DE2334673C3 - Wave training - Google Patents
Wave trainingInfo
- Publication number
- DE2334673C3 DE2334673C3 DE19732334673 DE2334673A DE2334673C3 DE 2334673 C3 DE2334673 C3 DE 2334673C3 DE 19732334673 DE19732334673 DE 19732334673 DE 2334673 A DE2334673 A DE 2334673A DE 2334673 C3 DE2334673 C3 DE 2334673C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- thermal expansion
- guide ring
- sleeve
- ferritic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C3/00—Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Wellenausbildung, bestehend aus einer Welle und einem auf ihr angeordneten Führungsring mit etwa gleicher Wärmeausdehnung wie die Welle sowie einer von dem Führungsring gehaltenen, die Welle mit Spiel umgebenden Wellenschutzhülse aus einem Werkstoff, der einen anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten als der Werkstoff der Welle hat.The invention relates to a shaft formation consisting of a shaft and one arranged on it Guide ring with approximately the same thermal expansion as the shaft and one held by the guide ring, the shaft with clearance surrounding the shaft sleeve made of a material that has a different coefficient of thermal expansion than the material of the shaft.
Es ist bekannt, Wellen nicht unmittelbar in Gleitlagern und anderen Engstellen des Gehäuses laufen zu lassen, sondern an solchen berührungsgefährdeten Stellen mit Wellenschutzhülsen zu versehen. Neben dem Schutz der Welle ermöglichen solche Hülsen ansonsten nicht ausführbare Lagerunpen.It is known that shafts do not run directly into plain bearings and other constrictions in the housing but rather to provide shaft protection sleeves at such areas at risk of contact. Next to the Such sleeves enable shaft protection to otherwise not be feasible.
Die Erfindung bezieht sich auf bei hoher Temperatur laufende Wellen mit fördermediumgeschmierten Lagern oder Dichtungsstellen, wobei Lager und Welle verschiedene lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten haben. Bekanntlich müssen Lager und Dichtungsstellen ein bestimmtes, in engen Grenzen liegendes Spiel aufweisen, um einen einwandfreien Lauf der Maschine zu gewährleisten. Im weiteren Text wird zur Vereinfachung nur noch von Lagern gesprochen, wobei Dichtungsstellen mit eingeschlossen sein sollen. Hat die Lagerschale beispielsweise einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als die Welle, so wird sich mit wachsender Temperatur das Lagerspiel vergrößern und kann unzulässige Werte annehmen, die konstruktive Gegenmaßnahmen unumgänglich machen. Auch das Umgekehrte kann vorkommen, entweder mit der gleichen Materialkombination bei sehr tiefen Temperaturen arbeitende Lager, wo dann unzulässige enge Spiele auftreten, oder die umgekehrte Materialkombination ebenso bei hohen Temperaturen.The invention relates to shafts running at high temperatures and having bearings lubricated by the pumped medium or sealing points, with bearings and shafts having different coefficients of linear thermal expansion to have. It is well known that bearings and sealing points must have a certain play that is within narrow limits to ensure that the machine runs properly. In the following text, for the sake of simplicity only spoke of bearings, with sealing points to be included. Has the Bearing shell, for example, has a higher coefficient of thermal expansion than the shaft, so will deal with increasing temperature, the bearing play increases and can assume impermissible values, the constructive Make countermeasures unavoidable. The reverse can also happen, either with the same material combination at very low temperatures working bearings, where then impermissible close Games occur, or the reverse combination of materials as well at high temperatures.
Auch hier benutzt man Wellenschutzhülsen, die man aus Material mit dem gleichen oder annähernd gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten herstellt und die Lagerschale. Damit sind etwa unveränderte Spiele im Lager sichergestellt. Das Problem ist damit jedoch nicht gelöst, sondern nur verschoben: Es sind nun konstruktive Maßnahmen erforderlich, um den einwandfreien Sitz der Wellenschutzhülse auf der Welle zu gewährleisten.Here, too, shaft protection sleeves are used that are made of material with the same or approximately the same Manufactures thermal expansion coefficient and the bearing shell. This means that the games in the Warehouse secured. The problem is not solved, but only postponed: It is now constructive Measures are required to ensure that the shaft protecting sleeve is properly seated on the shaft.
Dazu hat man bisher z. B. die Führung durch drei oder mehr Paßfedern, durch Vielkeilwellen oder gelegentlich auch einfach durch kreuzweise angeordnete Stifte verwendet. Allen diesen Hilfsmitteln ist gemeinsam, daß die radiale Wärmeausdehnung im Falle, daß die Wellenschutzhülse sich stärker ausdehnt als die Welle, ungehindert, jedoch durch die formschlüssige Führung rein radial erfolgt und folglich die Zentren von Welle und Schutzhülse stets zusammenfallen. Eine Analogie ist die Führung von Turbinengehäusen oder ähnlicher thermischer Turbomaschinen. Dieses Mittel ist jedoch nur bedingt anwendbar, wenn die Verhältnisse so liegen, daß der Sitz der Wellenschutzhülse immer fester wird, d. h. die Welle sich stärker dehnt als die Hülse.For this purpose you have so far z. B. the leadership by three or more keys, splined shafts or occasionally also used simply by criss-crossing pins. All these tools have in common that the radial thermal expansion in the event that the shaft sleeve expands more than the shaft, unhindered, but takes place purely radially due to the form-fitting guidance and consequently the centers of the shaft and protective sleeve always coincide. An analogy is the management of turbine housings or something similar thermal turbo machines. However, this remedy can only be used to a limited extent if the circumstances are such that that the seat of the shaft sleeve becomes more and more tight, d. H. the shaft expands more than the sleeve.
Ein anderes bekanntes technisches Hilfsmittel ist die sogenannte »Kalt-Warm-Passung« das für den Fall der bei Temperaturerhöhung sich stärker ausdehnenden Wellenschutzhülse auf ferritischer Welle bei höheren Temperaturen sich zentriert Bei dieser »Kalt-Warm-Passung« sitzt bei normaler Temperatur die Wellenschutzhülse auf der Welle mit Paßsitz. Bei wachsender Temperatur löst sich der Sitz etwas, und dafür legt sich die äußere Zentrierung in die Bohrung des ferritischen Führungsringes. Die Führung ist dann weiterhin dadurch gewährleistet, daß der Führungsring im Paßsitz von der Welle geführt wird und seinerseits über den Sitz die Wellenschutzhülse führt. Wie die Erläuterung schon nahelegt, ist das nicht ohne gegenseitige Behinderung möglich, jedoch ist das bis zu einem gewissen Grade beherrschbar, sofern die miteinander in Eingriff stehenden Teile zweckmäßig dimensioniert sind, genügende Abklinglängen für die Verformung vorgesehen werden und die Temperaturen nicht zu hoch sind. Ab einer von den Materialeigenschaften und der Konstruktion abhängenden Temperaturdifferenz jedoch sind entweder höhere Spiele im Paßsitz oder aber plastische Verformungen und damit auch wieder ähnliche Spiele hinzunehmen. Sie bewirken, daß bei mittleren Temperaturen die Führung verlorengeht und sich dann sofort Exzentrizitäten der Wellenschutzhülse auf der Welle und in deren Gefolge Unwuchterregungen, einseitiges Anstreifen und dergleichen einstellen.Another well-known technical aid is the so-called "cold-warm fit" for the case of the when the temperature rises, the shaft protection sleeve expands more strongly on a ferritic shaft at higher temperatures Temperatures centered With this »cold-warm fit«, the shaft protection sleeve sits at normal temperature on the shaft with a snug fit. When the temperature rises, the seat loosens a little, and instead lies down the outer centering in the bore of the ferritic guide ring. The leadership then continues this ensures that the guide ring is guided in a snug fit from the shaft and in turn over the seat the shaft protecting sleeve leads. As the explanation suggests, this is not without mutual hindrance possible, but this is manageable to a certain extent, provided that they are in engagement with one another standing parts are appropriately dimensioned, sufficient decay lengths are provided for the deformation and the temperatures are not too high. From one of the material properties and the construction Depending on the temperature difference, however, there are either higher games in the snug fit or plastic ones To accept deformations and thus again similar games. They cause that at medium temperatures the guide is lost and eccentricities of the shaft protecting sleeve on the shaft are immediately apparent and in the wake of these imbalance excitations, one-sided rubbing and the like cease.
Darüber hinaus wird sich der auf der Welle sitzende Führungsring meist verstülpen, wenn er nicht sehr lang ausgeführt werden kann. Dann kommt es an der einen Kante des Paßsitzes zu Kantenpressung. Diese behindert die notwendige axiale Wärmeausdehnung der Wellenschutzhülse unter Umständen bis zur Selbstklemmung, oder, was noch ungünstiger ist, kann ein einseitiges Nachgeben dieser Klemmung ein die Welle verspannendes Biegemoment erzeugen und so zu unruhigem Wellenlauf führen.In addition, the guide ring sitting on the shaft will usually turn inside out if it is not very long can be executed. Edge pressure then occurs on one edge of the snug fit. This hinders the necessary axial thermal expansion of the shaft protecting sleeve, possibly up to self-locking, or, what is even more unfavorable, a one-sided yielding of this clamping on the shaft can generate tensioning bending moment and thus lead to unsteady wave run.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die beschriebenen Nachteile zu überwinden und den praktisch möglichen Temperaturbereich erheblich zu erweitern. Diese Aufgabe wird unter Abkehrung vom bekannten Doppelpassungsprinzip bei Wellenausbildungen der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wellenschutzhülse aus austenitischem Werkstoff besteht und mit dem aus ferritischem Werkstoff bestehenden Führungsring axial an ihn anschließend, fest verbunden ist. Die Wellenschutzhülse, die die Lagerfunktion ausübt, ist mit dem Führungsring integral (durch Schweißen, Löten, Nieten od. dgl.) verbunden. Auf diese Weise erreicht man einwandfrei Führungen und Passungen, die sich von normalen in keiner Weise unterscheiden und damit bei schwingender oder stoßartiger Beanspruchung auch sicher gegen Ausschlagen oder sonstiges Loswerden sind. Dazu kommt noch der erweiterte Anwendungsbereich hin-The object of the present invention is to overcome the disadvantages described and the practically possible temperature range to expand considerably. This task is turned away from known double fit principle in shaft designs of the type mentioned according to the invention solved in that the shaft sleeve is made of austenitic material and with that made of ferritic Material existing guide ring axially adjoining it, is firmly connected. The shaft protection sleeve, which performs the bearing function is integral with the guide ring (by welding, soldering, riveting or the like) tied together. In this way, guides and fits that differ from normal in do not distinguish in any way and are therefore also safe against vibrating or shock loads Knocking out or otherwise getting rid of. In addition, there is the extended scope of application.
sichtlich Temperatur und Spannungen.visible temperature and tension.
Es sind zwar Lager bzw. Dichtungen bekanntgeworden mit entfernt ähnlicher Werkstoffkombination (US-PS 29 70 019, CH-PSn 4 00 680, 3 41363 und DE-OS 20 00 601) welche jedoch alle ι acht die erfindungswesentlichen Merkmale des Anmeidungsgegenstandes aufweisen, da sie alle nicht wie derselbe gegen beliebige Spannungsdifferenzen ausgelegt sind, zusätzliche Einzelteile erfordern und desweiteren funktionell von spezifischer Formgebung abhängig sind und die bauliche Aufwendigkeit in diesem Zusammenhang sehr hoch istIt is true that bearings or seals have become known with a somewhat similar combination of materials (US-PS 29 70 019, CH-PSn 4 00 680, 3 41363 and DE-OS 20 00 601) which, however, all ι eight the Features essential to the invention of the subject of avoidance, since they are not all like the same are designed against any voltage differences, require additional items and more are functionally dependent on a specific shape and the structural complexity in this context is very high
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lehre besteht darin, daß dieses Prinzip auch für den Fall der bei Betriebstemperatur sich fester ziehenden Wellenschutzhülse ohne weiteres anwendbar ist Es lassen sich damit in diesem bisher nicht ohne weiteres beherrschbaren Fall Materialkombinationen verwenden, die vorher nicht brauchbar waren, sofern es auf die Einhaltung bestimmter Spiele ankam.A particular advantage of the teaching according to the invention is that this principle also applies to the case of At the operating temperature, the shaft sleeve can easily be tightened so in this previously not easily manageable case, use combinations of materials that were previously were not useful if it came down to compliance with certain games.
Zu vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann im Bereich der Verbindung zwischen dem austenitischen und dem ferritischen Teil der Wellenausbildung eine Nut zur Verkürzung der Abklinglänge vorgesehen sein. Es ist auch möglich, für Extremfälle ein oder mehrere Pufferstücke zwischen dem austenitischen und dem ferritischen Teil anzuordnen, wobei diese Pufferstücke Wärmeausdehnungskoeffizienten haben, die wertmäßig zwischen denen der beiden genannten Teile liegen. Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.An advantageous development of the invention can be in the area of the connection between the austenitic and the ferritic part of the wave formation can be provided with a groove to shorten the decay length. It is also possible, for extreme cases, to place one or more buffer pieces between the austenitic and the to arrange ferritic part, these buffer pieces have coefficients of thermal expansion that value between those of the two parts mentioned. Further details of the invention are as follows To be found in the description.
Die Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsbeispiele der Erfindung, es zeigt dieThe drawings illustrate exemplary embodiments of the invention;
F i g. 1 das Grundprinzip der Erfindung mit zwei mit einander verschweißten Ringteilen unterschiedlicher Wärmeausdehnung, dieF i g. 1 the basic principle of the invention with two different ring parts welded to one another Thermal expansion that
F i g. 2 eine Ausführungsvariante mit einer zusätzlichen Nut oder Freidrehung und dieF i g. 2 an embodiment variant with an additional groove or recess and the
Fig.3 eine weitere Ausführungsvariante mit einem Zwischenstück, dersen Wärmeausdehnungskoeffizient zwischen denen der benachbarten Ringe liegt.3 shows a further embodiment variant with a Intermediate piece whose coefficient of thermal expansion lies between that of the neighboring rings.
Auf der Welle 1 sitzt eine Weüenschutzhülse 2, die aus austenitischen Werkstoff besteht und mit einem ferritischen Führungsring 4 verbunden ist. Der ferritische Führungsring 4 übernimmt mit dem Paßsitz 5 die Führung der Welle 1 und die austenitische Wellenschutzhülse 2 hat Lagerfunktion. Die Teile 2 und 4 sind mittels einer Schweißnaht 6 zu einer integralen Einheit verbunden; anstelle einer Schweißnaht kann selbstverständlich auch eine Lot- oder Nietverbindung o. dgl.On the shaft 1 sits a Weüenschutzhülse 2, which from austenitic material and is connected to a ferritic guide ring 4. The ferritic one Guide ring 4 takes over the guidance of the shaft 1 and the austenitic shaft protection sleeve with the snug fit 5 2 has a storage function. The parts 2 and 4 are by means of a weld 6 to form an integral unit tied together; Instead of a weld seam, a solder or rivet connection or the like can of course also be used.
verwendet werden.be used.
Das Gebiet rechts und links der Schweißnaht ist eine Obergangszone, die weder für Passungs- noch für Lagerungszwecke in Frage kommt Die Länge dieserThe area to the right and left of the weld seam is a transition zone that is neither for fit nor for Storage purposes come into question The length of this
5 Obergangszone, in der die Verformungen infolge der Materialkontinuität abklingen, kann man bei Kenntnis der erfindungsgemäßen Lehre nach bekannten Formern aus der Festigkeitslehre je nach gewünschtem Abklinggrad berechnen.5 transition zone in which the deformations as a result of the With knowledge of the teaching according to the invention, one can use known formers to decay material continuity calculate from the strength theory depending on the desired degree of decay.
ίο Fig.2 zeigt eine Ausführungsvariante, die eine zusätzliche Nut oder Freidrehung aufweist Da die Abklinglänge etwa proportional der Wurzel aus der Wanddicke ist, kann man die nicht nutzbare Länge so verkürzen. Dies wird noch weiter dadurch begünstigt, daß die vergleichsweise wesentlich dickeren und damit steiferen für die eigentliche Funktion wesentlichen Teile von dein dünneren Verbindungsstück in ihrem Verhalten weniger beeinträchtigt werden. Selbstverständlich kann die Nut 7 auch auf der Außenseite angeordnet werden.ίο Fig.2 shows a variant that a since the decay length is roughly proportional to the root of the Wall thickness, the unusable length can be shortened in this way. This is further facilitated by that the comparatively much thicker and thus more rigid parts essential for the actual function of your thinner connector in their behavior are less affected. Of course, the groove 7 can also be arranged on the outside will.
F i g. 3 zeigt eine weitere Variante, die für noch höhere Temperaturen oder zur Reduktion der infolge der Behinderung der Wärmedehnung auftretenden Spannungen im Material geeignet ist Zwischen die Teile 4 und 2 ist mit Hilfe der Schweißnähte 6,6 ein weiteres Zwischenstück 8 eingefügt Dieses hat einen Wärmeausdehnungskoeffizienten, der zwischen dem der Teile 2 und i liegt. Damit wird der gleiche Gedanke zweimal nacheinander angewendet Man braucht inF i g. 3 shows a further variant that is suitable for even higher temperatures or for reducing the stresses that occur in the material as a result of the hindrance to thermal expansion. which lies between that of parts 2 and i . So the same idea is applied twice in a row
ίο diesem Fall jedoch nicht zweimal die Abklinglänge vorzusehen, sondern Teil 8 wird man wesentlich kürzer vorsehen, so daß es zwischen den Verformungen der Teile 2 und 4 gewissermaßen vermittelt Für diesen Fall sind zwar in der Literatur kaum fertige Formeln zu linden, jedoch kann man durch iteratives Vorgehen mit einem der Schalenprogramme verhältnismäßig rasch zu spannungs- und aufwandsmäßig günstigen Lösungen gelangen. Die Lösungen in Fig.2 und 3 lassen sich kombinieren.ίο In this case, however, not twice the decay length to be provided, but part 8 will be provided much shorter, so that it is between the deformations of the Parts 2 and 4 conveyed to a certain extent For this case, there are hardly any ready-made formulas in the literature linden, but you can use one of the shell programs to proceed relatively quickly with an iterative procedure get solutions that are inexpensive in terms of tension and effort. The solutions in Fig.2 and 3 can be combine.
In F i g. 4 ist das Verhalten dieses Verbandes unter Temperatur dargestellt. Dabei ist die radiale Verschiebung über der Länge aufgetragen. Die strichpunktierte Linie ist die der ferritischen Welle. Die ausgezogene Linie ist die Aufweitung der Wellenschutzhülse. Durch zweckmäßige Wahl der Lage der Schweißnaht erreicht man, daß der Paßsitz zylindrisch bleibt und gerade die Verschiebung der Wellenoberfläche mitmacht, während der für die Lagerfunktion wesentliche Teil der Wellenschutzhülse ebenso zylindrisch die Austenitwärmedehnung ausführt.In Fig. 4 shows the behavior of this association under temperature. Where is the radial displacement applied over the length. The dash-dotted line is that of the ferritic shaft. The undressed Line is the expansion of the shaft protection sleeve. Achieved by appropriate choice of the position of the weld seam one that the snug fit remains cylindrical and just joins the displacement of the shaft surface while the part of the shaft sleeve, which is essential for the bearing function, is also cylindrical, the austenite thermal expansion executes.
Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings
Claims (3)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732334673 DE2334673C3 (en) | 1973-07-07 | 1973-07-07 | Wave training |
AT555474A AT330526B (en) | 1973-07-07 | 1974-07-05 | SHAFT PROTECTION SLEEVE |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732334673 DE2334673C3 (en) | 1973-07-07 | 1973-07-07 | Wave training |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2334673A1 DE2334673A1 (en) | 1975-01-30 |
DE2334673B2 DE2334673B2 (en) | 1979-03-15 |
DE2334673C3 true DE2334673C3 (en) | 1979-10-31 |
Family
ID=5886271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732334673 Expired DE2334673C3 (en) | 1973-07-07 | 1973-07-07 | Wave training |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT330526B (en) |
DE (1) | DE2334673C3 (en) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60101201A (en) * | 1983-11-08 | 1985-06-05 | Ngk Spark Plug Co Ltd | Joining structure in turbine shaft |
FR2710114B1 (en) * | 1993-09-17 | 1995-11-17 | Renault | Hydrodynamic bearing bushing for internal combustion engine. |
-
1973
- 1973-07-07 DE DE19732334673 patent/DE2334673C3/en not_active Expired
-
1974
- 1974-07-05 AT AT555474A patent/AT330526B/en not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT330526B (en) | 1976-07-12 |
DE2334673B2 (en) | 1979-03-15 |
ATA555474A (en) | 1975-09-15 |
DE2334673A1 (en) | 1975-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19913200B4 (en) | Bearing arrangement for a screw drive | |
DE1931300C3 (en) | Motor vehicle wheel bearings | |
DE2427688C2 (en) | Storage of bearing outer rings or bearing shells in a light metal housing | |
DE102017207056B4 (en) | electrical machine | |
DE2816155C2 (en) | Cage for the balls of a constant velocity swivel | |
DE2132891A1 (en) | BEVEL GEAR TRANSMISSION | |
DE3530558C2 (en) | ||
DE4031936A1 (en) | CONTROL DEVICE | |
DE2362285A1 (en) | BEARING FOR FIXING THE AXIAL POSITION OF A MACHINE ELEMENT | |
DE2334673C3 (en) | Wave training | |
DE2231839C2 (en) | Hydrodynamic combined axial and radial bearing for rapidly rotating shafts | |
DE2253041A1 (en) | CLAW CLUTCH | |
DE2550366B2 (en) | Deflection compensation roller | |
CH435871A (en) | Bearing arrangement | |
DE2932248A1 (en) | ARRANGEMENT FOR FIXING AND / OR STARTING MACHINE PARTS | |
DE2650693A1 (en) | SPINDLE COUPLING | |
DE2512051A1 (en) | External ring on large diameter tube - has keyways machined in ring with wedged internal keys | |
DD234250A5 (en) | CLAMPING DEVICE FOR A GRINDING RING | |
DE2015985A1 (en) | Liquid or gas storage | |
DE102009000506A1 (en) | pressing device | |
DE102009050524A1 (en) | Radial roller bearings | |
EP3293407B1 (en) | Shaft-to-collar connection | |
DE2412248A1 (en) | ROLLER BEARING | |
DE10305086B4 (en) | Bearing unit, hub and inner ring for the wheel of a motor vehicle | |
DE102013202606A1 (en) | Gear wheel machine e.g. gear motor, has sleeve comprising projection that extends in direction of rotational axis of wheels, where projection partially covers groove in each rotational position of sleeve with respect to body |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |