DE2322446B2 - Vorrichtung zum verhindern des blockierens beim bremsen eines rades oder einer gruppe von raedern eines fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum verhindern des blockierens beim bremsen eines rades oder einer gruppe von raedern eines fahrzeugs

Info

Publication number
DE2322446B2
DE2322446B2 DE19732322446 DE2322446A DE2322446B2 DE 2322446 B2 DE2322446 B2 DE 2322446B2 DE 19732322446 DE19732322446 DE 19732322446 DE 2322446 A DE2322446 A DE 2322446A DE 2322446 B2 DE2322446 B2 DE 2322446B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
wheels
dynamic
sliding
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732322446
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322446C3 (de
DE2322446A1 (de
Inventor
Pierre Aulnay; Guerrault Bernard Neuilly Plaisance; Knuchel (Frankreich)
Original Assignee
Wabco Westinghouse, Sevran (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse, Sevran (Frankreich) filed Critical Wabco Westinghouse, Sevran (Frankreich)
Publication of DE2322446A1 publication Critical patent/DE2322446A1/de
Publication of DE2322446B2 publication Critical patent/DE2322446B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322446C3 publication Critical patent/DE2322446C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3215Systems characterised by having means acting on components of the drive line, e.g. retarder, clutch or differential gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3235Systems specially adapted for rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Description

55
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens beim Bremsen eines Rades oder einer Gruppe von Rädern eines Fahrzeugs, mit einer von dem Betriebsbremsdruck eines Bremsventils betätigbaren Betriebsbremse und mit einer unabhängig arbeitenden dynamischen Bremse (Verlangsamer), die auf das Rad oder die Radgruppe einwirkt, wobei nach Feststellung des Gleitens durch eine Gleitschutzsteueranordnung die Betriebsbremse durch Verminderung des Bremsdruckes ebenso wie die dynamische Bremse (Verlangsamer) gleichzeitig gelöst werden, wenn die Bremsen im Augenblick des Gleitens zusammen gleichzeitig oder einzeln betätigt werden und nach Beendigung des Gleitens der Betrieb der Betriebsbrenisc durch lirhöhen des Bremsdruckes wieder hergestellt
wird.
Die Bedienungsanleitung H 5758-523 vom August 1967 zeigt die Verwendung einer ver:;ehleiß!osen Dauerbremse bei Omnibussen, bei welcher der Auspuff mit einer Klappe verschlossen wird, wobei die Antriebsmaschine als Kompressor arbeitet. Diese Motorbremse ist so geschaltet, daß sie einmal zusammen mit der Reibungsbremse benutzt wird. Sobald der Fahrer das Bremspedal durchtritt, arbeiten beide Bremssysteme. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Dauerbremse getrennt zu betätigen.
Die DT-OS 19 18 338 zeigt eine Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens beim Bremsen eines Rades. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird das Signal, welches das drohende Radblockieren feststellt, auch noch dazu benutzt, auf ein weiteres Magnetventil einzuwirken, welches dann eine Trennkupplung auslöst. Die Erfahrung lehrt, daß die Wiederherstellung der Verzögerungsbremse in demjenigen Augenblick, in welchem der Bremsdruck auf die Räder zur Einwirkung gelangt, den Vorgang zur Verhinderung des Gleitens der Räder vollständig stört. Dieser Vorgang wird von Gleitschutzvorrichtungen beherrscht, die in der Weise arbeiten, daß der pneumatische Bremsdruck stufenweise abgebaut wird. Diese Betriebsstörung ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß bei bestimmten Typen der Verfangsamer (Retarder), insbesondere hydraulische Verzögerungsbremsen, Ansprechzeiten zu verzeichnen haben, die ungleich langer sind als die der normalen Betriebsbremsen. Darüber hinaus ist diese Betriebsstörung auf die Tatsache zurückzuführen, daß derartige Verlangsamer ein Bremsmoment hervorrufen, dessen Stärke durch die Gleitschutzvorrichtung nicht veränderbar ist und welche bei elektrischen Retardern, beispielsweise der Type TELMA dazu tendiert, bis auf eine Minimalgeschwindigkeit leicht abzunehmen, oberhalb welcher das Bremsmoment der Verzögerungsbremse auf den Wert Null schnell abnimmt
Eine einfache Lösung dieses Problems besteht darin, den Bremsvorgang durch die Verzögerungsbremse oder durch die dynamische Bremse während der gesamten Dauer des Gleitschutzvorganges zu unterdrücken und auf diese Weise auf einen an sich bekannten Gleitschutzkreis zurückzukommen, bei welchem die einzige Betriebsbremse von einem pneumatischen Bremsdruck betätigt wird Eine derartige Lösung erweist sich jedoch insofern als undurchführbar, als hierdurch keineswegs die Möglichkeit besteht, in den sehr häufig auftretenden Fällen, in welchen das Bremsmoment der dynamischen Bremse durch den Verlangsamer größer ist ais dasjenige Bremsmoment, welches von der hydraulischen oder pneumatischen Betriebsbremse erzeugt wird, die Halte- oder Bremswege herabzusetzen.
Der Erfindung liegt hiernach die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens beim Bremsen eines Rades oder einer Gruppe von Rädern eines Fahrzeugs so zu verbessern, daß ein einwandfreier Betrieb der beiden Bremsen im Falle eines Gleitvorganges sichergestellt wird, ohne daß hierdurch eine Verlängerung der Haltewege oder eine Instabilität des Fahrzeuges als Folge des übermäßigen Gleitens der Räder zu verzeichnen wäre.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gieitschutzsteueranordnung den Betrieb der dynamischen Bremse (Verlangsamer) über eine zusätzli-
ehe Anordnung wieder /ulälit, wenn der Bremsdruck hinter dem Bremsventil unter einer voigegebenen Schwelle liegt.
Durch die erfindungsgemiiße Vorrichtung kann bei eine Fehlschaltung oder Fchlmanipulaiion der dynami- s sehen Bremse ein Gleitvorgang vermieden werden, wobei auf die Räder ein beträchtliches Verzögerungsmoment so lange einwirkt, als sich die Rauer mit hoher Geschwindigkeit drehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist di^ m zusätzliche Anordnung durch eine elektrische Nebenschlußleitung von der Gleitschutzanordnung zur Außerbetriebsetzung der dynamischen Bremse erregbar, wobei in der elektrischen Nebenschlußleitung ein Unterbrecher mit getrennter Steuerung vorgesehen ist, welcher die elektrische Nebenschlußleitung unterbricht, um den Betrieb der dynamischen Bremse selbst im Falle des Gleitens des Rades oder der mit dieser dynamischen Bremse verbundenen Radgruppe aufrechtzuerhalten.
Zweckmäßig spricht der Unterbrecher mit getrennter Steuerung auf die von den Rädern aufgenommene Last an und unterbricht elektrische Nebenschlußleitung dann, wenn diese Last größer ist als ein vorbestimmter Wert.
Zweckmäßig ist im Falle der Ausführung der dynamischen Bremse als elektrische Bremse die zusätzliche Anordnung ein Unterbrecher, welcher nur von einem Teil der Spulen der elektrischen Bremse mit Strom versorgt wird, um einen Teil der elektrischen Bremse aufrechtzuerhalten.
Wenn lediglich die Verzögerungsbremse in Betrieb und ein Gleitvorgang zu verzeichnen ist. so wird diese über einen bestimmten Zeitraum hinweg außer Betrieb gesetzt, wobei diese Zeitspanne ausreicht, daß die mit der Verzögerungsbremse verbundenen Fahrzeugräder na;ch dem langsamen Verschwinden der Einwirkung des Verlangsamers eine normale Geschwindigkeit annehmen.
Die zur Entlüftung oder Unterbrechung der Betriebsbremse geeigneten und bestimmten Elektroventile der Betriebsbremje sind während der einzelnen Phasen des Gleit- oder Schleudervorganges geöffnet und rufen das öffnen oder Unterbrechen in der Weise hervor, daß das Auslösen der Betriebsbremse während des Gleitvorganges des einzigen Bremsverzögerers die Wiederaufnah- mie der Geschwindigkeit der Räder nur unwesentlich stört
Wenn einzig und allein die druckmittelgesteuerte Betriebsbremse in Betrieb ist, so vollzieht sich der Gleitschutzvorgang auf herkömmliche Weise derart, daß die in dem Bremszylinder enthaltene Druckluft entlüftet wird; anschließend daran wird eine Trennung und Wiederaufnahme der Beaufschlagung des Bremsventils bewirkt. Dabei ist die Auslösung der Verzögenungsbremse durch den Fahrzeugführer während der Phase des Gleitvorganges ohne irgendwelche Wirkungen auf den Bremsvorgang der Räder, da die Wiederaufnahme des Betriebes der Verzögerungsbremse nach dem Gleitvorgang während der Dauer der Verzögerung so lange verboten ist, als der in das Bremsventil eingesteuerte Druck größer ist als der vorbestimmte Schwellwert des Druckes. Der Fahrzeugführer kann also in diesem Falle das Bremspedal freigeben und lediglich die Verzögerungsbremse betätigen, welche nach Ablauf der vorbestimmten Verzöge- rungszeh einsetzt.
Wenn hingegen die Betriebsbremse und die Verzögeningsbremse gleichzeitig in Betrieb sind, so wird die Vcr/ogcniiigsbremse mit Beginn der Phase des Gleitvorgunges des Fahrzeuges außer Betrieb gesetzt und kann nur dann wieder in Beirieb genommen weiden, wenn der Fahrzeugführer das Bremspedal freigibt, so daß der Bremssteuerdruck am Ausgang des Bremsventils auf einen Wert absinkt, der unterhalb de? vorbestimmten Druckschwellwertes liegt. Wenn also der Fahrzeugführer den Bremssteuerdruck der Betriebsbremse verringert in dem Bestreben, von Hand dem Gleitvorgang entgegenzuwirken, so wird die Verzögerungsbremse selbsttätig in Betrieb gesetzt, um gewissermaßen die Möglichkeit abzutasten, das Fahrzeug mit der Verzögerungsbremse zu beherrschen, wobei diese Verzögerungsbremse in ihrer Wirkung durch eine schwache Kraft der druckrnittelgesteuerten Betriebsbremse unterstützt wird.
Durrh die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht ferner die Möglichkeit, den Betrieb der Verzögerungsbremse von Hand aufrechtzuerhalten, was bei schwer befahrbaren Strecken mit hoher Geschwindigkeit des Fahrzeuges von Vorteil ist, wo ein teilweises Gleiten der Räder unbedeutend ist, wo aber die Geschwindigkeit des Fahrzeuges mit Hilfe des Verlangsamers begrenzt werden muß. Die Aufrechterhaltung des Verlangsamers von Hand erlaubt auch, etwaigen Störungen der Gleitschutzeinrichtung wirksam entgegenzutreten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Aufrechterhaltung des Betriebes des Verlangsamers durch die auf die Räder aufgebrachte Last zu kontrollieren. Schließlich kann ein Teil des Verlangsamers während eines Gleitvorganges namentlich dann in Betrieb gehalten werden, wenn ein elektrischer Verlangsamer mit mehreren Erregerspulen zur Anwendung gelangt.
Die Vorrichtung kann sowohl bei Schienenfahrzeugen als auch bei Straßenfahrzeugen vorteilhaft angewandt werden, welche mit einer Betriebsbremse und einer dynamischen Bremse ausgerüstet sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. In dieser zeigt in rein schematischer Weise
Fig. 1 ein Schaltschema der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens beim Bremsen eines Rades,
Fig.2 eine Teilansicht einer etwas abgewandelten Ausführungsform nach F i g. 1.
Die in F i g. 1 dargestellte Blockierschutzvorrichtung weist eine elektrische Stromquelle 1 auf, welche über eine Leitung 2 mit einer Gleitschutzsteueranordnung 3 verbunden ist, die beispielsweise aus Signalempfängern besteht. Diese Signale werden durch die Drehbewegung der Räder eines Fahrzeuges und eine elektrische Kette von Information gebildet, welche von diesen Signalen geliefert werden. Die elektronische Kette besteht beispielsweise aus Abzweiggeräten und Schwellwert- Vergleichsgeräten sowie aus einem Stromkreis, der einen Gleitschutzstrom in eine oder mehrere elektrische Leitungen 4 einsteuert. Die Gleitschutzanordnung 3 kann auch aus einem oder mehreren mechanischen Geräten bestehen, welche das Gleiten der Räder feststellen. Ein jedes derartiges Gerät wirkt auf einen elektrischen Kontakt, der mit der Leitung 4 und mit der elektrischen Stromquelle 1 verbunden ist. Diese Leitung 4 speist die Spulen 5 eines odeir mehrerer Gleitschutzmagnetventile 6, von welchem ein jedes zwischen dem Bremsventil 7 und einem oder mehreren Bremszylindern 8 eines oder mehrerer Räder verbunden ist.
Die druckmittelbetätigten Bremszylinder 8 betätigen die Bremsen einer Achse 9, welche mit einer
dynamischen Bremse 10 verbunden ist, die nach dem Prinzip des Foucault-Stromes arbeitet. Diese dynamische Bremse 10 wird über eine Leitung U mit elektrischem Strom versorgt. Mit der Leitung 11 steht ein Stufenunterbrecher 12 in Verbindung, welcher von einem Fahrer des Fahrzeuges bedienbar ist.
Es ist ferner eine zusätzliche Anordnung 13,14 an die Leitung 11 der dynamischen Bremse 10 angeschlossen. Diese zusätzliche Anordnung 13, 14 wird von einer Spule betätigt, welche über eine elektrische Neben- )0 Schlußleitung 15 an die Leitung 4 angeschlossen ist. Diese elektrische Nebenschlußleitung 15 ist über den Anschluß 6 mit der Leitung 4 verbunden und parallel zu den Spulen 5 geschaltet. Die Spule der zusätzlichen Anordnung 13, 14 kann auch in der Leitung 4 in Reihe geschaltet werden. In F i g. 1 der Zeichnung sind zwei zusätzliche Unterbrecher 18 und 19 in der Leitung 15 dargestellt. Der Unterbrecher 18 spricht auf den von dem Bremsventil 7 gelieferten Druck an und stellt die Verbindung der Leitung 15 her, sobald der von dem Bremsventil 7 gelieferte Bremsdruck einen Wert erreicht, der zur Überwindung der Rückstellkraft einer Feder 17 ausreicht. Der Unterbrecher 19 ist normalerweise geschlossen und wird geöffnet, wenn der Fahrer den Druckknopf 20 betätigt.
Die in F i g. 2 der Zeichnung dargestellte Vorrichtung besteht aus einem in sich geschlossenen Gehäuse 21, welches ein mit einer Welle 23 verbundenes Flügelrad 22 aufnimmt. Diese Welle 23 ist über ein Übertragungsglied mit einer Fahrzeugachse, z. B. der Achse 9 nach F i g. 1 mechanisch verbunden. Das Gehäuse 21 steht über eine oder mehrere Leitungen 24 mit einer Kammer 25 in Verbindung, welche eine Flüssigkeit aufnimmt. Diese Kammer 251 steht wiederum über die Leitung 26 mit einem Druckmindererventil 27 in Verbindung, welches in der Lage ist, Druckluft zu liefern.
Das Druckmindererventil 27 kann vom Fahrer von Hand betätigt werden. Dabei schiebt die in die Kammer 25 eingesteuerte Druckluft die in der Kammer 25 enthaltene Flüssigkeit in Richtung des Gehäuses 20 quer zur Leitung 24. Nach Betätigung des Druckmindererventils 27 fällt das Niveau der in der Kammer 25 enthaltenen Flüssigkeit 28 ab, während das Niveau 29 der Flüssigkeit im dem Gehäuse 21 ansteigt. Das Reibungsmoment des Flügelrades 22 nimmt somit nach Maßgabe des Druckanstieges in der Kammer 25 zu, da sich das Niveau 29 stabilisiert, wenn das Gewicht der Flüssigkeitssäule entsprechend dem Niveau 29 den in der Kammer 25 herrschenden Druck ausgleicht. Wenn die Kammer 25 über das Druckmindererventil 27 mit der Entlüftung 30 verbunden ist, sinkt das Niveau 29 als Folge der Entleerung der unter der Einwirkung der Schwerkraft stehenden Flüssigkeit im Gehäuse 21 in Richtung der Kammer 25 ab. Das Niveau 29 kann sich also so weit absenken, bis das Gehäuse 21 von Flüssigkeit vollständig frei ist. Daraus ergibt sich das annähernd vollständige Verschwinden des Verzögcrungs- oder Verlangsamungsbremsmomcntes, welches auf das Flügelrad 22 einwirkt.
In der Leitung 26 zwischen der Kammer 25 und dem Druckmindererventil 27 ist ein Magnetventil 31 geschaltet. Dieses Magnetventil 31 wird von der Spule der zusätzlichen Anordnung 13, 14 gesteuert. Diese Spule ist an die Leitung 15 angeschlossen (F i g. 1).
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrich- <><, lung ist die folgende:
Wenn ein Gleiten des mit der Achse 9 verbundenen einen Rades eintritt, so liefert die Glcitsehul/.steiieran-Ordnung 3 einefTelektrischen Strom in die Leitung 4. Dieser elektrische Strom betätigt das Gleitschutzmagnetventil 6, welches die Bremszylinder 8 von dem Bremsventil 7 trennt: und diese entlüftet.
Die elektrische Nebenschlußleitung 15 wird gleichermaßen von demjenigen elektrischen Strom beaufschlagt, der von der Gleitschutzsteueranordnung 3 geliefert wird. Da die Unterbrecher 18 und 19 geschlossen sind, wird die Spule der zusätzlichen Anordnung 13, 14 mit Strom versorgt und öffnet dadurch den Unterbrecher 12. Hierdurch wird die Einwirkung der dynamischen Bremse 10 auf die Achse 9 ausgeschaltet. Nach einer bestimmten Verzögerung und nach dem Auftreten irgendeines Signals (Verzögerung, Wiederbeschleunigung, Verschwinden der Gleitbewegung u. dgl.) hört die Gleitschutzsteueranordnung 3 mit der Versorgung der Leitung 4 mit Strom auf. Daraus folgt, daß das Gleitschutz-Magnetventil 6 die Bremszylinder von der Entlüftung trennt und so erneut mit dem Bremsventil 7 verbindet. Der Druck in den Bremszylinder 8 steigt auf diese Weise schnell an, so daß die Betriebsbremse wiedereingeschaltet wird. In der gleichen Zeit wird die Leitung 15 nicht mehr mit Strom versorgt und der Unterbrecher der zusätzlichen Anordnung 13, 14 wird wieder geschlossen, indem er den Betrieb der dynamischen Bremse 10 wiederherstellt.
Daraus ergibt sich, daß im Verlaufe der Gleitbewegung der Lokomotivführer bzw. Fahrzeugführer die Betriebsbremsc dadurch ausschaltet, daß er das Pedal des Bremsventils 7 freigibt. Der Unterbrecher 18 öffnet auf diese Weise erneut, so daß die Spule der zusätzlichen Anordnung 13, 14 nicht mehr mit Strom versorgt wird. Sofort wird der Betrieb der dynamischen Bremse wiederhergestellt. Wenn dtr Lokomotivführer oder Fahrzeugführer glaubt, daß die Inbetriebnahme der dynamischen Bremse unentbehrlich und dringend geworden ist, genügt es, die getrennte Steuerung 20 zu betätigen, um die elektrische Nebenschlußleitung 15 zu unterbrechen und durch Schließen des Kontaktes der zusätzlichen Anordnung 13, 14 die Leitung 11 in ihrer Funktion wiederherzustellen. Wenn lediglich im Verlaufe der Betätigung des Gleitschutzorgans die Betriebsbremse betätigt wird, ist der Unterbrecher der zusätzlichen Anordnung 13, 14 gleichwohl offen wodurch die Inbetriebnahme der dynamischen Bremse 10 zur Unzeit verhindert wird.
Wenn der Gleitvorgang lediglich bei Betätigung dei dynamischen Bremse 10 auftritt, ist der Unterbrecher Ii geschlossen und die dynamische Bremse 10 bleibt betätigt, was insofern im allgemeinen nicht nachteilig ist als die totale Blockierung der Räder nicht eintreter kann. Sm Gegenteil: Wenn der Unterbrecher 18 in der ir Fig. 1 dargestellten Anordnung fehlt, so wird dit Abschaltung der dynamischen Bremse 10 aus den Stromkreis so lange bewirkt, bis das Gleiten aufgehör hat. Eine derartige Anordnung kann beispielsweise dii Bremswege herabsetzen, welche mit einer einziget dynamischen Bremse erhalten werden, die in kritischer Situationen, beispielsweise bei Talfahrten des Fahrzeu ges auf Glatteis, in Betrieb gesetzt wird.
Die Übertragung der einzelnen Elemente de Anordnung nach F i g. 1 auf diejenige nach F i g. 2 kam leicht geistig vollzogen werden, sofern man dabc berücksichtigt, daß die elektrische Nebcnschlußlcituni 15 gemäß Fi g. 2 direkt oder indirekt mit dem glcichei Organ wie die elektrische Nebenschlußleitung 15 nacl I'i g. 1 verbunden ist.
Wenn die elektrische Nebenschlußleitung 15 mi
Strom versorgt wird, welcher von der Gleitschutzsteueranordnung 3 geliefert wird, wird die elektrische Nebenschlußleitung 15 ebenfalls mit Strom versorgt und das Magnetventil 31 trennt die Kammer 25 des Druckmindererventils 27 und verbindet sie mit der Entlüftung. Daraus folgt, daß sich das Flüssigkeitsniveau 29 absenkt und daß das Bremsmoment — welches auf das Flügelrad 22 wirkt — verkleinert, und zwar für die gleiche Drehgeschwindigkeit der Welle 23. Nachdem die Versorgung der elektrischen Nebenschlußleitung 15 mit Strom unterbrochen wurde, verbindet das Magnetventil 31 erneut die Kammer 25 mit dem Druckmindererventil 7 und das Niveau der Flüssigkeit 29 in dem Gehäuse 21 steigt an, um ein Bremsmoment wiederherzustellen, welches der Stellung des Druckmindererventils 27 entspricht.
In der elektrischen Nebenschlußleitung 15 kann aber ein zusätzlicher Unterbrecher vorgesehen werden, welcher auf die Last einwirkt, mit welcher die mit der dynamischen Bremse verbundenen Räder des Fahrzeuges belastet sind. Dieser zusätzliche Unterbrecher kann beispielsweise von einem Kolben gesteuert werden, der einem, von der Last des Fahrzeuges abhängigen Drucl unterworfen wird. Der Gewichtsdruck wird von einen oder mehreren gewichtsbelasteten Ventilen erzeugt um kann gleichermaßen auf Regelorgane für den Brems druck in Abhängigkeit der Fahrzeuglast wirken. Dei zusätzliche Unterbrecher ist dabei in der Lage, di< Inbetriebnahme der dynamischen Bremse wahrem eines Gleitvorganges zu unterbinden, wenn die von den oder den gleitenden Rädern getragene Last größer is als ein vorbestimmter Wert. Diese Verbesserung dei erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch die Tatsa ehe gerechtfertigt, daß die dynamische Bremse inallgemeinen auf einer Achse angeordnet ist, die großer Veränderungen der Belastung unterworfen ist, so da£ das maximale, dem belasteten Fahrzeug zur Verfügung stehende Verzögerungsmoment mit Sicherheit kleiner ist als dasjenige Moment, welches den Gleitvorgang der mit der dynamischen Bremse mechanisch verbundenen Räder auslöst, sofern die Zeit der Wiederinbeüriebnahme der dynamischen Bremsen lang genug ist und die Betriebsbremse die thermische Belastung bei Vollast nicht lange ertragen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 909 539/232

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    I. Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens beim Bremsen eines Rades oder einer Gruppe von s Rädern eines Fahrzeugs, mit einer von dem Betriebsbremsdruck eines Bremsventils betätigbaren Betriebsbremse und mit einer unabhängig arbeitenden dynamischen Bremse (Verlangsamer), die auf das Rad oder die Radgruppe einwirkt, wobei nach Feststellung des Gleitens durch eine Gleitschutzsteueranordnung die Betriebsbremse durch Verminderung des Bremsdruckes ebenso wie die dynamische Bremse (Verlangsamer) gleichzeitig gelöst werden, wenn die Bremsen im Augenblick des Gleitens zusammen gleichzeitig oder einzeln betätigt werden, und nach Beendigung des Gleitens der Betrieb der Betriebsbremse durdi Erhöhen des Bremsdruckes wieder hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschutzsteueran-Ordnung (3) den Beirieb der dynamischen Bremse (Verlangsamer) (10) über eine zusätzliche Anordnung (13, 14) wieder zuläßt, wenn der Bremsdruck hinter dem Bremsventil (7) unter einer vorgegebenen Schwelle liegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Anordnung (13, 14) durch eine elektrische Nebenschlußleitung (15) von der Gleitschutzanordnung (3) zur Außerbetriebsetzung der dynamischen Bremse (10) erregbar ist, wobei in der elektrischen Nebenschlußleitung (15) ein Unterbrecher (19) mit getrennter Steuerung (20) vorgesehen ist, welcher die elektrische Neben schlußleitung (15) unterbricht, urr: den Betrieb der dynamischen Bremse (10) selbst im Falle des Gleitens des Rades oder der mit dieser dynamischen Bremse verbundenen Radgruppe aufrechtzuerhalten.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecher (19) mit getrennter Steuerung (20) auf die von den Rädern aufgenommene Last anspricht und die elektrische Nebenschlußleitung (15) dann unterbricht, wenn diese Last größer ist als ein vorbestimmter Wert
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Ausführung der dynamischen Bremse (10) als elektrische Bremse die zusätzliche Anordnung (13,14) ein Unterbrecher ist, welcher nur von einem Teil der Spulen der elektrischen Bremse mit Strom versorgt wird, um einen Teil der elektrischen Bremse aufrechtzuerhalten.
DE19732322446 1972-05-12 1973-05-04 Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens beim Bremsen eines Rades oder einer Gruppe von Rädern eines Fahrzeugs Expired DE2322446C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7217087A FR2183614B1 (de) 1972-05-12 1972-05-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322446A1 DE2322446A1 (de) 1973-12-13
DE2322446B2 true DE2322446B2 (de) 1977-09-29
DE2322446C3 DE2322446C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=9098443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732322446 Expired DE2322446C3 (de) 1972-05-12 1973-05-04 Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens beim Bremsen eines Rades oder einer Gruppe von Rädern eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2322446C3 (de)
FR (1) FR2183614B1 (de)
SE (1) SE403594B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931491A1 (de) * 1979-08-03 1981-02-19 Bosch Gmbh Robert Dauerbremse
EP0141069A2 (de) * 1983-08-29 1985-05-15 Günther Obstfelder Hydraulische Bremse für Fahrzeuge
DE3436960A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-17 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Betriebsbremse fuer einen lkw oder omnibus
DE4443814C1 (de) * 1994-12-09 1996-02-01 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung einer Dauerbremse eines Kraftfahrzeuges
DE10204723A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Koordination des Einsatzes eines regenerativen und eines blockierschutzgeregelten Systems

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106699A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-09 Wabco Westinghouse GmbH, 1205 Wien Aus druckmittel- und wirbelstrombremse gebildete fahrzeugbremsanlage
HUT43288A (en) * 1986-04-18 1987-10-28 Csepeli Autogyar Method and apparatus for operating the hydrodynamic decelerating brake of motor vehicles controlled by electro-hydraulic valve system
FR2626222B1 (fr) * 1988-01-22 1991-08-30 Labavia Installation de freinage de vehicules a dispositif d'antiblocage des roues et ralentisseur a commande controlee
DE102010023565B4 (de) 2010-06-10 2012-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisch betreibbare Bremse, elektrische Gleitschutzanordnung für eine solche Bremse und Verfahren zum Betätigen einer elektrisch betreibbaren Bremse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1290611A (de) * 1970-01-13 1972-09-27

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931491A1 (de) * 1979-08-03 1981-02-19 Bosch Gmbh Robert Dauerbremse
EP0141069A2 (de) * 1983-08-29 1985-05-15 Günther Obstfelder Hydraulische Bremse für Fahrzeuge
EP0141069A3 (en) * 1983-08-29 1985-07-24 Gunther Obstfelder Hydraulic brake for vehicles
DE3436960A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-17 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Betriebsbremse fuer einen lkw oder omnibus
DE4443814C1 (de) * 1994-12-09 1996-02-01 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung einer Dauerbremse eines Kraftfahrzeuges
DE10204723A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Koordination des Einsatzes eines regenerativen und eines blockierschutzgeregelten Systems
US7152934B2 (en) 2002-02-05 2006-12-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Co-ordination method for a regenerative and anti-skid braking system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2322446C3 (de) 1978-05-03
FR2183614A1 (de) 1973-12-21
SE403594B (sv) 1978-08-28
FR2183614B1 (de) 1974-12-20
DE2322446A1 (de) 1973-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956702C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Durchdrehens der Antriebsräder eines Kraftfahrzeugs mittels einer Bremskraftregelanlage
EP3507153A1 (de) Elektronisch steuerbares pneumatisches bremssystem in einem nutzfahrzeug sowie verfahren zum elektronischen steuern eines pneumatischen bremssystems in einem nutzfahrzeug
DE102016010462A1 (de) Elektronisch steuerbares pneumatisches Bremssystem in einem Nutzfahrzeug sowie Verfahren zum elektronischen Steuern eines pneumatischen Bremssystems in einem Nutzfahrzeug
DE3502451A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE10146770A1 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug
WO2002012040A1 (de) Elektronisch gesteuerte feststellbremse für ein fahrzeug
EP0435113A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
EP0547407B1 (de) Druckluft-Bremsanlage, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE112019006461T5 (de) Elektrische Bremsvorrichtung
DE2911372C2 (de)
DE2818813C3 (de) Anordnung zum Verhindern des Durchdrehens einer oder mehrerer angetriebener Räder, insbesondere beim Anfahren
EP0629163B1 (de) Fahrzeugbremse
DE3806786C2 (de) Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE3342552A1 (de) Hydraulisches, mit einer servoeinrichtung versehenes bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE4004270A1 (de) Bremsanlage
DE2322446C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens beim Bremsen eines Rades oder einer Gruppe von Rädern eines Fahrzeugs
DE102016218214A1 (de) Bremssystem-Steuergerät für ein Fahrzeug
DE3444639A1 (de) Motorfahrzeug-druckluftanlage
DE2101642B2 (de) Gleitschutzanlage für druckluftgebremste Fahrzeuge
EP0901437B1 (de) Verfahren zur elektronischen bremskraftverteilung
DE3506419C1 (de) Druckmittel-Bremsanlage fuer Fahrzeuge mit einem elektrischen Bremssteuersystem
DE3606085A1 (de) Elektropneumatische bremseinrichtung fuer fahrzeuge
DE2251548A1 (de) Fahrzeug mit blockierregelung
DE3439067A1 (de) Anordnung zum feststellen einer druckmittelbetaetigten radbremse
DE3522432A1 (de) Druckmittelgesteuerte feststellbremse fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee