DE2315318B2 - Kernreaktoranlage - Google Patents

Kernreaktoranlage

Info

Publication number
DE2315318B2
DE2315318B2 DE2315318A DE2315318A DE2315318B2 DE 2315318 B2 DE2315318 B2 DE 2315318B2 DE 2315318 A DE2315318 A DE 2315318A DE 2315318 A DE2315318 A DE 2315318A DE 2315318 B2 DE2315318 B2 DE 2315318B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel element
reactor
chamber
fuel
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2315318A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315318C3 (de
DE2315318A1 (de
Inventor
Dieter Ing.(Grad.) 6000 Frankfurt Dambruch
Norbert Ing.(Grad.) 6050 Offenbach Jost
Rudi 6000 Frankfurt Krieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2315318A priority Critical patent/DE2315318C3/de
Publication of DE2315318A1 publication Critical patent/DE2315318A1/de
Publication of DE2315318B2 publication Critical patent/DE2315318B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315318C3 publication Critical patent/DE2315318C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kernreaktoranlage mit einem innerhalb des Reaktorgebäudes angeordneten Sicherheitsbehälter kleinen Volumens der Druckabbausystem-Bauart, der aus einer Betonkonstruktion mit Stahldichthaut besteht und als Druckkammer den Reaktordruckbehälter und eine mit der Druckkammer über Kondensationsrohre verbundene mit Wasser teilweise gefüllte Kondensationskammer umschließt, ferner mit Flutraum, Absetzbecken und Brennelementlagerbecker außerhalb des Sicherheitsbehälters und oberhalb des Reaktordruckbehälters.
Eine Anlage dieser Art ist in Band 10 der AEG-TeIefunken-Handbücher auf den Seiten 127, 128 beschrieben. Hierbei sind Flutraum, Absetzbecken und Brennelementlagerbecken mit der Betonkonstruktion des den Sicherheitsbehälter umgebenden Reaktorgebäudes verbunden bzw. von den Wänden dieser Konstruktion gebildet. Diese Ausbildung ergibt hinsichtlich der Lastabtragung und konstruktiven Gestaltung Schwierigkeiten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung für das Brennelementlagerbecken außerhalb des zylindrischen Sicherheitsbehälter zu schaffen, bei der mit Rücksicht auf unterschiedliche Wärmedehnungen keine Trennfugen und Kondensatoren zwischen Räumen, die mit radioaktiv verseuchtem Wasser gefüllt sind, vorgesehen werden. Ferner soll eine wirtschaftliche Bauweise geschaffen werden, die statische Kippmomente bei der Lastabtragung für das Brennelementlagerbecken vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Diese Anordnung bietet gegenüber rechteckigen, neben dem Reaktordruckbehälter vorgesehenen Brennelementlagerbecken kürzere Wege beim Brennelementwechsel. Dadurch, daß das Brennelementlagerbecken unmittelbar am Sicherheitsbehälter des Reaktors jangehängt ist, brauchen zwischen Flutraum oder Absetzbecken und dem Brennelementlagerbecken weder eine Trennfuge noch Kondensatoren zur Überbrükkung dieser Trennfuge vorgesehen werden. Durch das
ίο Anhängen des Brennelementlagerbeckens an die Wand des Sicherheitsbehälters wird die mit Rücksicht auf den evtL auftretenden Innendruck ohnehin kräftig zu dimensionierende Wand des Sicherheitsbehälters gleichzeitig zur Lastabtragung des Gewichtes des
is Brenneiementlagerbeckens mit herangezogen, so daß gegenüber zusätzlich abgestützten Brennelementlagerbecken weniger Aufwand zur Erstellung des Gebäudes notwendig ist Eine vorteilhafte Weiterbildung ist im Unteranspruch beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt und
F i g. 2 einen Querschnitt durch ein Reaktorgebäude mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Brennelementlagerbecken.
Der Reaktordruckbehälter 1 ist innerhalb des mit einer Diclithaut 2 abgedichteten Sicherheitsbehälters 3 angeordnet. Unterhalb des Druckbehälters 1 befindet sich der Steuerstab-Antriebsraum 4 und eine mit Wasser 5 teilweise gefüllte Kondensationskammer 6. Kondensationsrohre 7 ragen in das Wasser 5 der Kondensationskammer 6 hinein. Der übrige Raum zwischen dem Reaktordruckbehälter 1 und der Kondensationskammer 6 ist als Druckraum 8 vorgesehen. Dieser dient zur Aufnahme der aus dem Druckbehälter 1 im Fehlerfalle austretenden Dämpfe vor deren Kondensierung.
Die zylindrische Wand des Sicherheitsbehälters 3 ist über die obere Stirnfläche 9 des Sicherheitsbehälters 3 und die obere Begrenzung des Reaktordruckbehälters 1 hinaus bis zur Reaktorbedienungsbühne 10 verlängert und begrenzt den über dem Reaktordruckbehälter liegenden Flutraum 11 und das daneben liegende Absatzbecken 12, in dem der Deckel des Reaktordruckbehälters und weitere Einbauten zum Brennelementwechsel abgesetzt werden können. Ein kreisförmiges Brennelementlagerbecken 13 ist außen an die Wand des Sicherheitsbehälters 3 unmittelbar angehängt, so daß die zylindrische Wand des Sicherheitsbehälters 3 die Lastabtragung für das Gewicht des Brennelementlagerbeckens 13 mit übernimmt. Das Brennelementlagerbekken 13 ist — wie besonders aus F i g. 2 hervorgeht — unterteilt in einen von der Brennelementwechselmaschine 14 erreichbaren Bereich 15, in daneben liegende Bereiche 16 und 17 sowie in einen Bereich 18 zur Lagerung neuer Brennelemente. Die einzelnen Bereiche des kreisförmig an die Außenwand des Sicherheitsbehälters angehängten Brenneiementlagerbeckens 13 können von einer auf einer Kreisbahn beweglichen Brennelementumsetzmaschine 19 erreicht werden.
Durch die zusätzlich zur Brennelementwechselmaschine vorgesehene Brennelementumsetzmaschine kann darüber hinaus der Brennelementwechsel im Reaktordruckbehälter und das Umsetzen alter und neuer Brennelemente im Brennelementlagerbecken gleichzei-
<>5 tig erfolgen, was zusätzlich zur Verkürzung der Brennelementwechselzeiten beiträgt.
Hierzu ζ man zxicnnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kernreaktqranlage mit einem innerhalb des Reaktorgebäudes angeordneten Sicherheitsbehälter kleinen Volumens der Druckabbausystem-Bauart, der aus einer Betonkonstruktion mit Stahldicnthaut besteht und als Druckkammer den Reaktordruckbehälter und eine .mit der Druckkammer aber Kondensationsrohre verbundene mit Wasser teilweise gefüllte Kondensationskammer umschließt, ferner mit Flutraum, Absetzbecken und Brennelementlagerbecken außerhalb des Sicherheitsbehälters und oberhalb des Reaktordruckbehälters, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand des zylindrisch ausgeführten Sicherheitsbehälters (3) über eine obere Stirnwand (9) und die obere Begrenzung des Reaktordruckbehälters (1) hinausragend und dort den Flutraum (11) und das Absetzbecken (12) begrenzend ausgebildet ist und daß das Brennelementlagerbecken (13) als ringförmiger Raum an die Außenwand des Sicherheitsbehälters (3) angehängt ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umsetzen der Brennelemente eine oberhalb des Brennelementlagerbeckens (13) auf einer Kreisbahn bewegliche Brennelementumsetzmaschine (19) zusätzlich zur Brennelementwechselmaschine (14) vorgesehen ist
DE2315318A 1973-03-27 1973-03-27 Kernreaktoranlage Expired DE2315318C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2315318A DE2315318C3 (de) 1973-03-27 1973-03-27 Kernreaktoranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2315318A DE2315318C3 (de) 1973-03-27 1973-03-27 Kernreaktoranlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2315318A1 DE2315318A1 (de) 1974-10-17
DE2315318B2 true DE2315318B2 (de) 1980-10-23
DE2315318C3 DE2315318C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=5876109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315318A Expired DE2315318C3 (de) 1973-03-27 1973-03-27 Kernreaktoranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2315318C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058601A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-25 Framatome Reaktorumschliessungsstruktur, wobei das Dach des umrandenden Gebäudes in der zylindrischen Wand des Sicherheitsbehälters eingebettet ist
DE3401498A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund Hochtemperaturreaktor mit kugelfoermigen brennelementen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222943C2 (de) * 1982-06-18 1988-01-21 Brown Boveri Reaktor Gmbh Kernreaktoranlage
EP0389712A3 (de) * 1989-03-27 1990-12-12 General Electric Company Mehrfachverwendung von Wasser im Sicherheitssystem von Kernkraftwerken
CN110246599A (zh) * 2019-05-08 2019-09-17 上海核工程研究设计院有限公司 一种紧凑型反应堆双堆共用乏池装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058601A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-25 Framatome Reaktorumschliessungsstruktur, wobei das Dach des umrandenden Gebäudes in der zylindrischen Wand des Sicherheitsbehälters eingebettet ist
DE3401498A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund Hochtemperaturreaktor mit kugelfoermigen brennelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2315318C3 (de) 1981-10-01
DE2315318A1 (de) 1974-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1589801C3 (de) Kernreaktor mit einer Anordnung von mehreren quadratischen Brennstoffbündeln
DE2634294C3 (de) Schutzeinrichtung für das Grundwasser im Bereich einer Kernreaktoranlage
DE2545758A1 (de) Reaktorgebaeude
DE2447803C2 (de) Tragvorrichtung für den Kern eines mit schnellen Neutronen arbeitenden Kernreaktors
DE2753468A1 (de) Lagergestell fuer laengliche brennelemente
DE2318764A1 (de) Gitterrost fuer den kern eines kernreaktors
DE2315318C3 (de) Kernreaktoranlage
DE2634295C3 (de) Kernreaktoranlage
DE2430191A1 (de) Waermedaemmvorrichtung, besonders fuer den verschlussdeckel eines kernreaktorbehaelters
WO1997035321A1 (de) Verfahren zum entsorgen einer in einem reaktordruckbehälter einer kernreaktoranlage angeordneten komponente
DE2834597C2 (de) Gestell für die vertikale Lagerung langgestreckter Brennelemente
DE2919797C2 (de) Lager für die Aufbewahrung abgebrannter Brennelemente
DE2538540A1 (de) Waermeschutzvorrichtung fuer den ansatz eines kernreaktorbehaelters
DE2716463A1 (de) Einrichtung zum transportieren und endlagern von radioaktiven abfaellen
DE3035103C2 (de) Kernkraftwerk mit einer Sicherheitshülle
DE1764833B2 (de) Drehbares brennelemente-zwischenlager fuer einen schnellen kernreaktor
EP0150369B1 (de) Kernreaktoranlage
DE2315319A1 (de) Anordnung des brennelementlagerbeckens in einem kernreaktorgebaeude
DE2941608A1 (de) Extraktionskolonne fuer spalt- und/oder brutstoffe
DE69823021T2 (de) Kernreaktoranlage und Verfahren zur Herstellung einer Kernreaktoranlage
DE2310080A1 (de) Siedewasserreaktor
DE1564289C (de) Kugelförmiger Sicherheitsbehälter für Atomkernreaktoren
DE1074771B (de) Überkritischer Kernreaktor mit natürlichem Uran
DE2157287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung schwerer Deckel
DE1949211A1 (de) Brennstoffanordnung fuer Kernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee