DE2327043B2 - Thermal release - Google Patents

Thermal release

Info

Publication number
DE2327043B2
DE2327043B2 DE19732327043 DE2327043A DE2327043B2 DE 2327043 B2 DE2327043 B2 DE 2327043B2 DE 19732327043 DE19732327043 DE 19732327043 DE 2327043 A DE2327043 A DE 2327043A DE 2327043 B2 DE2327043 B2 DE 2327043B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
bimetal disc
release
disc
lever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732327043
Other languages
German (de)
Other versions
DE2327043A1 (en
DE2327043C3 (en
Inventor
Klas Vaesteraas Kullman (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
Allmanna Svenska Elektriska AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allmanna Svenska Elektriska AB filed Critical Allmanna Svenska Elektriska AB
Publication of DE2327043A1 publication Critical patent/DE2327043A1/en
Publication of DE2327043B2 publication Critical patent/DE2327043B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2327043C3 publication Critical patent/DE2327043C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen thermischen Auslöser mit einer im kalten Zustand nach einer Seite gewölbten Bimetallscheibe, die sich bei Erwärmung sprungartig nach der entgegengesetzten Seite wölbt und dabei die Auslösung eines elektrischen Kontaktstückes bewirkt und mit einer Feder über ein in der Mitte der Bimetallscheibe befestigtes und im wesentlichen senkrecht zu dieser gerichtetes Verbindungsglied verbunden ist, wobei der Abstand zwischen den Anlagepunkten des Verbindungsgliedes an der Bimetallscheibe und der Feder einstellbar istThe invention relates to a thermal release with one side when cold domed bimetal disc, which arches suddenly to the opposite side when heated and thereby causes the triggering of an electrical contact piece and with a spring on a in the In the middle of the bimetallic disk, the connecting member is fixed and oriented essentially perpendicular to it is connected, the distance between the contact points of the connecting member on the bimetal disc and the spring being adjustable

Ein derartiger thermischer Auslöser ist aus der US-PS 2 293 179 bekannt. Bei dem bekannten Auslöser steht als Betätigungskraft beim Umklappen der Bimetallscheibe allein die von dieser Scheibe entwickelte mechanische Kraft zur Verfügung. Die Bimetallscheibe ist bei dem Umklappvorgang in der Weise ortsfest gelagert, daß die zusätzliche mechanische Feder die Scheibe gegen einen Anschlag des Verbindungsorgans drückt. Die von einem solchen Auslöser entwickelte Auslösekraft ist verhältnismäßig gering und reicht nicht zur Betätigung großer Schaker aus. Außerdem ist die Konstruktion des Schalters und insbesondere die Einrichtung zur Verstellung der Auslösetemperatur kompliziert und schwer zugänglich. Das bolzenartigeSuch a thermal release is known from US Pat. No. 2,293,179. With the well-known trigger When the bimetallic disc is folded down, the only actuating force available is the one developed by this disc mechanical power available. The bimetallic disc is fixedly mounted during the folding process in such a way that the additional mechanical spring Disc presses against a stop of the connecting member. The one developed from such a trigger The release force is relatively small and not sufficient to operate large shakers. Besides, the Construction of the switch and in particular the device for adjusting the release temperature complicated and difficult to access. The bolt-like Verbindungsorgan benötigt außer den beiden Endanschlägen eine feststehende Hülse und eine verstellbare Mutter zur Einstellung der Auslösetemperatur.In addition to the two end stops, the connecting element requires a fixed sleeve and an adjustable one Nut for setting the release temperature.

Aus der belgischen Patentschrift 510 70 in bereits ein thermischer Auslöser mit einer umklappenden Bimetallscheibe bekannt, bei dem die Bimetallscheibe an ihrer Peripherie ortsfest gelagert ist Auch bei diesem Schalter steht als Umschaltkraft nur die von der Bimetallscheibe selbst entwickelte Kraft zur Verfugung. Ein im Zentrum der Bimetallscheibe angreifendes Verbindungsorgan sowie eine Verstelleinrichtung sind bei diesem Auslöser nicht vorhandeaFrom the Belgian patent specification 510 70 in already a thermal release with a folding bimetal disc known, in which the bimetal disc on its periphery is fixed in place. With this switch, too, only the force developed by the bimetal disc itself is available as the switching force. A connecting member acting in the center of the bimetal disc and an adjusting device are not present with this trigger a

Aus der US-PS 2 561 405 ist ein Betätigungsmechanismus bekannt, dessen Betätigungskraft rein mechanisch durch Spannung zweier hintereinandergeschalteter Federn besteht Die eine Feder ist eine relativ weiche Spiralfeder und die andere eine relativ harte Scheibenfeder. Bimetallstreifen werden bei dieser Betätigungsanordnung nicht verwendet Die Auslösung der in derselben Richtung vorgespannten beiden Federn erfolgt durch mechanische Entkhnkung des Betätigungsschaftes.An actuating mechanism is known from US Pat. No. 2,561,405, the actuating force of which is purely mechanical by tensioning two springs connected in series. One spring is a relatively soft spiral spring and the other is a relatively hard disc spring. Bimetal strips are used in this Actuating arrangement not used The two springs preloaded in the same direction are released by mechanical disengagement of the Operating shaft.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen thermischen Auslöser der eingangs genannten Art in der Weise weiterzuentwickeln, daß die beim Umklappen der Bimetallscheibe entwickelte Betatigungskraft bedeutend größer ist und eine bedeutend einfachere Einstellung der Auslösetemperatur möglich istThe present invention has for its object to further develop a thermal release of the type mentioned in such a way that the when folding the bimetal disc developed actuating force is significantly greater and a significantly easier setting of the release temperature is possible

Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.This object is achieved by the characterizing features of claim 1. Advantageous embodiments of the invention emerge from the subclaims.

Der thermische Auslöser nach der Erfindung entwikkelt eine elativ große Betätigungskraft da sich beim Umklappen der Bimetallscheibe zu der Kraft der Bimetailscheibe die Kraft der mechanischen Feder addiert. Auf diese Weise ist mittels eines relativ kleinen thermischen Auslösers die Betätigung eines relativ schwerer. Kontaktes möglich. Ein weiterer Vorteil des Auslösers nach der Erfindung besteht darin, daß die Verstellung der Auslösetemperatur durch Drehung der einzigen, leicht zugänglichen am Verbindungsorgan vorhandenen Mutter durchgeführt werden kann, die zugleich als Anschlag für die Bimetallscheibe dient. Schließlich kann der Auslöser nach der Erfindung leicht durch einen magnetischen Überstromschutz ergänzt werden.The thermal release according to the invention develops a relatively large actuating force as the Folding the bimetal disc adds the force of the mechanical spring to the force of the bimetal disc. In this way is means of a relatively small thermal release the actuation of a relatively heavy. Contact possible. Another benefit of the Release according to the invention is that the adjustment of the release temperature by rotating the single, easily accessible nut present on the connecting organ can be carried out, the also serves as a stop for the bimetal disc. Finally, the trigger according to the invention can easily can be supplemented by a magnetic overcurrent protection.

An Hand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigenThe invention is to be explained in more detail using the exemplary embodiments shown in the figures. Show it

F i g. 1 und 2 eine erste Ausführungsform der Erfindung, wobei F i g. 1 den Auslöser im Schnitt von der Seite und F i g. 2 eine Draufsicht zeigt,F i g. 1 and 2 show a first embodiment of the invention, FIG. 1 the shutter release in section from the Page and fig. Figure 2 shows a plan view,

Fig.3 und 4 entsprechende Darstellungen einer zweiten Ausführungsform, bei der der Auslöser durch einen magnetischen Überstromschutz ergänzt ist.3 and 4 corresponding representations of a second embodiment, in which the release is supplemented by a magnetic overcurrent protection.

Die in der Zeichnung gezeigten Auslöser bestehen aus einer dünnen gewölbten Bimetallscheibe 1, die durch eine Schraube 2 und Mutter 3 mit einer Blattfeder 4 verbunden ist Die Bimetallscheibe 1, die eine Dicke von z. B. 03 mm haben kann, ist auf einer Tragschiene 5 aus elektrisch leitendem Material befestigt, die in Reihe mit einem elektrischen Leiter, dessen Temperatur erfaßt werden soll, angeordnet ist. Die Blattfeder 4 drückt die Bimetallscheibe 1 gegen die Tragschiene 5.The release shown in the drawing consist of a thin curved bimetal disc 1, the is connected by a screw 2 and nut 3 with a leaf spring 4 The bimetallic disk 1, the one Thickness of e.g. B. 03 mm, is attached to a mounting rail 5 made of electrically conductive material, which is arranged in series with an electrical conductor whose temperature is to be detected. The leaf spring 4 presses the bimetal disc 1 against the support rail 5.

Die Bimetallscheibe 1 arbeitet in der Weise, daß sichThe bimetal disc 1 works in such a way that

bei Änderung der Temperatur auch die Wölbung und Federkraft der Scheibe ändern. In der Ausgangslage, die in der Zeichnung gezeigt wird, arbeiten die Kraft der Blattfeder 4 und die Federkraft der BimetallscheibeWhen the temperature changes, the curvature and spring force of the disc also change. In the starting position, which is shown in the drawing work the force the leaf spring 4 and the spring force of the bimetal disc

1 gegeneinander. Bei höherer Temperatur der Scheibe sinkt die Gegenkraft der Scheibe und :n einer gewissen Lage unterschreitet sie die Kraft der Blattfeder 4, wobei die Scheibe in einen nicht stabilen Formänderungsbereich gelangt, den sie sprungartig durchläuft, wobei sich die Kraft der Scheibe zu der der Feder addiert Die Birne talisch 2Jbe 1 schnappt von der Wölbung nach der einen Seife in die Wölbung nach der anderen Seite um. Wenn die Temperatur wieder gesunken ist, kann der Auslöser manuell mit einer gegen die Blattfeder 4 gerichteten Kraft zurückgestellt werden.1 against each other. At a higher temperature of the disc, the counterforce of the disc decreases and: n a certain Position it falls below the force of the leaf spring 4, whereby the disk arrives in an unstable deformation area, which it passes through abruptly, whereby the force of the disc is added to that of the spring. The pear talisch 2Jbe 1 snaps from the curvature to the a soap in the curve to the other side. When the temperature has dropped again, the can Trigger can be reset manually with a force directed against the leaf spring 4.

Man kann den Auslöser durch Drehen der SchraubeOne can release the trigger by turning the screw

2 oder der MuUcf 3 auf eine bestimmte Temperatur einstellen, bei der er dann auslöst Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 drückt die Schraube 2 ein Betätigungsorgan 6 in Form eines Blocks, Stifts od. dgl. herunter, das z. B. für die Kontaktanordnung eines Relais vorgesehen ist Wenn man ein Betätigungsorgan mit längerer Schlaglänge benötigt, kann man dies mit einem Hebelarm 7 (F i g. 3) erreichen, mit dem die Bewegung der Bimetallscheibe 1 vergröEert werden kann.2 or the MuUcf 3 set to a certain temperature at which it then triggers In the embodiment according to FIG. 1, the screw 2 presses an actuator 6 in the form of a block, pin or the like. down, the z. B. is provided for the contact arrangement of a relay If you have an actuator with a longer lay length required, this can be achieved with a lever arm 7 (Fig. 3) with which the movement the bimetal disc 1 can be enlarged.

Die gewölbte Bimetallscheibe 1 springt bei einem bestimmten Druck der Blattfeder 4 und bei einer bestimmten Temperatur der Bimetallscheibe 1 um. Man erhält damit ein schlagartiges Ausschalten der Kontaktanordnung.The curved bimetal disc 1 jumps at a certain pressure of the leaf spring 4 and at a certain pressure Temperature of the bimetal disc 1 um. This results in a sudden switching off of the Contact arrangement.

Bei kleineren Lastschaltern oddgL, die mit Überstromschutz versehen werden sollen, kann der Hebelarm 7 (F i g. 3) das bewegliche Kontaktstück des Schalters und die Bimetallscheibe 1 den Schaltermechanismus bilden. Bei größeren Lastschaltern kann der Hebelarm 7 benutzt werden, um eine Sperre im Schnappmechanismus des Schalters zu beeinflussen.For smaller oddgL load switches, those with overcurrent protection are to be provided, the lever arm 7 (Fig. 3) can be the movable contact piece of the switch and the bimetal disc 1 constitute the switch mechanism. With larger load switches, the Lever arm 7 can be used to influence a lock in the snap mechanism of the switch.

Aue F i g. 3 und 4 geht im übrigen hervor, wie der thermische Auslöser gemäß der Erfindung auf einfache Weise mit einer Anordnung für magnetische Überstromauslösung kombiniert werden kann. Diese Anordnung besteht aus einem um die Tragschiene 5 herum angeordneten Bügel 8 aus Stahl, der den Hebelarm 7 anzieht, wenn der Strom im Leiter einen bestimmten Wert übersteigtAue F i g. 3 and 4 can be seen from the rest of the way thermal release according to the invention in a simple manner with an arrangement for magnetic overcurrent tripping can be combined. This arrangement consists of one around the support rail 5 arranged bracket 8 made of steel, which attracts the lever arm 7 when the current in the conductor a certain Value exceeds

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Thermischer Auslöser mit einer im kalten Zustand nach einer Seite gewölbten Bimetallscheibe, die sich bei Erwärmung sprungartig nach der entgegengesetzten Seite wölbt und dabei die Auslösung eines elektrischen Kontaktstückes bewirkt und mit einer Feder über ein in der Mitte der Bimetallscheibe befestigtes und im wesentlichen senkrecht zu dieser gerichtetes Verbindungsglied verbunden ist, wobei der Abstand zwischen den Anlagepunkten des Verbindungsgliedes an der Bimetallscheibe und der Feder einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallscheibe (1) und die Feder (Blattfeder 4) auf entgegengesetzten Seiten einer Tragschiene (5) angeordnet sind, in der die Bimetallscheibe (1) längs ihrer Peripherie ortsfest gelagert ist, und daß die Feder (Blattfeder 4) ständig in Auslöserichtung wirkt und während des letzten Teils der Auslösebewegung die Bimetallscheibe (1) in gleicher Richtung wie die Feder (Blattfeder 4) wirkt.1.Thermal release with a bimetal disc that is curved to one side when cold, which suddenly bulges to the opposite side when heated, thereby triggering of an electrical contact piece and with a spring over a fixed in the middle of the bimetallic disk and essentially perpendicular is connected to this directed connecting member, wherein the distance between the contact points of the connecting member on the bimetal disc and the spring is adjustable, thereby characterized in that the bimetal disc (1) and the spring (leaf spring 4) on opposite sides Pages of a mounting rail (5) are arranged in the the bimetal disc (1) is mounted in a stationary manner along its periphery, and that the spring (leaf spring 4) acts constantly in the release direction and during the last part of the release movement the bimetal disc (1) in the same direction as the spring (Leaf spring 4) acts. 2. Auslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Bimetallscheibe (1) zusam- menwirkende Feder eine Blattfeder (4) ist2. Trigger according to claim 1, characterized in that the joint with the bimetal disc (1) The force acting spring is a leaf spring (4) 3. Auslöser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Bimetallscheibe (1) beeinflußte Kontakt- oder Auslöseorgan ein Hebelarm (7) ist3. Trigger according to claim 1 or 2, characterized in that the of the bimetal disc (1) Affected contact or trigger element is a lever arm (7) 4. Auslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem bei Oberstrom ansprechenden magnetischen Auslöser (Hebelarm 7, Bügel 8) versehen ist.4. Trigger according to one of claims 1 to 3, characterized in that it is with a Upper current responsive magnetic release (lever arm 7, bracket 8) is provided. 5. Auslöser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Auslöser (Hebelarm5. Trigger according to claim 4, characterized in that the magnetic trigger (lever arm 7, Bügel 8) aus einem um die Tragschiene (5) angeordneten Bügel (8) besteht, de«' mit dem als Anker ausgebildeten Hebelarm (7) zusammenwirkt.7, bracket 8) consists of a bracket (8) arranged around the support rail (5), with the as anchor trained lever arm (7) cooperates. 4040
DE19732327043 1972-06-07 1973-05-26 Thermal release Expired DE2327043C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE744572A SE363696B (en) 1972-06-07 1972-06-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2327043A1 DE2327043A1 (en) 1973-12-13
DE2327043B2 true DE2327043B2 (en) 1975-02-20
DE2327043C3 DE2327043C3 (en) 1975-10-02

Family

ID=20271393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732327043 Expired DE2327043C3 (en) 1972-06-07 1973-05-26 Thermal release

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2327043C3 (en)
FR (1) FR2188294A1 (en)
GB (1) GB1429845A (en)
SE (1) SE363696B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103295838A (en) * 2013-07-02 2013-09-11 中国电子科技集团公司第四十研究所 Reed resetting device
DE102016210485A1 (en) * 2016-06-14 2017-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Electromechanical protection device with an overload release device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2188294A1 (en) 1974-01-18
DE2327043A1 (en) 1973-12-13
SE363696B (en) 1974-01-28
GB1429845A (en) 1976-03-31
DE2327043C3 (en) 1975-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140472A1 (en) Device for the operation of a bolt acted upon by a return spring
DE2715728A1 (en) THERMOSTAT
DE943842C (en) Electrical fuse
DE2101197C3 (en) Electrical snap switch
DE2327043C3 (en) Thermal release
DE1260004B (en) Electrical snap switch with a contact arm designed as a leaf spring
DE3821425C1 (en)
DE2838703C2 (en) Thermostatic regulator
DE2948432A1 (en) switch with snap action - has contact springs holding snap-action balls in aperture against central column
DE2058511B2 (en) Regulator for controlling electrical heating devices
DE2812320C2 (en) Release for low voltage circuit breakers with a rotating release shaft
DE2056446A1 (en) On off switch with free release
DE1083413B (en) Thermal overcurrent release
DE3424089A1 (en) PUSH BUTTON ACTUATED OVERCURRENT SWITCH
DE761896C (en) Toggle switch with toggle mechanism
DE4112903A1 (en) MANUAL OPERATING DEVICE FOR THERMAL RELAY
DE2613767A1 (en) TEMPERATURE CONTROLLER
DE728735C (en) Electric push-button switch with snap spring clamped between fixed abutments
AT264645B (en) Snap switch
DE2122403A1 (en) Power switch with a movable contact mechanism controlled by a spring leaf
AT204623B (en) Momentary switching device
DE3009255C2 (en) Changeover contact device
DE1538447C3 (en) Thermal overcurrent relay with phase failure protection
DE959473C (en) Electrical, temperature-dependent control switch
DE1490747C (en) Thermal snap switch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)