459A (en) * 1967-03-23 1969-02-04 Marshall John D Camming beat-up mechanism for looms

Also Published As

Publication number Publication date
BE802093A (en) 1973-11-05
CA979328A (en) 1975-12-09
BR7305071D0 (en) 1974-09-05
SE407593B (en) 1979-04-02
US3788359A (en) 1974-01-29
CH555907A (en) 1974-11-15
GB1380878A (en) 1975-01-15
JPS523025B2 (en) 1977-01-25
ES415903A1 (en) 1976-02-01
NL7307750A (en) 1974-01-14
IT985724B (en) 1974-12-20
FR2192203A1 (en) 1974-02-08
JPS4942962A (en) 1974-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1395692B1 (en) Loom for the production of a gauze material
DE3044176C2 (en) Device on a terry loom for changing the stop positions of the reed
DE3244887C2 (en)
DE2335033A1 (en) DRIVE FOR THE WEAVING COMB OF A LOOM
DE2026523B2 (en) Control device on a weaving machine for driving an edging needle
DE1535651A1 (en) Loom
DE2540265A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING A GRIPPING FINGER OF A SHOT DISCHARGE CARRIER OF A CONTINUOUS WEAVING MACHINE
DE1907569C3 (en) Method and device for producing pile fabrics
DE1294299B (en) Terrycloth loom
DE2442914B2 (en) DEVICE FOR PRODUCING TWISTED EDGES ON THE EDGES OF A DOUBLE PILOT FABRIC
DE3224708A1 (en) DEVICE FOR FORCED OPERATION OF THE CLAMPING DEVICE OF WIFE ENTRY ORGANS ON CONTINUOUS WEAVING MACHINES
DE2529878A1 (en) SHUTTERLESS WEAVING MACHINE WITH IMPROVED WEFT CUTTER
DE2226834C3 (en) Method and Axminster loom for producing pile fabrics
DE682753C (en) Device for producing solid strips on looms
AT158884B (en) Device on looms with fixed weft bobbin.
DE1933911B1 (en) Loom with fabric temple
AT217386B (en) Dobby
EP1201804B1 (en) Slay control device
AT152134B (en) Loom.
EP0150231B1 (en) Loom
DE1535383C3 (en) Device for producing chain fringes on a shuttleless loom
DE1535562B1 (en) Method for further weaving a piece of fabric being produced on a wave loom after a work interruption and device for carrying out the method
DE2061317C3 (en) Method and device for the production of loop fabric
DE1915494C3 (en) Weft stop device on a wave loom
DE2263054B2 (en) Ribbon loom