DE2330846C2 - Verfahren zum Ummanteln von metallischen oder nichtmetallischen Profilen, Drähten, Rohren, Blei- bzw. Farbstiftminen - Google Patents

Verfahren zum Ummanteln von metallischen oder nichtmetallischen Profilen, Drähten, Rohren, Blei- bzw. Farbstiftminen

Info

Publication number
DE2330846C2
DE2330846C2 DE2330846A DE2330846A DE2330846C2 DE 2330846 C2 DE2330846 C2 DE 2330846C2 DE 2330846 A DE2330846 A DE 2330846A DE 2330846 A DE2330846 A DE 2330846A DE 2330846 C2 DE2330846 C2 DE 2330846C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
parts
metallic
mixture
sheathing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2330846A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330846A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Chem. Dr. Grünewald
Klaus Dipl.-Phys. Dr. 4134 Rheinberg Hoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cavity GmbH
Original Assignee
Deutsche Solvay Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Solvay Werke GmbH filed Critical Deutsche Solvay Werke GmbH
Priority to DE2330846A priority Critical patent/DE2330846C2/de
Publication of DE2330846A1 publication Critical patent/DE2330846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2330846C2 publication Critical patent/DE2330846C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D13/00Pencil-leads; Crayon compositions; Chalk compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

100 Massenteilen eines Vinylchloridhomo-
oder Vinylchloridcopolymerisates mit einem Vinylchlorid-Massenanteil von is mehr als 50, vorzugsweise mehr als 80%,
0,05 bis 4 Massenteilen eines Treibmittels oder Treibmittelgemisches,
0,5 bis 3 Massenteilen eines Stabilisators oder Siabiüsaiorgernischcs,
0 bis 4 Massenteilen einer Kickersubstanz ader einer Kickersubstanzmischung,
Obis2 Massenteilen eines Gleitmittels oder Gleitmittelgemisches 2s
und ggf. eines Pigmentes oder Pigmentgemisches
sowie einem Füllstoff,
wobei die gesamte Mischung dem Extruder zügeführt wird und die Profile nach der Ummantelung mit der Mischung kalibriert, geglättet und anschließend der Kühlung unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllstoff 5 bis 30 Massenteile (bezogen auf 100 Massenteile Vinylchloridhomo- oder Vinylchloridcopolymerisat) eines mikronisierten Talkums mit einem mittleren Körnungsdurchmesser, der kleiner als 5 μηι ist, oder 5 bis 30 Massenteilen (bezogen auf 100 Massenteile Vinylchloridhomo- oder -copolymerisat) eines feinteiligen Füllstoffgemisches mit einem mittleren Körnungsdtirchmesser, der kleiner als 5 μπι ist, verwendet werden, wobei die Füllstoffmischung je 100 Massenteile Füllstoff 30 bis 90 Massenteile mikronisiertes Talkum enthält
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstoffmischung je 100 Massenteile Füllstoff feinte'liges bzw. feingefälltes Calciumcarbonat und mikronisiertes Talkum im Massenverhältnis von 10 :90 bis 70:30 enthält so
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ummantelung eine Mischung bestehend aus 100 Massenteilen eines Vinylchloridhomo- oder -copolymerisates mit einem K-Wert von 63 bis 68, einer Schüttdichte von 550 bis 580 g/l, das eine Körnung von weniger als 10%, vorzugsweise weniger als 73% untr·· 63 μπι aufweist, 0,05 bis 03 Massenteilen einer physiologisch unbedenklichen Kickersubstanz oder Kickersubstanzmischung, 10 bis 20 Massenteilen mikroni- eo siertes Talkum oder der feinteiligen, physiologisch unbedenklichen Füllstoffmischung mit einem Körnungsdurchmesser von 0,03 bis 4 μπι, 1 bis 2 Massenteile eines physiologisch unbedenklichen Stabilisators, 03 bis 1 Massenteile eines Gleitmittels, verwendet wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ummanteln von metallischen oder nichtmetallischen Profilen, Drähten, Rohren, Blei- bzw. Farbstiftminen, die einem Extruder zugeführt und unter Verwendung eines verarbeitungsfertigen, Stabilisatoren, Treib- und Gleitmittel enthaltenen Vinylchloridhomo- bzw. -copolymerisates mit einem /C-Wert von 58 bis 75, einer Schüttdichte von 475 bis 650 g/l durch Extrusion ummantelt, kalibriert, geglättet und anschließend einer Kühlung unterworfen werden, wobei als verarbeitungsfertiges Vinylchloridhomo- oder -copolymerisat eine Mischung bestimmter Zusammensetzung Verwendung findet
Es ist bereits bekannt, Bleistiftminen mit einem thermoplastischen Kunststoff, z.B. Polyvinylchlorid, nach dem bekannten Prinzip der Ummantelung von Kabeln zu umhüllen, wobei die Minen zweckmäßig aus einem Magazin oder als endloser Strang gepreßt und nach dem Durchlaufen einer Härtungs- und Kühlzone dem Extruder bzw. Querspritzkopf zugeführt und vorher aufgerauht werden (vgl. DE-OS !4 61 292). Es ist weiterhin bekannt, daß der Bleistift auch gemäß DE-PS 9 17 771 in der Außenwand des Griffkörpers durchgehende Aussparungen oder entsprechend der DE-AS 17 61 201 eine innere Schicht aus geschäumten Kunststoff und eine äußere Schicht aus nichtgeschäumten Kunststoff aufweisen kann.
Die Nachteile dieser Ausführungsformen bestehen darin, daß einerseits Ummantelungen aus thermoplastischen, ungeschäumten Kunststoff zu hart, unelastisch und nicht spitzbar sind, während andererseits bei der Verwendung von geschäumten Kunststoffen für Schreibgeräte gemäß DE-AS 17 61 201 Rohdichten von nur 0,1 bis 0,25 g/cm3 erforderlich werden, damit der geschäumte Kunststoff nicht zu hart wird (vgl. Spalte 7, Zeilen 35 ff.) und neben dem inneren, geschäumten Kunststoffmantel eine äußere Schicht aus ungeschäumten Kunststoff notwendig ist
Es ist weiterhin bekannt, Drähte, Tragseile, insbesondere Abspannseile, Kabel, Rohre und dgl. mit einem Kunststoffmantel aus thermoplastischem Material zu umhüllen (vgl. DE-AS 12 70 450). Dabei muß jedoch zum Teil hochwertiges Kunststoffmaterial eingesetzt werden, das häufig ungeschäumt ist und in mehreren Schichten aufgebracht werden muß. Dieses Kunststoffmaterial läßt sich nach dem Erhärten ohne Beschädigung der darunterliegenden Schichten nicht oder nur schlecht bei der Verlegung mit Messern oder anderen Werkzeugen bearbeiten, so daß gewisse Formveränderungen nachträglich kaum oder nur sehr schwer durchführbar sind.
Außerdem i't das zur Ummantelung verwendete Kunststoffmaterial nicht holzähnlich bzw. auch nicht schnitzbar.
Aus der DE-OS 2133 372 ist bereits bekannt, schnitzbare und nagelfähige holzähnliche Strukturen aus Vinylharzen herzustellen, die ein Schmiermittel, das die Extrusion des Harzes unterstützt, ein Blähmittel und ein Aktivatorsystem enthalten. Diese Masse wird ohne Verwendung von Füllstoffen bzw. ohne Verwendung eines größeren Füllstoffgehaltes hergestellt Zur Erzielung einer ausreichenden Biegefestigkeit und Schlagfestigkeit müssen Verarbeitungshilfsmittel auf der Basis von Polymeren des Acrylnitril-Butadieii-Styrols zugegeben werden. Weiterhin wird die Verwendung eines bestimmten Aktivatorsystems vorausgesetzt.
Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorgeschiiderten Nachteile zu vermeiden und den
Einsatz von Verarbeitungshilfsmitteln auf der Basis von Polymeren des Acrylnitril-Butadien-Styrols, d. h. polymeren Modifizierungssubstanzen, die getrennt hergestellt werden müssen, einzusparen und durch den Einsatz eines bestimmten Füllstoffes oder Füllstoffgemi- s sches eine preiswerte und trotzdem biegesteife Ummantelung zu erhalten. Weiterhin sollte die zur.Ummantelung verwendete Mischung eine leichte Verarbeitung und Bearbeitung ermöglichen. Die Ummantelung sollte beispielsweise schnitz- bzw. spitzbar sein und, den to Einsatz von ,an sich bekannten, bei der Holzbearbeitung eingesetzten Geräten, z. B. Holzbohrern, Holzsägen und dgL ermöglichen. Ein weiteres. Ziel der Erfindung besteht darin, bei der Ummantelung von .Rohren .eine hohe Wärmeisolation zu erzielen und das Verfahren auch in einem breiten Anwendungsbereich zur Ummantelung von Drähten, Kabeln, Profilen, Seilen und dgl. einzusetzen, wobei auch die korrosionsschützende Behandlung von Drähten, Seilen, Kabeln und dgL innerhalb des Verfahrens ermöglicht ,werden sollte.
Besondere Vorteile sollten jedoch bei der Herstellung holzähnlicher Ummantelungen aus Kunststoff erzielt werden, die .schnitz- und spitzbar sind, wobei eine hohe Elastizität der Ummantelung gewährleistet sein sollte, und der Einsatz zur Ummantelung von Bjeir und Farbstiftminen.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt daß . diesen Zielen und Aufgaben ein Verfahren zj?r Ummantelung von metallischen oder nichtmetallischen Profilen, Drähten, Rohren, Blei- und Farbstiftminen gerecht wird, bei dem ein verarbeitungsfertiges Yinylchloridhomo- oder -copolymerisat bzw. Vinylchloridmischpolymerisat in Form einer Mischuig aus
100 Masseoteilen eines V.iiylchloridhomo-
oder Vinylchloridcopolymeruates mit einem Vinyichloridmassengt mit von mehr als 50, vorzugsweise mehr als 80%,
0,05 bis 4 Massenteilen eines Treibmittels oder -gemisches,
03 bis 3 Massenteilen eines Stabilisators oder -gemisches,
Obis4 Massenteilen einer Kickersubstanz oder -mischung,
0 bis 2 Massenteilen eines Gleitmittels oder -gemisches
und einem Füllstoff
sowie ggf. einem Pigment bzw. einem Pigmentgemisch
zur Ummantelung verwendet wird, wobei die metallisehen oder nichtmetallischen Profile, Drähte, Rohre, Blei- bzw. Farbstiftminen durch Extrusion ummantelt, kalibriert geglättet und anschließend einer Kühlung unterworfen werden.
Als Füllstoff werden im Rahmen der Erfindung 5 bis 30 Massenteile (bezogen auf 100 Massenteile Vinylchloridhomo- oder -copolymerisat) eines mikronisierten Talkums mit einem mittleren Körnungsdurchmesser, der kleiner als 5 μπι ist oder 5 bis 30 Massenteilen (bezogen auf 100 Massenteile Vinylchloridhomo- oder -copolymerisat) eines feinteiligen Füllstoffgemisches mit einem mittleren Körnungsdurchmesser, der kleiner als 5 μιη ist verwendet, wobei die Füllstoffmischung je 100 Massenteile Füllstoff 30 bis 90 Massenteile mikronisiertes Talkum enthält.
Die gesamte Mischung wird danach dem Extruder zugeführt wobei die metallischen oder nichtmetallischen Profile, Drähte, Rohre, Blei- und Farbstiftminen in an sich bekannter Weise unter Verwendung der Mischung ummantelt, kalibriert, geglättet und anschließend der Kühlung unterworfen werden.
Die Füllstoffmischung kann neben dem mikronisierten Talkum andere feinteilige, an sich bekannte Füllstoffe enthalten, z.B. Aluminiumhydroxid. Besonders vorteilhaft hinsichtlich der Eigenschaften der ummantelten Formkörper, Blei- bzw. Farbstiftminen ist jedoch die Verwendung einer Füllstoffmischung, die je 100 Massenteile Füllstoffe fein verteiltes bzw. feingefälltes Calciumcarbonat und mikronisiertes Talkum im Verhältnis von 10:90 bis 70:30 enthält Mit dieser Mischung können gut spitzbare und schnitzbare Bleistift- und Farbstiftminenummantelungen hergestellt werden. Besondere Vorteile bei diesem Verfahren ergeben sich bei dem Einsatz eines verarbeitungsfertigen -/inylchloridhomo- oder -copolymerisates, das aus einer Mischung von 100 Massenteilen eines Vinylchloridhomp: oder .-copolymerisates mit einem K-Wert von 63 bis 68, einer Schüttdichte von 550 bis 580 g/l, das eine Körnung von weniger als 10%, vorzugsweise weniger als 7,5% unter 63 μπι aufweist, 0,05 bis 0,5 Massenteilen einer Kickersupsianz oder Kickersubsiäiumisehung, 10 bis 20 Massenteilen eines mikronisierten Talkums oder der feinteiligen mikronisiertes Talkum enthaltenden Füllstoffmischung mit einer Körnungsgröße von 0,03 bis 4 μπι, 1 bis 2 Massenteilen eines Stabilisators, 0,3 bis 1 Massenteilen eines Gleitmittels, besteht.
Bei . der Vergrößerung des Durchmessers der extrudieren Rundstäbe für Bleistifte um weniger als 1 mm wurde die gleiche Durchbiegung bei Belastung wie bei Bleistiftholz erzielt.
Durch den feinporigen Integralschaum der so ummantelten metallischen oder nichtmetallischen Profile entstehen Oberflächen mit einer relativ harten Außenhaut Die Zellstruktur, die Dicke der Außenhaut und damit die Biegesteifigkeit lassen sich durch die Extrusionsbedingungen, insbesondere durch die Kalibrierung und gleichzeitige Abkühlung beeinflussen. Trotz der porigen Struktur wird so eine Ummantelung mit einer geschlossenen bzw. nahezu geschlossenen Außenhaut ermöglicht
Das eingesetzte Vinylchloridhomo- oder -copolymerisat soll einen K-Wert von 58 bis 75 und eine Schüttdichte von 475 bis 650 g/l haben bzw. aufweisen.
Besondere Vorteile bei diesem Verfahren ergeben sich bei dem Einsatz eines verarbeitungsfertigen Vinylchloridhomo- oder -copolymerisates, das aus einer Mischung aus
100 Massenteilen eines Vinylchloridhomo-
oder -copolymerisates mit einem K-Wert von 63 bis 68, einer Schüttdichte von 550 bis 54O g/l, mit einer Körnung, die weniger als 10%, vorzugsweise weniger als 7,5% unter 63 ^. aufweist,
0,05 bis 0,5 Massenteile, bezogen auf 100 Massenteiie PVC einer physiologisch unbedenklichen einwandfreien Kickersubstanz,
10 bis 20 Massenteile eines feinteiligen, physiologisch unbedenklichen Füllstoffes mit einem Korndurchmesser von 0,03 bis 5 μπι,
1 bis 2 Massenteiie eines physiologisch unbedenklichen Stabilisators,
03 bis 1 Massenteile eines Gleitmittels
verwendet wird. Diese verarbeitungsfertige Mischung kann zur Herstellung physiologisch unbedenklicher Ummantelungen dienen.
Mit Hilfe dieses Verfahrens wird eine Ummantelung aus einem feinporigen Schaumstoff erreicht, wobei sich dieser feinporige Schaumstoff fast gleichmäßig Ober den gesamten Querschnitt erstreckt Für spitzbare Ummantelung für Blei- und Farbstiftminen können so Ummantelungen mit einem Elastizitätsmodul von Ober 2000 N/mm2 und einer Dichte von über 0,8 g/cm3 erhalten werden.
Beispiele
Beispiel 1
Suspensions-Polyvinylchlorid
Zinkoxid
Azodicarbonamid Calciumstearat Montansäureester Titandioxid Talkum (mittlerer Körnungs-
durehrnesser — 0,75 μηι)
100 Massenteile
0,1 Massenteile
0,1 Massenteile
2 Massenteile
0,5 Massenteile
2 Massenteile
15 Massenteile
Aus dieser Formmasse extrudierte Rundstäbe ohne Mine (Durchmesser — 8 mm) besitzen z. B. eine Rohdichte von 037 g/cm3 und einen Elastizitätsmodul (im Biegeversuch bestimmt) von 2400 N/mm2 (der in einem Vergleich gemessene Elastizitätsmodul eines Bleistiftholzes betrug 3370 N/mm2).
Beispiel 2
Suspensions-Polyvinylchlorid
(«-Wert - 65)
s Zinkoxid
Azodicarbonamid
Calciumstearat
Montansäureester
Titandioxid
Talkum (mittlerer Körnungsdurchmesser = 0,75 um)
Oberflächenbehandeltes, gefälltes Calciumcarbonat (mittlerer
Körnungsdurchmesser - 0,07 um)
Beispiel 3
Suspensions-Polyvinylchlorid
(K- Wert = 65)
Azodicarbonamid
physiologisch unbedenklicher
(einwandfreier) Calcium-Zink-Stabilisator
Caiciumsiearai
epoxidiertes Sojabohnenöl
Titandioxid
Talkum (mittlerer Körnungsd'-rchmesser = 0,75 um)
Oberflächenbehandeltes, gefälltes Calciumcarbonat (mittlerer
Körnungsdurchmesser = 0,07 um)
100 Massemeile 0,1 Massenteile 0,1 Massenteile 2 Massenteile
01 Massenteile
2 Massenteile
7,5 Massenteile
7£ Massenteile
100 Massenteile 0,1 Massenteile
0,5 Massenteile 2 iViassenteüe 04 Massenteile 2 Massenteile
7,5 Massenteile
7,5 Massenteile

Claims (1)

Patentansprflche:
1. Verfahren zum Ummanteln von metallischen oder nichtmetallischen Profilen, Drähten, Rohren, s Blei- bzw. Farbstiftminen, unter Verwendung eines verarbeitungsfertigeii. Stabilisatoren, Treib- und Gleitmittel enthaltenden Vinylchloridhomo- bzw. -copolymerisates mit einem K-Wert von 58 bis 75, einer Schattdichte von 475 bis 650 g/l bestehend aus to einer Mischung von
DE2330846A 1973-06-16 1973-06-16 Verfahren zum Ummanteln von metallischen oder nichtmetallischen Profilen, Drähten, Rohren, Blei- bzw. Farbstiftminen Expired DE2330846C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2330846A DE2330846C2 (de) 1973-06-16 1973-06-16 Verfahren zum Ummanteln von metallischen oder nichtmetallischen Profilen, Drähten, Rohren, Blei- bzw. Farbstiftminen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2330846A DE2330846C2 (de) 1973-06-16 1973-06-16 Verfahren zum Ummanteln von metallischen oder nichtmetallischen Profilen, Drähten, Rohren, Blei- bzw. Farbstiftminen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2330846A1 DE2330846A1 (de) 1975-01-16
DE2330846C2 true DE2330846C2 (de) 1986-05-07

Family

ID=5884278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2330846A Expired DE2330846C2 (de) 1973-06-16 1973-06-16 Verfahren zum Ummanteln von metallischen oder nichtmetallischen Profilen, Drähten, Rohren, Blei- bzw. Farbstiftminen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2330846C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012990B1 (de) 1978-12-19 1982-11-03 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Talk enthaltende Formmassen aus Vinylchloridpolymeren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH471214A (de) * 1966-02-22 1969-04-15 Arfa Roehrenwerke Ag Verfahren zur Herstellung von haftfesten und korrosionsbeständigen Überzügen
BE791957A (fr) * 1971-11-29 1973-05-28 Rhone Progil Procede de preparation de profiles de structure cellulaire par extrusion de compositions polymeres thermoplastiques expansibles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2330846A1 (de) 1975-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3524665C2 (de) Formmassen aus synthetischen Polymeren enthaltend Glasperlen als Füllstoffmaterial
DE3202918C2 (de) Profilleiste
DE1561767B1 (de) Schreibstift
DE60034108T2 (de) Verfahren zur herstellung eines stiftes durch tri-extrusion und stift mit einer schutzschicht
DE1519166A1 (de) Schreib- oder Zeichenformkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0085778A1 (de) Glasfaserverstärkte Polyvinylchlorid-Zusammensetzung
DE3927777A1 (de) Weichmacherfreie formmasse auf der basis von polyvinylchlorid, verfahren zur herstellung und verwendung derselben
DE3017927A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formteilen aus einem harz auf vinylchlorid-basis
DE2133372A1 (de) Extrudierbare Masse
DE3537020A1 (de) Zierleiste
DE2330846C2 (de) Verfahren zum Ummanteln von metallischen oder nichtmetallischen Profilen, Drähten, Rohren, Blei- bzw. Farbstiftminen
DE2654274C3 (de) Sprengschnüre mit Hohlladungseffekt, ihre Herstellung und Verwendung
EP0612341B1 (de) Schreibstift und Verfahren zur Herstellung von Schreibstiften
DE102004021048A1 (de) Stift zum Schreiben, Zeichnen, Malen oder Ähnlichem
DE2255519C3 (de) Schreibstiftmine
DE2837159B1 (de) Radiergummi und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2522779B2 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Schaumstoffen
DE2803206A1 (de) Gemisch, insbesondere fuer die ummantelung von minen
DE2943145A1 (de) Harz-kautschuk-gemisch
DE1794348C2 (de) Schreibstifte. Ausscheidung aus: 1561767
DE3300040C2 (de)
DE2234737B2 (de) Masse zur Extrudierung eines spitzbaren Mantels um eine Mine
DE2520229C2 (de)
DE112017002101B4 (de) Drahtbeschichtungsmaterialzusammensetzung und isolierter Draht
DE2203635C3 (de) Bleistift mit Kunststoffummantelung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee