DE2312165C3 - Da mpfstrahlkondensator - Google Patents

Da mpfstrahlkondensator

Info

Publication number
DE2312165C3
DE2312165C3 DE19732312165 DE2312165A DE2312165C3 DE 2312165 C3 DE2312165 C3 DE 2312165C3 DE 19732312165 DE19732312165 DE 19732312165 DE 2312165 A DE2312165 A DE 2312165A DE 2312165 C3 DE2312165 C3 DE 2312165C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
liquid
tube
outflow openings
venturi tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732312165
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312165B2 (de
DE2312165A1 (de
Inventor
Walter 4300 Essen Goldstern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19732312165 priority Critical patent/DE2312165C3/de
Publication of DE2312165A1 publication Critical patent/DE2312165A1/de
Publication of DE2312165B2 publication Critical patent/DE2312165B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312165C3 publication Critical patent/DE2312165C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Dampfstrahlkondensator, bei dem der Dampf über zumindest ein vertikal verlaufendes Dampfrohr einer Flüssigkeitskammer zugeführt wird, wobei das Dampfrohr unter Bildung einer Ringzone von einem vollständig in die Flüssigkeit der Flüssigkeitskammer eingetauchten Flüssigkeitsumlaufrohr mit auslaßseitig über das Dampfrohr hinaus verlängertem Fortsatz umgeben ist. Ein derartiger Dampfstrahlkondensator ist aus der deutschen Patentschrift 962 705 bekannt.
Die Kondensation von Dampf durch Einleiten in eine Flüssigkeit wird vor allem in Kernkraftwerken angewendet. So besitzen beispielsweise Leichtwasserreaktoren, insbesondere Siedewasserreaktoren, heute üblicherweise ein Druckabbausystem, das innerhalb des Sicherheitsbehälters angeordnet ist. Der Hauptzweck eines Druckabbausystems ist es, im Falle eines Dampfaustrittsaus dem Reaktorkühlsystem durch rasche Kondensation des Dampf-Wasser-Gemisches den Druck im Sicherheitsbehälter wirksam abzubauen.
Für den Kondensationsvorgang in derartigen Druckabbausystemen ist von Bedeutung, daß unterschiedliche Dampfstromdichten vorhanden sein kön-Aufgabe der Erfindung ist es, einen Dampfstrahlkondensator zu schaffen, bei dem eine ruhige Kondensation in weiten Massenstrombereichen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Dampfstrahlkondensator der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Dampfrohr auslaßseitig in ein Verteilerstück übergeht, welches an seinem
Umfang mehrere, dampfseitig geneigt gegen die Vertikale angeströmte, spaltförmige Dampfausströmöffnungen aufweist, und daß das Flüssigkeitsumlaufrohr auch das Verteilerstück unter Bildung einer Ringzone umgibt und in seiner Form an das Verteilerstück ange-
40 paßt ist.
Die Vorteile der Erfindung gegenüber dem eingangs genannten Dampfstrahlkondensator sind darin zu sehen, daß, trotz einfachster Konstruktion, die auf zusätzliche Einbauten wie Drehflügel und zusätzliche Leitvorrichtungen verzichtet, eine ruhie Kondensation in weiten Massenstrombereichen gewährleistet ist. Durch die geneigt zur Vertikalen angeströmten Dampfausströmöffnungen ist überdies eine Anpassung an die konstruktiven Gegebenheiten der Flüssig-
keitskammer möglich, so daß eine gleichmäßige Erwärmung der Flüssigkeit erreicht werden kann.
Mit einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, nach der die spaltförmigen Dampfausströmöffnungen nebeneinander derart angeordnet sind, daß die Schmalseiten der Dampfausströmöffnung in der Horizontalen liegen, kann eine weitere Beruhigung des Kondensationsvorganges erzielt werden. Die aus diesen Dampfausströmöffnungen austretenden Dampfströme sind von flacher aufrechtstehender Form und werden so auf beiden Seiten von der durch das Flüssigkeitsumlaufrohr hervorgerufenen Strömung umspült. Weiterhin ist bei dieser Ausgestaltung von Vorteil, daß die Anzahl der auf einer Höhe liegenden spaltenförmigen Dampfausströmöffnungen den Betriebsbedingungen angepaßt werden kann.
Wenn die Dampfstromdichte in einem sehr weiten Bereich schwankt, kann der Dampfstrahlkondensator
gemäß der Erfindung besonders den kleinen Dampfstromdichten angepaßt und eventuell völlig geschlossen werden. Zu diesem Zweck wird vorgesehen, daß der Querschnitt der Dampfausströmöffnungen verändert werden kann, beispielsweise indem eine Seite der Dampfausströmöffnungen drehbar ist und die gewünschte Höhe, eventuell auch automatisch, eingestellt werden kann, so daß die optimalen Ausströmbedingungen erreicht werden. Auch an der Begrenzung der Dampfausströmöffnungen angebrachte Klappen können zu diesem Zweck verwendet werden.
Ein Alisführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Dampfstrahlkondensator im Längsschnitt,
Fig. 2 den Dampfstrahlkondensator nach Fig. 1 im Querschnitt.
In der Zeichnung ist nur das in die Flüssigkeitsvor-/age 1 eintauchende Dampfaustrittsende des Dampf-
Strahlkondensators daigesteUt. Dieses Austrittsende besteht aus einem an das ursprünglich gerade auslaufende Dampfrohr 2 angeschweißten Verteilerstück 3 mit gegen die Vertikale geneigter Ausströmrichtung
und spaltenförmigen Dampfausströmöffnungen 4. Dieses Verteilerstück 3 ist unter Bildung einer Ringzone 7 von einem in der Form angepaßten Flüssigkeitsumlaufrohr 8 umgeben. Dabei sind die Schenkel 5 des Flüssigkeitsrohrs 8 übe,- die Schenkel 6 des Verteilerstückes 3 hinaus verlängert, um so eine geordnete Strömung der Flüssigkeit zu gewährleisten. Durch die Neigung der Ausströmrichtung gegen die Vertikale lassen sich die Strömungen in der Flüssigkeitsvorlage beeinflussen. Dabei kann die Richtung
des ausströmenden Dampfes und des durch den Fortsatz strömenden Wassers entsprechend den gewünschten Wirkungen und angepaßt an die jeweiligen räumlichen Verhältnisse in der Flüssigkeitskammer beliebig gewählt werden, z. B. auch um 90° gegen die
ao Vertikale geneigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Dampfstrahlkondensator, bei dem der Dampf über ein vertikal verlaufendes Dampfrohr einer Flüssigkeitskammer zugeführt wird, wobei das Dampfrohr unter Bildung einer Ringzone von einem vollständig in die Flüssigkeit der Flüssigkeitskammer eingetauchten Flüssigkeitsumlaufrohr mit auslaßseitig über das Dampf rohr hinaus verlängertem Fortsatz umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dampfrohr (2) auslaßseitig in ein Verteilerstück (3) übergeht, welches an seinem Umfang mehrere, dampfseitig geneigt gegen die Vertikale angeströmte, spaltförmige 1S Dampiausströmöffnungen (4) aufweist, und daß das Flüssigkeitsumlaufrohr (8) auch das Verteilerstück (3) unter Bildung einer Ringzone umgibt und in seiner Form an das Verteilerstück (3) angepaßt ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spaltförmigen Dampfausströmöffnungen (4) nebeneinander angeordnet sind, wobei die Schmalseiten der spaltförmigen Dampfausströmöffnungen (4) in der Horizontalen »5 Um den Anforderungen der Beherrschung eines breiten Spektrums von Dampfstromdichten m einem Dampfstrahlkondensator gerecht zu werden, waren konstruktive Maßnahmen erforderlich, die zu einer Abwandlung der ehemals einfachen, glatten Dampfstrahlrohre führten. ·
    Bei dem bekannten Dampfstrahlkondensator nach der deutschen Patentschrift 962 705 strömt der Dampf zunächst in seiner ursprünglichen Richtung in die Wasservorlage ein. Das Flüssigkeitsumlaufrohr ist bei dieser Vorrichtung als Venturirohr ausgebildet, an ϊ ein Drehflügel angeordnet ist, der Flüssigkeit mit dem Dampf Venturirohres zu fördern. Zur Verbesischung innerhalb der Flüssigkeitskam- ;alb derselben, in der Nähe des unteren EndesdesVenturirohres, eine Leitvorrichtung vorgehen Durch diese zusätzliche Drehflügel und LeitvojTichtung außerhalb des Venturirohr, kommt es, im besonderen bei großen Dampfströmen, zu einer heftigen Verwirbelung des ausströmenden Dampf-Wasser-Genisches. Dabei entstehen Geräusche, Vibrationen und Schläge, wobei die letzteren eine hohe mechanische Belastung des Flüssigkeitsbehälter zur Folge haben und zu dessen Beschädigung fuhren kon-
    nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Mittel vorgesehen sind, die eine gesteuerte oder geregelte Veränderung des Querschnitts der Dampfausströmöffnungen (4) während des Betriebes erlauben.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Mittel zur Veränderung des Querschnitts der Dampfausströmöffnungen (4) aus außen an der Begrenzung der Dampfausströmöffnungen (4) angebrachten Klappen bestehen.
DE19732312165 1973-03-12 Da mpfstrahlkondensator Expired DE2312165C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312165 DE2312165C3 (de) 1973-03-12 Da mpfstrahlkondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312165 DE2312165C3 (de) 1973-03-12 Da mpfstrahlkondensator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2312165A1 DE2312165A1 (de) 1974-10-10
DE2312165B2 DE2312165B2 (de) 1975-11-06
DE2312165C3 true DE2312165C3 (de) 1976-06-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619899C3 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten
DE3130398A1 (de) Vorrichtung zum schuetzen der steuermechanismen fuer kontrollstaebe
DE2805301C2 (de) Druckerniedrigungsvorrichtung für Kernreaktoren
DE1958063A1 (de) Dampfabscheider
EP0354317A1 (de) Filtrieranordnung
DE2105924C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Kavitationserscheinungen in einer Leitung
DE2046254A1 (de)
DE1489636B2 (de) Brennstoffelement fur einen Kern reaktor
DE1551453A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer Waermeaustauscher
DE2312165C3 (de) Da mpfstrahlkondensator
DE1291422B (de) Steuervorrichtung fuer einen Beschleunigungsschwankungen ausgesetzten Siedewasser-Kernreaktor
DE1414844A1 (de) Verfahren zum Kuehlen von Brennstoffelementen bei Schwimmbeckenreaktoren und Reaktor fuer die Ausfuehrung des Verfahrens
DE1240195B (de) Vorrichtung zum Notkuehlen der Brennelemente eines Siedekernreaktors
DE2510844A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeit in das core eines kernreaktors
DE1236832B (de) Geraet zum Abscheiden von Gasblasen aus einem Fluessigkeitsstrom
DE2202258C3 (de) Vorrichtung zur stoßfreien Durchflußregelung
DE2446090A1 (de) Kernreaktor
DE1926344C3 (de) Einrichtung zur Reaktivitätsregelung von leicht wassergekühlten Atomreaktoren
DE957064C (de) Kernreaktor
DE2312165B2 (de) Dampfstrahlkondensator
DE2727724C2 (de) Füllrohrloses Füllorgan für Gegendruckfüllmaschinen
EP0360034A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen eines strömenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches in mehrere Teilströme
DE2459281A1 (de) Wirbelbett-feuerung
DE3131405C2 (de) Drossel zum Verändern des Durchsatzes eines einen Kühlkanal bildenden Druckrohres in einem Kernreaktor
DE2219124A1 (de) Kernbrennstoffelementanordnung