DE232935C - - Google Patents

Info

Publication number
DE232935C
DE232935C DENDAT232935D DE232935DA DE232935C DE 232935 C DE232935 C DE 232935C DE NDAT232935 D DENDAT232935 D DE NDAT232935D DE 232935D A DE232935D A DE 232935DA DE 232935 C DE232935 C DE 232935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
stack
sheet
feeding device
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT232935D
Other languages
German (de)
Publication of DE232935C publication Critical patent/DE232935C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/063Rollers or like rotary separators separating from the bottom of pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVi 232935 KLASSE 15 d. GRUPPE- JVi 232935 CLASS 15 d. GROUP

Schrift oder Druckschrift.Scripture or block letters.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Januar 1909 ab.Patented in the German Empire on January 15, 1909.

Bei Rotationsmaschinen zur Herstellung von schreibmaschinenähnlicher oder Druckschrift ist die Arbeitsgeschwindigkeit begrenzt, da dieselben gewöhnlich mit der einen Hand angetrieben werden, während die andere Hand die Papierzuführung besorgen muß. Bei den Versuchen, die Leistungsfähigkeit dieser Maschinen zu erhöhen, wurde nun der Wunsch rege, dieselben mechanisch anzutreiben und die Zuführung des Papiers ebenfalls auf diesem Wege zu bewirken. Auf diese Weise könnte die Leistung bedeutend erhöht werden.With rotary machines for the production of typewriter-like or printed letters the working speed is limited as they are usually driven with one hand while the other Hand has to get the paper feeder. When trying, the efficiency To increase these machines, the desire arose to drive them mechanically and to effect the feeding of the paper in this way as well. In this way the performance could be increased significantly will.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur selbsttätigen Zuführung der Bogen, durch welche dieselben von einem Papierstapel abgehoben und einzeln der Maschine zugeführt werden. Der Antrieb der Maschine sowie das Zuführen der Papierbogen kann sowohl durch Hand- als auch durch Kraftbetrieb erfolgen. Wird Kraftbetrieb benutzt, so ist eine Vorrichtung vorgesehen, die den Antrieb selbsttätig abstellt, wenn der Bogenstapel aufgebraucht ist.The present invention relates to a Device for automatic feeding of the sheets, through which the same from a stack of paper lifted off and fed individually to the machine. The drive of the Machine as well as feeding the paper sheets can be done by hand as well as done by power operation. If power operation is used, a device is provided which automatically switches off the drive when the stack of sheets is used up.

Es ist bei .Briefstempelmaschinen bereits bekannt, die Briefe aufrecht aufzustapeln, wobei der vorderste Brief von einer Walze hochgeführt und der Druckvorrichtung übergeben wird, während die nachfolgenden Briefe an der Mitnahme durch den ersten mittels Anschläge gehindert werden. Eine ähnliche Zuführvorrichtung soll nun bei Rotationsmaschinen Verwendung finden, und zwar wird gemäß der Erfindung die Einrichtung zur Aufnahme des Bogenstapel sowie die den vorderen Bogen desselben mitnehmende Zuführungswalze und die die übrigen Blätter zurückhaltende Führungsplatte in einem Rahmenwerk angeordnet, das am Gestell der Maschine abnehmbar befestigt ist. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß die ganze Zuführvorrichtung abgenommen und die Maschine ohne eine solche geliefert werden kann. Diese Abiiehmbarkeit der ganzen Zuführungsvorrichtung gestattet ein leichtes Nachsehen der Maschine, ferner bietet sie den Vorteil, daß die Vorrichtung an vorhandene Maschinen leicht angebaut werden kann, ohne daß man an denselben eine größere Umänderung vornehmen müßte.It is already known in the case of letter stamping machines to stack the letters upright, with the first letter is brought up by a roller and transferred to the printing device will, while the subsequent letters at the entrainment by the first by means of stops be prevented. A similar feeding device is now to be used in rotary machines Find use, namely according to the invention, the device for recording of the sheet stack as well as the feed roller which carries along the front sheet of the same and the guide plate retaining the remaining sheets is arranged in a framework which is attached to the frame of the machine is detachably attached. This has the advantage that the entire feeding device removed and the machine can be delivered without one. This detachability the whole feeding device allows easy viewing of the machine, it also offers the advantage that the Device can be easily attached to existing machines without having to go to the same would have to make a major change.

Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt:The subject of the invention is shown in an exemplary embodiment in the drawing, namely shows:

Fig. ι eine Seitenansicht der . Zuführvorrichtung und eines Teiles der Maschine selbst,Fig. Ι a side view of the. Feeding device and part of the machine itself,

Fig. 2 den Querschnitt der Zuführungswalze und der Führungsplatte in größerem Maßstabe,Fig. 2 shows the cross section of the feed roller and the guide plate on a larger scale Scale,

Fig. 3 die Vorderansicht der Maschine, '3 shows the front view of the machine,

Fig. 4 die selbsttätige Ausschaltvorrichtung des Antriebsmotors,4 shows the automatic switch-off device of the drive motor,

Fig. 5 den Schnitt nach der Linie 13-13 derFig. 5 shows the section along the line 13-13 of

Pig· 3· In den Fig. 1 und 3 ist oben ein Teil einer Rotationsmaschine veranschaulicht, die eine . drehbare, die Typen aufnehmende Drucktrom-Pig · 3 · In Figures 1 and 3, above is part of a Rotary machine illustrates the one. rotatable, the types accommodating pressure

mcl 20 besitzt, welche zwischen zwei Seitenwänden 21 und 22 angeordnet ist. Auf dieser Drucktrommel sitzt ein Zahnrad 23, das in ein Zahnrad 24 einer auf einer Achse 25 sitzenden Druckwalze 26 eingreift, die mit der Druck-. trommel zusammen arbeitet. Vor der Druckwalze 26 der Maschine sind Papierzuführungswalzen 29 und 30 vorgesehen, von denen die erstere durch ein Zahnrad 31 von dem Zahnrad 24 der Druckwalze 26 angetrieben wird.mcl 20, which is arranged between two side walls 21 and 22. On this Printing drum sits a gear 23, which is seated in a gear 24 on an axis 25 in a gear Pressure roller 26 engages with the pressure. drum works together. In front of the print roller 26 of the machine are provided paper feed rollers 29 and 30, the former of which is driven by a gear 31 of the Gear 24 of the pressure roller 26 is driven.

Die Maschine wird durch ein Gestell aus vier mittels Querrohre 37 und 38 miteinander verbundenen senkrechten Röhren 36 getragen, die oben mit Rändern versehene Führungen 39 besitzen, die Füße 34 der Maschine umfassen und festhalten. Die Maschine kann infolgedessen leicht von ihrem Gestell abgehoben werden.The machine is connected to one another by means of a frame made of four cross tubes 37 and 38 connected vertical tubes 36, the top edged guides 39 have the feet 34 of the machine and hold. The machine can as a result can be easily lifted off its frame.

Die Vorrichtung zur Zuführung der Papierbogen ist auswechselbar in einem Rahmenwerk angeordnet (Fig. 1 und 3), das aus zwei senkrechten Stangen 50 besteht, die durch Querstangen 51 und 52 miteinander verbunden sind und seitliche Ansätze 53 o. dgl. besitzen, durch welche sie mittels Schrauben 54 an der Vorderkante . einer Grundplatte 40 befestigt werden. Diese Grundplatte hat in ihren Ecken Lappen 41, die dazu dienen, die Führungen 39 der Rohre 36 aufzunehmen, an denen sie durch Schrauben 42 befestigt werden. Der Motorantrieb, der erforderlichenfalls auch fortfallen kann, besteht aus einem Motor 61, der an der Platte 40 tmten befestigt ist und mittels eines Zahnradvorgeleges einerseits die Druckwalze 20, anderseits die Bogenzuführvorrichtung antreibt. Dies geschieht mittels einer Lenkstange 70, die mit dem einen Ende an einer durch ein Zahnrad 68 angetriebenen Kurbel 71 sitzt und mit dem anderen, mit einer Zahnstange 76 (Fig. 3) versehenen Ende die Hauptwalze 93 der Zuführvorrichtung in bekannter Weise durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Klinke und ein Sperrad absatzweise antreibt. . Von den Querstangen 51, 52 des für die Zuführvorrichtung vorgesehenen Rahmenwerkes wird in der Mitte eine senkrechte Stange 80 getragen, deren Vorderseite unterschnitten ist und gleitend einen Träger 81 für den Bogenstapel aufnimmt. Dieser Träger 81 kann an der Stange 80 auf und ab geschoben und durch eine Stellschraube 82 festgestellt werden, die vom Träger abhängige Arme 83 mit der Stange 80 verbindet. Der Träger 81 besteht zweckmäßig aus Blech und erstreckt sich zunächst annähernd wagerecht und sodann aufwärts. Die Seitenführung für das Papier wird durch zwei Platten 85 gebildet, die nach vorn Flansche 86 tragen und auf den Querstangen 51 und 52 mittels mit Ösen versehener Platten 88 und 90 verschiebbar angeordnet und durch Stellschrauben 89 feststellbarsind. Durch die obigen Mittel wird somit ein Halter für den senkrecht stehenden Papierblock gebildet, wobei das vorderste Blatt sich gegen die Platten 85 legt, während die Seitenränder durch die Flansche 86 geführt und die unteren Ränder und die Außenseite des Papiers durch den Träger 81 gehalten werden.The device for feeding the paper sheets is interchangeable in a framework arranged (Fig. 1 and 3), which consists of two vertical rods 50, the are connected to one another by cross bars 51 and 52 and lateral lugs 53 o. The like. Have, through which they by means of screws 54 on the front edge. one Base plate 40 are attached. This base plate has tabs 41 in their corners serve to receive the guides 39 of the tubes 36, on which they are screwed 42 are attached. The motor drive, which can also be omitted if necessary, exists from a motor 61 which is fastened to the plate 40 and by means of a gear train on the one hand the pressure roller 20, on the other hand the sheet feeder drives. This is done by means of a handlebar 70, one end of which sits on a crank 71 driven by a gear 68 and with the other end provided with a toothed rack 76 (FIG. 3) the main roller 93 the feed device in a known manner by a not shown in the drawing Pawl and a ratchet wheel drives intermittently. . Of the cross bars 51, 52 for the feeder Provided framework, a vertical rod 80 is carried in the middle, the front of which is undercut and slidably receives a support 81 for the stack of sheets. This carrier 81 can the rod 80 can be pushed up and down and fixed by an adjusting screw 82, the arms 83, which are dependent on the carrier, are connected to the rod 80. The carrier 81 consists suitably made of sheet metal and extends initially approximately horizontally and then upwards. The side guide for the paper is formed by two plates 85 which carry flanges 86 forward and on the crossbars 51 and 52 arranged displaceably by means of plates 88 and 90 provided with eyelets and are lockable by adjusting screws 89. By the above means, a Holder for the upright paper block formed, with the foremost sheet lays against the plates 85, while the side edges are passed through the flanges 86 and the The lower edges and the outside of the paper are held by the carrier 81.

Auf den seitlichen Stangen 50 über der oberen Kante der Platte 85 ist eine Welle 92 angeordnet, auf welcher die zweckmäßig aus einer Anzahl von Gummiringen bestehende Hauptwalze 93 für die Zuführung des Papiers sitzt (Fig. 3). Nach vorn schneidet die .Hauptwalze 93 mit den Platten 85 ab, so daß sich der Bogenstapel an seinem oberen Ende mit dem ersten Blatt gegen die Hauptwalze 93 legt. Das Papier wird gegen die Walze 93 durch eine Andrückwalze 95 gedrückt, die in zwei Armen 96 gelagert ist, welche je einen winkelförmig abgebogenen Arm 97 besitzen (Fig. ι und 2). An letzteren greifen Zugfedern 98 an, deren Spannung" durch Schrauben 99 geändert wird, die einen geriffelten Kopf 100 besitzen und in Muttern 101 im Rahmenwerk vorgesehen sind. Um an beiden Ecken des Bogenstapels einen geeigneten Druck zu erzeugen, muß die Walze 95 an ihren Enden durch voneinander unabhängige Federn beeinflußt werden; ferner ist es aber erforderlich, daß die Walze 95 mit ihren beiden Armen 96 zusammen zurückgeschwungen werden kann, um den Bogenstapel einführen zu können. Die beiden Arme 96 sind entsprechend auf einer Achse 103 angeordnet, die in den senkrechten Stangen 50 drehbar gelagert ist. Die Arme selbst sitzen jedoch nicht vollkommen fest auf dieser Achse, sondern sie haben ein gewisses Spiel. Dies wird, wie aus Fig. 5 hervorgeht, dadurch erreicht, daß die Verbindung der Arme mit der Achse durch .einen Stift 104 erfolgt, der auf der Achse festsitzt und in eine erweiterte Öffnung der Arme 96 eingreift. Diese Verbindung läßt den beiden Armen 96 eine genügende Unabhängigkeit voneinander, um einen gleichen Druck an beiden Ecken des Bogenstapels zu erhalten, während die Unabhängigkeit so begrenzt ist, daß beim Zurückschwingen des einen Armes der andere und die Andruckwalze 95 mitgenommen werden. Um die Arme 96 und die Rollers beim Einlegen eines - neuen Bogenstapels in der zurückgezogenen Stellung zu halten, ist eine Sperrklinke 105 vorgesehen, die über einen Zapfen an einem der Arme 97, an welchem die Feder 98 angeordnet ist, greift (Fig. 1).On the side bars 50 above the top edge of the plate 85 there is a shaft 92, on which the suitably consists of a number of rubber rings Main roller 93 for feeding the paper is seated (Fig. 3). The cuts forward .Main roller 93 with the plates 85 from, so that the stack of sheets at its upper end with the first sheet against the main roller 93. The paper is against the roller 93 pressed by a pressure roller 95, which is mounted in two arms 96, which one each have angled bent arm 97 (Fig. ι and 2). Tension springs grip the latter 98, the tension of which is changed by screws 99, which have a fluted Own head 100 and in nuts 101 in Framework are provided. To get a suitable one at both corners of the stack of sheets To generate pressure, the roller 95 must be independent of one another at its ends Springs are affected; It is also necessary, however, that the roller 95 with both of them Arms 96 can be swung back together to introduce the stack of sheets. The two arms 96 are corresponding arranged on an axis 103 which is rotatably mounted in the vertical rods 50 is. However, the arms themselves are not completely fixed on this axis, but they are have a certain game. As can be seen from FIG. 5, this is achieved in that the The arms are connected to the axle by means of a pin 104 which is firmly seated on the axle and engages an enlarged opening of the arms 96. This connection leaves the two Arms 96 are sufficiently independent of one another to obtain equal pressure at both corners of the sheet stack, while the independence is so limited that when one arm swings back the other and the pressure roller 95 are taken along. Around the arms 96 and the rollers when inserting a new stack of sheets to hold in the retracted position, a pawl 105 is provided, which via a pin on one of the arms 97 on which the spring 98 is arranged, engages (Fig. 1).

j Aus dem Vorstehenden ist zu ersehen, daß j das einzuführende Papier senkrecht steht und in der Nähe seines oberen Endes zwischen denj From the above it can be seen that j the paper to be fed in is vertical and near its upper end between the

Walzen 95 und 93 gehalten wird, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist, wo die Linien 110 das Papier darstellen. Wenn also die Zuführungswalze 93 nach rechts gedreht wird, so ist das Bestreben vorhanden, den nächstliegenden Bogen aufwärts zu führen. Um jeweils nur einen'Bogen zuzuführen und.denselben derart zu lenken, daß er nach der Aufwärtsbewegung eine Seitenbewegung erhält und in die Vervielfältigungsmaschine gelangt, ist eine in geeigneter Weise gestaltete Führungsplatte in vorgesehen. Die Unterseite dieser Platte bildet einen Anschlag für diejenigen Papierbogen, die in einer gewissen Entfernung von der Zuführungswalze 93 stehen. Der außen liegende Teil 112 der Platte 111 ist parallel mit dem Unterteil des Trägers 81. Anschließend an den Teil 112 besitzt die Platte in einen aufwärts gebogenen Teil 113 und eine nach unten ragende Rippe 114, die durch eine mehr oder weniger gebrochene Kurve in den Teil 113 übergeht. Von dieser Rippe aus erstreckt sich die Unterseite der Platte in schräg nach oben und bildet den Teil 115. Der Bogen, der durch die WTalze 93 nach oben beL wegt wird, legt sich zunächst mit seinem oberen Ende gegen den Teil 112 der Platte in und sodann gegen den Teil 113 und wird, wenn er unter der Rippe 114 hinweggeht, annähernd wagerecht unter einer Führung 120 der Maschine zugeführt. Der Bogen legt sich hierbei gegen eine untere Führung 121, die an dem einen Ende 122 aufwärts gebogen ist, und wird von dieser nach oben gegen eine Führungsplatte 35 geführt, die ihn nach unten gegen Finger 33 ablenkt. Von diesen werden die Bogen entsprechend der Zeit, während welcher sie von den Fingern zurückgehalten werden, mehr oder weniger gebogen und durch die Walzen 29 und 30 in die Maschine eingeführt. Die Führung 121 ist nach außen in Gestalt von Streifen 123 verlängert, die kreisbogenförmig nach unten geführt sind und in die Zwischenräume zwischen den Ringen der Hauptwalze 93 eingreifen. Am unteren Teil sind diese Streifen durch einen hochkantig stehenden Querstreifen 124 untereinander verbunden, der auf den Platten 85 aufruht. ;Rolls 95 and 93 is held, as can be seen in Figure 2, where the lines 110 represent the paper. Thus, when the feed roller 93 is rotated to the right, there is a tendency to feed the nearest sheet upwards. In order to feed in only one sheet at a time and to steer it in such a way that it receives a lateral movement after the upward movement and reaches the duplicating machine, a suitably designed guide plate is provided in FIG. The underside of this plate forms a stop for those sheets of paper which are at a certain distance from the feed roller 93. The outer part 112 of the plate 111 is parallel with the lower part of the carrier 81. Adjacent to the part 112, the plate has an upwardly curved part 113 and a downwardly projecting rib 114, which by a more or less broken curve in the part 113 passes. From this rib from the bottom of the plate extends obliquely upwards and forms part 115. The arc of Alze by the W T is moved to be above 93 L initially lies down with its upper end against the part 112 of the plate in and then against the part 113 and, when it passes under the rib 114, is fed approximately horizontally under a guide 120 of the machine. The sheet lies against a lower guide 121, which is bent upwards at one end 122, and is guided by this upwards against a guide plate 35 which deflects it downwards against fingers 33. Of these, the sheets are bent more or less according to the time during which they are held back by the fingers and fed through the rollers 29 and 30 into the machine. The guide 121 is extended outward in the form of strips 123, which are guided downward in the shape of a circular arc and engage in the spaces between the rings of the main roller 93. At the lower part, these strips are connected to one another by an upright transverse strip 124 which rests on the plates 85. ;

Das Wesen des Abnehmens der Papierbogen in der Weise, daß nur ein Bogen auf einmal zugeführt wird, besteht darin, daß die Rippe 114 der Bewegung des Papiers, einen genügend großen Widerstand entgegensetzt derart, daß es für j eden vorderen Bogen leichter ist, auf dem anliegenden Bogen zu gleiten als diesen mitzunehmen, während der Widerstand nicht genügend groß ist, um dasjenige Blatt zurückzuhalten, das gerade durch die Walze 93 erfaßt wird. Die Folge davon ist, daß wohl mehrere Bogen durch die Zuführungswalze 93 nach oben bewegt werden, aber nur der vorderste Bogen über die Rippe 114 hinaus mitgenommen wird. Das Abheben der Bogen sowie die Zuführung derselben einzelweise ist sehr wesentlich. Lediglich dieser Umstand war bis jetzt einer der Gründe, warum selbsttätige Zuführvorrichtungen nicht wirksam waren.The essence of taking off the sheet of paper in such a way that only one sheet is on once fed is that the rib 114 of the movement of the paper, one Opposites sufficient resistance in such a way that it is easier for each front bow is to slide on the adjacent arch rather than taking it with you while resisting is not large enough to hold back the sheet that has just passed through the Roller 93 is detected. The consequence of this is that probably several sheets through the feed roller 93 can be moved upwards, but only the foremost arch over the rib 114 is taken out. The lifting of the sheets as well as the feeding of the same individually is very essential. Only this fact has been one of the reasons so far why automatic feeders were not effective.

Um die Maschine stillzusetzen, wenn das Papier aufgebraucht ist, ist ein selbsttätig" ' wirkender Ausschalter vorgesehen, der durch den einen Arm 96 der gegen den Bogenstapel sich legenden Walze 95 beeinflußt wird. Dieser selbsttätig wirkende Ausschalter besorgt 7S auch selbsttätig das Anlassen des Motors (Fig. ι und 4).To the machine be shut down when the paper is used up, a self-acting "'acting switch is provided, which is influenced by the one arm 96 of the against the stack itself laying roller 95th This self-acting switch concerned 7 S also automatically starting the engine (Fig. Ι and 4).

In Fig. 4 stellt 130 eine Isolierplatte dar, die an der unteren Seite der Grundplatte 40 befestigt ist. Von dieser werden zwei Federn 131 getragen, die mit Klemmschrauben 132 verbunden sind, von welchen Leitungsdrähte 133 zum Motor führen. Auf der unteren Seite der Grundplatte 40 ist verschiebbar eine Stange 135 angeordnet, die an ihrem nach innen ragenden Ende eine isolierende Büchse 136 und auf dieser eine Metallhülse 137 trägt. Wenn diese Stange nach innen geschoben wird, kommt die Metallhülse 137 mit den Federn 131 in Berührung und verbindet sie elektrisch, so daß der Motor anläuft. Das Einwärtsdrücken der Stange 135 kann durch den Arbeiter erfolgen, indem dieser mit der Hand einen vorstehenden Teil 138 der Stange 135 einwärts drückt, der auf der einen Seite der Maschine hervorragt. Eine Feder 132 sucht die Stange 135 in der ausgeschalteten Stellung zu halten. Ist aber die Stange 135 genügend einwärts gedrückt worden, um den Strom zu schließen, so greift eine Nase 140 1Qo eines unter dem Einfluß einer Feder 143 stehenden drehbaren Hebels 141 in eine Vertiefung 142 der Stange 135 und hält diese in ihrer inneren Stellung fest. Der Hebel 141 ragt seitlich über die Grundplatte 40 heraus und besitzt einen Ansatz 144, durch welchen er nach dem Teil 138 gedruckt werden kann. Geschieht dies, so wird die Nase 140 des Hebels 141 aus der Vertiefung 142 der Stange 135 herausgehoben, so daß die Stange 135 durch ihre Feder 139 zurückgezogen, der Strom unterbrochen und der Motor abgestellt wird.In FIG. 4, 130 represents an insulating plate attached to the lower side of the base plate 40. Two springs 131 are carried by this, which are connected with clamping screws 132, from which lead wires 133 lead to the motor. On the lower side of the base plate 40, a rod 135 is displaceably arranged, which at its inwardly projecting end carries an insulating bush 136 and a metal sleeve 137 on it. When this rod is pushed in, the metal sleeve 137 comes into contact with the springs 131 and electrically connects them, so that the motor starts. The inward pushing of the rod 135 can be done by the worker by hand pushing inward a protruding portion 138 of the rod 135 which protrudes from one side of the machine. A spring 132 seeks to hold the rod 135 in the off position. If, however, the rod 135 has been pushed in enough to close the flow, a lug 140 1 Qo of a rotatable lever 141 under the influence of a spring 143 engages in a recess 142 of the rod 135 and holds it in its inner position. The lever 141 protrudes laterally beyond the base plate 40 and has a projection 144 through which it can be printed after the part 138. If this happens, the nose 140 of the lever 141 is lifted out of the recess 142 of the rod 135, so that the rod 135 is withdrawn by its spring 139, the current is interrupted and the motor is switched off.

Mit dem Hebel 141 ist eine Stange 146 verbunden, welche nach vorn führt und an der Vorderseite der Grundplatte mit ihrem Ende 147 hervorragt (Fig. 1). Gegenüber dieser Stange kommt bei aufgebrauchtem Bogenstapel eine Schraube 148 zu liegen, die in einem der Tragarme 96 der Andrückwalze 95 angeordnet ist und die Stange 146 so weit zurückschiebt, bis die Nase 140 des Hebels 141A rod 146 is connected to the lever 141, which leads forward and protrudes at the front of the base plate with its end 147 (Fig. 1). Compared to this When the stack of sheets is used up, a screw 148 comes to rest, which is in one of the support arms 96 of the pressure roller 95 is arranged and pushes the rod 146 back so far that to the nose 140 of the lever 141

aus der Vertiefung 142 der Stange 135 her- j austritt, so daß sie unter dem Einfluß der Feder 139 zurückgezogen wird und auf diese Weise den Strom unterbricht und den Motor abstellt.from the recess 142 of the rod 135 exits so that it is withdrawn under the influence of the spring 139 and on this Way interrupts the power and turns off the engine.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Selbsttätige Bogenzuführvorrichtung mit aussetzend rotierender Zuführungswalze für Rotationsmaschinen zur Herstellung von schreibmaschinenähnlicher Schrift oder Druckschrift, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Aufnahme des Bogenstapels sowie die den vorderen Bogen desselben mitnehmende Zuführungswalze (93) und die die übrigen Bogen zurückhaltende Führungsplatte (in) in einem Rahmenwerk angeordnet sind, das abnehmbar am Maschinengestell angebracht ist.1. Automatic sheet feeding device with intermittently rotating feed roller for rotary machines for production of typewriter-like writing or printing, characterized in that that the device for receiving the sheet stack and the same entrainment of the front sheet Feed roller (93) and the guide plate (in) retaining the remaining sheets are arranged in a framework that is detachably attached to the machine frame. 2. Bogenzuführvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bogenstapel zurückhaltende Führungsplatte (in) mit einer Rippe (114) versehen ist, welche die auf- oder abwärts geführten Bogen in einem rechten Winkel ablenkt und dadurch das Lostrennen der einzelnen Bogen voneinander ermöglicht sowie die übrigen Bogen außer dem ersten zurückhält.2. sheet feeding device according to claim i, characterized in that the guide plate (in) with a rib (114) holding back the sheet stack is provided, which is the upward or downward arc at a right angle deflects and thereby enables the individual sheets to be separated from one another, as well as the remaining sheets except the first holding back. 3. Bogenzuführvorrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogenstapel gegen die Zuführungswalze (93) durch eine Walze (95) gedrückt wird, die in unabhängig voneinander durch Federn (98) beeinflußten Armen (96) gelagert ist.3. sheet feeding device according to claim ι and 2, characterized in that that the stack of sheets is pressed against the feed roller (93) by a roller (95) which are independent of each other arms (96) influenced by springs (98). 4. Bogenzuführvorrichtung nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückwalze (95) zum Einlegen eines neuen Bogenstapels mit ihren Armen (96) von der Zuführungswalze (93) weggeschwungen und durch eine Klinke (105) in dieser Stellung gehalten werden kann.4. sheet feeding device according to claim ι to 3, characterized in that that the pressure roller (95) swings away from the feed roller (93) with its arms (96) for inserting a new stack of sheets and can be held in this position by a pawl (105). 5. Bogenzuführvorrichtung nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor der Maschine durch einen Tragarm (96) der Andrückwalze (95), der bei Verbrauch des Bogenstapels mit einer Stellschraube (148) gegen die Schaltstange (147) eines Ausschalters drückt, ausgerückt wird.5. sheet feeding device according to claim ι to 4, characterized in that that the drive motor of the machine by a support arm (96) of the pressure roller (95), which is used when the stack of sheets with an adjusting screw (148) against the switching rod (147) of a switch pushes, is disengaged. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT232935D Active DE232935C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE232935C true DE232935C (en)

Family

ID=492915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT232935D Active DE232935C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE232935C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925201C (en) Statistical machine controlled by punch cards
DE232935C (en)
DE1536489A1 (en) Method and device for spreading apart sheets placed in a feeder and provided with a pre-fold on one side
DE3617597C1 (en) Sheet feeder for printing units
DE2211494C3 (en) Corner hold-down device on a separating device for sheets
DE2110171A1 (en) Height position measurement for printing material from a strip printer
DE368218C (en) Device for feeding, cutting and filing of forms
DE258708C (en)
DE366726C (en) Device for the exact alignment of paper sheets to be inserted
DE351222C (en) Sheet feeder with feed marks and alignment grippers
DE672734C (en) Switch device for the casting slide of a die setting and line casting machine for inserting dies in three different heights
DE358207C (en) Typewriter with a swiveling platen
DE451046C (en) Sheet metal punching machine
AT232955B (en) Device for the orderly gathering of sheets
DE181807C (en)
DE268231C (en)
DE651113C (en) Auxiliary ribbon device on typewriters
DE375794C (en) Typewriter with front sheet metal insert for writing sheets
DE925170C (en) Rotary rubber printing machine
DE202693C (en)
DE429730C (en) Office printing machines, in particular stencil printers with flat printing stencils
DE70206C (en) Pointed cone machine
DE453509C (en) Type setting device for line typing, line setting machines or the like.
AT116744B (en) Typewriter with a flat writing surface.
DE516447C (en) Device for advancing label strips in head presses