DE2332603C3 - Virtuelle Speichereinrichtung mit zusätzlichem Pufferspeicher - Google Patents

Virtuelle Speichereinrichtung mit zusätzlichem Pufferspeicher

Info

Publication number
DE2332603C3
DE2332603C3 DE19732332603 DE2332603A DE2332603C3 DE 2332603 C3 DE2332603 C3 DE 2332603C3 DE 19732332603 DE19732332603 DE 19732332603 DE 2332603 A DE2332603 A DE 2332603A DE 2332603 C3 DE2332603 C3 DE 2332603C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
address
virtual
real
translation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732332603
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332603B2 (de
DE2332603A1 (de
Inventor
John Leslie Poughkeepsie; McGilvray Bruce Lloyd Pleasant Valley; Hogan jun. Spurgeon Graves Poughkeepsie; Larson Russell Hall Wappingers Falls; N.Y. Burk (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00274771A external-priority patent/US3829840A/en
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2332603A1 publication Critical patent/DE2332603A1/de
Publication of DE2332603B2 publication Critical patent/DE2332603B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332603C3 publication Critical patent/DE2332603C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

durchführen zu können. Eine solche Übersetzung erfordert im Normalfall zwei Hauptspeicherzugriffe, und zwar einmal zur Segmenttabelle und dann zur Seitentabelle. Um diesen zeitraubenden Übersctzungsprozeß nicht für jede Datenanforderung ausführen zu müssen, werden die Obersetzungen zu den laufend verwendeten virtuellen Adressen in einem besonderen Speicher gespeichert, der als Übersetzungsnebentabelle bezeichnet werden kann. Die gewünschte Übersetzung kann also von diesem schnell zugreifbaren Speicher rasch erhalten werden. Die Unterteilung der virtuellen Adresse in einen Segmentteil und einen Seitenteil, welche insbesondere für große virtuelle Speicherräume und Mulitprozessoranlagen notwendig ist, ist wohl nach der genannten USA.-Patentschrift, jedoch nicht nach der genannten deutschen Offenlegungsschrift möglich. Die in der USA.-Patentschrift verwendete assoziative Übersetzungsnebentabelle hat jedoch den Nachteil, daß für jede Übersetzung der gesamte virtuelle Adressenteil gespeichert werden muß, wobei bei jedem Zugriff zu dieser Nebentabelle alle gespeicherten virtuellen Adreßteile mit der angebotenen virtuellen Adresse verglichen werden müssen. Im Falle der USA.-Patentschrift stellt dies keinen besonders schwerwiegenden Nachteil dar, da darin die Nebentabelle insgesamt nur aus acht Registern besteht Die Wirksamkeit einer solchen kurzen Übersetzungsnebentabelle ist jedoch äußerst begrenzt und die Tabellenlänge sollte zumindest das 5- bis lOfache betragen. Bei einer Übersetzungsnebentabelle jedoch von solcher Größe würde ein Vergleich der angebotenen virtuellen Adresse mit allen gespeicherten virtuellen Adreßteilen bei seriellem Vergleich zu lange dauern, bzw. bei parallelem Vergleich zu hohen Aufwand erfordern.
Ein weiteres Problem ergibt sich daraus, daß in den modernen Datenverarbeitungsanlagen mit hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit die Zugriffe der zentralen Verarbeitungseinheit nicht zum Hauptspeicher, sondern zu einem schnellen Pufferspeicher erfolgen. Der Zweck eines solchen Pufferspeichers besteht also darin, die Geschwindigkeit der Erledigung von Datenanforderungen zu erhöhen. Der Pufferspeicher speichert vorzugsweise eine bestimmte Anzahl von Datenblocks, deren Größe vorzusweise gleich ist den verwendeten Datenseiten. Wenn der Datenblock, welcher die angeforderten Daten enthält, sich im Pufferspeicher befindet, kann die Datenanforderung sofort ausgeführt werden. Falls der Block im Pufferspeicher vorhanden ist, muß er erst aus dem Hauptspeicher in den Pufferspeicher übertragen werden, wobei zugleich auch die gewünschten Daten sofort zur zentralen Verarbeitungseinheit übertragen werden können.
Bei Verwendung eines solchen Pufferspeichers werden die Datenanforderungen der zentralen Verarbeitungseinheit stets zuerst mit den in einem Zuordnungsspeicher enthaltenen Bezeichnungen aller im Pufferspeicher gespeicherten Datenblocks verglichen. Bei Datenanforderungen, welche das Speichern von Daten im Pufferspeicher beinhalten, werden diese Daten zugleich auch im Hauptspeicher gespeichert. Bei Kanalanforderungen ist es auch möglich, Abrufanforderungen nur zum Hauptspeicher zu leiten, hingegen Schreibvorgänge sowohl im Hauptspeicher als auch im Pufferspeicher durchzuführen, falls der betreffende Datenblock auch im Pufferspeicher gespeichert ist.
Eine Anordnung mit einem externen Unterstützungsspeieher, mit einem Hauptspeicher und einem schnellen Puffersneicher ist z. B. in der deutschen Offenlegungsschrift 1 956 604 beschrieben. Im Pufferspeicher ist ein Adressenbereich und ein entsprechender Datenbereich vorgesehen. Der Datenbereich enthält z. B. Datenblocks zu 32 Bytes oder vier Doppelworten, während der Adressenbereich kongruent zum Datenbereich aufgebaut ist und in den entsprechenden Speicherstellen eine Bezeichnung, z. B. die Adresse, der in den entsprechenden Speicherstellen des Datenbereiches gespeicherten Datenblöcke enthält In der genannten Einrichtung werden keine virtuellen Adressen verwendet, so daß der Blockadressenteil der Adresse von der zentralen Verarbeitungseinheit oder vom Kanal direkt mit den im Adressenbereich gespeicherten Blockadressen verglichen werden kann, um zu bestimmen, ob der betreffende Datenblock im Pufferspeicher gespeichert ist. Wenn jedoch die zentrale Verarbeitungseinheit virtuelle Adressen und ein Kanal reale Adressen verwendet, ergeben sich Schwierigkeiten bei der Bestimmung, ob der Datenblock mit der bestimmten der virtuellen Adresse entsprechenden realen Adresse im Pufferspeicher gespeichert ist.
Wenn der Pufferspeicher so aufgebaut wird, daß die Speicherstelle eines Datenblocks im Pufferspeicher eine direkte Beziehung zu der virtuellen Adresse dieses Datenblocks hat, entfällt naturgemäß eine Übersetzung der von der zentralen Verarbeitungseinheit gelieferten virtuellen Adresse eines Datenblocks in seine reale Adresse. Verzögerungen ergeben sich wohl dann, wenn sich der Datenblock nicht im Pufferspeicher befindet und entweder vom Hauptspeicher oder vom Unterstützungsspeicher geholt werden muß. Insgesamt könnte jedoch ein Zeitgewinn deshalb erzielt werden, weil Zugriffe der zentralen Verarbeitungseinheit zum Pufferspeicher weitaus häufiger sind, als die obengenannte Blockübertragung.
Es ergeben sich jedoch große Schwierigkeiten bei der in einem virtuellen Speichersystem stets notwendigen Übertragung von Datenseiten zwischen dem Hauptspeicher und dem Unterstützungsspeicher. Wenn sich nämlich zwei verschiedene virtuelle Adressen auf die gleiche reale Adresse beziehen, wird der virtuellorientierte Pufferspeicher die Daten vom realen Hauptspeicher für jede verschiedene virtuelle Adresse in verschiedenen Speicherstellen speichern. Es wäre deshalb notwendig, alle Anforderungen zunächst in einer besonderen wechselseitigen Überprüfungseinrichtung zu prüfen.
Ein anderes Problem entsteht bei der Entfernung von Eintragungen in der Segment- oder Seitentabelle. Die Daten im Pufferspeicher, welche sich auf solche zu entfernende Eintragungen beziehen, müssen nämlich ihren Zusammenhang zum Unterstützungsspeicher behalten, d. h. ihre reale Speicherstelle muß aufbewahrt werden. Dies macht eine Abtastung und Überprüfung des virtuell orientierten Pufferspeichers bei jeder Veränderung in den Segment- oder Seitentabellen notwendig.
Schließlich ergeben sich auch bei Verwendung eines virtuell orientierten Pufferspeichers Schwierigkeiten bei der Verwendung von Speicherschutz-Schlüsselworten. Solche Schlüsselworte sind nämlich realadressenorientiert und müssen bei jeder Datenanforderung der zentralen Verarbeitungseinheit überprüft werden. Da jedoch die Verarbeitungseinheit virtuelle Adressen liefert, erfordert die Überprüfung der Schlüsselworte eine umständliche Behandlung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, aus einer virtuellen Speichereinrichtung der eingangs be-
schriebenen Art eine dreistufige Speich«_rhierachie bei Verwendung von virtuellen Adressen durch die zentrale Verarbeitungseinrichtung zu machen, wobei jedoch der Zugriff zum Pufferspeicher zur Vereinfachung und Beschleunigung der Übertragung der Datenblocks und der Verwendung von Speicherschlüsselworten realadressenorientiert ausgeführt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs beschriebene Einrichtung gelöst.
Da die Adressierung des Pufferspeichers gemäß der Erfindung mit realen Adressen erfolgt, entfällt die Notwendigkeit der Verwendung einer speziellen Überprüfungseinrichtung, wie sie bei Verwendung eines virtuell orientierten Pufferspeichers notwendig wäre. Da ferner die Daten im Pufferspeicher mit ihrer realen Adresse adressiert werden, entfällt auch die Notwendigkeit der Abtastung des Pufferspeichers, wenn Eintragungen in der Segment- oder Seitentabelle verändert werden sollen. Ebenso ergibt sich hierdurch eine Vereinfachung bei der Verwendung von realadressenorientierten Speicherschlüsselworten.
Da die Übersetzungsnebentabelle mit einem virtuellen Teil der von der zentralen Verarbeitungseinheit gelieferten virtuellen Datenadresse adressiert wird, entfällt oder verringert sich zumindest der notwendige Zeitaufwand zum Vergleich der angebotenen virtuellen Adresse mit eventuell gespeicherten virtuellen Adressenbits.
Die Verwendung von realen Bezeichnungen für die im Pufferspeicher gespeicherten Datenblocks vereinfacht den Vergleich dieser Bezeichnungen mit den aus dem Zuordnungsspeicher ausgelesenen realen Adressen, da beide sofort ohne weitere Übersetzung miteinander verglichen werden können.
Insgesamt ermöglicht also die Erfindung eine ganz wesentliche Zeiteinsparung bei Zugriffen zum schnellen Pufferspeicher.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nun an Hand von Figuren beschrieben werden. Es zeigt
F i g. 1 das Format einer virtuellen Adresse,
F i g. 2 eine Einrichtung zur Übersetzung von virtuellen Adressen in reale Adressen,
F i g. 3 das Format von Eintragungen in Segmenttabellen und Seitentabellen,
F i g. 4 eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 5 ein Zeitdiagramm zur Darstellung der in der Einrichtung nach F i g. 4 ablaufenden Vorgänge,
F i g. 6 das Format von Eintragungen in einer Übersetzungsnefoentabeile und
Fig.7 die genauere Darstellung der erfindungsgemäßen Obersetzungseinrichtung.
Virtuelle Adresse
In F i g. 1 ist ein bevorzugtes Format einer virtuellen Adresse gezeigt Die 24 Bits der virtuellen Adresse sind in drei Felder unterteilt: Ein Segmentfeld (SX), welches die Bits 8-15 umfaßt ein Seitenfeld (PX), welches aus den Bits 16-20 besteht und ein Bytefeld, welches die Bits 21-31 enthält Gemäß diesem Format besteht der virtuelle Speicher aus 256 Segmenten, von denen jedes bis zu 32 Seiten aufweisen kann. Eine Seite kann bis zu 2048 Bytes enthalten. Die Aufteilung der Adressenbits auf die einzelnen Felder könnte jedoch auch in anderer Weise erfolgen, z. B. können for das Seitenfeld die Bits 8-11 und für das Segmentfeld die Bits 12-19 vorgesehen werdea Für das Bytefeld würden dann die Bits 20-31 zur Verfügung stehen. Gemäß einem solchen Format würde der virtuelle Speicher aus 16 Segmenten zu je maximal 256 Seiten zu je maximal 4096 Bytes bestehen. Die Bits 0-7 werden in der gezeigten Ausführungsform nicht benutzt. Sie können dazu dienen, den virtuellen Speicherbereich bis auf eine 32-Bitadresse auszuweiten.
In einem solchen erweiterten Speichersystem könnten über 4 Milliarden Bytes gespeichert werden.
Mit dem Segmentfeld wird eine Speicherstelle in der
ίο Segmenttabelle adressiert. In dieser Speicherstelle ist ein Wert gespeichert, welcher die Beginnadresse derjenigen Seitentabelle angibt, welche zu dem vom Segmentfeld definierten Segment gehört. Mit dem Seitenfeld wird eine Speicherstelle in der Seitentabelle adressiert. In dieser Speicherstelle ist ein Wert gespeichert, welcher die reale Adresse der Seite im Hauptspeicher angibt. Bei der dynamischen Adressenübersetzung einer virtuellen Adresse in eine reale Adresse wird das Bytefeld der virtuellen Adresse nicht verändert, sondem ergibt zusammen mit der durch die Übersetzung gefundenen realen Adresse der Seite die gesuchte reale Adresse eines Bytes im Hauptspeicher.
Adressenübersetzung
Der Übersetzungsvorgang soll nun an Hand von F i g. 2 erläutert werden. Die Übersetzung erfolgt in zwei aufeinanderfolgenden Schritten, wobei zunächst die Segmenttabelle und dann die Seitentabelle adressiert wird. Der Segmentteil SX der virtullen Adresse wird zur Beginnadresse STO, welche im Steuerregister 2 gespeichert ist, hinzuaddiert. Mit der somit erhaltenen Adresse wird die Speicherstelle 4 der Segmenttabelle 6 ausgelesen. In dieser Speicherstelle ist die Beginnadresse PTO der Seitentabelle gespeichert, zu
der der Seitenteil der virtuellen Adresse hinzuaddiert wird. Mit der somit erhaltenden Adresse wird die Speicherstelle 8 der Seitentabelle 10 adressiert. In dieser Speicherstelle ist die gesuchte reale Adresse dieser Seite im Kernspeicher enthalten und diese reale Seitcnadresse und die reale Byteadresse werden nun aneinandergereiht und ergeben damit die gesuchte reale Byteadresse.
Um nicht bei jedem Zugriff zum Hauptspeicher einen solchen zweistufigen Übersetzungsvorgang
durchführen zu müssen, ist eine Nebentabelle vorgesehen. In dieser Nebentabelle werden die Segment- und Seitenteile von virtuellen Adressen zusammen mit den dazugehörigen realen Adressen, weiche aus der Seiten tabelle ausgelesen wurden, gespeichert Die Nebenta
belle wird dabei dauernd auf den neuesten Stand ge bracht und speichert die zugehörigen virtuellen unc realen Adressen von Seiten, zu denen kürzlich ein Zu griff erfolgte. Zum Beginn einer Adressenübersetzunj wird daher die Nebentabelle an Hand der verlangt«
virtuellen Adresse überprüft um festzustellen, ob di< dazugehörige reale Adresse nicht leicht bereits in de NebentabeJle gespeichert ist Wenn dies der Fall ist wird die reale Adresse aus der Nebentabelle ausgelesei und mit dem realen Byteteil der virtuellen Adresse zu sammengefügt und damit der Hauptspeicher adressien Wenn zu der angebotenen virtuellen Adresse kein Eintragung in der Nebentabelle gefunden wird, win der oben beschriebene zweistufige Obersetzungsvor gang durchgeführt und die gefundene Übersetzung dai
aufhin in der Nebentabelle gespeichert.
In F i g. 3 sind bevorzugte Formate für die Segment tabellencimragungen 4 und Seitentabelleneintragunge 8 gezeigt. Zu jedem virtuellen Adressenraum gibt e
eine Segmenttabelle und die dazugehörige Seiteniabel-Ie. Die Beginnadresse und die Länge der gerade aktiven Segmenttabelle sind im Steuerregister (F i g. 2) gespeichert. Die Segmenttabelleneintragung 4 enthält ein Längenfeld (LTH) in den Bits 0-3, welches die Länge der Seitentabelle in Inkrementen angibt, welche gleich sind einem sechzehntel der maximalen Größe. Das Bit 31, das I-Bit, zeigt an, ob die Information, welche in der Segmenttabelleneintragung enthalten ist. gültig ist. Wenn das I-Bit 1 ist, kann die Eintragung nicht zu einer Übersetzung benutzt werden. Die Seilentabelleneintragung 8 enthält in den Bitpositionen 0-12 die 13 hochwertigen Bits der realen Adresse. Wie bereits beschrieben, werden die niederwertigen Bits der virtuellen Adressen, welche die reale Byteadresse darstellen, neben die hochwertigen Bits von der Seitentabelle gesetzt und geben somit die Byteverschiebung innerhalb der Seite an. In jeder Seitentabelleneintragung ist außerdem ein Gültigkeitsbit vorgesehen. Wenn dieses Bit 1 ist, kann die Eintragung nicht zu einer Überset- ao zung verwendet werden.
Übersetzungsvorgang unter Verwendung der Übersetzungsnebentabelle
Die obigen Ausführungen bezogen sich auf bekannte Einrichtungen, welche in dem Ausführungsbeispiel der Erfindung Verwendung finden. Im folgenden sollen nun die Teile des Ausführungsbeispieles beschrieben werden, welche eine Verbesserung der bekannten dynamisehen Übersetzungseinrichtungen und der dazu notwendigen Datenübertragungseinrichtungen ergeben.
In F i g. 4 sind die wesentlichsten Teile des Ausführungsbeispieles der Erfindung gezeigt. Die von der zentralen Verarbeitungseinheit CPU angebotene virtuelle Adresse 12 wird gleichzeitig dazu benutzt, die Übersetzungsnebentabelle (TLA T) 14 und den Zuordnungsspeicher 16 zu adressieren. In der Übersetzungsnebentabelle 14 sind Übersetzungen der kürzlich verwendeten virtuellen Adressen gespeichert, während der Zuord-40 nungsspeicher 16 die realen Adressen von Daten enthält, welche sich gerade im schnellen Pufferspeicher befinden. Der Aufbau der Übersetzungsnebentabelle und des Zuordnungsspeichers kann auf verschiedene bekannte Arten erfolgen. Zum Beispiel können hierzu as-45 soziative Speicher verwendet werden. Es ist aber auch möglich, die Tabellen durch Adressenbits der virtuellen Adresse zu adressieren. Dabei kann die Übersetzungsnebentabelle durch Teile des virtuellen Teiles d. h. des Segmentteiles und des Seitenteiles, der virtuellen Adresse und der Zuordnungsspeicher durch Bits des realen Teiles, d. h. des Byteteiles, der virtuellen Adresse adressiert werden. Im allgemeinen ist es vorteilhaft nur einen Teil der virtuellen Adresse als Zugriffsadresse zur ÜbersetzungsnebentabeHe zu benutzen. In diesen^ Falle wird der Teil der virtuellen Adresse, welcher nicht «1s Zugriffsadresse zur ÜbersetzungsnebentabeHe benutzt wurde, von dem virtuellen Teil der ÜbersetzungsnebentabeHe ausgelesen und mit dem übereinstimmenden Teil der von der zentralen Verarbeitungseinheit gelieferten virtuellen Adresse 12 durch einen Vergleicher 18 verglichen.
Um sicherzustellen, daß es sich bei den im Pufferspeicher gespeicherten Daten auch wirklich um die Daten handelt, welche von der virtuellen Adresse 12 ver-65 langt werden, wird die reale Adresse, welche von der Übersetzungsnebentabelle 14 ausgelesen wurde, mit der realen Adresse, welche von dem Zuordnungsspeicher 16 ausgelesen wurde, in einem Vergleicher 20 verglichen. Die Ausgangssignale der Vergleicher 18 und 20 bilden die Eingangssignale eines UND-Gliedes 22, welches ein Ausgangssignal auf der Leitung 24 erzeugt, wenn sich die gewünschten Daten im Pufferspeicher befinden. Die geeigneten Teile der virtuellen Adresse und der realen Adresse werden auf den Leitungen 26 und 28 zum Pufferspeicheradressenregister 30 gebracht, so daß nunmehr ein Zugriff zu den gewünschten Daten im Pufferspeicher erfolgen kann.
Wenn die reale Adresse, weiche der virtuellen Adresse 12 entspricht, sich in der ÜbersetzungsnebentabeHe 14 befindet, die Daten jedoch nicht im Pufferspeicher vorhanden sind, wird durch das durch den Inverter 32 invertierte Ausgangssignal des Vergleichers 20, zusammen mit dem Ausgangssignal des Vergleichers 18 ein UND-Glied 34 angesteuert, welches auf der Leitung 36 ein Signal erzeugt, das anzeigt, daß ein Hauptspeicherzugriff durchgeführt werden muß.
Wenn die virtuelle Adresse 12 nicht gleich ist einer der in der ÜbersetzungsnebentabeHe 14 gespeicherten virtuellen Adressen, wird durch das Ausgangssignal des Vergleichers 18 und das lnverier-UND-Glied 38 ein Signal auf der Leitung 40 erzeugt, welches anzeigt, daß der oben im Zusammenhang mit der F i g. 2 beschriebene Übersetzungsvorgang durchgeführt werden muß.
In F i g. 5 ist die Arbeitsweise der Einrichtung nach F i g. 4 noch einmal in zeitlicher Reihenfolge zusammengefaßt. Aus F i g. 5 ist auch ersichtlich, welche Vorgänge zu gleicher Zeit ablaufen. Die virtuelle Adresse von der zentralen Verarbeitungseinheit wird zugleich der Übersetzungsnebentabelle TLATund dem Zuordnungsspeicher angeboten. Hierauf wird zu gleicher Zeit die in der Übersetzungsnebentabelle enthaltene virtuelle Adresse mit der angebotenen virtuellen Adrer .ε und die von der Übersetzungsnebentabelle ausgelesene reale Adresse mit der vom Zuordnungsspeicher ausgelesenen realen Adresse verglichen. Wenn in beiden Vergleichen eine Gleichheit festgestellt wird, kann der gewünschte Zugriff (Lesen oder Schreiben) zum Pufferspeicher durchgeführt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die ÜbersetzungsnebentabeHe 64 Wörter, wobei in jedem Wort zwei virtuelle Adressen zusammen mit den entsprechenden realen Adressen gespeichert sind. Jedes Wort weist Eintragungen für eine geradzahlige Seite und Eintragungen für die darauffolgende ungeradzahlige Seite auf. Wenn ein Zugriff zur ÜbersetzungsnebentabeHe durchgeführt wird, wird die geeignete Hälfte des adressierten Wortes durch das niederwertige Bit (Bit 20) des Seitenteiles der virtuellen Adresse ausgelesen. In F i g. 6 sind Einzelheiten des Formates der in der ÜbersetzungsnebentabeHe gespeicherten Worte gezeigt Beide Hälften dieser Worte sind gleich im Format. Wie gezeigt enthält eine Hälfte 27 Bits. Wie bereits oben erwähnt enthalten der Segmentteil und der Seitenteil der virtuellen Adresse zusammen 13 Bits. In einer bevorzugten Ausführungsform werden sechs dieser Bits dazu gebraucht die ÜbersetzungsnebentabeHe zu adressieren und wird ein siebentes Bit. wie oben erwähnt dazu benutzt die geeignete Hälfte des adressierten Wortes auszuwählen. Es brauchen also nur sechs Bits der virtuellen Adresse, welche in F i g. 6 mit VIR bezeichnet sind, in einer Speicherstelle der Überseizungsnebentabelie gespeichert werden. Em aus zwölfs Bit bestehender Teil des Wortes enthält die zehn realen Adressenbiis, welche die Übersetzung des virtuellen Segment· und Seitenteiles darsteilen, sowie
709608/448
2 332 (303
ίο
ein I-Bit und ein Paritätsbit P Sechs Bits, welche in F i g. 6 STPRO bezeichnet sind, können für Speicherschutzzwecke verwendet werden.
Außerdem enthält jede Eintragung in der Übersetzungsnebentabellc zwei codierte Gültigkeitsbiis, welche in F i g. 6 mit STO bezeichnet sind. Diese Bits, zeigen an, ob eine Eintragung gültig ist oder ungültig. Eine gültige Eintragung kann sich auf einen von drei verschiedenen Adressenräumen, je nach Wert der codierten STO-Bits, beziehen. Die Beginnadressen der Seitentabellen, welche den codierten Bits entsprechen, werden in einem speziellen Register gespeichert. Ihre Zuweisung erfolgt z. B. unter Steuerung des Mikroprogramms. Die vier durch die codierten 5TO-Bits angegebenen Werte haben folgende Bedeutung: 00 zeigt eine ungültige Eintragung an; 01 zeigt eine gültige Eintragung an. welche zu dem ersten STO-Wert, welcher in dem geannten Register gespeichert ist, gehört: 10 zeigt eine gültige mit einem zweiten STO-Wert verbundene Eintragung an und 11 zeigt eine mit einem dritten STO-Wert verbundene Eintragung an. Sobald das Steuerregister 2 (s. Fi g. 2) mit der Beginnadresse einer Segmenttabelle geladen wird, wird durch das Mikroprogramm festgelegt, ob sich diese Segmenttabelle auf einen der drei STO-Werte in dem speziellen Register bezieht. Wenn die Segmenttabellen-Beginnadresse, welche in das Steuerregister 2 geladen wird, nicht einem bestehenden STO-Wert entspricht, erfolgt eine Zuweisung. Wenn alle drei codierten STO-Werte aktiv sind, und keiner davon gleich ist dem neuen, in das Steuerregister 2 geladenen Wert, wird der älteste Wert in der Übersetzungsnebentabeile gelöscht, indem das STO-Bit, welches sich auf diese Tabelle bezog, auf 00 gesetzt wird, und die codierten Bits erfahren eine neue Zuweisung zu dem neuen Wert.
Zur Adressierung der Übersetzungsnebentabelle werden drei virtuelle Adressenbits des Segmentteiles (Bits 13, 14 und 15) und drei virtuellen Adressenbits des Seitenteiles (Bits 17, 18 und 19) verwendet und damit eine der 64 Speicherstellen ausgewählt. Das niedrigste Segmentteilbit (Bit 20) wählt zwischen dem ungeraden oder geraden Teil der Eintragungen aus. Die in dei Übersetzungsnebentabelle gespeicherten Bits sind nach der gezeigten bevorzugten Ausführungsform die Bits 8, 9, 10, 11, 12 und 16. Um eine virtuelle Adresse zu übersetzen, wird die Übersetzungsnebentabelle an einer der 64 Adressen angesteuert und die ungerade oder gerade Eintragung ausgewählt. Die übrigen hochwertigen virtuellen Bits in Ger von der zentralen Verarbeitungseinheit gelieferten Adresse werden mit den hochwertigen virtuellen Bits, welche von der Tabelle ausgelesen wurden, verglichen. Bei Gleichheit wird der entsprechende reale Adressenteil von der Tabelle ausgelesen. Diese reale Adresse wird dann mit der vom Zuordnungsspeicher erhaltenen realen Adresse verglichen, um zu bestimmen, ob die gewünschten Daten im Pufferspeicher gespeichert sind. Wenn dies nicht der Fall ist, muß ein Zugriff zum Haup speicner durchgeführt werden.
Wenn in der Übersetzungsnebentabeile keine Eintragung zu der gewünschten virtuellen Adresse gefunden wurde, muß die eingangs geschilderte Adressenübersetzung (s. F i g. 2) durchgeführt und das Ergebnis in der Übersetzungsnebentabeile abgespeichert werden. Zu gleicher Zeit wird nach der bevorzugten Ausführungsform die entsprechende ungerade oder gerade Seite auch übersetzt (wenn sie gültig ist) und das Ergebnis in der Übersetzungsnebentabeile gespeichert, so daß zwei Übersetzungen zugleich ausgeführt werden.
Weitere Einzelheiten der gezeigten Ausführungsform sind aus F i g. 7 ersichtlich. Die Bits 8-31 der von der zentralen Verarbeitungseinheit gelieferten virtuellen Adresse werden auf eine Speichersammelleitung 44 gegeben und damit innerhalb der Datenverarbeitungsanlage verteilt. Die Bits 13-15 und 17-19 werden zur Adressierung der Übersetzungsnebentabeile 46, welche die virtuellen Adressenbits 8-12 und 16 gespeichert hat, verwendet. Der Teil der Übersetzungsnebentabeile,
ίο welcher Übersetzungen für gerade virtuelle Adressen enthält, liefert diese virtuellen Adressenbits 7ii einer Torschaltung 48, während der Teil der Tabelle, welcher ungeradzahlige virtuelle Adressen enthält, die betreffenden virtuellen Adressenbits an eine Torschaltung 50 liefert. Wenn das Bit 20 der virtuellen Adresse Null ist. wird die Torschaltung 48 angesteuert und damit die sechs virtuellen Adressenbits zu einem Vergleicher 52 gesendet. Wenn das Bit 20 Eins ist, wird die Torschaltung 50 geöffnet und kommen die virtuellen Adressenbits des ungeraden Teiles der Übersetzungsnebentabeile zum Vergleicher 52. Die Bits 8-12 und 16 der virtuellen Adresse werden auch einem Eingang des Vergleichers 52 zugeführt. Wenn der Vergleicher 52 Gleichheit feststellt, wird ein Signal auf der Leitung 54 eras zeugt. Zur gleichen Zeit, in der ein Zugriff zur Übersetzungsnebentabelle durchgeführt wird, wird auch ein Zugriff zum Zuordnungsspeicher durchgeführt, indem die Bits 21 bis 26 der von der zentralen Verarbeitungseinheit gelieferten virtuellen Adresse als Zugriffsadres-
se verwendet werden. Diese Bits der virtuellen Adresse stellen schon eine reale Hauptspeicheradresse dar. Daher ist ihr Gebrauch zur Adressierung des Zuordnungsspeichers 56 vereinbar mit der Realadressen-Orientie rung des Pufferspeichers.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Zuordnungsspeicher 128 Worte, wobei in jedem Wori zwei reale Adressen gespeichert sind. Mit den Bits 21-26 kann deshalb ein Zugriff zu zwei realen Adresser durchgeführt werden. Die Auswahl unter diesen beider Adressen wird dadurch getroffen, daß das Ausgangssignal des Zuordnungsspeichers 56 mit dem Bit 20 dei realen Adresse decodiert wird.
Wie aus F i g. 7 ersichtlich ist. wird das Bit 20 dei virtuellen Adresse dazu verwendet, eine der beider
Torschaltungen 62 oder 64 zu öffnen und damit eine Auswahl des geraden oder ungeraden Teils der Über setzungsnebentabelle zu treffen. Nach dieser Auswah wird das Bit 20 dem Adressendecoder des Zuordnungs Speichers 56 zugeführt. Sobald das Bit 20 festgestellt ist
wird eine der beiden realen Adressen des Zuordnungs Speichers 56 zu einem zugehörigen Vergleicher 58 odei 60 ausgelesen. Im wesentlichen zur gleichen Zeit wire eine reale Adresse von dem entsprechenden (gerader oder ungeraden) Teil der Übersetzungsnebentabeile 4f
über die Torschaltungen 62 oder 64 (je nachdem ob Bii 20 Null oder Eins ist) zu einem der Vergleicher 58 odei 60 gebracht. Wenn einer der beiden Vergleichei Gleichheit der Eingangssignal feststellt, wird vom Co dierer 66. je nachdem welcher der beiden Vergleiche!
Gleichheit festgestellt hat, ein bestimmter Wert des Bii 19 der realen Adresse zum Pufferspeicheradressenregi ster 68 übertragen.
Im wesentlichen zur gleichen Zeit wird das Bit 20 dei realen Adresse über die Leitung 70 von der Überset
zungsnebentabelle 46 zum Adressenregister 68 und die Bits 21-28 der realen Adresse über die Leitung 72 vor der Speichersammelleitung 44 zum Adressenregister 6t gebracht. Die Bits 19-28. weiche nunmehr im Speicher
O 12
adressenregister 68 gespeichert sind, werden nun dazu verwendet, eines der 1024 Worte, welche im schnellen Pufferspeicher 74 gespeichert sind, zur zentralen Verarbeitungseinheil zu übertragen. Die Bits 29-31 (die niederwertigen realen Adressenbits) der virtuellen Adresse brauchen nicht dazu verwendet werden, einen Zugriff zum Pufferspeicher 74 durchzuführen, da in der bevorzugten Ausführungsform jedes Wort im Pufferspeicher acht Datenbytes enthält, wobei jedes Byte aus acht Datenbits und einem Faritätsbit besteht. Die zentrale Verarbeitungseinheit verwendet die drei niederwertigen Bits (Bits 29-31) dazu, um eines der acht vom Pufferspeicher ausgelesenen Bytes auszuwählen.
Wenn von keinem der beiden Vergleicher 58 oder 60 Gleichheit festgestellt wurde, d. h., wenn die Daten sich nicht im Pufferspeicher 74 befinden, oder wenn der Vergleicher 52 nicht Gleichheit festgestellt hat, d. h., daß eine Übersetzung nicht sofort ohne die zweistufige Übersetzung erhältlich ist, muß die Situation, wie oben im Zusammenhang mit F i g. 4 beschrieben, behandelt werden.
Wenn im beschriebenen Ausführungsbeispiel Werte angegeben wurden, bedeutet das selbstverständlich nicht, daß die Erfindung auf Einrichtungen mit z. B. dem gezeigten Adressenformat oder den gezeigten Speichergrößen beschränkt ist. Die Größe des virtuellen Speichers betrug im beschriebenen Ausführungsbeispiel über 16 Millionen Bytes und 13 Bits der virtuellen Adresse wurden in zehn Bits einer realen Adresse umgewandelt. Der reale Speicherraum beträgt also etwas über 2 Millionen Bytes.
Selbstverständlich kann auch ein Zugriff zum Pufferspeicher 74 bereits begonnen werden, wenn die Adressenübersetzung und die Adressenvergleiche noch nicht beendet sind. Der Zugriff zum Pufferspeicher könnte z. B. durch die virtuelle Adresse begonnen werden, und zwar unabhängig vom Resultat der Adressenvergleiche und der Gebrauch der vom Pufferspeicher ausgclcscnen Daten könnte bei nicht erfolgreichem Vergleich verhindert werden. Auch in einem solchen System wäre der Pufferspeicher realadressenorientiert, d. h., der Zuordnungsspeicher würde reale Adressen speichern.
Die Wirkungsweise des Ausführungsbeispieles der Erfindung kann wie folgt zusammengefaßt werden.
Der schnelle Pufferspeicher 74 ist realadressenorientiert. Der Byteteil der virtuellen Adresse, welcher eine reale Speicherstelle im Hauptspeicher angibt, wird zu einem Zugriff zum Zuordnungsspeicher, welcher reale Hauptspeicheradressen enthält, verwendet, während zugleich die Segment- und Seitenteile der virtuellen Adresse zu einem Zugriff zur Übersetzungsnebentabelle, welche die neuesten Übersetzungen von virtuellen Adressen in reale Adresser, enthält, verwendet werden.
Wenn die Übersetzungsnebentabelle bestimmte virtuelle Adressenbits enthält, welche gleich sind den entsprechenden Bits der gewünschten virtuellen Adresse und wenn die an der adressierten Speichersteüe der Übersetzungsnebentabelle ausgelesenen realen Adressenbits den aus dem Zuordnungsspeicher ausgelesenen realen Adressenbits gleich sind, wird die reale Adresse zu einem Zugriff zum Pufferspeicher verwendet.
Wenn die von der Übersetzungsnebentabelle ausgelesenen realen Adressenbits nicht gleich sind den aus dem Zuordnungsspeicher ausgelesenen realen Adressenbits, bedeutet dies, daß die Daten nicht im Pufferspeicher sind und aus dem Hauptspeicher geholt werden müssen. Da jedoch die reale Adresse im Hauptspeicher bereits zur Verfügung steht, braucht keine zusätzliche Adressenübersetzung ausgeführt werden.
Wenn die Übersetzungsnebentabelle keine Adressenbits enthält, welche den von der zentralen Verarbeitungseinheit gelieferten virtuellen Adressenbits gleich sind, muß eine Übersetzung der virtuellen in eine reale Adresse ausgeführt werden. Ferner muß das Resultai der Übersetzung in der Übersetzungsnebentabelle abgespeichert, ein Zugriff zu den Daten ausgeführt unc die Daten im Pufferspeicher abgespeichert werde.i.
Damit können die systematischen Nachteile der be kannten Einrichtungen verhindert werden und wird fer ner erreicht, daß die reale Adresse bereits ohne Über Setzung zur Verfügung steht, wenn eine Datenübertra gung notwendig wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Virtuelle Speichereinrichtung mit einem externen Großraumspeicher und einem durch reale Adressen adressierten internen Hauptspeicher, worin Daten von einer zentralen Verarbeitungseinheit durch eine virtuelle Adresse angefordert werden, die aus einem virtuellen und einem realen Teil besteht, mit einer Einrichtung zur dynamischen ι ο Übersetzung der virtuellen Adressen in die realen Hauptspeicheradressen, wobei Zuordnungstabellen im Hauptspeicher verwendet werden, sowie mit einer schnell zugreifbaren und bei jeder Anforderung adressierten Übersetzungsnebentabelle, dadurch gekennzeichnet, daß Zugriffe der zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) nicht zum Hauptspeicher, sondern zu einem schnellen Pufferspeicher (74) erfolgen, daß ein Zuordnungsspeicher (56) vorgesehen ist, der für die im Pufferspeicher vorhandenen Daten eine reale Adressenangabe speichert, daß der Zuordnungsspeicher durch reale Adressenbits der virtuellen Adresse adressiert wird, daß die Übersetzungsnebentabelle (46) durch virtuelle Adressenbits der virtuellen Adresse adressiert wird und die ausgelesene übersetzte reale Adresse mit der vom Zuordnungsspeicher ausgelesenen realen Adresse zur Feststellung der Anwesenheit der Daten im Pufferspeicher (74) verglichen wird, und daß bei Gleichheit der Zugriff zum Pufferspeicher ausgeführt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Adressieren der Übersetzungsnebentabelle (46) nur ein Teil der virtuellen Adressenbits (13-15, 17-19) verwendet wird und der restliche Teil (VIR 8-12, 16) zusammen mit der dazugehörigen realen Adresse (REAL 11-20) in der Übersetzungsnebentabelle gespeichert ist und daß dieser restliche Teil auch ausgelesen und mit den entsprechenden Bits der virtuellen Adresse verglichen wird, wobei der Zugriff zum Pufferspeicher (74) nur bei Gleichheit ausgeführt wird (VGL 52, Signal 54).
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersetzungsnebentabelle (46) in einen Teil (GER) für geradzahlige Seiten und einen Teil (UNGER) für ungeradzahlige Seiten unterteilt ist, wobei Torschaltungen (48,62,50,64) vorgesehen sind, welche das Auslesen eines der beiden Teile vom Wert des niedrigsten virtuellen Adressenbits (20) abhängig machen und daß bei einer notwendigen Übersetzung einer virtuellen Adresse in eine reale Adresse zugleich die Übersetzung der entsprechenden benachbarten Seite in der Übersetzungsnebentabelle in der gleichen Speicherstelle aufgenommen wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Zuordnungsspeicher (56) in zwei Teile unterteilt ist, wobei die Auswahl eines der beiden Teile durch das niederste Bit der in der Übersetzungsnebentabelle (46) gespeicherten realen Adresse erfolgt und die beiden Teile zu zwei zugehörigen Vergleichern (58, 60) ausgelesen werden, und daß ein Codierer (66) vorgesehen ist, der ein zusätzliches Adressenbit zur Adressierung des Pufferspeichers (74) erzeugt, dessen Wert davon abhängt, welcher Vergleicher ein Gleichheitssignal liefert.
Die Erfindung betrifft eine virtuelle Speichereinrichtung mit einem externen Großraumspeicher und einem durch reaJe Adressen adressierten internen Hauptspeicher, worin Daten von einer zentralen Verarbeitungseinhdt durch eine virtuelle Adresse angefordert werden, die aus einem virtuellen und einem realen Teil besteht, mit einer Einrichtung zur dynamischen Übersetzung der virtuellen Adressen in die realen Hauptspeicheradressen, wobei Zuordnungstabellen im Hauptspeicher verwendet werden, sowie mit einer schnell zugreifbaren und bei jeder Anforderung adressierten Übersetzungsnebentabelle.
Eine derartige Einrichtung ist in der USA.-Patentschrift 3 533 075 und in ähnlicher Form, d. h. mit Zuordnungatabellen, die sich außerhalb des Hauptspeichers befinden, auch in der DT-OS 1 815 234 beschrieben.
In Datenverarbeitungsanlagen, in denen mehrere Programme von einer oder mehreren Verarbeitungseinheiten ausgeführt werden, besteht stets ein großer Bedarf an Speicherraum. Dieser Speicherraum übersteigt im Normalfall die Kapazitäten der gebräuchlichen Hauptspeicher, die zumeist als Magnetkernspeicher ausgeführt sind. Um diese Vielzahl der Programme im Zeitteilungsverfahren ausführen zu können, ist die Verwendung von virtuellen Adressen bekanntgeworden, welche die Verwendung von großen Unterstützungsspeichern, wie z. B. Magnetplattenspeicher, sehr erleichtert haben. Als Beispiel kann z. B. eine Systemadresse von 24 Bits genannt werden, mit der also 16 Millionen Bytes des virtuellen Speichers adressiert werden können.
Wegen der Vielzahl der Programme und aus Organi sationsgründen ist es vorteilhaft, den virtuellen Speicher in Segmente zu unterteilen, wobei jedes Segment mehrere Datenseiten enthält. Eine Seite weist stets eine bestimmte Anzahl von Bytes auf. Die Segment- und Seitenadressen stellen dann z. B. die Adressen im Unterstützungsspeicher dar und weisen keinen direkten Zusammenhang mit bestimmten Hauptspeicherstellen auf. Vielmehr können sich die durch virtuelle Adressen bestimmten Seiten irgendwo im Hauptspeicher befinden und zu verschiedenen Zeiten auch an verschiedenen Stellen im Hauptspeicher gespeichert sein. Je nach Bedarf werden die notwendigen Seiten vom Unterstützungsspeicher in den Hauptspeicher übertragen und nicht mehr gebrauchte Seiten vom Hauptspeicher zurück zum Unterstützungsspeicher übertragen. Da also kein fester Zusammenhang zwischen virtuellen und realen Adressen besteht, müssen die in einer Datenanforderung enthaltenen virtuellen Adressen zuerst in die entsprechenden realen Hauptspeicheradressen übersetzt werden. Dies geschieht mit Hilfe von Seiten- und Segmenttabellen. In einer Seitentabelle sind dabei die realen Speicherstellen aller Seiten eines bestimmten Segmentes gespeichert. Andere Seitentabellen geben die realen Hauptspeicherstellen für die Seiten anderer Segmente ab. Da auch dit Seitentabellen nicht immer an einem bestimmten Platz im Hauptspeicher gespeichert sind, muß die Beginnadresse einer jeden Seitentabelle in einer Segmenttabelle gespeichert werden. Eine typische virtuelle Adresse besteht aus einem Segmentteil, einem Seitenteil und einem Byteteil. Der Byteteil ist schon die reale Adresse eines bestimmten Bytes innerhalb einer bestimmten Seite im Hauptspeicher. Es brauchen also nur der Segmentteil und der Seitenteil in eine reale Adresse übersetzt und diese mit dem schon vorhanden realen Byteteil zusammengefügt werden, um den gewünschten Zugriff zum Hauptspeicher
DE19732332603 1972-07-24 1973-06-27 Virtuelle Speichereinrichtung mit zusätzlichem Pufferspeicher Expired DE2332603C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00274771A US3829840A (en) 1972-07-24 1972-07-24 Virtual memory system
US27477172 1972-07-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332603A1 DE2332603A1 (de) 1974-02-21
DE2332603B2 DE2332603B2 (de) 1974-11-21
DE2332603C3 true DE2332603C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227882C2 (de) Virtuelle Speicheranordnung
DE2235841C2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit Speichersteuerung für mindestens einen Prozessor und diesen zugeordneten Pufferspeichern
DE2226382C3 (de) Datenverarbeitungsanlage mit mehreren Prozessoren und diesen zugeordneten Pufferspeichern
DE4410060B4 (de) Übersetzungsvorrichtung zum Umsetzen einer virtuellen Speicheradresse in eine physikalische Speicheradresse
DE2260353C2 (de) Schaltungsanordnung für die Adressenumsetzung in einer Datenverarbeitungsanlage
DE2455047C2 (de) Datenverarbeitungssystem mit einem Informationsspeicher
DE3011552C2 (de)
DE1956604C3 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2231146C3 (de) Datenverarbeitungsanlage mit virtueller Adressierung
DE3151745C2 (de)
DE2346525A1 (de) Virtuelle speichereinrichtung
DE2302074A1 (de) Speicherschutzanordnung in einem multiprozessorsystem
EP0013737A1 (de) Mehrstufige Speicherhierarchie für ein Datenverarbeitungssystem
DE2726488A1 (de) Adressenuebersetzungseinrichtung
DE2241257B2 (de) Datenverarbeitende Anlage
DE2131066B2 (de) Anordnung zum adressieren eines tabellenspeichers
DE2523414A1 (de) Hierarchische speicheranordnung
DE2154106A1 (de) Arbeitsspeicherwerk
DE2939411C2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit virtueller Speicheradressierung
DE2551740A1 (de) Datenverarbeitungseinheit
DE2332603C3 (de) Virtuelle Speichereinrichtung mit zusätzlichem Pufferspeicher
DE3121710C2 (de) Steuereinrichtung für einen virtuellen Speicher in einer Datenverarbeitungsanlage
DE2331394B1 (de) Datenverarbeitungsanlage mit virtueller adressierung
DE2355814C2 (de) Kanalzugriffseinrichtung für eine hierarchische Speicheranordnung
DE3216238C1 (de) Datenverarbeitungsanlage mit virtueller Teiladressierung des Pufferspeichers