DE2318432B2 - DEVICE FOR DISPLAYING MANUAL OR AUTOMATIC APERTURE SETTINGS AND THE SET APERTURE VALUES - Google Patents

DEVICE FOR DISPLAYING MANUAL OR AUTOMATIC APERTURE SETTINGS AND THE SET APERTURE VALUES

Info

Publication number
DE2318432B2
DE2318432B2 DE19732318432 DE2318432A DE2318432B2 DE 2318432 B2 DE2318432 B2 DE 2318432B2 DE 19732318432 DE19732318432 DE 19732318432 DE 2318432 A DE2318432 A DE 2318432A DE 2318432 B2 DE2318432 B2 DE 2318432B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
automatic
scale
pointer
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732318432
Other languages
German (de)
Other versions
DE2318432C3 (en
DE2318432A1 (en
Inventor
Bodo 3340 Wolfenbüttel Mielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Fototechnic GmbH
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DE19732318432 priority Critical patent/DE2318432C3/en
Priority claimed from DE19732318432 external-priority patent/DE2318432C3/en
Priority to GB1390074A priority patent/GB1433992A/en
Priority to DD17766974A priority patent/DD110364A5/xx
Priority to US457807A priority patent/US3911459A/en
Priority to JP49041637A priority patent/JPS5817937B2/en
Publication of DE2318432A1 publication Critical patent/DE2318432A1/en
Publication of DE2318432B2 publication Critical patent/DE2318432B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2318432C3 publication Critical patent/DE2318432C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms
    • G03B9/07Diaphragms with means for presetting the diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

4040

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anzeigen der Betriebsart und der in der jeweiligen Betriebsart eingestellten Blendenwerte für eine Kamera mit wahlweiser, automatischer manueller Blendeneinstellung mit einem Zeiger zum Anzeigen der Blendenwerte im Automatikbetrieb, einer Blendenzahlskala mit einem Symbol für Automatikbetrieb, einer Markierung zum Anzeigen der Blendenwerte bei Handbetrieb, wobei Blendenzahl, -skala und -markierung, zueinander verschiebbar sind.The invention relates to a device for displaying the operating mode and in the respective Operating mode set aperture values for a camera with optional, automatic manual aperture setting with a pointer to display the aperture values in automatic mode, an aperture number scale with a symbol for automatic mode, a marker to display the aperture values in manual mode, whereby the f-number, -scale and -marking can be shifted to each other.

Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist eine Skala im Sucher der Kamera angeordnet, wobei ein über die Skala beweglicher Zeiger die sowohl im Automatikbetrieb zu erwartende als auch die im Handbetrieb vorgewählte Blendenzahl anzeigt. Zu diesem Zweck ist ein verdrehbarer Skalensegment in der Kamera vorgesehen, das eine Blendenzahlskala und ein Symbol »Auto« für Automatikbetrieb trägt und das starr mit dem in einem bestimmten Bereich drehbaren Gehäuse des Belichtungsmeßwerkes verbunden ist. Das Skalensegment kann in einem bestimmten Winkelbereich verdreht werden, wobei sich das Symbol »Auto« oder eine der Blendenzahlen auf eine feststehende Markierung einstellen läßt.In a known device of this type, a scale is arranged in the viewfinder of the camera, with a Movable pointers on the scale to be expected in automatic mode as well as in Manual mode displays the selected f-number. For this purpose there is a rotatable scale segment in The camera is provided with an aperture number scale and a symbol »Auto« for automatic operation and that is rigidly connected to the rotatable in a certain range housing of the exposure meter. That The scale segment can be rotated in a certain angular range, whereby the symbol »Auto« is or one of the f-stops can be set to a fixed mark.

Bei Stellung des Symbols »Auto« auf die Markierung ist das Belichtungsmeßwerk eingeschaltet und der gemessene Belichtungswert wird vom MeBwerk über den Zeiger auf der im Sucher angeordneten Blendenskala angezeigt Bei Drehung des Skalensegmcntes aus der »Auto«-Stellung heraus wird das Belichtungsmeßwerk abgeschaltet und der Zeiger liegt an einem am Meßwerkgehäuse fixierten Anschlag unverändert fest Wird nunmehr das Zahlensegment so weit gedreht, daß einer der Blendenzahlen an der Markierung zu liegen kommt, so wird damit das Meßwerkgehäuse verdreht und der am Anschlag anliegende Zeiger in eine Stellung verschwenkt, in welcher die Zeigerspitze die entsprechende Blendenzahl auf der Skala im Sucher der Kamera anzeigtWhen the »Auto« symbol is positioned on the marking, the exposure meter is switched on and the The measured exposure value is measured by the meter using the pointer on the aperture scale arranged in the viewfinder displayed when the scale segment is turned off the "Auto" position out, the exposure meter is switched off and the pointer is on one of the Measuring mechanism housing fixed stop unchanged. The number segment is now rotated so far that one of the f-numbers comes to rest on the marking, so the measuring mechanism housing is rotated and the pointer resting against the stop is pivoted into a position in which the pointer tip corresponds to the corresponding Indicates the f-number on the scale in the camera's viewfinder

Abgesehen von dem komplizierten Aufbau dieser Vorrichtung mit einem drehbaren Meßwerkgehäuse und dem Erfordernis zweier Blendenskalen, haftete dieser Vorrichtung der Nachteil an, daß dadurch, daß der Zeiger des Meßwerkes sowohl die Blendenzahlen im Automatik als auch im manuellen Betrieb anzeigt, der Fotografierende nicht eindeutig unterscheiden kann, ob Automatikbetrieb oder Handbetrieb die Einstellung des Zeigers hervorgerufen hat. Er muß sich immer erst durch Aufsuchen des Skalensegmentes überzeugen, ob die feststehende Markierung auf eine Blendenzahl und damit auf Handbetrieb oder auf das Symbol »Auto« und damit auf Automatikbetrieb eingestellt ist.Apart from the complicated structure of this device with a rotatable measuring mechanism housing and the requirement of two diaphragm dials, this device had the disadvantage that the fact that the pointer of the measuring mechanism shows the aperture numbers in automatic as well as in manual mode, the Photographers cannot clearly distinguish whether the setting is automatic or manual Pointer has caused. He always has to convince himself whether or not by looking at the scale segment the fixed marking on an aperture number and thus on manual operation or on the symbol »Auto« and so that it is set to automatic mode.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art mit geringstem Aufwand den Automatikbetrieb und den Handbetrieb für die Blendeneinstellung eindeutig zu kennzeichnen, damit die in jeder Betriebsart ablesbaren Blendenwerte nicht irrtümlich der jeweilig anderen Betriebsart zugeordnet werden können.The invention is therefore based on the object of having a device of the type mentioned at the outset The automatic mode and the manual mode for the aperture setting are clearly assigned to the least effort so that the aperture values that can be read off in each operating mode are not mistaken for the other Operating mode can be assigned.

Diese Aufgabe ist gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß die Blendenzahlskala und das Symbol auf einem feststehenden Skalenring und die Markierung auf einem danebenliegenden, drehbaren Einsteliring angeordnet sind, daß der entlang der Blendenzahlskala schwenkbare Zeiger bei auf das Automatiksymbol eingestellte Markierung sichtbar und in allen anderen einstellbaren Positionen der Markierung abgedeckt ist.This object is achieved according to the present invention in that the f-number scale and the Symbol on a fixed scale ring and the marking on a rotatable one next to it Adjusting ring are arranged so that the pointer, which can be pivoted along the f-number scale, points to the Automatic symbol set marking visible and in all other adjustable positions of the marking is covered.

Auf diese Weise wird eine Vorrichtung geschaffen, die eine einzige Blendenskala aufweist, auf welche zwei voneinander unabhängige Zeiger eingestellt werden können. Im Automatikbetrieb ist der die Blendenwerte im Handbetrieb kennzeichnende Zeiger, der als Markierung auf einem drehbaren Ring ausgeführt ist, auf dem Automatiksymbol (A) eingestellt und Hegt damit außerhalb der Blendenskala, so daß nur noch der im Automatikbetrieb arbeitende über die Blendenzahlskala schwenkbare Zeiger eine Blendenzahlablesung ermöglicht Im Handbetrieb ist dieser letztgenannte Zeiger unsichtbar abgedeckt und lediglich die Markierung des Einstellrings ermöglicht die Einstellung und damit Ablesen der gewünschten Blende.In this way, a device is created which has a single aperture scale on which two independent pointers can be set. In automatic mode this is the aperture value Indicative pointer in manual mode, which is designed as a marking on a rotatable ring, on the automatic symbol (A) and is thus outside the aperture scale, so that only the In automatic mode, pointers that can be swiveled over the f-number scale provide a f-number reading enabled In manual mode, this latter pointer is invisibly covered and only the marking of the setting ring enables the desired aperture to be set and thus read off.

Auf diese Weise ist es für den Fotografierenden unmöglich, die beiden Betriebsarten zu verwechseln.In this way it is impossible for the photographer to confuse the two modes.

Weitere Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt Es zeigtFurther refinements and expedient developments of the invention are attached to the subclaims remove. In the drawing, an embodiment of the device according to the invention is shown It shows

Fig. la eine Ansicht der Vorrichtung in Einstellung auf Automatikbetrieb,Fig. La is a view of the device in setting to automatic mode,

Fig. Ib einen Schnitt der Vorrichtung in Fig. la längs der Linie \b-\b, Fig. Ib shows a section of the device in Fig. La along the line \ b- \ b,

F i g. 2a eine Ansicht der Vorrichtung in EinstellungF i g. 2a is a view of the device in setting

auf manuellen Blendenvorwahlbetrieb (hier: Vorwahl auf Blende 8) undto manual aperture preselection mode (here: preselection on aperture 8) and

F i g. 2b einen Schnitt der Vorrichtung gemäß F i g. 2a in Richtung der Linie 26-26.F i g. 2b shows a section of the device according to FIG. 2a towards line 26-26.

An dem in Fig. la und 2a mit 1 bezeichneten, im Ausschnitt dargestellten Objektiv ist ein Skalenring 2 fest angeordnet Der Skalenring trägt eine Skala 3 mit Blendenzahlwerten und einer Angabe A für Blendenautomatikbetrieb. Hierbei bedeutet Automatikbetrieb, daß die für eine richtige Belichtung der fotografischen Bilder erforderliche Blende unabhängig von dem Bedienenden selbsttätig bestimmt und eingestellt wird, während bei manueller Blendenvorwahl die gewünschte Blende vor Aufnahme von Hand eingestellt wird und die tatsächliche Einstellung der_ Blendenöffnung nach Auslösen selbsttätig erfolgt Ober den gesamten Bereich der Blendenzahlen weist der Skalenring eine Ausnehmung 4 auf, in der bei Stellung der Markierung auf A (F i g. 1) die Spitze eines mit dem Blendenverstellmechanismus gekuppelten Zeigers 5 sichtbar ist Die Ausnehmung kann mit einer Klarsichtscheibe abgedeckt sein, so daß der Zeiger gegen Berührung geschützt ist Der Zeiger ist — wie in F i g. 1 b ersichtlich — an dem Antriebsring 6 für die Blendenlamellenverstellung starr befestigt.At the designated in Fig. La and 2a with 1, im A scale ring 2 is fixedly arranged in the lens shown in the detail. The scale ring carries a scale 3 with it F-number values and an indication A for automatic iris mode. Here automatic mode means that the aperture required for correct exposure of the photographic images, regardless of the operator is determined and set automatically, while with manual aperture preselection the desired aperture is pre-selected Recording is set by hand and the actual setting of the_ aperture after shutter release takes place automatically The scale ring has a recess 4 over the entire range of the f-stop numbers on, in the position of the mark on A (F i g. 1) the tip of one with the aperture adjustment mechanism coupled pointer 5 is visible. The recess can be covered with a transparent panel so that the pointer is protected against contact. The pointer is - as in FIG. 1 b can be seen - on the drive ring 6 rigidly attached for adjusting the diaphragm blades.

Parallel zu dem Skalenring 2 ist ein Einstellring 7, der eine Markierung 8 aufweist drehbar angeordnet. Die Markierung 8 kann durch Drehen des Einsteilringes sowohl der Automatikanzeige A als auch jedem der Blendenzahlen zugeordnet werden. An dem Einstellring ist axial zur Drehachse ein Stift 9 befestigt, der in den Schwenkbereich des Zeigers 5 drehbar ist. Außerdem weist der Einstellring einen axialen Ansatz 10 auf, der mit einem am Skalenring 2 axial verschieblich angeordneten Stößel 11 zusammenwirkt Am Stößel 11 ist eine ringförmig gebogene Fahne 12 so angeordnet daß sie in einer beliebigen Stellung der Markierung 8 auf eine der Blendenzahlen die Ausnehmung 4 des Skalenringes voll abdeckt und damit den Zeiger 5 unsichtbar macht In der Automatikstellung A der Markierung 8 ist die Fahne unter Zusammendrücken einer Feder 13 aus dem Bereich der Ausnehmung 4 des Skalenringes herausgeschoben, so daß der Zeiger 5 sichtbar ist.An adjusting ring 7, which has a marking 8, is rotatably arranged parallel to the scale ring 2. the By turning the adjustment ring, mark 8 can be used both on the automatic display A and on each of the F-number can be assigned. On the adjusting ring, a pin 9 is attached axially to the axis of rotation, which is in the Pivoting range of the pointer 5 is rotatable. In addition, the adjusting ring has an axial extension 10, which cooperates with a tappet 11 which is arranged axially displaceably on the scale ring 2 on the tappet 11 a ring-shaped curved flag 12 is arranged so that it is in any position of the marker 8 on one of the f-stops completely covers the recess 4 of the scale ring and thus the pointer 5 Invisible In the automatic position A of the marking 8, the flag is under compression a spring 13 pushed out of the area of the recess 4 of the scale ring, so that the pointer 5 is visible.

Im Schwenkbereich des Stiftes 9 ist ein Schalter 14 zum Ein- und Ausschalten der Blendenautomatik angeordnet. Die automatische Blendenverstellung erfolgt beispielsweise wie in Patentanmeldung P 22 09 913.4 (A 866) beschrieben über elektromagnetische Sektorenantriebe, die von einer Belichtuugsmeßeinrichtung gesteuert werden. Ber elektromagnetische Sektorenantrieb liegt in dtm Abgleichszweig einer Wheatstoneschen Brücke und wird stromlos, sobald die richtige Blende eingestellt ist Der Schalter 14 bewirkt in geschlossenem Zustand eine Verstimmung der Brücke derart, daß der Sektorenantrieb immer versuchen wird, die kleinstmögliche Blende einzustellen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet wie folgt: Wird der Einstellring 7 derart gedreht daß die Markierung 8 auf die Anzeige A (Automatikbetrieb) zeigt so wird gleichzeitig der Stift 9 so verdreht daß der Schalter 14 geöffnet wird. Beim Drehen des Einstellringes 7 läuft der Stößel 11 auf den Ansatz 10 des Einstellringes auf und wird entgegen der Federkraft 13 axial verschoben, wobei die Fahne 12 aus der Ausnehmung 4 des Skalenringes 2 herausgeschwenkt wird, so daß der mit dem Blendenlamellenantriebsring 5 gekuppelte Zeiger 5 sichtbar wird. Die automatische Belichtungsmeß- und Blendeneinstellungsvorrichtung ist voll wirksam. Die Blendeneinstellung erfolgt entsprechend den herrschenden Lichtverhältnissen automatisch, wobei die eingestellte Blende über den Zeiger 5 an der Blendenzahlskala 3 ablesbar ist.
A switch 14 for switching the automatic shutter on and off is arranged in the pivoting range of the pin 9. The automatic diaphragm adjustment takes place, for example, as described in patent application P 22 09 913.4 (A 866) via electromagnetic sector drives which are controlled by an exposure measuring device. The electromagnetic sector drive is in the balancing branch of a Wheatstone bridge and is de-energized as soon as the correct aperture is set. When the switch 14 is closed, the bridge is detuned in such a way that the sector drive will always try to set the smallest possible aperture.
The device according to the invention works as follows: If the setting ring 7 is rotated in such a way that the marking 8 points to the display A (automatic mode), the pin 9 is simultaneously rotated so that the switch 14 is opened. When the setting ring 7 is turned, the plunger 11 runs onto the shoulder 10 of the setting ring and is axially displaced against the spring force 13, the flag 12 being pivoted out of the recess 4 of the scale ring 2 so that the pointer 5 coupled to the diaphragm drive ring 5 is visible will. The automatic exposure metering and aperture setting device is fully effective. The aperture setting takes place automatically in accordance with the prevailing light conditions, with the aperture set being readable via the pointer 5 on the f-number scale 3.

Will man für eine Aufnahme die Blende selbst bestimmen, so ist der Einstellring 7 aus der Automatikstellung heraus auf die gewünschte Blendenzahl zu stellen — beispielsweise wie in F i g. 2 dargestellt — auf den Blendenzahlwert 8. Mit Verdrehen des Einstellringes 7 verdreht sich auch der Stift 9, so daß nunmehr der Schalter 14 sich schließen kann. Mit Schließen des Schalters wird wie in der Patentanmeldung P 22 09 913.4 (A 866) beschrieben die Wheatstonesche Brücke derart verstimmt, daß die Blendenverstellautomatik versucht ist, beim Auslösen des Behchtungsvorganges die Blende auf den kleinsten Wert — im Beispiel Blende 22 — einzustellen. Daran wird die Automatik dadurch gehindert, daß der sich mit dem Antriebsring 6 verstellende Zeiger 5 in der vorgewählten Blendeneinstellung - im Beispiel Blende 8 — an dem Stift 9 anschlägt und hier testgesetzt wird. Mit dem Herausdrehen der Markierung 8 aus der Stellung A des Skalenringes 2 verläßt der Stößel 11 den Ansatz 10 und wird unter dem Einfluß der zusammengedrückten Feder 13 axial verschoben, so daß die Fahne 12 in die Ausnehmung 4 des Skalenringes geschoben wird, wo sie den Zeiger 5 abdeckt. Damit ist nur noch die Zuordnung der Markierung 8 zu den Blendenzahlen möglich und eine irrtümliche Blendenzahlenablesung ausgeschlossen. If you want to determine the aperture yourself for a recording, the setting ring 7 is out of the automatic position out to the desired f-number - for example, as in FIG. 2 shown - on the f-number value 8. When the setting ring 7 is rotated, the pin 9 also rotates, so that now the Switch 14 can close. When the switch is closed, as in the patent application P 22 09 913.4 (A 866) described the Wheatstone bridge so detuned that the automatic diaphragm adjustment an attempt is made to set the aperture to the smallest value when the watchdog process is triggered - in the example Aperture 22 - to be adjusted. The automatic system is prevented from doing this by the fact that the drive ring 6 Adjusting pointer 5 in the preselected aperture setting - in the example aperture 8 - on pin 9 strikes and is tested here. By unscrewing the marking 8 from position A of the Scale ring 2, the plunger 11 leaves the approach 10 and is axially displaced under the influence of the compressed spring 13, so that the flag 12 in the Recess 4 of the scale ring is pushed where it covers the pointer 5. That leaves only the assignment the marking 8 for the f-number is possible and an erroneous reading of the f-number is excluded.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vonrichtung zum Anzeigen der Betriebsart und der in der jeweiligen Betriebsart eingestellten Blendenwerte für eine Kamera mit wahlweise automatischer und manueller Blendeneinstellung mit einem Zeiger zum Anzeigen der Blendenwerte im Automatikbetrieb, einer Blendenzahlskala mit einem Symbol für Automatikbetrieb und einer Markierung zum Anzeigen der Blendenwerte bei Handbetrieb, wobei Blendenzahlskala und Markierung relativ zueinander verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenzahlskala (3) und das Automatiksymbol (A) auf einem feststehenden Skalenring (2) und die Markierung (8) auf einen danebenliegenden drehbaren Einstellring (7) angeordnet sind, daß der Zeiger (5) entlang der Blendenzahlskala schwenkbar ist und daß der Zeiger bei auf das Automatiksymbol eingestellter Markierung sichtbar und in allen anderen einstellbaren Positionen der Markierung abgedeckt ist.1. Direction for displaying the operating mode and the aperture values set in the respective operating mode for a camera with optional automatic and manual aperture setting with a pointer to display the aperture values in the Automatic mode, a f-number scale with a symbol for automatic mode and a marker for displaying the aperture values in manual mode, whereby the aperture number scale and marking are relative are mutually displaceable, characterized in that the f-number scale (3) and the automatic symbol (A) on a fixed scale ring (2) and the marking (8) on one adjacent rotatable adjusting ring (7) are arranged that the pointer (5) along the F-number scale is pivotable and that the pointer is set to the automatic symbol visible and covered in all other adjustable positions of the marking. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Skalenring (2) eine über den gesamten Skalenbereich der Blendenzahlenskala (3) reichende Ausnehmung (4) aufweist in welcher der Zeiger (5) sichtbar angeordnet ist und die durch eine Fahne (12) abdeckbar ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the scale ring (2) one over the has the entire scale range of the f-number scale (3) reaching recess (4) in which the Pointer (5) is arranged so that it can be seen and which can be covered by a flag (12). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Fahne (12) an einem durch den Einstellring axial verschiebbaren Stößel (U) angeordnet ist.3. Device according to claim 2, characterized in that that the flag (12) is arranged on a plunger (U) which can be axially displaced by the adjusting ring is. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellring (7) einen Ansatz (10) aufweist, auf den beim Drehen des Einstellringes in die Stellung, in welcher seine Markierung (8) auf das Automatiksymbol (A) eingestellt ist, der Stößel (11) derart aufläuft, daß die Fahne (12) die Ausnehmung (4) freigibt.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the adjusting ring (7) has a shoulder (10) has, on which when turning the adjusting ring into the position in which its marking (8) on the Automatic symbol (A) is set, the plunger (11) runs in such a way that the flag (12) releases the recess (4).
DE19732318432 1972-03-02 1973-04-12 Device for displaying manual or automatic aperture settings as well as the set aperture values Expired DE2318432C3 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318432 DE2318432C3 (en) 1973-04-12 Device for displaying manual or automatic aperture settings as well as the set aperture values
GB1390074A GB1433992A (en) 1973-04-12 1974-03-28 Camera diaphragms
DD17766974A DD110364A5 (en) 1973-04-12 1974-04-03
US457807A US3911459A (en) 1972-03-02 1974-04-04 Automatic and manual setting means for photographic diaphragms
JP49041637A JPS5817937B2 (en) 1973-04-12 1974-04-10 Device for arbitrarily switching and instructing automatic or manually selectable aperture adjustment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318432 DE2318432C3 (en) 1973-04-12 Device for displaying manual or automatic aperture settings as well as the set aperture values

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2318432A1 DE2318432A1 (en) 1974-10-24
DE2318432B2 true DE2318432B2 (en) 1977-03-10
DE2318432C3 DE2318432C3 (en) 1977-10-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5817937B2 (en) 1983-04-11
GB1433992A (en) 1976-04-28
JPS509423A (en) 1975-01-30
DD110364A5 (en) 1974-12-12
DE2318432A1 (en) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318432C3 (en) Device for displaying manual or automatic aperture settings as well as the set aperture values
DE1472688A1 (en) Camera with built-in color filters that can be moved into the light path
DE2318432B2 (en) DEVICE FOR DISPLAYING MANUAL OR AUTOMATIC APERTURE SETTINGS AND THE SET APERTURE VALUES
DE916929C (en) Camera with built-in exposure controller
DE942133C (en) Photographic camera with semi-automatic exposure control
DE2651263A1 (en) PHOTOGRAPHIC LENS FOR MIRROR REFLECTIVE CAMERAS WITH INTERNAL EXPOSURE MEASUREMENT
AT226513B (en) Photographic camera with an automatic exposure control device
DE959966C (en) Photoelectric exposure controller
AT222491B (en) Device for displaying the exposure factors that correspond and do not correspond to the lighting conditions in the recording room
DE2521628C2 (en) Attachment assembly for exposure display for cameras
DE1597048C3 (en) Photographic camera with a shutter controlled by a delay circuit
DE7101641U (en) EXPOSURE ADJUSTMENT DEVICE FOR A CAMERA
DE1831071U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH EXPOSURE CONTROL DEVICE.
AT200434B (en) Photographic shutter
AT214264B (en) camera
DE2057551B2 (en) Shutter
DE1288909B (en) Photographic camera with automatic exposure control
DE2062647C3 (en) Interchangeable lens for a single-lens reflex camera
AT215297B (en) Camera, especially film camera
AT230727B (en) Aperture made up of several aperture blades for photographic or cinematographic cameras
DE1121458B (en) Aperture arrangement for photographic cameras
DE1797310C (en) Light measuring device for cameras with light measurement through the lens
DE2004259C (en) Photographic camera with a moving-coil measuring mechanism for automatic exposure control
AT203864B (en) Camera with automatic aperture control
DE1192925B (en) Adjustment device for photo-recording devices with built-in photoelectric exposure meter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROLLEI FOTOTECHNIC GMBH, 3300 BRAUNSCHWEIG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee