DE2333992A1 - Transporting arrangement for multi-filament tows - feeding at very high speeds into containers for further processing - Google Patents

Transporting arrangement for multi-filament tows - feeding at very high speeds into containers for further processing

Info

Publication number
DE2333992A1
DE2333992A1 DE19732333992 DE2333992A DE2333992A1 DE 2333992 A1 DE2333992 A1 DE 2333992A1 DE 19732333992 DE19732333992 DE 19732333992 DE 2333992 A DE2333992 A DE 2333992A DE 2333992 A1 DE2333992 A1 DE 2333992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
conveyor
conveying
conveyor device
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732333992
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Dr Ing Dr Bauer
Erich Lenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19732333992 priority Critical patent/DE2333992A1/en
Priority to DE19732365328 priority patent/DE2365328B2/en
Priority to DE19742422563 priority patent/DE2422563A1/en
Priority to IT5172974A priority patent/IT1016175B/en
Priority to JP7272174A priority patent/JPS5048206A/ja
Priority to FR7422618A priority patent/FR2235865B1/fr
Priority to BR543774A priority patent/BR7405437D0/en
Priority to NL7408919A priority patent/NL7408919A/en
Priority to CH909474A priority patent/CH578475A5/xx
Priority to SU742039785A priority patent/SU784749A3/en
Priority to GB2965774A priority patent/GB1442924A/en
Priority to GB2217775A priority patent/GB1460245A/en
Priority to FR7437103A priority patent/FR2235866B3/fr
Publication of DE2333992A1 publication Critical patent/DE2333992A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/16Devices for entraining material by flow of liquids or gases, e.g. air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

A yarn transporting arrangement for drawing heavy tows of continuous filaments of polyamides and polyesters and feeding them into container bogeys for subsequent processing, without the risk of disintegration of the tow following filament lashings round the rollers, uses rollers the circumference of which is divided up into a series of grooves formed possibly by teeth stumps with rounded edges. Two adjustable rollers placed close together clamp the tow running between them and immediately into a jet nozzle guide tube, designed to fit close up to the roller nip, and blowing compressed air through passage inclined inwards in the direction of motion.

Description

B a r m a gB a r m a g

Barmer Maschinenfabrik AktiengesellschaftBarmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft

WuppertalWuppertal

"Fördervorrichtung zur Förderung von Faserkabeln""Conveyor device for conveying fiber cables"

Der Gegenstand der Erfindung ergibt sich aus dem Oberbegriff des 1· Anspruchs·The subject matter of the invention results from the preamble of the 1st claim

Bei der Erzeugung von Chemiefasern aus z. B. Polyamiden und Polyestern werden heute zur Erzeugung hoher Vororientierungen in dar Spinnstufe Abzugegeschvindigkeiten von mehr als 3 000 m / min angewandt« Hierdurch lassen sich auch bei der Erzeugung von Faserkabeln, die z. B. als Auegangsaaterial für die Herstellung von Stapelfasern dienen, günstige textile Eigenschaften unter gleichseitiger Vereinfachung des weiteren Bearbeitungsverfahrens und unter einer Bedeutsamen Erhöhung der Produktivität der Spinn- und nachfolgenden Streckanlagen erzielen.In the production of man-made fibers from z. B. polyamides and Today, polyesters are used to produce high pre-orientations in the spinning stage take-off speeds of more than 3,000 m / min « This can also be used in the production of fiber cables that z. B. as Auegangsaaterial for the production of staple fibers serve, favorable textile properties with simultaneous simplification the further processing process and with a significant increase in the productivity of the spinning and subsequent drawing systems achieve.

Dabei ergibt sich das Problem, die unverzwirnten Faserkabel, deren übliche Titerstärke in Größenordnungen von mehreren 100 000 dtex liegt, so zu fördern, daß das Faserkabel nicht auseinanderplatzt und keine Wickler an rotierenden Fördermitteln bildet und auch sonst kei-The problem arises, the untwisted fiber cables, their The usual titer strength is in the order of several 100,000 dtex, to be promoted in such a way that the fiber cable does not burst apart and does not form winders on rotating conveyors and also does not

-2--2-

ne Beschädigungen erleidet. Insbesondere muß die Struktur des Faserkabele, das aus im wesentlichen parallel liegenden, glatten Einzelelementen besteht, erhalten bleiben.sustains damage. In particular, the structure of the Fiber cable, which consists of essentially parallel, smooth individual elements, are preserved.

Wenn in der folgenden Beschreibung und in den Patentansprüchen der Begriff Faserkabel verwandt wird, so soll hierunter ein beliebiges Bündel von Endlosfäden, beispielsweise ein Endlosgarn, ein Spinnkabel und dgl. verstanden werden.If in the following description and in the claims of the If the term fiber cable is used, any bundle of continuous filaments, for example a continuous yarn, a tow and the like.

Zum Problem des Auseinanderplatzens sei bemerkt, daß dieser Vorgang sowohl den Fall trifft, daß zur gleichen Zeit eine große Anzahl von Einzelfilaoenten des Faserkabels ihre Laufrichtung ändern als auch den Fall, daß zunächst nur einzelne Filamente ihre Richtung ändern und dadurch die Struktur des Gesamtfaserkabels erst im Verlauf einer gewissen Zeit ganz oder teilweise zerstören. Die angegebenen Fördergeschwindigkeiten des Faserkabels verursachen in jedem Falle so hohe Zerstörungsgeechwindigkeiten, daß der Begriff des "Auseinanderplatzens11 allgemein gerechtfertigt ist.Regarding the problem of bursting apart, it should be noted that this process applies both to the case that a large number of individual filaments of the fiber cable change their running direction at the same time and also the case that initially only individual filaments change their direction and thus the structure of the entire fiber cable only in the Destroy them in whole or in part over a period of time. The specified conveying speeds of the fiber cable cause such high destruction speeds in each case that the term "bursting apart 11 is generally justified.

Als geeignete Fördervorrichtungen für Faserkabel haben eich solche erwiesen, in denen eine Förderdüse verwandt wird. Derartige Förderdüsen arbeiten nach dem Prinzip einer Strahlpumpe. Sie weisen einen Förderkanal auf,den das Faserkabel durchläuft und in dem auf das Faserkabel eine aerodynamische Zugkraft ausgeübt wird. Zur Erzeugung des Luftstrome münden in den Förderkanal in einem Engpaß in Förderrichtung und ggf. auch unter einem bestimmten Winkel radial auf das Faeerkabel gerichtete Luftstrahlen. Der Engpaß des Förderkanals weist deshalb in einer oder mehreren Querschnittsebenen ringförmige Offnungen oder aber ringförmig angeordnete Einzelmündungen auf.Appropriate conveying devices for fiber cables are such in which a feed nozzle is used. Such delivery nozzles work on the principle of a jet pump. They have a conveying channel through which the fiber cable runs and in which the fiber cable an aerodynamic pulling force is exerted. To generate the air flow open into the conveying channel in a bottleneck in the conveying direction and possibly also air jets directed radially at a certain angle onto the fairing cable. The bottleneck of the conveyor channel points therefore annular openings in one or more cross-sectional planes or individual mouths arranged in a ring.

Eine derartige Förderdüse ist z. B. durch die CH - PS 367 371 bekannt. Die dort beschriebene FörderdUse ist einem Paar von Lieferwaisen zugeordnet und besitzt einen konischen Ausgangsteil .Such a delivery nozzle is z. B. from CH - PS 367 371 known. The conveyor nozzle described there is assigned to a pair of delivery orphans and has a conical exit part.

A09885/05B7 -3-A09885 / 05B7 -3-

Die beschriebenen Förderdüeen erweisen sich als nachteilig,weil die Förderung des Faeerkabele in Spinnmaschinen, die heute «it den angegebenen hohen Geschwindigkeiten von mehr als 3 000 η / min erfolgt, nicht unterbrochen werden kann. Aus diesen Grunde bereitet das Einlegen des Faeerkabele in die beschriebenen Düsen große Schwierigkeiten.The conveyor nozzles described prove to be disadvantageous because the promotion of the Faeerkabele in spinning machines, which today «it the specified high speeds of more than 3,000 η / min takes place, cannot be interrupted. For this reason, the insertion of the Faeerkabele in the described nozzles prepares large Trouble.

Der Erfindung nach Anspruch 1 liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeit zu überwinden, und eine Förderdüse zu schaffen, in welche Faserkabel mit und ohne Unterbrechung des Betriebs auch bei höchster Fördergeschwindigkeit eingelegt werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Förderkanal der FörderdUse einen eich über dessen ganze Länge erstreckenden seitlichen Einlegschlitz besitzt.The invention according to claim 1 is based on the object of overcoming this difficulty and of creating a delivery nozzle in which fiber cables can be inserted with and without interruption of operation even at the highest conveying speed. To solve this problem, it is proposed that the conveying channel of the conveying nozzle should have a calibration extending over its entire length has a side slot.

Der Vorteil der Erfindung nach Anspruch 1 besteht demnach darift,daß auch ein laufendes Faserkabel, welches ' mit konstanter und hoher Geschwindigkeit zunächst parallel an der Düse rorbeiläuft, ohne Unterbrechung dee Betriebe in den Förderkanal eingelegt werden kann. Hierdurch wird der Einsatz von FörderdUeen unter den beschriebenen Eineaitzbedingungen und vor allem in Chemiefaserspinnanlagen erat ermöglicht.The advantage of the invention according to claim 1 is therefore darift that also a running fiber cable, which initially runs parallel to the nozzle at constant and high speed, The operations are placed in the conveyor channel without interruption can. This makes the use of conveyor dues under the described Eineaitzbedingungen and above all in chemical fiber spinning plants erat enables.

Der Einlegschlitz muß in seinem Querschnitt eine möglichst enge Stelle besitzen, die einerseits zwar den üblichen TiterstSrken für Faserkabel angepaßt ist, andererseits aber auch den Luftaustritt aus dem Förderkanal in Grenzen hält oder möglichst unterbindet. Dieser Luftauetritt ist deswegen nachteilig, weil die austretende Luft Einzelfasern oder sogar das ganze Faserkabel «us dem Förderkanal herausreißen kann. Dieeee Problem besteht insbesondere, wenn die Förderdüse einen konischen Auegangsteil besitzt, da sich hier mit abnehmender Strömungsgeschwindigkeit ein erhöhter statischer Druck einstellt.The insertion slot must be as narrow as possible in its cross-section which, on the one hand, have the usual titer strengths for fiber cables is adapted, but on the other hand also keeps the air leakage from the conveyor channel within limits or prevents it as possible. This airflow occurs is disadvantageous because the escaping air tears out individual fibers or even the entire fiber cable from the conveying channel can. The problem exists especially when the feed nozzle has a conical outlet part, since here the static pressure increases with decreasing flow velocity.

409885/0567409885/0567

Nun könnte zwar der Schlitz nach dem Einlegen des Faserstrangee durch eine Klappe verschlossen werden. Diese Maßnahme hat sich jedoch als nachteilig erwiesen, da die Gefahr besteht, daß in den durch Schlitz und Klappe gebildeten engen Spalten einzelne Fasern des Faserkabels hängenbleiben, wodurch sich die Förderdßse verstopft. Zur Vermeidung dieses Nachteils und des Luftauetritts aus dem Einlegschlitz wird vorgeschlagen, daß in dem Einlegschlitz ein Luftschleier hergestellt wird. Das geschieht aus Gründen der Luftersparnis vorzugsweise dadurch, daß in den Einlegschlitz Lufteintritteöffnungen mit im wesentlichen quer zur Einltfgrichtung gerichteter Strömung münden. Vorzugsweise sind auf beiden Seiten des Einlegschlitzes derartige Lufteintrittsöffnungen vorgesehen und ihre Strömungsrichtung ist gegen den Förderkanal und in Förderrichtung geneigt. Es gelingt hierdurch eine zum Förderkanal radial gerichtete Luftströmung zu erzeugen, die nicht nur verhindert, daß der Faeeretrang aus dem Einlegschlitz austritt, sondern zudem auch noch ermöglicht, die Konizität des Auegangeteils und damit die Abbremeung der Luftströmung zu erhöhen, ohne die Gefahr dee Aueeinanderplatzens dee Faeerkabele heraufzubeschwören. Der Luftverbrauch für den Luftschleier kann herabgesetzt und die Wirkung des Luftschleiers optimiert werden, wenn die Dichte der Verteilung der Lufteintritteöffnungen über die Länge dee Einlegechlitzes der Zunahme des statischen Druckes in dem Förderkanal entspricht. Es sei betont, daß Förderdüsen mit seitlichem Einlegechlitz und Luftschleier auch für andere Einsatzgebiete der Bearbeitung faden-,band-oder faserförmiger Stränge geeignet und unter Benutzung dee Gedankens dieser Erfindung vorteilhaft einsetzbar sind. Ale besonders vorteilhaft wird eine Fördervorrichtung mit einer Förderdüee nach dieser Erfindung vorgeschlagen, die zwei nebeneinander angeordnete Walzen aufweist, welche auf das zwischen ihnen hindurchlaufende Faserkabel eine Klemmwirkung ausüben und der Förderdüee vorgeschaltet sind. DerartigeNow the slot could be after inserting the fiber strand be closed by a flap. However, this measure has proven to be disadvantageous since there is a risk that in Individual fibers of the fiber tow get caught in the narrow gaps formed by the slit and flap, thereby opening the conveyor nozzle clogged. To avoid this disadvantage and the air build-up from the insertion slot, it is proposed that in the insertion slot an air curtain is created. To save air, this is preferably done by inserting it into the insertion slot Air inlet openings essentially at right angles to the inlet direction directed flow. Such air inlet openings are preferably provided on both sides of the insertion slot and its direction of flow is inclined towards the conveying channel and in the conveying direction. This creates one to the conveying channel to generate radially directed air flow, which not only prevents the Faeeretrang from emerging from the insertion slot, but also also makes it possible to increase the conicity of the Auegangeteils and thus the deceleration of the air flow without the risk of bursting to conjure up dee Faeerkabele. The air consumption for the air curtain can be reduced and the effect of the air curtain optimized if the density of the distribution of the air inlet openings over the length of the insertion slot the increase in corresponds to static pressure in the conveying channel. It should be emphasized that conveyor nozzles with a lateral insertion slot and air curtain also for other areas of application of processing thread, tape or fiber Strands are suitable and can be used advantageously using the concept of this invention. Ale becomes particularly beneficial a conveyor device with a conveyor nozzle according to this invention proposed, which has two rollers arranged next to one another, which have a clamping effect on the fiber cable running between them exercise and upstream of the conveyor nozzle. Such

-5--5-

409885/0567409885/0567

Walzen sind an sich bekannt. Üblicherweise kann der Achsabstand zwischen den Walzen verändert werden, so daß das Kabel leicht zwischen die Walzen gelegt werden kann. Der Förderkanal der Förderdüse mit seinem Einlegschlitz sollte in der Mittelebene des Spalts zwischen den beiden Walzen liegen*Rollers are known per se. Usually the center distance can be changed between the rollers so that the cable can be easily placed between the rollers. The conveyor channel of the The feed nozzle with its insertion slot should be in the middle plane of the gap between the two rollers *

Der Vorteil einer* Fördervorrichtung nach dieser Kombination ist einmal darin zu sehen, daß sich das Faserkabel auch bei ununterbrochenem Lauf sehr leicht anlegen läßt. Darüber hinaus bewirkt die Klemmung und Förderung des Faserkabele durch die Walzen eine konstante definierte Fördergeschwindigkeit sowie Zugkraft, während die FörderdUse die Funktion übernimmt, Wicklerbildungen des Faserkabels an den Walzen zu verhindern und auf das Faserkabel einen zusätzlichen Zug auszuüben, der die Wirkung der vorgeschalteten Klemmwalzen unterstützt und verhindert, dtß zwischen Klemmwalzen und Faserkabel ein Schlupf entsteht.The advantage of a * conveyor after this combination is to see once in the fact that the fiber cable can be put on very easily even with uninterrupted running. It also causes the clamping and conveying of the fiber cable through the rollers a constant defined conveying speed as well as tensile force, while the conveyor nozzle takes over the function of winding the fiber cable to prevent the rollers and an additional one on the fiber cable Exercise tension that supports the action of the upstream pinch rollers and prevents dtß between the pinch rollers and the fiber cable a slip occurs.

Die Wicklerbildung an den Walzen wird umso sicherer verhindert, je größer die von der FörderdUse ausgeübte aerodynamische Zugkraft ist. Diese Zugkraft muß jedoch aus textiltechnischen und der Luftverbrauch der FörderdUse aus wirtschaftlichen Gründen in Grenzen gehalten werden· Es soll nun durch die Erfindung weiterhim die Fördervorrichtung in der Kombination nach Anspruch 6 in dem Sinne verbessert werden, daß eine Hicklerbildung an den Walzen auch bei einer auf textiltechnologische Zweckmäßigkeit eingestellten aerodynamischen Zugkraft bzw· einem sparsamen Luftverbrauch der Düse sicher vermieden wird·The larger the roll, the more securely it prevents the formation of curls on the rolls is the aerodynamic pulling force exerted by the delivery nozzle. However, this tensile force must come from textile technology and air consumption of the conveyor nozzle are kept within limits for economic reasons It is now further by the invention to improve the conveyor device in the combination according to claim 6 in the sense that Hickler formation on the rollers even with a textile technology Appropriateness of the aerodynamic pulling force set or an economical air consumption of the nozzle is reliably avoided

Es wird hierzu bei einer Fördervorrichtung der beschriebenen Art vorgeschlagen, daß der Einzugeteil der FörderdUse in seine· äußeren Konturen dem Zwickel zwischen den Walzen angepaßt ist.For this purpose, it is proposed in a conveying device of the type described that the intake part of the conveying nozzle be inserted into its outer Contours is adapted to the gusset between the rollers.

Es hat sich nämlich herausgestellt, daß die Wicklerbildung sehr wesentlich dadurch verursacht wird, daß 'in dem Spalt hinter den beiden Walzen stehende oder turbulente Luftmassen ohne definierte Strömungsrich-It has been found that curling is very important is caused by 'in the gap behind the two rollers standing or turbulent air masses without a defined flow direction

-6--6-

409885/0667409885/0667

tung vorhanden sind. Diese Luftmaseen bewirken, daß das aus den Spalt zwischen den Walzen tretende Faserkabel auseinanderplatzt und daß dabei einzelne Fasern gegen die Walzenoberfläche gedrückt und mitgenommen werden und damit den Anfang eines Wicklers bilden. Die Erfindung bringt den Vorteil, daß hinter dem Walzenspalt definierte Strömungen hergestellt werden, die in Laufrichtung des Fasericabele und radial.gegen dieses gerichtet sind, so daß ein Aueeinanderplatzen des Faeerkabele jedenfalls verhindert wird.tion are available. These air masses cause that from the Gap between the rollers bursts and that individual fibers are pressed against the roller surface and are taken along and thus form the beginning of a winder. The invention has the advantage that it is defined behind the nip Currents are produced that run in the direction of the Fibericabele and radial.are directed against this, so that a Rupture of the Faeerkabele is prevented in any case.

Zur weiteren Verbesserung der StröaungeVerhältnisse wird vorgeschlagen, daß sich der Einlaßeuni der Förde?düse über einen wesentlichen Teil der Waisenbreite erstreckt.To further improve the flow conditions, it is suggested that that the inlet uni of the fjord nozzle has a substantial Part of the orphan's breadth extends.

Um zu vermeiden, daß von den Oberflächen der Walzen Luftmassen in Umfangsrichtung mitgenommen werden, die zum Auseinanderplatzen des Faeerkabele führen, wird ergänzend au der bereits geschilderten Maßnahme, wonach die Flanken der Einlaßseit» eng an die Walzenoberflächen anschmiegen, ohne diese zu berühren, vorgeschlagen, daß auf den Flanken Luftaustrittskanäl» mit einer gegen die Welzenumfangsgeschwindigkeit gerichteten Luftströmung angeordnet sind. Um ein· Zerstörung der Fördervorrichtung durch Wickler, die in Auanahmeaituationen auftreten können, zu vermeiden, wird vorgeschlagen, daß die Förderdüae in der Mittelebene des Zwickels zwischen den beiden Walzen verschiebbar ist. Durch diese Ausgestaltung kann die Düse bei Wicklerbildung ausweichen; ferner kann durch Verschiebung der Düse ein Wickler leichter beseitigt werden. Ee sei ergänzend bemerkt, daß die zuvor beschriebenen Maßnahmen zur Anpassung der FörderdUse an vorgeschaltete Klemmwalzen auch dann vorteilhaft und zweckmäßig ist, wenn die Förderdüse nicht mit einem seitlichen Einlegschlitz versehen ist·In order to avoid air masses entering from the surfaces of the rollers Circumferential direction are taken that lead to the bursting apart of the Leading Faeerkabele, is in addition to the measure already described, after which the flanks of the inlet side »close to the roll surfaces to snuggle up without touching it, suggested that air outlet ducts be placed on the flanks at a speed counter to the circumferential speed of the shaft directed air flow are arranged. To avoid · Destruction of the conveyor device by winders in Auanahmeaituationen can occur to avoid, it is proposed that the Förderdüae in the center plane of the gusset between the two rollers is displaceable. With this configuration, the nozzle can evade when curlers form; furthermore, by shifting the nozzle a winder can be eliminated more easily. Ee should also be noted that the measures described above for Adaptation of the conveyor nozzle to upstream pinch rollers also then It is advantageous and expedient if the feed nozzle is not connected to a lateral insertion slot is provided

Zur Vermeidung der Wicklerbildung hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, die Oberflächen der Walzen zu modifizieren.To avoid curling has also proven to be advantageous exposed to modify the surfaces of the rollers.

409885/0567409885/0567

Ea sind zwar bereite Fadenfördervorrichtungen mit zwei Waisen bekannt geworden ( GB 950 1+29 ) die jeweils eine Verzahnung aufweiaen, wobei eich die Kopfkreise Überschneiden. Diese Walzenanordnung ist zur schonenden Förderung eines Faserkabels von mehreren 100 000 den bei hohen Geschwindigkeiten ungeeignet. Sie können aber auch die Wicklerbildung nicht verhindern, da der Faden bei seiner pendelnden Austrittsbewegung jeweils gegen die eine oder andere Galette gedrückt wird, so daß die Wicklerbildung eher gefördert als verhindert wird.Ea ready thread conveying devices with two orphans have become known (GB 950 1 + 29), each of which has a toothing, where the tip circles intersect. This roller arrangement is unsuitable for gently conveying a fiber cable of several 100,000 at high speeds. You can but also do not prevent the winder formation, since the thread in its pendulous exit movement in each case against the one or other godet is pressed, so that the winding formation is promoted rather than prevented.

Aus dem US - Patent 2 ?Μ 009 ist eine Fördervorrichtung fllr Fäden bekannt geworden, die aus zwei nebeneinander angeordneten Walzen besteht, zwischen denen der Faden eingeklemmt wird. Die Oberfläche der Walze hat eine Reihe von einwärts gerichteten, geneigten Schlitzen, so daß die Oberfläche in einzelne geneigte Segmente aufgeteilt ist. Im Stillstand besteht zwischen den Walzen ein kleiner Spalt. Im Betrieb mit einer Umfangsgeschwindigkeit von mehr als 10 000 ft / min biegen sich jedoch die einzelnen Segmente nach außen, so daß die beiden Walzen in dichtem Kontakt miteinander stehen und den Faden fest zwischen sich pressen. Diese Einrichtung dient dem Zweck, den Faden sicher zu fördern, aber auch um dam Faden eine horizontale Hin- und Herbewegung aufzuzwingen. Auch diese Einrichtung ist nicht geeignet, Wickler zu vermeiden.From US Pat. No. 2,009 a conveyor device for threads is disclosed become known, which consists of two rollers arranged side by side, between which the thread is pinched. The surface the roller has a series of inwardly directed inclined slots so that the surface is divided into individual inclined segments is divided. There is a small gap between the rollers when they are at a standstill. In operation with a peripheral speed of more however, beyond 10,000 ft / min, the individual segments will flex outward so that the two rollers are in close contact with one another and press the thread firmly between you. This device serves the purpose of safely conveying the thread, but also around dam thread impose a horizontal back and forth motion. This device is also not suitable for avoiding curlers.

Nach der Erfindung wird zur Vermeidung der Wicklerbildung eine Fördereinrichtung vorgeschlagen, deren nebeneinander angeordnete Walzen mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben sind und auch bei ihrem kleinsten Achsabstand zwischen sich einen Spalt bilden, in dem das Faserkabel eingeklemmt wird, wobei die Walzenoberflächen, Uher ihren Umfang verteilt, Riefen aufweisen, die vorzugsweise insgesamt nicht mehr als die Hälfte der Umfangefläche der Walzen einnehmen.According to the invention, a conveyor device is proposed to avoid the formation of curlers, the side by side Rolls are driven with the same peripheral speed and form a gap between them even with their smallest center distance, in which the fiber cable is clamped, the roller surfaces, distributed around their circumference, having grooves, which are preferably do not occupy more than half of the circumference of the rollers in total.

409885/0867409885/0867

Der Vorteil dieser Aueführung besteht darin, daß durch den Spalt stets ein Luftstrom gefördert wird, so daß das Faserkabel hinter dem Walzenduo nicht auf einen Luftstau mit keiner oder turbulenter Strömung trifft. Ferner verhindern die Riefen wider Erwarten, daß das Kabel in dem von den Walzen an ihrer Oberfläche mitgefUhrten Luftstrom hängenbleibt Andererseits bewirken die Riefen, daß die Förderwirkung der Walzen durch den zwischen ihnen bestehenden Spalt auch bei höchster Fördergeschwindigkeit nicht nachteilig beeinflußt wird. Dabei ist es gleichgültig, ob sich die Riefen der beiden Walzen jeweils gegenüberstehen. Die Teilung kann daher bei beiden Walzen auch unterschiedlich sein. Ebenso bleiben im Bereich der Fertigungs- und Altriebetoleranzen liegende relative Verdrehungen zwischen beiden Walzen ohne Auswirkung,wobei hinzuzufügen ist, daß durch diese Erkenntnis die Erfindung erst praktisch durchführbar geworden ist.The advantage of this execution is that through the Gap always an air stream is promoted, so that the fiber cable behind the roller duo does not have an air jam with no or turbulent flow meets. Furthermore, contrary to expectations, the grooves prevent the cable from being caught by the rollers on their surface entrained air flow gets stuck On the other hand, the grooves cause the conveying effect of the rollers through the one between them existing gap is not adversely affected even at the highest conveying speed. It does not matter whether the grooves of the two rollers face each other. The pitch can therefore also be different for the two rollers. as well remain in the area of manufacturing and drive tolerances relative rotations between the two rollers without any effect, where It should be added that this knowledge has made the invention practicable for the first time.

Derartige Walzen sind auch von sich aus hervorragend geeignet,Such rollers are also excellently suited by themselves, Wickler zu vermeiden. Sie «ind daher nicht nur im Zusammenhang mit einerAvoid curlers. They are therefore not only in connection with one

FÖrderdiiae nach
/dieser Erfindung, sondern auch für sich vorteilhaft einsetzbar· Die vorgeschlagene Ausgestaltung der Walzen mit Riefen ist auch dann zweckmäßig, wenn die Walzen nicht als Walzenduo mit Klemmwirkung verwandt, sondern vom Faden bzw. Kabel teilweise oder ganz oder mehrfach umschlungen werden.
Funding diiae according to
The proposed design of the rollers with grooves is also useful if the rollers are not used as a roller duo with a clamping effect, but are looped around partially or wholly or several times by the thread or cable.

Die Riefen sind vorzugsweise achsparallel angeordnet, Ihre Ausbildung ist im wesentlichen freigestellt. Als besonders vorteilhaft wegen nur geringer Geräuschentwicklung hat sich eine Fördereinrichtung erwiesen, deren Walzen mit Riefen ausgestattet sind, die durch eine Verzahnung gebildet werden. Dabei hat sich eine Stumpfverzahnung als zur Lösung der Aufgabe ausreichend und wegen der geringen Geräuschentwicklung vorteilhaft erwiesen.The grooves are preferably arranged axially parallel to your training is essentially optional. A conveyor device has proven to be particularly advantageous because of the low level of noise generated proven whose rollers are equipped with grooves that are formed by a toothing. One has Butt gearing has proven to be sufficient to solve the problem and advantageous because of the low noise development.

-9--9-

409885/0S67409885 / 0S67

Ale Stumpfverzahnung wird dabei eine Verzahnung bezeichnet« deren Kopfhöhe kleiner ist als der Verzahnungemodul·All butt toothing is called a toothing « whose head height is smaller than the toothing module

Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihre Vorteile anhand der Zeichnung beschrieben*The following are embodiments of the invention and their Advantages described on the basis of the drawing *

Es zeigen:Show it:

Fig, 1: einen Längsschnitt der Fördervorrichtung1: a longitudinal section of the conveyor device Fig. 2: einen Querschnitt der FörderdUseFig. 2: a cross section of the conveyor nozzle Fig. 3: einen Längsschnitt der Förderdüse3 : a longitudinal section of the feed nozzle Fig. ^: den Längsschnitt (teilweise) eines weiterenFig. ^: The longitudinal section (partially) of another

Aueführungsbeispiele einer FörderdUse mit gegen die Förderwalzen gerichteter Anblasung.Execution examples of a conveyor nozzle with blowing directed against the conveyor rollers.

Fig. 5: das AusfUhrungsbeispiel von Walzen mit Riefen Fig. 6: das AusfUhrungsbeispiel einer Walze mit VerzahnungFig. 5 : the exemplary embodiment of rollers with grooves; Fig. 6: the exemplary embodiment of a roller with toothing

Fig. 7: das AusfUhrungebeispiel eines Walzenduos mit Verzahnung und nachgeechalteter FörderdUse.Fig. 7: the exemplary embodiment of a roller duo with Toothing and downstream conveyor nozzle.

In Fig. 1 soll das Faserkabel 1 von der nicht dargestellten Spinnanlage mit der Geschwindigkeitν angeliefert werden. # ist konstant. Die Lieferung des Faserkabele kann nicht unterbrochen werden. Auf das Faserkabel 1 muß eine bestimmte Zugkraft ausgeübt werden, die ausreicht, das Faserkabel von den Spinndüsen bzw· von den den Spinndüsen nachgeschalteten sonstigen Fördereinrichtungen abzuziehen.In Fig. 1, the fiber cable 1 is to be delivered from the spinning plant, not shown, at the speed v. # is constant. The delivery of the fiber optic cable cannot be interrupted. A certain tensile force must be exerted on the fiber tow 1 which is sufficient to pull the fiber tow from the spinnerets or from the other conveying devices connected downstream of the spinnerets.

-10--10-

409885/0567409885/0567

Hinter der .dargestellten Fördervorrichtung läuft der Feserstrang im wesentlichen spannungsfrei, z. B, um in einer Spinnkanne abgelegt zu werden.The Feserstang runs behind the conveying device shown essentially stress-free, e.g. B, to be placed in a sliver can.

Die Fördervorrichtung nach Fig. 1 besteht aus den Walzen 2 und 3· Die Walze 2 ist ortefest gelagert und wird durch einen nicht dargestellten Motor alt konstanter Umfangegeechwindigkeit angetrieben. Die Walze 5 ist aai der Schwinge 5 frei drehbar gelagert. Sie wird durch die Feder 6 gegen die Walze 2 gedruckt und von dieser angetrieben. Des Fsserkabel 1 wird zwischen den Walzen 2 und 3 festgeklemmt und durch die Klemmwirkung gefördert. In dem Zwickel an der Ausgangeseite der Walzen 2 und 3 ist eine Förderdüse 7 angebracht. Die Düse 7 weist einen Förderkanal 13 auf. In den Förderkanal 13 mündet in einer Vielzahl von radialen EinzelmUndungen 1 oder aber in einer sich über den umfang erstreckenden ringförmigen Mündung die Druckluftzufuhr, die über Zuleitung 8 und Ringkanal 9 erfolgt. Die Druckluft hat an den Mündungen 1C eine radiale und in Laufrichtung des Faseretrange geneigte Richtung. Durch die Druckluftzufuhr wird in dem Förderkanal 13 ein Luftstrom erzeugt, der den Faserstrang fördert. Es sei bemerkt, daß in axialer Richtung des Förderkanals mehrere Ringe von EinzelmUndungen oder ringförmigen Mündungen angeordnet sein können. Die Eingangeseite der Förderdüse 7 weist die Flanken 11 und 12 zu beiden Seiten der EinlaßmUndung 11* auf. Diese Flanken 11 und sind den Oberflächen der Walzen 2 und 3 derart angepaßt, daß die FSrderdüee den Zwickel zwischen den Walzen 2 und 3 möglichst vollständig ausfüllt. Die Flanken 31 und 12 liegen dabei dicht, jedoch ohne Berührung an den vmfangsflachen der Walzen 2 und 3 an.The conveyor device according to FIG. 1 consists of the rollers 2 and 3. The roller 2 is mounted in a stationary manner and is driven by a motor (not shown) of constant peripheral speed. The roller 5 is freely rotatably mounted aai the rocker arm 5. It is pressed by the spring 6 against the roller 2 and driven by it. The fiber cable 1 is clamped between the rollers 2 and 3 and conveyed by the clamping effect. In the gusset on the exit side of the rollers 2 and 3, a feed nozzle 7 is attached. The nozzle 7 has a delivery channel 13. The compressed air supply, which takes place via the feed line 8 and the annular channel 9, opens into the conveying channel 13 in a multiplicity of radial individual openings 1 or in an annular opening extending over the circumference. At the mouths 1C, the compressed air has a radial direction that is inclined in the running direction of the fiber rod. The supply of compressed air generates an air flow in the conveying channel 13, which conveys the fiber strand. It should be noted that several rings of individual mouths or annular mouths can be arranged in the axial direction of the conveying channel. The Eingangeseite the feed nozzle 7, the edges 11 and 12 on both sides of EinlaßmUndung 1 1 * on. These flanks 11 and 11 are adapted to the surfaces of the rollers 2 and 3 in such a way that the FSrderdüee fills the gusset between the rollers 2 and 3 as completely as possible. The flanks 31 and 12 lie tightly, but without touching, on the circumferential surfaces of the rollers 2 and 3.

Durch diese Ausführung der Düse wird gewährleistet, dafl in dem verbleibenden Zwickel zwischen der Berührlinie der Walz« 2 und 3 einerseits and der Einlaßmündung der Düse andererseits ein definiertes Luftströmungefeld entsteht.This design of the nozzle ensures that the remaining Gusset between the line of contact of the rollers 2 and 3 on the one hand and the inlet mouth of the nozzle on the other hand a defined Air flow field is created.

-11--11-

408885/056?408885/056?

Dieses Strömungsfeld ist einmal dadurch ausgezeichnet, daß eine starke radial gegen den Faserstrang gerichtete Strömung entsteht. Zua anderen ist das Strönungsfeld dadurch ausgezeichnet, daß auch eine Luftansaugung durch die Spalten zwischen den Walzen 2, 3 einerseits und den Flanken 11,12 andererseits entsteht. Dadurch wird Termieden, daß die Walzen 2 und 3 an ihrem umfang eine Luftschicht mitfUhren können, in der das Fsserkabel oder einzelne Fasern des Faserkabele haften bleiben. This flow field is distinguished by the fact that there is a strong flow directed radially against the fiber strand. In addition, the radiation field is characterized by the fact that air is also drawn in through the gaps between the rollers 2, 3 on the one hand and the flanks 11, 12 on the other hand. This means that the rollers 2 and 3 have a layer of air around their circumference can carry with you, in which the fiber cable or individual fibers of the fiber cable stick.

Die Förderdüse 7 weist an ihrer Auslaßseite die konische Erweiterung 15 des Förderkanals 13 auf. Durch die konische Erweiterung wird der Luftstrom in dem Förderkanal 13 abgebremstThe delivery nozzle 7 has the conical enlargement on its outlet side 15 of the conveying channel 13. Due to the conical enlargement, the Air flow in the conveyor channel 13 is slowed down

Die Konizität des Aus-The conicity of the

laßkanals 15 let so begrenzt, daß der Luftstrom nicht von den Wandungen abreißt und keine Turbulenzen entstehen, die das Faserkabel 1 Terwirren oder auseinanderplatzen lassen könnten. Die Länge des konischen Auelaßteils 15 richtet sich nach den verfahrenstechnischen Erfordernissen. Die günstige Wirkung des konischen Auegangeteile dürfte darauf beruhen, daß das Faserkabel auch nach Verlassen der Förderdüse in eine Luftsäule eingefaßt bleibt, deren Geschwindigkeit so hoch und die so dick ist« daß die umgebenden -stehenden Luftmaasen keinen dynamischen Einfluß auf das Faserkabel aueUben können. Auch dürfte durch den statischen Druckunterschied zwischen der ruhenden Luft und der bewegten Luftsäule eine radiale Kraftwirkung auf das Faserkabel entsteht die das Faserkabel zusammenhält. Das Faserkabel muß eine so hohe Geschwindigkeit behalten, daß es nicht zu einer Verstopfung des Auslaßkanals 15 kommt.laßkanals 15 let limited so that the air flow does not come from the walls tears off and no turbulence occurs that could tangle or burst the fiber cable 1. The length of the conical Auelaßteils 15 depends on the procedural Requirements. The favorable effect of the conical Auegangeteile is likely to be based on the fact that the fiber cable even after leaving the feed nozzle remains enclosed in a column of air, the speed of which is so high and so thick that the surrounding air masses do not dynamic influence on the fiber cable. Even Due to the static pressure difference between the still air and the moving air column, a radial force effect on the fiber cable is likely is created that holds the fiber cable together. The fiber cable must maintain a speed so high that it does not become clogged of the outlet channel 15 comes.

Fig. 2 als Schnitt durch die Ausführung nach Fig. 1 entlang Linie II zeigt über Fig, 1 hinaus, daß das Faserkabel in den Förderkanal durch einen Schlitz 16 eingelegt werden kann. Der Schlitz 16 erstreckt sich über die gesamte Länge der Förderdliee bzw. des Förderkanals Der Vorteil dieses Einlegschlitzes 16 besteht darin, daß durch ihn auch das laufende Faserkabel in den Förderkanal eingelegt werden kann.FIG. 2 as a section through the embodiment according to FIG. 1 along line II shows over Fig, 1 also that the fiber cable in the conveyor channel can be inserted through a slot 16. The slot 16 extends over the entire length of the Förderdliee or the conveyor channel The advantage of this insertion slot 16 is that through it the running fiber cable can also be inserted into the conveying channel.

-12--12-

409885/0567409885/0567

Die Förderdüse ist in Führungsschienen 32, 3*t befestigt und in Förderrichtung geführt. Sie wird durch die federgespannte Arretiervorrichtung in der Betriebestellung (Fig.1) gehalten und kann, wenn sich in einem anomalen Betriebssustand doch ein Wickler insbesondere an der feststehenden Walze 2 bilden sollte, in Förderrichtung ausweichen. Dadurch wird Bruch vermieden und das Wiederanlegen des Faserkabele erleichtert.The feed nozzle is fixed in guide rails 32, 3 * t and in Direction of conveyance guided. It is held by the spring-loaded locking device held in the operating position (Fig. 1) and can, if a winder in particular is in an abnormal operating condition should form on the stationary roller 2, in the conveying direction evade. This prevents breakage and makes it easier to reattach the fiber optic cable.

In Fig. 3 und h sind insbesondere die Kanäle 17 und 18 gezeigt. Diese Kanüle 17 und 18 erstrecken sich längs des Schlitzes oder zumindest längs eines Teiles des Schlitzes, wie sieh aus Fig. 3 ergibt. Die Luftkanäle 17 und 18 sind,wie aus Fig. 3 ersichtlich, einerseits mit einer Druckluftzufuhr wie z. B. dem Kingkanal 9 verbunden. Andererseits gehen von den Luftkanälen 17 und 18 Stichleitungen 19 und 20 aus, die in den Einlegschlitz 16 münden. Die Stichleitungen 19 und 20 sind in Richtung auf den Fadenkanal 13 und in Laufrichtung des Faserkabels geneigt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist der Einlegschlitz 16 über seine Länge hin mehrere derartige Stichleitungen auf. Die Verteilungen dieser Stichleitungen über die Länge ist so zu wählen, daß in dem Einlegschlitz 16 ein ausreichend dichter Luftschleier entsteht, der verhindert, daß das Faserkabel aus dem Förderkanal 13 in den Einlegechlitz 16 oder sogar auch aus diesem heraus gelangt. Ebenso kann durch die Anlage und die Verteilung der Stichkanäle 19, 20 verhindert werden, daß das Faserkabel infolge von in dem Förderkanal 13 wirkenden radialen Luftströmungen auseinanderplatzt. Hierbei sei bemerkt, daß infolge der hohe Geschwindigkeiten des Faserkabels bereits eine Zerstörung des gesamtes Kabele bewirkt wird, wenn auch nur einzelne Fasern den nur durch vorherige Präparationen und Avivagemitteln bewirkten Faserverbund verlassen.In Fig. 3 and h in particular the channels 17 and 18 are shown. These cannulas 17 and 18 extend along the slot or at least along part of the slot, as can be seen from FIG. The air channels 17 and 18 are, as can be seen from Fig. 3, on the one hand with a compressed air supply such. B. the Kingkanal 9 connected. On the other hand, branch lines 19 and 20 emanate from the air ducts 17 and 18 and open into the insertion slot 16. The stub lines 19 and 20 are inclined in the direction of the thread channel 13 and in the running direction of the fiber cable. As can be seen from FIG. 3, the insertion slot 16 has several such stub lines over its length. The distribution of these stub lines over the length is to be selected so that a sufficiently tight air curtain is created in the insertion slot 16, which prevents the fiber cable from the conveying channel 13 in the insertion slot 16 or even out of it. The installation and distribution of the branch ducts 19, 20 can also prevent the fiber cable from bursting apart as a result of the radial air currents acting in the conveying duct 13. It should be noted here that, due to the high speeds of the fiber cable, the entire cable is destroyed even if only individual fibers leave the fiber composite that has only been brought about by previous preparations and finishing agents.

Wie die Fig. 1-3 zeigen, ist die Düse in den Führungen 32, 33 verschiebbar und durch Arretierung J>h in der Betriebeposition positionierter. Dadurch kann die Düse bei Wicklerbildung auf der ortsfestenAs FIGS. 1-3 show, the nozzle can be displaced in the guides 32, 33 and is positioned in the operating position by locking J> h. As a result, the nozzle can be on the stationary when curling forms

409885/0567 ~13~409885/0567 ~ 13 ~

WaIze 2 ausweichen, wodurch Bruch vermieden und die Entfernung des Wicklere erleichtert wird.WaIze 2 dodge, thus avoiding breakage and removal of the wrapper is facilitated.

Fig. 5 zeigt den Einlaßteil einer FörderdUse in eines weiteren Ausführungebeispiel. Dieses AusfUhrungebeispiel zeichnet sich dadurch aus, daß sich Über die Flanken 11 und 12 des Einlaßteils, welche an den Walzen 2, 3 anliegen, die Luftachlitze 23 und 2k erstrecken. Diese Luftschlitze sind durch Luftkanäle 21, 22 mit dem Ringkanal 9 verbunden. Durch die Luftschlitze 23, 2k wird eine flächige Luftströmung auf den Umfang der Walzen 2 und 3 und gegen die Drehrichtung dieser Walzen gerichtet. Hierdurch wird zusätzlich verhindert, daß die Walzen 2, 3 an ihrem Umfang einen Luftfilm mitfUhren, der zur Mitnahme einzelner Fasern des Faserkabele und dadurch zu Wicklern fUhrt.Fig. 5 shows the inlet part of a conveyor nozzle in a further embodiment. This exemplary embodiment is characterized in that the ducts 23 and 2k extend over the flanks 11 and 12 of the inlet part, which are in contact with the rollers 2, 3. These air slots are connected to the ring channel 9 by air channels 21, 22. A planar air flow is directed through the air slots 23, 2k onto the circumference of the rollers 2 and 3 and against the direction of rotation of these rollers. This additionally prevents the rollers 2, 3 from carrying along an air film on their periphery, which leads to the entrainment of individual fibers of the fiber cable and thereby to winders.

In Fig. 6 ist ein Förderwalzenduo dargestellt, dessen Waisen 23, 2k in grober Teilung gleichmäßig Über den Umfang verteilte Riefen 25 aufweisen. In einem Ausfghrungsbeispiel hatten die Walzen 23« 2k einen Durchmesser von 210 mm und wiesen kO Über den Umfang verteilte Riefen auf. Obwohl der Faserstrang 1 hinter der Walze 23 und hinter der Walze 2k nur geringe Spannung aufwies , wurden bei dieser Ausführung der Walzenoberflächen Wickler vollständig vermieden, während Übliche zylindrische Walzenoberflächenunter denselben Versuchsbedingungen starke Wicklerneigung zeigten· In FIG. 6, a conveyor roller duo is shown, the orphans 23, 2k of which have grooves 25 distributed evenly over the circumference in a coarse division. In one embodiment, the rollers 23 « 2k had a diameter of 210 mm and kO had grooves distributed over the circumference. Although the fiber strand 1 was only slightly tensioned behind the roller 23 and behind the roller 2k , in this design of the roller surfaces winders were completely avoided, while conventional cylindrical roller surfaces showed a strong tendency to wind under the same test conditions.

In Fig. 7 ist nur eine einzelne Walze dargestellt, die eine Verzahnung aufweist und an die Stelle der Walzen 23, 2k in Fig. 6 bzw. der Walzen 26, 27 in Fig. 8 treten kann. In einem AusfUhrungsbeispiel wies eine Walze mit einem Kopfkreisdurchmesser von 210 am eine Evolventenverzahnung mit dem Modul 0,5 mm auf· Es handelte sich dabei um eine StumpfVerzahnung. Die Zahnhöhe betrug insgesamt 0, 3 am.In FIG. 7, only a single roller is shown, which has a toothing and can take the place of the rollers 23, 2k in FIG. 6 or the rollers 26, 27 in FIG. 8. In one embodiment, a roller with a tip diameter of 210 am had involute toothing with a module of 0.5 mm. It was a butt toothing. The total tooth height was 0.3 am.

409885/Ofce?409885 / Ofce?

Fig. 8 zeigt die Walzen 26 und 27, welche den Faaerstrang 1 zwischen sich einklemmen. Die Walzen sind mit Riefen der in Fig. 6 gezeigten Art oder mit einer Verzahnung der in Fig. 7 gezeigten Art versehen. Die Walze 27 ist auf einer Schwinge 28 gelagert· Der Weg der Schwinge 28 ist durch den Anschlag 29 in Richtung auf die Walze 26 begrenzt. Die Walze 27 wird durch die Feder 30 gegen die Walze 26 gedrückt, wobei jedoch zwischen beiden auch bei kleinstem Achsabstand ein geringer Spalt von - je nach Dicke des Faserstranges - ein Zehntel oder mehr mm bleibt. Dabei ist auch die Starrheit der Lagerung der Walzen 2β, 27 zu berücksichtigen. Je starrer die Lagerung ausgeführt ist, desto enger kann der zwischen den Walzen verbleibende Spalt sein. Hinter den Walzen 26, 27 ist vorteilhafterweise wiederum eine Düse 7 angebracht, wie sie im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 5 beschrieben worden ist.Fig. 8 shows the rollers 26 and 27 which clamp the fiber strand 1 between them. The rollers are provided with grooves of the type shown in FIG. 6 or with a toothing of the type shown in FIG. 7. The roller 27 is mounted on a rocker 28. The path of the rocker 28 is limited by the stop 29 in the direction of the roller 26. The roller 27 is pressed by the spring 30 against the roller 26, although a small gap of - depending on the thickness of the fiber strand - a tenth or more of a mm remains between the two even with the smallest axial spacing. The rigidity of the mounting of the rollers 2β, 27 must also be taken into account. The more rigid the mounting, the narrower the gap remaining between the rollers can be. A nozzle 7, as has been described in connection with FIGS. 1 to 5, is advantageously fitted behind the rollers 26, 27.

-15--15-

409885/0567409885/0567

Claims (1)

PatentansprücheClaims 1. fördervorrichtung zur Förderung von Faserkabeln alt einer nach dem Strahlpumpenprinzip wirkenden Förderdüse, deren Kabelförderkanal auf einer oder mehreren Querschnittsebenen angeordnete Mündungen für in Förderrichtung geneigte Luftstrahlen aufweist, und der vorzugsweise einen sich konisch erweiternden Ausgangsteil besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderkanal (13) der Förderdüse (7) einen sich über dessen ganze Länge erstreckenden seitlichen Einlegschlitz (16) besitzt.1. conveyor device for the promotion of fiber cables old one according to the jet pump principle acting delivery nozzle, whose Cable conveyor duct arranged on one or more cross-sectional planes for openings inclined in the conveying direction Having air jets, and which preferably has a conically widening output part, characterized in that the feed channel (13) of the feed nozzle (7) extends over the entire length of which has lateral insertion slot (16). i, Fördervorrichtung nach Anspruch 1,i, conveyor device according to claim 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Einlegschlitz ein Luftschleiersenkrecht zur Einlegrichtung hergestellt wird.characterized in that in the insertion slot an air curtain perpendicular to the insertion direction will be produced. 3· Fördervorrichtung nach Anspruch 2, madurch gekennzeichnet, daß in den Einlegschlitz (16) Lufteintritteöffnungen (19*20) mit im wesentlichen quer zur Einlegrichtung gerichteter Strömungsrichtung münden.3 · Conveying device according to claim 2, characterized in that that in the insertion slot (16) air inlet openings (19 * 20) with essentially transverse to the direction of insertion Flow direction open. 1». Fördervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsrichtung der Lufteintrittsöffnungen (19,20) gegen den Förderkanal und vorzugsweise in Förderrichtung geneigt ist.1". Conveyor device according to claim 3, characterized in that the direction of flow of the air inlet openings (19, 20) is inclined towards the conveying channel and preferably in the conveying direction. -16--16- 409885/0567409885/0567 5. Fördervorrichtung nach Anspruch 3 oder Anspruch kt dadurch gekennzeichnet,5. Conveyor device according to claim 3 or claim k t, characterized in that daß die Dichte der Verteilung der Lufteintritteöffnungen ( 19t20) über die Länge des Einlegschlitzes (i6) der Zunahme des statischen Druckes in dem Forderkanal (13) entspricht.that the density of the distribution of the air inlet openings (19t20) over the length of the insertion slot (i6) of the Corresponds to an increase in the static pressure in the conveying channel (13). g# Fördervorrichtung zur Förderung von Fnserkabeln nach einemg # conveying device for conveying fiber optic cables to a oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» ' gekennzeichnet durchor more of claims 1 to 5 »'characterized by zwei nebeneinander angeordnete Waisen (2,3) die auf das zwischen ihnen hindurchlaufende Faserkabel (i) eine Klemmwirkung ausüben und der Förderdüee (7) vorgeschaltet sind.two orphans (2,3) arranged side by side Fiber cables (i) running between them exert a clamping effect and are connected upstream of the conveyor nozzle (7) are. 7. Fördervorrichtung, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,7. Conveyor device according to claim 6, characterized, daß der Einzugsteil der Förderdüse (7) in seinen äußeren Konturen dem Zwickel zwischen den Walzen ( 2,3 ) angepaßt ist.that the intake part of the feed nozzle (7) is adapted in its outer contours to the gusset between the rollers (2,3). 8. Fördervorrichtung nach Anspruch 6,oder Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet,8. Conveyor device according to claim 6, or claim 7 » characterized, daß der Einlaßmund (14) der FörderdUee (7) sich über einen wesentlichen Teil der Walzenbreite erstreckt.that the inlet mouth (14) of the conveyor nozzle (7) extends over extends a substantial part of the roll width. 9· Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,9 · Conveying device according to one of claims 6 to 8, characterized in that daß auf den der jeweiligen Walzenoberfläche zugewandten Flanken (11,12) der Förderdüee (7) Luftauetrittskanäle (23,24O ■it gegen die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen (2,3) gerichteter Luftströmung angeordnet sind (insbesondere Fig. k ).that the Förderdüee (7) Luftauetrittskanäle (23,2 4 O ■ it on the side facing the respective rolling surface edges (11,12) against the peripheral speed of the rollers (2,3) directed air flow are arranged (in particular, Fig. k). -17-A0988E/0567 -17-A0988E / 0567 10. Fördervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9t dadurch gekennzeichnet, daß die FdrderdUee (7) in der Hittelebene des zwischen den Walzen ( 2,3 ) bestehenden Zwickels verschiebbar ist.10. Conveyor device according to one or more of claims 6 to 9t characterized in that the FdrderdUee (7) in the central plane of the between the rollers (2,3) existing gusset is displaceable. 11. Fördervorrichtung zur Förderung von Faserkabeln, bestehend aus zwei nebeneinander angeordneten Walzen, die auf das zwischen ihnen hindurchlaufende Faserkabel eine Klemmwirkung ausüben, vorzugsweise in Kombination mit einer den Walzen nachgeschalteten Förderdüse, vorzugsweise Fördervorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 10,11. Conveyor device for conveying fiber cables, consisting of two rollers arranged next to one another, which exert a clamping effect on the fiber cable running between them, preferably in combination with a conveyor nozzle connected downstream of the rollers, preferably a conveyor device according to the claims 6 to 10, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinander angeordneten Walzen (26,27) mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben sind und auch bei ihrem kleinsten Achsabstand zwischen eich einen Spalt bilden, in den das Faserkabel (1) eingeklemmt wird und daß die Walzenoberflächen über ihren Umfang verteilt Riefen aufweisen ( insbesondere Fig. 3 ).characterized in that the rollers (26,27) arranged next to one another with are driven at the same circumferential speed and even with their smallest center distance between calibration Form a gap in which the fiber cable (1) is clamped and that the roller surfaces over their Have grooves distributed around the circumference (in particular FIG. 3). 12. Fördervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Riefen achsparallel angeordnet sind,12. Conveyor device according to claim 11, characterized in that the grooves are arranged axially parallel, 13. Fördervorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Riefen durch eine Verzahnung gebildet werden, ( insbesondere Fig. 7 )13. Conveyor device according to claim 11 or 12, characterized in that the grooves are formed by a toothing, (in particular Fig. 7) ^# Fördervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet1 daß die Verzahnung als Stumpfverzahnung ausgebildet ist.^ # Conveyor device according to claim 13, characterized1 that the toothing is designed as butt toothing. 409885/0567409885/0567 LeeseiteLeeward
DE19732333992 1973-07-04 1973-07-04 Transporting arrangement for multi-filament tows - feeding at very high speeds into containers for further processing Pending DE2333992A1 (en)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333992 DE2333992A1 (en) 1973-07-04 1973-07-04 Transporting arrangement for multi-filament tows - feeding at very high speeds into containers for further processing
DE19732365328 DE2365328B2 (en) 1973-07-04 1973-07-04 Corrugated conveyor rollers for fiber cables
DE19742422563 DE2422563A1 (en) 1973-07-04 1974-05-09 DEVICE FOR TRANSPORTING FIBER CABLES
IT5172974A IT1016175B (en) 1973-07-04 1974-06-25 DEVICE FOR THE FEEDING OF FIBER BUNDLES
JP7272174A JPS5048206A (en) 1973-07-04 1974-06-25
FR7422618A FR2235865B1 (en) 1973-07-04 1974-06-28
BR543774A BR7405437D0 (en) 1973-07-04 1974-07-02 CONVEYING DEVICE FOR THE TRANSPORT OF FIBROUS WIRE CABLES
NL7408919A NL7408919A (en) 1973-07-04 1974-07-02 DEVICE FOR TRANSPORTING FIBER CABLES.
CH909474A CH578475A5 (en) 1973-07-04 1974-07-03
SU742039785A SU784749A3 (en) 1973-07-04 1974-07-03 Mechanism for moving fibrous material
GB2965774A GB1442924A (en) 1973-07-04 1974-07-04 Delivery mecahnism for conveying fibre bundles
GB2217775A GB1460245A (en) 1973-07-04 1974-07-04 Apparatus for conveying fibre bundles
FR7437103A FR2235866B3 (en) 1973-07-04 1974-11-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333992 DE2333992A1 (en) 1973-07-04 1973-07-04 Transporting arrangement for multi-filament tows - feeding at very high speeds into containers for further processing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2333992A1 true DE2333992A1 (en) 1975-01-30

Family

ID=5885899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333992 Pending DE2333992A1 (en) 1973-07-04 1973-07-04 Transporting arrangement for multi-filament tows - feeding at very high speeds into containers for further processing

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2333992A1 (en)
SU (1) SU784749A3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
SU784749A3 (en) 1980-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927936C2 (en)
DE3731854C2 (en)
DE2620118B2 (en) Apparatus for spinning fiber yarn
DE102005009342A1 (en) winding machine
DE1287984B (en)
DD142572A5 (en) DEVICE FOR PRODUCING A YARN
CH648873A5 (en) HIGH-DISTANCE STRETCHER.
DE2049186C3 (en) Method and apparatus for producing a yarn
DE1685881B2 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING A YARN
DE2424669A1 (en) METHOD FOR PROCESSING FIBER MATERIAL INTO YARN AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
CH679679A5 (en)
DE4032940A1 (en) Twin yarn - is produced pneumatically from one roving and spun by false-twist airjet devices
CH682825A5 (en) Device for producing spun yarn.
DE3639031C2 (en)
CH684197A5 (en) Spinning device.
CH679491A5 (en)
DE10251727A1 (en) Textile process and assembly to impart a twist to slubbing fiber twist loose fiber ends in one direction opposite to core fibers
DE60103721T2 (en) Piecing method and piecing apparatus for a spinning machine
DE3714212A1 (en) Apparatus for pneumatic false-twist spinning having a drafting unit
DE2806991A1 (en) PROCESS FOR OPEN-END SPINNING
DE2343872A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPINNING AN OPEN END TYPE OF THREAD
EP0218974B1 (en) Method and apparatus for producing effect yarn on open-end spinning devices
DE2707084A1 (en) SPINNING METHOD AND DEVICE
DE2424769A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PNEUMATIC FALSE WIRE SPINNING OF A THREAD FOR YARN PRODUCTION
DE2333992A1 (en) Transporting arrangement for multi-filament tows - feeding at very high speeds into containers for further processing