DE2332801A1 - Piperidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Piperidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2332801A1
DE2332801A1 DE2332801A DE2332801A DE2332801A1 DE 2332801 A1 DE2332801 A1 DE 2332801A1 DE 2332801 A DE2332801 A DE 2332801A DE 2332801 A DE2332801 A DE 2332801A DE 2332801 A1 DE2332801 A1 DE 2332801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
formula
compound
phenoxy
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2332801A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Mehrhof
Herbert Dr Nowak
Erich Dr Schacht
Zdenek Dr Simane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE2332801A priority Critical patent/DE2332801A1/de
Priority to IL44775A priority patent/IL44775A/en
Priority to DK326874A priority patent/DK326874A/da
Priority to FR7421290A priority patent/FR2234897B1/fr
Priority to AU70423/74A priority patent/AU480779B2/en
Priority to SE7408339A priority patent/SE7408339L/xx
Priority to US05/483,408 priority patent/US3956334A/en
Priority to DD179491A priority patent/DD113224A5/xx
Priority to BE145902A priority patent/BE816882A/xx
Priority to NL7408680A priority patent/NL7408680A/xx
Priority to JP49074197A priority patent/JPS5040577A/ja
Priority to ES427733A priority patent/ES427733A1/es
Priority to GB2821574A priority patent/GB1421687A/en
Publication of DE2332801A1 publication Critical patent/DE2332801A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/096Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/4453Non condensed piperidines, e.g. piperocaine only substituted in position 1, e.g. propipocaine, diperodon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Merck Patent Ghsc-J. !schaft 25- Juni 1973
mit beschränkter Haftung
Piperidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft neue Piperidinderivate der allgemeinen Formo 1 J^ (diese und die nachstehend genannten Formeln sind auf dem Formelblatt zusammengestellt)
worin
R -CII2OH oder -CO-Z7
Z -NR1R2, -NHCH2CH2OH, -N(CH2CH2OH)2,
-NHCH2CH2SO^H, -NlIHH2, -NHCH2COOII oder -OR3,
1 2
R und R jeweils H oder Alkyl mit 1-4 C-Atomen und
R 3-Pyridylmethyl, 2-Acetamidoäthyl, 1-Methyl-4-piperidyl oder 2,3-Dihydroxypropyl
bedeuten,
sowie deren physiologisch unbedenkliche Salze mit Säuren oder Basen.
Es wurde gefunden//daß diese Substanzen bei guter Verträglichkeit hervorragende cholesterinspiegelsenkehde und triglyceridspiegelsenkende Eigenschaften aufweisen.
409884/1422
Die Verbindungen der Formel λ_ und ihre physiologisch unbedenklichen Siilze können daher als Arzneimittel und auch air Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Arzneimittel verwendet werden.
Ähnliche Verbindungen sind bekannt, z.3. aus der Deutscher! Offenlegungsschrift 21 12 272.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen dar Formel J_ sowie ihre physiologisch unbedenklichen Salze.
Ferner ißt Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie ihrer physiologisch unbedenklichen Salze mit Säuren oder Basen, das dadurch gekennzeichnet .ist, daß man 2-Methyl-n4- (4-piperidinophenyl)-phenoxyH-propionsäure (A) oder eines ihrer funktioneIlen Derivate rcit einem Reduktionsmittel oder einer Verbindung der Fornel HZ bzv/. einem funktioneilen Derivat einer solchen Verbindung umsetzt oder daß man 4-Hydroxy-4'-piperidino-diphenyl mit einer Verbindung der Formel 2_
worin
X Hai oder eine gegebenenfalls veresterte OH-Gruppe und
Hal Cl, Br oder J bedeuten und
R die angegebene Bedeutung hat
umsetzt oder daß man eine Verbindung der Formel ^3
worin
Y Hal, NH2 oder eine freie, veresterte oder verätherte OH-Gruppe
bedeutet und
R und Hai die angegebene Bedeutung haben,
409884/1422
mit eyclisicrenden Mitteln behandelt oder daß rr-an eine Verbindung der Formel 4^
worin
Hai die angegebene Bedeutung hat
mit-einer Verbindung der Formel 5_
worin
R und Hai die angegebene Bedeutung haben
in Gegenwart eines Katalysators umsetzt oder daß man eine Diazoniumverbindung der Formel £
worin
A ^ ein Anion bedeutet
mit einer Verbindung der Formel 7
worin
R die angegebene Bedeutung hat
umsetzt, oder daß. man eine Verbindung der Formel J3
worin
X1 H, Hal, NH2 oder SO3M und
M ein Äquivalent eines Metallions bedeuten und
R die angegebene Bedeutung hat
409884/U22
mit einer Verbindung der Formel j)
worin
X2 H, M oder X bedeutet und M und X die angegebene Bedeutung haben
1 2 mit der Maßgabe, daß die Reste X und X ungleich sind und einer dieser Reste H oder gegebenenfalls M bedeutet,
umsetzt und daß man gegebenenfalls eine erhaltene Verbiridung der Formel J_ durch Behandeln mit Säuren oder Basen in ihxe physiologisch unbedenklichen Säureadditions-- bzw. Metallbzw. Ammoniumsalze überführt und/oder eine Verbindung der Formel J_ aus einem ihrer Salze durch Behandeln ir.il; einer Base bzw. Säure in Freiheit setzt.
1 2
In den Formeln bedeuten R und R vorzugsweise; H, Methyl, Äthyl oder Isopropyl, ferner n-Propyl, n-Eutyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl.
X und Y bedeuten vorzugsweise Cl oder Br; diese Reste können neben freiem OH und J aber auch z.B. Alkylsulfonyloxy mit insbesondere 1-6 C-Atomen (z.B. Methansulfonyloxy), Arylsulfonyloxy mit insbesondere 6-10 C-Atomen (z.B. Benzolsulfonyloxy, p-Toluolsulfonyloxy, 1- oder 2-Napthalinsulfonyloxy) oder Acyloxy mit insbesondere 1-7 C-Atomen, (z.B. Acetoxy oder Benzoyloxy) bedeuten, Y darüber hinaus auch NHL oder eine verätherte OH-Gruppe mit. insbesondere 1-7 C-Atomen, z.B. Methoxy, Tetrahydropyranyl-2-oxy oder Benzyloxy.
A ^- bedeutet ein beliebiges Anion, vorzugsweise Chlorid, Bromid, Sulfat oder Acetat.
M bedeutet vorzugsweise ein Alkalimetall ion, insbesondere ein Natrium- oder Kaliumion.
A09884/U22
Die zur Herstellung' der Verbindungen der Formel _1_ oban ax\gegebenen Methoden sind an sich bekannt und in der Literatur beschrieben.
Beispielsweise sind diese Verbindungen erhältlich durch Behandeln der bekannten 2-Methyl-2~/4-(4-piperidinophenyl) phenoxyy-propionsäure (A)oder eines ihrer funktioneilen Derivate mit einem Reduktionsmittel oder einer Verbindung der Formel HZ bzw. einem funktionellen Derivat einer solcher Verbindung.
Als funktionelle Derivate von A kommen in erster Linie in Frage: die Salze, vorzugsweise die Alkalimetall- (Li-, Na-, K-), Blei- und Silbersalze, die Ester, insbesondere die niederen Alky!ester, worin die Alkylgruppe vorzugsweise 1-4 C-Atome besitzt, sowie die entsprechenden Säurehalogenide, vorzugsweise das Chlorid, weiterhin z.B. das Nitril, das Azid, die von A abgeleiteten Anhydride, z.B. die gemischten Kohlensäureesterarhydride, und die Amide.
Die Säure A und ihre funktionellen Derivate lassan sich z.B. mit komplexen Metallhydriden zu dem entsprechenden Alkohol (1,R= CH0OH) reduzieren. Diesen erhält man z.B. aus der Säure oder ihren Estern mit LiAlH., aus dem Azid mit NaBH., aus dem Säurechlorid mit NaAlH oder LiAlH4, aus dem Amid mit Alkalimetallen in niederen Alkoholen (die vorzugsweise 1-4 C-Atome besitzen), z.B. mit Natrium in Äthanol. Die Reduktion mit komplexen Hydriden wird zweckmäßig in Gegenwart eines inerten Lösungsmitteis durchgeführt, z.B. eines Äthers wie Diäthylather, THF (Tetrahydrofuran) , Dioxan, 1,2-Dimethoxyäthan oder Diglymo. Natriumborhydrid kann auch in wässeriger oder wässerigalkoholischer Lösung eingesetzt werden. Die Umsetzung erfolgt zweckmäßig bei Temperaturen zwischen -80 und +100 , insbesondere zwischen 20° und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels.
409884/U22
Als Verbindungen der Formel HZ eignen sich Ammoniak, Mono- und Dialkylamine (v/orin die Alkylgruppen 1 -- 4 C-Atome besitzen) , Äthanolamin, Diethanolamin, 2-Aminoäthansulfonsäure und ihre Salze, Hydrazin und Glycin, ferner die Alkohole der Formel R -OK, nämlich 3-Pyridylcarbinol, 2-Acetamidoäthanol, 1~Methyl-4--piperidinol und Glycerin. Als funktionelle Derivate dieser Verbindungen kommen die Metallverbindungen der Stickstoffbasen in Betracht, z.B. Natrium- oder Kaliumamid, ferner die von den Alkoholen abgeleiteten Metallalkoholate, Halogenide oder reaktiven Ester, z.B. die Natriumderivat.e R ONa, 3-Pyridyiineti>ylchlorid, 2-Acetamidoäthyl-p-toluolsulfoiia.i;, 1-Methyl-4-piperidyljodid oder 2,3-Dihydroxypropylbroraid. Die Umsetzung von A bzw. ihren funktioneilen Derivaten erfolgt nach an sich bekannten Amidierungs- und Veresterungsverfahren. Man arbeitet in Anwesenheit oder Abwesenheit eines zusätzlichen inerten Lösungsmittels. Als Lösungsmittel eignen sich z.B. Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylonchlorid, Chloroform oder 1,2-Dichloräthan, A'thor wie Diäthyläther, THF oder Dioxan, Amide wie Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid oder Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPT). Es ist auch möglich, einen Überschuß der Verbindung HZ als Lösungsmittel zu verwenden. Die Gegenwart eines Katalysators oder eines Dehydratisierungsmittels kann zweckmäßig sein. Als Katalysatoren eignen sich z.B. anorganische oder organische Säuren wie HCl, HBr, HJ, I^SO^, H3PO4, Trifluoressigsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure oder auch saure Ionenaustauscher, als Dehydra-· tisierungsmittel z.B. Carbodiimide wie Dicyclohexylcarbodiimid. Die Temperaturen boi diesen Umsetzungen liegen zweckmäßig zwischen etwa -20 und 200 .
40988A/U22
Eine besonders zweckmäßige Ausführuncjsform besteht darin, daß man die Säure A zunächst, z.B. mit Thionylchlorid Jn Benzol, in ihr Säurechlorid überführt und dieses, ohne es zu isolieren, mit HZ umsetzt; dabei kann man das gleiche Lösungsmittel verwenden oder es durch ein anderes ersetzen. Bei Veresterungen ist der Zusatz einer Base wie Pyridin zweckmäßig.
Die Verbindungen der Formel J[ können ferner nach an sich bekannten, in der Literatur beschriebenen Methoden durch Reaktion von 4-Hydroxy-4l-pipe3:idiiio--diphenyl (B) mit den Verbindungen J2 erhalten werden. Die Verbinclungen 2_ sind größtenteils neu, sie können aber nach an sich bekannten Methoden erhalten werden, z.B. durch Umsetzung von 2-Rromisobuttersäure oder deren Derivaten mir Reduktionsmitteln bzw. Verbindungen der Formel HZ. Beispielsweise kann das Phenol B zunächst in ein Salz übergeführt werden, insbesondere ein Metallsalz, z.B. ein Alkalimetall salz (Li-, Na- oder K-SaIz). Man kann das Phenol z.B. mit einem metallsalz-bildenden Reagenz umsetzen, wie einem Alkalimetall (z.B. Na), einem Alkalimetallhydrid oder -amid (z.B. LiH oder NaH, NaNH3 oder KNH3) , einem niederen Alkalirnetallalkoholat (z.B. Lithium-, Natrium- oder Kaliummethylat, -äthylat oder -tert.-butylat), einer von einem Kohlenwasserstoff abgeleiteten Organometallverbindung (z.B. Butyllithium, Phenyllithium oder Phenylnatrium), einem Mctallhydroxid, -carbonat oder -bicarbonat (z.B. des Lj, Na, K oder Ca). Die Herstellung des Salzes von B wird vorteilhafterweise .in Gegenwart eines Lösungsmittels oder Lösungsmitte lgemi sch 3 vorgenommen. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Kohlenwasserstoffe (wie Hexan, Benzol, Toluol oder Xylol) , lither (z.S. Diäthylather, Diisopropylatherr THF, Dioxan oder Diäthylenglykoldimethyläther), Amide (z.B. DMF) Alkohole (z.B. Methanol oder Äthanol), Ketone (z.B. Aceton oder Butanon) .
40988A/U22
Das Phenol B oder ein Salz desselben wird mit einer Verbindung der Formel 2^ vorzugsweise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umgesetzt, σ,. B. des Lösungsmittels, das für die Herstellung des Salzes verwendet worden ist, das jedoch durch ein anderes Lösungsmittel ersetzt oder mit einem solchen verdünnt sein kann. Die Umsetzung wird in der Regel bei Temperaturen zwischen ~2O und 150 durchgeführt, vorzugsweise zwischen 20 und 120°.
Das Metallsalz des Phenols B kann auch in situ gebildet werden; in diesem Falle läßt inan das Phenol und die Verbindung 2^ miteinander in Gegenwart einer Base reagieren. Eine besonders bevorzugte Methode besteht darin, daß man die Verbindungen B und 2 (X = Cl oder Br) zusammen mit einer alkoholischen (z.B. äthanolischen) Natriumalkoholatlösung mehrere Stunden kocht.
Es ist auch möglich, das freie Phenol B mit einetr. Hydroxyderivat der Formel 2 (X = OH), vorzugsweise in Gegenwart eines Kondensationsmittels, umzusetzen. Als Kondensationsmittel eignen sich saure Dehydratisierungs-Katalysatoren, z.B. Mineralsäuren wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure, p-Toluolsulfonylchlorid, Arsensäure, Borsäure, NaIISO. oder KHSO4, disubstituierte Kohlensäureester, wie Diarylcarbonate (z.B. Diphenylcarbonat) oder insbesondere Dialkylcarbonato (z.B. Dimethyl- oder Diäthylcarbonat) oder Carbodiimide (z.B. Dicyclohexylcarbodiiniid). Wenn eine Säure als Kondensationsmittel dient, wird die Reaktion zweckmäßig in einem Überschuß dieser Säure ohne Zusatz eines weiteren Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen 0 und 100 , vorzugsweise 50 und 60 , durchgeführt. Es können jedoch auch Verdünnungsmittel, z.B. Benzol, Toluol oder Dioxan, zugesetzt v/erden. Mit einem Carbonat arbeitet man vorzugsweise bei höherer Temperatur, zweckmäßig zwischen 100 und etwa 210 , insbesondere zwischen 180 und 200 , wobei nan gewünschtenfalls
40988A/H22
einen Umesterungskatalysator wie Natrium- oder Kaliuracarbonat oder ein Alkoholat (z.B. Natriumniethylat) hinzugeben kann.
Eine Cyclisierung der Verbindungen 3_ erfolgt durch Erhitzen in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren oder basischen Katalysators. Verbindungen der Formel 2 sind z.B. erhältlich durch Umsetzung einer Verbindung der Formel K) mit 1,5-Dibrompentan. Für die Cyclisierung von ^3 eignen sich als Lösungsmittel, z.B. Wasser, aliphatische Alkohole (wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, n-Butanol), Glykole (wie Äthylenglykcl), Äther (wie Diäthyl- oder Diisopropyläther, THF, D.ioxan) , aliphatische (wie Petroläther, Hexan) raromatische (wie Benzol, Toluol; Xylol) oder halogenierte Kohlenwasserstoffe (wie Chloroform, Chlorbenzol), Nitrile (wie Acetonitril), Amide (wie DMF, Dimethylacetamid), Sulfoxide (wie Dimethylsulfoy.id) oder Gemische dieser Lösungsmittel. Man cyclisiert in eier Regel bei Temperaturen zwischen O und 300 , vorzugsweise zwischen Raum- und Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, die man durch Anwendung von Druck (bis zu 200 at) gewünschtenfalls erhöhen kann. Die Auswahl des Katalysators richtet sich nach der Art der abzuspaltenden Verbindung HY. Im Falle Y = Hai sind basische Katalysatoren bevorzugt, z.B. anorganische (Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxide, -carbonate oder -alkoholate wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, -carbonat oder -äthylat) oder organische (z.B. tertiäre Basen wie Triäthylamin, Pyridin, Picoline, Chinolin) Basen. Für Y = OH, Alkoxy, Acyloxy, Alkyl- oder Arylsulfony1.oxy empfehlen sich dagegen saure Katalysatoren, z.B. anorganische Säuren (wie Schwefelsäure, Polyphosphorsäure, Bromwasserstoff säure, Chlorwasserstoffsäure) und/oder organische Säuren (wie Ameisen-, Essig-, Propicn- oder p-Tolxtolsulfonsäure) ,
A09884/H22
- IO -
die im Überschuß auch gleichzeitig als Lösungsmittel dienen können; in der Regel sind für die Cyclisierung dieser Stuf.Je kräftigere Bedingungen erforderlich. Verbindungen der Formel 3_ (Y = NiI2^ spalten beim Erhitzen, z.B. beim Schmelzen, Ammoniak ab, wobei die gewünschten Verbindungen der Fori-ie.l 1 entstehen.
Eine bevorzugte Arbeitsweise ist es, die Verbindungen JJ nicht zu isolieren, sondern sie in statu nascendi bei Anwesenheit oder Abwesenheit eines zusätzlichen Lösungsmittels herzustellen (z.B. aus 1, 5-Dibrompentan und 1C) und direkt zu Verbindungen der Formel J_ zu cyclisieren. Die Verwendung eines Katalysators, z.B. einer Base, wie NaOIl, KOH, Natrium- oder Kaliumcarbonat ist möglich, aber nicht unbedingt erforderlich. Es ist auch möglich, einen Überschuß der Aminoverbindung J[O anstelle der Base zu verwenden.
Besonders vorteilhaft ist die Umsetzung von 1 ,5-Dibrompe-ntar. mit J[O in einem siedenden Alkohol in Gegenwart von Kaliumcarbonat, wobei als Zwischenprodukte Verbindungen der Formel _3 (Y = Br) entstehen, die in situ cyclisiert werden. Unter diesen Bedingungen ist die Reaktion nach etwa 1-12 Stunden beendet.
Die Verbindungen J^ sind ferner erhältlich durch Umsetzung der Halogenverbindungen _4 mit den Halogenverbindungen 5> in Gegenwart eines Katalysators unter den Bedingungen der Ullmann-Reaktion. In der Verbindungen jl und 5 bedeutet Hai vorzugsweise J. Als Katalysatoren eignen sich vorzugsweise Schwermetalle und Schwermetallverbindungen, insbesondere Kupferpulver oder Kupfer(I)oxid. Von diesen Katalysatoren wird in'der Regel ein großer, etwa 8 - !Ofacher Überschuß
A0988A/U22
eingesetzt. Die Umsetzung gelingt vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 100 und 350, vorzugsweise 170 - 230°. Man arbeitet ohne Lösungsmittel oder in Gegenwart eines hochsiedenden Lösungsmittels, z.B. Tetramethylharnstoff. Die Verbindungen j4 sind z.B. aus p-Halogenanilinen und 1,5-Dibrompeiitan, die Verbindungen 5_ aus p-Halogenphenolen und den Verbindungen 2 zugänglich.
Die Verbindungen J[ sind ferner erhältlich durch Umsetzung einer Diazoniumverbindung £ mit einer Phenoxyverbindung unter den Bedingungen einer Gomberg-Reaktion. AXs Diazoniumverbindungen eignen sich insbesondere die entsprechenden Chloride, die durch Diazotieren von 1-p-Aminophenylpiperidin leicht erhältlich sind. Bei der Zersetzung der Diazoniumchloride arbeitet man zweckmäßig unter Zusatz einer Base wie NeOH oder Natriumacetat bei. Temperaturen zwischen etw« 0 und 25 , vorzugsweise 5 und 10 . Man kann in Gegenwart eines zusätzlichen inerten Lösungsmittels, z.B. eines halogenierten Kohlenwasserstoffes wie Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff arbeiten. Es ist jedoch auch möglich, einen Überschuß der Verbindung 7 (wenn diese flüssig ist) als Lösungsmittel zu verwenden. Anstelle der genannten Basen lassen sich auch Kupfer(I)-Verbindungen in Gegenwart von Ammoniak verwenden; dabei ist es zweckmäßig, bei höheren Temperaturen, insbesondere bei Siedetemperatur zu arbeiten. Eine Variante dieser Umsetzung besteht darin, daß man anstelle der Diazoniumverbindung das N-Nitroso-4-piperidinoacetanilid verwendet, aus dem anter den Bedingungen der Reaktion das entsprechende Diazoniutnacetat entsteht, welches nicht isoliert wird. Be.i dieser Modifikation kann man bei Temperaturen um 30 arbeiten, wobei man einen basischen Katalysator wie Kaliumcarbonat verwendet. Es ist jedoch auch möglich, auf die Anwesenheit eines Katalysators zu
409884/1422
verzichten. Die Ausgangsstoffe 2 können aus Phenol und den Verbindungen 2 hergestellt werden.
Verbindungen der Formel _1_ sind weiterhin durch Umsetzung von Verbindungen der FoxmeI j5 mit Verbindungen der Formel 9^ erhältlich. Im einzelnen können z.B. N-Halogen-
2
piperidine {B_, X = Cl oder Br) wie N-Chlorpiperidin oder reaktionsfähige Derivate des N-Hydroxypiperidins, z.B. N-Hydroxypiperidin-O-sulfonsäure, mit Verbindungen der Formel 8 (X - H) umgesetzt werden, vorzugsweise in Gegenwart von Katalysatoren, z.B. Metallsalzen wie Eisen (II)-sulfat, AlCl-, BF oder ZnCl3, in inerten Lösungsmitteln wie CS2, Nitrobenzol, 1,2-Dichloräthan oder·, bei Verwendung von Eisen(II)sulfat, in konzentrierter oder wasserhaltiger Schwefelsäure. Die Reaktionstemperaturen liegen bei dieser Arbeitsweise zv/eckmäßig zwischen -20 und +60 , vorzugsweise zwischen 0 und 40°. Ferner kann Piperidin (£, X = H) mit Aminoverbindungen der Formel 8 (X - NH_) umgesetzt werden, vorzugsweise unter Druck, wobei man entweder einen Überschuß Piperidin als Lösungsmittel verwendet und/oder in Gegenwart eines zusätzlichen inerten Lösungsmittels sowie eines sauren Katalysators wie HCl oder p-Toluolsulfonsäure oder Friedel-Crafts-Katalysators wie AlCl3 bei Temperaturen zwischen etwa 50 und etwa 300, vorzugsweise zwischen 150 und 250 . Weiterhin kann man z.B. Metall-Derivate, insbesondere das Natriumderivat des Piperidins, mit Halogen- oder SuIfonsäurederivaten der Formel jB (X = Hal oder SO3M) umsetzen, vorzugsweise in Gegenwart eines Überschusses Piperidin als Lösungsmittel und/oder eines zusätzlichen inerten Lösungsmittels oder Suspensionsmittels wie Benzol, Dioxan, DMF oder HMPT bei Temperaturen zwischen etwa 50 und etwa 200°, gegebenenfalls unter Druck und/oder Inertgas-Atraosphäre. Die Metallderivate des Piperidins können dabe;i auch in situ, z.B. mit NaII oder NaNH.,, hergestellt v/erdcn. Die Ausgangs-
1 stoffe J3 sind z.B. durch Reaktion von 4-Kydroxy-4'-X -diphenyl mit Verbindungen 2. erhältlich. Die Ausgangsstoffe 9 sind bekemnt oder können nach Standard" co rfahren in Analogie zu
409884/1422
zu den bekannten Verbindungen hergestellt werden.
Eine basische Verbindung der Formel Λ_ kann -mit einer Säure in das zugehörige Säureadditionssalz übergeführt werden. Für diese Umsetzung kommen solche Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So eignen sich organische und anorganische Säuren, z.B. aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehrbasig^ Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, DiäthylessigsUure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Aminocarbonsäuren, Sulfaminsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, 2-Pheny!propionsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Methansulfonsäure, Äthandisulfonsäure, 2~Hydroxyäthansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalinmono- und -disulfonsäuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, Halogenwasserstoff säuren wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoff säure, oder Phosphorsäuren wie Orthophosphorsäure .
Andererseits können die sauren Verbindungen der Formel J[ durch Umsetzung mit einer Base in eines ihrer physiologisch unbedenklichen Metall- bzw. Ammoniumsalze übergeführt werden. Als Salze kommen insbesondere die Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium- und Ammoniumsalze in Betracht, ferner substituierte Ammoniumsa]ze.
Umgekehrt können Verbindungen der Formel J_ aus ihren Säureadditionssalzen durch Behandlung mit starken Basen bzw. aus ihren Metall- und Ammoniumsalzen durch Behandlung mit Säuren in Freiheit gesetzt werden.
409884/1422
Die Verbindungen der Formel J_ und/oder gegebenenfalls ihre physiologisch unbedenklichen Salze können im Gemisch mit festen, flüssigen und/oder halbflüssigen Afzneimittelträyern als Arzneimittel in der Human- oder Veterinärmedizin verwendet werden. Als Trägersubstanzen kommen solche organischen oder anorganischen Stoffe in Frage, die für die parenterale, enterale oder topikale Applikation geeignet sind und die mit den neuen Verbindungen nicht in Reaktion treten, wie beispielsweise Wasser, pflanzliche öle, Benzylalkohol, Polyathylenglykole, Gelatine, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline, Cholesterin. Zur par^r.teralen Applikation dienen insbesondere Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässerige Lösungen, sowie Suspensionen, Emulsionen oder Implantate. Für die enterale Applikation eignen sich Tabletten, Dragees, Kapseln, Sirupe, Säfte oder Suppositorien, für die topikale Anv/endung Salben, Cremes oder Puder. Die angegebenen Zubereitungen können gegebenenfalls sterilisiert sein oder Hilfsstoffe, v/ie Gleit-, Konservierungs-, Stabilisierungs- oder Netzmittel, Emulgatoren, Salze zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Puffersubstanzen, Färb-, Geschmacks- und/oder Aromastoffe enthalten.
Die Substanzen werden vorzugsweise in Dosierungen zwischen 10 und 1000 mg pro Dosierungseinheit verabreicht.
40988A/U22
Beispiel 1
Zu einer Suspension von 1,5 g LiAlII4 in 120 ml absolutem TIIF tropft man eine Lösung von 14,7 g 2-Mcthyl-2-[4-(4-piperidinophenyl)-pheno: <y]-propionsfiureäthylester in £0 ml absolutem THF. Man kocht 3 Stunden unter Rühren, versetzt mit einem Gemisch von 10 ml Aethylacetat, 5 ml Wasser und 25 ml THF und anschließend mit 15 ml 32 %iger Natronlauge, saugt ab, trocknet das Filtrat, entfernt das Lösungsmittel und erhält 2-Methy1-2-[4-(4-piperidirophenyl)-phenoxy]-propanol, F. 158 - 160°.
Beispiel 2
Man versetzt eine Lösung von 3,39 ρ 2~Metnyl~2-[4-C4-piperidinophenyl)-phenoxyj-propions£ure in 50 ml absolutem Benzol mit 1,1 g Thionylchlorid und kocht 2 Stunden. Man danpft ein, löst den Rückstand in 3 0 ral Dioxan und tropft die Lösung unter Rühren in 20 ml 25 %ige Ammoniaklösung. Dabei fällt 2-Methy1-2-[4-(4-piperidinophenyl)-phenoxy]-proplonsäureamid aus; F. 210 - 212° (THF/Methanol).
Analog erhält man mit Methylamin, Aothylamin, Propylamin, Isopropylarain, n-Butyl?.min, Isobutylamin, Dimethylamin, Diäthylarain, Aethanolarain, Diätbanolamin, 2rAminoäthansulfonsaure-Kaliumsalz, Hydrazinhydrat bzw. Glycin:
2-Methy1-2-[4-(4-piperidinophenyl)-phenoxy]-propionsäure-
methylamid
2-Methyl-2-[4-(4-pipevidinophenyl)-phenoxy]-propionsäure-
äthylamid
2-Methy1-2-[4-(4-piperidinophenyl)-phenoxy]-propionsäuren-propylaraid
40988A/U22
- IG ~
2-Methyl-2~[4~(4~piperidinophenyl)-phenoxy]"propionsäure~
ifcopropylamid, F. 132-134°
2-Met hy 1-2- [4- (4-piperidinophenyl) -phenoxy ]~pi-opiona änre-
n-butylamid
2-Met hy 1-2- [4-(4--pipei"idinophenyl) -phenoxy ]-propionsäur s«
isobutylamid
2-Methy1-2-[4-(4-piperidinophenyl)-phenoxyj-propionsäurü-
dimethylamid
2-Methy1-2-[4-(4-piperidinophenyl)-phenoxyj-propionsäure-
diäthylamid, F. 100 - 102°
2-Met hy 1-2- [ 4-( 4-piperidinophenyl)-phenoxy J-prop ionsäure--
2-hydroxyMthylaniid, F. 140 - 141?
2~Methyl-2-[4-(4-piperidinophenyl)-phenoxyJ-propionsKure-
N,N-bis-(2~hydroxyäthyl)--amid, F. 160 - 163° 2-Methy 1-2- [4- (4-pipcridinophenyl) -phenoxy ]-propionyäirce--
2-hydroxysulfonyläthylamid, Kalimnsalz, F. 260 - 26i5°
2-Methy1-2-[4-(4-piperidinophenyl)-phenoxyj-propionsäuro-
hydrazid, F. 157 - 159°
2-Methyl-2-[4-(4-piperidinophenyl)-phenoxy]-propionsäure- N- car boxy me thy la mi d„
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 3,39 g 2-Methyl-2-[4-(4-piperidinophenyl)-phenoxyj-propionsäure, 3,6 g Pyridyl-3-methanol, 2,27g Dicyclohexylcarbodiimid und 35 ml absolutem TIIF wird über Nacht bei 20° stehengelassen. Man filtriert, versetzt das Filtrat mit Wasser und extrahiert mit Aethylacetat. Nach dem Trocknen und Eindampfen löst man das Rohprodukt in Chloroform und filtriert über Kieselgel. Man erhält 2- Methy1-2-[A-(4-piperidinopheny1)-phenoxy]-propionsäure-(3-pyridylmethyD-ester, F. 111 - 113°.
409884/1422
Analog erhält man mit N-(2-Hydroxyäthyl)-acetaraid bzw. l-Methyl-4-hydroxy-piperidJ.n:
2-Methyl-2 -[4-(4-piperidinophenyl)-phenoxy]~ propionsäure-(2-acetamidoäthyl)--ester, F. 120-122°
2-Methy 1-2-[4-(4~piperidinophenyl)·-phenoxy ]-propionsäuru~(i-riethyl-4-piperidyl)-ester, F, 78-82°.
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 3,39g 2~Metbyl-2-[4-(4~piperidinophenyl)-phenoxy]-propionsäure, 1,1 v'l Thionylchlorid und 50 ml Benzol wird 2 Stunden gekocht. Man dampft ein, suspendiert den Rückstand in 15 ml DMe' und gibt diese Suspension zu einer Lösung von 1,03 g N-(2»Hydroxyiithyl)-acetamid in 3,2 g Pyridin, Man rührt 24 Stunden bei 20°, gießt das Gemisch in Wasser und extrahiert mit Chloroform, Nach dem Trocknen, Eindampfen,Lösen des Rohprodukts in Chloroform/Aethylacetat 24:1 und Filtration über Kieselgel erhält man 2-Methyl-2-[4-( 4-piperidinophenyl)-phenoxy ]-propiorisäure-(2-acetamidoäthy I) ester, F. 120 - 122°.
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 6 g 2~Metbyl~2-[4-(4-piperidinophenyl)-phenoxyj-propionsäurtäthy!ester, 30 ml Dimethylacetaraid und 10 ml 80 %igem Hydrazinhydrat wird 8 Stunden auf 60° erwärmt. Man kühlt ab, gießt auf Wasser, saugt ab, wäscht mit Wasser, trocknet und erhält 2~Methy1-2-[4-^-piperidinophenyD-phenoxyj-propionsäurehydraaid, F. 157 - 159 ,
409884/U22
Beispiel 6
Man lost 1,5 g Natrium in 140 ml Aothanol, gibt 22 κ 2-Methy 1-2- [4- (4- piper idinophenyl) -phenoxy ^-propionsäure und dann 180 ml HfIPT κυ und destilliert bei einer Ba dtemperatur von 130° langsam da?> Aethanol ab, Nach Zugabe von 5,2 ml 3-Chlorpropandiol wird die Temperatur auf 160 erhöht und 7 Stunden beibehalten, lii&n gießt auf Süßwa, extrahiert mit Aether, ti-ocknet, dampft ein und erhält 2-Methy 1-2-[4-(4-pipe-ridinophenyl)-phenoxy]-propionsäurc-(2,3-dihydroxypropylVestev, B1. 94 ~ 96°.
Analog erhält man mit 3-Chlormetuylpyridin, 2-Acetamidoäthylchlorid bzwf l-Methyl-i-chloi'-piperidiii die ontspx'echenden Verbindungen der Formel 1.
Beispiel 7
Man löst 2,3 g Natrium in 100 ml absolutem Alkohol, fügt 25,3 g 4~Hydroxy-4'-piperidino-diphenyl uad 16,6 g 2«Bromisobutyramid hinzu und kocht 3 Stunden. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft, der Rückstand mit Wasser versetzt und die erhalten© Suspension mit Aethei* extrahiei-t. Man wäscht die Aetherlösung mit verdünnter Natronlauge und mit Wasser, trocknet, dampft ein und erhält 2-Methy1-2-[4-(4-piperidinophenyl)-phenoxy3-propionsäureamid; F. 210 - 212°.
Analog erhält man mit 2-Broiu-2-methyl-propanol, 2-Broio-isobuttersäure-methylamid, -äthylamid, -n-propylamid, -isopropylamid, -n-butylamid, -isobatylanid, -dimetliylainid, -diäthylamid, -2-hydroxyäthylamid,- -N,N~bis-(2-ijydroxyäthyI>amid, -2-hydroxy-sulfonyläthyl-amid (Natriumsalz.), -hydrazid, -N-carboxymethylamid, -S-pyridylmethylester, -2-acetamidoäthylester, -l-methyl-4-piperidy!ester bzw. -2,3-dihydroxy-
A0988A/U22
propylostcr oder mit den korrespondierenden Chlo-vvei'bin·- dunp,on die entsprechenden Verbindungen der Formel 1.
Beispiel 8
25,3 g -ί-Hydroxy-4'-piperidino-diphenyl werden in 200 ml Aceton gelöst. Man gibt unter Rühren 4 g NaOlI und dann unter Rühren und Sieden tropfenweiße 12,15 g 2-Chlor-isobutyramid in 60 ml Aceton hinzu, rührt noch eine Stunde bei 56° und läßt 24 Stunden stehen. Man destilliert das Aceton ab, arbextet mit Wasser und Aether auf und erhält 2-Methyl~2~[4-(<5-i;iperidinophenyl)-phenoxy]-propionsHureamid, F, 210 - 212°,
Analog erhält, man mit 2~Chlor-2-methyl-propanol, 2-Chlorisobuttersäure-inethylamid, -äthylamid, -n-propylamid, -isopropylamid, -n~butylamid, -isobutylamid, -dimethylamid, -diäthylanid, -2-hydroxyäthylaraid, -N,N-bis-.(2-hydroxyäthyl)^ amid, -2-hydroxysulfonyläthyl-aaid (Natriunsalz), -hydrazid, -N-carboxymothylamid, -3-pyr idyl met hy !ester, -2~acetarjidoäthylester, -l-methyl-4-piperidylester bzw.-2,3-dihydroxypropylester oder mit den entsprechenden Bromverbindungen die entsprechenden Verbindungen der Formel IL.
Beispiel 9
Zu einem Gemisch aus 25,3 g 4-Hydroxy-4'-piperidino-diphenyl und 12 g 2-Hydroxy-isobutyramid werden 15 g Schwefelsäure hinzugegeben und das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 50 - 60° gerührt* Nach de» Abkühlen versetzt man mit Wasser, gibt verdünnte Natronlauge bis pH 8 hinzu und extrahiert mit Aether. Man trocknet, dampft ein und erhält 2-Methyl-2-[4-(4-piperidinophenyl)-phenoxy]-ijropionsäureamid, F. 210 - 212°.
40988A/U22
Beispiel 10
23 g 1,5-Dibronipentan, 25,7 g 2- Met hy 1-2- [4- (4-aminoyJienyl) ~ phenoxy]-propanol (erhältlich dui'eh Reaktion von 4~\fyd?Q:;iy· 4l-uitro«diphenyl mit 2-Bro»?.-2-wetl)ylpropanol viu 2--luothyl-2-[4-(4-nitrophenyl)-phenoj:y]-propanol und reduktion) υι·.Ί 27 g Kaliumcarbonat werden in 400 wl n-ßutanol 12 iütuiidon gekocht. Als Zwischenprodukt entsteht /j-i/;Ot.-'.yl-2~[«'-Cp~5-brorapentylaminophenyl)-pheiioxy]-p3*opai)ol, des nicht isoliert wird. Danach wird das LösuB-ysmittel abdestillieri , Jor Riickstand mit Waseer versetzt, und r.'it Aotlryiaeetat e.-vi../ aliiei t. Nach dem Trocknen und Eir-JiM^fen erhält w.u 2-Kfthyl-2-[4-(4-piperidiuophenyl)-phenoxy]-propanol. F, λ58 - 160°*
Analog erhält man aus 2~Hothyl-2-[4-(4~aminophenyl).-phoxj.oxy]--propionsäure-amid, -raethylawid, -äthylamid, -n-propylarnid, -isopropylamid, -n-butylaraid, -isobutylamid, -diaietliylamid, -diäthylaraid, -£-hydroxyäthyl&mid, -N,N-bi&~(2~hydroxyäth7l)-amid, -2-hydroxysulfonylaiD5d (Kaliuiasalz), -hydraaid, "N-carboxymethylamid, -3-pyrjdylraethyloster, -2~acetai.iidoö.'jhylester, ~l-methyl~4-piperidylestei* bzw. -2,3~dihydroxypropyl·- ester über die entsprechenden Zwischenprodukte die entsprechen. den Verbindungen der Formel 1.
Beispiel 11
Ein Gemisch aus 2,87 g l-p-Jodphenyl-piperJdin (erhiUtlich aus p-Jodanilin und 1,5-Dibrompentan) und 3,61 g 2-Methy1-2-p-jodphenoxy-propionsäurcdiäthylainid (erhältich aus p--Jod~ phenol und 2-Bro7n-j.sobuttei"säured.täthyl»ini(i) wird mit 6,5 g Cu-PuIvor 3 Stunden auf 220° erhitzt. Man kohlt ab, arbeitet mit Wasser und Aether auf und erhält 2-Methyl-2-[4-(4-piperidinophenyl)--phenoxy]-propionsäure~diäthylc'inid, F. 100 102°.
BAD ORIGINAL
409384/1A22
Beispiel 12
Ein Gemisch aus 2,87 g l-p-Jodphenyl-piperidin, 3,61 g 2-iiothy 1-2-P-- jodphöuoxy-propionsäure-diäthylämid, 11,5g Kupfer(I)OKLd und 50 η?: Tetraraethy!harnstoff wird 12 Stunden auf 180° erhitzt, fc'an kil'ilt ab, arbeitet mit Wasser und Aether auf und erhält l?~}iethyl~2-[4-(4~piperidinophenyl)-phenoxy]-propionsäare-dizl^hylainid, F. 100 - 102°.
Beispiel 13
Zu einer durch Diazotierea von 17,6 ζ l-p-Arainophenylpipei'idin (herstellbar durch Umsetzung von p-Hiti*a.ailin. mit 1,5-Dibrompentan und nachfolgende Reduktion) erhaltenen Diazoniumsalzxösung werden bei 5° 33,2 g 2-Methyl-2-phenoxy~ 1-propanol (erhältlich aus Phenol und 2-Broia-2-iaethyl-lpropanol) gegeben, und anschlieSend wird unter Rühren 35 %ige NaOH-Lösung bis zur schwach alkalischen Reaktion r.ugetropft. Danach wird noch 12 Stucdau bsi 10° weiterger?hrt und anschließend kurz auf 7OÜ erhitzt. Nach den Abkühlen trennt man die organische Phase ab, trocknet, destilliert das überschüssige 2-Methyl-2-pheiioxy-l-prop3»ol ab und erhält 2-Methyl~2- [4-(4-»piperidinophenyi)-phänoxy ]~propanol, F. 153 - 160°.
Beispiel 14
2,47 g N-Nitroso-4-pipex'idinoacetanilid (erhältlich durch Einleiten von N2O,, in eine eiskalte Lesung von 4-Piperidinoacetanilid in Essigsäure) werden in 33 g 2-Methyl-2-phenoxy-1-propanol langsam unter Eiskühlung eingetragen. Die Mischung wird bei 20° 2 Tage gerührt. Nach dem Abdestiliieren von überschüssigem 2-llethy 1-2-phenoxy-1-propanol verbleibt 2-Methyl-2-[4-(4-piperidinophenyi)-phenoxy]-propanol,
F. 158 - 160°.
409884/1422
Beispiel 15
Zu einem Gemisch von 24,2 g 2-Methy 1-2-(4-pheEylphenoxy)--propanoi (erhältlich aus 4-Hydroxydiphenyl und 2-Bro.n-2-raethylpropanol) , 7 g Kisen(II)sulfat-hepfcaIiydrat, C ml iiok:,c ι, trierter Schwefelsäure und 3 ial Yfasser wird unter innerhalb von 10 Minuten eine Lösung von 12 g N-in 15 ml konzentrierter Schwefelsäure zu^etropft. Ulan ru«rt noch 15 Hinuten bei 20°, gießt das Gemisch ai^f Ei&vasiser, wäscht mit Aether, macht mit Natronlauge al:*u. lisch und extrahiert mit Chlox-oXorm, Aus der.» Extrakt gewinnt laau nach corn Eindampfen 2-Methy1-2-[4-(4-piperidinopheny1)-phenoxyJ--propanol, F. 158 - 160°«
Beispiel 16
19 ml Piperidin und 3,9 g NaNIU werden unter Rühren und Einleiten von Stickstoff 1 Stunde gekocht. Anschließend fügt man 34,4 g des Natriumsalzea von 2-Methyl-2-[4-(4-sulfophenyD-phenoxyj-propanol [erhältlich durch Sulfonierung von 2-Methy 1-2-(4~phenylpheno:xy)-propanol] sowie weitere 19 ml Piperidin hinzu und kocht 12 Stunden unter Rühren. Nach dem Abkühlen arbeitet man mit Wasser und Aether auf und erhält 2-Methy1-2-[4-(4-piperidinophenyl)-phenoxy]-propanol, F. 158 - 160°.
Beispiel 17
Ein Gemisch aus 29,35 g 2-Hethyl-2-[4-(4-aminophenyl)-pheno;:y] propanol-hydroehlorid, 15 ml Piperidin und 1 g A1C1„ wird im Autoklaven 43 Stunden auf 200° erhitzt. Nach dem Abkühlen unct üblicher Aufarbeitung erhält man 2-&iethyl-2-[4-(4-piperidinopheny I)-PhCnOXy]-PrOPaHoI, F. 158 - 160°.
409884/1422
3 -
Beispiel IS
Kin GewLGch aus 39 2~Mölhyl--2-[4-(4--bromphenyi)-ph*>uo:ry3- !».•Oyicnsäure-diSthylamid [erhältlich durch Erojriierung von 2-Met hy 1-2-(4-phenyl»-phenoxy )-propioni.>vV'.irediät hy laasid],
8,5 g Piperidin, 2,4 g KaH und 60 ml ΗΪΛΡΤ wird über Nacht bei 150° gerühi't. Nach dein Abkühlen und üblicher Aufart>2i~ tuni; erhält nan 2-«iothyl-2-[4~(4-pipcridinopTaGr.yl)-pheno;'yjpvopionskuve-diäthylamid, F. 100 - 102°,
40938 4/1422
BAD OHSQiNAW
iornselblstt
X-C(CH3)2~R
HaI
-X
IO
40 9884/ \422

Claims (17)

  1. *ϊ tr
    Patentansprüche: 1. Piperidinderivate der allgemeinen Formel 1
    worin
    R -CH0OIl odor -CO-Z,
    Z -NB1B2, -NHaI2Ci2 222
    -NHCH2CH0SO3H, -NKNH2, -NIICII2COOn oder -OR3,
    12
    K und R jeweils H oder Alkyl reit 1-4 C-Atomen und
    R3 3-Pyridy!methyl, 2~Äcetai.iidoäthyl, 1-Methyl-
    4-piperi.dyl oder 2,3-Dihydroxypropyl bedeuten,
    sowie deren physiologisch unbedenkliche Salze mit Säuren oder Basen.
  2. 2. 2-Methyl-2-[4-(4-piperidinophenyl).-phenoxy]-propanol.
  3. 3. 2-Methy 1-2-[4-(4-piperidinophenyl)-phenoxy]-propionainid.
  4. 4. 2-Methyl-2-[4-(4-piperidinophenyl)-phenoxy]-propionsäure-
    isopropylaiaid.
  5. 5. 2-Methy1-2-[4-(4-piperidincphenyl)-phenoxy]-propionsäure-
    diäthylamid.
  6. 6. 2-Methyl-2-[4-(4-piperidinophenyl)-phenoxy]-propionsäure-2-
    hydroxyäthyl-arcid.
  7. 7. 2-Methyl~2-[4-(4-piperidinophenyl)-phenoxy]-propionsäure-
    N,N-bis-(2-hydroxyäthyl)-amid.
  8. 8. 2-Methyl-2-[4"(4-piperidinophenyl)-phenoxy]-propionsäure-
    2-hydroxysulfonyläthyl-amid.
    409884/1422
    - 2G ~
  9. 9. 2-Methyl-2-[4--('1-piperic3inopheiiyl') hydrazid.
  10. 10. 2~Methyl-2-[4-(4-piperidinophenyl> N-cai'boxyroethyl-araid.
  11. 11. 2-Methyl-2-[4-(4-piperid (3-pyridylmethyl)-ester«
  12. 12. 2-Methyl~2- [4~(4- pipeivi. (2-acetamidoäthyl)-estor,
  13. 13. 2~Methyl-2— [4- (4~piperic!inopheny^)»phc!ic»:y 1-prop i
    (l-inethyl-4-piper idyl) -ester,
  14. 14. 2-Kethyl-2~[4-(4-piperidinophenyl^-■p (2,3-dihydroxypropyl)-Psi:r3r.
    409884/U22 ^0 oa!QINAL
  15. 15. Verfahren &ur Herstellung von Piperidindorivaton der Foreel 1 nach Anspruch 1 sov.'ie von deren phyr.iclogi.och unbedenklichen Salzen mit Säuren eder Bauen, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Ketliyl-2-[4-(4-piperidinopl*enyl)~ phenoxy]-propionsäure oder eines ihrer funktionellen Derivate mit einem Reduktionsmittel oder einer Verbindung der Formel HZ bzw» einem funktionellen Derivat einer solchen Verbindung umsetzt oder daß. nwi< 4-HydroAV—ί*- piper idino-diphenyl mit einer Verbindung der For.uel 2
    (o)2-R worin
    X Hai oder eir.e gegebenenfalls ο
    — veresterte GH-Gruppe und
    Hal Cl, Bi oder J bedeuten und R die angegebene Bedeutung hat
    umsetzt odei* daß nan eine Verbindung der Fortisl 3
    worin
    Y Hal, NH2 oder eine freie, veresterte oder
    verätherte OH-Gruppe bedeutet lind R und Hai die angegebene Bedeutung hr.ben
    4UHSBA/1422
    233?R01
    mit cyclisierenden Mitteln behandelt oder daß man cine Verbindung der Formel 4
    Hal die angegebene Bedeutung hat
    mit einer Verbindung der Formel 5
    ■O-C(CH0)o-R 5
    R und Hai die angegebene Bedeutung haben
    in Gegenwart eines Katalysators umsetzt oder daß man eine Diazoniumverbindung der Formel 6
    worin _.
    Av ein Anion bedeutet
    mit einer Verbindung der Formel 7
    worin
    R die angogobone Γ-erIo-utung hat
    40ÜÖ.H 4/1422
    umsetzt odor daß man eine Verbindung der Formel 8
    O-C(CH3)2~R 8
    X1 H, Hal, WI2 oder SO H und ϊ.ί ein Aequivaleut eines Metallions bedeuten und R die angegebene Bedeutung hat
    mit einer Verbindung der Formel 9
    O-
    ο
    X H, M oder X bedeutet und
    M und X die angegebene Bedeutung haben
    nut der Maßgabe, daß die Reste X1 und X2 ungleich sind und einer dieser Reste H oder gegebenenfalls M bedeutet, umsetzt
    und daß wan gegebenenfalls eine erhaltene Verbindung dei* Formel 1 durch Behandeln mit Säuren oder Basen in ihre physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze bzw. Metall- bzw. Ammoniumsalze überführt und/oder eine Verbindung der Formel ^t aus einem ihrer Salze durch Behandeln mit einer Base bzw. Säure in Freiheit setzt.
    A 0-9 884/1422
  16. 16. Verfahren zur Herstellung von phavmazeui. ischen Fj 1 par al cn,
    dadurch gekennzeichnet, daß nan mindestens eine Verbiml·.u: der Formel 1, gegebenenfalls zusammen mit mindestens eimern festen, flüssigen oder halbfnissigen Hilfs- oder Ti-äger- stoff und gegebenenfalls zusammen mit mindestens einen weiteren Wirkstoff in eine geeignete Dopievupgsfovu brir-gt.
  17. 17. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend eine wirksame Dosis einer Verbindung der Foiiael 1.
    A09884/U22
DE2332801A 1973-06-28 1973-06-28 Piperidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2332801A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2332801A DE2332801A1 (de) 1973-06-28 1973-06-28 Piperidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
IL44775A IL44775A (en) 1973-06-28 1974-05-06 Piperidinophenyl-phenoxy derivatives and process for their preparation
DK326874A DK326874A (de) 1973-06-28 1974-06-18
FR7421290A FR2234897B1 (de) 1973-06-28 1974-06-19
AU70423/74A AU480779B2 (en) 1973-06-28 1974-06-24 Piperidine derivatives and process for their preparation
SE7408339A SE7408339L (de) 1973-06-28 1974-06-25
US05/483,408 US3956334A (en) 1973-06-28 1974-06-26 2-Methyl-2-[4-(4-piperidinophenyl)-phenoxy]-propionic acid 1-methyl-4-piperidyl ester
DD179491A DD113224A5 (de) 1973-06-28 1974-06-26
BE145902A BE816882A (fr) 1973-06-28 1974-06-26 Derives de piperidine et leur procede de preparation
NL7408680A NL7408680A (de) 1973-06-28 1974-06-27
JP49074197A JPS5040577A (de) 1973-06-28 1974-06-27
ES427733A ES427733A1 (es) 1973-06-28 1974-06-27 Procedimiento para la obtencion de derivados de piperidina.
GB2821574A GB1421687A (en) 1973-06-28 1974-07-25 Piperidine derivatives and process for their preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2332801A DE2332801A1 (de) 1973-06-28 1973-06-28 Piperidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2332801A1 true DE2332801A1 (de) 1975-01-23

Family

ID=5885275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332801A Pending DE2332801A1 (de) 1973-06-28 1973-06-28 Piperidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3956334A (de)
JP (1) JPS5040577A (de)
BE (1) BE816882A (de)
DD (1) DD113224A5 (de)
DE (1) DE2332801A1 (de)
DK (1) DK326874A (de)
ES (1) ES427733A1 (de)
FR (1) FR2234897B1 (de)
GB (1) GB1421687A (de)
IL (1) IL44775A (de)
NL (1) NL7408680A (de)
SE (1) SE7408339L (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526632A (en) * 1968-10-22 1970-09-01 Sandoz Ag Derivatives of bis-(4-biphenylyloxy)acetic acid
DE2112272A1 (de) * 1971-03-15 1972-10-05 Merck Patent Gmbh Phenoxyessigsaeure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2234897A1 (de) 1975-01-24
IL44775A0 (en) 1974-07-31
US3956334A (en) 1976-05-11
GB1421687A (en) 1976-01-21
DD113224A5 (de) 1975-05-20
JPS5040577A (de) 1975-04-14
IL44775A (en) 1977-08-31
SE7408339L (de) 1974-12-30
DK326874A (de) 1975-02-17
BE816882A (fr) 1974-12-27
NL7408680A (de) 1974-12-31
AU7042374A (en) 1976-01-08
ES427733A1 (es) 1976-08-01
FR2234897B1 (de) 1977-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648767B1 (de) Piperidine und Piperazine, die Wirkungen auf das z.n.s. Zeigen
EP0339416B1 (de) Gegebenenfalls alpha-substituierte 4-(Chinolin-2-yl-methoxy)phenylessigsäuren und -ester
EP0624583B1 (de) Substituierte Pyridylmethylpyridone als Angiotensin II Antagonisten
DE19730989A1 (de) Piperazin-Derivate
EP0722942A1 (de) Indolpiperidin-Derivate
EP0529462A1 (de) Benzodioxanderivate
EP0011142B1 (de) Pyrido (2,1-b) chinazolinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0716082B1 (de) Bicyclisch substituierte Oxy-phenyl-(phenyl) glycinolamide mit antiatherosklerotischer Wirkung
DE4038335A1 (de) Neue pyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als arzneimittel
DE2306671A1 (de) Neue pyridinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DD263289A5 (de) Verfahren zur herstellung disubstituierter piperazine
DE2358789A1 (de) Hydratropasaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2707268A1 (de) Indol-3-carbaldehyd-oxime und verfahren zu ihrer herstellung
DE2112272A1 (de) Phenoxyessigsaeure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0121716B1 (de) Indolderivate
EP0617035B1 (de) Hetero-tricyclisch-substituierte Phenyl-cyclohexan-carbonsäurederivate
DE3216843A1 (de) Thiomethylpyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE19602505A1 (de) 1-(Pyrazol-4-Indol-3-yl)-Piperidine
DE3132915A1 (de) 1,5-diphenylpyrazolin-3-on-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0004332A1 (de) Isochinole,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DD257430A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrrolo(1,2-a)(4,1)benzoxarepinen
DE2332801A1 (de) Piperidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE4401893A1 (de) Substituierte Arylharnstoffe
DE2349493A1 (de) 2-(2-pyridyl)- omega-phenylalkylamine und verfahren zu ihrer herstellung
EP0006628B1 (de) Substituierte Dihydropyridinharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee