DE2329964B2 - Elektromechanisch« Sicherheitsverriegelungseinrichtung - Google Patents

Elektromechanisch« Sicherheitsverriegelungseinrichtung

Info

Publication number
DE2329964B2
DE2329964B2 DE2329964A DE2329964A DE2329964B2 DE 2329964 B2 DE2329964 B2 DE 2329964B2 DE 2329964 A DE2329964 A DE 2329964A DE 2329964 A DE2329964 A DE 2329964A DE 2329964 B2 DE2329964 B2 DE 2329964B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking bolt
rod
bolt sleeve
contact pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2329964A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329964C3 (de
DE2329964A1 (de
Inventor
Bernhard 6461 Gondsroth Loeschengruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Condux Werk Herbert A Merges KG
Original Assignee
Condux Werk Herbert A Merges KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Condux Werk Herbert A Merges KG filed Critical Condux Werk Herbert A Merges KG
Priority to DE2329964A priority Critical patent/DE2329964C3/de
Priority to AT360374A priority patent/AT338366B/de
Priority to CH602874A priority patent/CH577141A5/xx
Priority to FR7418948A priority patent/FR2233558B3/fr
Priority to US477998A priority patent/US3915273A/en
Priority to GB2605674A priority patent/GB1478028A/en
Publication of DE2329964A1 publication Critical patent/DE2329964A1/de
Publication of DE2329964B2 publication Critical patent/DE2329964B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329964C3 publication Critical patent/DE2329964C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/08Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body in connection with the locking of doors, covers, guards, or like members giving access to moving machine parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/002Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards
    • H01H27/007Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards the switch being lockable by remote control, e.g. by electromagnet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Sicherheitsverriegelungseinrichtung für Gehäusedeckel oder -türen von Maschinen mit umlaufenden Werkzeugen, bei der mit dem Abschalten des Werkzeugantriebs ein Zeitrelais zu laufen beginnt, das nach Ablauf der eingestellten Zeit den Stromkreis eines Hubmagneten schließt, der seinerseits eine Verriegelungsstange in ihre entriegelnde Stellung bewegt.
Eine derartige elektromechanische Sicherheitsverriegelungseinrichtung ist in der Zeitschrift MM Industrie-Journal, Heft 18,1972, auf S. 349 beschrieben.
Die dort abgehandelte elektromechanische Sicherheitsverriegelungseinrichtung bezieht sich auf einen Mischer. Es soll mit dieser Einrichtung verhindert werden, daß das Mischaggregat einschaltbar ist, solange Einfülldeckel, Reinigungsklappen u.dgl. geöffnet sind. Diese Deckel und Türen sollen außerdem erst geöffnet werden können, wenn das Mischwerk abgeschaltet und zum Stillstand gekommen ist.
Nachteilig an der beschriebenen elektromechanisehen Sicherheitsverriegelungseinrichtung ist jedoch, daß die Verriegelungsstange frei liegt und infolgedessen in jedem Betriebszustand der Maschine von außen zurückgedrückt und damit das Verschlußelement geöffnet werden kann.
Außerdem liegen auch die übrigen Bauteile dieser Einrichtung völlig frei, so daß sie unbefugten Zugriffen von außen zugänglich sind.
Damit gewährt diese bekannte elektromechanische Sicherheitsverriegelungseinrichtung zwar Schutz, wenn die üblichen Bedienungsvorschriften des abzusichernden Aggregates beachtet werden. Eine Sicherheit gegen unsachgemäße und insbesondere der Betriebsanlei-
964 2
tung nicht entsprechende Eingriffe von außen gewährleistet sie jedoch nicht .......
Da es im praktischen Befiieb jedoch immer wieder vorkommt daß unter Zeitdruck Wartungs- und Kontrollmaßnahmen, die der vorgeschriebenen Betriebsanleitung nicht entsprechen, unter Hintanstellung von Gefahrenmomenten durchgeführt werden, liegt der Er findung die Aufgabe zugrunde, eine elektromechanische Sicherheitsverriegelungseinrichtung der genannten Art zu schaffen, die in höherem Maße gegen unsachgemäße Zugriffe von außen geschützt ist und damit einen besseren Unfallschutz während des Betriebes entsprechender Maschinen gewährleistet
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung mit einer elektromechanischen Sicherheitsverriegelungseinrichtung der genannten Art gelöst die dadurch gekennzeichnet ist daß ein Riegelbolzen in eine nur einseitig offene Riegelbolzenhülse eingreift und mit einer Profilierung zum Ausheben und Verrasten mindestens einer in die Riegelbolzenhülse einragenden Verriegelungsstange und einem in Schließrichtung des Riegelbolzens unmittelbar hinter diesem liegenden Kontaktstift versehen ist, wobei die Verriegelungsstange und der Kontaktstift mit einem Hebelsystem zusammenwirken, das das Schließen eines elektrischen Kontaktes im Steuerstromkreis rfes Maschinenantriebs durch Einführen des Riegelbolzens in die Riegelbolzenhülse bewirkt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein handbetätigter Schalter für die Zuführung von elektrischem Strom zum Hubmagneten vorhanden, dessen Kontakte erst nach Ablauf des einstellbaren Zeitrelais schließbar sind.
Bei einer solchermaßen ausgestalteten elektromechanischen Sicherheitsverriegelungseinrichtung wird im Gegensatz zu der bekannten Ausführungsform die eigentliche Verriegelung nur indirekt von der Verriegelungsstange bewirkt während die Direktverriegelung durch den Riegelbolzen erfolgt. Dieser besteht beispielsweise aus einem entsprechend gestalteten starken Stück Rundstahl, das mit einer Verrastungskerbe für die Verriegelungsstange ausgestattet ist.
In verriegeltem Zustand ist der Riegelbolzen in seiner gesamten Länge in die Riegelbolzenhülse eingefahren, die ihn auf seiner gesamten freien Außenfläche umschließt. Hierdurch ist es unmöglich, ίη Verriegelungsstellung von außen auf den Riegelbolzen einzuwirken.
Die Verriegelungsstange und andere mechanischen Teile sowie die elektrischen Schaltglieder der neuen elektromechanischen Sicherheitsverriegelungseinrichtung befinden sich in einem geschlossenen Kasten, so daß die den Riegelbolzen betreffenden vorstehenden Ausführungen sinngemäß auch für diese Bestandteile gelten.
Selbst in geöffnetem Zustand kann mit einem, der Form und den Abmessungen des Riegelbolzens im wesentlichen entsprechenden Werkzeug, wie beispielsweise einem Schraubenzieher, durch Einführung desselben in die Riegelbolzenhülse kein Kontakt geschlossen werden, um die abzusichernde Maschine in Gang zu setzen, da die in die Riegelbolzenhülse einragende Verriegelungsstange und der in Schließrichtung des Riegelbolzens hinter dieser liegende Kontaktstift nur Leerbewegungen auszuführen in der Lage sind, weil der Riegeibolzen eine besondere Gestaltung aufweist, die Schraubenziehern oder anderen üblichen Werkzeugen nicht eigentümlich ist.
Der Vorteil der elektromechanischen Sicherheitsverriegelungseinrichtung nach der Erfindung liegt demge-
maß im Hinblick auf den Stand der Technik darin, daß weder im geschlossenen noch im geöffneten Zustand durch Manipulationen von außen ein Kontakt gelöst oder hergestellt werden kann, wodurcn es möglich wäre, entweder einen Gehäusedeckel bzw. eine Gehäusetür zu öffnen, während die Werkzeuge noch umlaufen, oder die Werkzeuge in Gang zu setzen, während ein Gehäusedeckel bzw. eine Gehäusetür geöffnet ist
Nachstehend wird ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine elektromechanische Sicherheitsverriegelungseinrichtung bei geöffneter Maschine,
F i g. 2 die elektromechanische Sicherheitsverriegelungseinrichtung bei geschlossener Maschine, d. h. unter Betriebsbedingungen.
An einer zu öffnenden Gehäusetür einer Maschine mit umlaufenden Werkzeugen (nicht dargestellt) ist ein Riegelbolzen f befestigt Am ebenfalls nicht dargestellten Maschinengehäuse befindet sich eine Riegelbolzen- w> hülse 2, die nur einseitig offen ist Die Riegelbolzenhülse 2 und der Riegelboizen 1 werden von der gleichen Achse durchsetzt so daß beim öffnen und Schließen der Riegelbolzen 1 in der Riegelbolzenhülse 2 gleitet. Der Riegelbolzen 1 ist mit einer Profilierung versehen, die aus einer einseitigen Abflachung seines freien En des und aus einer daran anschließenden Verrastungskerbe 14 gebildet ist. In die Verrastungskerbe 14 rastet das freie Ende einer Verriegelungsstange 3 ein, das in die Riegelbolzenhülse 2 hineinragt. Hierbei hebt der Riegelbolzen 1 zunächst das freie Ende der Verriegelungsstange 3, das abgeflacht ist, an. Wenn der Riegelbolzen 1 in seine Endlage gebracht, d. h. voll in die Riegelbolzenhülse 2 eingefahren ist, liegt die Verrastungskerbe 14 senkrecht unterhalb des freien Endes der Verriegelungsstange 3, die unter dem Druck einer Feder 3a steht so daß der Verriegelungsvorgang schlagartig eintritt. Hinter der Verriegelungsstange 3 ragt ein Kontaktstift 4 in die Riegelbolzenhülse 2 ein. Während der Riegelbolzen 1 sich seiner Endlage nähen, wird der Kontaktstift 4 angehoben. Dabei erhält seine Feder 4a Spannung, die sie auf den kürzeren freien Schenkel eines rechtwinkligen Schalthebels 11 weiterleitet.
Der Schalthebel 11 ist in diesem Betriebszustand durch einen Verriegelungshebel 12 daran gehindert, dem Druck der Feder 4a nachzugeben. Im gleichen Moment, in dem die Verriegelungsstange 3 in die Verrastungskerbe 14 springt, wird durch das Absenken der Verriegelungsstange 3 der Verriegelungshebel 12 angehoben und damit der Schalthebel 11 freigegeben. Dieser schnellt, unter Ausführung einer Drehbewegung um den Drehpunkt 9, auf einen Schaltstift 15 eines Schalters 10 und betätigt diesen.
Der Verriegelungshebel 12 und ein Zugstangenhebel 13 sind gelenkig an der Verriegelungsstange 3 angelenkt. Bei Axialbewegungen der Verriegelungsstange 3 führen dadurch der Verriegelungshebel 12 und Zugstangenhebel 13 um die Drehpunkte 7 und 8 Drehbewegungen aus.
Die Verriegeliingsstangenfeder 3a hat ein oberes feststehendes Widerlager 16. Ein Widerlager 17 für die Feder 4a ist mit dem Kontaktstift 4 fest verbunden. Der Kontaktstift 4 durchdringt den kürzeren freien Schenkel des Schalthebels 11 und ist, wie oben schon ausgeführt axial beweglich. In der in F i g. 1 gezeigten Stellung sind die Federn 3a und 4a drucklos.
Durch Betätigen des Schalters 10 ist der Steuerstromkreis einer nicht dargestellten elektrischen Schaltung zum Ingangsetzen der ebenfalls nicht dargestellten Maschine schließ- und unterbrechbar.
Der Schaltstift 15 des Schalters 10 ist ebenfalls federbelastet und wird, sofern kein Gegendruck durch den Schalthebel 11 vorhanden ist der stärker ist als die Kraft der Feder des Schaltstiftes 15, in Aus-Stellung gebracht bzw. gehalten.
Bei geschlossenem Steuerstromkreis ist es möglich, einen nicht gezeigten Antriebsmotor für die ebenfalls nicht dargestellte Maschine einzuschalten. Wird dieser Antriebsmotor abgeschaltet so bekommt ein nicht dargestelltes Zeitrelais einen Impuls. Nach Ablauf der manuell vorwählbaren Schaltzeit dieses Relais schließt sich dessen Kontakt. Damit wird ein nicht dargestellter, von Hand betätigbarer Schalter frei, über den der Hubmagnet 5 mit Spannung versorgt wird.
Geht man von der in F i g. 2 gezeigten Betriebsstellung aus und gibt Strom auf den üubmagneten 5, so zieht dieser eine Zugstange 6 an und senkt sie ab. Dadurch wird auf den Zugstangenhebel 13, der um den Drehpunkt 7 schwenkbar ist, eine Kraft eingeleitet und als Hubkraft auf die Verriegelungsstange 3 übertragen, und diese unter Überwindung des Druckes der Feder 3a dadurch so weit angehoben, daß sie den Riegelbolzen 1 freigibt, so daß er aus der Riegelbolzenhülse 2 herausgezogen werden kann, um das nicht dargestellte Maschinengehäuse zu öffnen.
Die vorgewählte Schaltzeit des Relais ist so einzustellen, daß sie größer ist als die Nachlaufzeit der umlaufenden Werkzeuge bei stromlos gewordenem Antriebsmotor der Maschine. Es kann demgemäß das Zeitrelais für unterschiedliche Nachlaufzeiten, und damii eine Vielzahl von Maschinen, eingestellt werden.
Die gesamte elektromechanische Sicherheitsverriegelungseinrichtung baut räumlich klein und findet in einem flachen Kasten mit einer steifen Rückwand Aufnahme, an der die Einzelteile befestigt bzw. drehbar angelenkt sind. Auch die Riegelbolzenhülse 2 ist mit dieser Rückwand fest verbunden.
Da die Verriegelungsstange 3 bei geöffneter Maschine tiefer in die Riegelbolzenhülse 2 hineinragt als der Kontaktstift 4, und dieser verhältnismäßig dicht hinter der Verriegelungsstange 3 angeordnet ist, ist es nicht möglich, mit einem üblichen Werkzeug, wie z. B. Schraubenzieher, Druck auf den Kontaktstift 4 auszuüben, um den Schalter 10 zu betätigen, ohne daß zuvor die Verriegelungsstange 3 angehoben würde. Dabei jedoch würde sich der Verriegelungshebe! 12 senken und den Schalthebel Il blockieren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: 23 2>
1. Elektromechanische Sicherheitsverriegelungseinrichtung für Gehäusedeckel oder -türen von Maschinen mit umlaufenden Werkzeugen, bei der mit dem Abschalten des Werkzeugantriebs ein Zeitrelais zu laufen beginnt das nach Ablauf der eingestellten Zeit den Stromkreis eines Hubmagneten schließt, der seinerseits eine Verriegelungsstange in ihre entriegelnde Stellung bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein Riegelbolzen (1) in eine nur einseitig offene Riegelbolzenhülse (2) eingreift und mit einer Profilierung zum Ausheben und Verrasten mindestens einer in die Riegelbolzenhülse einragenden Verriegelungsstange (3) und eines in Schließrichtung des Riegelbolzens unmittelbar hinter dieser liegenden Kontaktstiftes (4) versehen ist, und
b) die Verriegelungsstange und der Kontaktstift mit einem Hebelsystem (11, 12) zusammenwirken, das das Schließen eines elektrischen Kontaktes im Steuerstromkreis des Mas^hinenantriebs durch Einführen des Riegelbolzens in die Riegelbolzenhülse bewirkt. «
2. Elektromechanische Sicherheitsverriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen handbetätigten Schalter für die Zuführung von elektrischem Strom zum Hubmagneten (5), dessen Kontakte erst nach Ablauf des einstellbaren Zeitrelais schließbar sind.
DE2329964A 1973-06-13 1973-06-13 Elektromechanische Sicherheitsverriegelung seinrichtung Expired DE2329964C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2329964A DE2329964C3 (de) 1973-06-13 1973-06-13 Elektromechanische Sicherheitsverriegelung seinrichtung
AT360374A AT338366B (de) 1973-06-13 1974-05-02 Elektromechanische sicherheitsverriegelungseinrichtung
CH602874A CH577141A5 (de) 1973-06-13 1974-05-03
FR7418948A FR2233558B3 (de) 1973-06-13 1974-05-31
US477998A US3915273A (en) 1973-06-13 1974-06-10 Electromechanical safety lock
GB2605674A GB1478028A (en) 1973-06-13 1974-06-12 Electromechanical safety locking devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2329964A DE2329964C3 (de) 1973-06-13 1973-06-13 Elektromechanische Sicherheitsverriegelung seinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2329964A1 DE2329964A1 (de) 1975-01-09
DE2329964B2 true DE2329964B2 (de) 1975-05-07
DE2329964C3 DE2329964C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=5883812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329964A Expired DE2329964C3 (de) 1973-06-13 1973-06-13 Elektromechanische Sicherheitsverriegelung seinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3915273A (de)
AT (1) AT338366B (de)
CH (1) CH577141A5 (de)
DE (1) DE2329964C3 (de)
FR (1) FR2233558B3 (de)
GB (1) GB1478028A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184033A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-11 Schunk Metall und Kunststoff GmbH Verriegelungs- und Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1513823A (en) * 1975-03-12 1978-06-14 Unimax Switch Ltd Safety device for guarded machinery
US4012063A (en) * 1975-11-26 1977-03-15 Ametek, Inc. Interlock latch assembly for centrifugals
NL182609C (nl) * 1977-02-10 1988-04-05 Philips Nv Videoplatenspeler.
US4379481A (en) * 1977-12-27 1983-04-12 North American Philips Corporation X-Ray apparatus and closure mechanism therefor
DE3242525A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Sicherheitstuerverriegelung
USRE34396E (en) * 1984-08-16 1993-10-05 Helmut Letzel Safety interlock switching device for protecting equipment
EP0171453B1 (de) * 1984-08-16 1989-01-11 Letzel, Helmut Vorrichtung zur Sicherheitsverriegelung bei Schutzeinrichtungen zum Verhindern des Eingriffs in gefahrbringende Räume
FR2646074A1 (fr) * 1989-04-24 1990-10-26 Ronic Ind Dispositif de securite electrique commande par couvercle de cuve dans un appareil de preparation culinaire
DE4015797A1 (de) * 1989-05-17 1990-12-06 Letzel Helmut Vorrichtung zur sicherheitsverriegelung bei schutzeinrichtungen
US5131515A (en) * 1991-04-19 1992-07-21 Westlake Farms, Inc. Safety apparatus closure lock controlling access to rotational member
EP0645667A1 (de) * 1993-06-30 1995-03-29 Eastman Kodak Company Türsicherheitssystem für Speicherleuchtschirmkassettenladenvorrichtung
AU676629B2 (en) * 1994-02-25 1997-03-13 Assa Abloy Australia Pty Limited Improvements in electromechanical locks
AUPM409094A0 (en) * 1994-02-25 1994-03-24 Trimec Securities Pty. Limited Improvements in electromagnetic locks
JP3339821B2 (ja) * 1998-06-29 2002-10-28 新キャタピラー三菱株式会社 作業機械のロック方法およびそのロック装置
EP1906421A3 (de) * 2006-09-29 2009-01-07 Eja Limited Sicherheitsschalter
US7928330B2 (en) * 2006-09-29 2011-04-19 Rockwell Automation Limited Safety switch
EP2235729A1 (de) 2008-01-29 2010-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Sicherheitsschalter mit zuhaltungsfunktion zum zwangsöffnung von kontaktelementen sowie verfahren zum zwangsöffnen von kontaktelementen eines sicherheitsschalters mit verriegelungsfunktion
JP5527591B2 (ja) * 2010-02-04 2014-06-18 Dmg森精機株式会社 工作機械
DE102011004968B4 (de) * 2011-03-02 2014-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter
US9184014B2 (en) * 2013-02-01 2015-11-10 General Electric Company Electrical operator for circuit breaker and method thereof
CN103640046A (zh) * 2013-12-17 2014-03-19 上海贞元实业有限公司 锁刀电路及锁刀装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1837244A (en) * 1925-12-07 1931-12-22 Thomas S Watson Safety control for extractor covers and the like
US2738072A (en) * 1952-09-04 1956-03-13 Gen Electric Time controlled cover lock for clothes washers and the like
US3161273A (en) * 1963-05-07 1964-12-15 Krantz Aachen H Electronic monitor device for centrifuges
US3734290A (en) * 1971-10-20 1973-05-22 Maytag Co Latch mechanism
US3762552A (en) * 1971-10-20 1973-10-02 Maytag Co Motion sensing latch system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184033A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-11 Schunk Metall und Kunststoff GmbH Verriegelungs- und Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
AT338366B (de) 1977-08-25
US3915273A (en) 1975-10-28
FR2233558B3 (de) 1977-04-08
GB1478028A (en) 1977-06-29
ATA360374A (de) 1976-12-15
FR2233558A1 (de) 1975-01-10
DE2329964C3 (de) 1975-12-11
DE2329964A1 (de) 1975-01-09
CH577141A5 (de) 1976-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329964C3 (de) Elektromechanische Sicherheitsverriegelung seinrichtung
DE4224909C2 (de) Treibstangenbeschlag für Türen, Fenster oder dgl. mit elektrischer Sperrvorrichtung
DE2847589A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer tueren o.dgl. an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE102016014481B3 (de) Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102007061055A1 (de) Klappenanordnung
DE4226304A1 (de) Elektromotorischer Stelltrieb für verstellbare Aggregate an einem Kraftfahrzeug
DE102014118635A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE2702223A1 (de) Elektrischer kontaktgeber
EP0110028A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schieberverschlusses
EP1868858A1 (de) Vorrichtung zum starten und zum betrieb eines motors in einem kraftfahrzeug
DE10122466C2 (de) Schloß
DE2425898A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von elektrischen kontakten beim entfernen von schutzeinrichtungen
DE1584175B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer verriegelbare tuerfluegel
EP0710969B1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
DE19926968B4 (de) Schloß mit zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Riegeln sowie Anwendung eines solchen Schloßes
DE3429647A1 (de) Steckdose, insbesondere in eine wandsteckdose einsteckbare steckdose mit stecker
DE4015797A1 (de) Vorrichtung zur sicherheitsverriegelung bei schutzeinrichtungen
DE7322017U (de) Elektromechanische Sicherheitsverriegelüngseinrichtung
DE668305C (de) Muehle, insbesondere Kaffeemuehle, mit einer Waehlvorrichtung zum Einstellen des Feinheitsgrades des gemahlenen Gutes
DE202010000944U1 (de) Motorbetriebene Maschine mit einer beweglichen trennenden Schutzeinrichtung
DE659515C (de) Schachttuersicherung fuer Aufzuege
DE1584175C3 (de) Antriebsvorrichtung für verriegelbare Türflügel
DE8002249U1 (de) Schwenkbarer sperrhebel zur verriegelung und verzoegerten freigabe von maschinentueren
DE1588616C (de) Schaltvorrichtung fur Trennschalter zum Lokalisieren von Leitungsschaden
DE3131236A1 (de) Verriegelbarer antrieb fuer einen elektrischen trennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee