DE2321901A1 - SYSTEM FOR DETECTING FREQUENCY DIFFERENCES OF AN UNKNOWN SIGNAL FROM A RATED FREQUENCY - Google Patents

SYSTEM FOR DETECTING FREQUENCY DIFFERENCES OF AN UNKNOWN SIGNAL FROM A RATED FREQUENCY

Info

Publication number
DE2321901A1
DE2321901A1 DE2321901A DE2321901A DE2321901A1 DE 2321901 A1 DE2321901 A1 DE 2321901A1 DE 2321901 A DE2321901 A DE 2321901A DE 2321901 A DE2321901 A DE 2321901A DE 2321901 A1 DE2321901 A1 DE 2321901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
signal
counter
count
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2321901A
Other languages
German (de)
Inventor
Rex John Crookshanks
Benjamin Chandler Shaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Priority to DE2321901A priority Critical patent/DE2321901A1/en
Priority to GB2046573A priority patent/GB1394551A/en
Publication of DE2321901A1 publication Critical patent/DE2321901A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage
    • G01R23/10Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage by converting frequency into a train of pulses, which are then counted, i.e. converting the signal into a square wave
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/50Systems of measurement, based on relative movement of the target
    • G01S15/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/50Systems of measurement, based on relative movement of the target
    • G01S15/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/34Analogue value compared with reference values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measuring Frequencies, Analyzing Spectra (AREA)

Description

PatentanwaltPatent attorney

Dip· mg.Dip mg.

D-8023 /'/..'m.jie'- Pullach
Wiener5lr.2,T.Mchr..7<i30570,7931782
D-8023 /'/..'m.jie'- Pullach
Wiener5lr.2, T.Mchr..7 <i30570,7931782

vI/Mü-Paris file: 4886-A 8023 Pullach, den 30. April 1973vI / Mü-Paris file: 4886-A 8023 Pullach, April 30, 1973

THE BENDIX CORPORATION, Executive Offices, Bendix Center, Southfield, Michigan 48 075, USATHE BENDIX CORPORATION, Executive Offices, Bendix Center, Southfield, Michigan 48 075, USA

System zum Erfassen von Frequenzabweichungen eines unbekannten Signals von einer NennfrequenzSystem for detecting frequency deviations of an unknown signal from a nominal frequency

Es existieren eine Reihe von Anwendungsfällen, bei denen es wünschenswert ist, eine unbekannte Frequenz mit einer bekannten Frequenz zu vergleichen und eine Ausgangsgröße vorzusehen, die eine Frequenzdifferenz zwischen dem unbekannten Signal und dem Signal der bekannten Frequenz wiedergibt. Eine Anwendungsmögliehkeit dieser Technik findet man bei Sonarsystemen, um Reflexionen besser unterscheiden zu können, die von in Bewegung befindlichen Objekten und die von stationären Objekten ausgehen. Typisch sendet ein Sonarsystem im Laufe der Echoortung oder Entfernungsmessung eine Reihe von Impulsen aus, die aus vielen Zyklen eines Hochfrequenzsignals bestehen. Ein Sonarimpuls kann daher in der Größenordnung von 30 Millisekunden in seiner Länge liegen, der aus einer ziemlichen Zahl von Zyklen einer Trägerfrequenz besteht, die in der Größenordnung von 10 KHz liegen kann. Wenn dieser Impuls von einem Gegenstand reflektiert wird und zum Sonarwandler zurückgelangt, können Schwariungen in der Trägerfrequenz erfasst werden, um eine unmittelbare Anzeige eines in Bewegung befindlichen Ortungsobjektes vorzusehen.There are a number of use cases where it is desirable is to compare an unknown frequency with a known frequency and provide an output that is a Represents the frequency difference between the unknown signal and the signal of the known frequency. One possible application This technique is found in sonar systems to make reflections better to distinguish between moving objects and stationary objects. Typically sends A sonar system in the course of echolocation or distance measurement emits a series of pulses that consist of many cycles of one High frequency signal. A sonar pulse can therefore be in the Of the order of 30 milliseconds in length, which consists of quite a number of cycles of a carrier frequency, which can be of the order of 10 KHz. When this impulse is reflected off an object and towards the sonar transducer returned, there can be fluctuations in the carrier frequency be detected in order to provide an immediate display of a locating object in motion.

Bei einem bekannten System wird zum Erreichen dieses ErgebnissesIn a known system, this result is achieved

409846/0586409846/0586

ein Phasenabfallnetzwerk (phase slope network) mit einer Verzögerungsleitung verwendet, die aus einer Reihe von Resonanzkreisen besteht. Diese Verzögerungsleitung stellt eine vergleichsweise große schwere und kostspielige Komponente dar. In einem derartigen System wird das empfangene Signal zu dem Phasenatfallnetzwerk geführt, in welchem es eine feste Zeitperiode verzögert wird und dann mit sich selbst verglichen wird. Offensichtlich ist es wünschenswert, die Leitung so lang wie möglich vorzusehen, um also eine maximale Verzögerung und größere Empfindlichkeit zu erreichen, solange die Verzögerung merklich kürzer ist, als die Gesamtimpulslänge bzw. Impulsdauer, so daß der Vergleich stattfinden kann. Man kann daher sagen, daß, je länger die Verzögerung ist, um so besser die Frequenzfehlersignale sind, daß jedoch mit größer werdender Verzögerungsleitung auch die unangenehmen Eigenschaften, wie Größe, Gewicht und Kosten, zunehmen.a phase slope network with a delay line is used, which consists of a series of resonance circles. This delay line represents a comparative large, heavy and expensive component. In such a system, the received signal becomes the phase accident network in which it is delayed a fixed period of time and then compared to itself. Obvious is it is desirable to make the line as long as possible for maximum delay and greater sensitivity to achieve as long as the delay is noticeably shorter than the total pulse length or pulse duration, so that the comparison can take place. It can therefore be said that the longer the delay, the better the frequency error signals are however, as the delay line becomes larger, the inconvenient properties such as size, weight and cost also increase.

Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß je länger die Verzögerungsleitung ist, es umso mehr notwendig wird, daß die einzelnen Komponenten sehr stabil sind, und es wird desto schwieriger bei der Produktion Komponenten mit ausreichender Stabilität vorzusehen. Another disadvantage is that the longer the delay line is, the more it becomes necessary that the individual components are very stable, and the more difficult it becomes to provide components with sufficient stability during production.

Ein weiterer Versuch oder Annäherung, der für diesen Anwendungsfall unternommen wurde, besteht in einer phasenstarren Schleife. Dies ist eine gut bekannte Technik, die mit relativ wenig Komponenten verwirklicht werden kann und bei der demnach einige der Machteile die Größe und Kosten der Verzögerungsleitung, wie dies zuvor dargelegt wurde, vermieden werden. Dieser Lösungsversuch ist jedoch ebenfalls der !Instabilität der Komponenten unterworfen und bietet geringen Vorteil hinsichtlich der Rausch-öder Geräuschdiskriminierung, so daß sowohl die Stabilität als auch das Rauschen bei der Anordnung mit der phasenstarren Schleife das Ganze fragwürdig machen.Another attempt or approach that has been taken for this use case is a phase-locked loop. This is a well known technique that can be implemented with relatively few components and thus some of the Make the size and cost of the delay line as outlined above avoided. This attempted solution However, it is also subject to the instability of the components and offers little advantage in terms of noise or noise discrimination, so that both the stability and the noise in the arrangement with the phase-locked loop the Make the whole thing questionable.

Die dieser Technik anhaftenden Nachteile, die im wesentlichenThe disadvantages inherent in this technique, essentially

409846/0S8S409846 / 0S8S

analoge Techniken sind, können weitgehend beseitigt werden, indem man digitale Techniken anwendet, wodurch die Abhängigkeit von der extremen Stabilität der Komponenten herabgesetzt wird, Bei dem System nach der vorliegenden Erfindung wird das Eingangssignal , welches sowohl aus kurzen und langen Impulsen eines Trägers bestehen kann, der eine Frequenz aufweist, die entweder direkt oder durch Überlagerungsübersetzung von einer höheren Trägerfrequenz wie 2 KHz gewonnen wird und die Frequenzschwankungen, wie beispielsweise aufgrund des Dopplereffektes unterworfen wird, einer Schaltung zugeführt, die einen einzigen Ausgangsimpuls für jeden Zyklus des Eingangssignals vorsieht und diese Impulse werden dazu verwendet, einen Flip-Flop-Binärteiler zu treiben. Die Ausgangsgröße des Flip-Flops besteht aus einer Reihe von Impisen mit der Länge jedes Zykluses, die dazu verwendet werden, den Zeitsteuerzyklus zu steuern, während welchem die Impulse einer sehr viel höheren Bezugsfrequenz, wie beispielsweise 2 MHz gezählt und gespeichert werden. Wenn der nächste Eingangszyklus gezählt wird, werden die zuvor gespeicherten Zählschritte zum Ausgang geliefert, an den eine digitale Austrer— tevorrichtung oder ein Digital/Analogkonverter angeschlossen sein kann.Analog techniques can be largely eliminated by applying digital techniques, thereby reducing the reliance on the extreme stability of the components is degraded. In the system according to the present invention, the input signal , which can consist of both short and long pulses from a carrier having a frequency that is either is obtained directly or by superimposition translation from a higher carrier frequency such as 2 KHz and the frequency fluctuations, such as is subjected, for example, due to the Doppler effect, fed to a circuit which has a single output pulse for each cycle of the input signal and these pulses are used to divide a flip-flop binary to drift. The output of the flip-flop consists of a series of pulses with the length of each cycle used for this purpose will be able to control the timing cycle during which the pulses of a much higher reference frequency, such as 2 MHz can be counted and stored. When the next input cycle is counted, the previous ones will be saved Counting steps are supplied to the output to which a digital output device or a digital / analog converter can be connected.

Bei einigen Anwendungsfällen ist es erforderlich, den Störgrößenoder Rauschen im Eingangssignal Beachtung zu schenken und es ist bekannt, daß keine verwertbare Eingangsinformation ausserhalb eines gegebenen Frequenzbereiches liegen kann. Für derartige Anwendungsfälle sind Mittel vorgesehen, um sämtliche Bezugszyklen auszulöschen, die unterhalb einer Frequenz liegen, von der man weis, daß sie die niedrigste Frequenz einer nützlichen Information darstellt, und diese Mittel dienen auch zum Auslöschen der Eingangsimpulse, die Zyklen mit einer Anzahl enthalten, die oberhalb derjenigen gelegen ist, die eine nützliche Information enthält, da diese Impulse zum größen Teil aus Störgrößen bestehen. Ein Hauptzähler wird veranlasst, nur diese Zählschritte zu speichern, die über einem Minimum liegen und zwar mit HilfeIn some applications it is necessary to use the disturbance variables or Pay attention to noise in the input signal and it is known that there is no usable input information outside of a given frequency range. For such applications, means are provided to cancel all reference cycles that are below a frequency of which is known to represent the lowest frequency of useful information, and these means also serve to erase of the input pulses containing cycles of a number greater than that containing useful information contains, since these impulses largely consist of disturbance variables. A main counter is initiated, only these counting steps to save that are above a minimum with the help of

409846/0586409846/0586

der Verwendung von Einrichtungen wie einem Minimumzähler oder einem Multivibrator, der seinen Zustand beim Auftreten eines Miniraum-Zählschritt-es ändert, um zu bewirken, daß lediglich Zählschritte in dem Hauptzähler gespeichert werden, die oberhalb dem Minimum liegen, über-bereichszählschritte werden durch die Verwendung von Gattereinrichtungen ignoriert, die bewirken, daß der Zähler aufhört zu zählen, wenn der maximale Zählschritt erreicht ist und die dann die gespeicherte Zählung davon zurückhält oder abhält, daß diese zum Ausgang geschaltet wird, bis der ZälSLer auf Null zurückgestellt wird und zwar für eine neue Impulszählung.the use of facilities such as a minimum counter or a multivibrator that changes state upon occurrence of a mini-space count-it to cause only Counting steps are stored in the main counter that are above the minimum, over-range counting steps are saved by the Use of gating devices that cause the counter to stop counting when the maximum counting step is reached is ignored and which then holds back the stored count or prevents it from being switched to the output until the Counter is reset to zero for a new pulse count.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sieh aus der nun folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung.Further advantages and details of the invention can be found in the following description of exemplary embodiments with reference to the drawing.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 ein Blockschaltbild eines FrequenzmeßsystemsFig. 1 is a block diagram of a frequency measurement system

nach der Erfindung in seiner grundlegenden Form;according to the invention in its basic form;

Fig» la eine Reihe von grafischen Darstellungen von WeI-. lenformen, die an verschiedenen Punkten in denFig. La a series of graphical representations of white. lenforms that are found at various points in the

Vorrichtungen von Figuren 1 und 2 erscheinen;Devices of Figures 1 and 2 appear;

Fig* 2 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform des Frequenzmeßsystems nach der Erfindung mit Einrichtungen zur Begrenzung des Frequenzansprechverhaltens innerhalb bestimmter Grenzen;FIG. 2 is a block diagram of a further embodiment of the frequency measurement system according to the invention with devices to limit the frequency response behavior within certain limits;

Fig. 3 ein Blockschaltbild einer noch weiteren Ausführungsform des Frequenzmeßsystems nach der Erfindung, wobei die Ansprech-Begrenzungseinrichtung von Figur 2 zur Anwendung gelangt, jedoch in einer etwas vereinfachten Ausführung; undFig. 3 is a block diagram of yet another embodiment of the frequency measurement system according to the invention, wherein the response limiting device of Figure 2 is used, but in a somewhat simplified embodiment; and

Fig. 4 ein Blockschaltbild eines vereinfachten analogen Auswertesystems, welches mit irgendeiner der Au3-führungsformen gemäß Figuren 2, 1 und 3 verwen-FIG. 4 is a block diagram of a simplified analog evaluation system which can be used with any of the embodiments according to Figures 2, 1 and 3

409848/0586409848/0586

23213012321301

det werden kann.can be det.

In Figur 1 wird ein elektrisches Wechselstromsignal mit einer unbekannten Frequenz f , von der man jedoch xtfeis, daß sie zwisehen bestimmten definierten Grenzen gelegen ist, einem Nulldurchgangsdetektor 10 zugeführt, der einen scharfen Ausgangs-Impuls bei jedem positiven Nulldurchgang von f oder bei jeder Durchkreuzung der Nullspannungsachse erzeugt. Ein typisches Bhoortungssonargerät kann eine Reihe von Impulsen erzeugen und . senden, von denen jeder 30 Millisekunden lang ist oder dauert (siehe Figur IA, Kurve 1),welche aus einem Trägersignal von 2KHz (siehe Figur IA, Kurve 2) besteht. Wenn diese gesendeten Impulse auf einen in Bewegung befindlichen Reflektor auftreffens so wird der 2KHz-Träger in der Frequenz erhöht oder vermindert und zwar proportional zur relativen Geschwindigkeit und Richtung der Bewegung zwischen den sendenden Wandler und dem Ortungsobjekt,wie dies von dem Dopplereffekt her bekannt ist. Wenn kein Geschwindigkeitsunterschied vorhanden ist, so ist die reflektierte Frequenz genau der ausgesendeten Frequenz und die Au3gangsgröße des Nulldurchgangsdetektors 10, wie dies in Figur 1A(3) gezeigt ist, besteht aus einer Reihe von scharfen Impulsen einer gegebenen Polarität mit einer Frequenz von 2KHz. Wenn eine Frequenzzunähme auftritt, aufgrund der Bewegung oder Geschwindigkeit des reflektierenden Gegenstandes, der sich in Richtung auf den empfangenden Wandler bewegt, so wird die Impulsfolge erhöht und der Intervall zwischen den Impulsen nimmt proportional ab. Sollte sich der reflektierende Gegenstand von dem Wandler weg bewegen, so nimmt die Impulsfolge ab und der Intervall zwischen den Impulsen nimmt zu. Daher ist der Intervall zwischen den Impulsen am Ausgang des Nulldurehgangsdetektors 10 proportional zur unbekannten Frequenz f .In FIG. 1, an electrical alternating current signal with an unknown frequency f, which, however, is determined to be located between certain defined limits, is fed to a zero crossing detector 10, which generates a sharp output pulse at every positive zero crossing of f or at every crossing of the Zero stress axis generated. A typical Bhoortungssonargerät can generate a series of pulses and. Send, each of which is 30 milliseconds long or lasts (see Figure IA, curve 1), which consists of a carrier signal of 2KHz (see Figure IA, curve 2). When these transmitted pulses impinge upon an in motion reflector s so is 2 kHz carrier is increased or decreased in frequency in proportion to the relative speed and direction of movement between the transmitting transducer and the locating object as been known from the Doppler effect . If there is no speed difference, the reflected frequency is exactly the transmitted frequency and the output of the zero crossing detector 10, as shown in Figure 1A (3), consists of a series of sharp pulses of a given polarity at a frequency of 2KHz. When an increase in frequency occurs due to the movement or speed of the reflective object moving towards the receiving transducer, the pulse train is increased and the interval between the pulses decreases proportionally. Should the reflective object move away from the transducer, the pulse train will decrease and the interval between the pulses will increase. Therefore, the interval between the pulses at the output of the zero passage detector 10 is proportional to the unknown frequency f.

Das Impulssignal aus dem Nulldurchgangsdetektor 10 wird einer Flip-Flop-Schaltung voiä"T" oder Kipptyp 12 zugeführt, die Ausgangsimpulse abwechselnd/Q und § erzeugt. Ein Impuls von Q wirdThe pulse signal from the zero crossing detector 10 is fed to a flip-flop circuit of "T" or toggle type 12, the output pulses alternately / Q and § generated. An impulse of Q becomes

409846/0586409846/0586

einem UND-Gatter 10 zugeführt und gelangt zu einem Übertragungsgatter 16. Der andere Impuls 5, gelangt zu einem UND-Gatter 18 und zu einem Übertragungsgatter 20. Eine bekannte Bezugsfrequenz von einem Wert wie bei?±elsweise IMHz, wird so wohl dem Gatter 14 als auch dem Gatter l8 zugeführt und kann durch diese hindurch zu den Zählern 22 oder 24 nur dann gelangen, wenn der in Bereitschaft setzende Impuls von Q oder δ. ebenso vorhanden ist. Dies ist in Figur 1 A, Kurven 4 und 5 gezeigt, die jeweils die Ausgangssignale aus den Gattern 14 und l8 wiedergeben. Wenn daher ein Impuls vom Anschluß Q vorhanden ist, so zählt der Zähler 22 eine Kette von Impulsen mit der Bezugsfrequenz, während das Gatter 16 öffnet, um eine zuvor gespeicherte Zählung von Impulsen aus dem Zähler 24 zum digitalen Ausgang zu übertragen, wie dies veranschaulicht ist. Diese Impulsausgangsgröße, deren Zählung oder Zählschritt direkt zu der unbekannten Frequenz f proportio-fed to an AND gate 10 and goes to a transmission gate 16. The other pulse 5 goes to an AND gate 18 and to a transmission gate 20. A known reference frequency of a value such as ±, by way of example, IMHz, becomes as well the gate 14 as well as the gate l8 and can pass through them get to the counters 22 or 24 only if the in Readiness-setting impulse of Q or δ. is also present. This is shown in FIG. 1A, curves 4 and 5, which reproduce the output signals from the gates 14 and 18, respectively. If therefore a pulse from terminal Q is present, the counter 22 counts a train of pulses at the reference frequency, while the Gate 16 opens to transmit a previously stored count of pulses from counter 24 to the digital output, like this is illustrated. This pulse output variable, the count or counting step of which is directly proportional to the unknown frequency f

ist, kann einem digitalen Anzeigegerät oder einem digital -zuanalog-Konverter 26 zugeführt weitfen, der eine analoge Ausgangsgröße erzeugt, deren Spannung proportional zur Anzaü der in dem Zähler gespeicherten Zählschritte ist und damit zu f„. Wenn ein Impuls bei § vorhanden ist, überträgt das Gatter 18 Impulse mit der Bezugsfrequenz zum Zähler 24, der diese zählt und speichert, während das Übertragungsgatter 20 die in dem Zähler 22 vorhandene Zählung zum Ausgang hindurchlässt. Daher arbeiten die Zähler 22 und 24 derart, daß sie abwechselnd Impulse mit der Bezugsfrequenz in einem Ausmaß speichern, welches proportional zu f ist, und daß sie diese Impulse zum Ausgangabgeben.can be a digital display device or a digital-to-analog converter 26 supplied Weitfen, which is an analog output variable generated whose voltage is proportional to the number of counting steps stored in the counter and thus to f ". When a Pulse is present at §, the gate transmits 18 pulses with the reference frequency to the counter 24, which counts and stores them, while the transmission gate 20 passes the count present in the counter 22 to the output. Therefore, the counters 22 operate and 24 such that they alternately store pulses at the reference frequency in an amount proportional to f, and that they deliver these impulses to the output.

Figur 2 zeigt ein Blockschaltbild des Systems ähnlich demjenigen von Figur 1, wobei jedoch eine zusätzliche Einrichtung zur Begrenzung der Ausgangsgröße auf Werte innerhalb einem gegebenen Bereich vorgesehen ist. In einen Sonar-Anwendungsfall ist sehr viel Geräusch oder Rauschen in den empfangenen Signalen vorhanden und ein grolfer Teil davon liegt oberhalb oder unterhalb dem Frequenzbereich irgendeiner nützlichen Information. Ein zurückgekehrtes Signal eines 2KHz-Träsers würde eine 500 MikroSekundenperiode auf-Figure 2 shows a block diagram of the system similar to that of Figure 1, but with an additional device for limiting the output variable is intended to be within a given range. There is a great deal in a sonar use case Noise or noise is present in the received signals and a large part of it is above or below the frequency range any useful information. A returned signal from a 2KHz carrier would last for a 500 microsecond period.

CO 9846/0586CO 9846/0586

weisen und würde Dopplerschwankungen unterworfen sein, die beispielsweise zwischen 450 Mikrosekunden und 550 MikroSekunden gelegen sind. Dieses Doppler-variable Signal wird mit Hilfe des sehr viel höher frequenten Bezugssignals gezählt und es können dann Prequenzdifferenzen über einen Bereich von 100 Zyklen der Bezugsfrequenz bestimmt werden. Es wird auf diese Weise möglich, alle gezählten Impulse unterhalb einer minimalen Menge, wie beispielsweise 450 Zyklen auszulöschen. Wenn die Takt- oder Bezugsfrequenz mit der empfangenen Frequenz verglichen wird, so besteht ein Bereich von Zählschritten oder ein Zählunterschied zwischen Null und 100. Diese Ausgangsgröße kann dann einem digitalzu-analog-Konverter in einer solchen Weise zugeführt werden, daß 0 durch -5 Volt dargestellt wird und 100 Zählschritte durch +5 Volt dargestellt werden. Die Ausgangsgröße durchfährt oder durchkreuzt bei 50 Zährschritten die Null Volt. Da Null Volt eine Dopplerverschiebung von / oder eine Geschwindigkeitsänderungand would be subject to Doppler fluctuations, for example between 450 microseconds and 550 microseconds are. This Doppler-variable signal is counted with the help of the much higher frequency reference signal and it can then frequency differences are determined over a range of 100 cycles of the reference frequency. In this way it becomes possible cancel all counted pulses below a minimum amount, such as 450 cycles. If the clock or reference frequency is compared to the received frequency, there is a range of counting steps or a counting difference between Zero and 100. This output can then be used in a digital to analog converter in such a way that 0 is represented by -5 volts and 100 counts by +5 Volts are represented. The output variable passes through or crosses zero volts at 50 counting steps. Because zero volts one Doppler shift of / or a change in speed

von / darstellen, kann eine einfache auf einen Schwellenwert ansprechende Schaltung Spannungen unterhalb einem gegebenen Wert eliminieren, die Geschwindigkeiten darstellen, die zu langsam sind, um von Interesse zu sein.of / represent can be a simple threshold responsive Eliminate circuit voltages below a given value that represent speeds that are too slow are to be of interest.

Wie im Falle der Figur 1 wird die unbekannte Frequenz f einem Nulldurchgangsdetektor 30 zugeführt, der einen Torsteuerimpuls für einen Flip-Flop 32 in der gleichen Weise wie bei der Vorrichtung von Figur 1 erzeugt. Die Ausgangsgröße des Flip-Flops 32 besteht wiederum aus einem Impuls, der entweder bei Q oder bei $ erscheint, dessen Dauer oder Länge durch die Frequenz des unbekannten Signals bestimmt ist. Dann werden Impulse von Q einem UND-Gatter 34 mit zwei Eingängen zugeführt, und ebenso einem UND-Gatter 36 mit drei Eingängen. Alternativ wird ein Impuls bei 5zu einem UND-Gatter 38 mit zwei Eingängen geschickt und ebenso zu einem UND-Gatter 40 mit drei Eingängen. Die Q- und C§- Impulse arbeiten in der gleichen zuvor beschriebenen Weise, um abwechselnde Ketten von Impulsen der Bezugsfrequenz für die Zähler 42 und 44 vorzusehen, die abwechselnd diese Im-pulse spei-As in the case of FIG. 1, the unknown frequency f is fed to a zero crossing detector 30 which generates a gate control pulse for a flip-flop 32 in the same way as in the device of FIG. The output of the flip-flop 32 again consists of a pulse that appears either at Q or at $, the duration or length of which is determined by the frequency of the unknown signal is determined. Pulses from Q are then applied to a two input AND gate 34, and one as well AND gate 36 with three inputs. Alternatively, a pulse at 5 is sent to a two input AND gate 38 and likewise to an AND gate 40 with three inputs. The Q and C§ Pulses operate in the same manner previously described to produce alternating strings of pulses of the reference frequency for the counters 42 and 44 are to be provided, which alternately store these impulses.

409846/0586409846/0586

ehern und ausgeben. Sollte eine übergroße oder über dem Bereich liegende Zählung auftreten, die einem der Zähler zugeführt wird, so wird ein Signal einer von Zwei R-S-Flip-Flop-Schaltungen 54 und 56 zugeführt und wird ebenso auf den Leitungen 46 oder 48 zu einem Inverter des Inverterpaares 50 und 52 zurückgeführt, der, nachdem er das Signal invertiert hat, es den Gattern 36 und 40 zuführt, wodurch diese Gatter veranlasst werden, die Abgabe der Bezugsfrequenz an die Zähler zu unterbrechen.brazen and spend. Should be oversized or over the area lying count occur which is fed to one of the counters, a signal is one of two R-S flip-flop circuits 54 and 56 and is also on lines 46 or 48 is fed back to an inverter of the inverter pair 50 and 52, which, after inverting the signal, it the gates 36 and 40 supplies, whereby these gates are caused to interrupt the delivery of the reference frequency to the counters.

Die Zähler 42 und 44 unterscheiden sich auch von den Zählern 22 und 24 dahingehend, daß sie während ihres Zählzykluses Eingangsimpulse zur Zahl der Minimalzählung (450 Zyklen) am S-Anschluß eines der Plip-Plps 54 und 56 vorsehen, und diese Schaltungen sprechen auf diese Zählung an, indem sie eine Ausgangsgröße am Anschluß Q vorsehen, um dadurch ein in Bereitschaft setzendes Signal einem Anschluß der UND-Gatter 34 oder 38 vorzusehen. Diese Gatter bewirken zu diesem Zeitpunkt nicht, daß die Sperrkreise oder Schaltungen 58 oder 60 leiten, da nicht das am'"zweiten Eingang erforderliche Signal vorhanden ist. Wenn daher ein Signal vom Anschluß Q des Flip-Flops 54 vorgesehen wird, so wird dadurch das Gatter 38 nicht in den leitenden Zustand gebracht, da das §- Signal aus dem Flip-Flop 32 nicht vorhanden ist und nicht vorhanden sein wird, bis der Zähler 42 seine Zählung beendet hat. Wenn die Zählung innerhalb dem gewünschten Bereich liegt, speichern die Zähler 42 und 44 die Zählschritte oberhalb dem minimalen Wert, Wenn eine überberelchszählung festgestellt wird, so wird ein ^Signal auf der Leitung 46 rückgekoppelt und bewirkt, daß das Gatter 36 die Zufuhr der Impulse zum Zähler 42 unterbindet, wie dies bereits erläutert wurde. Der Zähler 42 hält dann die maximale Zählung fest, bis er für einen neuen Zyklus zurückgestellt wird. Das. Rückstellsignal kann von einer Reihe von Quellen stammen, die Ausgangsgröße des Nulldurchgangsdetektors 30 ist jedoch fürThe counters 42 and 44 also differ from the counters 22 and 24 in that they have input pulses for the number of the minimum count (450 cycles) at the S terminal during their counting cycle provide one of the Plip-Plps 54 and 56, and these circuits respond to this count by providing an output at port Q, thereby enabling a standby Signal to one terminal of the AND gates 34 or 38 to be provided. These At this point in time, gates do not cause the blocking circuits or circuits 58 or 60 to conduct, since this is not the case at the '"second input required signal is available. Therefore, when a signal is provided from the Q terminal of flip-flop 54, it is the gate 38 is not brought into the conductive state, since the §- Signal from flip-flop 32 does not exist and does not exist will be until the counter 42 has finished counting. When the count is within the desired range, save the counters 42 and 44 the counting steps above the minimum value. If an over-range count is detected, a ^ Signal fed back on line 46 and causes the gate 36 prevents the supply of the pulses to the counter 42, as has already been explained. The counter 42 then holds the maximum Count until it is reset for a new cycle. That. Reset signal can come from a number of sources, however, the output of the zero crossing detector 30 is for

diesen Zweck sehr nützlich. Dieses bewirkt, daß die Überbereichszählung von dem System ignoriert wird.very useful for this purpose. This causes the overrange count is ignored by the system.

409846/0586409846/0586

— y —- y -

Während der Zeit, während welcher der Zähler 42 eine richtige oder gültige Zählung ansammelt, schaltet die Sperrschaltung 60, die beim vorangegangenen Zykluszähler 44 gespeicherte Zählung bzw. Zahl zum Digitalausgang oder zum Digital-zu-analog-Konverter 62 in im wesentlichen der gleichen Art und Weise, wie dies unter Hinweis auf die Ausführungsform gemäß Figur 1 beschrieben wurde. Damit die Sperrschaltung 60 leitend wird, muß diese durch das Gatter 34 eingeschaltet werden, welches lediglich auf beide Signale an den Anschlüssen Q des Flip-Flops 32 und 56, die gleichzeitig zugeführt werden müssen, anspricht. During the time during which the counter 42 has a correct or valid count accumulates, the blocking circuit 60 switches the count or count stored in the previous cycle counter 44. Number for digital output or digital-to-analog converter 62 in essentially the same manner as was described with reference to the embodiment according to FIG. So that the blocking circuit 60 is conductive, it must be switched on by the gate 34, which only responds to both signals at the terminals Q of the flip-flops 32 and 56, which must be supplied at the same time, responds.

Das System von Figur 3 weist im wesentlichen die gleichen Ausgangseigenschaften wie das System gemäß Figur 2 auf, kommt jedoch mit einer wesentlich herabgesetzten Zahl von Komponenten aus. Das unbekannte Signal f wird einem Nulldurchgangsdetektor 66 zugeführt, der einen Ausgangsimpuls, wie bereits beschrieben, zum S-Anschluß eines R-S-Typ Flip-Flops 68 erzeugt. Irgendein bei S empfangender Impuls führt zu einer Ausgangsgröße am Anschluß Q, die ein Gatter 70 veranlasst, die Impulse aus der Bezugsfrequenzquelle zum Minimumzähler 72 zuleiten. Wenn der Zähler 72 den minimalen Zählschritt erreicht hat, so erscheint eine Ausgangsgröße für ein Gatter 74, welches auch so geschaltet ist, daß es die Bezugsfrequenzimpulse empfangen kann. Die anfänglichen Zählschritte oberhalb dem Minimumzählschritt, veranlassen die Sperrschaltung 78, daß sie die im Hauptzähler 76 bestehende Zählung zum Ausgang leitet und daß der Hauptzähler 76 und der Minimumzähler 72 auf Null rückgestellt werden. Sie stellen ebenso ein Eingangssignal für den Anschluß I? des Flip-Flops 68 dar, der seine Ausgangsgröße von Q nach Q schaltet, wodurch ein Gatter 78* in Bereitschaft gesetzt wird, und der Hauptzähler 76 veranlaßt wird, mit.der Zählung und dem Speichern der Bezugsfrequenzimpulse zu beginnen. Diese Zählung wird in dem Zähler 76 gesammelt, bis die nächste Ausgangsgröße des Nulldurchgangsdetektors erscheint, wodurch der Flip-Flop 68 auf Q zurückgestellt wird und 5 ausgelöscht wird oder ausgeschaltet wird, wodurch der Zäh-The system of FIG. 3 has essentially the same initial properties as the system according to FIG. 2, but manages with a significantly reduced number of components. The unknown signal f is fed to a zero crossing detector 66 which, as already described, generates an output pulse to the S terminal of an RS-type flip-flop 68. Any pulse received at S results in an output variable at terminal Q, which causes a gate 70 to pass the pulses from the reference frequency source to the minimum counter 72. When the counter 72 has reached the minimum counting step, an output variable appears for a gate 74, which is also switched so that it can receive the reference frequency pulses. The initial counting steps above the minimum counting step cause the latch circuit 78 to pass the count existing in the main counter 76 to the output and to reset the main counter 76 and the minimum counter 72 to zero. You also provide an input signal for connection I? of the flip-flop 68, which switches its output variable from Q to Q, whereby a gate 78 * is set to standby, and the main counter 76 is caused to begin counting and storing the reference frequency pulses. This count is accumulated in the counter 76 until the next output variable of the zero crossing detector appears, whereby the flip-flop 68 is reset to Q and 5 is erased or switched off, whereby the counter

409846/0588409846/0588

ler 76 angehalten wird; oder, wenn eine Überbereichszählung erfasst wurde, setzt diese einen Haltedngang (hold input) in Bereitschaft und veranlasst den Zähler 76 bei dem maximalen Zählwert anzuhalten.ler 76 is stopped; or, if an overrange count is recorded was, this sets a hold input in readiness and causes the counter 76 at the maximum count value to stop.

Bei einer minimalen Zählung bzw. Minimumzählung, nach dem nächsten Impuls aus dem föfcektor 66, schaltet die Ausgangsgröße des Gatters 7*1 die Sperrschaltung 78» um die Maximumzählung vom Hauptzähler 76 zum Ausgang zu übertragen. In diesem Fall wird das Überbereichssignal einfach auf dem Maximumwert gehalten und es wird ihm die Möglichkeit gegeben, zu passieren, so daß es also nicht wie bei dem System gemäß Figur 2 eliminiert wird. Sollte es gewünscht werden diese Gruppe von Impulsen zu eliminieren, so kann dies einfach durchgeführt werden. Beispielsweise kann das Gatter Th durch ein Gatter mit drei Eingängen ersetzt werden, wie das in Figur 2 mit 36 oder 40 bezeichnete Gatter, welches dann in nahezu der gleichen Weise geschaltet bzw. verbunden wird, um das Steuersignal zu sperren, wenn ein Überbereichssignal vcphanden ist, so daß die volle Zählung in dem Zähler 76 auf Null zurückgestellt wird, bevor das nächste Sperrsignal auftritt. Es sei hervorgehoben, daß die beschriebenen Systeme eine Zählung vorsehen, die kennzeichnend für die Länge oder die Dauer je.des einzelnen Zykluses des Eingangssignals ist und zwar ungeachtet der Tatsache, ob dieses Eingangssignal kontinuierlich oder diskontinuierlich ist.In the case of a minimum count or minimum count, after the next pulse from the fcector 66, the output variable of the gate 7 * 1 switches the blocking circuit 78 to transmit the maximum count from the main counter 76 to the output. In this case, the overrange signal is simply kept at the maximum value and it is given the opportunity to pass, so that it is not eliminated as in the system according to FIG. Should it be desired to eliminate this group of impulses, this can easily be done. For example, the gate Th can be replaced by a gate with three inputs, such as the gate designated 36 or 40 in FIG so that the full count in counter 76 is reset to zero before the next inhibit signal occurs. It should be emphasized that the systems described provide a count which is indicative of the length or duration of each individual cycle of the input signal, regardless of whether this input signal is continuous or discontinuous.

Wie tereits zuvor beschrieben wurde, besteht die Ausgangsgröße der Sperrschaltung 78 aus einem digitalen Signal, welches einem digital-zu-analog-Konverter 80 zugeführt, werdan kann, um eine analoge Ausgangsgröße vorzusehen. Diese kann ebenso einer digitalen Anzeigeeinrichtung und/oder Auswertevorrichtung zugeführt werden. Eine einfache analoge Ausgangsanordnung ist in Figur 4 veranschaulicht, wobei die analoge Ausgangsgröße aus dem Digital/ Analogkonverter 80 einem Tiefpaßfilter 82 zugeführt wird, um irgendwelche unerwünschten hochfrequenten Störgrößen oder Rau-As already described above, there is the output variable the locking circuit 78 from a digital signal which a digital-to-analog converter 80 can be fed to a to provide an analog output variable. This can also be fed to a digital display device and / or evaluation device will. A simple analog output arrangement is illustrated in Figure 4, the analog output variable from the digital / Analog converter 80 is fed to a low-pass filter 82 in order to avoid any undesirable high-frequency interference or noise

409846/0586409846/0586

sehen zu entfernen, und dann einer digitalen Anzeigevorrichtung 84 und einer Absolutwert-Schaltung 86 zugeführt wird, die alle Ausgangsimpulse in die gleiche effektive Polarität konvertiert. Dieses Absolutwert-Signal wird dann einer digitalen Vergleichsstufe 88 zugeführt, in welcher dieses Signal mit einem Bezugssignal verglichen wird, welches einen minimalen Dopplereffekt darstellt, der angezeigt oder dargestellt werden soll. Frequenzen, die oberhalb dieser Bezugsfrequenz liegen, werden dann zu einer Ausgangsvorrichtung, wie beispielsweise einem Videotor einer Kathodenstrahlröhrenschaltung geführt, um die Röhre zu erhellen.see remove, and then a digital display device 84 and an absolute value circuit 86, all of which Output pulses converted to the same effective polarity. This absolute value signal is then fed to a digital comparison stage 88, in which this signal is compared with a reference signal which has a minimal Doppler effect to be displayed or represented. Frequencies that are above this reference frequency then become an output device such as a video motor of a cathode ray tube circuit to illuminate the tube.

Es sei hervorgehoben, daß eine Reihe von weiteren Auswerteanordnungen verwendet werden können. Auch lassen sich bei den beschriebenen Systemen Änderungen vornehmen, um diese an bestimmte Anwendungsfälle anzupasisen. Es kann wünschenswert sein, alle Minimalzählungen mit einzubeziehen und alle Zählungen oberhalb einer gegebenen Zahl auszuschliessen, oder alle Zählungen oberhalb einem Minimum mit einzubeziehen. Es kann auch wünschenswert sein, alle Zählungen oberhalb dem Minimum lediglich bis zur Grenze einer Minimumzählung mit einzubeziehen. Es kann auch die äussere Auswertevorrichtung, wie beispielsweise der Digital/Analog-Konverter so geeicht werden, daß er auf irgendeine Schwelle einer minimalen oder maximalen Zählung, die diesem zugeführt wird, anspricht. Alle derartigen Abwandlungen und Abänderungen fallen, wie der Fachmann erkennt, in den Rahmen der vorliegenden Erfindung. It should be emphasized that a number of other evaluation arrangements can be used. Changes can also be made to the systems described in order to adapt them to specific use cases to adjust. It may be desirable to have all minimal counts to include and exclude all counts above a given number, or all counts above to include a minimum. It may also be desirable to keep all counts above the minimum just up to the limit to include a minimum count. The external evaluation device, such as the digital / analog converter, can also be used be calibrated to be responsive to any threshold of minimum or maximum count applied to it. All such modifications and variations, as those skilled in the art will recognize, fall within the scope of the present invention.

Sämtliche in der Beschreibung erkennbaren und in der Zeichnung dargestellten Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.All details which can be seen in the description and shown in the drawing are important for the invention.

409846/0586409846/0586

Claims (7)

.- 12 -.- 12 - PatentansprücheClaims Iy System zum Erfassen von Frequenzabweichungen eines unbekannten Signals von einer Nennfrequenz, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Merkmale und Einrichtungen aufweist: Mittel zum Zuführen des unbekannten Signals (f„) zu einem Nulldurchgangsdetektor (10; 30; 66), um ein AusgangsäLgnal vorzusehen, dessen Periode mit der Frequenz eines vollständigen Zykluses des unbekannten Signals (fY) schwankt; Gattereinrichtungen (I4,l8; 36, 40; 70, 74, 78'), die ein Bezugsfrequenzssignal empfangen; elektrische Schaltmittel (12; 32; 68), die aus dem Ausgangssignal Signale erzeugen, um die Gattermittel (14,18; 36,40; 70,78') in Bereitschaft zu setzen, damit diese das Bezugsfrequenzsignal für die Periode leiten; Zählereinrichtungen (22, 24; 42,44; 72, 76), die auf das torgesteuerte Bezugssignal ansprechen und das Bezugsfrequenzsignal für die Perioden zählen und speichern und Mittel zum Rückstellen der Zähleinrichtungen (22,24; 42,44; 72, 76) am Ende jeder derartigen Periode; eine Ausgangsvorrichtung (26; 62; 80); und eine Torsteuereinrichtung (20, l6; 58,60; 78), die auf die elektrische Schaltermittel (12; 32; 68) anspricht , um wenigstens einen Teil der in der Zähleinrichtung (22,24; 42, 1^J 76) gespeicherten Zählung bzw. Zählschritte zur Ausgangsvorri'chtung (26; 62; 80) derart zu übertragen, daß die Ausgangsvorrtchtung (26; 62; 80) eine Zählung erhält, die kennzeichnend für die Dauer oder die Länge jedes vollständigen Zykluses des unbekannten Signals (f ) ist.Iy system for detecting frequency deviations of an unknown signal from a nominal frequency, characterized in that it has the following features and devices: means for feeding the unknown signal (f ") to a zero crossing detector (10; 30; 66) in order to provide an output signal, the period of which fluctuates with the frequency of a complete cycle of the unknown signal (f Y ); Gate means (I4, 18; 36, 40; 70, 74, 78 ') receiving a reference frequency signal; electrical switching means (12; 32; 68) generating signals from the output signal to enable the gate means (14, 18; 36, 40; 70, 78 ') to conduct the reference frequency signal for the period; Counter means (22, 24; 42, 44; 72, 76) responsive to the gated reference signal and counting and storing the reference frequency signal for the periods and means for resetting the counting means (22, 24; 42, 44; 72, 76) on End of each such period; an output device (26; 62; 80); and gate control means (20, 16; 58, 60; 78) responsive to the electrical switch means (12; 32; 68) for at least a portion of those stored in the counting means (22, 24; 42, 1 ^ J 76) To transmit counting or counting steps to the output device (26; 62; 80) in such a way that the output device (26; 62; 80) receives a count which is indicative of the duration or the length of each complete cycle of the unknown signal (f) is. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsvorrichtung (26; 62; 80) einen digital-zu-an&og-Konverter aufweist.2. System according to claim 1, characterized in that the output device (26; 62; 80) describe a digital-to-an & og converter having. 3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählung des unbekannten Signals ungeachtet der Tatsache erfolgt, ob das Eingangssignal kontinuierlich bzw. gleichförmig oder3. System according to claim 1, characterized in that the count of the unknown signal regardless of whether the input signal is continuous or uniform or 409846/05 8 6409846/05 8 6 diskontinuierlich ist.is discontinuous. 4. System nach Anspruch 1·, dadurch gekennzeichnet, daß die Gattereinrichtung ein erstes (36) und ein zweites (40) Gatter umfasst, welche das Bezugsfrequenzsignal empfangen, daß weiter die elektrische Schaltereinrichtung (32) auf das Ausgangssignal anspricht, um abwechselnd das erste (36) und das zweite (1IO) Gatter in Bereitschaft zu setzen, so daß das Bezugsfrequenz-signal für die Periode wechselnder vollständiger Zyklen des unbekannten4. System according to claim 1 ·, characterized in that the gate means comprises a first (36) and a second (40) gates which receive the reference frequency signal, that further the electrical switch means (32) is responsive to the output signal to alternate the first (36) and the second ( 1 IO) gate in readiness, so that the reference frequency signal for the period of alternating complete cycles of the unknown wird. Signals (f ) geleitet bzw. durchgelassen^ daß weiter die Zählereinrichtungen einen ersten (42) und einen zweiten (44) Zähler umfassen, die auf das torgesteuerte Bezugssignal ansprechen und dieses für die Periode der abwechselnden vollständigen Zyklen des unbekannten Signals (f) zählen und speichern, und daß wei-will. Signal (f) passed or passed ^ that further the counter devices first (42) and second (44) counters responsive to the gated reference signal and count and store this for the period of the alternating complete cycles of the unknown signal (f), and that V XV X ter die Torsteuereinrichtung ein drittes (38) und ein viertes (34) Gatter umfasst, die auf die in Bereitschaft setzenden Signale aus der elektrischen Schaltereinrichtung (32) ansprechen und den ersten (42) und den zweiten (44) Zähler so verbinden, daß, wenn der erste Zähler (42) Zyklen des Bezugssignals zählt, das dritte Gatter (38) den Ausgang des ersten Zählers (42) sperrt und das vierte Gatter (34) die in dem zweiten Zähler (44) angesammelte oder gespeicherte Zählung zur Ausgangsvorrichtung (62) leitet, wobei eine Zählung vorgenommen wird, die kennzeichnend für die Dauer oder Länge eines jeden vollständigen Zykluses des unbekannten Signals (f ) ist.ter the gate control device comprises a third (38) and a fourth (34) gate, which respond to the standby signals respond from the electrical switch device (32) and connect the first (42) and the second (44) counter so that, when the first counter (42) counts cycles of the reference signal, the third gate (38) blocks the output of the first counter (42) and the fourth gate (34) the count accumulated or stored in the second counter (44) to the output device (62) conducts, taking a count indicative of the duration or length of each complete cycle of the unknown signal (f). 5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite Flip-Flop-Stufen (54, 56) vorgesehen sind, die an jeden der ersten und zweiten Zähler (42, 44) angeschlossen sind; dass ein fünftes (38) und ein sechstes (3*0 Gatter vorgesehen ist und daß diese Gatter so geschaltet sind, daß sie Signale von der ersten und der zweiten Flip-Flop-Stufe (5^,56) empfangen und daß sie in Bereitschaft setzende Signale von der elektrischen Schaltereinrichtung (32) empfangen, so daß,wenn sowohl die Signale5. System according to claim 4, characterized in that first and second flip-flop stages (54, 56) are provided which are connected to each the first and second counters (42, 44) are connected; that a fifth (38) and a sixth (3 * 0 gate is provided and that these gates are connected so that they receive signals from the first and the second flip-flop stage (5 ^, 56) and that they receive ready-setting signals from the electrical switch means (32) so that when both the signals auch aus der ersten und der zweiten Flip-Flop-Stufe (54,56) l/also from the first and second flip-flop stage (54.56) l / 409846/05 8 6409846/05 8 6 in Bereitschaft setzenden Signale vorhanden sind, entweder das fünfte (38) oder das sechste (34) Gatter arbeitet, um die Zählung des ersten (42)'oder des zweiten Zählers (44) an die Ausgangsvorrichtung (62) abzugeben.Acknowledgment signals are present, either the fifth (38) or the sixth (34) gate operates to the count of the first (42) 'or the second counter (44) to the output device (62) to submit. 6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Flip-Plop-Stufe(54,56) auf das Auftreten einer Zählung, die oberhalb' einer gegebenen Zahl gelegen ist, ansprechen/, um den ersten (42) oder zweiten Zähler (44) mit dem Sammeln von Zählschritten aufzuhalten und um die gespeicherte Zählung daran zu hindern, ' . ' vor dem Rückstellen des ersten (42) oder des zweiten Zählers (44) für den Empfang der.Zählung zur Ausgangsvorrichtung (62)zu gelangen.6. System according to claim 5, characterized in that the first and the second flip-plop stage (54,56) on the occurrence of a Address a count that is above a given number /, to stop the first (42) or second (44) from collecting counting steps and to keep the stored count to prevent '. 'before resetting the first (42) or the second counter (44) for the receipt of the count to arrive at the output device (62). 7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gattereinrichtung ein erstes (70) und ein zweites Gatter (781) aufweist, welches ein Bezugsfrequenzsignal empfängt, das die Zähleinrichtung einen Minimumzählschritt-Zähler (72) und einen Hauptzähl\er (76) enthält, daß weiter die elektrische Schaltereinrichtung (68) auf das Ausgangssignal anspricht, um eines der ersten (70) und zweiten Gatter (78T) in Bereitschaft zu setzen, um das Bezugsfrequenzsignal zum Minimumzählschritt-Zähler zu leiten, und daß weiter ein drittes Gatter (74) vorgesehen ist, und an den Minimumzählschritt-Zähler (72) angeschlossen ist und auf das Auftreten einer Minimum-Zählung anspricht, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, welches die Schaltereinrichtung (68) von dem ersten Gatter (70) zu dem zweiten Gatter (78·) schaltet, so daß dadurch das zweite Gatter (78*) in Bereitschaft gesetzt wird, um das Bezugsfrequenzsignal zum Hauptzähler (76) zu leiten, und welches Gatter die bestehende Zählung in dem Hauptzähler (76) zur Ausgangsvorrichtung (80) schaltet und den Hauptzähler (76) auf Null zurückstellt.7. System according to claim 1, characterized in that the gate means comprises a first (70) and a second gate (78 1 ) which receives a reference frequency signal which the counting means has a minimum counting step counter (72) and a main counter (76 contains) that further electrical switch means (68) responsive to the output signal for one of the first ((setting 70) and the second gate 78 T) in readiness to conduct the reference frequency signal for Minimumzählschritt counter, and in that also a third Gate (74) is provided and is connected to the minimum count counter (72) and is responsive to the occurrence of a minimum count to produce an output signal which the switching means (68) from the first gate (70) to the second Gate (78 ·) switches, so that thereby the second gate (78 *) is set in readiness to pass the reference frequency signal to the main counter (76), and which gate the existing count in the main count The counter (76) switches to the output device (80) and resets the main counter (76) to zero. 409846/0583409846/0583 LeerseiteBlank page
DE2321901A 1973-04-30 1973-04-30 SYSTEM FOR DETECTING FREQUENCY DIFFERENCES OF AN UNKNOWN SIGNAL FROM A RATED FREQUENCY Pending DE2321901A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2321901A DE2321901A1 (en) 1973-04-30 1973-04-30 SYSTEM FOR DETECTING FREQUENCY DIFFERENCES OF AN UNKNOWN SIGNAL FROM A RATED FREQUENCY
GB2046573A GB1394551A (en) 1973-04-30 1973-04-30 System for providing a digital representation of an analogue frequency of an unknown signal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2321901A DE2321901A1 (en) 1973-04-30 1973-04-30 SYSTEM FOR DETECTING FREQUENCY DIFFERENCES OF AN UNKNOWN SIGNAL FROM A RATED FREQUENCY
GB2046573A GB1394551A (en) 1973-04-30 1973-04-30 System for providing a digital representation of an analogue frequency of an unknown signal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2321901A1 true DE2321901A1 (en) 1974-11-14

Family

ID=25765070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2321901A Pending DE2321901A1 (en) 1973-04-30 1973-04-30 SYSTEM FOR DETECTING FREQUENCY DIFFERENCES OF AN UNKNOWN SIGNAL FROM A RATED FREQUENCY

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2321901A1 (en)
GB (1) GB1394551A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855301A1 (en) * 1977-12-23 1979-07-05 Nippon Electronics Co SOUND DETECTOR
DE3030866A1 (en) * 1980-08-14 1982-03-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Noise pulse suppression system for e.g. flow measurement appts. - uses summing transducer pulses only after min. number is received

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453550A (en) * 1982-04-19 1984-06-12 General Electric Company Method and means for detecting a periodic wave structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855301A1 (en) * 1977-12-23 1979-07-05 Nippon Electronics Co SOUND DETECTOR
DE3030866A1 (en) * 1980-08-14 1982-03-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Noise pulse suppression system for e.g. flow measurement appts. - uses summing transducer pulses only after min. number is received

Also Published As

Publication number Publication date
GB1394551A (en) 1975-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639326A1 (en) FREQUENCY SYNTHESIZER
DE2805601C2 (en) Circuit arrangement for the digital correction of time base errors in a television signal
DE2245201C2 (en) Method and device for determining the slanting distance between one&#39;s own vehicle and another vehicle with the aid of a secondary radar monitoring device
DE1947792A1 (en) Four quadrant pulse width multiplier
DE2218415C3 (en) Noise figure measuring circuit for an operating pulse radar device
DE2260391A1 (en) CIRCUIT AND NETWORK FOR DETERMINING THE FREQUENCY AND PHASE DIFFERENCE OF ELECTRICAL SIGNALS
DE2512738A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT WITH A FREQUENCY CONTROLLER
DE1809810A1 (en) Method and device for determining the change in the period of an oscillation
DE2635204C3 (en) Network analyzer system
DE2321901A1 (en) SYSTEM FOR DETECTING FREQUENCY DIFFERENCES OF AN UNKNOWN SIGNAL FROM A RATED FREQUENCY
DE2229610C3 (en) Frequency analyzer
DE2755038A1 (en) ANALOG COMPARATOR
DE2448533A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR A PHASE DISCRIMINATOR WITH UNLIMITED CATCHING AREA
DE2620969C2 (en) Digital-to-analog converter in a position measuring system
DE2038355A1 (en) Function generator
DE1616266B1 (en) Apparatus for time and amplitude quantization of radar video signals
DE1516084C3 (en) Phase measuring device
DE2710270B2 (en) Circuit arrangement for generating clock pulses synchronized with incoming data pulses
DE2844936C2 (en) Remote control transmitter with an analog controllable oscillator
DE2159059A1 (en) Method and circuit arrangement for receiving signal tones
DE2653501A1 (en) FREQUENCY COMPARISON
DE1003821B (en) System with several impulse radar devices arranged close to each other
DE1762872A1 (en) Circuit arrangement for phase synchronization
DE1166827B (en) Arrangement for obtaining counting pulses and signals for determining the counting direction from phase-shifted square-wave signals
DE1591215C3 (en) Phase detector for harmonic square waves with a clock counter in (esp. Hyperbolic) navigation systems