DE2331782A1 - Single-pipe air-conditioning system - has inlet and outlet unions connected to same secondary water pipe - Google Patents

Single-pipe air-conditioning system - has inlet and outlet unions connected to same secondary water pipe

Info

Publication number
DE2331782A1
DE2331782A1 DE2331782A DE2331782A DE2331782A1 DE 2331782 A1 DE2331782 A1 DE 2331782A1 DE 2331782 A DE2331782 A DE 2331782A DE 2331782 A DE2331782 A DE 2331782A DE 2331782 A1 DE2331782 A1 DE 2331782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
air conditioning
conditioning system
pipe
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2331782A
Other languages
German (de)
Inventor
Angelo Serratto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2331782A priority Critical patent/DE2331782A1/en
Publication of DE2331782A1 publication Critical patent/DE2331782A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/84Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

The air conditioning equipment works locally by induction or forced convection, being equipped with heat exchanger sections. Each equipment includes two inlet and outlet pipe union sections, both connected to the same secondary water distributor pipe. Means are provided for regulation of the mixing of the water flowing out of the pipe through the inlet union section with the water from the heat exchanger of the same equipment, and are connected to the inlet of this equipment. A bypass connection joins the heat exchanger to the mixing device and the outlet pipe union section.

Description

PATENTANWALT DIPL. INQ. RAINER VIETHENPATENT ADVOCATE DIPL. INQ. RAINER VIETHEN KÖLN-LindenthalCOLOGNE-Lindenthal

Bachemer Straße 54-56 20. Juni 1973Bachemer Strasse 54-56 June 20, 1973

V/FsV / Fs

Mein Zeichen S 24/4My sign S 24/4

Anmelder: AngeIo SerrattoApplicant: AngeIo Serratto

G.so Indipendenza, 5G.so Indipendenza, 5

Milano/Italien Mi lano / Italy

Titel: Klimaanlage mit nur je einem Rohr für den hydraulischen Kühl- und HeizkreislaufTitle: Air conditioning with only one pipe each for the hydraulic cooling and heating circuit

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klimaanlage mit nur einem Rohr für jeden Hydraulikkreislauf zur Verteilung des Heiz- und Kühlsekundärwassers.The present invention relates to an air conditioning system with only one pipe for each hydraulic circuit for distributing the heating and secondary cooling water.

Bekanntlich benötigen alle Induktions- oder Druckkonvektionsklimaanlagen ein hydraulisches System mit vier Rohren, von denen die ersten zwei Rohre zur Zirkulation von Kühlfluid durch die Kühlwärmetauscher des einzelnen, lokalen, d.h., am zu klimatisierenden Ort befindlichen Klimagerätes dienen, während die zwei letzteren zur Zirkulation von Heißwasser durch die Heizwärmetauscher dieses Klimagerätes dienen.It is well known that all require induction or pressure convection air conditioning systems a hydraulic system with four pipes, the first two pipes of which for the circulation of cooling fluid through the cooling heat exchangers of the individual, local, i.e. the air conditioning unit located at the place to be air-conditioned are used, while the two of the latter are used to circulate hot water through the heat exchanger of this air conditioner.

Daher nennt man diese bekannten Klimaanlagen sog. "Vier-Rohr-Anlagen'1, weil jedes Induktions- oder Druckkonvektionsgerät zwischen zwei Rohrpaaren parallel geschaltet ist. Das Erfordernis, daß in der ganzen Klimaanlage vier Rohre selbst zu dem von der zentralen Kühl- oder Heizanlage am weitesten entfernt liegenden lokalen Klimagerät und von diesem weg führen müssen, gilt in beiden Fällen, in denen zur Raumtemperatürregelung Wasser durch Wärmetauscherbatterien geleitet werden muß (siehe italienisches Pavtent Nr. 678 365) und wenn zur gleichen Temperatur-This is why these known air conditioning systems are called "four-pipe systems" 1 , because each induction or pressure convection device is connected in parallel between two pairs of pipes The most distant local air conditioning unit and must lead away from it applies in both cases in which water must be passed through heat exchanger batteries to regulate the room temperature (see Italian pavement no. 678 365) and if at the same temperature

409884/00S3409884 / 00S3

regelung Luft durch die Wärrnetauscherbatterien zu modulieren ist (siehe italienisches Patent 882 608).control air is to be modulated by the heat exchanger batteries (see Italian patent 882 608).

Es ist bekannt, daß man derzeit ein Rohr in den Sekundärheizkreisläufen ersparen kann, während beim SekundärküHkreislauf diese Verringerung auf nur ein Rohr nicht möglich ist. Der Grund hierfür liegt darin, daß, da die Konednsation aus der Atmosphäre auf den Kühlwärmetauschern in jedem örtlichen Klimagerät vermieden werden muß, das Wasser in diesem Austauscher mit einerIt is known that there is currently a pipe in the secondary heating circuits can save, while with the secondary cooling circuit this Reduction to just one pipe is not possible. The reason for this is that, since the connection from the atmosphere must be avoided on the cooling heat exchangers in each local air conditioner, the water in this exchanger with a

höchstens o Temperatur eintreten muß, die am-besfeen 2 G niedriger ist als der Taupunkt der Umgebung. Würde man nur ein Rohr für die Kühlsekundärwasserverteilung benutzen, dann würde nur das erste Gerät in Richtung der Wasserströmung unter idealen Betriebsbedingungen arbeiten, während die anderen, stromabwärts liegenden Geräte mit immer heißerem Wasser gespeist werden. Zum Ausgleich der Verringerung der Temperaturdifferenz zwischen der Umgebungsluft und dem in einem Wärmetauscher eintretenden Wasser muß jedes Klimagerät gegenüber dem in Strömungsrichtung vorangehenden Gerät überdimensioniert werden, und zwar in zunehmend größerwerdendem Verhältnis. Z.B. darf bei einer Umgebungstemperatur von 25 G und 50% relativer Luftfeuchtigkeit die Temperatur des einströmenden Wassers nicht unter 13 G liegen, mit einer Differenz hinsichtlich des ersten vom Kühlwasser durchströmten Klimagerätes von nur 12 G. Unter diesen Umständen bedeutet jede Verringerung dieser Differenz um 1 G bei einem nachfolgenden Gerät eine Verringerung der Kapazität dieses Gerätes von mehr als 8%. Zur Vermeidung dieses Nachteiles muß bei gleichgroßbleibender, transportierter Wärmemenge die Wasserzirkulation vergrößert werden, um die Temperaturdifferenzen des die nachfolgenden Klimageräte speisenden Wassers zu verringern, jedoch bedeutet diese Lösung eine Vergrößerung sowohl der Rohrdurchmesser des sekundären Kühlkreislaufes als auch der Pumpenleistung.at most o temperature must occur which is 2 G lower than the dew point of the surroundings. If only one pipe was used for the secondary cooling water distribution, then only the first device in the direction of the water flow would work under ideal operating conditions, while the other devices located downstream would be fed with increasingly hot water. To compensate for the reduction in the temperature difference between the ambient air and the water entering a heat exchanger, each air conditioning unit must be overdimensioned compared to the unit preceding in the direction of flow, in an increasingly larger ratio. For example, at an ambient temperature of 25 G and 50% relative humidity, the temperature of the inflowing water must not be below 13 G, with a difference in relation to the first air conditioning unit through which the cooling water flows of only 12 G. Under these circumstances, each reduction of this difference by 1 G means a subsequent device reduces the capacity of this device by more than 8%. To avoid this disadvantage, the water circulation must be increased with the same amount of transported heat in order to reduce the temperature differences of the water feeding the downstream air conditioning units, but this solution means an increase in both the pipe diameter of the secondary cooling circuit and the pump output.

409884/0053409884/0053

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Klimaanlage mit nur einem Rohr zur Verteilung des Sekundärwassers sowohl für den Heiz- als auch für den Kühlkreislauf, wobei sichergestellt ist, daß die Speisetemperatur bei allen Wärmetauschern der eingebauten Induktions- oder Druckkonvektionsgeräte gleich ist und die durch die zwei Kreisläufe zirkulierende Wassermenge verringert wird.The object of the present invention is to provide an air conditioning system with only one pipe for distributing the secondary water both for the heating and for the cooling circuit, whereby ensured is that the feed temperature in all heat exchangers the built-in induction or pressure convection devices is the same and the amount of water circulating through the two circuits is reduced.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Klimaanlage gemäß der Erfindung vorgesehen, daß jedem Gerät zwei Einlaß- und Auslaßleitungen zugeordnet sind, die beide an das gleiche Sekundärwasserverteilungsrohr angeschlossen sind, daß eine Einrichtung zur Regelung der Mischung des aus dem Sekundärwasserverteilungsrohr durch die Einlaßleitung fließenden Wassers mit dem aus der zugehörigen Wärmeaustauschbatterie des gleichen Gerätes kommenden Wassers vorgesehen ist, daß diese Gemischregeleinrichtung mit dem Einlaß der Wärmetauschbatterie verbunden ist und daß ein Umströmungskanal vorgesehen ist, der die Wärmetauschbatterie mit der Gemischregeleinrichtung und der Auslaßleitung des Gerätes verbindet.To solve this problem is in an air conditioning system according to the invention it is provided that two inlet and outlet lines are assigned to each device, both of which are connected to the same secondary water distribution pipe are connected that a device for regulating the mixture of the secondary water distribution pipe water flowing through the inlet pipe with that coming from the associated heat exchange battery of the same device Water is provided that this mixture control device is connected to the inlet of the heat exchange battery and that a flow channel is provided that the heat exchange battery with the mixture control device and the outlet line of the device connects.

Ein beachtlicher Vorteil der Anlage gemäß der vorliegenden Erfindung besteht in der Verringerung des Gesamtgewichtes der eingebauten Rohre, und zwar nicht nur im Vergleich zwischen dieser Anlage und einem herkömmlichen Vier-Rohr-System, sondern auch im Vergleich zum herkömmlichen Ein-Rohr-System, weil es dank des Vorhandenseins der Mischvorrichtung möglich wird, daß das Wasser die Kühlanlage im Winter mit einer höheren und im Sommer mit einer niedrigeren Temperatur verläßt, als es derzeit erforderlich ist.A considerable advantage of the plant according to the present invention consists in reducing the total weight of the installed pipes, and not only in comparison between this system and a conventional four-pipe system, but also in the Compared to the conventional one-pipe system because it is thanks to the presence the mixing device is possible that the water the cooling system in winter with a higher and in summer with a leaves lower temperature than is currently required.

Ein anderer, wichtiger Vorteil der Klimaanlage gemäß der Erfindung liegt in dem geringeren Wärmeverlust infolge der Verringe-Another important advantage of the air conditioning system according to the invention lies in the lower heat loss as a result of the

40988W005 340988W005 3

rung der Außenoberfläche der das sekundäre Heiz- oder Kühlfluid verteilenden Rohre bei gleichem Wärmeübergangskoeffizienten im Vergleich zu herkömmlichen Vier-Rohr-Anlagen oder, wie oben bereits erwähnt wurde, zu einer Ein-Rohr-Anlage ohne Mischvorrichtung. tion of the outer surface of the pipes distributing the secondary heating or cooling fluid with the same heat transfer coefficient im Compared to conventional four-pipe systems or, as above was mentioned, to a one-pipe system without a mixer.

Als direkte Folge der zwei oben erwähnten Vorteile ist die Anlage gemäß der Erfindung sowohl hinischtlich der Installationsals auch hinsichtlich der Betriebskosten billiger.As a direct result of the two advantages mentioned above, the installation according to the invention is both in terms of installation and installation also cheaper in terms of operating costs.

Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Klimaanlage gemäß der Erfindungkann man die Fluidströmung vom Sekundärrohr durch einen Thermostaten steuern, der mit einem hydraulischen Ventil verbunden ist und auf die Speisetemperatur der Wärmetauseherbatterie anspricht. Daher sind in den Sekundärkreisläufen, insbesondere im Kühlkreislauf, sehr niedrige Temperaturen möglich, während zugleich eine Kondensation aus der Atmosphäre auf dem Kühlwärmetauscher vermieden wird.According to a particular embodiment of the air conditioning system according to According to the invention, one can control the flow of fluid from the secondary pipe by a thermostat equipped with a hydraulic valve connected and to the feed temperature of the heat exchanger battery appeals to. Therefore, very low temperatures are possible in the secondary circuits, especially in the cooling circuit, while at the same time condensation from the atmosphere on the cooling heat exchanger is avoided.

Folglich sind keine Hilfspumpen zur Kühlwasserzirkulation erforderlich, die Prüfung der Temperatur des aus der Kühlanlage austretenden Sekundärwassers erweist sich als überflüssig und es wird eine weitere, beachtliche Verringerung der Rohrgrößen erreicht, was eine Ersparnis anMAterial und thermischer Isolierung bedeutet.As a result, no auxiliary pumps are required for cooling water circulation, checking the temperature of the secondary water exiting the cooling system proves to be superfluous and a further, considerable reduction in pipe sizes is achieved, which saves material and thermal insulation means.

Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus der folgenden Einzelbeschreibung zweier Ausführungsbeispiele, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigt:Further objects, features and advantages of the invention will become apparent to those skilled in the art from the following detailed description of two Exemplary embodiments, reference being made to the accompanying drawings. In the drawings shows:

409884/0053409884/0053

Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Wärmetauschbatterie eines Klimagerätes in einer Anlage gemäß der Erfindung,Fig. 1 is a schematic view of a heat exchange battery of a Air conditioner in a system according to the invention,

Fig. 2 eine schematische Teilansicht eines Sekundärwasserverteilungsrohres mit Anschlußleitungen zu und von zwei benachbarten Geräten,Fig. 2 is a schematic partial view of a secondary water distribution pipe with connecting cables to and from two neighboring devices,

Fig. 3 in einem vergrößerten Schnitt eine Einzelheit der Fig. 1, d.h., die Mischvorrichtung,Fig. 3 shows, in an enlarged section, a detail of Fig. 1, i.e. the mixing device,

Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3 und4 shows a section along line IV-IV in FIG. 3, FIG. 5 shows a section along line V-V in FIG. 3 and

Fig. 6 in einem Teilquerschnitt eine zweite Ausführungsform der Mischvorrichtung der Klimaanlage gemäß der Erfindung. 6 shows a second embodiment in a partial cross-section the mixing device of the air conditioner according to the invention.

Es wird zunächst auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen. Eine Wärmetauscherbatterie eines lokalen Induktions- oder Druckkonvektionsklimagerätes ist allgemein mit 1 bezeichnet, wobei angenommen wird, daß die Temperatur durch Luftmodulation mittels irgendwelcher bekannter Mittel geregelt wird. Das Wasser fließt durch alle Wärmetauscherleitungen, im vorliegenden Fall sechs derartiger Leitungen, von einer Einlaßsammelleitung 2 zu einer AuslaßSammelleitung 3 durch eine Zwischensammelleitung 4.Reference is first made to FIGS. 1 and 2. A heat exchanger battery of a local induction or pressure convection air conditioner is indicated generally at 1, it being assumed that the temperature is controlled by air modulation by means of any known means. The water flows through all the heat exchanger lines, six in this case of such lines, from an inlet manifold 2 to an outlet manifold 3 through an intermediate manifold 4.

Jedes Klimagerät ist in Reihe an ein einziges Wasserverteilungsrohr 23 durch zwei Einlaß- und Auslaßleitungen 5 bzw. 6 angeschlossen, welche wiederum über zwei Verschlußschieber 26 und 26' an die dynamischen Einlaß- und Auslaßanschlüsse 24 bzw. 25 angeschlossen sind. Zwischen den zwei mit den zwei AnschlüssenEach air conditioner is in series with a single water distribution pipe 23 connected by two inlet and outlet lines 5 and 6, which in turn via two locking slides 26 and 26 'are connected to the dynamic inlet and outlet ports 24 and 25, respectively. Between the two with the two connections

4098S4/00634098S4 / 0063

24 und 25 verbundenen Abschnitten des Rohres 23 ist im Inneren des Rohres 23 ein hydraulischer Widerstand 27 angeordnet.24 and 25 connected sections of the tube 23, a hydraulic resistance 27 is arranged inside the tube 23.

Infolge der dynamischen Anschlüsse 24 und 25 ebenso wie des Widerstandes 27 wird ein Teil des durch das Rohr 23 fließenden Wassers gezwungen, in die Leitung 24 einzutreten, um über den Verschlußschieber 26 die Einlaßleitung 5 des Klimagerätes zu erreichen. Das durch die Leitung 5 eintretende Wasser tritt durch einen Mischer 8 hindurch, mischt sich mit einem Teil des durch die Leitung 7 hindurchtretenden Wassers von der Auslaßsammelleitung 4 der Wärmetauscherbatterie und gelangt so gemischt durch die Einlaßsammelleitung 2 zur Wärme tauscher batterie 1.As a result of the dynamic connections 24 and 25 as well as the resistor 27, a part of the flowing through the pipe 23 becomes Forced water to enter the line 24 to the inlet line 5 of the air conditioner via the slide valve 26 reach. The water entering through line 5 passes through a mixer 8, mixes with part of the water passing through the line 7 from the outlet manifold 4 of the heat exchanger battery and thus gets mixed through the inlet manifold 2 to the heat exchanger battery 1.

In den Figuren 3 bis 5 ist eine erste Ausführungsform des Mischers 8 dargestellt. Dieser weist ein von Hand betätigbares Ventil 11 mit zwei Wegen 15 und 16, Dichtungsringe 12, eine Schraubkappe 14 und einen Stellvierkant 13 auf.In Figures 3 to 5 is a first embodiment of the mixer 8 shown. This has a manually operable valve 11 with two ways 15 and 16, sealing rings 12, a Screw cap 14 and an adjusting square 13.

Die zwei Öffnungen oder Wege 15 und 16 haben einstellbare Querschnittsgröße und stehen in Verbindung auf ihrer Einlaßseite mit der Speiseeinlaßleitung 5 bzw. mit einem Umströraungskanal 10, der selbst wieder über die Leitung 7 mit der AuslaßSammelleitung 4 des Wärmetauschers 1 verbunden ist, und auf ihrer Auslaßseite über zwei Leitungen 20 bzw. 21 mit einem Venturirohr 17, das in seinem Unterdruckbereich Schlitze 18 aufweist, die mit einer Einlaßkammer 19 verbunden sind, welche wiederum mit der Leitung 21 verbunden ist, um in das Rohr 17 diejenige Wassermenge zu saugen, welche durch die Öffnung oder den Weg 16 hindurchtritt und folglich nicht über den Auslaß 6 zum Rohr 23 zurückfließt. Der Unterdruck im Venturirohr 17, durch den Wasser durch die Schlitze 18 gesaugt wird, wird hervorgerufen durchThe two openings or paths 15 and 16 are adjustable in cross-sectional size and are in communication on their inlet side with the feed inlet line 5 or with a flow passage 10, which itself again via line 7 with the outlet manifold 4 of the heat exchanger 1 is connected, and on its outlet side via two lines 20 and 21 with a Venturi tube 17, which has slots 18 in its negative pressure region, which are connected to an inlet chamber 19, which in turn is connected to the line 21, in the pipe 17 that amount of water which passes through the opening or the path 16 and therefore not via the outlet 6 to the pipe 23 flows back. The negative pressure in the Venturi tube 17, through which water is sucked through the slots 18, is caused by

4Q9884/0Ö534Q9884 / 0Ö53

die Wasserströmung vom Einlaß 5 durch die Öffnung oder den Weg 15. Diese Wasserströmung tritt durch die gesamte Länge des Venturirohres hindurch, das an seiner Einlaßseite mit der Leitung 20 verbunden ist. Auf diese Weise findet mit einiger Turbulenz stromabwärts der im Bereich der Schlitze 18 befindlichen Unterdruckzone eine Mischung statt. Das aus dem Venturirohr 17 austretende Mischwasser gelangt durch eine Leitung 22 zur Einlaßsammelleitung 2 der Wärmetauscherbatterie 1.the flow of water from inlet 5 through the opening or path 15. This flow of water occurs through the entire length of the venturi through, which is connected to the line 20 on its inlet side. This takes place with some turbulence mixing takes place downstream of the underpressure zone located in the region of the slots 18. The emerging from the venturi 17 Mixed water passes through a line 22 to the inlet manifold 2 of the heat exchanger battery 1.

Das von Hand mit dem Stellvierkant 13 betätigte Ventil 11 regelt gleichzeitig die Menge des über den Einlaß 5 eintretenden Sekundärwassers und des durch den Umströmungskanal 10 hindurchfließenden Wassers derart, daß, wenn der Öffnungsquerschnitt der öffnung oder des Weges 15 sich vergrößert, der Öffnungsquerschnitt der Öffnung oder des Weges 16 aus der Leitung 10 verkleinert wird und umgekehrt (siehe Fig. 4 und 5). Dies bedeutet, daß die näher an der Kühl- oder Heißwasserquelle liegenden Klimageräte, d.h., das erste Klimagerät der Anlage in Strömungsrichtung des Sekundärwassers, eine kleinere Öffnungsweite des Weges 15 und eine größere Öffnungsweite des Weges 16 haben muß, da diese Klimageräte mit beträchtlich kälterem (oder heißerem) Fluid gespeist werden, als es zur Kühlung (oder Heizung) erforderlich ist. Im Gegensatz hierzu ist bei den nahe dem Ende des Kreislaufes liegenden Klimageräten die Menge des aus dem Wärmetauscher rückzi^rkulierten Wassers immer geringer, bis diese Rückzirkulationsmenge bei vollkommenem Verschluß des Weges 16 null wird, wenn die Differenz der Temperatur des durch den Einlaß 5 eintretenden Wassers und der Raumtemperatur ein Minimum erreicht.The valve 11, which is actuated by hand with the setting square 13, simultaneously regulates the amount of that entering via the inlet 5 Secondary water and that flowing through the flow channel 10 Water in such a way that when the opening cross-section of the opening or of the path 15 increases, the opening cross-section the opening or the path 16 from the line 10 is reduced and vice versa (see Figs. 4 and 5). This means, that the air conditioning units located closer to the cooling or hot water source, i.e. the first air conditioning unit in the system in the direction of flow of the secondary water, a smaller opening width of the path 15 and a larger opening width of the path 16 must have, since these air conditioners are fed with considerably colder (or hotter) fluid than is required for cooling (or heating) is. In contrast to this, in the case of the air conditioning units located near the end of the cycle, the amount of the Heat exchanger recirculated water always less until this Recirculation amount with complete closure of the path 16 is zero when the difference in the temperature of the through Inlet 5 entering water and room temperature reached a minimum.

Man beachte, daß die Wasserströmungsregelung auch nur beim Einlaß 5 durchgeführt werden kann, ohne daß eine gesonderte Rege-Note that the water flow control can only be carried out at inlet 5 without a separate control

409884/0053409884/0053

lung beim Uiuströmungskanal 10 vorgesehen wird: in diesem Falle mischt sich eine konstante Rückströmung aus den Wärmetauseherbatterien mit einer veränderlichen Primärströmung vom Einlaß 5.ment is provided at the Uiuströmungskanal 10: in this case a constant return flow from the heat exchanger batteries mixes with a variable primary flow from inlet 5.

In jedem Falle kann man die richtige Einstellung des Ventils 11 zu Betriebsbeginn durch Messung der Temperatur des in die Sammelleitung 2 eintretenden Fluids erreichen. Auf diese Weise wird es möglich, eine im wesentlichen konstante Speisetemperatur für alle Wärmetauscher zu erreichen, die entlang des gleichen Kühloder Heizkreislaufes in Reihe geschaltet sind.In any case, the correct setting of the valve 11 at the start of operation by measuring the temperature of the in the manifold 2 entering fluids. In this way it becomes possible to have an essentially constant feed temperature for to reach all heat exchangers that are connected in series along the same cooling or heating circuit.

Fig. 6 zeigt eine Variante der oben beschriebenen Ausführungsform. Diese Variante betrifft im wesentlichen die Möglichkeit der automatischen Temperaturregelung des aus dem Mischer durch die Leitung 22 ausströmenden Fluids durch Veränderung der über den Einlaß 5 eintretenden Primärfluidströmung.Fig. 6 shows a variant of the embodiment described above. This variant essentially concerns the possibility the automatic temperature control of the fluid flowing out of the mixer through line 22 by changing the over primary fluid flow entering inlet 5.

Zu diesem Zweck ist eine Kammer 27', die einen Thermostat 28 mit Rückstellfeder 29 enthält, auf einer Seite mit der Hochdruckzone des Venturirohres durch eine Leitung 30 verbunden und auf der anderen Seite mit der Niederdruckzone im ümströmungskanal 10 über eine Leitung 31. Folglich strömt das Fluid, das die Temperatur am Eingang der Wärmetauscherbatterie hat, durch die Kammer 27', wobei der Thermostat 28 auf diese Temperatur anspricht. Die axiale Verstellung eines starr mit dem Thermostaten verbundenen Stößels 32 wird auf eine Drossel 33 übertragen, die um eine Achse 34 drehbar ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Mischer zur Verwendung bei Kühlfluids bestimmt, da eine Zusammenziehung des Thermostat 28 zu einer Verringerung des von der Drossel 33 gesteuerten Durchtrittsquerschnittes führt. Durch Veränderung der Lage der Achse 34 zu der Stelle, wo der Stößel 32 die Drossel 33 berührt, kann der Mischer zum Ein-For this purpose there is a chamber 27 'which contains a thermostat 28 with return spring 29, connected on one side to the high pressure zone of the Venturi tube by a line 30 and on the other hand with the low-pressure zone in the overflow channel 10 via a line 31. As a result, the fluid flows, the has the temperature at the inlet of the heat exchanger battery, through the chamber 27 ', the thermostat 28 responding to this temperature. The axial adjustment of a plunger 32 rigidly connected to the thermostat is transmitted to a throttle 33 which is rotatable about an axis 34. In the illustrated embodiment, the mixer is intended for use with cooling fluids, since a contraction of the thermostat 28 leads to a reduction in the flow cross-section controlled by the throttle 33 leads. By changing the position of the axis 34 to the point where the plunger 32 touches the throttle 33, the mixer can be used to

409884/0053409884/0053

satz beim Heizfluid umgestellt werden.rate for the heating fluid can be changed.

In Fig. 6 sind ferner eine Kappe 36, eine Stellschraube 37, Hydraulikdichtungen 35 und 38 zur Speiseleitung bzw. zur Atmosphäre und eine andere AusführungEorm eines Venturirohres 39, 40 dargestellt.In Fig. 6 are also a cap 36, an adjusting screw 37, hydraulic seals 35 and 38 to the feed line and to the atmosphere and another version of a Venturi tube 39, 40 shown.

Bei der Variante gemäß Fig. 6 kann man innerhalb des Sekundärwasserkreislaufes sehr hohe Temperaturdifferenzen zur Umgebungstemperatur anwenden. Dies erweist sich als besonders nützlich bei Kühlkreisläufen, bei denen das Kühlwasser eine sehr niedrige Temperatur von etwa 5 - 6 C hat, also etwa der Temperatur, die dieses Kühlwasser beim Verlassen der Kühlanlage hat, wobei zugleich die Gefahr einer Kondensation aus der Atmosphäre bei geringerer Belastung der Kühlwärmetauscher des Induktionsgerätes verhütet wird. Sollte das aus dem Venturirohr 39,40 austretende Wasser kälter sein als die erwartete Speisetemperatur, dann schließt der Thermostat 28 die Drossel 33 und folglich tritt kein Teil des Sekundärwassers in den Mischer ein. In the variant according to FIG. 6, one can within the secondary water circuit very high temperature differences to the ambient temperature use. This proves to be particularly useful in cooling circuits in which the cooling water is a very has a low temperature of about 5 - 6 C, i.e. about the temperature that this cooling water has when it leaves the cooling system, at the same time, the risk of condensation from the atmosphere is prevented with a lower load on the cooling heat exchanger of the induction device. Should that come from the venturi 39.40 emerging water be colder than the expected feed temperature, then the thermostat 28 closes the throttle 33 and consequently no part of the secondary water enters the mixer.

Wenn z.B. die Temperatur des in die Sammelleitung 2 eintretenden Wassers bei maximaler Kühlleistung 12 C und die Temperatur des aus der Sammelleitung 4 austretenden Wassers 15 C betragen soll, müssen bei einer herkömmlichen Vier-Rohr-Anige 300 1 Fluid je Stunde gefördert werden, um 900 Kg-cal/Stunde zu transportieren. Bei einer Ein-Rohr-Anlage gemäß der Erfindung unter Anwendung der Ausführungsform des Mischers gemäß Fig. 1 bis 5 kann man eine Temperatur des einströmenden Sekundärwassers von 10 C erreichen. Daher sind zum Transport der gleichen Wärmemenge nur 180 1 Fluid/Stunde erforderlich. Wenn umgekehrt der Mischer eine Thermostäteteuerung gemäß der zweiten Ausführungsform derIf, for example, the temperature of the water entering the manifold 2 at maximum cooling capacity is 12 C and the temperature of the water exiting from the collecting line 4 should be 15 ° C., 300 1 of fluid must be used in a conventional four-pipe system are conveyed per hour in order to transport 900 kg-cal / hour. In a one-pipe system according to the invention using the embodiment of the mixer according to FIGS. 1 to 5 can you can reach a temperature of the inflowing secondary water of 10 C. Therefore, to transport the same amount of heat only 180 1 fluid / hour required. Conversely, if the mixer is a thermostat control according to the second embodiment of FIG

409884/0053409884/0053

Erfindung aufweist, kann man eine Einlaßfluidtemperatur von 6 G erreichen und zur Übertragung de:
nur 100 1 Fluid/Stunde erforderlich.
Invention, one can achieve an inlet fluid temperature of 6 G and to transmit de:
only 100 l fluid / hour required.

6 G erreichen und zur Übertragung der gleichen Wärmemenge sindReach 6 G and are able to transfer the same amount of heat

Die oben beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen der Erfindung sind im Rahmen des fachmännischen Könnens weiter ergänzbar und/oder abwandelbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere kann man eine einfache Ausgleichsvorrichtung vorsehen, um die Temperatur des Fluids von der Kühloder Heizanlage entsprechend der Temperatur des Rücklauffluids zu verändern.The above-described and illustrated embodiments of the Invention can be further supplemented and / or modified within the framework of the skilled person, without falling within the scope of the invention leaving. In particular, a simple compensation device can be provided to keep the temperature of the fluid from the cooling or To change the heating system according to the temperature of the return fluid.

So ist es möglich, die Temperatur des Kühl-(oder Heiz-)Fluids, das die Kühl-(oder Heiz-)Anlage verläßt zu erhöhen (oder zu erniedrigen), wenn die Rücklauftemperatur abnimmt bzw. zunimmt.So it is possible to adjust the temperature of the cooling (or heating) fluid, that leaves the cooling (or heating) system should be increased (or decreased) when the return temperature decreases or increases.

409884/0053409884/0053

Claims (9)

PATENTANWALT DIPL INQ. RAINER VIETHENPATENT Attorney DIPL INQ. RAINER VIETHEN KÖLN-LindentfwlCOLOGNE-Lindentfwl Bachemer Straße 54-56 20. Jutli 1973Bachemer Strasse 54-56 20. Jutli 1973 V/FsV / Fs Mein Zeichen S 24/4My sign S 24/4 Anmelder: Angelo SerrattoApplicant: Angelo Serratto C.so Indipendenza, 5C.so Indipendenza, 5 Milano/Italien Mil ano / Italy AnsprücheExpectations Klimaanlage mit lokalen Induktions- oder Druckkonvektions-Luftklimatisierungsgeräten, die Wärmetauschbatterien aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Gerät zwei Einlaß- und Auslaßleitungen (5,6) zugeordnet sind, die beide an das gleiche Sekundärwasserverteilungsrohr (23) angeschlossen sind, daß eine Einrichtung (8) zur Regelung der Mischung des aus dent Sekundärwasserverteilungsrohr (23) durch die Einlaßleitung (5) fließenden Wassers mit dem aus der zugehörigen Wärmetauschbatterie (1) des gleichen Gerätes kommenden Wasser? vorgesehen ist, daß diese Gemischeinrichtung (8) mit dem Einlaß (2) der Wärmetauschbatterie (1) verbunden ist und daß ein ümströmungskanal (10) vorgesehen ist, der die Wärmetauschbatterie (1) mit der Gemischregeleinrichtung und der Auslaßleitung (6) des Gerätes verbindet.Air conditioning with local induction or pressure convection air conditioning units, which have heat exchange batteries, characterized in that each device has two inlet and outlet lines (5,6) are associated, both of which are connected to the same secondary water distribution pipe (23) are that a device (8) for regulating the mixture of the secondary water distribution pipe (23) through the inlet line (5) flowing water with the water coming from the associated heat exchange battery (1) of the same device? it is provided that this mixture device (8) is connected to the inlet (2) of the heat exchange battery (1) and that a ümströmungskanal (10) is provided that the heat exchange battery (1) connects to the mixture control device and the outlet line (6) of the device. 2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemischregeleinrichtung (8) einen Steuerschieber (11) mit zwei Wegen (15,16) aufweist, daß der erste Weg (15) durch die Einlaßleitung (5) und der zweite Weg (16) durch den Umströmungskanal (10) gespeist wird, wobei wenigstens der erste2. Air conditioning system according to claim 1, characterized in that the mixture control device (8) has a control slide (11) has two paths (15, 16) that the first path (15) through the inlet line (5) and the second path (16) through the flow channel (10) is fed, at least the first 409884/0053409884/0053 Weg (15) von Hand regelbar ist, und daß in Strömungsrichtung hinter diesem Steuerschieber (11) Vorrichtungen (17) zur Mischung der beiden verschiedene Temperaturen aufweisenden, durch die beiden Wege strömenden Wasserströme vorgesehen sind.Path (15) can be regulated by hand, and that in the flow direction behind this control slide (11) devices (17) for Mixing of the two water currents having different temperatures and flowing through the two paths is provided are. 3. Klimaanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (11) von Hand derart verstellbar ist, daß bei einer Vergrößerung des Durchlaßquerschnittes eines der Wege (15,16) der Durchlaßquerschnitt des jeweils anderen Weges (16,15) verkleinert wird.3. Air conditioning system according to claim 2, characterized in that the control slide (11) is adjustable by hand in such a way that at an enlargement of the passage cross-section of one of the paths (15, 16) the passage cross-section of the other path (16.15) is reduced. 4. Klimaanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Mischen des durch die beiden Wege (15,16) des Steuerschiebers (11) strömenden Wassers aus einem Venturirohr (17) besteht, dessen Einlaß über dem ersten Weg (15) des Steuerschiebers (11) an die Einlaßleitung (5) des Gerätes angeschlossen ist, dessen Einschnürungsstelle über mehrere Schlitze (18) mit einer an den zweiten Weg (16) des Steuerschiebers (11) angeschlossenen Kammer (19) verbunden ist und dessen Auslaß (22) an den Einlaß (2) der Wärmetauschbatterie (1) des Gerätes angeschlossen ist.4. Air conditioning system according to claim 2, characterized in that the device for mixing the through the two paths (15,16) of the control slide (11) flowing water consists of a Venturi tube (17), the inlet of which via the first path (15) of the control slide (11) is connected to the inlet line (5) of the device, the constriction point over several Slots (18) is connected to a chamber (19) connected to the second path (16) of the control slide (11) and its outlet (22) is connected to the inlet (2) of the heat exchange battery (1) of the device. 5. Klimaanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (11) von Hand in eine Stellung bringbar ist, in der der zweite Weg (16) des Steuerschiebers (11) ganz geschlossen und entsprechend der erste Weg (15) ganz geöffnet ist, so daß der Umströmungskanal (10) geschlossen ist und das gesamte Wasser aus der Wärmetauschbatterie (1) durch die Auslaßleitung (10) zum Sekundärwasserverteilungsrohr (23) zurückfließt.5. Air conditioning system according to claim 3, characterized in that the control slide (11) can be brought into a position by hand, in which the second path (16) of the control slide (11) is completely closed and, accordingly, the first path (15) is completely open is, so that the flow channel (10) is closed and all the water from the heat exchange battery (1) through the Outlet line (10) flows back to the secondary water distribution pipe (23). 409884/0053409884/0053 6. Klimaanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung ein Venturirohr (39,40) ist, dessen Einlaß über eine Drossel (33) an die Einlaßleitung (5) des Gerätes angeschlossen ist, dessen Einschnürung mit dem Umströmungskanal (10) verbunden und dessen Auslaß (22) an den Einlaß der Wärmetauschbatterie und über eine Verbindungsleitung (30,31) mit dem Umströmungskanal (10) verbunden ist, wobei in der Verbindungsleitung (30,31) ein Thermostat (28) angeordnet ist, der auf die Temperatur in der Verbindungsleitung (30,31) anspricht und die Drossel (33) in der Einlaßleitung (5) entsprechend verstellt.6. Air conditioning system according to claims 1 to 3, characterized in that that the mixing device is a Venturi tube (39, 40), the inlet of which is connected to the inlet line via a throttle (33) (5) of the device is connected, its constriction connected to the flow channel (10) and its outlet (22) to the inlet of the heat exchange battery and via a connecting line (30,31) is connected to the flow channel (10), wherein in the connecting line (30,31) a Thermostat (28) is arranged, which responds to the temperature in the connecting line (30,31) and the throttle (33) in the inlet line (5) adjusted accordingly. 7. Klimaanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der in die Mischvorrichtung eintretenden Fluidströraungen die Drossel (33) durch eine Temperaturdifferenz hinsichtlich einer vorgegebenen Bezugstemperatur am Auslaß7. Air conditioning system according to claim 6, characterized in that for controlling the fluid flows entering the mixing device the throttle (33) by a temperature difference with respect to a predetermined reference temperature at the outlet (22) des Venturirohres (39,40), d.h., am Einlaß der Wärmetauschbatterie (1.) betätigbar ist.(22) of the venturi tube (39,40), i.e. at the inlet of the heat exchange battery (1.) can be actuated. 8. Klimaanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaß- und Auslaßleitungen (5,6) aller in Rdhe an das gleiche Sekundärwasserverteilungsrohr8. Air conditioning system according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the inlet and outlet lines (5,6) are all in Rdhe to the same secondary water distribution pipe (23) angeschlossenen Klimageräte über Sperrschieber (26,26') an jeweils zwei dynamische Anschlüsse (24,25) des Rohres (23) selbst angeschlossen sind, wobei ein hydraulischer Widerstand (27) im Rohr (23) zwischen den zwei dynamischen Anschlüssen jedes Paares angeordnet ist.(23) connected air conditioning units via gate valves (26,26 ') to two dynamic connections (24,25) of the pipe (23) are themselves connected, with a hydraulic resistance (27) in the pipe (23) between the two dynamic connections each pair is arranged. 9. Klimaanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie für den hydraulischen Kühl- und für den hydraulischen Heizkreislauf jeweils nur ein Verteilerrohr aufweist.9. Air conditioning system according to one of the preceding claims, characterized in that it is for the hydraulic cooling and for the hydraulic heating circuit has only one distributor pipe. 409 8 84/0053409 8 84/0053 LeerseiteBlank page
DE2331782A 1973-06-22 1973-06-22 Single-pipe air-conditioning system - has inlet and outlet unions connected to same secondary water pipe Pending DE2331782A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2331782A DE2331782A1 (en) 1973-06-22 1973-06-22 Single-pipe air-conditioning system - has inlet and outlet unions connected to same secondary water pipe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2331782A DE2331782A1 (en) 1973-06-22 1973-06-22 Single-pipe air-conditioning system - has inlet and outlet unions connected to same secondary water pipe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2331782A1 true DE2331782A1 (en) 1975-01-23

Family

ID=5884769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2331782A Pending DE2331782A1 (en) 1973-06-22 1973-06-22 Single-pipe air-conditioning system - has inlet and outlet unions connected to same secondary water pipe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2331782A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500339A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-15 Herz Armaturen Gmbh CONNECTION FITTING

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500339A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-15 Herz Armaturen Gmbh CONNECTION FITTING
AT500339B1 (en) * 2004-06-07 2006-10-15 Herz Armaturen Gmbh CONNECTION FITTING

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10010832C1 (en) Device for temperature control and / or ventilation of a room
DE2363231C3 (en) Control of a central heating system
DE3632223C2 (en)
DE19834575C5 (en) Rotary valve
DE2331782A1 (en) Single-pipe air-conditioning system - has inlet and outlet unions connected to same secondary water pipe
DE102011084297A1 (en) Connecting structure for radiator, has adjusting unit for adjusting flow rate of heating medium through inlet and outlets by rotation of control sleeve
EP0037843A1 (en) Air conditioning device for a multitude of rooms, especially ship's rooms
DE10007574C2 (en) Process for heat transfer between at least three heat transfer media and heat exchanger for performing this method
DE10244256A1 (en) Heat carrier medium heating and/or cooling system, has return valve arranged between supply chamber and one intermediate chamber, between return chamber and other intermediate chamber, and between successive intermediate chambers
DE3322075C2 (en) Device for temperature control of the air within a room
DE102011051526B4 (en) Air conditioning device for conditioning an air flow
DE1679547A1 (en) Device for influencing the temperature of rooms
DE3602212C2 (en)
DE1454623C3 (en) High-pressure two-channel system for temperature control of rooms
EP1020687B1 (en) Apparatus for distributing and mixing a heat transfer fluid pumped around in a closed circuit
DD270822A3 (en) PRESSURE VENTILATION SYSTEM, ESPECIALLY FOR TRAVEL VEHICLES
DE1454635C3 (en) Device for controlling a high-pressure two-channel system for heating and cooling rooms
DE102021209682A1 (en) heat/cold exchanger
DE2952758A1 (en) Heat pump building heating system - has two outer heat exchangers connectable in parallel
DE1297428B (en) Sequence valve for four-wire systems
AT402673B (en) CONNECTING SET FOR HEATING RADIATORS CONNECTING SET FOR HEATING RADIATORS
DE590446C (en) Processes and devices for regulating the ventilation and heating of rooms of all kinds
DE1234001B (en) Process and device for temperature control in lounges
DE2910858A1 (en) Ship cabins air-conditioning system - has common supply pipe connected to heat exchanger of each conditioning unit
DE1454623B2 (en) HIGH PRESSURE TWO-CHANNEL SYSTEM FOR TEMPERATURE CONTROLLING ROOMS