DE2311879A1 - ORGANIC SILICON COMPOUNDS CONTAINING FLUORINE - Google Patents

ORGANIC SILICON COMPOUNDS CONTAINING FLUORINE

Info

Publication number
DE2311879A1
DE2311879A1 DE2311879A DE2311879A DE2311879A1 DE 2311879 A1 DE2311879 A1 DE 2311879A1 DE 2311879 A DE2311879 A DE 2311879A DE 2311879 A DE2311879 A DE 2311879A DE 2311879 A1 DE2311879 A1 DE 2311879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
silanes
siloxanes
siloxane
stands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2311879A
Other languages
German (de)
Inventor
John Heathcote Atherton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2311879A1 publication Critical patent/DE2311879A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/12Organo silicon halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

DR.-ING. H. FlNCKE DIPL. - ING. H. DOMR DIPL-ING. S. STAcGER 8 MÜNCHEN 5DR.-ING. H. FlNCKE DIPL. - ING. H. DOMR DIPL-ING. S. STAcGER 8 MUNICH 5

MÜLLERSTRASSE 31MÜLLERSTRASSE 31

Mappe 23144 - Dr. K. Case Dw/MD 24833/25070Folder 23144 - Dr. K. Case Dw / MD 24833/25070

Imperial Chemical Industries Ltd. London, GroßbritannienImperial Chemical Industries Ltd. London, UK

Fluor enthaltende organische SiliciumverbindungenFluorine-containing organic silicon compounds

Prioritäten: 9-3-1972 und.22.5.1972 - GroßbritannienPriorities: 9-3-1972 and May 22, 1972 - Great Britain

Die Erfindung be'zieht sich auf Fluor enthaltende Crgsnosiliciumverbindungen und insbesondere auf Silane und Siloxane mit ein oder mehreren ungesättigten Fluorkohlenstoff Substitutionsgruppen.The invention relates to fluorine-containing nosilicon compounds and particularly to silanes and siloxanes with one or more unsaturated fluorocarbons Substitution groups.

309843/1195309843/1195

Es ist eine Anzahl von Silanen oder Siloxanen bekannt, welche Fluorkohlenstoffgruppen enthalten. In allen ist jedoch die Fluorkohlenstoffgruppe eine gesättigte Gruppe. Wegen ihrer Natur besitzen diese Materialien verschiedene Nachteile, wie z.B. hohe Kosten.A number of silanes or siloxanes are known which contain fluorocarbon groups. However, in all of them the fluorocarbon group is a saturated group. Because of their nature, these materials have various disadvantages such as high cost.

Die Erfindung betrifft nunmehr eine, neue Klasse von Silanen und Siloxanen, die mindestens eine Gruppe der allgemeinen Formel ·The invention now relates to a new class of Silanes and siloxanes that contain at least one group of the general formula

C F0 JR C H0 SiE' X 0, . Λ η 2n-1 a m 2m b c 5-b-c CF 0 JR CH 0 SiE 'X 0,. Λ η 2n-1 am 2m bc 5-bc

enthalten, worin R für eine zweiwertige Gruppe steht, S' für eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe steht, X für eine hydrolysierbare Gruppe steht, η für 8, 10 oder "2 steht, a für 0 oder 1 steht, m für 2, 3 oder 4 steht, b für 0, 1 oder 2 steht, c für C, 1, 2 oder 3 steht und b + c nicht größer als 3 ist.where R is a divalent group, S 'is a monovalent hydrocarbon group, X is a hydrolyzable group, η is 8, 10 or "2 , a is 0 or 1, m is 2, 3 or 4 , b is 0, 1 or 2, c is C, 1, 2 or 3 and b + c is not greater than 3.

Die erfindungsgemäßen Siloxane können zusätzlich zu den oben angegebenen Gruppen Einheiten ein oder mehrerer der allgemeinen FormelnThe siloxanes according to the invention can in addition to the groups of one or more units specified above the general formulas

ZHSiQ undZHSiQ and

enthalten, worin Z für eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe steht, wie sie für Siloxanyleinheiten allgemein bekannt ist. Es wird in der Tat häufig bevorzugt, daß Z für eine Methylgruppe steht.where Z is a monovalent hydrocarbon group stands as it is generally known for siloxanyl units. Indeed, it is often preferred that Z represents a methyl group.

Die Gruppe R kann Sauerstoff, eine Alkylengruppe mit nicht mehr als B Kohlenstoffatomen, ein Polyoxyalkylendiolrest oder eine Phenoxy- oder substituierte Phenoxygruppe sein.The group R can with oxygen, an alkylene group with not more than B carbon atoms, a polyoxyalkylene diol radical or a phenoxy or substituted phenoxy group.

0 9843/11950 9843/1195

Einwertige Substituenten, die in den Phenoxygrupper εη-v?esend sein können, sind Alkyl- und Alkoxygruppen und Halogenamine. Zweiwertige Substituenten, die a Heine oder zusätzlich anwesend sein können, sind Sulfonamido- und Carboxylgruppen, welche die Phenoxygruppe an die Gruppe C E~ binden.Monovalent substituents which εη-v? Esend in the Phenoxygrupper are alkyl and alkoxy groups and haloamines. Divalent substituents which a Heine or may also be present, are sulfonamido- and carboxyl groups which attach the phenoxy group to the group C E ~.

rr πι 2i rr πι 2i

Die Gruppen R1 können Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkylcder Cycloalkylgruppen sein, wie z.B. Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Pheny!gruppen. Es wird im allgemeinen bevorzugt, daß die-Gruppen R" Methylgruppen sind.The groups R 1 can be alkyl, aryl, alkaryl, aralkyl or cycloalkyl groups, such as, for example, methyl, ethyl, propyl or phenyl groups. It is generally preferred that the R "groups be methyl groups.

Die Gruppe X kann beispielsweise ein Halogenatom, eine Aikcxygruppe, eine substituierte Alkoxygruppe oder eine Pοlyoxyalkylengruppe sein. Geeignete Gruppen sind beispielsweise Fluor-, Chlor-, Brom-, Methoxy-, ilthoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Methoxyäthoxy-, Äthoxyäthoxy-, Phenoxy- und 2~(NiN-Dimethylamino)äthoxygruppe'n. Es wird normalerweise bevorzugt, daß die Gruppen X Chlor-, Methoxy-; oder Äthoxygruppen sind.The group X can be, for example, a halogen atom, an alkoxy group, a substituted alkoxy group or a polyoxyalkylene group. Suitable groups are, for example, fluorine, chlorine, bromine, methoxy, ilthoxy, propoxy, butoxy, methoxyethoxy, ethoxyethoxy, phenoxy and 2 ~ (N i N-dimethylamino) ethoxy groups. It is normally preferred that the groups X be chloro-, methoxy-; or are ethoxy groups.

Bei einem Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen R für eine Phenoxy- oder substituierte Phenoxygruppe steht, wird ein ungesättigtes Tetrafluoräthylenoligomer der allgemeinen FormelIn a method for producing the invention Compounds in which R represents a phenoxy or substituted phenoxy group becomes an unsaturated one Tetrafluoroethylene oligomer of the general formula

worin η für 8-, 10 oder 12 steht, zunächst mit einem Allyl phenol oder substituiertem Allylphenol umgesetzt, worauf dann die so erhaltene Verbindung mit einem Silan oder Siloxan, das mindestens ein an Silicium gebundenes Wasserstoff atom aufweist, umgesetzt wird. Die Reaktion mit demwhere η is 8, 10 or 12, initially with an allyl phenol or substituted allylphenol implemented, whereupon then the compound obtained in this way with a silane or siloxane which has at least one hydrogen bonded to silicon atom has, is implemented. The reaction with the

309843/1195309843/1195

23ΊΊ87923ΊΊ879

Ally!phenol oder substituiertem Allylphenol kann dadurch ausgeführt werden, daß man die Reaktionsteilnehmer in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie z.B. Dimethylformamid, und eines Säureakzeptors, wie z.B. Triäthylamin, miteinander ■rührt. Das Produkt dieser Reaktion wird.dann mit einer Verbindung, die an Silicium, gebundenen Wasserstoff enthält, in Gegenwart eines geeigneten Katalysators umgesetzt. Diese Produkte können auch dadurch hergestellt werden, daß man zuerst eine Verbindung aus dem Oligomer und einem sulfonylsübstatuierten Phenol herstellt, beispielsweise wie es in der deutschen Patentanmeldung 16 98 523·2 beschrieben ist·, und daß man hierauf eine Umsetzung mit einem geeigneten y-Aminoalkylsilan oder -siloxan, beispielsweise /"-Aminopropyltriathoxysilan, folgen läßt, oder daß man alternativ die Phenol/Oligomer-Verbindung mit einem Aminoolefin, wie z.B. 3-Amin.opropyl-i-en umsetzt und hierauf das Produkt mit einem Silan oder Siloxan, das mindestens ein an Silicium gebundenes Wasserstoffatom aufweist, umsetzt.Ally! Phenol or substituted allyl phenol can thereby be carried out that the reactants in the presence of a solvent such as dimethylformamide, and an acid acceptor, such as triethylamine, is stirred with one another. The product of this reaction is then treated with a Compound containing hydrogen bonded to silicon, reacted in the presence of a suitable catalyst. These products can also be made by first creating a compound of the oligomer and a sulfonylsubstituted phenol produces, for example as described in German patent application 16 98 523 · 2 is ·, and that thereupon a reaction with a suitable γ-aminoalkylsilane or -siloxane, for example / "- aminopropyltriathoxysilane, follows, or that alternatively the phenol / oligomer compound is reacted with an aminoolefin such as, for example, 3-amin.opropyl-i-ene and then the product with a silane or siloxane, which has at least one silicon-bonded hydrogen atom.

Bei einem anderen Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen a für 0 steht, kann ein Tetrafluoräthylenoligomer mit einem Alkenylmagnesiumbromid umgesetzt werden und das'Produkt hierauf mit einem Silan oder Siloxan, das mindestens .ein an Silicium gebundenes Wasserstoffatom aufweist, umgesetzt werden. Die Reaktion kann dadurch ausgeführt werden, daß man das Alkeriylbromid und ein Tetrafluoräthylenoligomer gleichzeitig zu einer gerührten Suspension von Magnesium in Diäthylather zugibt und hierauf das erhaltene Produkt mit der Siliciumverbindung umsetzt. \ In another process for the preparation of the compounds according to the invention in which a is 0, a tetrafluoroethylene oligomer can be reacted with an alkenyl magnesium bromide and the product can then be reacted with a silane or siloxane which has at least one hydrogen atom bonded to silicon. The reaction can be carried out by adding the alkaliyl bromide and a tetrafluoroethylene oligomer simultaneously to a stirred suspension of magnesium in diethyl ether and then reacting the product obtained with the silicon compound. \

Die Reaktion der Allylfluorverbindung mit dem Silan|oder Siloxan, das mindestens ein an Silicium gebundenes V/asserstoffatom aufweist, kann in bekannter Weise und in GegenwartThe reaction of the allyl fluorine compound with the silane | or Siloxane, which has at least one silicon-bonded hydrogen atom has, can in a known manner and in the presence

309843/1195309843/1195

eines Katalysators solcher Art ausgeführt werden, wie er für solche Reaktionen "bekannt ist» Geeignete Katalysatoren sind beispielsweise Chloroplatinsäure, Cyclohexen/ PlatinClI)-chlorid und Bis(diäthylsulfid)/Platin-(II)-. chlorid.of a catalyst of the type known for such reactions "Suitable catalysts are for example chloroplatinic acid, cyclohexene / platinum (II) chloride and bis (diethyl sulfide) / platinum (II) -. chloride.

Geeignete Silane für die Verwendung in dieser Reaktion sind beispielsweise Trichlorosilan, Methyldichlorosilan, Dimethylchlorosilan, Trimethoxysilan, Triäthoxysilan, Methyldiäthoxysilan und Dirnethylmethoxysilan.Suitable silanes for use in this reaction are for example trichlorosilane, methyldichlorosilane, Dimethylchlorosilane, trimethoxysilane, triethoxysilane, Methyl diethoxysilane and dimethyl methoxysilane.

Die erfindungsgemäSen Siloxane können entweder direkt oder durch Hydrolyse eines erfindungsgemäßen Silans alleine oder in Gegenwart ein oder mehrerer anderer hydrolysierbarer Silane hergestellt werden.The siloxanes according to the invention can either directly or by hydrolysis of a silane according to the invention alone or in the presence of one or more other hydrolyzable silanes.

Sie können auch durch Gleichgewichtseinsfellung hergestellt werden. ; They can also be produced by balancing. ;

Die erfindungsgemäßen Produkte besitzen eine große Reihe von Anwendungen. Beispielsweise können sie dazu verwendet werden,, die Oberfläche von Glas hydrophob und oleophob zu machen. Weiterhin sind sie brauchbar^ für die Behandlung oder Glasierung von landwirtschaftlichen Gebäuden, beispielsweise Treibhäusern, und bei der Behandlung von Glasfasern, die als Filter für Flüssigkeiten und Gase verwendet werden. Sie können auch als Antischaummittel, insbesondere in nicht-wässrigen Systemen, und als Entformungsmittel verwendet werden.The products of the invention have a wide variety of uses. For example, they can be used for this to make the surface of glass hydrophobic and oleophobic. They are also useful for treatment or glazing of agricultural buildings, for example greenhouses, and in the treatment of Glass fibers used as filters for liquids and gases. They can also be used as an anti-foam agent, especially in non-aqueous systems, and as mold release agents be used.

Fluorkohlenstoffderivate, die Silan- oder Siloxangruppen enthalten, können für die Behandlung von Füllstoffen, wie z.B. Glasfüllstoffen, bei der Herstellung von gefüllten granulären Fluorkohlenstoffpolymeren verwendet werden. Vorzugsweise wird der Füllstoff mit einer Lösung des DerivatsFluorocarbon derivatives, the silane or siloxane groups can be used for the treatment of fillers, such as glass fillers, in the manufacture of filled granular fluorocarbon polymers can be used. Preferably the filler is mixed with a solution of the derivative

309843/1195 \ 309843/1195 \

in einen organischen Lösungsmittel "behandelt, um den Füllstoff mit dem Derivat zu beschichten und ihn hydrophob zu machen, bevor er mit dem Fluorkohlenstoff polymer aus einen wässrigen Medium agglomeriert wird.in an organic solvent "treated to the filler to coat with the derivative and make it hydrophobic before it becomes a polymer with the fluorocarbon aqueous medium is agglomerated.

Plurkohlenstoffderivate, die eine C F~ Λ -Gruppe (worinPlurcarbon derivatives containing a CF ~ Λ group (in which

η 2η—·η 2η— ·

η = 8, 10 oder 12) enthalten, die an eine Gruppe der Formelη = 8, 10 or 12), which are attached to a group of formula

S1R' S1R '

gebunden ist, beispielsweise Verbindungen mit mindestens einer Gruppe der Formelis bound, for example compounds with at least one group of the formula

CnP2n-1RäGmH2mSiRIbXc°5-b-c C n P 2n-1 R ä G m H 2m SiRI b X c ° 5-bc

2"2 "

worin R, R1, X, n, a, m, b und c die oben, angegebenen Bedeutungen besitzen, können auch verwendet werden. Besonders brauchbare Derivate sind Verbindungen der Formelin which R, R 1 , X, n, a, m, b and c have the meanings given above, can also be used. Particularly useful derivatives are compounds of the formula

undand

Die Bildung von Agglomerat en aus einem Fluorkohlenstoffpolymer und einem Füllstoff mit einer verhältnismäßig kleinen Teilchengröße ist bei Formtechniken wichtig, da hierbsi au*=; einem schlecht fließenden Polymer frei fixe SendeThe formation of agglomerates from a fluorocarbon polymer and a filler with a relatively small particle size is important in molding techniques hierbsi au * =; a poorly flowing polymer free fixed transmission

309843/1i9S309843 / 1i9S

gefülltePolymerteilelien hergestellt werden können. Diese Teilchen können leichter gehandhabt werden als unagglomerierte Polymere und. I1UIl stoffe, beispielsweise in'einer automatischen Formmaschine.filled polymeric parts can be made. These particles are easier to handle than unagglomerated polymers and. I 1 UIl materials, for example in an automatic molding machine.

Dadurch, daß die Füllstoffteilchen mit"einem oberflächenaktiven Mittel hydrophob gemacht werden, welches die bei der Agglomeration aus einer wässrigen Medium auftretenden Vaschbedingungen aushält, wie dies weiter unten beschrieben wird, kann die erfolgreiche Agglomeration von Polymer und Füllstoff erleichtert werden. In der Praxis bedeutet dies, daß ein beträchtlicher Anteil des dem Waschbehälter zugeführten Füllstoffs unter geeigneten Bedingungen;mit dem Fluorkohlenstoffpolymer agglomeriert wird. Somit wird eine Vergeudung von Füllstoff verringert, und die Zusammensetzung- des agglomerierten Produkts kann besser aus den relativen Mengen des verwendeten Polymers und des verwendeten Füllstoffs vorhergesagt werden- Es hat sich als eine wertvolle Erfindung erwiesen, daß Fluorkohlenstoff derivate, wie sie oben beschrieben wurden, erfolgreich bei der Behandlung von Füllstoffen in diesem Agglomerationsverfahren verwendet werden können.The fact that the filler particles with "a surface-active Means are made hydrophobic, which occurs during agglomeration from an aqueous medium Withstand washing conditions as described below successful agglomeration of polymer and filler can be facilitated. In practice means this that a considerable proportion of the filler fed to the washing tank under suitable conditions; with the fluorocarbon polymer is agglomerated. Consequently waste of filler is reduced and the composition of the agglomerated product can be better can be predicted from the relative amounts of the polymer and filler used- It has been found Proved as a valuable invention that fluorocarbon derivatives as described above have been successful can be used in the treatment of fillers in this agglomeration process.

Fluorkohlenstoffpolymere in granulärer Form werden durch allgemein bekannte Verfahren erhalten, beispielsweise dadurch, daß man Monomer in einem wässrigen Medium in Abwesenheit einer stabilisierenden Menge Emulgiermittel polymerisiert. Das erhaltene Polymer wird üblicherweise zerkleinert, beispielsweise durch Mahlen, bevor ein Füllstoff einverleibt wird. Das Fluorkohlenstoffpolymer kann beispielsweise ein granuläres Polytetrafluoräthylen (PTFE) oder ein Mischpolymer von Tetrafluoräthylen mit bis zu 15 Gew.-% anderer Monomere, wie z.B. Äthylen, Vinylchlorid und Hexafluoropropen, sein.Fluorocarbon polymers in granular form are made by generally known methods obtained, for example by having monomer in an aqueous medium in In the absence of a stabilizing amount of emulsifier polymerizes. The obtained polymer is usually comminuted, for example by grinding, before a filler is incorporated. The fluorocarbon polymer can for example be a granular polytetrafluoroethylene (PTFE) or a copolymer of tetrafluoroethylene with up to 15% by weight of other monomers, such as ethylene, Vinyl chloride and hexafluoropropene.

309843/1195309843/1195

Die Füllstoffe, die vor der Einverleibung in das Fluorkohlenstoff polymer behandelt werden können, sind neben Glas metallische Füllstoffe,wie z.B. Aluminium, Bronze, Kupfer, Hiekel und Eisen, und mineralische -Füllstoffe, wie z.B. Asbest, Glimmer, Siliciumdioxid und Talcum. Bei der Agglomeration aus einem wässrigen Kedium besteht im allgemeinen keine Notwendigkeit, Füllstoffe zu behandeln, die bereits hydrophob sind, wie z.B. Graphit, um ihre Agglomeration mit dem Polymer, zu unterstützen.The fillers that can be treated prior to incorporation into the fluorocarbon polymer are adjacent Glass metallic fillers such as aluminum, bronze, Copper, hiekel and iron, and mineral fillers, such as asbestos, mica, silicon dioxide and talc. When agglomeration consists of an aqueous kedium generally no need to handle fillers, which are already hydrophobic, such as graphite, to aid their agglomeration with the polymer.

Bei der Durchführung einer Agglomeration aus einem wässrigen Medium können das granuläre Polymer und der Füllstoff, beide in feiner Teilchenform, wobei der Füllstoff mit dem Fluorkohlenstoffderivat behandelt worden ist, in einen Waschbehälter eingebracht werden, in welchem, sie mit Wasser durch geeignete Rühreinrichtungen bewegt werden, bis Agglomerate mit einer geeigneten Größe, die sowohl Polymer als auch Füllstoff enthalten, gebildet sind. Die Agglomerate werden anschließend aus dem Behälter entnommen und getrocknet. Eine geeignete Rührzeit.-ist beispielsweise 2 bis 4- st bei 60 bis 900C. Gemahlenes·' Λ granuläres PTFE mit einer mittleren Teilchengröße von 20 bis 25/·*- ist eine geeignete Polymerform für die Verwendung mit beispielsweise fein zerteilten Glasfasern.When carrying out agglomeration from an aqueous medium, the granular polymer and the filler, both in fine particle form, the filler having been treated with the fluorocarbon derivative, can be introduced into a washing vessel in which they are agitated with water by suitable stirring means, until agglomerates of a suitable size containing both polymer and filler are formed. The agglomerates are then removed from the container and dried. A suitable Rührzeit.-is for example 2 to 4 st at 60 to 90 0 C. Milled · granular PTFE having an average particle size of 20 to 25 / · * - is a suitable polymer molding for use with, for example, finely divided glass fibers.

Die Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin alle Teile und Proζentangaben in Gewicht ausgedrückt sind.The invention is further illustrated by the following examples explains in more detail where all parts and percentages are expressed in weight.

309843/1195309843/1195

Beispiel 1example 1

"5CC 2eile Tetrafluoräthylenpentamer, 1300 Teile Dimethy formamid, 482 Teile o-Allylphenol und 380'Teile Triäthyl amin wurden zusammen 28 st bei 25°C gerührt. Die untere Schicht wurde absitzen gelassen,, abgetrennt, aufeinander folgend mit 1500 Teilen 5%iger Schwefelsäure und 15C0 Teilen Wasser gewaschen und dann azeotrop getrocknet, und zwar durch Rückfluß mit Toluol unter einer Dean-3tark-?aHe. Zusätzlich zu Wasser wurden 262 Teile Tetrafluoräthylenpentamer über die Dean-Stark-Falle entfernt. Das Toluol wurde abdestilliert, und der Rückstand wurde im Vakuum fraktioniert. Es wurden 1168 Teile einer Verbindung der Formel"5CC 2 parts tetrafluoroethylene pentamer, 1300 parts dimethy formamide, 482 parts of o-allylphenol and 380 parts of triethyl amine were stirred together at 25 ° C. for 28 hours. The lower one Layer was allowed to settle, separated, successively with 1500 parts of 5% sulfuric acid and 15C0 Washed portions of water and then azeotropically dried by refluxing with toluene under a Dean-3tark-? AHe. In addition to water, 262 parts of tetrafluoroethylene pentamer were removed via the Dean-Stark trap. The toluene was distilled off and the residue was fractionated in vacuo. There were 1168 parts of a Compound of formula

F ^ (A) erhalten. Ep 83°C/0,3 mm.F ^ (A) obtained. Ep 83 ° C / 0.3 mm.

Analyse: berechnet für C19H9F19O: C 37,1%; H 1,47%. gefunden: C 37,0%, 36,7%; H 1,47%, 1,39%.-Analysis: Calculated for C 19 H 9 F 19 O: C 37.1%; H 1.47%. found: C 37.0%, 36.7%; H 1.47%, 1.39% -

123 Teile der Verbindung A und 0,046 Teile Bis-diäthylsulfid-platin-(II)-chlorid wurden auf 1209C erhitzt und-dann wurden 60 Teile Trichlorosilantropfenweise zugegeben. Der Rückfluß wurde 30 min aufrechterhalten. Eine Vakuumdestillation ergab 140 Teile 01,Si(CH2),-o-CL-H^G.C mit einem Neutralisationsäquivalent von 253· Umdestillation ergab eine analytische Probe. Kp 135/0,5 mm.123 parts of compound A and 0.046 parts of bis-diäthylsulfid-platinum (II) chloride were heated to 120 C and 9-then 60 parts Trichlorosilantropfenweise added. The reflux was maintained for 30 minutes. A vacuum distillation gave 140 parts of 01, Si (CH 2 ), - o-CL-H ^ GC with a neutralization equivalent of 253 · redistillation gave an analytical sample. Kp 135 / 0.5 mm.

Analyse: gefunden: C 30,3%, 29,9%; H 1,24%, 1,19%; F 47,9%,Analysis: found: C 30.3%, 29.9%; H 1.24%, 1.19%; F 47.9%,

48,7%.
berechnet für C19H10Cl3F19OSi: C 30,4%; H 1,3%; F 48,2%.
48.7%.
for C 19 H 10 Cl 3 F 19 OSi: C 30.4%; H 1.3%; F 48.2%.

.(Neutralisationsäquivalent 250).. (Neutralization equivalent 250).

309843/1195309843/1195

BeisOJel 2BeisOJel 2

123 Teile Verbindung A und 0,046 Teile Bis(diäthylsulfid)-platin-(II)-chlorid wurden auf 1200C erhitzt, und dann wurden 50 Teile Methyldichlorosilan tropfenweise -während eines Zeitraums von 5 min zugegeben. Das Gemisch wurde ^ 1 1/2 st auf Rückfluß erhitzt und dann im Vakuum destillieret.123 parts of compound A and 0.046 parts of bis (diäthylsulfid) -platin- (II) chloride were heated to 120 0 C, and then 50 parts of methyldichlorosilane was added dropwise -during a period of 5 min added. The mixture was ^ 1 st 1/2 and heated to reflux then destillieret in vacuo.

Auf diese Weise wurden 92,5 Teile KeGl Si(CH2),-0-C6H4CC^0IL0 In this way 92.5 parts of KeGl Si (CH 2 ), - 0-C 6 H 4 CC ^ 0 IL 0

erhalten. Kp 1O7°C/O,O5 mm.obtain. Kp 107 ° C / O.05 mm.

Analyse: gefunden:C 33,0%, 32,9%; H 1,85%, 1,85%; Cl 9,85%, 9,70%; berechnet für C20H15Cl2F19OSi: C 32,9%; H 1,8%; Cl 9,7%.Analysis: Found: C 33.0%, 32.9%; H 1.85%, 1.85%; Cl 9.85%, 9.70%; for C 20 H 15 Cl 2 F 19 OSi: C 32.9%; H 1.8%; Cl 9.7%.

Beispiel 3Example 3

Ein Gemisch aus 281 Teilen Verbindung A, 300 Teilen Toluol und 0,125 Teilen Bis(diäthylsulfid)-platin-(II)-Chlorid wurden auf Rückfluß erhitzt. Dann wurden 66,6 Teile Tr imethoxysilan tropfenweise zur auf Rückfluß gehaltenen Lösung zugegeben. Die Lösung wurde nach, beendeter Zugabe noch 6 1/2 st auf Rückfluß gehalten. Destillation im Vakuum ergab 232 Teile (MeO)5Si(CH2),-0-C6H4OC10F^9. Kp 124 bis 125°C/O,O5 mm.A mixture of 281 parts of compound A, 300 parts of toluene and 0.125 parts of bis (diethyl sulfide) platinum (II) chloride was heated to reflux. Then 66.6 parts of trimethoxysilane was added dropwise to the refluxed solution. After the addition had ended, the solution was refluxed for a further 6 1/2 hours. Distillation in vacuo gave 232 parts of (MeO) 5 Si (CH 2 ), -O-C 6 H 4 OC 10 F ^ 9 . Bp 124 to 125 ° C / 0.15 mm.

Analyse: gefunden: C 36,2%, 26,3%; H 2,42%* 2,33%;Analysis: Found: C 36.2%, 26.3%; H 2.42% * 2.33%;

-OMe 12,1%, 12,4%.-OMe 12.1%, 12.4%.

berechnet für: C22H19F19O4Si: C 25,9%; H 2,6%;Calculated for: C 22 H 19 F 19 O 4 Si: C 25.9%; H 2.6%;

-OMe 12,6%.-OMe 12.6%.

Beispiel 4Example 4

222 Teile 1,1,1,3,5,5,5-Heptamethyitrisiloxan, 614 Teile Verbindung A, 0,5 Teile Bis(diäthylsulfid)-platin-(II)-chlorid222 parts 1,1,1,3,5,5,5-heptamethyitrisiloxane, 614 parts Compound A, 0.5 part of bis (diethyl sulfide) platinum (II) chloride

309843/1195309843/1195

und 21C Teile Toluol wurden 30 min auf Rückfluß erhitzt. Infrarotanalyse des Gemischs zeigte, daß kein Si-H enthaltendes Material anwesend war* Die Entfernung von flüchtigen Materialien ließ als Rückstand 800 Teile der Verbindung (MexSiO)2Si(Me)CH2CH2CH2-O-C6H4OG10F19 zurück, vas 9c% der Theorie entspricht. Eine analytische Frobe wurde durch Destillation im Vakuum erhalten. Kp 14Γ:°C/C,^ nuand 21C parts of toluene were heated to reflux for 30 minutes. Infrared analysis of the mixture showed no Si-H containing material was present. * Removal of volatile materials left 800 parts of the compound (Me x SiO) 2 Si (Me) CH 2 CH 2 CH 2 -OC 6 H 4 OG 10 as a residue F 19 back, which corresponds to 9c% of theory. An analytical sample was obtained by distillation in vacuo. Bp 14Γ: ° C / C, ^ nu

Analyse: gefunden: C 37,7%, 37,0%; H 3,69%, 3,68%; berechnet für C26E31F1QO5Si3: C 37,3%; H 3,74%.Analysis: Found: C 37.7%, 37.0%; H 3.69%, 3.68%; for C 26 E 31 F 1 QO 5 Si 3 : C 37.3%; H 3.74%.

Seis-piel 5Seis-game 5

720 Teile des Produkts von Beispiel 2 wurden in 2500 Teilen Aceton aufgelöst, und dann wurden 500 Teile V/asser zugegeben. Nachdem die exotherme Reaktion abgeklungen war, wurde das Gemisch 30 min auf Rückfluß erhitzt, worauf alle flüchtigen Bestandteile bis zu einem Enddruck von . C,5 THtL Eg bei ".000C abdestilliert wurden. Das Produkt war bei 1000C eine klare viskose Flüssigkeit. Sie wurde bei 200C stark viskose. Es bestand aus einem Polysiloxan mit der Wiederholungseinheit.720 parts of the product from Example 2 were dissolved in 2500 parts of acetone and then 500 parts of v / water were added. After the exothermic reaction had subsided, the mixture was heated to reflux for 30 minutes, whereupon all volatiles were removed to a final pressure of. C, 5 THTL Eg were distilled off at ".00 0 C. The product was at 100 0 C a clear viscous liquid. It was highly viscous at 20 0 C. It consisted of a polysiloxane having the repeating unit.

Analyse: gefunden: C 35,7%, 35,3%; H 1,50%, 1,80%; Si ^-,18%, berechnet für c. g f a0Si : C 35,6%; H 1,9%; Si 4,2%.Analysis: Found: C 35.7%, 35.3%; H 1.50%, 1.80%; Si ^ -, 18%, calculated for c . gf a OSi: C 35.6%; H 1.9%; Si 4.2%.

309843/119S309843 / 119S

-eisriele 6 bis 10-eisriele 6 to 10

5 substituierte Polysiloxane der Formel5 substituted polysiloxanes of the formula

Ke
ί
Ke
ί

Si-O-t- SiKe.Si-O-t-SiKe.

\^\Τ, ν\ ^ \ Τ, ν

v:orin η für 8, 25, 50, 98 bzw.200 stand, wurden wie folgt hergestellt.v: orin η stood for 8, 25, 50, 98 and 200, respectively, became as follows manufactured.

Bas Polysiloxan ^iC(SiKeHO)nSiMe3 , 1,7 Teile Bis(diäthylsulfid)-platin-(II)-Chlorid, 500 Teile .Verbindung.A und "COO Teile Toluol, wurden auf Rückfluß erhitzt.- Einige Minuten nach Beginn des Rückflusses schied sich eine untere Schicht ab. Die Gemische wurden 4- st auf Rückfluß erhitzt, und dann wurde das Lösungsmittel auf eines Rotationsverdampfer "entfernt. Es wurden theoretisch-e Ausbeuten erhalten. Die Teile des Ausgangspolysiloxans sind in Tabelle I angegeben.Bas Polysiloxan ^ iC (SiKeHO) n SiMe 3 , 1.7 parts of bis (diethyl sulfide) platinum (II) chloride, 500 parts of compound A and COO parts of toluene were heated to reflux. A few minutes after the start A lower layer separated from the reflux. The mixtures were refluxed for 4 hours and then the solvent was removed on a rotary evaporator. Theoretical yields were obtained. The parts of the starting polysiloxane are given in Table I.

Tabelle ITable I.

"n""n"

Teile PoiysilcxsnShare Poiysilcxsn

3 253 25

46.5 45.246.5 45.2

3 0 :-■.: ■:, 3 7 1 1 9 S3 0: - ■ .: ■ :, 3 7 1 1 9 p

Eine Schäumungslösung wurde hergestellt, die aus einer 2%igen Lösung eines Gemischs von 3 Teilen Butyltitanat, 3 Teilen eines Methylpolysiloxanmischpolymers mit XexSiC., /?- und SiG^-Einheiten im Verhältnis von 1,2:1, 3 Teilen Dimethylpolysiloxan einer Viskosität von 300 c3 bei 25c3 und 1 Teil eines Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 30.CCO cS bei 25°C in Ferchloroäthylen bestand. Eie Siloxane der Beispiele 6 bis 10 und ein cyclisches Siloxan FA foaming solution was prepared which was composed of a 2% strength solution of a mixture of 3 parts of butyl titanate, 3 parts of a methylpolysiloxane mixed polymer with Xe x SiC., /? - And SiG ^ units in a ratio of 1.2: 1, 3 parts of dimethylpolysiloxane with a viscosity of 300 c3 at 25 c 3 and 1 part of a dimethylpolysiloxane with a viscosity of 30.CCO cS at 25 ° C in ferchloroethylene. Eie siloxanes of Examples 6 to 10 and a cyclic siloxane F

wurden auf ihre Entschäunungsaktivität gegenüber dieser Lösung getestet. Eine bestimmte Menge der Schäuaiungslösung wurde mit 50 ppm des Siloxans als 1%ige Lösung in CTCi^ behandelt. Die Lösung wurde 30 see geschüttelt, und die Zeit bis zum Zusammenbruch des Schaums wurde notiert und Ist in Tabelle 11 angegeben.were tested for their defoaming activity against this solution. A certain amount of Schäuaiungslösung was with 50 ppm of the siloxane as a 1% solution in CTCi ^ treated. The solution was shaken for 30 seconds and the Time to collapse of the foam was recorded and is reported in Table 11.

Tabelle IITable II

Sr-Ioxar:Sr-Ioxar:

Entschäumungszeit^^Defoaming time ^^

c 10 c 10

17,117.1

3 0 y 8 4 3/11953 0 y 8 4 3/1195

In Abwesenheit eines Entschäumungsmittels war der Schaum mehr als 5 min. stabil.In the absence of a defoamer, the foam was stable for more than 5 min.

Beispiel 11Example 11

C10F1Q° YV SO9NHCH0CH5CHJSi (OC-H-). Herstellung von υ '* \=y 2 "2- 2. ^ 2^. C 10 F 1Q ° YV SO 9 NHCH 0 CH 5 CHJSi (OC-H-). Manufacture of υ '* \ = y 2 " 2 - 2. ^ 2 ^.

Es würden die folgenden Reagentien verwendet:The following reagents would be used:

SO2Cl,SO 2 Cl,

( r-Aminopropyltriäthoxy^ 82,8 g ( 0,4 Mol) si lan)-(r-aminopropyltriethoxy ^ 82.8 g (0.4 mol) si lan) -

Natriumcarbonat 43 g (0,4 Mol)Sodium carbonate 43 g (0.4 mol)

"Arcton" 113 ** 1,2 1"Arcton" 113 ** 1,2 1

Erläuterungen:Explanations:

* Hergestellt nach der deutschen Patentanmeldung* Manufactured according to the German patent application

P 16 98 523.2
* * 1,1,2-Trifluoro~1,2,2-trichloro äthan
P 16 98 523.2
* * 1,1,2-trifluoro ~ 1,2,2-trichloroethane

Das Aminosilan wurde in 200 ml "Arcton" 113 tropfenweise zu einer gerührten Lösiing des Sulfonylchlorid in 1 1 "Arcton" zugegeben, welche das suspendierte Natriumcarbonat enthielt. Nach beendeter Zugabe'wurde das Gemisch weitere 30 min bei 250C gerührt, filtriert und zur Trockne eingedampft, wobei 337 g einer farblosen viskosen Flüssigkeit erhalten wurden. Das auf diese Weise erhaltene Pluorosilan wurde dann unter Vakuum destilliert, um eine analytische Probe herzustellen.The aminosilane in 200 ml of "Arcton" 113 was added dropwise to a stirred solution of the sulfonyl chloride in 1 liter of "Arcton" containing the suspended sodium carbonate. After completion stirred Zugabe'wurde the mixture for another 30 min at 25 0 C, filtered and evaporated to dryness to give 337 g of a colorless viscous liquid was obtained. The fluorosilane thus obtained was then distilled under vacuum to prepare an analytical sample.

309843/1 195309843/1 195

Die spektroskopischen Messungen stimmten voll mit der StrukturThe spectroscopic measurements were in full agreement with the structure

CF CF2 CF3 CF CF 2 CF 3

\ I\ I

\ I\ I

- C - C CF/ - C - C CF /

CF3 - C - C = C - 0 <7 ViO5KKCH0CH-Cr' Si(OC_K_), 3 . \/ 2 2 2 ^ 2 j;CF 3 - C - C = C - 0 < 7 ViO 5 KKCH 0 CH-Cr 'Si (OC_K_), 3 . \ / 2 2 2 ^ 2 j;

CF CI^ CF CI ^

überein.match.

Spektroskopische Messungen Massen: kein Mutterion beobachtet Ionen erzeugt bei Spectroscopic measurements masses: no parent ion observed when ions are generated

m/e - 814 entsprechend Ausgangs - 0,H1-, 11' = 842 " tf - CH^ 11 =m / e - 814 corresponding to output - 0, H 1 -, 11 '= 842 " tf - CH ^ 11 =

" = 174 " Verlust von C2H5OH vom Ion m/e 11 = 163 " Si(OC2H5)3 "= 174" Loss of C 2 H 5 OH from ion m / e 11 = 163 "Si (OC 2 H 5 ) 3

19
NMR - !"-Spitzen an den folgenden Positionen in ppm Lösungsmittel
19th
NMR -! "Peaks at the following positions in ppm solvent

(55,3) ■ CF-C --C = C-O-(55,3) ■ CF-C --C = C-O-

(78;8)(78 ; 8)

(104j0)(104j0)

308643/1308643/1

H1-Spitze.·]! an den folgenden Positionen in ppmH 1 point. ·]! at the following positions in ppm

Η·-· ■ HΗ · - · ■ H

-O--O-

-SO2-N -C- C-C Si-(O-CE2-CH3O3 i ■ H-H H . -(3j7S)(V9)-SO 2 -N -C- CC Si- (O-CE 2 -CH 3 O 3 i ■ HH H. - (3j7S) (V9)

(7,10) (3,00) (6,08) (2;96) (1,W) (O7 (7.10) (3.00) (6.08) (2 ; 96) (1, W) (O 7

(0,56)(0.56)

durchby

Die gleiche Verbindung wurde auch/die nachstehend angegebene Reactionsfolge hergestellt:The same compound was also given below Reaction sequence established:

- .CH = CK2 - .CH = CK 2

SO2HHCH2CH =SO 2 HHCH 2 CH =

Bis(diäthylsulfid)-platin-(II)■ chloridBis (diethyl sulfide) platinum (II) ■ chloride

■ ■ (EtO)3SiH■ ■ (EtO) 3 SiH

,'· -. CH, ■■- Si(OSt)-, '· -. CH, ■■ - Si (OSt) -

Beispiel 12Example 12

Es wurden die folgenden Reagentien verwendet:The following reagents were used:

C1OF19° C 10 F 19 °

Kaliumhydroxid..
Isopropanol
Potassium hydroxide ..
Isopropanol

,5 g (0,05 Mol).5 g (0.05 mol)

0,2 g 200 ml0.2 g 200 ml

3098 4 3/11953098 4 3/1195

ORiGfNAi INSPECTEDORiGfNAi INSPECTED

ine Lösung des Fluorsilans (hergestellt nach der Vor- ; schrift von Beispiel 11) in Isopropanol, welches das fein gemahlene Kaliumhydroxid enthielt, wurde 15 min bei 25°C gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel im "Vakuum entfernt, und das Polysiloxan wurde in . 1',1,2-Trifluoro-1,2,2-trichloroäthan aufgelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit V/asser gewaschen, getrocknet und auf eine 20%ige (G/G) Lösung eingeengt, welche sich zum Beschichten von Glas-' Oberflächen eignete.a solution of the fluorosilane (prepared according to the pre-; Example 11) in isopropanol, which contained the finely ground potassium hydroxide, was 15 min at 25 ° C touched. The solvent was then removed in vacuo and the polysiloxane was dissolved in. 1 ', 1,2-trifluoro-1,2,2-trichloroethane dissolved. The resulting solution was washed with v / ater, dried and reduced to a 20% (w / w) Concentrated solution, which was suitable for coating glass' surfaces.

Beispiel 13Example 13

-t-t

48 ml einer 0,3%igen Lösung einer Verbindung, die gemäß Beispiel 11 hergestellt worden war, in 1,1,2-5?rifluoro-1,2,2—trichloroäthan wurden mit 400 g Owens-Corning | "Fibreglass"-709-Glasfasern gemischt.48 ml of a 0.3% solution of a compound according to Example 11 was prepared in 1,1,2-5? Rifluoro-1,2,2-trichloroethane were with 400 g Owens-Corning | "Fiberglass" -709 glass fibers mixed.

Das Gemisch, welches im wesentlichen aus den mit der Lösung angefeuchteten Glasfasern bestand, wurde 16 st in einem Ofen bei 1200C mit einem geeigneten Lösungsmittelextraktionssystem getrocknet. 325 g getrocknete beschichtete Glasfasern wurden mit 875 g PTFE ("Fluon" G163, hergestellt von der Imperial Chemical Industries Ltd.) gemischt. Das 1,2 kg ■ wiegende Gemisch wurde zusammen mit 20 1 Wasser einer Temperatur weniger als 25°C in einen 30 1-Behälter einge bracht.- Ein Rührer im Behälter lief mit 450 U/min, während die Temperatur auf 800C angehoben und 2 st bei diesem Wert gehalten wurde. Die Temperatur wurde auf weniger als 3CCC fallen gelassen, der Rührer wurde angehalten, und die Aufschlämmung wurde aus dem Behälter auf einen Ent*- wässerungstisch mit 400A-Öffnungen überführt. Das Produkt das auf dem Tisch zürückblieb, wurde 2 st bei 2000C getrocknet und 3 st bei 2800C gebrannt. Das abgekühlte Produkt wurde durch ein Sieb mit 1000/^-öffnungen gesiebt. Das durchThe mixture, which essentially consisted of the glass fibers moistened with the solution, was dried for 16 hours in an oven at 120 ° C. with a suitable solvent extraction system. 325 g of dried coated glass fibers were (manufactured by Imperial Chemical Industries Ltd., "Fluon" G163) was mixed with 875 g of PTFE. The 1.2 kg ■ vast mixture was stirred together with 20 1 water having a temperature less than 25 ° C in a 30 1 container is bracht.- An agitator in the vessel was at 450 U / min while the temperature raised to 80 0 C and was held at this value for 2 st. The temperature was allowed to drop to less than 3C C , the stirrer stopped, and the slurry was transferred from the container to a dewatering table with 400A openings. The product which zürückblieb on the table, was 2 st dried at 200 0 C and 3 st baked at 280 0 C. The cooled product was sieved through a sieve with 1000 / ^ openings. That through

309843/1195309843/1195

- 18 - ■..-■■■■- 18 - ■ ..- ■■■■

das Sieb hindurchgehende Produkt besaß die Form von glatten, \?« glasgefüllten PTFE-Agglomeraten mit einem gemessenen Glasgehalt von 24,9%. Somit waren von den 27% des ursprünglich anwesenden Glases nur etwas-mehr als 2% nicht mit dem PTFE agglomeriert. Das Verfahren war deshalb sehr brauchbar.the sieve passing product was in the form of smooth, \? "glass-filled PTFE agglomerates with a measured glass content of 24.9%. Thus, of the 27% of the glass originally present, only slightly more than 2% was not agglomerated with the PTFE. The procedure was therefore very useful.

Beispiel 14Example 14

Beispiel 13 wurde wiederholt, außer daß die Lösung, die mit den 400 g Glasfasern gemischt wurde, aus 18 ml einerExample 13 was repeated except that the solution prepared with the 400 g of glass fibers was mixed, from 18 ml of a

1%igen1%

Lösung der gemäß.Beispiel 3 hergestellten Verbindung!bestand, wozu noch 31 ml einer 1%igen wässrigen Essigsäurelösung zugegeben worden waren. De4S Produkt, das durch ein Sieb mit 1000 /^-öffnungen hindurchging, war ein agglo- »eriertesY glasgefülltes PTPE mit einem gemessenen Glas gehalt von 24,8&. Die Agglomerate besaßen glattere Oberflächen. Das Verfahren war deshalb sehr brauchbar. ■Solution of the compound prepared according to Example 3 existed, to which 31 ml of a 1% aqueous acetic acid solution had been added. The 4 S product which passed through a sieve with 1000 / ^ openings was an agglomerated glass-filled PTPE with a measured glass content of 24.8%. The agglomerates had smoother surfaces. The procedure was therefore very useful. ■

309843/1195 ORfGfNAi INSPECTED309843/1195 ORfGfNAi INSPECTED

Claims (1)

PatentansprücheClaims 1. Silane und Siloxane, dadurch gekennzeichnet, daE1. Silanes and siloxanes, characterized in that daE sie mindestens eine Gruppe der allgemeinen !Formel aufweisen:they have at least one group of the general formula: V2n-1RaCmH2mSi* bXc°3-b-c -IV2n-1 R a C m H 2m Si * b X c ° 3-bc -I worin H für eine zweiwertige Gruppe steht, R' für eine·* einwertige Kohlenwasserstoffgruppe steht; X für eine hydroIysierbare Gruppe steht, η für 8, 10 oder 12 steht, a für 0 oder 1 steht, m für 2, 3 oder 4 steht, b für 0, 1 oder 2 steht, c für 0,- 1, 2 oder 3 steht und b + c nicht größer als ist. Iwherein H stands for a divalent group, R 'stands for a · * monovalent Hydrocarbon group; X for a hydrolyzable Group, η is 8, 10 or 12, a is 0 or 1, m is 2, 3 or 4, b is 0, 1 or 2 stands, c stands for 0, - 1, 2 or 3 and b + c is not greater than is. I. 2. · Silane und Siloxane nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Gruppe R eine Sauerstoffgruppe, eine Alkylengruppe mit nicht mehr- als 8 Kohlenstoffatomen, ein PoIyoxyalkylendiolrest, eine Phenoxygruppe oder eine substituierte Phenoxygruppe ist.2. · Silanes and siloxanes according to claim 1, characterized indicates that the group R is an oxygen group, an alkylene group with no more than 8 carbon atoms, a polyoxyalkylene diol radical, is a phenoxy group or a substituted phenoxy group. 3. Silane und Siloxane nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe R eine Phenoxygruppe ist, die als Substituenten eine Sulfonamidgruppe oder eine Carbonylgruppe aufweist, durch welche sie an die Gruppe C H« gebunden ist. ·3. silanes and siloxanes according to claim 2, characterized in that the group R is a phenoxy group which has a sulfonamide group or a carbonyl group as a substituent, through which it is bonded to the group C H « is. · £·. Silane und Siloxane nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe R1 eine Alkyl—, Aryl—, Alkaryl- oder Cycloalky!gruppe ist.£ ·. Silanes and siloxanes according to one of the preceding claims, characterized in that the group R 1 is an alkyl, aryl, alkaryl or cycloalkyl group. 309843/1195309843/1195 5« Silane und Siloxane nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe R1 'eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Pheny!gruppe ist.5 «silanes and siloxanes according to claim 4, characterized in that the group R 1 'is a methyl, ethyl, propyl or phenyl group. 6. · Silane und Siloxane nach einem der vorhergehenden Ansprüche,' dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe X ein Halogenatem, eine Alkoxy- oder substituierte AIkoxygruppe oder eine Polyoxyalkylengruppe ist. , ■6. · Silanes and siloxanes according to one of the preceding Claims, 'characterized in that the group X is a Halogen atoms, an alkoxy or substituted alkoxy group or a polyoxyalkylene group. , ■ 7. Silane und Siloxane nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe X eine Chlor- oder eine Kethoxy- oder Äthoxygruppe ist.7. silanes and siloxanes according to claim 6, characterized in that the group X is a chlorine or a Is kethoxy or ethoxy group. 5. Siloxane nach einem der vorhergehenden Ansprüche,■ dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Einheiten ein oder mehrerer der folgenden allgemeinen.Formeln-enthalten:· Z5SiO^y2, Z2SiO, ZSiO5,2, SiO2, ZHSiO und HZ2SiO1 /2,: •worin Z für-eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe steht.5. Siloxanes according to one of the preceding claims, ■ characterized in that they additionally contain units of one or more of the following general formulas: · Z 5 SiO ^ y 2 , Z 2 SiO, ZSiO 5 , 2 , SiO 2 , ZHSiO and HZ 2 SiO 1/2: • wherein Z is a monovalent hydrocarbon group a for-. 9· Siloxane nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Z für eine Methylgruppe steht. _ .",.'.9 siloxanes according to claim 8, characterized in that that Z stands for a methyl group. _. ",. '. "C. Verfahren zur Herstellung von Silanen und Silo— xanen nach einem der Ansprüche 2 bis 9i worin R für eine Fhenoxygruppe oder eine substituierte Phenoxygruppe steht, dadurch gekennzeichnet, daß man ein TetrafluoroäthylenOligoiaer der allgemeinen Formel CpHp worin η für 8, 10 oder 12 steht, mit einem Allylphenol oder einem substituierten Allylphenol umsetzt und hierauf das so erhaltene Produkt mit einem Silan oder Siloxan, das mindestens ein an Silicium gebundenes Wasserstoffatom enthält/ umsetzt. ■ C. Process for the preparation of silanes and siloxanes according to one of Claims 2 to 9i in which R stands for a phenoxy group or a substituted phenoxy group, characterized in that a tetrafluoroethylene oligomer of the general formula CpHp in which η stands for 8, 10 or 12 is used , with an allylphenol or a substituted allylphenol and then the product obtained in this way with a silane or siloxane which contains / reacts at least one hydrogen atom bonded to silicon. ■ "1^. Verfahren zur Herstellung von Silanen und Siloxanen nach einem der Ansprüche 2 bis -9, dadurch gekennzeichnet, daß" 1 ^. Process for the preparation of silanes and siloxanes according to one of Claims 2 to -9, characterized in that 30984.3/119530984.3 / 1195 man eine Verbindung der allgemeinen Formel C -F-^OCgH SO^Cl v.-crin η für 8, 10 oder 12 steht, mit einem geeigneten ^-Aminoalkylsilan oder -siloxan umsetzt.a compound of the general formula C -F- ^ OCgH SO ^ Cl v.-crin η stands for 8, 10 or 12, with a suitable one ^ -Aminoalkylsilane or -siloxane converts. "2.. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, da£ die y-Aminoalky!gruppe eine Γ-Aminopropylgruppe ist. . 2. Process according to claim 11, characterized in that the γ-aminoalkyl group is a Γ-aminopropyl group. 13. Verfahren zur Herstellung von Silanen und Siloxanen. nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, da2 man eine Verbindung der allgemeinen' Formel G F~ OCVE^oG0Cl mit einen y-Aminoolefin umsetzt und das Produkt hierauf mit; einem Silan oder Siloxan, das mindestens ein an Silicium gebundenes Wasserstoffatom enthält, umsetzt.13. Process for the preparation of silanes and siloxanes. according to one of claims 2 to 9, characterized in that a compound of the general formula GF ~ OCVE ^ oG 0 Cl is reacted with a y-aminoolefin and the product is then reacted with; a silane or siloxane containing at least one silicon-bonded hydrogen atom. 14-, Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das ,^"-Aminoolefin ein 3-Aminopropyl-1-en ist.14-, method according to claim 13, characterized in, that the, ^ "- aminoolefin is a 3-aminopropyl-1-ene. 15· Verfahren zur Herstellung von Silanen und Siloxanen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin a für 0 steht, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel C F- . worin η für 8, 10 oder 12 steht, mit einem Alkenylmagnesiumbromid umsetzt und hierauf das so erhaltene Produkt mit einem Silan oder Siloxan, das mindestens ein an Silicium gebundenes Wasserstoffatom enthält, umsetzt.15 · Process for the production of silanes and siloxanes according to any one of claims 1 to 9, wherein a is 0, characterized in that a compound of the general Formula C F-. where η is 8, 10 or 12, with an alkenylmagnesium bromide and then the product thus obtained with a silane or siloxane, the at least contains a silicon-bonded hydrogen atom, implements. '5. Verfahren zur Herstellung eines gefüllten Fluorkohlenstoff polymers aus einem Füllstoff und einem granulären Fluorkohlenstoffpolymer, beide in Pulverform, dadurch gekennzeichnet, daß man den Füllstoff mit einem Fluorkohlenstoffderivat behandelt und den Füllstoff zusammen mit dem Polymer aus einem wässrigen Medium agglomeriert, wobei das Fluorkohlenstoffderivat ein Silan oder Siloxan ist, das eine C F^ p-^ruppe enthalt, worin η für 8, 10 oder 12 steht, wobei diese Gruppe an eine Gruppe der Formel SiH'^c05_b_c gebunden ist, worin R für eine'5. Process for the preparation of a filled fluorocarbon polymer from a filler and a granular fluorocarbon polymer, both in powder form, characterized in that the filler is treated with a fluorocarbon derivative and the filler is agglomerated together with the polymer from an aqueous medium, the fluorocarbon derivative being a silane or siloxane which contains a CF ^ p- ^ group, in which η is 8, 10 or 12, this group being bonded to a group of the formula SiH '^ c 0 5 _ b _ c , in which R is a 2 309843/1195 2 309843/1195 ■ - 22 -■■■■-■■ - 22 - ■■■■ - ■ einwertige Kohlenwasserstoffgruppe steht, X für ein hydrolysierbare Gruppe steht, b für 0 oder Λ steht, c für 0, 1, 2 oder 3 steht und b + c nicht größer als 3 ist. „represents a monovalent hydrocarbon group, X represents a hydrolyzable group, b represents 0 or Λ , c represents 0, 1, 2 or 3 and b + c is not greater than 3. " 17· Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Silan- oder Siloxanfluorkohlenstcffderiva eine Verbindung nach Anspruch 1 ist.17 · The method according to claims 1-6, characterized in that that the silane or siloxane fluorocarbon derivatives is a compound of claim 1. 13. Verfahren, nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß das Fluorkohlenstoffderivat C10P,g0C6H^(CH2)3Si(0CH5)5 oder G10F19GC6E4-SO2-IiH(CH2)33i13. The method according to claim 17 »characterized in that the fluorocarbon derivative C 10 P, g 0C 6 H ^ (CH 2 ) 3 Si (0CH 5 ) 5 or G 10 F 19 GC 6 E 4 -SO 2 -IiH (CH 2 ) 3 3i 19· Verfahren nach einem der Ansprüche ""G bis "S, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff mit einer Lösung des Silans oder Siloxans behandelt wird, um ihn· hydrophob zu machen, bevor er mit granulärem Polytetrafluoräthylen in einem wässrigen Medium gemischt und bewegt wird. ·19 · method according to one of claims "" G to "S, characterized in that the filler with a solution of the silane or siloxane is treated to make it · hydrophobic to make before going with granular polytetrafluoroethylene is mixed and agitated in an aqueous medium. · 20. Antischaummittel, dadurch gekennzeichnet,"daß es ein Silän oder Siloxan nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ent halt. :20. Antifoam agent, characterized in that "it a silane or siloxane according to any one of claims 1 to 9 ent stop. : 309843/1195309843/1195
DE2311879A 1972-03-09 1973-03-09 ORGANIC SILICON COMPOUNDS CONTAINING FLUORINE Pending DE2311879A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1105272A GB1418465A (en) 1972-03-09 1972-03-09 Fluorine-containing organosilicon compounds
GB2388872 1972-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2311879A1 true DE2311879A1 (en) 1973-10-25

Family

ID=26247994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2311879A Pending DE2311879A1 (en) 1972-03-09 1973-03-09 ORGANIC SILICON COMPOUNDS CONTAINING FLUORINE

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS491648A (en)
DE (1) DE2311879A1 (en)
FR (1) FR2175194B1 (en)
GB (1) GB1418465A (en)
IT (1) IT981296B (en)
NL (1) NL7303270A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57177082A (en) * 1981-04-24 1982-10-30 Hitachi Ltd Surface treating agent
GB2218097A (en) * 1988-04-26 1989-11-08 Mitsubishi Metal Corp Perfluoroalkylsulphonamidoalkyl silanes; surface treatment agents

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1456810A (en) * 1964-09-12 1966-07-08 New fluorosilicon-based impregnating agents
US3422131A (en) * 1966-02-10 1969-01-14 Us Agriculture Fluoroalkoxyalkyl silanes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2175194B1 (en) 1977-12-30
IT981296B (en) 1974-10-10
GB1418465A (en) 1975-12-17
FR2175194A1 (en) 1973-10-19
JPS491648A (en) 1974-01-09
NL7303270A (en) 1973-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3859320A (en) Fluorine-containing organosilicon compounds
DE4204305C2 (en) Process for the preparation of platinum complexes and their use
DE1645355A1 (en) Process for the production of new silane polycondensates
DE2335118B2 (en) Organopolysiloxanes containing acrylate or substituted acrylate groups and processes for their preparation
DE3011020A1 (en) AT ROOM TEMPERATURE CROSSLINKABLE POLYOXYALKYLENE POLYETHER MATERIAL AND METHOD FOR PRODUCING THE POLYOXYALKYLENE ETHER
EP0348705A2 (en) Organophilic double-ring silicilic-acid derivatives with cage structures, process for their preparation and their use
US4036807A (en) Fluorine-containing organosilicon compounds
EP0646616B1 (en) Organopolysiloxanes having bifunctional siloxane end groups
DE102011083109A1 (en) Process for the preparation of powders of alkali salts of silanols
DE1570446B2 (en) Process for the preparation of organosiloxane block copolymers
EP0203565A2 (en) Continuous process for changing the molecular weight of organosilicon compounds
EP0819693B1 (en) Cyclic silane esters and their solvolysis products and process for preparing same
CH451933A (en) Process for the production of organosilicon compounds
DE3606262A1 (en) SILYLCARBAMATE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE102014209215A1 (en) Process for the preparation of urea-containing silanes
EP0168645A2 (en) Perfluoralkylnorbornyl silanes or -siloxanes, process for preparing them and their use
DE2311879A1 (en) ORGANIC SILICON COMPOUNDS CONTAINING FLUORINE
DE2557624C3 (en) Process for the preparation of organosiloxanes
EP0924215B1 (en) Process for preparing alkoxysilanes
US3341563A (en) Method of preparing silyl amino ethers
CH661928A5 (en) METHOD FOR PRODUCING FUNCTIONALLY SUBSTITUTED SILANES.
EP0266633B1 (en) Process for the preparation of organopolysiloxanes containing sih-bonds
WO2022037793A1 (en) Process for preparing siloxanes
US2985678A (en) Tert-alkyl alkoxy silanes and preparation thereof
DE60206816T2 (en) Process for the preparation of hydroxyl-terminated linear siloxanes

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination