DE2316399C3 - Fixing lamp on an ophthalmic device - Google Patents

Fixing lamp on an ophthalmic device

Info

Publication number
DE2316399C3
DE2316399C3 DE19732316399 DE2316399A DE2316399C3 DE 2316399 C3 DE2316399 C3 DE 2316399C3 DE 19732316399 DE19732316399 DE 19732316399 DE 2316399 A DE2316399 A DE 2316399A DE 2316399 C3 DE2316399 C3 DE 2316399C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collimator
fixing lamp
lamp according
eye
headrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732316399
Other languages
German (de)
Other versions
DE2316399B2 (en
DE2316399A1 (en
Inventor
Hans Liebefeld; Hagi Kurt Niederwangen; Papritz (Schweiz)
Original Assignee
Haag-Streit Ag, Liebefeld (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH602572A external-priority patent/CH569465A5/xx
Application filed by Haag-Streit Ag, Liebefeld (Schweiz) filed Critical Haag-Streit Ag, Liebefeld (Schweiz)
Publication of DE2316399A1 publication Critical patent/DE2316399A1/en
Publication of DE2316399B2 publication Critical patent/DE2316399B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2316399C3 publication Critical patent/DE2316399C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fixierlampe mit einem Kollimator an der Kopfstütze eines ophthalmologischen Gerätes. Fixierlampen dienen dazu, das zu untersuchende Auge dadurch zu fixieren, daß man dem anderen Auge ein Objekt, beispielsweise eine Strichmarke darbietet, worauf sich das AugeThe present invention relates to a fixation lamp with a collimator on the headrest an ophthalmic device. Fixation lamps are used to fix the eye to be examined by that one presents the other eye with an object, for example a line mark, on which the eye focuses

einstellt und zwangsläufig das zweite Auge auch fixiertadjusts and inevitably fixes the other eye as well

wird.will.

Jn einem Artikel von W. D a 1 e: »Fixation, Examination«, J. of Am. Optom. Ass., Vol. 30, Nr. 12, S. 869, Juli 1959, wird eine Fixierlampe beschrieben, die durch Umwandlung einer BeJeuchtungslampe erhalten wurde. Mit dieser Lampe kann jedoch nicht erreicht werden, daß der Patient die Fixiermarke an jeder Stelle seines Blickfeldes gleich gut und mühelos erkennen kann.In an article by W. D a 1e: "Fixation, Examination", J. of Am. Optom. Ass., Vol. 30, No. 12, p. 869, July 1959, describes a fixing lamp which, by conversion a lighting lamp was obtained. With this lamp, however, it cannot be achieved that the patient can see the fixation mark equally well and effortlessly at every point in his field of vision.

In der DT-AS 20 OO 682 wird ein Mikroskop mit Beleuchtungseinrichtung beschrieben, wobei diese Beleuchtungseinrichtung um zwei Achsen schwenkbar ist, die sich mit der optischen Achse Auge—Mikroskop im Auge schneiden. Diese Vorrichtung ist jedoch für eine Fixierlampe, die ein einfaches Hilfsinstrument sein soll, viel zu aufwendig konstruiert.In the DT-AS 20 OO 682 there is a microscope with a lighting device described, wherein this lighting device can be pivoted about two axes that are aligned with the optical axis eye-microscope in the Cut eye. However, this device is for a fixation lamp that is intended to be a simple auxiliary instrument, too elaborately constructed.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fixierlampe zu schaffen, die einerseits sehr einfach herzustellen ist und andererseits gewährleisten soll, daß der Kollimator mit der Lichtquelle und mit der Strichmarke beliebig geschwenkt werden kann, ohne daß die Strichmarke aus dem Gesichtsfeld des Patienten verschwindet. The object of the present invention is to create a fixing lamp which, on the one hand, is very easy to manufacture is and on the other hand should ensure that the collimator with the light source and with the line mark can be swiveled at will without the line mark disappearing from the patient's field of vision.

Die erfindungsgemäße Fixierlampe, die diese Aufgabe löst, ist dadurch gekennzeichnet, daß über der Kopfstütze eine horizontale Führung für einen Wagen angebracht ist, an dem ein Ausleger um eine Vertikalachse schwenkbar gelagert ist und daß der Kollimator im Ausleger um eine Horizontalachse schwenkbar gelagert ist, derart, daß sich die beiden Achsen mit der optischen Achse des Kollimators im Augendrehpunkt schneiden.The fixation lamp according to the invention, which solves this problem, is characterized in that above the headrest a horizontal guide for a carriage is attached to which a boom about a vertical axis is pivotably mounted and that the collimator is pivotably mounted in the boom about a horizontal axis is such that the two axes coincide with the optical axis of the collimator at the center of rotation of the eye to cut.

Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.The invention is described below on the basis of an exemplary embodiment explained, which is shown in the drawing.

F i g. 1 zeigt die Fixierlampe mit der Kopfstütze eines ophthalmologischen Instrumentes in Seitenansicht; F i g. 1 shows the fixation lamp with the headrest of an ophthalmological instrument in a side view;

F i g. 2 ist eine Draufsicht auf die Führung der Fixierlampe in Richtung des Pfeils II in Fi g. 1, bei entferntem Gehäuse;F i g. 2 is a plan view of the guide of the fixing lamp in the direction of arrow II in FIG. 1, with removed Casing;

F' g. 3 und 4 zeigen Teilschnitte;F 'g. 3 and 4 show partial sections;

F i g. 5 zeigt einen Teilschnitt nach Linie V-V in F i g. 4 undF i g. 5 shows a partial section along line V-V in FIG. 4 and

F i g. 6 zeigt einen Schnitt nach Linie VI-VI in F i g. 2.F i g. 6 shows a section along line VI-VI in FIG. 2.

Die dargestellte Fixierlampe ist an einem Ständer angebracht, von welchem zwei seitliche Stützen 1 und 2 dargestellt sind. Diese Stützen sind auf einem nicht dargestellten Tisch od. dgl. befestigt, auf welchem sich auch ein Instrument, z. B. eine Spaltlampe, zur Untersuchung eines Patientenauges befindet. Mit den beiden Stützen 1 und 2 ist ein Band 3 verbunden, gegen welches der Patient die Stirne anlegt. Damit ist die Lage der Augen, von welchen in F i g. 1 das eine (4) schematisch angedeutet ist, bezüglich des Ständers bzw. der daran angebrachten Fixierlampe bestimmt.The fixation lamp shown is attached to a stand, from which two lateral supports 1 and 2 are shown. These supports are od on a table, not shown. Like. Fixed on which also an instrument, e.g. B. a slit lamp for examining a patient's eye. With both of them Supports 1 and 2 are connected to a band 3, against which the patient places his forehead. That is the situation of the eyes, of which in FIG. 1 the one (4) is indicated schematically, with respect to the stand or the fixation lamp attached to it.

Der Ständer weist ein die oberen Enden der beiden Stützen verbindendes Joch 5 auf, in welchem ein Wagen 13 längs einer Geradeführung verschiebbar ist. Aus diesem Wagen ragt ein Ausleger 6 mit den durch ein vertikalachsiges Gelenk 7 verbundenen Teilen 6a und 6b. Am unteren Ende des Trägerteils 6b ist ein abgewinkelter Kollimator 8 schwenkbar gelagert, bestehend aus einer Glühlampe und einer Fixiermarke, deren Bild durch eine Linse 9 und über einen Spiegel 10 betrachtet werden kann. Wie F i g. 1 zeigt, schneiden sich die Achsen des Gelenkes 7 (A), der Lagerung des Kollimators 8 (B)und der Linse 9 (C)\m Augendrehpunkt 11.The stand has a yoke 5 which connects the upper ends of the two supports and in which a carriage 13 can be displaced along a straight line. A boom 6 with the parts 6a and 6b connected by a joint 7 on the vertical axis protrudes from this carriage. An angled collimator 8, consisting of an incandescent lamp and a fixation mark, the image of which can be viewed through a lens 9 and via a mirror 10, is pivotably mounted at the lower end of the carrier part 6b. Like F i g. 1 shows, the axes of the joint 7 (A), the bearing of the collimator 8 (B) and the lens 9 (C) intersect with the center of the eye 11.

F i g. 2, 4 und 6 stellen den Aufbau der Geradeführung für die Fixierlampe dar. In den Stirnflanschen des Jochs 5 ist ein Führungsstab 12 befestigt, auf welchem der Wagen 13 mitteis nicht dargestellter Axialkugellager genau geführt ist Der Wagen ist mittels in einer Nut 14 des Jochs 5 laufender Kugellager 15 gegen Schwenkung um den Führungsstab 12 gesichert. Beide Kugellager sind exzentrisch (F i g. 6) auf Zapfen 16 angebracht, die in Bohrungen sitzen und mittels Schrauben 17 gegen Drehung gesichert sind. Bei gelösten Schrauben 17 können die Zapfen 16 gedreht werden, bis die Kugellager 15 spielfrei an den Nutenwänden anliefen und den Wagen in der gewollten Lage führen. Die Schrauben 17 können dann festgezogen werden. Der Wagen ist mit fein einstellbaren Anschlägen 18 versehen welche die Endstellungen bestimmen.F i g. 2, 4 and 6 show the structure of the straight line for the fixation lamp. In the end flanges of the yoke 5, a guide rod 12 is attached, on which the carriage 13 is precisely guided by means of axial ball bearings (not shown) Groove 14 of yoke 5 running ball bearings 15 secured against pivoting about guide rod 12. Both Ball bearings are eccentrically (FIG. 6) mounted on journals 16, which are seated in bores and by means of screws 17 are secured against rotation. When the screws 17 are loosened, the pins 16 can be rotated, until the ball bearings 15 ran against the groove walls without play and lead the car in the desired position. The screws 17 can then be tightened. The carriage is equipped with finely adjustable stops 18 which determine the end positions.

An der Rückwand des Jochs 5 ist eine Rastschiene 19 mit zwei Rast Vertiefungen 20 befestigt. Am Wagen sitzt eine federbelastete Rastrolle 21, die in eine der Rastvertiefungen einfallen kann und je eine einem der Augen eines Patienten zugeorduete Stellung des Wagens bestimmt. Die geschrägten Kantenflächen 19a der Rastschiene 19 dienen einem später beschriebenen Zweck.A latching rail 19 with two latching recesses 20 is attached to the rear wall of the yoke 5. At the car sits a spring-loaded locking roller 21, which can fall into one of the locking depressions and each one of the Position of the car assigned to the eyes of a patient definitely. The inclined edge surfaces 19a of the latching rail 19 are used to be described later Purpose.

An der Rückwand des Jochs 5 ist ferner eine isolierte Schiene 22 befestigt, die mit einem durch die Stütze 1 zugeführten Leiter verbunder, ist und gegen welche eine federbelastete Bürste 24 anliegt, die isoliert im Trägerteil 6a angeordnet ist. Die Bürste 24 steht über die sie belastende Feder mit einer im Träger 6 verlegten Leitung 25 in Verbindung.An insulated rail 22 is also attached to the rear wall of the yoke 5, which is connected to a rail through the support 1 fed conductor is connected, and against which a spring-loaded brush 24 rests, which is isolated in the Support part 6a is arranged. The brush 24 stands over the spring loading it with a spring laid in the carrier 6 Line 25 in connection.

Das Gelenk 7 des Auslegers 6 (F i g. 4 and 5) weist einen mit dem Trägerteil 6a verbundenen Teller 26 und einen mit dem Trägerteil 6b verbundenen Teller 27 auf. Auf einer Nabe 28 des Tellers 26 ist eine mit dem Teller 27 verbundene Scheibe 29 drehbar gelagert, die durch eine ebenfalls auf der Nabe 28 gelagerte Sternfeder 30 gegen einen zwischen sie und den Teller 26 eingelegten Reibbelag 31 preßt Damit sind die beiden Trägerteile 6a und 6b schwenkbar miteinander verbunden, wobei die Schwenkung nur unter Überwindung einer gewissen Reibung erfolgen kann.The joint 7 of the boom 6 (FIGS. 4 and 5) has a plate 26 connected to the carrier part 6a and a plate 27 connected to the carrier part 6b. On a hub 28 of the plate 26, connected to the plate 27 disc 29 is rotatably mounted which presses by a mounted also on the hub 28 star spring 30 against an inserted between it and the plate 26 friction pad 31 are thus the two support members 6a and 6b pivotally connected to one another, the pivoting can only take place by overcoming a certain amount of friction.

Der Kollimator 8 (F i g. 3) ist mit seinem einen Ende auf einen Tubus 32 gesteckt und mittels einer in einen Schlitz des Kollimators 8 greifenden Schraube 33 bzw. Mutter 34 gesichert Der Tubus 32 ist in einer Bohrung des unteren, erweiterten Endes des Trägerteils 6b drehbar gelagert. Er ist mit einer Nute 35 versehen, in welche eine federbelastete Kugel 36 eingreift. Die Kugel 36 bewirkt eine gewisse Reibung in der Drehlagerung des Tubus 32 und verhindert durch den geringen Abstand zum Zapfen 46 eine axjale Verschiebung. Der Leiter 25 ist über eine Klemme und eine federbelastete Bürste 37 an einen isoliert auf dem Tubus 32 angebrachten Schleifring 38 geführt. Der Schleifring ist mit einer Außenisolation 39 versehen, die als Betätigungsknopf zum Drehen des Tubus 32 und des Armes 8 dient. Der Schleifring 38 ist über einen Li den hohlen Betätigungsknopf eingesetzten Gewindezapfen mit einem im Inneren des Tubus 32 sitzenden, isolierten, federbelasteten Kontakt 40 verbunden, der seinerseits über die gemeinsame Feder mit dem federbelasteten, gegen den zentralen Anschlußstift einer Glühlampe 41 anliegenden Kontakt 42 verbunden ist.One end of the collimator 8 (FIG. 3) is placed on a tube 32 and secured by means of a screw 33 or nut 34 engaging in a slot in the collimator 8 Support part 6b rotatably mounted. It is provided with a groove 35 into which a spring-loaded ball 36 engages. The ball 36 causes a certain amount of friction in the rotary bearing of the tube 32 and, due to the small distance from the pin 46, prevents axial displacement. The conductor 25 is guided via a clamp and a spring-loaded brush 37 to a slip ring 38 which is attached to the tube 32 in an insulated manner. The slip ring is provided with an outer insulation 39, which serves as an actuating button for rotating the tube 32 and the arm 8. The slip ring 38 is connected to an insulated, spring-loaded contact 40 seated inside the tube 32 via a threaded pin inserted into the hollow actuating button, which in turn is connected via the common spring to the spring-loaded contact 42 resting against the central connecting pin of an incandescent lamp 41 .

In den Kollimator 8 ist ein Tubus 43 eingesetzt, der mittels des Griffs 44 in Axialrichtung eingestellt und durch Reibung in der jeweils eingestellten Lage gehalten wird. In das vordere Ende des Tubus 43 ist ein Opalglaskörperchen 45 mit einer Fixiermarke eingesetzt Die Nullsteilung des Tubus 43 ist so gewählt, daß sich die Fixiermarke im Brennpunkt der Linse 9 befindet Ein normalsichtiger Patient sieht dann das Bild der Fixiermarke im Unendlichen. Für kurz- oder weitsichtige Personen wird die Fixiermarke mittels des Griffs an Hand einer nicht dargestellten, auf dem Kollimator 8 angebrachten Skala in die Stellung gebracht, für welche die Fixiermarke scharf erscheintIn the collimator 8, a tube 43 is inserted, which is adjusted by means of the handle 44 in the axial direction and is held in the set position by friction. In the front end of the tube 43 is a Opal glass body 45 inserted with a fixation mark. The zero graduation of the tube 43 is chosen so that the fixation mark is in the focal point of the lens 9. A patient with normal vision then sees the image of the Fixation mark in infinity. For nearsighted or farsighted people, the fixation mark is turned on by means of the handle Hand brought a scale, not shown, mounted on the collimator 8 in the position for which the fixation mark appears sharp

Wie erwähnt, legt der Patient zur Untersuchung die Stirn gegen das Band 3 und das Kinn auf eine nicht dargestellte Kinnstütze. Der Wagen !3 wird jetzt in diejenige Raststellung gebracht, in welcher er sich praktisch symmetrisch über dem nicht zu untersuchenden Auge befindet. Bei eingeschalteter Beleuchtung wird die Glühlampe 41 einerseits über Masse, andererseits über den Leiter 23, die Schiene 22, die Bürste 24, den Leiter 25, die Bürste 37, den Schleifring 38 und die Kontakte 40 und 42 gespeist. Der Arzt stellt nun fest, ob die Einstellung genügend genau sei, d. h. ob die Achse A des Gelenks 7 und die Achse B des Kollimators 8 durch den Augendrehpunkt gehen, was z. B. am Reflexbild der Fixiermarke auf dem Auge feststellbar ist. Eine eventuell erforderliche Korrektur erfolgt durch leichte seitliche Verschiebung des Kopfes des Patienter, bzw. durch Veränderung der Höhenlage der nicht dargestellten Kinnstütze. Da nun die beiden genannten Rotationsachsen durch den Augendrehpunkt laufen, bleibt bei jeder Stellung des Gelenks 7 bzw. des Kollimators 8 die Fixiermarke für den Patienten sichtbar, sofern sich die Linse 9 in seinem Blickfeld befindet. Diese Bedingung ist erfüllt bei einem minimalen Winkel von 45° zwischen der horizontalen Drehachse B und der optischen Achse C. Das zu untersuchende Auge folgt den Bewegungen des Auges, dem die Fixiermarke dargeboten wird und bleibt zur Untersuchung in der fixierten Blickrichtung. Zur Untersuchung des anderen Auges wird der Wagen um den mittleren Augenabstand in die andere Raststellung verschoben. Im übrigen erfolgt die Einstellung in der oben beschriebenen Weise.As mentioned, for the examination the patient places his forehead against the band 3 and his chin on a chin rest (not shown). The carriage! 3 is now brought into that locking position in which it is practically symmetrical over the eye not to be examined. When the lighting is switched on, the incandescent lamp 41 is fed on the one hand via ground and on the other hand via the conductor 23, the rail 22, the brush 24, the conductor 25, the brush 37, the slip ring 38 and the contacts 40 and 42. The doctor now determines whether the setting is sufficiently accurate, that is, whether the axis A of the joint 7 and the axis B of the collimator 8 go through the center of rotation of the eye, which z. B. can be determined on the reflex image of the fixation mark on the eye. Any necessary correction is made by slightly shifting the patient's head to the side or by changing the height of the chin rest, not shown. Since the two mentioned axes of rotation now run through the center of rotation of the eye, the fixation mark remains visible to the patient in every position of the joint 7 or the collimator 8, provided that the lens 9 is in his field of vision. This condition is met with a minimum angle of 45 ° between the horizontal axis of rotation B and the optical axis C. The eye to be examined follows the movements of the eye to which the fixation mark is presented and remains in the fixed viewing direction for the examination. To examine the other eye, the carriage is moved to the other locking position by the middle interpupillary distance. Otherwise, the setting is made in the manner described above.

Bei Nichtgebrauch der Fixierlampe wird der Wagen nach der einen oder anderen Seite über die Raststellung hinausgeschoben, wobei in der durch Anschlag 18 gegebenen Endlage die Rastrolle 21 auf eine der beiden geneigten Kantenflächen 19a der Rastschiene 19 gelangt und so den Wagen sichert. Durch Feineinstellung der Anschläge können die Endlagen genau festgelegt werden.When the fixation lamp is not in use, the carriage is over the locking position to one side or the other pushed out, wherein in the end position given by stop 18, the locking roller 21 on one of the two inclined edge surfaces 19a of the locking rail 19 arrives and thus secures the carriage. By fine-tuning of the stops, the end positions can be precisely defined.

Einzelheiten der dargestellten Fixierlampe können gegenüber der dargestellten und oben beschriebenen Ausführung abgewandelt werden. So braucht der Auslegerteil 6a nicht an einem längs des Jochs 5 verschiebbaren Schlitten befestigt zu sein, sondern kann am Joch 5 mittels eines dem Gelenk 7 ähnlichen Gelenks schwenkbar gelagert sein. Dieses Gelenk weist vorzugsweise Rastmittel auf, welche zwei Schwenklagen des Auslegerteils 6a so bestimmen, daß die Achse A des Gelenks 7 für jede dieser Schwenklagen durch eines der beiden Augen des Patienten geht. Gegebenenfalls kann der Auslegerteil 6a in dem ihn mit dem Joch 5 verbindenden Gelenk über die Raststellungen hinaus schwenkbar sein, um die Fixierlampe bei Nichtgebrauch in je eine seitliche Ruhelage zu bringen. Der Widerstand in den Raststellungen des Auslegerteils 6a muß in diesem Falle so bemessen sein, daß der Auslegerteil 6b geschwenkt werden kann, ohne den Auslegerteil 6a aus seiner Raststellung zu schwenken.Details of the fixing lamp shown can be modified compared to the embodiment shown and described above. Thus, the boom part 6a does not need to be attached to a slide that can be displaced along the yoke 5, but can be pivotably mounted on the yoke 5 by means of a joint similar to the joint 7. This joint preferably has latching means which determine two pivot positions of the boom part 6a in such a way that the axis A of the joint 7 passes through one of the two eyes of the patient for each of these pivot positions. If necessary, the boom part 6a can be pivotable beyond the latching positions in the joint connecting it to the yoke 5 in order to bring the fixation lamp into a lateral rest position when it is not in use. The resistance in the latching positions of the boom part 6a must in this case be dimensioned such that the boom part 6b can be pivoted without pivoting the boom part 6a out of its latching position.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Fixierlampe mit einem Kollimator an der Kopfstütze eines ophthalmologischen Gerätes, dadurch gekennzeichnet, daß über der Kopfstütze eine horizontale Führung für einen Wagen (13) angebracht ist, an dem ein Ausleger (6) um eine Vertikalachse (A) schwenkbar gelagert ist und daß der Kollimator (8) im Ausleger (6) um eine Horizon- ίο talachse (B) schwenkbar gelagert ist, derart, daß sich die beiden Achsen (A, B) mit der optischen Achse (C) des Kollimators im Augendrehpunkt (11) schneiden.1. Fixing lamp with a collimator on the headrest of an ophthalmic device, characterized in that a horizontal guide for a carriage (13) is attached over the headrest, on which a boom (6) is pivotably mounted about a vertical axis (A) and that the collimator (8) is pivotably mounted in the boom (6) about a horizontal axis (B) so that the two axes (A, B ) intersect with the optical axis (C) of the collimator at the center of rotation of the eye (11) . 2. Fixierlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen mit dem Kollimator so an der Führung verschiebbar ist, daß sie vor das eine oder andere Auge des Patienten gebiacht werden kann.2. Fixing lamp according to claim 1, characterized in that that the carriage with the collimator can be moved on the guide so that it is in front of the one or other eye of the patient can be exposed. 3. Fixierlampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Rasten (20) vorgesehen sind, welche die Lage der Vertikalachsen (B) für jedes der Augen bestimmen.3. Fixing lamp according to claim 1 or 2, characterized in that notches (20) are provided which determine the position of the vertical axes (B) for each of the eyes. 4. Fixierlampen nach einem der Ansprüche 1 bis4. Fixing lamps according to one of claims 1 to 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiermarke des Kollimators (8) auf der optischen Achse (C) nach beiden Richtungen aus dem Brennpunkt der Kollimatorlinse (9) verschoben werden kann.3, characterized in that the fixation mark of the collimator (8) can be shifted on the optical axis (C) in both directions from the focal point of the collimator lens (9). 5. Fixierlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führung eine isolierte, mit einer Spannungsquelle verbundene Schiene (22) vorgesehen ist, mit welcher eine mit der Beleuchtung der Fixiermarke verbundene Bürste (24) in Berührung steht.5. Fixing lamp according to one of claims 1 to 4, characterized in that one in the guide isolated, connected to a voltage source rail (22) is provided, with which a with the brush (24) connected to the lighting of the fixation mark is in contact. 6. Fixierlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Bürste (24) verbundener Leiter (25) über eine zweite Bürste (37) mit einem Schleifring (38) in Verbindung steht, der mit dem Arm drehbar und mit einer Glühlampe (41) verbunden ist.6. Fixing lamp according to one of claims 1 to 5, characterized in that one with the brush (24) the connected conductor (25) is connected to a slip ring (38) via a second brush (37), which is rotatable with the arm and connected to a light bulb (41). 7. Fixierlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Rasten (19a) zur Bestimmung von Ruhe- bzw. Endlagen außerhalb des Einsatzbereiches vorgesehen sind.7. Fixing lamp according to one of claims 1 to 6, characterized in that notches (19a) for determination of rest or end positions outside the area of application are provided. 8. Fixierlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen zweiteiligen Ausleger (6a, 6b) aufweist, dessen beide Teile durch ein Zwischengelenk (7) verbunden sind und dessen einer Teil (6a) außerdem durch ein Joch (5) mit der Kopfstütze verbunden ist, derart, daß das Zwischengelenk (7) über das eine oder andere Auge des Patienten schwenkbar ist.8. Fixing lamp according to one of claims 1 to 7, characterized in that it has a two-part bracket (6a, 6b) , the two parts of which are connected by an intermediate joint (7) and one of which is also connected by a yoke (6a) ) is connected to the headrest in such a way that the intermediate joint (7) can be pivoted over one or the other eye of the patient. 9. Fixieriampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das den einen Auslegerteil (6a) mit der Kopfstütze verbindende Joch (5) eine Rastschiene (19) mit Vertiefungen (20) und der im Joch verschiebbare Wagen (13) eine Rastrolle (21) zur Bestimmung der Lage des Zwischengelenks (7) über dem einen oder anderen Patientenauge aufweist.9. Fixing lamp according to claim 8, characterized in that that the yoke (5) connecting one boom part (6a) to the headrest is a latching rail (19) with depressions (20) and the carriage (13) displaceable in the yoke has a locking roller (21) for determination the position of the intermediate joint (7) over one or the other patient's eye. 6060
DE19732316399 1972-04-24 1973-04-02 Fixing lamp on an ophthalmic device Expired DE2316399C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH602572A CH569465A5 (en) 1972-04-24 1972-04-24
CH602572 1972-04-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2316399A1 DE2316399A1 (en) 1973-11-08
DE2316399B2 DE2316399B2 (en) 1976-04-22
DE2316399C3 true DE2316399C3 (en) 1976-12-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916306B1 (en) Apparatus for stereoscopic examination of a patient's eye
DE1113285B (en) Tonometer for measuring intraocular pressure
DE1291438B (en) Applanation tonometer
WO1992019149A1 (en) Binocular device for determination of refraction
DE2316399C3 (en) Fixing lamp on an ophthalmic device
DE3806477A1 (en) OPHTHALMOLOGICAL APPARATUS FOR FUNDUS EXAMINATIONS
CH681258A5 (en)
DE3437234C2 (en) Device for determining the potential visual acuity using a slit lamp microscope
DE1187039B (en) Dome field of view with registration projection
DE2316399B2 (en) FIXING LAMP ON AN OPHTHALMIC DEVICE
DD157757B1 (en) DEVICE FOR SPLIT LIGHTING
DE2148417A1 (en) Ophthalmometer
DE936361C (en) Slit lamp device for examining the human eye
DE620541C (en) Device for carrying out eye examinations
EP1132043A2 (en) Apparatus for testing the visual field of the human eye
DE1909283A1 (en) Optical device
DE3601022C2 (en)
DE975226C (en) Slit lamp device for ophthalmic examinations
DE2422553B2 (en) Eye target assembly for eye examination devices
DE1132744B (en) Device for aligning the eye in eye examination devices
DE853217C (en) Combined ophthalmic examination device
DE831921C (en) Device for optical eye examination
DE3007372A1 (en) ADJUSTMENT MECHANISM FOR CHANGING THE CONVERGENCE OF A COUPLE OF CORRECTION LENS MAGAZINES FOR BINOCULAR NEAR-POINT AND REMOTE-POINT EYE REFRACTION, ESPECIALLY FOR A PHOROPTER
DE2360144C3 (en) Optical instrument for the investigation of processes in binocular vision
DD238915A1 (en) ARRANGEMENT FOR TESTING THE REFLECTION STATE OF THE HUMAN EYE