DE2313323C3 - Device for continuous hydrostatic extrusion of wire material or the like - Google Patents

Device for continuous hydrostatic extrusion of wire material or the like

Info

Publication number
DE2313323C3
DE2313323C3 DE2313323A DE2313323A DE2313323C3 DE 2313323 C3 DE2313323 C3 DE 2313323C3 DE 2313323 A DE2313323 A DE 2313323A DE 2313323 A DE2313323 A DE 2313323A DE 2313323 C3 DE2313323 C3 DE 2313323C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
pressure
die
wire material
winding mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2313323A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2313323B2 (en
DE2313323A1 (en
Inventor
Tatsu Kobe Fujita
Tomiharu Matsushita
Masao Kyoto Nishihara
Masataka Noguti
Yoshihiro Ashiya Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE2313323A1 publication Critical patent/DE2313323A1/en
Publication of DE2313323B2 publication Critical patent/DE2313323B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2313323C3 publication Critical patent/DE2313323C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/007Hydrostatic extrusion
    • B21C23/008Continuous extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zum kontinuierlichen hydrostatischen Strangpressen von Drahtmaterial od. dgl. bestimmte Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Kauptai-.spruches.The invention relates to a continuous hydrostatic extrusion of wire material or the like. Specific device with the features of the preamble of the Kauptai .spruches.

AusdemSU-Urhebersciiein 176229 ist eine derartige hydrostatische Strangpreßvoi. ichtung zum kontinuierlichen Auspressen von Drähten etc. bekannt, bei der der Aufnehmer auf dem der Matrize abgewandten Ende eine öffnung aufweist, durch die das zu verpressende zylindrische Drahtmaterial kontinuierlich eingezogen wird. Zwischen der Eintrittsöffnung und dem Stabmaterial ist eine Dichtung vorgesehen. Der Aufnehmer hat einen Innendurchmesser, der nur unwesentlich größer ist als der Außendurchmesser des zu verpressenden Drahtmaterials. Das hydrostatische Druckmittel wird über einen Ringkanal am dichtungsseitigen Ende des Aufnehmers zugeführt und am matrizenseitigen Ende wieder abgeführt. Durch die Strömung des Druckmittels entlang dem Drahtmaterial wird aufgrund der Reibung eine in Richtung der Matrize wirkende Kraft auf das Drahtmaterial ausgeübt. Diese Zugkraft muß so groß sein, daß mindestens die von der Dichtung hervorgerufene Reibungskraft überwunden wird.AusdemSU-Urhebersciiein 176229 is one such hydrostatic extrusion voi. direction to continuous Pressing out wires etc. is known in which the pick-up points on the one facing away from the die End has an opening through which the to be pressed cylindrical wire material is continuously drawn in. Between the inlet opening and the A seal is provided for rod material. The transducer has an inside diameter that is only insignificant is larger than the outer diameter of the wire material to be pressed. The hydrostatic Pressure medium is supplied via an annular channel at the seal-side end of the transducer and at the die-side End again led away. By the flow of the pressure medium along the wire material a force acting in the direction of the die is exerted on the wire material due to the friction. This tensile force must be so great that at least the frictional force caused by the seal is overcome.

Bei dieser Anordnung ist der hydrostatische Druck aufgrund der Reibung im Ringkanal am dichtungssdtigen Ende größer als am matrizenseitigen. Es besteht die Gefahr, daß entweder bei zu großer Druckabsenkung des hydrostatischen Druckmittels vom rückwärtigen Bereich zum matrizenseitigen die Verformung des Materials bereits am Dichtungsbereich einsetzt und damit die Dichtung funktionslos wird, öder aber, daß bei zu geringem Druckabfall zwischen Dichtung und Matrize - was einer entsprechend geringen Zugkraft gleichkommt - die durch die Dichtung erzeugte Reibungskraft nicht überwunden wird.In this arrangement, the hydrostatic pressure due to the friction in the annular channel is at the seal-tight The end is larger than the one on the die side. There is a risk that either too great a pressure drop of the hydrostatic pressure medium from the rear area to the die-side the deformation of the material already starts at the sealing area and thus the seal becomes inoperative, or else, that if the pressure drop between the seal and the die is too low, this results in a correspondingly low tensile force equals - the frictional force generated by the seal is not overcome.

Aus der US-PS 3449935 ist weiterhin eine Vorrichtung zum kontinuierlichen hydrostatischen Strangpressen bekannt, bei der ebenfalls das zu verpressende drahtförmige Gut über eine am hinteren Aufnehmerende befindliche öffnung zugeführt wird. Hinter dem Aufnehmer sind zwei Vorschubeinheiten angeordnet, die abwechselnd das in den Aufnehmer einzubringende Gut umfassen und vorschieben. Die vordere der beiden Einrichtungen umfaßt das zu verpressende stab- oder drahtförmige Material koaxial und ragt durch eine öffnung in den Aufnehmerraum. Durch die Notwendigkeit zweier Vorschubemheiten, die räumlich hinter dem Aufnehmer liegen, ergibt sich neben einer vergrößerten Baulänge auch ein vergrößerter Aufwand. Außerdem ist eine Steuerung für beide Vorrichtungen notwendig, um ein kontinuierliches Einschieben des Stab- oder Drahtmeterials zu gewährleisten.From US-PS 3449935 a device is also known for continuous hydrostatic extrusion, in which also the one to be pressed wire-shaped material is supplied via an opening located at the rear end of the receiver. Two feed units are arranged behind the pick-up, which alternately feed into the pick-up Grasp the goods to be brought in and push them forward. The front of the two devices includes the one to be pressed Rod-shaped or wire-shaped material coaxially and protrudes through an opening into the pick-up space. The necessity of two feed units, which are spatially behind the transducer, results In addition to an increased overall length, there is also an increased effort. There is also a control for Both devices are necessary in order to allow continuous insertion of the rod or wire meterial guarantee.

Durch den Stand der Technik nach der US-PS 3449935 ist außerdem bekannt, der Matrize des ersten Aufnehmers einen oder mehrere aufeinanderfolgende Aufnehmer mit Matrizen nachzuschalten. Dabei wird das jeweils aus einer Matrize austretende Material unmittelbar in den nächstfolgenden Aufnehmer eingeschoben. Hierdurch kann eine Vergrößerung der Querschnittsreduktion bewirkt werden.The prior art according to US-PS 3449935 is also known, the die of the first One or more consecutive sensors with matrices downstream of the transducer. Included the material emerging from a die is transferred directly to the next following pick-up inserted. This can result in an enlargement of the reduction in cross section.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, baulich weniger aufwendige und betriebssichere Vorrichtung zu schaffen.The invention is based on the object of providing a simple, structurally less complex and operationally reliable To create device.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des Kennzeichens des Hauptanspruches gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.According to the invention, this object is achieved in a device of the type mentioned at the outset with the Features of the characterizing part of the main claim solved. Advantageous further developments of the invention are the subject of the subclaims.

Dadurch, daß das rohe Drahtmaterial zwangsweise mittels eines Wickeldornes in den Aufnehmer eingezogen wird und nicht vom Druckmittel eingezogen oder von außen eingeschoben werden muß, läßt sich am Einlauf des Aufnehmers eine das Drahtmaterial fest umschließende Dichtung verwenden, ohne daß der beim Einziehen durch die Dichtung auftretende Reibungswiderstand irgendwelche nachteiligen Einflüsse auf das Auspressen des Drahtmaterials haben kann. Der Antrieb des Wickeldornes ist dabei problemlos von außerhalb des Aufnehmers zu erzielen.Because the raw wire material is forcibly drawn into the transducer by means of a winding mandrel is and does not have to be drawn in by the pressure medium or pushed in from the outside, can Use a seal that tightly encloses the wire material at the inlet of the transducer without the frictional resistance occurring when pulling through the seal any adverse influences may have on the pressing out of the wire material. The drive of the winding mandrel is problem-free to be achieved from outside the transducer.

Wenn die dem Wickeldorn vorgelagerte Dichtung eine Matrize ist, welche das Drahtmaterial mit oder ohne Querschnittsverringerung passiert, läßt sich eine besonders gute und dauerhafte Abdichtung am Einlauf erzielen, weil die Dichtung keine stark verschließenden und unter Wärme- und Druckeinfluß leidenden Materialien wie übliche elastische Dichtungen aufweist.If the seal upstream of the winding mandrel is a die, which the wire material with or happens without a reduction in cross-section, a particularly good and permanent seal at the inlet can be achieved achieve because the seal does not have a strong seal and suffer from the influence of heat and pressure Has materials such as usual elastic seals.

Weil das Drahtmaterial in den Aufnehmer mittels eines in diesem gelagerten Wickeldornes zwangsweise eingezogen wird, kann man besonders günstig mehrere gleichartige Aufnehmer in Reihe hintereinander anordnen, wobei die am Auslauf eines Aufnehmers befindliche Matrize die am Einlauf des folgenden Aufnehmers befindliche Dichtung bildet, denn es wird dabei vermieden, daß das im anschließenden Aufnehmer befindliche Druckmedium dem Auspressen des Drahtmaterials aus dem vorhergehenden Aufnehmer hemmend entgegenwirken kann.Because the wire material is forced into the transducer by means of a winding mandrel stored in it is drawn in, it is particularly advantageous to have several sensors of the same type in series one behind the other arrange, with the die located at the outlet of one pick-up and the die at the inlet of the following Forms the transducer located seal, because it is avoided that in the subsequent transducer The pressure medium located is pressed out of the wire material from the preceding transducer can counteract inhibitory.

Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann man praktisch unbegrenzte Längen Drahtmaterial kontinuierlich zu Draht mit gewünschtem Querschnitt und glatter und gleichförmiger Oberfläche strangpressen, wobei pro Siich eine verhältnismäßig große Querschnittsabnahme zu erzielen ist, weil das zum Strangpressen benutzte Druckmittel dem Einziehen desWith the device according to the invention, practically unlimited lengths of wire material can be produced continuously extrusion into wire with the desired cross-section and smooth and uniform surface, whereby a relatively large reduction in cross-section can be achieved per Siich, because this is necessary for extrusion used pressure medium to pull in the

Drahtmaterials in den Aufnehmer nicht entgegenwirken kann und man dementsprechend mit hohen Driikken zu arbeiten in der Lage ist. Die Querschnittsverringerung pro Stich läßt sich noch dadurch erhöhen, wenn das Drahtmaterial mit erhöhter Temperatur ausgepreßt wird.Wire material in the transducer can not counteract and you accordingly with high pressures is able to work. The cross-section reduction per stitch can be increased by when the wire material is pressed out at an elevated temperature.

In der Zeichnung sind zur Ei läuterung der Erfindung mehrere Ausführungsbeispie. schematisch dargestellt. Es zeigtIn the drawing are the egg refining of the invention several execution examples. shown schematically. It shows

Fig. I einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der Vorrichtung, Fig. I a longitudinal section through an embodiment of the device,

Fig. 2 einen Schnitt einer abgewandelten Anordnung des Wickeldorns, welche in der Vorrichtung aus Fig. 1 verwendet werden kann,2 shows a section of a modified arrangement of the winding mandrel which is used in the device from Fig. 1 can be used

Fig. 3 bis 5 Längsschnitte durch abgewandelte Ausführungsformen der Vorrichtung,3 to 5 longitudinal sections through modified embodiments of the device,

Fig. 6 eine Ansicht noch einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung,6 is a view of yet another embodiment of the device,

Fig. 7 einen Teilschnitt einer Strangpreßvorrichtungmit Dichtungen am Einlaß für das Drahtmaterial, undFig. 7 is a partial section of an extrusion molding apparatus Seals at the inlet for the wire material, and

Fig. 8 einen Längsschnitt noch einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung.Fig. 8 is a longitudinal section of yet another embodiment the device.

In Fig. I ist die einfachste Ausführungsform der die Grundprinzipien der Erfindung beinhaltenden Strangpreßvorrichtung dargestellt, deren Aufnehmer ein zylindrisches Gehäuse 1 mit darin befindlicher Hochdruckkammer 15 aufweist, in dem ein Wickeldorn 2 zum Zwischenaufwickeln gelagert ist. Der Wickeldorn 2 ist in einem Stück mit einer Antriebswelle 3 hergestellt, weiche durch druckmitteldichte Dichtungen 4, 5 und 6, die sich in der Wand des Gehäuses 1 befinden, nach außen geführt ist. Der nach außen gerichtete Druck ρ des im Aufnehmer befindlichen hydrostatischen Druckmittels wirkt auf den Wikkeldorn 2, der so anzutreiben ist, daß die gewünschten Drehbewegungen trotz dieses Druckes erreicht werden. Zwischen dem Wickeldorn 2 und der Wand des Gehäuses 1 ist ein Drucklager 7 vorgesehen, das sich aber auch außerhalb des Aufnehmers befinden kann. Es ist lediglich erforderlich, daß dieses Drucklager 7 die vom Druck ρ auf den Wickeldorn 2 ausgeübten axialen Kräfte aufnehmen kann.In Fig. I the simplest embodiment of the extrusion device containing the basic principles of the invention is shown, the receiver has a cylindrical housing 1 with a high pressure chamber 15 therein, in which a winding mandrel 2 is mounted for intermediate winding. The winding mandrel 2 is made in one piece with a drive shaft 3, which is guided to the outside by means of seals 4, 5 and 6 which are impermeable to pressure medium and which are located in the wall of the housing 1. The outwardly directed pressure ρ of the hydrostatic pressure medium located in the transducer acts on the winding mandrel 2, which is to be driven in such a way that the desired rotary movements are achieved despite this pressure. A thrust bearing 7 is provided between the winding mandrel 2 and the wall of the housing 1, but it can also be located outside the transducer. It is only necessary that this thrust bearing 7 can absorb the axial forces exerted on the winding mandrel 2 by the pressure ρ.

Rohes Drahtmaterial 8 wird durch eine in der Wandung des Gehäuses 1 radial zum Wickeldorn 2 angeordnete Matrize 9 wie einen Ziehstein kontinuierlich eingezogen und als Draht 11 mit reduziertem Querschnitt wendelförmig auf den Wickeldorn 2 aufgewickelt. Eine im wesentlichen T-förmige Halterung 10 führt das rohe Dochtmaterial 8 zur Matrize 9, durch die es vom Wickeldorn 2 eingezogen wird, wobei die Matrize gleichzeitig eine Dichtung des Aufnehmers bildet.Raw wire material 8 is radially to the winding mandrel 2 through a in the wall of the housing 1 arranged die 9 drawn in continuously like a drawing die and as a wire 11 with reduced Cross-section wound onto the winding mandrel 2 in a helical manner. A substantially T-shaped bracket 10 leads the raw wick material 8 to the die 9, through which it is drawn in by the winding mandrel 2, with the die also forms a seal for the transducer.

Die Anzahl der Windungen des auf den Wickeldorn 2 aufgewickelten Drahtes 11 ist so gewählt, daß die Reibungskraft zwischen der Oberfläche des Wikkeldorns 2 und dem Draht 11 größer als die zum Einziehen des rohen Drahtmaterials 8 benötigte Kraft ist. Im allgemeinen wird zu diesem Zweck der Draht 11 in mehreren Windungen um den Wickeldorn 2 gewikkelt und von einem zum die Spitze bildenden anderen Ende des Wickeldorns derart geführt, daß sich seine einzelnen Windungen auf dem Wickeldorn 2 nicht überlappen. Von der Spitze des Wickeldorns 2 wird der Draht 11 dann durch eine koaxial zum Wickeldorn angeordnete Strarigpreßmatrize 12 unter dem im Aufnehmer herrscheTlcn hohen hydrostatischen Druck ausgepreßt, so daß der fertige Draht einen noch weiter reduzierten Querschnitt aufweist Der so fertiggestellte Draht kann dann von einer nicht dargestellten Aufnahmevorrichtung unter Zugspannung aufgewickelt werden.The number of turns of the wire 11 wound onto the winding mandrel 2 is chosen so that the frictional force between the surface of the winding mandrel 2 and the wire 11 is greater than the force required to pull in the raw wire material 8. In general, the wire 11 is wound around the winding mandrel 2 in several turns for this purpose and from one to the tip forming the other end of the winding mandrel so that his individual turns on the winding mandrel 2 do not overlap. From the tip of the winding mandrel 2 is the wire 11 then through a coaxially arranged to the winding mandrel Strarigpreßmatrize 12 under the im High hydrostatic pressure prevails in the transducer, so that the finished wire still has one has a further reduced cross-section. The wire finished in this way can then be of a not shown Recording device to be wound under tension.

Die Strangpreßmatrize 12 sitzt in einer zylindrischen Halterung 14, wobei sich zwischen der Strangpreßmatrize 12 und der Halterung 14 eine Dichtung 13 befindet. Die Halterung 14 ist gegenüber der Wandung des Gehäuses 1 in ähnlicher Weise abgedichtet.The extrusion die 12 is seated in a cylindrical holder 14, between the extrusion die 12 and the bracket 14 is a seal 13. The holder 14 is opposite the wall of the housing 1 sealed in a similar manner.

In die Hochdruckkammer 15 wird unter hohem Druck stehende Flüssigkeit durch ein radial zum Gehäuse 1 verlaufendes Rohr 16 eingeführt, das mit Hilfe eines im Querschnitt im wesentlichen T-förmigen Kupplungsstückes 17 an den Aufnehmer angeschlossen ist.In the high pressure chamber 15 is under high pressure liquid through a radial to the housing 1 extending tube 16 introduced, which with the help of a substantially T-shaped in cross section Coupling piece 17 is connected to the transducer.

Diese Vorrichtung kann rohes Drahtmaterial praktisch unbegrenzter Länge zu Draht von ebenfalls im wesentlichen unbegrenzter Länge verformen.This device can convert raw wire material of practically unlimited length to wire from also in the deform essentially unlimited length.

Der Wickeldorn 2dient als eine Art Zwischenstufe. Die Reibung des Drahtes 11 auf fr:: Oberfläche des Wickeldorns 2 ist so groß gewählt, daß er nicht durch die Matrize 9 ausgepreßt werden kann, während andererseits in der Hochdruckkammer 15 ein genügend hoher hydrostatischer Druck herrscht, um den Draht 11 kontinuierlich durch die Strangpreßmatrize 12 auszupressen.The winding mandrel 2 serves as a kind of intermediate stage. The friction of the wire 11 :: on fr surface of the winding mandrel 2 is chosen so large that it can not be extruded through the die 9, while on the other hand there is a sufficiently high hydrostatic pressure in the high pressure chamber 15 to the wire 11 continuously through the extrusion die 12 press out.

Mittels einer gegen den aufgewickelten Draht 11 wirkenden Preßbacke 18 kann die Reibung des Drahtes 11 auf dem Wickeldorn 2 erhöht werden, was ebenfalls dazu beiträgt, ein Auspressen des Drahtes 11 durch die Matrize 9 zu verhindern. Die Preßbacke 18 kann federbelastet sein und beispielsweise eine unter Federdruck gegen die Oberfläche des Wickeldornes 2 gedruckte gebogene Platte oder drehbare Walze aufweisen.By means of a pressing jaw 18 acting against the wound wire 11, the friction of the wire 11 are increased on the winding mandrel 2, which also helps to squeeze out the wire 11 by the die 9 to prevent. The jaw 18 can be spring-loaded and, for example, one below Spring pressure against the surface of the mandrel 2 printed curved plate or rotatable roller exhibit.

Gemäß Fig. 2 ist zum Erhöhen der Reibung zwischen Draht 11 und dem Wickeldorn 2 auf letzteren eine zylindrische Kappe 19 aufgesteckt, die eine im Querschnitt halbkreisförmige wendelförmig verlaufende Nut enthält, welche dem Querschnitt des Drahtes Il angepaßt ist. Die Kappe 19 ist derart im Gehäuse 1 befestigt, daß der Draht 11 aus ihr durch eine öffnung 20 austritt.According to Fig. 2 is to increase the friction between the wire 11 and the mandrel 2 on the latter a cylindrical cap 19 is attached, which has a semicircular cross-section extending helically Contains groove which is adapted to the cross section of the wire II. The cap 19 is in such a way in the housing 1 so that the wire 11 emerges from it through an opening 20.

Mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 wurde nach folgendem Beispiel gearbeitet.The following example was used with the device according to FIG. 1.

Durch die Matrize 9 wurde vorgeglühter oder angelassener Kupferdraht mit einem Durchmesser von 2 mm in die Hochdruckkammer 15 des Aufnehmers eingezogen, wobei in der Matrize 9 eine Querschnittsminderung von 10% erfolgte, so daß der auf den Wikkeldorn 2 aufgewickelte Draht 11 einen Durchmesser von 1,8 mm aufwies. Der Druck im Aufnehmer wurde auf 2500 kg/cm2 eingestellt, und es wurde eine Matrize 12 mit einem Öffnungsdurchmesser von 1,2 mm verwendet. Die auf den Draht beim bruchfreien kontinuierlichen Einziehen ausgeübte Zugspannung betrug 26 kg/mm2 und die prozentuale Querschnittsverringerung des aus dem Rohmaterial stranggepreßten Drahtes 2,67 % ir bezug auf das Strangpreßverhältnis. ι Beim kontinuierlichen Strangpressen ist bisher eine so große prozentuale Querschnittsäbnähffle pro Stich oder Strangpreßstufe mit einem StrangpreEdruck von 2500 kg/cm- nicht erzielt worden.Pre-annealed or tempered copper wire with a diameter of 2 mm was drawn through the die 9 into the high-pressure chamber 15 of the transducer, the cross-section being reduced by 10% in the die 9, so that the wire 11 wound onto the winding mandrel 2 had a diameter of 1, 8 mm. The pressure in the transducer was set at 2500 kg / cm 2 , and a die 12 with an opening diameter of 1.2 mm was used. The tensile stress exerted on the wire in the break-free continuous drawing was 26 kg / mm 2, and the percentage reduction in area of the wire extruded from the raw material was 2.67% in terms of the extrusion ratio. In the case of continuous extrusion, such a large percentage of cross-sectional sewing per stitch or extrusion stage with an extrusion pressure of 2500 kg / cm- has not yet been achieved.

Der im Aufnehmer herrschende Druck wird durch , die Abdichtmöglic'Aeit der Matrize 9 bestimmt. Dieser Druck ist für einen weichen, aus reinem Aluminium bestehenden Draht auf etwa 600 kg/cnr. für Kupferdraht auf etwa 2500 kg/cm2 und für StahidrahtThe pressure prevailing in the transducer is determined by the sealing possibilities of the die 9. This pressure is about 600 kg / cnr for a soft wire made of pure aluminum. for copper wire to about 2500 kg / cm 2 and for steel wire

auf etwa 8000 kg/cm2 begrenzt. Er ändert sich also mit dem verarbeiteten Drahtmaterial. Obwohl die Fließspannung des Rohmaterials um so größer ist, je höher der im Aufnehmer herrschende Druck eingestellt wird, steigt der Prozentsatz der Querschnittsverringerung eines Drahtes nicht in bedeutendem Ausmaß, wenn der Draht unter diesen Bedingungen in die Atmosphäre ausgepreßt wird. Wenn man Material mit geringem Verformungswiderstand verwendet, kann im Aufnehmer ein hoher Druck nicht aufrechterhalten werden, so daß man dementsprechend auch keine größere prozentuale Querschnittsverringerung des Drahtes beim Strangpressen erzielen kann.limited to about 8000 kg / cm 2 . So it changes with the processed wire material. Although the yield stress of the raw material is greater, the higher the pressure prevailing in the transducer is set, the percentage of reduction in cross section of a wire does not increase significantly if the wire is extruded into the atmosphere under these conditions. If material with a low resistance to deformation is used, a high pressure cannot be maintained in the transducer, so that accordingly a greater percentage reduction in the cross section of the wire during extrusion cannot be achieved.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 wird das rohe Drahtmaterial 8 bei Raumtemperatur in die Hochdruckkammer 15 des Aufnehmers eingezogen und dort mit Hilfe einer Heizeinrichtung auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt, um den Verfor-In the embodiment according to FIG. 3, the raw wire material 8 is at room temperature in the The high-pressure chamber 15 of the transducer is drawn in and heated there to a predetermined temperature with the aid of a heating device in order to

'j »j · Λ 'j »j · Λ t* ' t * ' C

HfUIIgSWIUt.! aiailU £.U Vl.1 I fflgUI Il UIfU UIfI ISUIIII tjtiailg-HfUIIgSWIUt.! aiailU £ .U Vl.1 I fflgUI Il UIfU UIfI ISUIIII tjtiailg-

pressen eine große prozentuale Querschnittsverringerung zu ermöglichen. Der auf den Wickeldorn 2 aufgewickelte Draht 11 wird dabei durch eine koaxial zum Wickeldorn in einer Stirnwand des Gehäuses 1 angeordnete Strangpreßmatrize 12 ausgepreßt. Der aus der Strangpreßmatrize 12 austretende Draht wird mittels einer nicht dargestellten Aufnahmevorrichtung unter Zugspannung, die geringer als die Fließgrenze des fertigen Drahtes ist, aufgewickelt. Gegenüber der Ausführungsform aus Fig. 1 besteht lediglich der Unterschied, daß der Draht 11 unmittelbar vor Eintritt in die Strangpreßmatrize 12 eine elektrische Heizeinrichtung 21 durchläuft.to enable a large percentage reduction in cross-section. The wire 11 wound onto the winding mandrel 2 is thereby coaxial with a Extrusion die 12 arranged in an end wall of the housing 1 for the winding mandrel is pressed out. Of the Wire emerging from the extrusion die 12 is wound up by means of a receiving device (not shown) under tensile stress which is lower than the yield point of the finished wire. Compared to the embodiment of FIG. 1, there is only the difference that the wire 11 immediately before entering the extrusion die 12 an electrical Heater 21 passes through.

Der Heizeinrichtung 21 wird elektrische Energ'e durch eine Anschlußklemme 24 und ein Kabel 25 zugeführt, wobei das Gehäuse 1 als Gegenelektrode dient. Das Kabel 25 ist durch eine öffnung in einer zylindrischen Halterung 29 zu der Anschlußklemme 24geführt, die in einer konischen öffnung 22 der Halterung 29 befestigt ist. Zwischen der Anschlußklemme 24 und der Innenwand der öffnung 22 ist eine Schiebt 23 aus Isoliermaterial angeordnet. Mit einer solchen Anordnung können elektrische Stromkreise zwischen drehbaren Rollen der Heizeinrichtung 21 und der Strangpreßmatrize 12 einerseits und zwischen den Rollen und dem Wickeldorn 2 andererseits hergestellt werden. Da die Rollen mit der Strangpreßmatrize kurzgeschlossen sind, können sie elektrisch erhitzt werden, um den Draht 11 vor Eintritt in die Strangpreßmatrize 12 auf die gewünschte Temperatur zu erwärmen und zu erweichen und seinen Durchgang durch die Stranfpreßmatrize 12 zu erleichtern. Auf diese Weise wird der Verformungswiderstand des Drahtes bedeutend gesenkt, so daß man bei unverändertem Druck in der Hochdruckkammer 15 eine größere Querschnittsverringerung erzielt. Die Heizeinrichtung 21 ist innerhalb einer sie umschließenden zylindrischen Trennwand 26 untergebracht, auf deren Innenseite sich eine Wärme-Isolierschicht 27 befindet. Da das Abdichtvermögen der Strangpreßmatrize 12 vom Verformungswiderstand des Drshtmaterials 8 abhängt, ist es wünschenswert, die prozentuale Querschnittsverringerung des Drahtes beim Auspressen aus der Strangpreßmatrize 12 so hoch wie möglich zu setzen, was mit Hilfe der Heizeinrichtung 21 erzielt werden kann. Die Wirkung der Heizeinrichtung 21 , wird durch die innen wärmeisolierte Trennwand 26 noch verbessert, weil die Heizwärme auf diese Weise innerhalb einer Heizkammer 28 bzw. in dem dort befindlichen Druckmedium gehalten werden kann.The heating device 21 is supplied with electrical energy through a connection terminal 24 and a cable 25, the housing 1 as a counter electrode serves. The cable 25 is through an opening in a cylindrical holder 29 to the connection terminal 24, which is fastened in a conical opening 22 of the holder 29. Between the connector 24 and the inner wall of the opening 22 is a slide 23 arranged from insulating material. With such an arrangement electrical circuits between rotatable rollers of the heater 21 and the extrusion die 12 on the one hand and between the Rolls and the winding mandrel 2 on the other hand are produced. Since the roles with the extrusion die are short-circuited, they can be electrically heated in order to heat the wire 11 to the desired temperature before entering the extrusion die 12 and to soften its passage by the extrusion die 12 to facilitate. In this way, the deformation resistance of the Wire significantly reduced, so that with unchanged pressure in the high-pressure chamber 15, a greater reduction in cross-section is achieved. The heating device 21 is within a surrounding it housed cylindrical partition wall 26, on the inside of which there is a heat insulating layer 27. Because the sealing capacity of the extrusion die 12 depends on the resistance to deformation of the wire material 8, it is desirable to determine the percentage reduction in cross section of the wire during extrusion to set as high as possible from the extrusion die 12, which is achieved with the aid of the heating device 21 can be. The effect of the heating device 21 is made possible by the dividing wall 26, which is thermally insulated on the inside even better because the heat can be held in this way within a heating chamber 28 or in the pressure medium located there.

Die mit der Heizeinrichtung 21 erzielbare Temperatur hängt von der Größe der angelegten elektrischen Energie und von den Eigenschaften des verwendeten Druckmittels ab. Wenn öl als Druckmittel verwendet wird, liegt die reichbare Temperatur im Bereich von 470 bis 520 K. Bei Verwendung von Silikonöl kann die Temperatur auf etwa 620 K erhöht werden, und bei Verwendung von Argon- oder Stickstoffgas lassen sich noch höhere Temperaturen erreichen.The temperature achievable with the heating device 21 depends on the size of the applied electrical Energy and the properties of the pressure medium used. When oil is used as a pressure medium the achievable temperature is in the range from 470 to 520 K. When using silicone oil, can the temperature can be increased to about 620 K, and if argon or nitrogen gas is used, leave it reach even higher temperatures.

Der im Aufnehmer herrschende Druck ist im wesentlichen der Größe der Fließspannung des Drahtmaterials proportional, so daß die prozentuale Querschnittsverringerung des Drahtes beim Strangpressen begrenzt ist. Eine derartige Begrenzung vermeidet man mit der in Fig. 4 dargestellten dritten Ausführungsform der Strangpreßvorrichtung, bei der die vorstehend besprochenen Baueinheiten mehrfach vor-The pressure prevailing in the transducer is essentially proportional to the magnitude of the yield stress of the wire material, so that the percentage reduction in cross section of the wire during extrusion is limited. Such a limitation is avoided with the third embodiment of the extrusion device shown in FIG. 4, in which the structural units discussed above are repeatedly l%n r+*4r**+ w'tr+Λ »■#-* fi r\fi *Ί »» r%r**r>lrn in mifrtinnnrlnrfnlnnn ■ IUIfVlV Il JII IVJ , JW UUU VJ IV. &**■ livnv III UUI UIIIUIIUWI I VfIKVr Il l% n r + * 4r ** + w'tr + Λ »■ # - * fi r \ fi * Ί» »r% r ** r> lrn in mifrtinnnrlnrfnlnnn ■ IUIfVlV Il JII IVJ, JW UUU VJ IV. & * * ■ livnv III UUI UIIIUIIUWI I VfIKVr Il den einzelnen Druckkammern pro Strangpreßstufe fortschreitend ansteigen und insgesamt eine größere prozentuale Querschnittsverringerung des Drahtes erzielt wird.the individual pressure chambers per extrusion step increase progressively and overall a larger one percentage reduction in cross section of the wire is achieved.

Die in Fig. 4 dargestellte Strangpreßvorrichtung hat einen Aufnehmer mit einem Gehäuse 101, das in einer Hochdruckkammer 115 einen ersten Wickeldorn 102 enthält, der einstückig mit einer ersten Antriebswelle 103 ausgebildet ist, welche durch eine Stirnwand des Gehäuses 101 hindurchragt und in nicht dargestellter Weise mit der gewünschten Drehzahl angetrieben wird. Um die Antriebswelle 103 sind Dichtungen 104,105 und 106 angeordnet. Zwischen dem Wickeldorn 102 und der Stirnwand des Gehäuse;The extrusion apparatus shown in Fig. 4 has a transducer with a housing 101 which in a high pressure chamber 115 contains a first winding mandrel 102 which is formed in one piece with a first drive shaft 103, which by a End wall of the housing 101 protrudes and in a manner not shown at the desired speed is driven. Seals 104, 105 and 106 are arranged around drive shaft 103. Between the mandrel 102 and the end wall of the housing;

101 ist ein erstes Drucklager 107 vorgesehen, welches die auf den Wickeldorn 102 ausgeübten axialen Kräfte auffängt.101 a first thrust bearing 107 is provided, which the axial forces exerted on the winding mandrel 102 catches.

In die Hochdruckkammer 115 des Aufnehmen wird durch eine von einer Halterung 110 gehaltene Matrize 109 Drhatmaterial 108 vom Wickeldorn 102 eingezogen und aus dieser einen bereits reduzierter Querschnitt aufweisender Draht 111 durch eine zweite Matrize 112 in ein zweites Druckgehäuse 119 welches konzentrisch im Oehause IUl angeordnet ist ausgepreßt und eingezogen. Die Matrize 112 ist ir einer radialen Bohrung 113 des Druckgehäuses IIS mit Hilfe einer Halterung 114 festgelegt. Im Druckgehäuse 119 ist der Draht 111 auf einen zweiten Wickeldorn 120 gewickelt, der mit einer Antriebswelle 122 drehbar gelagert ist.In the high pressure chamber 115 of the receiving is held by a bracket 110 Die 109 Drawn material 108 from the winding mandrel 102 and from this one already reduced Wire 111 having a cross section through a second die 112 into a second pressure housing 119 which is arranged concentrically in the house IUl pressed out and drawn in. The die 112 is in a radial bore 113 of the pressure housing IIS fixed with the aid of a bracket 114. In the pressure housing 119, the wire 111 is wound onto a second winding mandrel 120 which is connected to a drive shaft 122 is rotatably mounted.

In die Hochdruckkammer 115 wird von einer nich! dargestellten Druckmittelquelle durch ein Roh* 116 das am Gehäuse 101 mittels einer Kupplung 117 befestigt ist, Druckmittel geleitet. In der Hochdruckkammer 115 ist eine Preßbacke 118 vcrgesehen, die federnd gegen den auf dem Wickeldorn 102 befindlichen Draht 111 gedrückt wird und die gewünschte Reibung zwischen der Oberfläche des WickeldornesIn the high pressure chamber 115 one does not! pressure medium source shown through a pipe * 116 which is attached to the housing 101 by means of a coupling 117, pressure medium passed. In the high pressure chamber 115, a press jaw is 118 r vc seen, which is resiliently pressed against the winding mandrel 102 located on the wire 111 and the desired friction between the surface of the winding mandrel

102 und dem Draht 111 hervorruft.102 and the wire 111 causes.

Die Drehbewegungen des ersten Wickeldornes 102 werden über ein Zahnradgetriebe 121 auf die Antriebswelle 122 des zweiten Wickeldornes 120 übertragen, das so ausgelegt sein kann, daß die Drehzahl des zweiten Wickeldornes 120 größer als die des ersten Wickeldornes 102 ist, wobei das Verhältnis zwischen den Drehzahlen oder Umfangsgeschwindigkeiten der Wickeldorne 1^2 und 120 von dei prozentualen Querschnittsverringerung des Drahtes 111 beim Durchgang durch die Matrize 112 abhängt.The rotational movements of the first winding mandrel 102 are transmitted via a gear drive 121 to the drive shaft 122 of the second winding mandrel 120, which can be designed so that the speed of the second mandrel 120 is greater than that of the first mandrel 102, the ratio between the rotational speeds or peripheral speeds of the mandrels 1 ^ 2 and 120 of dei percentage reduction in cross section of the wire 111 as it passes through the die 112.

Zwischen dem Zahnradgetriebe 121 und dem Draht 111 ist eine Abdeckung 123 angeordnet, um zu verhindern, daß Draht in das Zahnradgetriebe gelangen kann. Eine Dichtung 124 dient dazu, ein Auslecken von Druckmittel aus dem Druckgehäuse 119 über die Antriebswelle 122 zu verhindern.A cover 123 is arranged between the gear train 121 and the wire 111 to prevent that wire can get into the gear transmission. A seal 124 serves to prevent leakage to prevent pressure medium from the pressure housing 119 via the drive shaft 122.

Der in der Hochdruckkammer 115 herrschende Druck P, hängt weitgehend vom Abdichtvermögen der Matrize 109 ab und kann im allgemeinen über dem der Fließgrenze des Drahtes entsprechenden Wert gehalten werden. Dasselbe gilt für die Matrize 112, so daß es möglich ist, den in der Hochdruckkammer 128 des Druckgehäuses 110 herrschenden Druck P2 auf einen Wert einzustellen, der größer als der Druck P1 ist. Der Druck P1 kann bei Verarbeitung eines mechanisch gehärteten Aluminiumdrahtes etwa 1000 kg/cm2 und bei Verarbeitung eines mechanisch gcnai iLiLit rvüpn.iurSriiCS CtiVB .■'"''! kg CiTi liOnCT SlS der Druck P1 sein. Das Druckmittel wird in die Hochdruckkammer 128 durch einen in der Wand des Druckgehäuses 119 befindlichen radialen Kanal 127 eingeleitet. Auch dem zweiten Wickeldorn 120 ist eine Preßbacke 125 zugeordnet, damit das auf diesen aufgewickelte, einen weiter verringerten Querschnitt aufweisende Drahtmaterial 126 auf dem Wickeldorn 120 nicht rutschen kann.The pressure P prevailing in the high-pressure chamber 115 depends largely on the sealing capacity of the die 109 and can generally be kept above the value corresponding to the yield point of the wire. The same applies to the die 112, so that it is possible to set the pressure P 2 prevailing in the high-pressure chamber 128 of the pressure housing 110 to a value which is greater than the pressure P 1 . The pressure P 1 can be about 1000 kg / cm 2 when processing a mechanically hardened aluminum wire and when processing a mechanically gcnai iLiLit rvüpn.iurSriiCS CtiVB. ■ '"''! Kg CiTi liOnCT SlS the pressure P 1 High-pressure chamber 128 is introduced through a radial channel 127 located in the wall of the pressure housing 119. A press jaw 125 is also assigned to the second winding mandrel 120 so that the wire material 126, which has a further reduced cross section, cannot slip on the winding mandrel 120.

Anschließend wird das Drahtmaterial 126 durch eine dritte radial angeordnete Strangpreßmatrize 129 geführt und auf einen dritten Wickeldorn 131 aufgewickelt, der sich in einem dritten Druckgehäuse 130 befindet, das konzentrisch in den Gehäusen 101 und 119 angeordnet ist. Mit dem Wickeldorn 131 wirkt eine Preßbacke 139 zusammen, um einen Schlupf des auf ihn aufgewickelten Drahtmaterials 126 so gering wie möglich zu halten. Der dritte Wickeldorn 131 wird vom zweiten Wickeldorn 120 über ein Zahnradgetriebe 132 und eine Antriebswelle 133 angetrieben. Das Drehzahlverhältnis bzw. das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten der Wickeldorne 120 und 131 ist der prozentualen Querschnittsverringerung des Drahtmaterials 126 in der Strangpreßmatrize 129 angepaßt. Ein Austreten von Druckmittel über die Oberfläche der Antriebswelle 133 wird mit Hilfe einer Dichtung 134 verhindert.The wire material 126 is then passed through a third, radially arranged extrusion die 129 guided and wound onto a third winding mandrel 131, which is located in a third pressure housing 130, which is concentric in the housings 101 and 119 is arranged. With the winding mandrel 131, a jaw 139 cooperates to prevent a slip of the to keep wire material 126 wound on it as low as possible. The third winding mandrel 131 is driven by the second winding mandrel 120 via a gear mechanism 132 and a drive shaft 133. The speed ratio or the ratio of the peripheral speeds of the winding mandrels 120 and 131 is adapted to the percentage reduction in cross section of the wire material 126 in the extrusion die 129. A leakage of pressure medium over the surface of the drive shaft 133 is with the help of a Seal 134 prevents.

Der Druck P3 in der Hochdruckkammer 135 des dritten Druckgehäuses 130 ist größer als der Druck P2 und wird mittels von einer nicht dargestellten äußeren Druckmittelquelle durch einen in der Wand des Druckgehäuses 130 befindlichen radialen Kanal 136 herangeführtes Druckmittel auf den gewünschten Wert gebracht. Somit kann das Drahtmaterial 137 nacheinander auf drei Wickeldorne 102,120 und 131 aufgewickelt werden und wird dann durch eine axial angeordnete Strangpreßmatrize 138 nach außen als fertiger Draht 148 ausgepreßt.The pressure P 3 in the high pressure chamber 135 of the third pressure housing 130 is greater than the pressure P 2 and is brought to the desired value by means of an external pressure medium source (not shown) through a radial channel 136 located in the wall of the pressure housing 130. The wire material 137 can thus be wound onto three mandrels 102, 120 and 131 one after the other and is then pressed outwards as a finished wire 148 through an axially arranged extrusion die 138.

Zwischen den einzelnen ineinandersteckenden Druckgehäusen sind Dichtungen 140 und 141 vorgesehen, weiche ein Auslecken von Druckmittel von einem Gehäuse in das andere verhindern. Zusätzlich ist zwischen dem Druckgehäuse 130 und einer von einer Stirnplatte 149 gehaltenen und in das Druckgehäuse 130 gedrückten Halterung 144 ein Dichtungsring 142 angeordnet.Seals 140 and 141 are provided between the individual pressure housings that are plugged into one another, soft prevent leakage of pressure medium from one housing to the other. Additionally is held between the pressure housing 130 and one of a face plate 149 and into the pressure housing 130 pressed holder 144 a sealing ring 142 is arranged.

Die Strangpreßvorrichtung aus Fig. 4 ist außerdem vor der Strangpreßmatrize 138 mit einer elektrischen Heizeinrichtung 143 versehen, der elektrische Energie mittels einer Elektrode 145 zugeführt wird, die in einer Halterung 144 angeordnet ist und zu der ein Kabel 147 führt. Zwischen der Elektrode 145 und der Halterung 144 ist ein Isolierkörper 146 angeordnet. Als Führung für das in die Heizeinrichtung 143 einlaufende Drahltnaterial 137 ist eine Rolle 149a vorgesehen, die sich nahe der Heizeinrichtung 143 befindet. Dadurch wird der elektrische Heizeffekt verbessert. Zusätzlich ist eine zylindrische Trennwand 150 vorgesehen, welche die Heizzone umschließt und an der Innenseite eine Isolierschicht 151 trägt, um den Verlust an Heizwärme so gering wie möglich zu halten.The extruder of Fig. 4 is also in front of the extrusion die 138 with an electrical Provided heating device 143, the electrical energy is supplied by means of an electrode 145, the is arranged in a holder 144 and to which a cable 147 leads. Between the electrode 145 and the Bracket 144, an insulating body 146 is arranged. As a guide for the incoming into the heating device 143 For wire material 137, a roller 149a is provided which is located near the heater 143. This improves the electrical heating effect. In addition, there is a cylindrical partition wall 150 provided, which encloses the heating zone and on the inside carries an insulating layer 151 to the Keeping heat loss as low as possible.

Bei dieser Ausführungsform der Strangpreßvorrichtungsind also im Aufnehmer hintereinander mehrere miteinander kombinierte Strangpreßeinheiten vorgesehen, wobei die Drücke des in den einzelnen Hochdruckkammern befindlichen Druckmittels unterschiedlich sind, und zwar von der ersten Hochdruckkammer zur letzten fortschreitend zunehmen. Auf diese Weise ksnndäs DrähtrnätcriEl in rnchrfirRn Stufen kontinuierlich durch Matrizen gezogen und ausgepreßt werden, was durch die Heizeinrichtungen noch verbessert wird.In this embodiment of the extrusion device, several extrusion units combined with one another are provided one behind the other in the transducer, the pressures of the pressure medium in the individual high-pressure chambers being different and progressively increasing from the first high-pressure chamber to the last. Which is enhanced by the heaters are continuously pulled in this way ksnndäs DrähtrnätcriEl in RNCH rfirR n stages by matrices and squeezed.

Obwohl sich bei dieser Ausführungsform die Drücke P1, P2 und Pi in den entsprechenden Hochdruckkammern 115, 128 und 135 vorzugsweise wie folgt verhaltenAlthough in this embodiment the pressures P 1 , P 2 and P i in the corresponding high-pressure chambers 115, 128 and 135 preferably behave as follows

P < P < PP <P <P

und das Drahtmaterial in die Atmosphäre aus einer Hochdruckkammer ausgepreßt wird, in der der Druck P3 herrscht, können die in den einzelnen Kammern herrschenden Drücke jedoch auch in einem anderen Verhältnis wie Px< P2> P3 zueinander stehen. Ein derartiges Druckverhältnis ist zweckmäßig, wenn eine größere Verformung eines spröden Drahtmaterials erzielt werden soll und dabei Fehler wie Rißbildung od. dgl. zu vermeiden sind.and the wire material is pressed into the atmosphere from a high-pressure chamber in which the pressure P 3 prevails, the pressures prevailing in the individual chambers can, however, also have a different ratio such as P x <P 2 > P 3 to one another. Such a pressure ratio is useful when a greater deformation of a brittle wire material is to be achieved and defects such as cracking or the like are to be avoided.

Gemäß Fig. 5 wird das Drahtmaterial im wesentlichen in axialer Richtung durch einen Aufnehmer mit einem Gehäuse 1 hindurchgeführt, in dessen Seitenwänden Lager Ta und Tb für eine einen Wickeldorn 2 tragende durchgehende Welle 3 vorgesehen sind. Zwischen den Lagern 7 β und To und depnochdruckkammer 15 sind Dichtungen 4 und 5 vorgesehen, um ein Auslecken von Druckmittel entlang der Antriebswelle 3 zu verhindern. Ein Ende der Antriebswelle 3 ragt aus dem Gehäuse 1 heraus und kann mit einem nicht dargestellten Antrieb verbunden werden, um sie mit vorbestimmier Drehzahl anzutreiben.According to FIG. 5, the wire material is guided essentially in the axial direction through a pick-up with a housing 1, in the side walls of which bearings Ta and Tb are provided for a through shaft 3 carrying a winding mandrel 2. Seals 4 and 5 are provided between the bearings 7 β and To and the high pressure chamber 15 in order to prevent pressure medium from leaking along the drive shaft 3. One end of the drive shaft 3 protrudes from the housing 1 and can be connected to a drive, not shown, in order to drive it at a predetermined speed.

Diese Ausführungsform arbeitet ähnlich wie die Ausführungsform gemäß Fig. 1. Dabei ergibt sich der Vorteil, daß die Antriebswelle 3 doppeit gelagert ist und somit einseitige axiale Druckkräfte des Druckmittels auf den Wickeldorn 2 vermieden werden.This embodiment works similarly to the embodiment according to FIG. 1. This results in the The advantage that the drive shaft 3 is supported on both sides and thus one-sided axial pressure forces of the pressure medium on the winding mandrel 2 can be avoided.

Die Ausführungsform aus Fig. 6 weist mehrere, nämlich insgesamt drei Aufnehmer der in Fig. 5 dargestellten Art auf, die in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind. Diese Aufnehmer haben jeweils ein Gehäuse la, Ib bzw. Ic und Antriebswellen 3a, 3b bzw. 3c. Der Antrieb der einzelnen Antriebswellen kann von außen und für jede Welle unabhängig von den anderen erfolgen.The embodiment from FIG. 6 has several, namely a total of three, transducers of the type shown in FIG. 5, which are arranged one behind the other in the axial direction. These sensors each have a housing la, Ib or Ic and drive shafts 3a, 3b and 3c. The individual drive shafts can be driven from the outside and for each shaft independently of the others.

Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Strangpreßvorrichtung,' bei der rohes Drahtmaterial 301 in ein Druckgehäuse 300 eines Aufnehmers durch eine Dichtung gelangt, die einen Q-Ring 304 und eine V-förmige Packung 305 umfaßt, so daß hier keine Matrize benötigt wird. Das Drahtmaterial 301 wird durch einen axialen Kanal in einer Halterung 302 geführt,Fig. 7 shows another embodiment of the extrusion molding apparatus, in which raw wire material 301 enters a pressure housing 300 of a transducer through a seal comprising a Q-ring 304 and a V-shaped packing 305 includes so that there is no die is needed. The wire material 301 is guided through an axial channel in a holder 302,

die auch dazu dient, die Dichtung in der Wand des Druckgehäuses 300 zu halten. Zwischen der Halterung 302 und dem O-Ring 304 der Dichtung befindet sich eine Druckplatte 303, mit der man die Dichtung unter eine bestimmte Vorspannung setzen kann.which also serves to hold the seal in the wall of the pressure housing 300. Between the bracket 302 and the O-ring 304 of the seal is a pressure plate 303, with which the seal can put under a certain bias.

Die in Fig. 8 gezeigte Ausfiihrungsform der Strangpreßvorrichtung weist einen Aufnehmer mit einem Druckgehäuse 200 auf, durch das in axialer Richtung eine Welle 201 hindurchläuft, deren Enden in eingeschraubten Deckeln 202 abgestützt sind, welche an ihren inneren Enden Ausnehmungen zur Aufnahme von Dichtungen 203 enthalten. In die im Druckgehäuse 200 befindliche HochdruckkammerThe embodiment of the extrusion molding device shown in FIG. 8 has a receiver with a Pressure housing 200 through which a shaft 201 runs in the axial direction, the ends of which in screwed-in covers 202 are supported, which have recesses at their inner ends for receiving of seals 203 included. Into the high pressure chamber located in the pressure housing 200

1010

204 kann Druckmittel durch ein radial verlaufendes Rohr 206 eingeleitet werden, welches am Druckgehäuse 200 mittels einer im Querschnitt im wesentlichen T-förmigen Halterung205 befestigt ist. Das rohe Drahtmaterial 207 wird durch eine radial angeordnete Matrize 208 in die Hochdruckkammer 204 eingeführt, dort um die Welle 201 mehrfach herumgewickelt und dann von der gedrehten Welle schließlich durch eine ebenfalls radial angeordnete Strangpreßmatrize 209 unter Einfluß des hydrostatischen Druckes ausgepreßt. Die Strangpreßmatrize 209 ist gegenüber der Matrize 208 in axialer Richtung der Welle 201 versetzt angeordnet.204, pressure medium can be introduced through a radially extending tube 206 which is attached to the pressure housing 200 is attached by means of a bracket 205 which is essentially T-shaped in cross section. The raw one Wire material 207 is introduced into the high pressure chamber 204 through a radially arranged die 208, there wrapped around the shaft 201 several times and then from the rotated shaft finally through a also radially arranged extrusion die 209 pressed out under the influence of hydrostatic pressure. The extrusion die 209 is offset from the die 208 in the axial direction of the shaft 201 arranged.

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum kontinuierlichen hydrostatischen Strangpressen von Drahtmaterial od. dgl., mit einem Aufnehmer für das Druckmittel und das durchlaufende Drahtmaterial, in den das Drahtmaterial durch eine Dichtung in der Aufnehmerwandung eingezogen wird und aus demselben durch die formgebende Matrize austritt, und in dem Mittel zum kontinuierlichen Einziehen des Drahtmaterials vorgesehen sind, dadurch gekenn ze ich net, daß das Mittel ein angetriebener Wickeldorn (2; 102; 120; 131; 201) ist, den das Drahtmaterial (8; 11; 108; 111; 126; 137) in einer oder mehreren Windungen umschlingt.1. Device for the continuous hydrostatic extrusion of wire material or the like, with a receiver for the pressure medium and the continuous wire material, into which the wire material is drawn through a seal in the receiver wall and exits from the same through the forming die, and in the medium are provided for continuously drawing in the wire material, characterized in that the means is a driven winding mandrel (2; 102; 120; 131; 201) , which the wire material (8; 11; 108; 111; 126; 137) in wraps around one or more turns. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Wickeldorn (2; 102; 120; 131; 201) vorgelagerte Dichtung eine Matrize (9; iö9; 112; 129; 208) ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the seal upstream of the winding mandrel (2; 102; 120; 131; 201) is a die (9; iö9; 112; 129; 208) . 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (112; 129) der Auslaufeines vorgeschalteten Aufnehmers (115; 128; le; Ib;) ist.3. Device according to claim 2, characterized in that the die (112; 129) is the outlet of an upstream sensor (115; 128; le; Ib;) .
DE2313323A 1972-03-17 1973-03-17 Device for continuous hydrostatic extrusion of wire material or the like Expired DE2313323C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2722272A JPS535266B2 (en) 1972-03-17 1972-03-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313323A1 DE2313323A1 (en) 1973-10-18
DE2313323B2 DE2313323B2 (en) 1979-05-31
DE2313323C3 true DE2313323C3 (en) 1980-01-24

Family

ID=12215058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2313323A Expired DE2313323C3 (en) 1972-03-17 1973-03-17 Device for continuous hydrostatic extrusion of wire material or the like

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3841129A (en)
JP (1) JPS535266B2 (en)
BE (1) BE796918A (en)
DE (1) DE2313323C3 (en)
FR (1) FR2329368A1 (en)
GB (1) GB1430623A (en)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55128B2 (en) * 1974-02-06 1980-01-05
US3999415A (en) * 1975-12-22 1976-12-28 Alfred Robertson Austen Method and apparatus for extrusion
US4464922A (en) * 1978-12-12 1984-08-14 Marshall Richards Barcro Limited Wire drawing method and apparatus
GB2038219B (en) * 1978-12-12 1982-08-18 Marshall Richards Barcro Ltd Wire drawing method and apparatus
US4471527A (en) * 1981-11-05 1984-09-18 Yazaki Corporation Method and apparatus for the production of stranded cable
BG41686A1 (en) * 1984-12-17 1987-08-14 Petkov Device for drawing of wire
US5893287A (en) * 1997-03-14 1999-04-13 Project 3-P Precise Pipe Production Ltd. Method and device for combined drawing and hydrostatic extrusion of billets from metal and alloys
US8534108B2 (en) 2010-07-06 2013-09-17 Alfred R. Austen Method and apparatus for applying uniaxial compression stresses to a moving wire
US9248484B2 (en) 2010-07-06 2016-02-02 Alfred R. Austen Method and apparatus for applying uniaxial compression stresses to a moving wire
CN109930016A (en) * 2017-12-18 2019-06-25 北京有色金属研究总院 A kind of preparation method of high-strength highly-conductive Kufil glass-coated microwire
CN110996592B (en) * 2019-12-03 2021-11-05 深圳市广和辉贸易有限公司 Communication equipment with moisture-proof function for tunnel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB974959A (en) * 1962-09-15 1964-11-11 Birmingham Small Arms Co Ltd Improvements in or relating to the extrusion of metals
US3344636A (en) * 1963-04-04 1967-10-03 Council Scient Ind Res Extrusion of metals
GB1146151A (en) * 1965-03-23 1969-03-19 Nat Res Dev Extrusion method and apparatus
DE1527833A1 (en) * 1965-09-17 1970-05-06 Nat Res Dev Device and method for extrusion
DE2065938A1 (en) * 1969-01-28 1977-03-17 Western Electric Co PROCESS FOR CONTINUOUSLY FORWARDING A LONG EXTENDED WORKPIECE OF UNLIMITED LENGTH

Also Published As

Publication number Publication date
DE2313323B2 (en) 1979-05-31
GB1430623A (en) 1976-03-31
DE2313323A1 (en) 1973-10-18
JPS4895349A (en) 1973-12-07
BE796918A (en) 1973-07-16
US3841129A (en) 1974-10-15
FR2329368A1 (en) 1977-05-27
JPS535266B2 (en) 1978-02-25
FR2329368B1 (en) 1978-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313323C3 (en) Device for continuous hydrostatic extrusion of wire material or the like
DE921502C (en) Process and rolling mill for the production of metal strip
DE2456986B2 (en) DEVICE FOR CALIBRATING AND COOLING OF EXTRUDED PLASTIC PIPES
DE1496395B2 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING A HOLLOW BODY FROM A VARIETY OF ENERGY CONDUCTING FIBERS
DD281446A5 (en) DEVICE FOR PRODUCING A WRAPPED PLASTIC TUBE
DE2656869A1 (en) EXTRUDING PROCESS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE2818671A1 (en) METHOD FOR RELAXING A MECHANICALLY ROLLED TUBE
DE2616197A1 (en) DEVICE FOR CALIBRATING EXTRUDED PLASTIC PRODUCTS
DE1211789B (en) Method and device for pushing the transverse grooves close together in a pipe made of plastic
DE3612805A1 (en) METHOD FOR CORRECTING THE WALL THICKNESS WHEN DRAWING HOLLOW CYLINDER-SHAPED METALLIC GOODS
DE3342322C2 (en) Cooling tube for a cooling section for the rapid cooling of rolling stock
DE923961C (en) Rolling mill for the width of metal bars and wires
DE3115067A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A SPIRAL RIB
EP1466674A2 (en) Method and device for the manufacturing of a tube from a metallic material
DE3012086B1 (en) Process for producing soldered, multilayer metal pipes and device for carrying out the process
DE2354161C3 (en) Device for the continuous production of longitudinally welded tubes from metal strip
DE2750096A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING RELAXED PIPES
DE946535C (en) Working method for reloading in continuous extrusion on a double block press
DE2700056B1 (en) Method and device for manufacturing a thin-walled hose with helical reinforcement
DE742306C (en) Process for the production of grooved metal pipes with longitudinal seams as outer conductors or shielding of airspace high-frequency lines
DE1602036B2 (en) Pilger mill for reducing the diameter of pipes
DE811109C (en) Method and device for the production of seamless hollow bodies, in particular tubes on shock bars
DE2905421C2 (en) Closure device for attachment to the end of a tubular enclosure
AT298202B (en) DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF FOLDED TUBES
DE1778325B2 (en) EXTRUDER FOR COVERING ELECTRICAL CABLES IMPRAEGNATED WITH AN INSULATING LIQUID

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee