DE2315531C3 - Call generator - Google Patents

Call generator

Info

Publication number
DE2315531C3
DE2315531C3 DE19732315531 DE2315531A DE2315531C3 DE 2315531 C3 DE2315531 C3 DE 2315531C3 DE 19732315531 DE19732315531 DE 19732315531 DE 2315531 A DE2315531 A DE 2315531A DE 2315531 C3 DE2315531 C3 DE 2315531C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
diode
generator
schmitt trigger
integrator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732315531
Other languages
German (de)
Other versions
DE2315531A1 (en
DE2315531B2 (en
Inventor
Werner Dipl.-Ing.; Kohten Ulrich; 1000 Berlin Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19732315531 priority Critical patent/DE2315531C3/en
Priority to AU66359/74A priority patent/AU483660B2/en
Publication of DE2315531A1 publication Critical patent/DE2315531A1/en
Publication of DE2315531B2 publication Critical patent/DE2315531B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2315531C3 publication Critical patent/DE2315531C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

jo Aufgabejo task

Der im Anspruch I angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Riifgcnerator ' der eingangs genannten Art ein Diodennetzwerk anzugeben. das eine ausreichende Annäherung der Dreieckschwingungen im die Sinusform mit wenig Bauelementen erreicht und das in seinem Einsetzpunkt gegen Temperaturschwankungen stabilisiert ist.The invention specified in claim I is based on the object in a Riifgcnerator 'the Specify a diode network mentioned at the beginning. that is a sufficient approximation of the triangular waves im achieved the sinusoidal shape with few components and that at its insertion point against Temperature fluctuations is stabilized.

Vorteilebenefits

Durch die im Anspruch 1 angegebene Lösung ist es möglich, mit einem sehr geringem Aufwand eine Stabilisierung des Einsct/punkies des Diodennei/werkes zu erreichen.By the solution specified in claim 1, it is possible with very little effort a Stabilization of the Einct / punkies of the Diodennei / Werk to reach.

Beschreibung der F. r f i η d li η gDescription of the F. r f i η d li η g

Die Erfindung wird nun an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Schaltungsbeispieis in Verbindung mit der Verwendung in einem Funksprechgerät näher erläutert.The invention will now be described with reference to a circuit example shown schematically in the drawing explained in more detail in connection with use in a two-way radio.

In der einzigen Figur der Zeichnung ist ein Regenerator dargestellt, der ;ius einem Schmiii-Tri;.· ger 1, einem Operationsverstärker 2. einem Diodennetzwerk 3 und einem Schalter 4 besteht. Durch ße;atigen des Schaltcis 4 wird die Schaltung an eine positive Betriebsspannung II» gelegt. Von einer Ausgangsklemme 5 des Schmitt Triggers I ist ein Widersland 6 zu einer Eingangsklemme 8 des Operationsverstärkers 2 geschaltet, dessen zweitci I.ingang im Schmitt-Tnuger auf Mittenpotential zwischen der Betriebsspannung und dem Nullpotential liegt. Das Miltenpotential wird durch zwei Widerstände (nicht gezeigt), die zwischen der Betriebsspannung und dem Nullpoteniial geschaltet sind, erzeugt. Der Ausgang des Operationsverstärkers 2 ist über einen Kondensator 9 mit dem invertierenden Eingang 8 verbunden, wodurch sich zusammen mit dem Widerstand 6 ein Intcgriei glied ergibt. Weiterhin ist der Ausgang des Operationsverstärker 2 w---- dem Eingang des Schmitt-Triggers 1 verbunden. Am Ausgang ist auch ein Widerstand 10 angeschlossen. Bei dem durch diese Schaltung gebildeten Dreieckgenerator erhöht der Widerstand 10 den Innenwiderstand, so daß durch einen schwankenden Laststrom eine Verformung der Genera torspannung erreicht werden kann. Der Widerstand 10 steht über einen Widerstand 11 zur Entkopplung mit der Ausgangsklemme 12 und über einen Kondensator 13In the single figure of the drawing, a regenerator is shown, which consists of a Schmiii-Tri;. · Ger 1, an operational amplifier 2, a diode network 3 and a switch 4. By activating the circuit 4, the circuit is connected to a positive operating voltage II . A contradiction 6 is connected from an output terminal 5 of the Schmitt trigger I to an input terminal 8 of the operational amplifier 2, the second input of which in the Schmitt-Tnuger is at mid-potential between the operating voltage and the zero potential. The ground potential is generated by two resistors (not shown) which are connected between the operating voltage and the zero potential. The output of the operational amplifier 2 is connected via a capacitor 9 to the inverting input 8, which, together with the resistor 6, results in an Intcgriei member. Furthermore, the output of the operational amplifier 2 w ---- is connected to the input of the Schmitt trigger 1. A resistor 10 is also connected to the output. In the circuit formed by these D eieckgenerator r 10 increases the resistance of the internal resistance, so that deformation of the genera gate voltage can be achieved by a fluctuating load current. The resistor 10 is connected to the output terminal 12 via a resistor 11 for decoupling and via a capacitor 13

mit dem Diodennetzwerk 3 in Verbindung. Der Kondensator 13 besitzt eine große Kapazität und sorgt für cirie symmetrische Ankopplung des Dioil· nnetzwerkes B an den Generator.with the diode network 3 in connection. The capacitor 13 has a large capacity and provides for cirie symmetrical coupling of the diaphragm network B to the generator.

Das Diodennetzwerk 3 besteht aus vl·^ .pioden 14 bis 17 und einem Widerstand 18. Es ist jusgangsseitig an einen aus drei gleich großen Widerständen 19 bis 21 gebildeten Spannungsteiler22 angeschlossenThe diode network 3 consists of vl · ^ .pioden 14 to 17 and a resistor 18. It is connected on the output side to a voltage divider 22 formed from three resistors 19 to 21 of equal size

Im oben beschriebenen Schaltungsbcispcl sind alle nicht zur runktion des Rufgenerators unbedingt notwendigen Schallungseinzelheiten weggelassen worden. Nachfolgend wird jetzt die Funktion erläutert.In the above-described Schaltungsbcispcl are all Details of the sound that are not absolutely necessary for the function of the call generator have been omitted. The function is now explained below.

Der Rufgenerator wird durch Drücken des Schalters 4 eingeschaltet, wodurch die Betriebsspannung Ub am Schmitt-Trigger 1. am Operationsverstärker 2 und am Spannungsteiler 22 anliegt. Der Operationsverstärker 2 integriert die an dir Eingangsklemme 8 anstehende Spannung und verändert dadurch stetig sein Ausgangspotential, beispielsweise m Mtiver Richtung. Dieses sich langsam ändernde Poterilüil wird auf den Eingang des Schmitt-Triggers zurückführt und veranlaßt beim Überschreiten einer festgelegU'ii Schwelle die Umschaltung des Schmitt-Triggers. Dieser Schaltsprung führt zu einer Umkehrung des Stromes durch den Widerstand 6. Der Operationsverstärker erzeugt daraus eine um 90° in der Phase verschobene, sich stetig ändernde Spannung. Mit anderen Worten: Die vom Schmitt-Trigger 1 gelieferten Rechteckimpulse werden durch den als Integrator geschalteten Operationsverstärker 2 zu Dreieckimpulsen mit um 90" verschobener Phasenlage umgeformt und zum Eingang des Schmitt-Triggers 1 zurückgeführt. Der Widerstand 6 bestimmt dabei die Steilheit der Dreieckimpulse und damit die Frequenz.The call generator is switched on by pressing the switch 4, whereby the operating voltage Ub is applied to the Schmitt trigger 1 on the operational amplifier 2 and on the voltage divider 22. The operational amplifier 2 integrates the voltage present at the input terminal 8 and thereby continuously changes its output potential, for example in the direction of the flow. This slowly changing potentiometer is fed back to the input of the Schmitt trigger and causes the Schmitt trigger to be switched over when a specified threshold is exceeded. This switching jump leads to a reversal of the current through the resistor 6. The operational amplifier uses this to generate a constantly changing voltage shifted by 90 ° in phase. In other words: The square-wave pulses supplied by the Schmitt trigger 1 are converted into triangular pulses with the phase position shifted by 90 "by the operational amplifier 2 connected as an integrator and fed back to the input of the Schmitt trigger 1. The resistor 6 determines the steepness of the triangular pulses and thus the frequency.

Die Dreieckimpulse werden durch das Diodcnnctzwerk 3 amplitudenabhängig verändert, und es erscheint an der Ausgangsklemme 12 eine nahezu sinusförmige Puffrcquenz. Mit dem Spannungsteiler 22 werden die Dioden 14 bis 17 so vorgespannt, daß nur die Spitzen der Dreieckimpulse abgekappt und verrundet werden. Durch die Dioden 15 und 17 fließt über den Widerstand 18 sofort nach dem Einschalten ein Strom, da sie in Durchlaßrichtung geschaltet sind. Durch Ändern des Widerstandswertes kann die Belastung eingestellt und begrenzt werden. Die Anschlußpunkte des Widerslandes 18 sind also in ihrem Potential um den Betrag der Durchlaßspannung der Dioden 17 bzw. 15 verschieden vom entsprechenden Potential des Spannungsteilers. Der Diode 15 bzw. 17 ist die Di<.ie 16 bzw. 14 entgegengeschaltet, wodurch ein Ausgleich der temperaturabhängigen Durchlaßspannung erreicht wird.The triangular pulses are changed by the diode network 3 as a function of the amplitude, and an almost sinusoidal buffer sequence appears at the output terminal 12. With the voltage divider 22 , the diodes 14 to 17 are biased so that only the tips of the triangular pulses are cut off and rounded. Immediately after switching on, a current flows through the diodes 15 and 17 via the resistor 18, since they are switched in the forward direction. The load can be set and limited by changing the resistance value. The connection points of the opposing land 18 are thus different in their potential by the amount of the forward voltage of the diodes 17 or 15 from the corresponding potential of the voltage divider. The diode 15 or 17 is connected to the Di <.ie 16 or 14, whereby a compensation of the temperature-dependent forward voltage is achieved.

Herrscht beispielsweise an der Anode der Diode 17 ein Potential von 6,5 V, so ist an der Kathode bei Stromfluß eine Spannung von 5,8 V vorhanden, wenn die Durchlaßspanniing 0,7 V beträgt und die Diode nicht erwärmt ist. Bei einer Erhöhung der Temperatur, wie sie in Funksprechgeräten durch viele äußere und innere Umstände auftreten kann, verringert sich die Durchlaßspannung. Dies bedeutet, daß das Potential an der Kathode der Diode 17 ansteigt. Die Diode 14 wird im gleichen Maße erwärmt wie die Diode 17. so daß ihre Durchlaßsoannung ebenso kleiner wird. Von der Anode der Diode 14 aus gesehen — an diesem Punkt ist die positive Halbwelle des zu beeinflussenden Dreieckimpulses vorhanden — ist das ansteigende Potential am Verbindungspunkt zwischen den Dioden 14 und 17 durch die im gleichen Maße kleiner werdende Durchlaßspannung der Diode 14 ausgeglichen. Der Einsetzpunkt des Diodennetzwerkes hat sich trotz Temperaturänderung nicht verändenFor example, if there is a potential of 6.5 V at the anode of the diode 17, then at the cathode at Current flow has a voltage of 5.8 V when the forward voltage is 0.7 V and the diode is not is heated. With an increase in temperature, as in walkie-talkies by many external and internal Circumstances can occur, the forward voltage is reduced. This means that the potential at the Cathode of diode 17 rises. The diode 14 is heated to the same extent as the diode 17. So that their Pass voltage also becomes smaller. Viewed from the anode of diode 14 - at this point it is the positive half-wave of the triangular pulse to be influenced is present - is the rising potential am Connection point between the diodes 14 and 17 by the decreasing size to the same extent Forward voltage of diode 14 balanced. The starting point of the diode network has changed despite Do not change the temperature change

Für die Halbwelle des ncfj.itiven Dreieckimpulses. die über die Diode 16 verfonm wird, gilt die oben beschriebene Potentialverschiebung entsprechend.For the half-wave of the positive triangular pulse. the The above applies described potential shift accordingly.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Rufgenerator, insbesondere für Funksprechgeräte, bestehend aus einem Schmitt-Trigger mit nachgeschaltetcm Integrator, dessen Ausgang einerseits mit dem Eingang des Schmitt-Triggers zur Schwingungserzeugung und andererseits über zwei in Reihe liegende Widerstände mit dem Ausgang des Rufgenerators verbunden ist. und einem am Verbindungspunkt der beiden Widerstände angeschlossenen und gegen Null-Potential geschalteten Diodennetzwerk, das durch Belastung die Dreieckschwingung am Ausgang des Integrators in eine Sinusschwingung am Ausgang des Regenerators umwandelt, dadurch gekennzeichnet, dal* das Diodennetzwerk (3) aus einer vieramiigen Brücke mit je einer Diode (14. 15. 16. 17) in jedem Brückenarm und einem Widerstand (18) zwischen zwei Kckpunkten in einer Brückendiagonalen besteht, wobei die Einspeisung des Signals an einem weiteren Eckpunkt erfolgt und die an sich im vierten Eckpunkt zusammenkommenden Diodenanschlüsse an verschiedene Potentiale eines Spannungsteilers (22) angeschlossen sind.1. Call generator, especially for two-way radios, Consists of a Schmitt trigger with a downstream integrator, the output of which is on the one hand with the input of the Schmitt trigger for vibration generation and on the other hand via two series resistors are connected to the output of the call generator. and one on Connection point of the two resistors connected and switched to zero potential Diode network that converts the triangular wave at the output of the integrator into a Converts sinusoidal oscillation at the output of the regenerator, characterized in that * the diode network (3) consists of a four-battery Bridge with a diode (14, 15, 16, 17) in each bridge arm and a resistor (18) between consists of two corner points in a bridge diagonal, with the feed of the signal at one Another corner point takes place and the diode connections that come together in the fourth corner point are connected to different potentials of a voltage divider (22). 2. Rufgenerator nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die erste Diode (14) lur die positive Halbwolle in Reihe mit der entgegengesetzt gepolten zweiten Diode (I/) für die negative Halbwolle vom Ausgang des Generators /u einem Punkt höheren Potent.als und die erste Diode (16) für die negative Halbwelle in Reihe mit der entgegengesetzt gepolten zweiten Diode (15) für die positive Halbwolle vom Ausgang des Generators zu einem Punkt niedrigen Potentials am gemeinsamen aus drei Widerständen (If 20. 21) bestehenden Spannungsteiler (22) geschallet ist und daß der Widerstand (18) die jeweiligen Verbindungspunktc der entgegengesetzt gepoltcn Dioden miteinander verbindet.2. Call generator according to claim I. characterized in that the first diode (14) lur the positive half-wool in series with the oppositely polarized second diode (I /) for the negative Half-wool from the output of the generator / u a point higher potential than and the first diode (16) for the negative half-wave in series with the oppositely polarized second diode (15) for the positive half-wool from the output of the generator to a point of low potential on the common consists of three resistors (If 20. 21) existing voltage divider (22) and that the Resistance (18) the respective connection points of the oppositely polarized diodes with one another connects. Die Erfindung betrifft einen Rufgenerator, insbesondere für Funksprechgeräte, bestehend aus einem Schmitt-Trigger mit nachgeschüttetem Integrator, dessen Ausgang einerseits mit dem Eingang des Schmitt-Triggers zur Schwingungserzeugung und andererseits über zwei in Reihe liegende Widerstände mit dem Ausgang des Rufgenerators verbunden ist. und einem am Verbindungspunkt der beiden Widerstände angeschlossenen und gegen Null-Potential gescheuten Diodennetzwerk, das durch Belastung die Dreieckschwingung am Ausgang des Integrators in eine Sinusschwingung am Ausgang des Rufgenerators umwandelt.The invention relates to a call generator, in particular for radio telephones, consisting of a Schmitt trigger with refilled integrator, the output of which is on the one hand the input of the Schmitt trigger to generate vibrations and, on the other hand, via two resistors in series with the Output of the call generator is connected. and one connected to the connection point of the two resistors and a diode network shunned against zero potential, which causes the triangular oscillation through loading at the output of the integrator is converted into a sinusoidal oscillation at the output of the call generator. Stand der TechnikState of the art Im Buch von U. T i e t ζ e und Ch. Schenk »Halbleiter Schaltungstechnik«, 2. Aufl., Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1971, ist im Kapitel 15.6 ein Generator beschrieben, der aus einem Schmitt-Trigger in Reihe mit einem Integrator besteht. Der Schmitt-Trigger liefert eine konstante Ausgangsspannung, die der Integrator integriert Der Ausgang des Integrators ist auf den Eingang des Schmitt-Triggers geschaltet, so daß am Ausgang eine Dreieckschwingung entsteht. Diese wird von einem Funktionsgenerator, bestehend aus einem Diodennetzwerk, in eine Sinusschwingung verformt. Nachteilig ist dabei, daß das Diodennetzwerk in seinem Einsctzpunkt stark von der Temperatur abhängig ist und dadurch unsymmetrische Verformungen hervorruft.In the book by U. T i e t ζ e and Ch. Schenk "Semiconductor circuit technology", 2nd edition, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1971, is in the chapter 15.6 describes a generator that consists of a Schmitt trigger in series with an integrator. The Schmitt trigger delivers a constant output voltage, which the integrator integrates The output of the integrator is connected to the input of the Schmitt trigger, so that a triangular wave at the output arises. This is converted into a sinusoidal oscillation by a function generator consisting of a diode network deformed. The disadvantage here is that the diode network is very different in its insertion point Temperature is dependent and thus causes asymmetrical deformations. Aus der DT-PS 1103 403 ist ein Generatorsystem bekannt, bei dem durch eine amplitudengestufteFrom the DT-PS 1103 403 is a generator system known, in which by an amplitude stepped ίο Begrenzung einer Dreieckspannung eine sinusförmige Spannung gewonnen wird. Die amplitudenbegrenzenden Elemente, Dioden, sollen in geeigneter Form auf eine bestimmte Größe der Dreieckspannungskurve abgestimmt werden. Nähere Angaben zur Schaltung der begrenzenden Elemente erfolgen nicht, so d.ili hieraus keine Lehre für den Aufbau eines entspi «-chenden Diodennetzwerkes unter Gcachtung der Teiiv raiurabhängigkeit des Flinsetzpunkies gezogen werd ■ kann.ίο Limiting a triangular voltage to a sinusoidal one Tension is gained. The amplitude-limiting elements, diodes, should be in a suitable form a certain size of the triangular voltage curve can be tuned. More details on the switching of the There are no limiting elements, so there is no teaching from this for the construction of a corresponding one Diode network, taking into account the partial dependency of the flinsetting point can ■ be pulled.
DE19732315531 1973-03-28 1973-03-28 Call generator Expired DE2315531C3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732315531 DE2315531C3 (en) 1973-03-28 Call generator
AU66359/74A AU483660B2 (en) 1973-03-28 1974-03-06 Calling generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732315531 DE2315531C3 (en) 1973-03-28 Call generator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2315531A1 DE2315531A1 (en) 1975-01-16
DE2315531B2 DE2315531B2 (en) 1975-11-27
DE2315531C3 true DE2315531C3 (en) 1976-07-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426394B2 (en) SAW TOOTH GENERATOR
DE2737796C2 (en) Circuit arrangement for processing video signals
DE1292706B (en) Frequency discriminator
DE1512210B2 (en) PULSE DURATION MODULATOR
DE2524496A1 (en) SQUARE SHAFT GENERATOR
DE2315531C3 (en) Call generator
DE2315531B2 (en) Call generator
DE2801525A1 (en) ANGLE MODULABLE OSCILLATOR
DE2643949C3 (en) Circuit arrangement for the pulsed transmission of analog voltage values of both polarities
DE2649718C3 (en) Circuit arrangement for controlling the deflection coil of a picture tube
DE19548270C2 (en) Circuit arrangement for power control of a load
DE2213281A1 (en) Method and device for stabilizing the charge of an energy storage device
DE2061735C3 (en) Discriminator
DE2604193B2 (en) Circuit arrangement for generating output current pulses
DE2810604C3 (en) Method and circuit arrangement for generating two color carrier signals with conjugate complex phase position
DE2139594C2 (en) Phase modulator
DE1491912B2 (en) modulator
DE102004036536B4 (en) Linear decibel control amplifier
DE2613926C2 (en) Circuit arrangement for impressing a sawtooth-shaped current in a resistor
DE2012179C3 (en) Circuit arrangement for converting telex characters
DE1512210C3 (en) Pulse duration modulator
DE2335048C3 (en) Electrical converter for converting a rectangular signal into a sinusoidal signal
DE2845006C2 (en) Oscillator tuning circuit
DE2034714C3 (en) Oscillator circuit for generating an oscillator frequency that is dependent on an applied voltage
DE2001527C3 (en) Circuit arrangement for signal limitation in a modulation system