DE232373C - - Google Patents

Info

Publication number
DE232373C
DE232373C DENDAT232373D DE232373DA DE232373C DE 232373 C DE232373 C DE 232373C DE NDAT232373 D DENDAT232373 D DE NDAT232373D DE 232373D A DE232373D A DE 232373DA DE 232373 C DE232373 C DE 232373C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
pendulum
strand
rollers
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT232373D
Other languages
German (de)
Publication of DE232373C publication Critical patent/DE232373C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0427Supporting filaments or the like during their treatment as hanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

~ M 232373 KLASSE 29«. GRUPPE~ M 232373 CLASS 29 «. GROUP

ALEXANDER BERNSTEIN in.BERLIN. Vorrichtung zum Denitrieren von Kunstseide. Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. März 1910 ab. ALEXANDER BERNSTEIN in BERLIN. Device for denitrating rayon. Patented in the German Empire on March 15, 1910.

Die aus Nitrozellulose hergestellten Fäden müssen bekanntlich einem Verfahren unterzogen werden, Denitrieren genannt, um die Stickstoffverbindung der Zellulose wieder zuThe threads made from nitrocellulose must be subjected to a process known as denitration in order to reduce the Nitrogen compound of the cellulose again

■ 5 beseitigen. Welcher Art auch die Lösungen sind, deren man sich bedient, das Ziel der mechanischen Behandlung bei der Denitrierung geht immer dahin, die Strähne in gleicher Weise der chemischen Wirkung der Lösung■ Eliminate 5. Whatever the nature of the solutions one uses, the goal of mechanical treatment during denitration is always to keep the strand in the same way Way of chemical action of the solution

ίο auszusetzen und durch Veränderung in der Lage der Strähne ein Erschöpfen der Einwirkung der Lösung an den Berührungsstellen der Strähne zu verhindern.ίο suspend and change in the Location of the strand an exhaustion of the action of the solution at the points of contact of the To prevent streak.

Dies geschieht bisher meistens durch Handarbeit, indem man die Strähne auf dicken Glasstäben aufhängt, welche quer über den Denitrierkasten gelagert sind und die von Zeit zu Zeit in entsprechender Weise bewegt werden.So far, this has mostly been done by hand, by thickening the strand Glass rods, which are stored across the denitration box and which are of time to be moved in a corresponding manner at the time.

Die nachfolgend beschriebene Anordnung hat den Zweck, die Handarbeit durch eine mechanische Vorrichtung zu ersetzen, was um so wünschenswerter ist, weil sich beim Vorgang der Denitrierung Gase entwickeln, welche der Gesundheit d%r Arbeiter schädlich sind.The purpose of the arrangement described below is to make the manual work by a mechanical Replace the device, which is all the more desirable because the process of denitration evolves gases which the The health of workers is detrimental.

Die neue yorrichtung. beruht auf dem Prinzip des mechanischen Umziehens der Garnsträhne, wie dies in der Färberei von Garnsträhnen an und für sich gebräuchlich ist. Bei diesen Vorrichtungen aber wurden die Garnsträhne ganz oder teilweise aus der Flotte herausgezogen. Dies ist aber bei Denitriervorrichtungen deswegen nicht möglich, weil sich bei der Denitrierung giftige Gase entwickeln und auch die Flüssigkeit durch das intermittierende Heraus- und Hereinbewegen der Strähne in die Flüssigkeit und die hierdurch hervorgerufene innige Berührung mit der Luft Schaden erleiden würde. Nach der Erfindung werden die Garnsträhne über ständig in dem Trog gelagerte Walzen gehängt, die aber nicht aus der Flüssigkeit behufs Bewegung der Garnsträhne herausgehoben werden. Die Bewegung der Garnsträhne geschieht vielmehr durch ein bewegliches Walzenpaar, durch welches die Strähne hindurchgehen und das in einem Pendel derart gelagert ist, daß es bei der einen Bewegungsrichtung des Pendels die Strähne erfaßt und über die ständig im Trog verbleibende Walze weiter zieht, während bei der anderen Bewegungsrichtung des Pendels die Strähne unbeeinflußt bleiben.The new y device. is based on the principle of mechanical pulling of the strand of yarn, as is customary in and of itself in the dyeing of skeins of yarn. With these devices, however, the Strand of yarn wholly or partially pulled out of the liquor. But this is the case with denitration devices therefore not possible because toxic gases develop during denitration and so do the liquid through the intermittent movement of the strand into and out of the liquid caused intimate contact with the air would suffer damage. According to the invention the strand of yarn is hung over rollers that are permanently stored in the trough, but they are not be lifted out of the liquid for the purpose of moving the strand of yarn. The movement the strand of yarn happens rather through a movable pair of rollers through which the Walk through the strand and which is mounted in a pendulum in such a way that it is in the one direction of movement the pendulum detects the strand and pulls it on over the roller that remains in the trough, while in the other direction of movement of the pendulum the strand remain unaffected.

Die neue Vorrichtung ist in der beiliegenden Zeichnung, (Fig. 1, 2, 3 und 4) dargestellt.The new device is shown in the accompanying drawing (Fig. 1, 2, 3 and 4).

Fig. ι ist ein Längsschnitt durch einen Teil des Denitrierkastens,Fig. Ι is a longitudinal section through a part of the denitration box,

Fig. 2 derselbe mit veränderter Lage der Strähne,Fig. 2 the same with a changed position of the strand,

Fig. 3 ein Querschnitt durch den Kasten,3 shows a cross section through the box,

Fig. 4 eine Einzelheit.Fig. 4 shows a detail.

In der Zeichnung sind A und B zwei Glaswalzen, über welche eine Anzahl von Strähne geschoben werden, ehe die Walzen in den Kasten gelegt werden. Nach dem Einsetzen befindet :sich A in oben offenen Lagern C, welche an den Längswänden des Kastens D befestigt sind. Die Walze B gelangt ebenfalls in oben offene Lager E (Fig. 3), welche das untere Ende der beiden Pendel F und F1 bilden. Die Pendel sind oben an einer Welle S befestigt, deren Lager von den Stützen H und H1 gebildet werden, die an der Außenwand des Kastens D befestigt sind.In the drawing, A and B are two glass rollers over which a number of strands are passed before the rollers are placed in the box. After insertion: A is in open-top bearings C, which are attached to the longitudinal walls of the box D. The roller B also reaches the open-top bearing E (FIG. 3), which form the lower end of the two pendulums F and F 1 . The pendulums are fixed at the top of a shaft S, the bearings of which are formed by the supports H and H 1 fixed to the outer wall of the box D.

Die Bewegung der Pendel geschieht durch eine Schubstange /, die sich geradlinig in Führungen bewegt und an einem Ende mit einem rechteckigen Rahmen K versehen ist, der seine hin und her gehende Bewegung von einem Exzenter erhält, das auf der Antriebswelle L gelagert ist. Die Art der Lagerung dieser Antriebswelle ist hier unwesentlich.The pendulum is moved by a push rod /, which moves in a straight line in guides and is provided at one end with a rectangular frame K , which receives its reciprocating movement from an eccentric which is mounted on the drive shaft L. The type of storage of this drive shaft is immaterial here.

Aus dieser Anordnung geht hervor, daß dieThis arrangement shows that the

ίο Pendel von Zeit zu Zeit eine vorgeschriebene kurze Bewegung in der Längsrichtung des Kastens machen und die in den Pendeln gelagerte Walze B sich einmal der Walze A nähert und sodann wieder von ihr entfernt. Die Endstellungen der Walze B sind in den Fig. 1 und 2 angegeben. Oberhalb der Walze B befindet sich eine andere Glaswalze M, welche in der Längs7 richtung des Pendels eine kurze Bewegungίο pendulum make a prescribed short movement in the longitudinal direction of the box from time to time and roller B mounted in the pendulums approaches roller A once and then moves away from it again. The end positions of the roller B are indicated in FIGS. Above the roller B there is another glass roller M, which has a short movement in the longitudinal 7 direction of the pendulum

• ausführen kann. Zu diesem Zweck sind die Pendel F und F1 mit kurzen Schlitzen versehen, in denen sich die Zapfen der Walze M auf und nieder bewegen können. Diese Verschiebung der Walze M wird durch Knaggen N und N1 bewirkt, welche an der Innenseite der Stützen H und H^ drehbar gelagert sind.• can perform. For this purpose, the pendulums F and F 1 are provided with short slots in which the pins of the roller M can move up and down. This displacement of the roller M is caused by lugs N and N 1 , which are rotatably mounted on the inside of the supports H and H ^.

Zur besseren Klarstellung dieses Vorganges ist dieser Teil der Anordnung in Fig. 4 in vergrößertem Maßstab gezeigt. Bei der Bewegung des Pendels aus der Stellung Fig. 1 in die Stellung Fig. 2 befindet sich der Zapfen der Walze M oberhalb des Knaggens N, wie in Fig. 4 angegeben. Die Walze M ist also von der Walze B entfernt. Sobald das Pendel die Stellung Fig. 2 angenommen hat, fällt der Zapfen der Walze M über den Anlenkpunkt des Knaggens herab, und die Walze M fällt auf die Walze B, um durch ihr Eigengewicht die Strähne an der Walze B festzuhalten. Bei der darauffolgenden Bewegung des Pendels aus der Stellung Fig. 2 in Fig. 1 bleibt die Walze M bis nahe dem Ende der Bewegung in ihrer Lage unverändert und wird dann von der Walze B dadurch abgehoben, daß ihre Zapfen auf den Keilen P hochlaufen; diese Keile sind mit den Stützen H und H1 befestigt und die Knaggen ruhen so auf ihnen auf, daß die Zapfen unter den Knaggen, diese hebend, hinweggehen, um dann beim Schwingen in der anderen Richtung über sie himvegzulaufen.To better clarify this process, this part of the arrangement is shown in FIG. 4 on an enlarged scale. When the pendulum moves from the position in FIG. 1 to the position in FIG. 2, the pin of the roller M is located above the lug N, as indicated in FIG. The roller M is thus removed from the roller B. As soon as the pendulum has assumed the position of FIG. 2, the pin of the roller M falls over the pivot point of the lug, and the roller M falls onto the roller B in order to hold the strand on the roller B by its own weight. During the subsequent movement of the pendulum from the position of FIG. 2 in FIG. 1, the roller M remains unchanged in its position until near the end of the movement and is then lifted off the roller B in that its pins run up on the wedges P; these wedges are attached to the supports H and H 1 and the lugs rest on them so that the pegs under the lugs, lifting them, go over them and then run over them when swinging in the other direction.

Der Erfolg ist, daß beide Walzen B und M die dazwischengeklemmten Strähne mitnehmen, wobei die Walze A in Drehung gelangt. Bei der jedesmaligen Bewegung des Pendels aus der schrägen in die vertikale Stellung werden also die Strähne um ein bestimmtes Stück über die Walze A gezogen und gelangen so im Laufe der Zeit gleichmäßig unter die · Einwirkung der Denitrierlösung. Gleichzeitig bewirkt die pendelnde Bewegung der Walze B eine Bewegung der Strähne in der Längsrichtung des Kastens und eine Bewegung der Denitrier flüssigkeit.The success is that both rollers B and M take the strand clamped between them with them, with roller A turning. Each time the pendulum moves from the inclined to the vertical position, the strands are drawn a certain distance over the roller A and so come evenly under the influence of the denitration solution over time. At the same time, the oscillating movement of the roller B causes the strand to move in the longitudinal direction of the box and the denitration liquid to move.

Es werden also in dieser mechanischen Anordnung alle Bedingungen erfüllt, welche erfahrungsgemäß bei der Handarbeit zu einer erfolgreichen Denitrierung führen.In this mechanical arrangement, all conditions are met that experience has shown lead to successful denitration when done by hand.

Die Denitrierkästen sind etwa 6 m lang, und die beschriebene Anordnung wird mehrfach der Länge nach im Kasten angebracht. Alle Pendel werden gleichzeitig durch die Zugstange / in Bewegung gesetzt.The denitration boxes are about 6 m long and the arrangement described is repeated several times attached lengthwise in the box. All pendulums are made simultaneously by the pull rod / set in motion.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Vorrichtung zum Denitrieren von Kunstseide, gekennzeichnet durch die An-Wendung einer am Gestell fest gelagerten Walze und einem beweglichen Walzenpaar, das in einem Pendel derartig gelagert ist, daß beide Walzen bei einer Bewegungsrichtung des Pendels die Strähne erfassen und über die fest gelagerte Walze ziehen und bei der anderen Bewegungsrichtung des Pendels die Strähne freigeben.1. Device for denitrating rayon, characterized by the application a roller fixedly mounted on the frame and a movable pair of rollers, which is mounted in a pendulum in such a way, that both rollers capture the strand in one direction of movement of the pendulum and pull over the fixed roller and release the strand in the other direction of movement of the pendulum. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzenpaar durch ein im Gestell drehbar gelagertes, das Walzenpaar mit seinen freien Enden tragendes Pendel bewegt wird, und das zeitweise Abheben der zu diesem Zweck in einem Schlitz des Pendels gelagerten Walze dadurch geschieht, daß die Zapfen der Walze durch im Gestell drehbar gelagerte und gegen im Gestell befestigte Keile auf ruhende Knaggen geführt werden.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the pair of rollers is moved by a pendulum rotatably mounted in the frame and carrying the pair of rollers with its free ends, and that temporary lifting of the roller mounted for this purpose in a slot of the pendulum takes place in that the pin the roller can be guided on stationary lugs by rotatably mounted in the frame and fixed against wedges in the frame. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT232373D Active DE232373C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE232373C true DE232373C (en)

Family

ID=492404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT232373D Active DE232373C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE232373C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869976A (en) * 1953-04-07 1959-01-20 Du Pont Treating apparatus and process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869976A (en) * 1953-04-07 1959-01-20 Du Pont Treating apparatus and process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE232373C (en)
DE502149C (en) Device for automatic exchange of full bobbins for empty bobbin cases for spinning machines
DE466340C (en) Device for the production of leno fabrics
DE2540640C2 (en) Device for the wet treatment of fabric webs
DE545445C (en) Machine for washing and post-treating spinning cakes lined up on support rods
DE802033C (en) Device for hot-dip galvanizing of objects deformed in several directions, in particular hollow bodies
DE1025306B (en) Upper roll support and load arm for drafting systems of roving and fine spinning machines
DE451757C (en) Device for automatic hanging and hanging of the double edge on flat mechanical knitting machines
DE348993C (en) Device for removing the chain threads from the crosshairs for chain threads-anknuepf- u. Like weaving machines
DE3317740C1 (en) Dividing rest for rope-washing and/or -fulling machines
DE85437C (en)
DE50019C (en) Thread reel
DE272284C (en)
DE524013C (en) Washer for artificial silk
DE287891C (en)
DE148990C (en)
DE496237C (en) Loops for fabric hang drying machines
DE35851C (en) Device to remove strands for dyeing, washing, bleaching and so on. to tension
DE547628C (en) Machine for dyeing strands of yarn
DE446048C (en) Stretch yarn mercerising machine with two sets of yarn tensioning rollers arranged one above the other
DE123096C (en)
DE253955C (en)
DE83983C (en)
DE271888C (en)
DE170442C (en)