DE2324496A1 - Elektrischer kondensator - Google Patents

Elektrischer kondensator

Info

Publication number
DE2324496A1
DE2324496A1 DE19732324496 DE2324496A DE2324496A1 DE 2324496 A1 DE2324496 A1 DE 2324496A1 DE 19732324496 DE19732324496 DE 19732324496 DE 2324496 A DE2324496 A DE 2324496A DE 2324496 A1 DE2324496 A1 DE 2324496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
foils
wave
contacted
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732324496
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dipl Ing Kessler
Hubert Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732324496 priority Critical patent/DE2324496A1/de
Publication of DE2324496A1 publication Critical patent/DE2324496A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals
    • H01G4/232Terminals electrically connecting two or more layers of a stacked or rolled capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Elektrischer Kondensator Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Kondensator, insbesondere Flackwickelkondensator oder Schichtkondensator, welcher gegeneinander seitlich versetzte Kondensatorfolien von geringer mechanischer Festigkeit mit Jeweils an eine Folienkante reichenden Belägen enthält.
  • Wird in derartigen Kondensatoren eine dünne Kunststoffolie als Dielektrikum verwendet, so neigen die überstehenden, zu kontaktierenden Randbereiche dazu, beim Beschoopen seitlich umzukippen und sich-aufeinanderzulegen. Dabei werden Teile der zu kontaktierenden Randstreifen abgedeckt und können daher nicht vom Schoopmetall erfaßt werden. Dies gilt insbesondere für die Flachstellen von Wickeln, z.B. in Flachwickel- und Schichtkondensatoren, an denen keineVersteifung durch eine bogenförmige Anordnung der Kondensatorfolie gegeben ist. Besonders weitgehend abgedeckt werden solche Folienpartien, die auf Grund-des Folienverlaufs beim Wickeln gegenüber den Nachbarlegen in Bezug auf die Stirnflächen zurückliegen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die tontaktierung derartiger Kondensatoren zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zumindest ein Teil der Kondensatorfolien im Bereich der Kontaktierung mit den Schoopschichten einen in Richtung senkrecht zur Folienausdehnung welligen Rand aufweist, daß die Wellenlänge der Welligkeit relativ klein ist, daß sich die einzelnen Wellenzüge auf den angrenzenden Windungen abstützen und daß das Schoopmetall zwischen die einzelnen Wellenzüge eingedrungen ist.
  • Durch die Erfindung ist es auf einfache und vorteilhafte Weise gewährleistet, daß auch in Flackwickel- oder Schichtkondensatoren, in denen die Kondensatorfolien nicht durch einen gekrummen Verlauf versteift sind, die für das Beschoopen erforderliche Steifigkeit der zu kontaktierenden Ränder der BelägaSolicn vorhanden ist. In einem derartigen Kondensator dürfen die Wellenzüge benachbarter Windungen nicht phasengleich verlaufen, da sie -sich sonst aneinander anlegen können und somit wiederum das Eindringen von Schoopmetall verhindern, zumindest aber sich nicht aufeinander abstützen. Diese Gefahr ist jedoch relativ gering, wenn in Weiterbildung der Erfindung die Wellenlänge der wellenförmigen Verformung etwa 1 mm beträgt und ihre Amplitude etwa der Schichtdicke zur Jeweils kontaktierten gegenpoligen Kondensatorfolie entspricht.
  • Diese Dimensionierung gewährleistet die erforderliche Festigkeit und ein Abstützen der Folien aufeinander, auch wenn die Wellenberge benachbarter Windungen nicht genau auf Wellentäler treffen; im letzteren Fall treten andererseits noch keine unzulässigen Verspannungen auf.
  • Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines Kondensators der beschriebenen Art ist dadurch gegeben, daß der zu kontaktierende Randbereich der Eondensatorfolien mittels beheizter gerändelter Wellenräder wellenförmig verformt wird. Als Wellenrad ist hier ein Rad bezeichnet, welches an seinem Umfang ein in radialer Richtung wellenförmiges Profil aufweist.
  • Eine weitere vorteilhafte Methode zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kondensators besteht darin,'daß der zu kontaktierende Randbereich der Kondensatorfolien in periodischen Abständen durchbrochen wird. Dies kann mit relativ einfachen Mitteln geschehen.
  • Die dadurch entstehenden Erhebungen im zu kontaktierenden Randbereich der Kondensatorfolien gewährleisten ebenfalls den zum Eindringen des Schoopmetalls erforderlichen Abstand der Folien voneinander und bilden einen welligen Rand.
  • Um mit Sicherheit ein Abstützen der einzelnen Wellenzüge gegenüber den benachbarten Folien zu garantieren, ist es vorteilhaft, daß die wellenförmige Verformung der KondensatoriLien jeweils nach einer Windungslänge der Windungen im Kondensator unterbrochen bzw. wieder aufgenommen wird. Dadurch liegt abwechselnd eine gewellte und eine nichtgewellte Windung übereinander, das Abstützen ist also gewährleistet, die Einhaltung der Windungslängen ist andererseits nicht besonders kritisch, also nicht aufwendig. Diese Ausführungsform der Erfindung eigent sich besonders für Schichtkondensatoren, da dort das Verhältnis vom größten zum kleinsten Wickeldurchmesser, welches bei derartigen Kondensatoren sich auf den Nutterkondensator bezieht, relativ klein ist. Sowohl für Schichtkondensatoren, als auch für Flachwickelkondensatoren ist ein Verfahren vorteilhaft, bei den vier metallisierte Eondensatorfolien zu einem Kondensatorwickel verwickelt werden, die abwechselnd mit der einen bzw. anderen Schoopschicht kontaktiert werden, und daß von den jeweils von einer Schoopschicht zu kontaktierenden Kondensatorfolien jeweils eine mit einem wellenförmig verformten Rand versehen wird. So können die Ränder der entsprechenden Folien durchgehend verformt werden, z.B. auf der Schneidmaschine.
  • Die Erfindung wird nun an Hand einer Figur näher erläutert; sie ist nicht auf das in der Figur gezeigte Beispiel beschränkt.
  • Die Figur zeigt einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Flachwickelkondensator vor dem Beschoopen in geschnittener und teilweise gebrochener Darstellung.
  • Mit 1 und 2 dnd die Randbereiche von Kondensatorfolien bezeichnet, welche Beläge enthalten, die durch eine Beschoopung aus Richtung A kontaktiert werden sollen, mit 3 die zurückgesetzten Randbereiche der nicht zu kontaktierenden Kondensatorfolien. In dem gezeigten Beispiel wechseln jeweils ein glatter, nichtgewellter Randbereich einer Kondensatorfolie 1 mit einem gewellten Randbereich einer Kondensatorfolie 2 ab. Die einzelnen Wellenzüge des Randbereiches 2 stützen sich auf jeweils zwei glatten Randbereichen 1 benachbarter Windungen ab.
  • Annähernd dasselbe Bild ergibt sich für einen aus einem Mutterkondensator, der auf eine Trommel gewickelt wurde, abgetrennten Schichtkondensator, da der Radius des Mutterkondensators in der Regel so groß ist, daß er in der Zeichnung vernachlässigt werden kann.
  • 6 Patentansprüche 1 Figur

Claims (6)

  1. Patentansprüche Elektrischer Kondensator, insbesondere Flachwickelkondensator oder Schichtkondensator, welcher gegeneinander seitlich versetzte Kondensatorfolien von geringer mechanischer Festigkeit enthält und mittels Schoopschichten stirnkontaktiert ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest ein Teil der Folien im Bereich der Kontaktierung mit den Schoopschichten einen in Richtung senkrecht zur Folienausdehnung welligen Rand aufweist, daß die Wellenlänge der Welligkeit relativ klein ist, daß sich die einzelnen Wellenzüge auf den angrenzenden Windungen abstützen, daß das Schoopmetall zwischen die einzelnen Wellenzüge eingedrungen ist.
  2. 2. Elektrischer Kondensator nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -ke n n z e i c h n e t, daß die Wellenlänge der wellenförmigen Verformungen etwa 1 mm beträgt und daß ihre Amplitude etwa in Schichtdicke der zur jeweils kontaktierten gegenpoligen Kondensatorfolie entspricht.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der zu kontaktierende Randbereich der Kondensatorfolien mittels beheizter gerändelter Wellenräder wellenförmig verformt wird.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Xondensators nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der zu kontaktierende Randbereich der Kondensatorfolie in periodischen Abständen durchstochen wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die wellenförmige Verformung der Kondensatorfolien Jeweils nach einer Windungslänge unterbrochen bzw.
    wieder aufgenommen wird.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Kondensators nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß vier metallisierte Kondensatorfolien zu einem Eondensatorwickel verwickelt werden, die abwechselnd mit der einen bzw.
    anderen Schoopschicht kontaktiert werden, und daß von den jeweils von einer Schoopschicht zu kontaktierenden Kondensatorfolien Jeweils eine mit einem wellenförmig verformten Rand versehen wird.
DE19732324496 1973-05-15 1973-05-15 Elektrischer kondensator Pending DE2324496A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324496 DE2324496A1 (de) 1973-05-15 1973-05-15 Elektrischer kondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324496 DE2324496A1 (de) 1973-05-15 1973-05-15 Elektrischer kondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2324496A1 true DE2324496A1 (de) 1974-12-05

Family

ID=5880985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732324496 Pending DE2324496A1 (de) 1973-05-15 1973-05-15 Elektrischer kondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2324496A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335358A2 (de) * 1988-03-30 1989-10-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Folienkondensator, Verfahren und Vorrichtung für seine Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335358A2 (de) * 1988-03-30 1989-10-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Folienkondensator, Verfahren und Vorrichtung für seine Herstellung
EP0335358A3 (en) * 1988-03-30 1990-05-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Film capacitor, method of and apparatus for manufacturing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629837A1 (de) Elektrischer kondensator aus einem verfestigten wickel oder verfestigten stapel von aneinander geschichteten metallisierten kunststofflagen und verfahren zu seiner herstellung
DE1940036B2 (de) Stirnkontaktiertes kapazitives Netzwerk
DE2324496A1 (de) Elektrischer kondensator
DE2424368C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stapeloder Schichtkondensatoren
DE3342329A1 (de) Elektrischer kondensator aus einem verfestigten stapel von aneinander geschichteten metallisierten dielektrikumslagen und verfahren zu seiner herstellung
DE3106850C2 (de) Kondensatordurchführung
EP0201771B1 (de) Elektrischer Kondensator aus einem verfestigten Wickel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0202479B1 (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2049407A1 (de) Verfahren zur Herstellung metalh sierter Kondensatoren
DE2416566C2 (de) Mittels Schoopverfahren stirnkontaktierter elektrischer Kondensator
DE1464398A1 (de) Wickelkondensator mit aufmetallisiertem Belag und Verfahren zur Herstellung von Belaegen fuer Wickelkondensatoren
DE2726324A1 (de) Wickelkondensator und verfahren zu seiner herstellung
EP0095519B1 (de) Kardierstab
DE2541111B2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Stapel- oder Schichtkondensatoren
EP0291020B1 (de) Elektrische Kondensatoren mit kleiner Kapazitätstoleranz und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2618686C2 (de) Verfahren zum Kontaktieren der Beläge von Folienkondensatoren
DE1902247B2 (de) Lagemesstransformator
DE2125438C3 (de) Wickelkondensator
DE1938320A1 (de) Verfahren zur Herstellung metallisierter Isolierstoffolien mit metallfreien Randlaengsstreifen,insbesondere fuer elektrische Kondensatoren
DE1902088C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stapel- bzw. Schichtkondensators
DE2906936C3 (de) Anschluß für jeweils einen Belag von Folienkondensatoren
DE1005188B (de) Selbstausheilender elektrischer Kondensator
DE2759560C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von elektrischen Schichtkondensatoren
DE704668C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochfrequenzleitungen mit luftraumfreier Dielektrikumhuelle
DE678201C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Hochfrequenzkabel