DE2311097B2 - DEVICE FOR THE PRODUCTION OF HOLLOW BODIES FROM THERMOPLASTIC PLASTIC IN THE BLOW PROCESS - Google Patents

DEVICE FOR THE PRODUCTION OF HOLLOW BODIES FROM THERMOPLASTIC PLASTIC IN THE BLOW PROCESS

Info

Publication number
DE2311097B2
DE2311097B2 DE19732311097 DE2311097A DE2311097B2 DE 2311097 B2 DE2311097 B2 DE 2311097B2 DE 19732311097 DE19732311097 DE 19732311097 DE 2311097 A DE2311097 A DE 2311097A DE 2311097 B2 DE2311097 B2 DE 2311097B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow
drive
transport
plate
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732311097
Other languages
German (de)
Other versions
DE2311097A1 (en
DE2311097C3 (en
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2311097A1 publication Critical patent/DE2311097A1/en
Publication of DE2311097B2 publication Critical patent/DE2311097B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2311097C3 publication Critical patent/DE2311097C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/32Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts moving "to and fro"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • B29C49/04102Extrusion blow-moulding extruding the material continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
    • B29C2049/48615Aligning the mould assembly position e.g. adapting center to the extruded parison
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C49/5601Mechanically operated, i.e. closing or opening of the mould parts is done by mechanic means
    • B29C49/5602Mechanically operated, i.e. closing or opening of the mould parts is done by mechanic means using cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C49/561Characterised by speed, e.g. variable opening closing speed

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs. The invention relates to a device for producing hollow bodies from thermoplastic material in the blow molding process according to the preamble of the claim.

Es ist bei Hohlkörperblaseinrichtungen bekannt (DT-OS 16 04 575). die gesamte Hohlkörperblaseinrichtung über Laufräder auf Schienen verfahrbar zu machen, so daß sie von der Extrusionsstation weggefahren werden kann und dadurch leicht durch eine andere Hohlkörperblaseinrichtung ersetzt werden kann. Die bekannte Hohlkörperblaseinrichtung ist so ausgebildet, daß sie während des Betriebs an der Extrusionsstation verbleibt und dort auch der Vorformling zum fertigen Hohlkörper mittels einer an der Hohlkörperblaseinrichtung angeordneten Blasdüse aufgeblasen wird.It is known for blow molding devices (DT-OS 16 04 575). the entire hollow body blowing device to make them movable on rails via running wheels so that they are moved away from the extrusion station and can thus easily be replaced by another hollow body blowing device. the known hollow body blowing device is designed so that it can be used during operation at the extrusion station remains and there also the preform to the finished hollow body by means of a blow molding device on the hollow body arranged blowing nozzle is inflated.

Es. sind jedoch auch Vorrichtungen der im Oberbegriff des Anspruchs beschriebenen Art bekannt (DT-GM 19 37 084, DT-AS 14 79 348). Durch die abwechselnd zwischen der Extrusionsstation und der einen bzw. anderen Blasstation pendelnden Blasformen kann in die eine Blasform an der Extrusionsstation ein Vorformling eingebracht werden, während sich gleichzeitig die andere Blasform an der zugehörigen Blasstation befindet und dort der in diese Blasform vorher eingebrachte Vorformling zum fertigen Hohlkörper aufgeblasen wird und dieser verfestigt wird. Dadurch ist die mögliche Ausstoßleistung des Extruders und der Hohlkörperblaseinrichtung verdoppelt. Bei diesen bekannten Vorrichtungen muß jedoch der Extruder für einen verhältnismäßig langen Zeitraum stillgesetzt werden, wenn die Hohlkörperblaseinrichtung reparaturbedürftig wird und daher für die Durchführung der Reparatur stillgetzt werden muß, oder wenn ihre Blasformen gegen andere Blasformen bei der Umstellung der Produktion auf anders geformte Hohlkörper ausgetauscht werden müssen. Zu diesen Stillstandszeiten kommen dann noch weitere Stillstandszeiten für die erneute Einrichtung der Baugruppen der Hohlkörperblaseinrichtung auf den Extruder bzw. ihrer Blasformen auf die Blasstalionen hin?u. Durch solche Stillstandszeiten ist aber die mögliche Ausstoßleistung begrenzt.It. however, devices of the type described in the preamble of the claim are also known (DT-GM 19 37 084, DT-AS 14 79 348). By alternating between the extrusion station and the Blow molds oscillating between one or the other blow station can be inserted into one blow mold at the extrusion station Preform are introduced while at the same time the other blow mold on the associated Blowing station is located and there the preform previously introduced into this blow mold to form the finished hollow body is inflated and this is solidified. This is the possible output of the extruder and doubled the hollow body blowing device. In these known devices, however, the Extruder are shut down for a relatively long period of time when the hollow body blower becomes in need of repair and must therefore be shut down in order to carry out the repair, or if their blow molds against other blow molds when switching production to differently shaped ones Hollow bodies need to be replaced. In addition to these downtimes, there are more Downtime for the re-establishment of the assemblies of the hollow body blowing device on the Extruder or their blow molds towards the blow molding stations? U. Due to such downtimes, however, the possible output capacity limited.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs angegebenen Art so auszugestalten, daß durch Reparatur und ίο Umrüstung bedingte Leerlaufzeiten möglichst gering sind, so daß die Ausstoßleistung entsprechend erhöht ist.The invention is based on the object of providing a device as specified in the preamble of the claim Design in such a way that idle times caused by repairs and retrofitting are as short as possible so that the discharge rate is increased accordingly.

Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Patentanspruch erreicht.This is achieved according to the invention by the features in claim.

Durch die in drei Richtungen verstellbare Abstützung der Hohlkörperblaseinrichtung auf dem Sockel kann diese auf ihrem Rahmen mitsamt den beiden Blasstationen und den beiden beweglichen Formeinheilen als Ganzes gegen eine andere derartige Hohlkörperblaseinrichtung ausgewechselt werden, die sehr schnell wieder auf den Extruder ausgerichtet werden kann. Durch den Aufbau der Transport- und Betätigungseinheiten sowie die Zusammenfassung des Antriebes, der Kurvensteuerung und der Formhälften zu jeweils einer Baugruppe rnd deren Verstellbarkeit gegenüber dem Rahmen können überdies die Formhälften auf die Blasstationen und aufeinander bereits an einer vom Extruder entfernten Stelle, beispielsweise in einer Reparaturhalle, ausgerichtet und eingestellt werden, so daß nach dem Auswechseln der Hohlkörperblaseinrichtung diese dann nur noch als Einheit auf dem verstellbaren Sockel einjustiert zu werden braucht.Thanks to the support that can be adjusted in three directions the hollow body blowing device on the base can this on its frame together with the two blowing stations and the two movable mold units as a whole against another such hollow body blowing device can be replaced, which can be very quickly aligned again with the extruder. Due to the structure of the transport and actuation units as well as the combination of the drive, the Cam control and the mold halves to each one assembly rnd their adjustability with respect to the In addition, the frame can be used to place the mold halves on the blow molding stations and on top of each other on one of the Extruder remote location, for example in a repair shop, aligned and adjusted so that after replacing the Hohlkörperblaseinrichtung this then only as a unit on the adjustable base needs to be adjusted.

Somit sind durch die erfindungsgemäße Lösung Leerlaufzeiten für das Neueinrichten einer Hohlkörperblaseinrichtung der vorliegenden Art am Extruder ganz erheblich abgekürzt. Da die Justierung der Formeinheiten auf der Hohlkörperblaseinrichtung nicht erst am Extruder vorgenommen zu werden braucht, kann in der Zwischenzeit eine andere Hohlkörperblaseinrichtung am Extruder arbeiten. Beispielsweise kann der Maschinenpark für zehn Extruder elf Hohlkörperblaseinrichtungen umfassen, von denen eine jeweils zum Auswechseln einer auswechslungsbedürftig^n Hohlkörperblaseinrichtung vorbereitet wird oder bereitsteht.The solution according to the invention therefore eliminates idle times for setting up a new blow molding device of the present type on the extruder very considerably abbreviated. As the adjustment of the mold units on the hollow body blowing device does not need to be carried out first at the extruder, can in the In the meantime, another blow molding machine is working on the extruder. For example, the machine park for ten extruders comprise eleven hollow body blow molding devices, one of which is for each Replacing a blow molding device that needs to be replaced is being prepared or is ready.

Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigtAn exemplary embodiment of the invention is described below with reference to the drawing. In it shows

Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Hohlkörperblaseinrichtung mit zwei Blasstationen.1 shows a plan view of a blow molding device with two blow molding stations.

Fig. 2 eine Vorderansicht der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung,FIG. 2 is a front view of that shown in FIG Facility,

F 1 g. 3 eine Seitenansicht der Einrichtung von rechts in F i g. 2.F 1 g. 3 shows a side view of the device from the right in FIG. 2.

F i g. 4 eine vergrößerte Draufsicht auf eine Baugruppe für den Formtransport in der Einrichtung,F i g. 4 is an enlarged plan view of an assembly for the transport of molds in the facility,

F1 g 5 eine Vorderansicht der Baugruppe nach F i g. 4 mit einer Druckplatte zum Befestigen einer Formhälfte,FIG. 5 shows a front view of the assembly according to FIG. 4th with a pressure plate for attaching a mold half,

Fig.6 eine Ansicht derselben Baugruppe von rechts in F i g. 4,6 shows a view of the same assembly from the right in Fig. 4,

Fig. 7 eine Längsschnittansicht einer in der Einrichtung verwendeten pneumatischen Antriebsgruppe,
Fig. 8 eine teilweise im Schnitt dargestellte vergrößerte Vorderansicht einer Blaskopfanordnung in der Hohlkörperblaseinrichtung,
7 is a longitudinal sectional view of a pneumatic drive group used in the device;
8 shows an enlarged front view, shown partially in section, of a blow head arrangement in the blow molding device,

Fig.9 eine Ansicht der Blaskopfanordnung von rechts in Fi g. 8.FIG. 9 is a view of the die assembly of FIG right in Fig. 8th.

<>5 Fig. 10 eine teilweise weggebrochene Ansicht im Schnitt entlang der Linie 10-10 in F i g. 9,<> 5 Fig. 10 is a partially broken away view in FIG Section along line 10-10 in FIG. 9,

Fig. 11 eine zerlegte Schrägansicht einer anderen Ausführungsform eirer Abstreiferanordnung in der11 is a disassembled oblique view of another embodiment of a wiper arrangement in FIG

23 Π 09723 Π 097

Blaskopfanordnung,Die assembly,

Fig. 12eine Vorttenuvwht einer Blaskopf«nwdnung mit mehreren BlasköpfeivFig. 12 a front tube of a blow head application with several blow heads iv

Fi g. IJ eine *erte«te SehrÄRan>ucht einer Abstreiferanordnung for die in Fig, U gereiste Waskopfanordnung. Fi g. I have a second look at a wiper arrangement for the washing head arrangement traveled in Fig, U.

Fig. M eine Draufsicht auf eine« (»rundrahmen der Hoh»körperbte5n,'i«r«thtun8 nw der darauf montierten linksseitigen Einheit for Formtransport und 'betätigung,Fig. M is a top view of a "(" round frame of the high-body type5 n , 'i "r" thtun8 nw of the left-hand unit for mold transport and operation mounted on it,

Fig. 15 eine Vorderansicht des C3rm\drahmen$ mit der darauf montierten rwhtsaeitige« Einheit für Formiransport und -betätigung,15 is a front view of the frame with the unit mounted on it for form transport and actuation,

F i g. tfe eine vergrößerte Teilansicht des Grundrah mens n.ii einem Vert»indun§sses«an^e »wischen einem Antrieb und einer Transporteinrichtung,F i g. Figure an enlarged partial view of the base frame mens n.ii a Vert »indun§sses« an ^ e »wipe one Drive and a transport device,

Fig. »T eine teilweise weggebrochene Draufsicht eines Ausföhrungsbefepiels for einen Sock?) für die Hohlkorperbtaseinrx-hiung.Fig. »T is a partially broken away plan view an execution charge for a sock?) for the Hollow body pocket rx-hiung.

Fig. IS eine Vorderansicht d<s in Fi^ ι? $e/ei$tcn Sockels,Fig. IS a front view d <s in Fi ^ ι? $ e / ei $ tcn Base,

Fig-19 eine Ansteht des Sockels von rechts in Fig. IS.Fig-19 shows the base from the right in Fig. IS.

F ι g. 20 eine Draufsicht auf eine weitere .AusJfuhnmgv form des Sockels für die Hohlkörperbla&einrichtuns.Fig. 20 a plan view of a further .AusJfuhnmgv shape of the base for the hollow body blower & furnishing.

F ι g. 21 eine Vorderansicht des in F ι g. 2t) ge/etiien Sockels,Fig. 21 is a front view of the in FIG. 2t) ge / etiien Base,

F i s 22 e-.ne Ansicht des SockeK von rechts .· \ F ig. 2t.F is 22 e-.ne view of the SockeK from the right. · \ F ig. 2t.

F ι g. 23 eine vergrößerte Vorderansieht einer Anordnung zum Einstellen der vorderen Druckplatte,Fig. 23 is an enlarged front view of an assembly to adjust the front pressure plate,

Fig. 24 eine Ansicht im Schnitt entlang der lame 24-24 in F i g. 23,24 is a view in section along the lame 24-24 in Fig. 23,

Fig 25 eine Ansicht der Einheit für den Formirans port im Schnitt entlang der Linie 21 -21 in F i g. 4 und o.25 shows a view of the unit for the Formirans port in section along the line 21-21 in FIG. 4 and above

F i g. 26 eine Draufsicht auf eine Stoßdämpferanordnung, F i g. 26 is a top view of a shock absorber assembly;

Fig. 27 eine Seitenansicht der Siolklämpferanord nung undFig. 27 is a side view of the Siolklammeranord tion and

F i g. 28 eine Ansicht der Stoüdämpferanordnung von rechts in F i g. 27.F i g. 28 is a view of the shock absorber assembly of FIG on the right in Fig. 27

Die in Fig. 1. 2 und 3 gezeigte, insgesamt nut 35 bezeichnete Hohlkörperblaseinrichtung hat einen insgesamt mit 36 bezeichneten Grundrahmen. Diener weist eine im wesentlichen rechteckige, schwere Grundplatte 37 aus Metall auf. Ein vorderes und ein hinteres Rahmenteil 38 sind jeweils entlang einer Kante an der Grundplatte 37 angeschweißt und erheben sich senkrecht über diese. Sie sind jeweils von mehreren öffnungen 41 durchsetzt, welche Zugang zum Inneren des Grundrahmens 36 gewähren. An den Enden der vorderen und hinteren Rahmenteil 38 angeschweißte Seitenteile 39 vervollständigen den steifen Grundrahmen 36. An dem vorderen Rahmenteil 38 und an der Grundplatte 37 ist zunächst dem linken und dem rechten Ende des Grundrahmens 36 jeweils eine aufrecht stehende Halterung 45 bzw. 46 von der Form eines überkopi stehenden Buchstaben L angeschweißt oder so'^-wie befestigt.The overall groove 35 shown in FIGS. 1, 2 and 3 The hollow body blowing device designated has a base frame designated as a whole by 36. Servant instructs a substantially rectangular, heavy base plate 37 made of metal. A front and a rear Frame parts 38 are each welded along one edge to the base plate 37 and rise perpendicular to this. They are each penetrated by several openings 41, which provide access to the interior of the base frame 36 grant. At the ends of the front and rear frame parts 38 welded Side parts 39 complete the rigid base frame 36. On the front frame part 38 and on the Base plate 37 is initially upright at the left and the right end of the base frame 36 standing bracket 45 or 46 welded on or in the form of a letter L standing overhead so '^ - as attached.

Vi so mar. in Fig.o. 14. 15 und Ib erkennt, sind am hinteren Rahmenteil 38 untere und obere ebene Führungsschienen 40 bzw. 40c befestigt. Am vorderen Rahmenteil 38 sind untere und obere keilförmige Führungsschienen 43 bzw. 42 angebracht. Wie man in F ' g. 15 erkennt, sind die unteren Führungsschienen 41 in innere und äußere Teilstücke 43a bzw. 436 unterteilt. Die einzelnen am Rahmenteil 38 sitzenden Teilstücke 43<; und 436 laufen einwärts jeweils in einem hörer form ig aufwärts verlaufenden Endstück 44 aus.Vi so mar. in Fig.o. 14. 15 and Ib recognizes are on rear frame part 38 attached lower and upper flat guide rails 40 and 40c, respectively. At the front Frame part 38 are attached lower and upper wedge-shaped guide rails 43 and 42, respectively. How to get in F 'g. 15 recognizes the lower guide rails 41 divided into inner and outer sections 43a and 436, respectively. The individual parts seated on the frame part 38 43 <; and 436 each run inwards listener form ig upwardly extending end piece 44 from.

Wie man m Fig. 16 eskeaea, sand Ae «eiern» eJbeaen Führunj~ise5Bet»en 48 efeetsiafe ~m *$mcn ssa Tethiücie 4©a bzw. 4Oö aatetfieät. wefcfeeHow to m Fig. 16 eskeaea, sand Ae "eggs" eJbeaen Führunj ~ ise5Bet "en 48 efeetsiafe ~ m * $ mcn ssa Tethiücie 4 © a or 4Oö aatetfieät. wefcfee

ebenfalls in bodeeSornKg sdfwira. wribesfeade» EmI > Stücken 44 ausianfeo.also in bodeeSornKg sdfwira. wribesfeade »EmI > Pieces 44 ausianfeo.

Die HoMtdrpierbixsessrkiiCiKig wein eüe recfatssetiige und eine linksseitige Transport- mad Betiisgungseinhe« 47.» bzw. 476· xsL Wie hub in F i g. 1. 2, 3 und 6 erkennt, sind die Transport- «ad BetiugtangsetnThe hoMtdrpierbixsessrkiiCiKig wine eüe recfatssetiige and a left-sided transport mad Betiisgungseinhe "47." or 476 · xsL As hub in FIG. 1. 2, 3 and 6 are recognized, the transport «ad Betiugtangsetn

ίο heJten47^47&2rädeiramGrt2isdraliraen 36 befestigten Führungsschienen 40,42.43 säüfan uod nniscrsea easer Evtrusionsstaüon tisajnjtiefetr -^r.:erttil> eases Extnaders 47 und der in F i g. 1 bis 3 gezeigten S?e&s»g aa etaeir Blasstatton beeegbar. Dse TriBspoirt- urad einheilen 47a, 476 haben jeweib. xmts \<oräere nstt versehene Laufrätfer Ί8. rra denen sie auf den keilförmigen FühnnsgsscfeieRen 43 des 3<s ro!iea An der haisenen Sette iirgeoriLneie Roik'E» 4&1 roiSen auf üeίο heJten47 ^ 47 & 2rädeiramGrt2isdraliraen 36 attached guide rails 40,42,43 säüfan uod nniscrsea easer Evtrusionsstaüon tisajnjtiefetr - ^ r .: erttil> eases Extnaders 47 and the in F i g. 1 to 3 shown S? E & s »g aa etaeir Blasstatton beegbar. The TriBspoirturad unit 47a, 476 each have. xmts \ <oräere nstt provided runners Ί8. rra which you can see on the wedge-shaped FühnnsgsscfeieRen 43 des 3 <s ro! iea An der Haisenen Sette iirgeoriLneie Roik'E »4 & 1 roiSen auf üe

ju svhterven 4<X D*e sh Vju svhterven 4 <X D * e sh V

Laufliicite der voraerett Lsafräöer 48 Querbe«esungen der Transporteinrvnrjrf »ahren-c des Tranjpons in be-.<iers RichiUKgen entlang der. Führungsschienen 40. AX 43. Die Tnnsoon- am Laufliicite der voraerett Lsafräöer 48 cross-references of the transport facilities ahren-c des Tranjpons in be-. <Iers RichiUKgen along the. Guide rails 40. AX 43. The Tnnsoon- am

;> 8eiaiigur«gse=i5betie.- 47.2. 47is haben jeweils esr.e-Rahmen 49 mn s-.rter G-_rdpi^::e 30 und »ii~:: vertHirsierüen vorderer· υκα r.iuiereri Rahmsnieivi" 51 Der Rahmen 49 ksar. er.-stückig aus MeulS gesosser oder jus diekeren M;ü :oa::en ces' -biechen ras«;--;> 8eiaiigur «gse = i5betie.- 47.2. 47is each have esr.e-frames 49 mn s-.rter G-_rdpi ^ :: e 30 and »ii ~ :: vertHirsierüen front · υκα r.iuiereri Rahmsnieivi" 51 The frame 49 ksar. Er.-piece made of MeulS gesosser or jus diekeren M; ü: oa :: en ces' -biechen ras «; -

ve mengeschweEä! oder s<«iv.«T.e zusafr.rrsengei'-sgt ser. Et« j m der Sfine d«s Rahrr^efis 4^ «si -die Raftmersie-.-e 51 durch e:r-e sich Ου1* .sehen ersireckende. d^rigeschwei3ie euer 5«xist*5e Det'esugte oöere Buchse 52 miteinander verbunden Am inneren Ende des Rah~e~^ve wheeEä! or s <«iv.« T .e Zusafr.rrsengei'-sgt ser. Et «j m der Sfine d« s Rahrr ^ efis 4 ^ «si -die Raftmersie -.- e 51 by e: re Ου 1 *. d ^ rigeschwei3ie your 5 "xist * 5e Det'esugte upper socket 52 connected to each other at the inner end of the frame ~ ^

.;> 49 ist zwischen den Rihrr.en;euer. 5t etre untere Bu<r.si 53 in entsprechender Weise r-efesüg*. ir der oberer. Buchse 52 Bt eine an Cseicer, EiKser- her\orsteneride Verbmdungsstange 54 gfer.erd geiuh1". Eine umere Verbindungsstinse 55 si gleitend sn der Büchse 53 geführt und steht ebenfalls bekäersens daraus hervor Die vorderen Enden der Verbindungsssangen S4.53 >-rc mit Gewinde versehen unc finden Aufnahme ;-Bohrungen esner vorderen Druckplatte 56. an weicher sie mittels Muttern 57 befestigt sind. Wte man in F ι g. 5 erkennt, ist die vordere Druckplatte 56 von einer Anzah! Bohrungen 58 durchsetzt. S;e dienen zv~ Einführen \or Schrauben fur die Befestigung einer äußeren Formhäl!- te 56a an der Innenseite der Druckplatte S6. E-.ne innere Druckplatte 59 ist rmtteh dann ejrsstückiger verlängerte ter Muffenansätze 60 giete-.a auf den Verb;rvdungsstan· gen 54 und 55 geführt (F ι g. el.;> 49 is between the ranks; your. 5t etre lower Bu <r.si 53 in a corresponding way r-efesüg *. ir the upper one. Socket 52 Bt a to Cseicer, EiKser- her \ orsteneride connecting rod 54 gfer.erd geiuh 1 ". Another connecting pin 55 is slidably guided sn of the bush 53 and also protrudes from it. The front ends of the connecting rods S4.53> -rc with threaded unc find receptacle;.. bores Esner front pressure plate 56. softer they are fixed by means of nuts 57 Wte one in F ι g 5 detects the front pressure plate 56 is penetrated by a Anzah bores 58 S;!. e serve zv !. ~ insertion \ or screws for the fastening of an outer Formhäl - te 56a on the inside of the printing plate S6 E-.ne inner pressure plate 59 is then rmtteh ejrsstückiger extended ter sleeve lugs 60 giete-.a to the verb; rvdungsstan · gen 54 and 55 led (F ι g. El

Im übrigen hat die hintere Druckplatte 59 >,ir; wesentlichen die glesche Form wse d>e vordere und is*, wie diese mit Bohrungen für die Befestigung einer hinteren Formhälfte 59a mttieis SchrauDen versehen.In addition, the rear pressure plate 59>, ir ; essentially the smooth shape is the front and is *, as it is provided with bores for the attachment of a rear mold half 59a with screws.

Die hinteren Enden der \ erb'.ndjngsstangen 54, 55 weisen jeweils ein Gewinde 61 auf. Auf die Gewinde 6! der \ erbindiingsstangen 54. 55 :st c-.e Einstellaro-cnung 62 für die \ordere Dri)ckp!.i::e 36 aufgesetzt.The rear ends of the \ erb'.ndjngsstangen 54, 55 each have a thread 61. On the thread 6! of the binding rods 54. 55: st c-.e adjustment alignment 62 for the \ ordere pressure! .I :: e 36 added.

:■ Wie man in Fig. 23 und 2- e-kenri. hat die Einstellanordnung 62 e;n e:»a ei'üptisc'^es Gußgehause 142. Dieses ist durch e^.er. Deckel 143 verschlossen. welcher mitteh in Gewindebohrungen in der Gehäusewandung eingreifender Schrauben 144 diran befestig:: ■ As shown in Fig. 23 and 2- e-kenri. has the Adjustment arrangement 62 e; n e: »a ei'üptisc '^ es cast housing 142. This is by e ^ .er. Lid 143 closed. which is centered in threaded holes in the housing wall engaging screws 144 fastened directly to:

, > ist. Zur zusätzlichen Verstärkung des Guögehauses 142 sind damn einstückige, in gegenseitigem Abstand iv^wärts hervorstehende Stege 145 gebildet, an denen ." Decke! 14 3 mute!? weiterer Schrauben t44,> is. For additional reinforcement of the Guögehaus 142 are then one-piece, at a mutual distance iv ^ outwardly protruding webs 145 formed on which . "Ceiling! 14 3 mute !? further screws t44

'ΛΐνΛΓ/lii'h hvlVstigbar ist Im Mittelteil des Hodens I4*> des Unftgthäiiw 142 ist eine kreisförmige Ausnehmung 14* gebildet, in welcher ein Htde einer ?yhndnschen WvIIe 14R mittels einer Btichso 14** gelagert ist. Oas AuWere Find*· der Welle 148 ist mittels einer Buchse 151 m eitler ans Oeckel 143 angeschweißten oder sonstwie bdVMigten MuflV 150 drehbat gelagert Aiii der Welle 148 tM ein Kettenrad \%2 mmeis Stiften IM befestigt t>ns KvittTM-fld 152 weist einen voivleren und in otmgcm •Xbstand dftm einen hinteren Zaiirikraiv/ 152ä b?w \^lb auf \Vr \-\·»ι\^ΐν Zahnkran? 152äisi öivr eine Kette 154 mn einem Keuinrad 155 verbunden, wetc-hes \n x lew indt-emfrnrT avrf dem <iewinde fit der unteren X'erbimiungvstange 55 sir/t. Oie inneren *irvi j.uC^eren Frrden der Mshe \)e«· Kettenrades 155 sind miuol«· ι drehbar im Besien !4* und im IVv-WeI 143 devIn the middle part of the testicle 14 *> of the area 142, a circular recess 14 * is formed, in which a htde of a Yhndnian wall 14R is supported by means of a table 14 **. Oas AuWere Find * the shaft 148 is rotatably mounted by means of a bush 151 to the cover 143 or otherwise rotatably mounted. Aiii the shaft 148 tM a chain wheel \% 2 with pins IM attached t> ns KvittTM-fld 152 has a more voluminous and in otmgcm • Xbstand dftm a rear Zaiirikraiv / 152ä b? w \ ^ lb on \ Vr \ - \ · »ι \ ^ ΐν toothed crane? 152äisi öivr a chain 154 connected to a Keuinrad 155, wetc-hes \ n x lew indt-emfrnrT avrf the <iewind fit of the lower X'erbimiungv rod 55 sir / t. The inner troubles of the Mshe \) e «· chain wheel 155 are easily rotatable in the Besien! 4 * and in the IVv-WeI 143 dev

. 14?ge(sgfri. 14? Ge (sgfri

.· txkr innere Zfthnkra'r? 15ί(*> ist ober cmc Kvrfe 1J^ mi; einem Keieenrßd 157 verbunden, welehev im <5\^vinii\vingriff aul dem <"riwinde hl vier »tboro" X'ei'birvJimssviHnge 54 vh>·! 1^Hv innere Knde der Nabe <1es Kettenrades 157 ivi minoN einer Büchse drehbar fm. · Txkr inner Zfthnkra'r? 15ί (*> is connected above cmc Kvrfe 1 J ^ mi; a Keieenrßd 157, welehev in the <5 \ ^ vinii \ vingriff aul dem <"riwinde hl four» tboro "X'ei'birvJimssviHnge 54 vh> ·! 1 ^ Hv inner end of the hub <1es sprocket 157 ivi minoN of a sleeve rotatable fm

!«Kfik^v ?-'n<k* initteN einer wetteren Roehse m eine v">ffn<iric des l\vv;t'N Τ4λ! «Kfik ^ v? - 'n <k * initteN of a weather roehse m one v "> ffn <iric des l \ vv; t'N Τ4λ

\«f dem mirVivn I-n<k- ik1: fe««*·^ Muffe 150 ist emc inv>?x*sfifTTi ην'. I1^S bt^yevhTK-ie Ker
Sh- vvviv; eine <"tv
Si'Vwenkoitüie IW imii wek'hc mr <ten !!ütk'ren VtHk- de· Muffe f5<1 siivt ofvt! miMeK einer u
\ «F dem mirVivn In <k- ik 1 : fe« «* · ^ socket 150 is emc inv>? X * sfifTTi ην '. I 1 ^ S bt ^ yevhTK-ie Ker
Sh- vvviv; a <"tv
Si'Vwenkoitüie IW imii wek'hc mr <ten !! ütk'ren VtHk- de · Muffe f5 <1 siivt ofvt! miMeK one u

!ken FiMk- <kM Sehwenkplniie 150 ?<i em eunvjirN vieK'FHk1· .-vtitxt'^lvr 7tir>feii fM hore^ltg;. wok*h?r »r.! ken FiMk- <kM Sehwenkplniie 150? <i em eunvjirN vieK'FHk 1 ·.-vtitxt '^ lvr 7tir> feii fM hore ^ ltg ;. wok * h? r »r.

mt^e'- SehUti tHS in- !"k'okes K^ ^eliili"'.mt ^ e'- SehUti tHS in-! "k'okes K ^ ^ eliili" '.

iivv Fivk· -dt> 7upfe'5^ th! :i: eiru ;■ jj-,iW»'.> »H'lujje-s Sk' UiBi -5Vh .'imiivv Fivk · -dt> 7upfe'5 ^ th! : i: eiru; ■ jj-, iW »'.> »H'lujje-s Sk 'UiBi -5Vh .'im

(ii.-(ii.-

'/u"fer; fW ν: η; einer hogi'M'tvt«' ; 185 in- iXvve: 1*+^ pi»(iilvi i-iiu tk^ Vapf«.*>5> ti«) <lreHKf eolujjeM^ <*ef vetu }■>«» n itVL do- KolU'ti !S4 v'ui ·'- Ά»· WeHc t'i'iiie-itell; d.'b nwr itt< V^uK: IW'-o·1; '.'rn i'v Nchw"«r>2,>tU' fS°h-i·- ''.'.'*»;' ik?r ιν,'ΊϋίΐΓ SW'WIl '·« i ihr><,>Vi.u*~"it>r *\»H*rii»i unrat;:1 lijnt- ou'/ u " f er; fW ν: η; ein hogi'M'tvt«'; 185 in- iXvve : 1 * + ^ pi »(iilvi i-iiu tk ^ Vapf«. *>5> ti «) < l r eHKf eolujjeM ^ <* e f vetu} ■> «» n itVL do- KolU'ti! S4 v'ui · '- Ά »· WeHc t'i'iiie-itell;d.'b nwr itt <V ^ uK: IW'-o · 1 ; '.'rn i'v Nchw "« r>2,>tU' fS ° hi · - ''. '.' * »; ' ik? r ιν, 'ΊϋίΐΓ SW'WIl' · «i her><,> Vi.u * ~"it> r * \ »H * r ii» i unrat ;: 1 lijnt- ou

te?te?

54 «κι pmttrtv t54 «Κι pmttrtv t

der /.wiNvrhcnraum /wischen den beiden Druckplatten 5(> und 59 den Abmessungen verschiedener geteilter Hlasloimcn anpassenthe /.wiNvrhcnraum / wipe the two pressure plates 5 (> and 59 the dimensions of various divided Customize Hlasloimcn

λη der Innenseite der Hinstellanordnung 62 sii/t eine Ankerplatte Ki. F.ine obere und eine untere Stoß- und /iigMrtngc *Aa b>\\. 64Λ sind mit ihren äußeren Enden in die Ankerplatte (vl eingesetzt und stehen einwärts von dieser hervor, wobei sie einen an der Außenseite des hinteren Ratomcmeils 5t befestigten Kührungsklot? 65 durehseucn D»c inneren Enden der Stoß- und 7.«£Mangcn WjJ, *Ab sind über einen Zapfen 66 miteinander vei-bunden. >m\ vselehem ein Rolienbger 67 drehtMtr anpeomdnet ist (! ; g 4). λη the inside of the positioning arrangement 62 sii / t an anchor plate Ki. F. an upper and a lower shock and / iigMrtngc * Aa b> \\. 64Λ are inserted with their outer ends in the anchor plate (vl and protrude inwardly from this, whereby they have a Kührungsklot attached to the outside of the rear Ratomcmeils 5t? 65 through the inner ends of the joint and 7. «£ Mangcn WjJ * Ab are connected to each other via a pin 66. > If a Rolienbger 67 rotatesMtr is anpeomdnet (!; G 4).

Wie man insbesondere m Fig.6 erkennt, tragt die innere IVuokpUue .50 an ihrer Ri»ckscite «no damit cinvtiiokige ^rtkc·rplaue WR in diese sind esne obere und eine untere St^ß- und /ugManire iü^i br*·. β*ί mn ihren vorderen (Xi1Ci fcuik-rcn 3-.ndcn c-injresetyt. Djc SioS· u~ J /iip-sangcn iftn. *ftb sind gcnaiwo ausgetv.'k-ie· ;;~d haben die jrlciohc 1 Änge u ie ^e Stoß «nd ZitgsTirgen MtMindMft Sie iluivhsetyc-ndss vordere Rattmeru· 51 iifKi sind in eintrn <ijsr«n bciesJiftcr, l:üiirurijrskc:: 70 pofiihn Die mnoron }rndon der Sroi »nd *>0<s xifKi w λ1κ- der Sro;^ und 7ilpMiin.ee·η Μ« t&l· mnrc-ls emcv Z^picns <*i x'C·^.:^· den. im! welchem nr Rolieni«f?er*v7 »η^<\ιΐν!ίκ·: χ;As can be seen in particular in Fig. 6, the inner IVuokpUue .50 carries on its back "ckscite" no, so there are cinvtiiokige ^ rtkc · rplaue WR in these there are no upper and a lower st ^ ß- und / ugManire iü ^ i br * · . β * ί mn their anterior (Xi 1 Ci fcuik-rcn 3-.ndcn c-injresetyt. Djc SioS · u ~ J / iip-sangcn iftn. * ftb are gcnaiwo exchanged.'k-ie · ;; ~ d have the jrlciohc 1 Änge u ie ^ e shock «nd ZitgsTirgen MtMindMft They iluivhsetyc-ndss anterior Rattmeru · 51 iifKi are in eintrn <ijsr« n bciesJiftcr, l : üiirurijrskc :: 70 pofiihn the mnoron} r nd * the Sroi » s xifKi w λ 1κ- der Sro; ^ and 7ilpMiin.ee · η Μ « t & l · mnrc-ls emcv Z ^ picns <* i x'C · ^.: ^ · den. im! which nr Rolieni« f? er * v7 »η ^ <\ ιΐν! ίκ ·: χ;

Du- in i if. 1 und 3 hts tu-torpcstc-lften TiRnsrO-: .;:·.■■ 47;ι. 47^ wi-jsi eine im' -)i' ο Rnhmon< 4 Du- in i if. 1 and 3 hts tu-torpcstc-lften TiRnsrO-:.;: ·. ■■ 47; ι. 47 ^ wi-jsi an im ' -) i' ο Rnhmon <4

Ciffnpr
5h. W
Ciffnpr
5h. W.

diem i\w,'t> (Uc OnkHcfiUitJon % »in,- S«
i, eine! mtv def nn-don n^iie^n«;
l-fn'mhiilfion ShH. 5*>r; jrc^ii.'i
v.'C£ iin*·! «iitemanik·· ;·;·
Π««· 'iiitrieh-iiMncK'bMini: 71 onihiih oinoi
wk'r nneiimnitvhpn Zvliruir- '.>
^nιruI·^72(^ ij; 'rj jitoser hm nn seine' ^ii en1 O)Wt! re.'h'i'v'Vcijjcv Oohi>it<r "^.ί
i vw»v*ht<t! der (,iehnifsen T^j- im.··
: luftdvh' <lnmi; vorhnrvtfonor· Mitio'u'
diem i \ w, 't> (Uc OnkHcfiUitJon% »in, - S«
i, one! mtv def nn-don n ^ iie ^ n «;
l-fn'mhiilfion ShH. 5 *> r ; jrc ^ ii.'i
v.'C £ iin * ·! «Iitemanik ·· ; ·; ·
Π «« · 'iiitrieh-iiMncK'bMini: 71 onihiih oinoi
wk'r nneiimnitvhpn Zvliruir- '.>
^ nιru I ^ 72 (^ ij; 'rj jitoser hm nn his' ^ ii en 1 O) Wt! re.'h'i'v'Vcijjcv Oohi> it <r "^ .ί
i vw »v * ht <t! der (, iehnifsen T ^ j- im. ··
: luftdvh '<lnmi; vorhnrvtfonor · Mitio'u '

;iiijjeontiUM liv "\rbeiN,;vlimU·! 74 tss
>h line uv HilNevlitute: TS em Bilfv
vorvinvhiwι «ιΐ)ί<·^ίν1ΐΗ-ί Ir <<ei: r
ium· CU'tuluvn TH?-h,'w 7H;; im woiK fii- keHi-iir;u: ''V Γ>ι?ν Vetten^iu! "W Ni «ui eine: il'etuv.i jjeiiijK'iieii Welk 7* verteil; ·'!::■ <i»,M «ui eiivi" ii- [n\c\v. ^e,vn"·'1!
; iiijjeontiUM liv "\ rbeiN,; vlimU ·! 74 tss
> h line uv HilNevlitute: TS em Bilfv
vorvinvhiwι «ιΐ) ί <· ^ ίν1ΐΗ-ί Ir << ei: r
ium · CU'tuluvn TH? -h, 'w 7H ;; im woiK fii- keHi-ii r ; u: '' V Γ> ι? ν Vetten ^ iu! "W Ni« ui ein: il'etuv.i jjeiiijK'iieii Welk 7 * verteil; · '! :: ■ <i », M« ui eiivi "ii- [n \ c \ v. ^ e, vn "· ' 1 !

Jiim- ttlwi dw Ινρ«Λ>η ki>»wn»*di»r W «nc i amJiim- ttlwi dw Ινρ «Λ> η ki>» wn »* di» r W «nc I am

1P, »wh^h <»rfeiw ßnden mi «t U) mc tiirt««^ "JiJe umj 1J^, morden ν «fci 1 P, "wh ^ h""rfeiw ßenden mi" t U) mc tiirt "" ^ "JiJe um j 1 J ^, morden ν" fci

2 «ir 2 «ir

4p4p

«wc!"WC!

oderor

M?(^ 54 WWt Ή M? (^ 54 WWt Ή

IMi.IMi.

m»tm »t

Hir «rHir «r

«iit* 1Ok «Iit * 1 Ok

«t«T

·% IB·» «uTh·% IB · »« uTh

der Hub des Arbcitskolbcns 76 auf eine zum Verdrehen der Welle 81 um einen Winkel von etwa 115" ausreichende Länge begrenzt.the stroke of the working piston 76 is limited to a length sufficient to rotate the shaft 81 through an angle of approximately 115 ".

Wie man in F i g. 4, b und 25 erkennt, ist der Antrieb 72 mittels jeweils unterhalb der Gehäuse 73;j und 73b angeordneter Sehwalbenschwanzführungcn 83, 84 auf der Grundplatte 50 des Rahmens 49 gehalten. Das untere Teil, die Schwalbenschwanzführung 83, ist jeweils mittels Schrauben 83a am Rahmen 49 befestigt und nimmt das obere Teil, die Schwalbenschwanzführung 84, gleitend auf, welches seinerseits an den Unterseiten der Gehäuse 73;i, 736 befestigt ist. Die bewegbar oberen Schwalbenschwanzführungen 84 weisen jeweils eine axiale Gewindebohrung auf, in welcher jeweils eine Gewindespindel 86 mit einem Ende Aufnahme findet. Die rechtsseitige Gewindespindel 86 ist mit ihrem äußeren Ende drehbar in einem im vorderen Rahmenteil 51 sitzenden Lager gelagert und läuft außerhalb des Rahmcnteils 51 in einem Vicrkanlansatz 87 aus. Die linksseitige: Gewindespindel 86 ist ebenfalls im vorderen Rahmenteil 51 gelagert, weist jedoch keinen Vierkantansatz od. dgl. am Ende auf. Auf den Gewindespindcln 86 befestigte Kettenräder 88 sind über eine Antriebskette 89 miteinander verbunden, so daß sich die beiden Gewindespindel!! 86 zum Verändern der Stellung des Antriebs 72 gemeinsam in Drehung versetzen lassen.As shown in FIG. 4, b and 25, the drive 72 is held on the base plate 50 of the frame 49 by means of barnacle guides 83, 84 arranged below the housings 73; j and 73b. The lower part, the dovetail guide 83, is fastened to the frame 49 by means of screws 83a and slidably receives the upper part, the dovetail guide 84 , which in turn is fastened to the undersides of the housings 73; i, 736. The movable upper dovetail guides 84 each have an axial threaded bore in which a threaded spindle 86 is received with one end. The right-hand threaded spindle 86 is rotatably mounted with its outer end in a bearing seated in the front frame part 51 and ends outside the frame part 51 in a Vicrkanlansatz 87 . The left-hand threaded spindle 86 is also mounted in the front frame part 51 , but has no square shoulder or the like at the end. Chain wheels 88 attached to threaded spindles 86 are connected to one another via a drive chain 89 so that the two threaded spindles !! Let 86 rotate together to change the position of the drive 72.

Wird die rechtsseitige Gewindespindel 86 unter Angriff am Vierkantansatz 87 verdreht, so schraubt sie sich dabei in das obere Teil, die Schwalbcnschwanzführung 84, hinein oder aus diesem heraus, so daß dieses sich gegenüber dem unteren Teil verschiebt und das betreffende Ende des Antriebs 72 zwischen den Rahmenteilen 51 des Rahmens 49 bewegt. Bei der Drehung der rechtsseitigen Gewindespindel 86 wird auch die linksseitige über die Kettenrader 88 und die Antriebsketle 89 angetrieben und bewegt damit das andere Ende des Antriebs 72 in genau die gleiche Stellung wie das erste. Mittels dieser Anordnung läßt sich also der doppeltwirkende pneumatische Antrieb 72 zwischen den Rahmentcilen 51 des Rahmens 49 und damit die Mittellinie zwischen den Druckplatten 56 und 59 mit den daran sitzenden Formhälften 56;i bzw. 59;i zu der Transport- und -betägigungseinhcit 47a hin bzw. von dieser weg verschieben, also auf den Extruder 47 ausrichten.If the right-hand threaded spindle 86 is rotated while attacking the square shoulder 87 , it screws itself into the upper part, the dovetail guide 84, into or out of this, so that this moves relative to the lower part and the end of the drive 72 in question between the Frame parts 51 of the frame 49 moved. When the right-hand threaded spindle 86 is rotated, the left-hand one is also driven via the chain wheels 88 and the drive chain 89 and thus moves the other end of the drive 72 into exactly the same position as the first. By means of this arrangement, the double-acting pneumatic drive 72 between the frame parts 51 of the frame 49 and thus the center line between the pressure plates 56 and 59 with the mold halves 56; i and 59; i seated on them can be directed towards the transport and actuation unit 47a or move away from this, i.e. align with the extruder 47.

Auf der Welle 81 des Antriebs 72 sitzt ein KurventrSger 90 zum öffnen und Schließen der Blasform. Der Kurventräger 90 ist mittels eines Halteflansches 91 an der Welle 81 befestigt Diese ist so unterhalb des Kurventrägers 90 in einer Buchse 92 an der Oberseite des linksseitigen Gehäuses 73a des Antriebs 72 gelagert. Der Kurventräger 90 weist zwei einander gegenüberstehende Führungsschlitze 93a und 93b jeweils etwa in Form eines Buchstaben ] auf. Der linke FUhrungsschlitz 93s nimmt das zwischen den Stoß· und Zugstangen 64a und 64b sitzende Rollenlager 67 und der rechtsseitige Führungsschlitz 93b das zwischen den Stoß- und Zugstangen 69a und 69b sitzende Rollenlager 67 auf. ho A cam actuator 90 for opening and closing the blow mold is seated on the shaft 81 of the drive 72. The cam support 90 is fastened to the shaft 81 by means of a retaining flange 91. This is thus mounted below the cam support 90 in a bushing 92 on the upper side of the left-hand housing 73a of the drive 72. The cam support 90 has two opposing guide slots 93a and 93b, each approximately in the form of a letter]. The left guide slot 93s receives the roller bearing 67 seated between the push and pull rods 64a and 64b and the right-hand guide slot 93b accommodates the roller bearing 67 seated between the push and pull rods 69a and 69b. ho

Die rechts- und linksseitigen Transport- und -betägigungseinheiten 47a bzw. 47b sind mittels jeweils eines rechts· und eines linksseitigen Transportantriebes 94a bzw. 94b gleicher Ausführung entlang dem Grundrahmen 36 bewegbar. '·-The right-hand and left-hand transport and -betägigungseinheit 47a and 47b are each by means of one on the right and a left-hand transport drive 94a or 94b of the same design can be moved along the base frame 36. '· -

Die beiden Transportantriebe 94a und 94h enthalten jeweils einen pneumatischen doppeltwirkenden Antrieb 72 von der gleichen Bau- und Wirkungsweise wie die des in der Transport- und -betätigungscinheit 47a verwendeten. Die Abtriebswellen der Antriebe 72 sind jeweils über eine lösbare Kupplung % mit der Antriebswelle 95 des Transportantriebs 94a, 94b verbunden (F i g. 14). Die Antriebswelle 95 ist jeweils in zwei in gegenseitigem Abstand auf der Grundplatte 37 des Grundrahmens 36 befestigten Lagerböcken 97 gelagert und in diesen um einen Winkel von ungefähr 190° drehbar. Zwischen den Lagerböcken 97 sitzt auf der Antriebswelle 95 ein durch den Antrieb der Antriebswelle 95 hin- und herschwenkbarer Kurbelarm 98. Dieser ist über eine Verbindungsstange 99 gelenkig mit einem an der Grundplatte 50 des Rahmens 49 befestigten und abwärts daran hervorstehenden Arm 100 verbunden. Zur gelenkigen Verbindung der Verbindungsstange 99 mit dem Kurbelarm 98 und dem Arm 100 dienen Gelcnkstifte 101. Durch Hin- und Herdrehen des Kurbclarms 98 wird die Transport- und -beläügungscinheit 47a entlang den Führungsschienen 40 und 43 hin- und herbewegt. The two transport drives 94a and 94h each contain a pneumatic double-acting drive 72 of the same construction and mode of operation as that used in the transport and actuating unit 47a. The output shafts of the drives 72 are each connected to the drive shaft 95 of the transport drive 94a, 94b via a releasable coupling (FIG. 14). The drive shaft 95 is each supported in two bearing blocks 97 fastened at a mutual spacing on the base plate 37 of the base frame 36 and rotatable in these through an angle of approximately 190 °. A reciprocally by the drive of the drive shaft 95 and herschwenkbarer between the bearing blocks 97 mounted on the drive shaft 95 crank arm 98. This is attached via a connecting rod 99 hinged to a to the base plate 50 of the frame 49 and downward projecting thereto arm 100 is connected. For the articulated connection of the connecting rod 99 to the crank arm 98 and the arm 100 are Gelcnkstifte 101. By wiggling of Kurbclarms 98 is the transport and -beläügungscinheit 47a forth along the guide rails 40 and 43 back and forth.

Wie man in F i g. 1,2, i. 8, 9 und 15 erkennt, haben die an der rechten und an der linken Seite des Grundrahmens 36 befestigten Halterungen 46 bzw. 45 jeweils einen quer einwärts abstehenden Tragarm 46a bzw. 45;) mit mehreren in senkrechten Reihen angeordneten Bohrungen 103. An den Tragarmen 45a. 46a ist jeweils ein Haltewinkel 104 mittels die Bohrungen 103 durchsetzender Schrauben 105 befestigt. In der hinteren Wandung des Haltewinkels 104 finden die Schrauben 105 Aufnahme in waagerecht verlaufenden Langlöchern 106. Dadurch läßt sich die Stellung der Haltewinkel 104 an den Tragarmen 45a, 46;j in waagerechter Ebene verändern. An der Oberseite der Haltewinkel 104 ist jeweils eine Tragplatte 107 mittels Schrauben 102 befestigt. An den Tragplatten 107 ist jeweils eine oben und unten darüber hervorstehende Blaskopfanordnung 108 angebracht. Diese weist eben senkrecht auf der Tragplatte 107 stehenden und mittels einer Fußplatte 110 daran befestigten doppeltwirkenden pneumatischen Zylinder 109 auf. Eine ein Gewin· dcendc 111 aufweisende Kolbenstange erstreckt sich vom Zylinder 109 durch die Fußplatte 110 und eine Bohrung in der Tragplatte 107 hindurch (Fig. 8). Das Gewindeende 111 der Kolbenstange ist in einen Tragflansch 112 eingeschraubt und durch eine Kontermutter 113 gesichert. Am Tragflansch 112 ist ein rechteckiger Tragrahmen 114 mittels Schrauben 115 befestigt. Wie man in Fig. 8 und IO erkennt, ist die untere Wandung des Tragrahmens. 114 von drei in gleichen Abstanden über ihre Länge angeordneten weiten öffnungen 116 durchsetzt. Ein insgesamt mit 117 bezeichneter Blaskopf ist mittels einer Rändclmutter 118 am Tragrahmen 114 befestigt. As shown in FIG. 1.2, i. 8, 9 and 15, the brackets 46 and 45 attached to the right and left side of the base frame 36 each have a transversely inwardly protruding support arm 46a or 45;) with several bores 103 arranged in vertical rows. On the support arms 45a. 46a, a holding bracket 104 is fastened in each case by means of screws 105 penetrating through the bores 103. In the rear wall of the bracket 104 , the screws 105 are received in horizontally extending elongated holes 106. This allows the position of the bracket 104 on the support arms 45a, 46; j to be changed in the horizontal plane. A support plate 107 is fastened to the top of each bracket 104 by means of screws 102. A blow head assembly 108 projecting above and below is attached to the support plates 107. This has double-acting pneumatic cylinders 109 that are perpendicular to the support plate 107 and are fastened to it by means of a base plate 110 . A piston rod with a thread end 111 extends from the cylinder 109 through the base plate 110 and a bore in the support plate 107 (FIG. 8). The threaded end 111 of the piston rod is screwed into a support flange 112 and secured by a lock nut 113. A rectangular support frame 114 is fastened to the support flange 112 by means of screws 115. As can be seen in Fig. 8 and IO, the lower wall of the support frame. 114 interspersed with three wide openings 116 arranged at equal distances over its length. A blow head, designated as a whole by 117, is fastened to the support frame 114 by means of a knurled nut 118.

Fig.8. 9 und 11 zeigen eine zunächst dem unteren Ende des Blaskopfs 117 angeordnete Abstreifplatte 119. welche von zwei mit ihren oberen Enden in der Tragplatte 107 sitzenden und durch Muttern 121 gesicherten Hängeslützen 120 gehalten ist. In der Oberseite der Abstreifplatte 119 ist eine große Mittelöffnung 122 gebildet, welche von einer Versenkung 123 in der Oberfläche der Abstreifplatte 119 umgeben ist. Eine in die Versenkung 123 eingelegte Absteifscheibc 124 ist mittels eines darauf gelegten und mit in Gewindebohrungen 126 in der Abstreif platte 119 gehaltenen Schrauben befestigten Deckels 123 festgehalten. Die öffnung der Abstreifscheibe 124 hat einen etwas größeren Durchmesser als das zylindrische Mundstück des Blaskopfs 117 und dient zum AbstreifenFig. 8. 9 and 11 show a first the lower one Stripping plate 119 arranged at the end of the blow head 117. which of two seated with their upper ends in the support plate 107 and by nuts 121 secured hanging lugs 120 is held. In the top of the stripper plate 119 is a large one Central opening 122 is formed, which is formed by a countersink 123 in the surface of the stripping plate 119 is surrounded. A Stiffening disc 124 placed in the recess 123 is by means of a and with screw fastened cover 123 held in threaded bores 126 in the stripping plate 119. The opening of the wiper disc 124 has a slightly larger diameter than the cylindrical mouthpiece of the blow head 117 and is used for stripping

709 627/371709 627/371

des Halses oder Abfallrandes eines in der Vorrichtung geblasenen Kunstsioffgegenstandes beim Zurückziehen des Blasmundstücks.of the neck or waste edge of one in the device blown plastic object when pulling back the mouthpiece.

Wie man in F i g. 9 und 10 erkennt, hat der Tragrahmen 1)4 zwei von Öffnungen 128 durchsetzte Vorsprünge 127. Bei der Aufwärts- und Abwartsbewegung des Tragrahmens 114 bilden die mit den Öffnungen 128 auf den Hängestützen 129 geführten Vorsprünge 127 eine Führung für den Tragrahmen 114 zum Ausrichten eines oder mehrerer damit verbundener Blasköpfe 117. As shown in FIG. 9 and 10 realizes the supporting frame 1) 4, two openings 128 through sat projections 127 has in the upward and downward movement of the support frame 1 14, the operations with the openings 128 on the hanging supports 129 projections 127 form a guide for the supporting frame 114 for aligning one or more blow heads 117 connected thereto.

In Fig. 12 und 13 ist eine andere Ausführung des unteren Teils der Blaskopfanordnung 108 dargestellt. Diese weist den gleichen Tragrahmen 114 auf wie die in F i g. 8 und 9 gezeigte Ausführungsform. In diesem Falle sind jedoch drei Blasköpfe 117 mittels Rändelmuttern 118 am Tragrahmen 114 befestigt. F.ine dazugehörige Abstreifplaue 129 ist von drei Öffnungen 130 durchsetzt, welche jeweils von einer ringförmigen Versenkung 131 umgeben sind. In die Versenkung 131 ist jeweils eine Abstreifscheibe 132 eingelegt, deren öffnung 133 einen etwas größeren Durchmesser hat als das zylindrische Mundstück des Blaskopfs 117. Ein Haltedeckel 134 ist von Öffnungen 135 durchsetzt, welche auf die Öffnungen 130 und 133 in der Abstreifplaue 129 und den Abstreifscheiben 132 ausgerichtet sind. Der auf den Abstreifscheiben 132 aufliegende Halledeckel 134 ist mittels in Gewindebohrungen 137 der Abstreifplaue 129 gehaltener Schrauben 136 festgehalten. Bei Verwendung einer solchen Blaskopfanordnung 108 kann man an den Druckplatten 56, 59 der Hohlkörperblaseinrichtung Blasformen mit jeweils drei Fornihohlraumen anbringen und an jeder Seite der Vorrichtung jeweils drei einzelne Behälter in einem Arbeitsgang blasen.Another embodiment of the lower portion of the blow head assembly 108 is shown in FIGS. This has the same support frame 1 14 as in F i g. 8 and 9 shown embodiment. In this case, however, three blow heads 117 are attached to the support frame 114 by means of knurled nuts 118. F. an associated stripping claw 129 is penetrated by three openings 130 , each of which is surrounded by an annular recess 131 . A stripper is each inserted 132 into the countersink 131, the opening 133 has a slightly larger diameter than the cylindrical mouthpiece of the die 117. A holding cover 134 is penetrated by openings 135, which to the openings 130 and 133 in the Abstreifplaue 129 and the stripper discs 132 are aligned. The hall cover 134 resting on the stripping disks 132 is held in place by means of screws 136 held in threaded bores 137 of the stripping claw 129. When using such a blow head arrangement 108, blow molds with three hollow spaces each can be attached to the pressure plates 56, 59 of the blow molding device and three individual containers can be blown in one operation on each side of the device.

In F" ig. 8 und 9 erkennt man einen mittels einer Halterung 139 an der Tragplatte !07 befestigten Mikroschalier 138. Die Halterung 139 weist senkrechte Schlitzöffnungen 140 auf, welche von Halteschrauben 141 durchsetzt sind. Diese Art der Befestigung gestaltet ein senkrechtes Verstellen des Mikroschaliers 138, so daß dieser jeweils zum richtigen Zeitpunkt beim Zurückziehen des Blaskopfs 117 betätigt wird.FIGS. 8 and 9 show a micro-cladding 138 fastened to the support plate 07 by means of a holder 139. The holder 139 has vertical slot openings 140 through which retaining screws 141 pass. This type of fastening allows the micro-cladding to be adjusted vertically 138, so that it is actuated at the correct point in time when the blow head 117 is withdrawn.

Die in Fig. 1 bis 3 gezeigte Hohlkörpcrblasvorrichlung ist auf einem in Fig. 17 bis 19 dargestellten Sockel 169 angeordnet. Der Sockel 169 weist Verstelleinrichtungen zum Ausrichten der Blaseinrichtung gegenüber dem Extruder 47 in drei Ebenen auf. Der Sockel 169 hat eine rechteckige, schwere Grundplatte 170 aus Stahl, welche auf einer Standfläche 171 aufliegt. An den vier F.cken der Grundplatte 170 angeordnete Hebevorrichtungen 172 haben jeweils eine Hubspindel 173. welche in ihrer untersten Stellung in eine Ausnehmung in der Standfläche 171 hineinragt. Die Hebevorrichtungen können von beliebiger im Handel erhältlicher Art sein. beispielsweise über einen Schneckentrieb betätigbare Schwerlastheber. Die Beiätigungseinrichtungen für die Hebevorrichtungen weisen eine Welle 174 an der rechtsseitig vorderen Vorrichtung auf, welche einen Sechskantkopf zum Ansetzen eins Werkzeuges hat. Am anderen Erde ist die Welle 174 über ein Kreuzgelenk 176 mit einer Zwischenwelle 175 verbunden. Diese ist ihrerseits über ein Kreuzgelenk 176 mit der Welle 177 der rechts hinteren Hebevorrichtung 172 verbunden, an deren hinterem Ende ein Antriebsketlenrad 178 befestigt ist. Die beiden linksseitigen Hebevorrichtungen 172 sind untereinander durch die gleiche Anordnung verbunden wie die rechtsseitigen und mit diesen über eine von einer verstellbaren Spannrolle 180 geführte Antriebskette 179 antriebsübertragend verbunden. The hollow body blowing device shown in FIGS. 1 to 3 is arranged on a base 169 shown in FIGS. 17 to 19. The base 169 has adjustment devices for aligning the blower device with respect to the extruder 47 in three planes. The base 169 has a rectangular, heavy base plate 170 made of steel, which rests on a standing surface 171. Lifting devices 172 arranged at the four corners of the base plate 170 each have a lifting spindle 173 which, in its lowest position, protrudes into a recess in the standing surface 171. The lifting devices can be of any commercially available type. For example, heavy-duty lifters that can be operated via a worm drive. The actuation devices for the lifting devices have a shaft 174 on the device at the front on the right-hand side, which has a hexagonal head for attaching a tool. At the other ground, the shaft 174 is connected to an intermediate shaft 175 via a universal joint 176. This in turn is connected via a universal joint 176 to the shaft 177 of the right rear lifting device 172, at the rear end of which a drive chain wheel 178 is attached. The two lifting devices 172 on the left side are connected to one another by the same arrangement as the right-hand side and connected to them in a drive-transmitting manner via a drive chain 179 guided by an adjustable tensioning roller 180.

An den oberen Enden der Hubspindel 173 der Hebevorrichtungen 172 ist eine Zwischcnplaite 181 befestigt. Auf den vier Ecken derselben ist jeweils ein äußerer Lagerklotz 182 angeschweißt oder sonstwie befestigt. Gegenüber den äußeren Lagerklörzen 182 isi an der Oberseite 183 der Zwischenplalte 181 jeweils ein innerer Lagerklotz 184 in bestimmten Abstand angeschweißt oder sonstwie befestigt. Durch eine Bohrung in den jeweils ein Paar bildenden Lagerklötzen 182, 184 verläuft eine Rundwelle 185. leweils zwischen den inneren Lagerklötzen 184 ist an beiden Enden der Zwischenplatte 181 eine zylindrische Führungsbuchse 186 befestigt, welche durch eine Öffnung in der Zwischenplatte 181 hervorsteht. In den Führungsbuchsen 186 isi jeweils ein mit dem unteren Ende an der Oberseite der Grundplatte 170 befestigter Führungsbolzen 187 geführt.An intermediate plate 181 is attached to the upper ends of the lifting spindle 173 of the lifting devices 172. An outer bearing block 182 is welded or otherwise fastened on each of the four corners of the same. Opposite the outer bearing blocks 182 , an inner bearing block 184 is welded on or otherwise fastened at a certain distance on the upper side 183 of the intermediate plates 181. Through a bore in each case forming a pair bearing blocks 182, 184 a circular shaft passes 185. leweils between the inner bearing blocks 184 of the intermediate plate 181 is fixed a cylindrical bushing 186 at both ends, which protrudes through an opening in the intermediate plate 181st In each of the guide bushes 186 there is guided a guide bolt 187 fastened with the lower end to the upper side of the base plate 170.

Eine drille oder Aufsalzplatte 188 ist über der Zwischenplalte 181 angeordnet und beweglich mit dieser verbunden. Sie weist eine Standfläche 189 auf, welche im wesentlichen die gleiche Form hai wie die Grundplatte 170 und die Zwischenplatte 181. Zwischen den jeweils ein Paar bildenden Lagerklötzen 182, 184 auf der Zwischcnplatte 181 ist jeweils ein Gleitklotz 190 angeordnet und mit einer ihn durchsetzenden Bohrung beweglich auf der betreffenden Rundwelle 185 geführt. Quer zu jedem Gleitklotz 190 sind an der Unterseite der Absatzplatte 188 zwei Halteklötze 191 und 192 angeschweißt oder sonstwie befestigt. Eine jeweils eine Bohrung in den Halteklötzen 191 und 192 durchsetzende runde Tragwcllc 193 findet mit ihrem äußeren Ende Aufnahme in dem betreffenden Gleitklotz 190 und ist mittels eines Keils oder auf andere Weise daran befestigt. Zwischden den beiden 1 lalteklötzcn 191 und 192 ist auf der Tragwclle 193 jeweils eine Tragrolle 194 angeordnet. Die Tragrollen 194 laufen auf der Oberseite 183 der /.wischenplatte 181 und tragen so die Absatzplatte 188. A drill or salting plate 188 is disposed over the intermediate plate 181 and movably connected thereto. It has a standing surface 189 , which has essentially the same shape as the base plate 170 and the intermediate plate 181. Between each pair of bearing blocks 182, 184 on the intermediate plate 181 , a sliding block 190 is arranged and is movable with a hole penetrating it out on the relevant round shaft 185 . Two retaining blocks 191 and 192 are welded or otherwise fastened to the underside of the shoulder plate 188 transversely to each slide block 190. A round supporting shaft 193 penetrating a hole in each of the holding blocks 191 and 192 is received with its outer end in the relevant sliding block 190 and is fastened to it by means of a wedge or in some other way. Between the two 1 lalteklötzcn 191 and 192 , a support roller 194 is arranged on the support roller 193. The support rollers 194 run on the upper side 183 of the wiper plate 181 and thus carry the heel plate 188.

Die Stellung der Absatzplatte 188 im mittels einer insgesamt mn 195 bezeichneten Stelleinrichtung enthmg der Z-Achse des Sockels 169 verstellbar. Die Stelleinrichtung 195 hat eine Eingangswelle 1%, welche mn ihrem äußeren Ende durc'n eine an der Zwischcnplatte 181 befestigte Halterung 197 hervorsteht. Das innere Ende der Eingangswclle 196 isi über eine Kreuzgelenk 198 mit einem Umlenkgctriebe 199 verbunden, au: welchem beiderseits jeweils eine Welle 200 bzw. 201 hervorsteht. Die Wellen 200 und 201 weisen jeweil zwei Kreuzgelenke 198 auf und laufen außen in einen Gewindeteil aus, mit dem sie mit an der Unterseite de Aufsatzplatte 188 angeschweißten Verstellklötzen 20 in Gewindeeingriff stehen. The position of the heel plate 188 at the designated means of a total of 195 mn actuator enthmg the Z-axis of the pedestal 169 adjustable. The actuating device 195 has an input shaft 1% which protrudes at its outer end through a holder 197 fastened to the intermediate plate 181 . The inner end of the input shaft 196 is connected via a universal joint 198 to a deflection drive 199 , from which a shaft 200 or 201 protrudes on both sides. The shafts 200 and 201 each have two universal joints 198 and run out on the outside into a threaded part with which they are in threaded engagement with adjustment blocks 20 welded to the underside of the top plate 188.

Zum Verstellen der Aufsatzplatte 188 in Richtung de V-Achse des Sockels 169 ist eine Stellcinriehtun; 203 vorhanden. Diese hat eine in drei mit ihren untere Enden auf der Absatzplatte 188 angeschweißte Lagerböcken 205 gelagerte Eingangswelle 204. At hinteren Ende trügt die Eingangswelle 204 ein doppelte Kettenrad 206 für eine rechtsseitige und eine linksscit ge Antriebskette 207 bzw. 208. An den Außenseiten d( Sockels 169 sind die Antriebsketten 207, 208 um ei Klettenrad 209 geschlungen, welches fest auf jewei einer Welle 210 sitzt. Die Wellen 210 sind drehbar Bohrungen in den jeweiligen äußeren und innert Lagerklötzen 182 bzw 184 gelagert. Ein mittleres, αTo adjust the top plate 188 in the direction of the V-axis of the base 169 is an Stellcinriehtun; 203 present. This has one in three with their lower ends welded onto the heel plate 188 Bearing blocks 205 supported input shaft 204. At the rear end, the input shaft 204 has a double Sprocket 206 for a right-hand and a left-hand drive chain 207 and 208, respectively. On the outer sides d ( Base 169, the drive chains 207, 208 are looped around a Velcro wheel 209, which is firmly attached to each a shaft 210 sits. The shafts 210 are rotatable in the respective outer and inner bores Bearing blocks 182 and 184 stored. A mean, α

Gewindespindel ausgebildetes Teil der Wellen 210 befindet sich jeweils in Gewindeeingriff mit einer Ciewindebohrung in dem zugeordneten hinteren Gleitklotz 190. Dieser ist, wie bereits erwähnt, gleitend bewegbar auf der Rundwelle 185 angeordnet. Zum s Einstellen der Spannung an den beiden Aniriebsketten 207 und 208 sind zwei Spannrollen 211 mittels Halterungen an der Zwischenplatte 181 angebracht. Durch Verdrehen der Eingangswelle 204 mittels eines Schraubenschlüssels oder eines entsprechenden Werkzeuges lassen sich die Wellen 210 im Uhrzeigersinn oder im Gegenzeigersinn in Drehung versetzen, um damit die Standfläche 189 der Aufsatzplatte 188 in Richtung der V'-Achse zu verschieben. Die Bewegungsübertragung bzw. Führung erfolgt hier über den Gleitklotz 190, die Halteklotze 191, 192, die Tragwelle 193 und die Tragrollen 194. Zum Verstellen der obersten Platte in Richtung der Z-Achse werden die Wellen 200 und 201 mit ihren in den Vcrstellklötzen 202 gehaltenen Gewindeenden über die Eingangswelle 196 verdreht. Das gesamte Gewicht der Hohlkörperblasvorrichtung 35 wird von der obersten Standfläche 189 über die gleitend auf den Tragwellen 193 geführten Halteklöt/e 191 und 192 auf die auf der Oberseite 183 der Zwischenplatte 181 ruhenden Tragrollen 194 übertragen und damit schließlich von der Zwischenplatte 181 aufgenommen.Threaded spindle formed part of the shafts 210 is each in threaded engagement with a Cie thread bore in the associated rear sliding block 190. As already mentioned, this is sliding movably arranged on the round shaft 185. For s setting the tension on the two drive chains 207 and 208, two tensioning rollers 211 are attached to the intermediate plate 181 by means of brackets. By turning the input shaft 204 using a wrench or an appropriate tool the shafts 210 can be made to rotate in a clockwise or counter-clockwise direction, so that the To move the standing surface 189 of the top plate 188 in the direction of the V'-axis. The transmission of motion or guidance takes place here via the sliding block 190, the holding blocks 191, 192, the support shaft 193 and the Carrying rollers 194. To adjust the top plate in the direction of the Z-axis, the shafts 200 and 201 twisted with their threaded ends held in the adjusting blocks 202 over the input shaft 196. The entire weight of the hollow body blowing device 35 is from the uppermost standing surface 189 on the Holding blocks slidably guided on the support shafts 193 191 and 192 are transferred to the support rollers 194 resting on the upper side 183 of the intermediate plate 181 and thus finally taken up by the intermediate plate 181.

Zum Verstellen der Hohlkörpcrblaseinrichiung 35 entlang der X-Achse wird die Welle 174 gedreht, wodurch die mittlere und die oberste Platte mittels der vorstehend beschriebenen, auf der Grundplatte 170 angeordneten Hebevorrichtungen 172 gehoben oder gesenkt werden. Durch die Verwendung des beschriebenen Sockels 169 läßt sich die Hohlkörperblaseinrichtung 35 also beliebig entlang dreier Achsen verstellen und derart ausrichten, daß ein aus dem feststehenden l'.xtruder 47 ausgepreßter Vorformling jeweils genau /wischen die an den Druckplatten 56,59 der Einrichtung befestigten geöffneten Formhälften 56.7, 59,i gelangt.To adjust the hollow body blowing device 35 The shaft 174 is rotated along the X-axis, whereby the middle and the top plate by means of the above-described lifting devices 172 arranged on the base plate 170 are raised or be lowered. By using the base 169 described, the blow molding device 35 so adjust along three axes as desired and Align it in such a way that a preform pressed out of the stationary extruder 47 is in each case exactly / wipe the on the pressure plates 56,59 of the facility attached open mold halves 56.7, 59, i arrives.

In Fig. 20 bis 22 ist eine andere Ausführungsform eines Sockels 213 dargestellt. In dieser Ausführungsform ist eine Grundplatte 214 auf einem rechteckigen Betonfundament 215 befestigt Die Grundplatte 214 trägt an den vier Ecken jeweils eine Hebevorrichtung 21h. welche auf ihren oberen Enden eine obere Platte 217 tragen. Zwischen den Hebevorrichtungen 216 an beiden Enden der Grundplatte 214 ist ein zylindrischer Führungszapfen 218 angeordnet und mit seinem unteren Ende an dieser befestigt.Another embodiment of a base 213 is shown in FIGS. In this embodiment, a base plate 214 is attached to a rectangular concrete foundation 215. The base plate 214 carries a lifting device 21h at each of the four corners. which carry a top plate 217 on their upper ends. A cylindrical guide pin 218 is arranged between the lifting devices 216 at both ends of the base plate 214 and is fastened to the latter at its lower end.

Der Führungszapfen 218 findet gleitende Aufnahme in einer von der oberen Platte 217 herabhängenden, mit dem oberen Ende daran befestigten Buchse 219. Die rechts vordere Hebevorrichtung 216 ist von einer Antriebswelle 220 durchsetzt, welche über ein Paar Kreuzgelenke 222 und eine Zwischenwelle 221 mit der Antriebswelle 223 der rechts hinteren HebevorrichtungThe guide pin 218 is slidably receiving in a hanging from the top plate 217, secured to the upper end thereof sleeve 219. The right front lifting device 216 is penetrated by a drive shaft 220 which via a pair of universal joints 222 and an intermediate shaft 221 to the drive shaft 223 the right rear lifting device

216 verbunden ist. Die Antriebswelle 223 der rechts hinteren Hebevorrichtung 216 tragt an ihrem äußeren Ende ein Kettenrad 224. Eine Antriebskette 225 verbindet das Kettenrad 224 mit einem auf dem äußeren Ende einer Welle 227a der links hinteren Hebevorrichtung 216 sitzenden Kettenrad 226. An einer mit der Grundplatte 214 verbundenen Halterung sitzt eine Spannrolle 227 zum Einstellen der Spannung an der Aniriebskotte 225. Die beiden linksseitigen Hebevorrichtungen 216 weisen die gleichen Antriebseinrichtungen auf wie die beiden rechtsseitigen. Die obere Platte 216 is connected. The drive shaft 223 of the right rear lifting device 216 carries at its outer end a sprocket 224. A drive chain 225 connects the sprocket 224 with one on the outer end of a shaft 227a of the left rear lifting device 216 seated sprocket 226. At one connected to the base plate 214 mount sits a tensioning roller 227 for adjusting the tension on the Aniriebskotte 225. The two lifting devices 216 on the left have the same drive devices as the two on the right. The top plate

217 hat eine Anzahl von etwa rechteckigen Aussparungen 228 entlang den vier Seiten. Die Ausspaningen 228 dienen der Aufnahme von (nicht gezeigten) an der Unterseite des Grundrahmens 36 der Hohlkörperblaseinrichtung 35 hervorstehenden Zapfen und ermöglichen dabei Gleitvcrschiebungen der Hohlkörperblaseinrichtung 35 auf an der Oberseite der oberen Platte 217 vorhandenen Gleitflächen 228.1. Diese zweite Ausführungsform des Sockels 213 ermöglicht lediglich das Verstellen der Hohlkörperblaseinrichtung 35 entlang der X-Achse, also nur auf- und abwärts. Das Ausrichten der Hohlkörpcrblaseinrichtung 35 entlang den Y- und Z-Achsen erfolgt bei Verwendung dieses Sockels 213 durch Verschieben der F.inrichtung auf den Gleitflächen 228a auf der oberen Platte 217 bis in die richtige Stellung, in der sie dann mittels (nicht gezeigter) Schrauben od. dgl. auf dieser festgesetzt wird. 217 has a number of roughly rectangular recesses 228 along the four sides. The Ausspaningen 228 serve to accommodate pins (not shown) protruding from the underside of the base frame 36 of the hollow body blowing device 35 and allow sliding of the hollow body blowing device 35 on sliding surfaces 228.1 present on the upper side of the upper plate 217. This second embodiment of the base 213 only enables the hollow body blowing device 35 to be adjusted along the X axis, that is to say only up and down. The alignment of the hollow body blower 35 along the Y and Z axes takes place when using this base 213 by moving the device on the sliding surfaces 228a on the upper plate 217 to the correct position, in which it is then by means of screws (not shown) od. The like. Is fixed on this.

In F i g. 26 bis 28 ist eine Sioßdämpferanordnung 229 zum Dämpfen der Bewegung dargestellt. |cweils eine solche Anordnung kann am rechtsseitigen und am linksseitigen Transportantrieb 94,·/ bzw. 940 vorgesehen sein, um die Bewegungen der betreffenden Transport- und -betätigungseinheiten 47.-J bzw. 47b sanft abzubremsen. Da/u ist jeweils eine Stoßdämpferanordnung 229 über eine Welle 230 bewegungsübenragend mit der aus dem betreffenden Transportantrieb 94<7 bzw 94/> hervorstehenden Welle verbunden und mittels einer quer dazu angeordneten Konsole 231 an der Grundplatte 37 des Grundrahmens 36 der Vorrichtung befestigt. Am äußeren L-nde der Konsole 231 ist eine Fußplatte 232 angeschweißt oder sonstwie befestigt Auf der Oberseite der Fußplatte 232 sind mit seitlichem Abstand zwei Halterungen 233 angeschweißt Auf jeder Halterung 233 ist ein Lagerbock 234 mittels Schrauben 235 befestigt. F.ine drehbar in den l.agerbocken 234 gelagerte kundweile 236 trägt an ihrem inneren !\ndc eine Kupplung 237. Diese verbindet die Rundwelle 23i mit der an der Außenseite des jeweiligen Transportantriebs 94.) oder 94b hervorstehenden Welle 230. Die Halterungen 233 haben jeweils einen aufrecht stehenden Tragarm 238, an welchem ein .Schwenklagerblock 239 mittels Schrauben 240 befestigt ist. Der eigentliche insgesamt mit 241 bezeichnete Stoßdampfer ist mittel· Zapfen 242 schwenkbar zwischen den .Schwenklager blöcken 259 gelagert, fir weist einen hydraulischer Dämpfungszylinder 243 mit einer daraus hervorstehen den Kolbenstange 244 auf. Diese ist mit ihrem äußerer Ende in einen Gabelkopf 245 eingeschraubt, welche mittels eines Steckers 246 un einem auf dem Mitteltei der Rundwelle 236 verkeilten oder sonstwie befestigtci Kurbelarm 247 angelenkt ist. Eine im Dampfungszylin der 243 enthaltene Hydraulikflüssigkeit strömt über eim die vorderen und hinteren Enden des Dampfungszylin ders 243 miteinander verbindende Leitung 248 zwischei den beiden durch einen (nicht gezeigten) Kolbei voneinander getrennten Teilen des Dampfungszylinder 243 hin und her. Ein in der Leitung 248 vorhandene Drosselventil 249 erlaubt die Regelung der Strömung* rate zwischen den beiden Teilen des Dämpfungszylir dcrs zur Erzielung der gewünschten Dämpfung. Dreh sich die Rundwelle 236 aus der in Fig.27 gezeigte Stellung im Uhrzeigersinn, so verschiebt die Kolber stange 244 den Kolben von rechts nach links, wobei di Hydraulikflüssigkeit vom hinteren Teil des Dämpfung; Zylinders 243 über die Leitung 248 in den vorderen Te gepreßt wird. Dabei öffnet das Drosselventil 24 vollständig und ermöglicht damit eine ungehindert Durchströmung der Leitung 248 von hinteren zui vorderen Teil des Dampfungszylinders 243. In Fig. 26-28, a sound damper assembly 229 is shown for dampening movement. Such an arrangement can be provided on the right-hand and left-hand transport drives 94, / or 940 in order to gently brake the movements of the relevant transport and actuation units 47.-J or 47b. In each case, a shock absorber arrangement 229 is connected via a shaft 230 to support movement with the shaft protruding from the relevant transport drive 94 <7 or 94 /> and is fastened to the base plate 37 of the base frame 36 of the device by means of a bracket 231 arranged transversely thereto. A base plate 232 is welded or otherwise fastened to the outer edge of the console 231. A shaft 236 rotatably mounted in the bearing bracket 234 has a coupling 237 on its inner! \ Ndc This connects the round shaft 23i with the shaft 230 protruding on the outside of the respective transport drive 94.) or 94b. The brackets 233 have each has an upright support arm 238 to which a swivel bearing block 239 is fastened by means of screws 240. The actual shock absorber, designated as a whole by 241, is pivotably mounted between the pivot bearing blocks 259 by means of a journal 242, and has a hydraulic damping cylinder 243 with a piston rod 244 protruding therefrom. This is screwed with its outer end into a fork head 245, which is articulated by means of a plug 246 to a crank arm 247 wedged or otherwise fastened to the central part of the round shaft 236. One of the hydraulic fluid 243 contained in the Dampfungszylin eim flows over the front and rear ends of the Dampfungszylin DERS 243 interconnecting line 248 zwischei the two Kolbei (not shown) through a separate parts of the Dampfungszylinder 243 back and forth. A throttle valve 249 in line 248 allows the flow rate between the two parts of the damping cylinder to be regulated in order to achieve the desired damping. If the round shaft 236 rotates clockwise from the position shown in FIG. 27, the piston rod 244 moves the piston from right to left, with the hydraulic fluid from the rear part of the damping; Cylinder 243 is pressed via line 248 into the front Te. The throttle valve 24 opens completely and thus enables an unimpeded flow through the line 248 from the rear to the front part of the steam cylinder 243.

Nach einer Drehung um etwa 95° durchläuft der Kurbelarm 247 seine waagerechte Stellung und setzt seine Drehung abwärts fort, wobei sich der Kolben nun von links nach rechts bewegt und dabei die Hydraulikflüssigkeit vom vorderen in das hintere Teil des "> Dämpfungszylinders 243 preßt. Bei der Durchströmung von rechts nach links tritt das Drosselventil 249 in Wirkung und bremst dadurch die Drehung der Rundwelle 236 ab, um damit die Bewegung der betreffenden Transport- und Betätigungseinheit 47a bzw. 47b zu dämpfen. Bei gegenläufiger Bewegung der Transport- und Betätigungseinheit 47a, 47b dreht sich die Rundwelle 236 im Uhrzeigersinn, wobei sich die beschriebenen Vorgänge in gleicher Reihenfolge wiederholen. Damit ist also die Bewegung der beiden Transport- und Betätigungseinheiten 47a, 47belwa über die erste Hälfte ihres Weges ungedämpft und wird über die zweite Hälfte des Weges abgebremst.After a rotation of about 95 °, the crank arm 247 passes through its horizontal position and continues its downward rotation, the piston now moving from left to right and pressing the hydraulic fluid from the front into the rear part of the "> damping cylinder 243" by flow from right to left enters the throttle valve 249 in effect and thus brakes the rotation of the rotary shaft 236 to allow the movement of the respective transport and operation unit 47a and to attenuate 47b. in the case of opposite movement of the transport and operation unit 47a, 47b rotates the rotary shaft 236 in a clockwise direction, said repeat the operations described in the same order. thus, thus, the movement of both transport and operation units 47a, 47belwa unattenuated through the first half of its path, and is braked by the second half of the path.

Die vorstehend im einzelnen beschriebene Hohlkörperblaseinrichtung 35 eignet sich insbesondere zur Verwendung mit einem fest an einer Produktionsstätte eingebauten Extruder 47. Die Hohlkörperblaseinrichtung 35 wird zum Anbringen der jeweils gewünschten Formhälften 56a, 59a an den Druckplatten 56, 59 und zum Ausrichten der verschiedenen Aggregate zunächst vorzugsweise in einer Montageabteilung aufgestellt, bevor sie auf den an Ort und Stelle unterhalb des Extruders 47 fest eingebauten Sockel 169 aufgesetzt wird.The hollow body blowing device described in detail above 35 is particularly suitable for use with a permanent fixture at a manufacturing facility built-in extruder 47. The hollow body blowing device 35 is used to attach the desired Mold halves 56a, 59a on the pressure plates 56, 59 and for aligning the various units first preferably set up in an assembly department before being put on the spot below the Extruder 47 fixed base 169 is placed.

Für die Vorbereitung oder Montage der Hohlkörperblaseinrichtung 35 werden die einzelnen Teile zunächst in die in Fig. 1 gezeigte Stellung gebracht, in der sich die rechtsseitigen und linksseitigen Transport- und -betägigungseinheiten 47a bzw. 476 unterhalb der jeweiligen Blaskopfanordnung 108 befinden. Die Antriebseinrichtungen 71 halten die Druckplatten 56, 59 in der vollständig geöffneten Stellung. Dann wird der Abstand zwischen den vorderen und hinteren Druckplatten 56 bzw. 59 unter Verwendung der Einstellanordnung 62 für die vordere Druckplatte 56 möglichst weit vergrößert, um das Anbringen der vorderen und hinteren Formhälften 56a bzw. 50a zu erleichtern. Darauf werden die Formhälften 56a und 59a in vorstehend beschriebener Weise mittels Schrauben an der vorderen bzw. hinteren Druckplatte 56 bzw. 59 befestigt. Darauf wird die Antriebseinrichtung 71 zum Schließen der Blasform betätigt, wobei zu berücksichtigen ist, daß mittels der Einstellanordnung 62 ein genügend großer Abstand der Formhilften 56a, 59a eingestellt ist, so daß diese bei der Betätigung des Antriebs nicht beschädigt werden können. Daraufhin wird die vordere Druckplatte 56 mittels der Einstellanordnung 62 über die Verbindungsstangen 54 und 55 eingestellt, bis die Trennflächen der Formhälften 56a und 59a in gegenseitiger Anlage sind, d. h. also bis die Blasform fest geschlossen ist. Als nächstes wirr! zwischen den Blaskopfanordnungen 108 eine Schablone eingesetzt, welche die Stellung des Extruders 47 in bezug auf die Hohlkörperblaseinrichtung 35 wiedergibt. Daraufhin wird dann der rechtsseitige Transportantrieb 94a betätigt, um die rechtsseitige Transport- und Betätigungseinheit 47a von der Blasstation zur Extrusionsstation zu bewegen (Fig. 15). Nun wird die Transport- und Betägigungseinheit 47a mittels der in Fig.4, 5, 6 und 25 gezeigten Anordnung quer zur fi5 Bewegungsrichtung eingestellt. Dazu wird die Gewindespindel 86 unter Angriff an ihrem Vierkantansatz 87 im Uhrzeigersinn oder im Gegenzeigersinn gedreht, um den Antrieb 72 auf dem Rahmen 49 der Transport- und Betätigungseinheit 47a vorwärts oder rückwärts zu verschieben. Die über die Stoß- und Zugstangen 69a, 69Z> und Ma, 646 mit dem Antrieb 72 verbundenen, die Formhälften 56a, 59a tragenden Druckplatten 56, 59 folgen gemeinsam der Vorwärts- oder Rückwärtsverschiebung des Antriebs 72 in bezug auf die Ausrichtschablone, bis sich die (nicht gezeigte) Hals- oder Blasöffnung der Blasform genau unterhalb der die genaue Lage des aus dem Extruders 47 ausgepreßten Vorformlings wiedergebenden Schablone befindet. Die gleichen Vorgänge spielen sich dann mit der linksseitigen Transport- und Betägigungseinheit 47b ab.For the preparation or assembly of the blow molding device 35, the individual parts are first brought into the position shown in FIG. The drive devices 71 hold the pressure plates 56, 59 in the fully open position. Then the distance between the front and rear pressure plates 56 and 59 is increased as much as possible using the adjustment assembly 62 for the front pressure plate 56 to facilitate the attachment of the front and rear mold halves 56a and 50a, respectively. The mold halves 56a and 59a are then fastened to the front and rear pressure plates 56 and 59 by means of screws in the manner described above. The drive device 71 is then actuated to close the blow mold, whereby it must be taken into account that a sufficiently large distance between the mold aids 56a, 59a is set by means of the setting arrangement 62 so that they cannot be damaged when the drive is actuated. The front pressure plate 56 is then adjusted by means of the adjusting arrangement 62 via the connecting rods 54 and 55 until the separating surfaces of the mold halves 56a and 59a are in mutual contact, ie until the blow mold is firmly closed. Next confused! A template is inserted between the blow head arrangements 108, which shows the position of the extruder 47 in relation to the blow molding device 35. The right-hand transport drive 94a is then actuated in order to move the right-hand transport and actuation unit 47a from the blow molding station to the extrusion station (FIG. 15). Now the transport and Betägigungseinheit 47a is transversely adjusted by means of the in Figure 4, 5, 6 and 25 to the arrangement shown fi 5 the direction of movement. For this purpose, the threaded spindle 86 is rotated clockwise or counterclockwise while attacking its square shoulder 87 in order to move the drive 72 forwards or backwards on the frame 49 of the transport and actuation unit 47a. The pressure plates 56, 59, which are connected to the drive 72 via the push and pull rods 69a, 69Z> and Ma, 646 and carry the mold halves 56a, 59a, jointly follow the forward or backward displacement of the drive 72 with respect to the alignment template until the Neck or blow opening (not shown) of the blow mold is located exactly below the template showing the exact position of the preform pressed out of the extruder 47. The same processes then take place with the transport and actuation unit 47b on the left.

Nach dem Anbringen der Formhälften 56a, 59a und den vorstehend beschriebenen Ausrichtarbeiten wird die Hohlkörperblaseinrichtung 35 von einem Gabelstapler oder einem extra dafür vorgesehenen Transportgerät aufgenommen, an die Fertigungsstätte transportiert und dort auf den Sockel 169 gesetzt. Mittels der über die Wellt 174 betätigbaren Hebevorrichtungen 172 des Sockels 169 wird die Hohlkörperblaseinrichtung 35 dann in die richtige Stellung gegenüber dem Extruder 47 gehoben oder gesenkt. Nach dem Einstellen der Höhe auf die des zwischen den Formhälften 56a, 59a aufzunehmenden Vorformlings können durch Betätigung über die Eingangswellen 1% und 204 geringfügige Einstellungen entlang den Y- und Z-Achsen vorgenommen werden, um die Hohlkörperblaseinrichtung 35 auch in diesen Richtungen genau auf den Extruder 47 auszurichten. Nach Herstellung der Anschlüsse an vorhandene elektrische und pneumatische Antriebsund Steuersysteme ist die Vorrichtung nun betriebsbereit. After the mold halves 56a, 59a have been attached and the alignment work described above, the blow molding device 35 is picked up by a forklift truck or a transport device specially provided for this purpose, transported to the production site and placed there on the base 169. By means of the lifting devices 172 of the base 169, which can be actuated via the shaft 174, the blow molding device 35 is then raised or lowered into the correct position with respect to the extruder 47. After the height has been adjusted to that of the preform to be received between the mold halves 56a, 59a, slight adjustments can be made along the Y and Z axes by actuation via the input shafts 1% and 204 in order to also precisely target the hollow body blow molding device 35 in these directions Align extruder 47. After making the connections to the existing electrical and pneumatic drive and control systems, the device is now ready for operation.

Die Art der vorstehenden elektrischen und pneumatischen Antriebs- und Steuersysteme ergibt sich aus der Betriebsweise der Vorrichtung von selbst Eine elektrische Anlage für die Steuerung des Betriebsablaufs enthält beispielsweise eine über einen Elektromotor antreibbare, über Kurventräger betätigbare Programm-Schaltanordnung zum Steuern der Bewegungsabläufe der verschiedenen mechanischen und pneumatischen Einrichtungen in der richtigen Reihenfolge.The nature of the above electrical and pneumatic drive and control systems results from the Operating mode of the device by itself An electrical system for the control of the operational sequence contains, for example, a program switching arrangement that can be driven by an electric motor and actuated by cam carriers to control the movement sequences of the various mechanical and pneumatic Bodies in the correct order.

Im Betrieb wird der Extruder 47 mit dem jeweils für die Herstellung der Behälter bestimmten Kunststoff beschickt und preßt einen kontinuierlichen Strang dieses Materials über den Kopf des Extruders 47 aus Der doppeltwirkende pneumatische Antrieb 72 des rechtsseitigen Transportantriebs 94a wird über den Leitungsanschluß 73c mit Druckluft gespeist, wodurch sich der Kurbelarm 98 und die Verbindungsstange 99 aus der in Fig. 16 gestrichelt gezeichneten in die ausgezogene gezeichnete Stellung bewegen. Dabei wird die rechtsseitige Transport- und Betätigungseinheit 47t auf den Führungsschienen 40, 42, 43 entlang dem Grundrahmen 36 bewegt. Bei Annäherung der Transport- und Betätigungseinheit 47a an die Extrusionsstation bewegen sich die Rollen 48a entlang den bogenförmigen Endstücken 44 der inneren und äußerer Teilstücke 43a bzw. 436 und heben dabei die Transport und Beiütigungseinheit 47a etwas an. Zu dem Zeitpunkt an welchem die Transport- und Betätigungseinheit 47 ί ihre innere und obere Endstellung erreicht, wird dem Antrieb 72 der Antriebseinrichtung 71 unter Steuerung durch die pneumatischen und elektrischen Steuereinrichtungen Druckluft zugeleitet, um die Blasform zt schließen. Durch die Druckluftspeisung des Antriebs 72 wird der Kurventräger 90 in Drehung versetzt, wöbe die Rollenlager 67 in dessen Führungsschlitzen 93a undIn operation, the extruder 47 is charged with the plastic intended for the manufacture of the container and presses a continuous strand of this material out over the head of the extruder 47 the crank arm 98 and the connecting rod 99 move from the position shown in dashed lines in FIG. 16 into the position shown in solid lines. The right-hand transport and actuation unit 47t is moved on the guide rails 40, 42, 43 along the base frame 36. When the transport and actuation unit 47a approaches the extrusion station, the rollers 48a move along the arcuate end pieces 44 of the inner and outer sections 43a and 436 and thereby raise the transport and actuation unit 47a somewhat. At the point in time at which the transport and actuation unit 47 'reaches its inner and upper end position, compressed air is fed to the drive 72 of the drive device 71 under the control of the pneumatic and electrical control devices, in order to close the blow mold zt. By supplying compressed air to the drive 72, the cam support 90 is set in rotation, the roller bearing 67 would arch in its guide slots 93a and

936 geführt sind und die damit verbundenen Stoß- und Zugstangen 64a, 646 und 69a, 696 auswärts bewegen. Die Stoß- und Zugstangen 64a und 646 sind über die Einstellanordnung 62 und die Verbindungsstangen 54, 55 mit der vorderen Druckplatte 56 verbunden, so daß diese sich nun einwärts auf die hintere Druckplatte 59 zu bewegt. Gleichzeitig stoßen die Stoß- und Zugstangen 69a und 696 die hintere Druckplatte 59 vorwärts, um damit die Formhälften 56a und 59a um den Vorformling herum zu schließen. Bei der Drehung des Kurventrägers 90 im Uhrzeigersinn gemäß Fig.4 bewegen sich die Stoß- und Zugstangen 64a, 646 und 69a, 696 in Abhängigkeit vom Verlauf der J-förmigen Führungsschlitze 93a und 936 auswärts. Nach einer Drehung um etwa 90° kommen die Formhälften 56a und 59a in gegenseitige Anlage. Die Einstellung auf eine solche Drehung um 90° erfolgt mittels der Einstellanordnung 62 für die vordere Druckplatte 56. Das dem Kurventräger 90 von dem Abtrieb 72 erteilte Drehmoment wird über die Führungsschiitze 93a und 936 als Formschließdruck übertragen. Die Führungsschlitze 93a und 936 sind so ausgebildet, daß sie bei einer Drehung des Kurventrägers 90 über 90° hinaus nur noch eine geringe Auswärtsbewegung hervorrufen. Aus dieser geringen Auswärtsbewegung ergibt sich automatisch ein auf die zulässige Beanspruchung der Transport- und Betätigungseinheit 47a bzw. 476 abgestimmter Formschließdruck. 936 are guided and move the associated push and pull rods 64a, 646 and 69a, 696 outward. The push and pull rods 64a and 646 are connected to the front pressure plate 56 via the adjustment arrangement 62 and the connecting rods 54, 55, so that the latter now moves inwardly towards the rear pressure plate 59. Simultaneously, the push and pull rods 69a and 696 push the rear pressure plate 59 forward to close the mold halves 56a and 59a around the parison. When the cam support 90 is rotated clockwise according to FIG. 4, the push and pull rods 64a, 646 and 69a, 696 move outwards depending on the course of the J-shaped guide slots 93a and 936. After a rotation of about 90 °, the mold halves 56a and 59a come into mutual contact. The setting to such a rotation by 90 ° takes place by means of the setting arrangement 62 for the front pressure plate 56. The torque imparted to the cam carrier 90 by the output 72 is transmitted via the guide slits 93a and 936 as mold clamping pressure. The guide slots 93a and 936 are designed in such a way that they only cause a slight outward movement when the cam support 90 is rotated beyond 90 °. This slight outward movement automatically results in a mold clamping pressure that is matched to the permissible stress on the transport and actuation unit 47a or 476.

Eine (nicht gezeigte) Trenneinrichtung trennt den Vorformling von dem kontinuierlich aus dem Extruder 47 hervorgepreßten Kunststoffschlauch ab. Nach dem Schließen der Blasform über dem Vorformling wird die Druckluftzufuhr zum Antrieb 72 des rechtsseitigen Transportantriebs 94a mittels der Steuereinrichtungen umgesteuert, woraufhin sich der Kurbelarm 98 mit der Verbindungsstange 99 wieder nach rechts bewegt und dabei die Transport- und Betätigungseinheit 47a entlang den Führungsschienen 40, 42, 43 zur Blasstation unterhalb der rechtsseitigen Blaskopfanordnung 108 führt. Dort kommt die Transport- und Betätigungseinheit 47a zum Stillstand, wobei die Formhälften 56a und 59a genau auf den Blaskopf 117 der Blasstation ausgerichtet sind. Die Steuereinrichtungen bewirken nun die Druckluftspeisung des doppeltwirkenden Zylinders 109 der Blaskopfanordnung 108, um den Blaskopf 117 durch die Mittelöffnung 122 der Abstreifplatte 124 hindurch abwärts zu stoßen. Beim Eintritt des Blasmundstücks in das offene Ende des heißen Vorformlings wird dieser fest gegen die Halswandungen der Blasform gepreßt und gleichzeitig der überstehende Halsgrat abgeschert. Unter Steuerung durch entsprechende Einrichtungen wird nun Luft über den Blaskopf 117 eingeblasen, um den Vorformling zu der durch den Hohlraum der Blasform vorgegebenen Gestalt aufzuweiten. A separating device (not shown) separates the preform from the plastic tube which is continuously pressed out of the extruder 47. After the blow mold has been closed over the preform, the compressed air supply to the drive 72 of the right-hand transport drive 94a is reversed by means of the control devices, whereupon the crank arm 98 with the connecting rod 99 moves to the right again and the transport and actuation unit 47a along the guide rails 40, 42 , 43 leads to the blow station below the blow head assembly 108 on the right. The transport and actuation unit 47a comes to a standstill there, the mold halves 56a and 59a being precisely aligned with the blow head 117 of the blow molding station. The control devices now effect the supply of compressed air to the double-acting cylinder 109 of the blow head arrangement 108 in order to push the blow head 117 downwards through the central opening 122 of the stripping plate 124. When the blow mouthpiece enters the open end of the hot preform, it is pressed firmly against the neck walls of the blow mold and at the same time the protruding neck ridge is sheared off. Under the control of appropriate devices, air is then blown in via the blow head 117 in order to expand the preform to the shape given by the cavity of the blow mold.

Haben die an den Druckplatten 56, 59 angebrachten Formhälften 56a, 59a mehrere, beispielsweise dreiIf the mold halves 56a, 59a attached to the pressure plates 56, 59 have several, for example three

Formhohlräuine, so findet die anhand von Fig. 12 und 13 beschriebene Blaskopfanordnung 108 zum gleichzeitigen Blasen von drei Hohlkörpern in jeweils einem Formhälftensatz Verwendung. Die in Fig. 12 und 13 gezeigte Blaskopfanordnung 108 arbeitet in der gleichen Weise wie der anhand von Fig.8 bis 11 beschriebene einzelne Blaskopf 117. Ein Kühlmittel wird über die Formhälften 56a, 59a in Umlauf gehalten, um den geblasenen Hohlkörper bis zu; Verfestigung zu Mold hollow spaces, the blow head arrangement 108 described with reference to FIGS. 12 and 13 is used for the simultaneous blowing of three hollow bodies in one set of mold halves each. The blow head assembly 108 shown in FIGS. 12 and 13 operates in the same way as the individual blow head 117 described with reference to FIGS. Solidification too

ίο kühlen. Anschließend wird der doppeltwirkende Zylinder 109 über eine Zeitsteuerung erneut betätigt, um den Blaskopf um etwa 6 mm anzuheben. Damit der (nicht gezeigte) Halseinsatz nicht beschädigt wird. Anschließend bewirkt die Zeitsteuerung die Betätigung des Antriebs 72 der Antriebseinrichtung 71, um den Kurventräger 90 im Gegenzeigersinn zu verdrehen und damit die Formhälften 56a, 59a auseinander zu bewegen, wobei sich die bezüglich des Schließens der Blasform beschriebenen Vorgänge in umgekehrter Reihenfolgeίο cool. The double-acting cylinder 109 is then actuated again via a time control in order to raise the blow head by about 6 mm. To avoid damaging the neck insert (not shown). The time control then actuates the drive 72 of the drive device 71 in order to rotate the cam carrier 90 in the counter-clockwise direction and thus to move the mold halves 56a, 59a apart, the processes described with regard to the closing of the blow mold being in reverse order

wiederholen. Daraufhin wird dann der Zylinder 109 erneut betätigt, um den geblasenen Hohlkörper und den Halsgrat mittels der Abstreifplatte 124 vom Blaskopf 117 abzustreifen. Der fertige Hohlkörper fällt dann durch die geöffnete Blasform hindurch in einen Sammelbehälter oder gegebenenfalls auf ein Förderband. repeat. The cylinder 109 is then actuated again in order to scrape the blown hollow body and the neck ridge from the blow head 117 by means of the stripping plate 124 . The finished hollow body then falls through the open blow mold into a collecting container or, if necessary, onto a conveyor belt.

Die Bewegungen der linksseitigen Transport- und Betätigungseinheit 476 sind so programmiert, daß diese sich aus ihrer in F i g. 1 bis 2 gezeigten Stellung an der Blasstation zur Extrusionsstation zu bewegen beginnt, wenn die Bewegung der rechtsseitigen Transport- und Betätigungseinheit 476 von der Extrusionsstation zur zugeordneten Blasstation einsetzt. Die beiden Formtransporteinheiten arbeiten also in einem Wechselrhythmus, bei welchem jeweils die eine Transporteinheit einen Vorformling übernimmt und sich zur zugeordneten Blassation zurückbewegt, während sich die andere Transporteinheit zum Blasen und Kühlen des Hohlkörpers an der ihr zugeordneten Blasstation befindet.The movements of the left-hand transport and actuation unit 476 are programmed so that these from their in F i g. 1 to 2 begins to move from the blow molding station to the extrusion station, when the movement of the right hand transport and actuation unit 476 from the extrusion station to the assigned blow station is used. The two mold transport units work in one Change rhythm, in which one transport unit takes over a preform and itself moved back to the assigned blowing, while the other transport unit is for blowing and Cooling of the hollow body is located at the blow station assigned to it.

Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu erkennen, daß die beschriebene Hohlkörperblaseinrichtung vielseitig und anpassungsfähig ist und an einer vom Standort eines Extruders entfernten Stelle montiert und vorbereitet werden kann, so daß es möglich ist, einzelne Teile oder Aggregate einzustellen oder zu reparieren, ohne damit den Extruder zu blockieren bzw. stillzusetzen. Nach dem Montieren und Ausrichten der Einrichtung kann diese an den Extruder herangebracht werden, so daß für den Betrieb des Extruders nur wenig Zeit verloren geht. Die Hohlkörpereinrichtung ist insofern besonders anpassungsfähig, als sie ein müheloses und schnelles Anbringen von Blasformen mit verschiedenen Abmessungen an den fest mit der Einrichtung verbundenen Druckplatten und das Ausrichten derselben in eine Stellung unterhalb des Extruders gestattet.From the above description it can be seen that the hollow body blowing device described is versatile and is adaptable and mounted at a location remote from the location of an extruder and can be prepared so that it is possible to adjust or repair individual parts or units, without blocking or shutting down the extruder. After assembling and aligning the This device can be brought up to the extruder, so that only little for the operation of the extruder Time is lost. The hollow body device is particularly adaptable in that it is an effortless one and quick attachment of blow molds of various dimensions to the fixed with the Device connected printing plates and aligning the same in a position below the Extruders permitted.

Hierzu 13 Blatt ZeichnungenIn addition 13 sheets of drawings

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren, mit einer Extrusionsstation zum Ausbringen von schlauchförmigen Vorformlingen und mit einer Hohlkörperblaseinrichtung, auf deren auf einem ortsfesten Sockel abgestützten Grundrahmen zwei Blasstationen und zwei geteilte Blasformen angeordnet sind, die jeweils auf einer zwischen der Extrusionsstation und einer der Blasstationen verfahrbaren Transport- und Betätigungseinheit angebracht sind, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale, daß a) die Hohlkörperblaseinrichlung (35) auf dem Sockel (169,213) in drei Richtungen verstellbar abgestützt ist, daß b) zum an sich bekannten gleichzeitigen Betätigen der beiden Formhälften (56a, 59a,) der jeweiligen Blasform eine mittels eines strömungsmittelgetriebenen Antriebes (72) betätigte, an den Transport- und Betätigungseinheiten (47a, 47/jJ angeordnete Kurvensteuerung mit einem Kurventräger (90) und auf Zapfen (66) drehbaren Rollenlagern (67) vorgesehen ist und daß c) der Antrieb (72), die Kurvensteuerung und die Formhälften (56a, 59a) eine Baugruppe bilden, die mittels einer Einstelleinrichtung mit Vierkantansatz (87), Gewindespindel (86) und Kettenrädern (88) quer zum Grundrahmen (36) verstellbar ist.Device for the production of hollow bodies from thermoplastic material in the blow molding process, with an extrusion station for discharging tubular preforms and with a hollow body blowing device, on the base frame of which, supported on a stationary base, two blow stations and two split blow molds are arranged, each on one between the extrusion station and one the blowing stations movable transport and actuating unit are attached, characterized by the combination of the features that a) the Hohlkörperblaseinrichlung (35) is supported on the base (169,213) adjustable in three directions, that b) for the known per se simultaneous actuation of the two mold halves (56a, 59a,) of the respective blow mold a cam control with a cam support (90) and roller bearings (67) rotatable on journals (66), which is actuated by means of a fluid-driven drive (72) and is arranged on the transport and actuation units (47a, 47 / jJ) pre can be seen and that c) the drive (72), the cam control and the mold halves (56a, 59a) form an assembly that is transversely to the base frame (36 ) is adjustable.
DE19732311097 1972-03-08 1973-03-06 DEVICE FOR THE PRODUCTION OF HOLLOW BODIES FROM THERMOPLASTIC PLASTIC IN THE BLOW PROCESS Granted DE2311097B2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23266672A 1972-03-08 1972-03-08
US23266672 1972-03-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2311097A1 DE2311097A1 (en) 1973-09-13
DE2311097B2 true DE2311097B2 (en) 1977-07-07
DE2311097C3 DE2311097C3 (en) 1978-02-23

Family

ID=22874054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732311097 Granted DE2311097B2 (en) 1972-03-08 1973-03-06 DEVICE FOR THE PRODUCTION OF HOLLOW BODIES FROM THERMOPLASTIC PLASTIC IN THE BLOW PROCESS

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE796404A (en)
CA (1) CA1023511A (en)
CH (1) CH556727A (en)
DE (1) DE2311097B2 (en)
ES (2) ES412399A1 (en)
FR (1) FR2175114B1 (en)
GB (2) GB1428791A (en)
IT (1) IT979750B (en)
NL (1) NL166213B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9106661D0 (en) * 1991-03-28 1991-05-15 Ortega Bejarano Jose Improvements introduced in mould holding devices with cyclic action for bottle former machines
CN112372901B (en) * 2020-12-04 2022-07-22 安徽繁荣包装有限公司 Air path system of barreled water packaging and sealing forming machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE460688A (en) * 1944-10-16
US3103701A (en) * 1961-02-21 1963-09-17 Producto Machine Company Mold press
FR1491316A (en) * 1965-05-18 1967-08-11 Stelle & Cowlishav Ltd Improvements to machines for forming and filling plastic bottles
US3496600A (en) * 1967-04-03 1970-02-24 Nrm Corp Blow molding machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2175114A1 (en) 1973-10-19
GB1428792A (en) 1976-03-17
DE2311097A1 (en) 1973-09-13
AU5304073A (en) 1974-09-12
IT979750B (en) 1974-09-30
BE796404A (en) 1973-09-07
ES428406A1 (en) 1976-10-01
GB1428791A (en) 1976-03-17
NL7303240A (en) 1973-09-11
NL166213B (en) 1981-02-16
ES412399A1 (en) 1976-01-16
CA1023511A (en) 1978-01-03
FR2175114B1 (en) 1979-01-19
CH556727A (en) 1974-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953727C3 (en) Device for forming packaging containers
EP2493674B1 (en) Device for handling workpieces
EP2792511B1 (en) Tyre inflation device
DE2304181B2 (en) Device for the injection blow molding of hollow bodies made of thermoplastic material
DE2720129A1 (en) METHOD AND MACHINE FOR PRODUCING HOLLOW OBJECTS WITH MULTIPLE SHAPES
DE102012101055B4 (en) Casting plant for the production of workpieces
EP2751016B1 (en) Lifting element with extensible rinse sleeve
EP3268144B1 (en) Straightening machine and method for changing straightening roller elements
EP0671228A2 (en) Transporting equipment for work pieces in a press
DE19539752C2 (en) Tie-bar-less two-plate injection molding machine
CH712402A1 (en) Transport device with grippers for moving workpieces in a forming device comprising at least two stages.
DE19508525A1 (en) Method and device for producing hollow bodies from thermoplastic material
DE1679929C3 (en) Injection blow molding machine for the production of hollow plastic bodies
DE2311097B2 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF HOLLOW BODIES FROM THERMOPLASTIC PLASTIC IN THE BLOW PROCESS
EP1614524B1 (en) Blow moulding apparatus
DE2542015C3 (en) Locking device on a blow molding unit for a plastic blow molding machine
AT391827B (en) HANDLING DEVICE FOR ASSEMBLY PARTS
DE2311097C3 (en)
DE19922684C2 (en) Blow molding machine for low-waste blowing
EP1848577B1 (en) Injection moulding machine for processing plastic materials
EP0569373A1 (en) Conveyor device.
DE19955518B4 (en) Stack forming tool for an internal high pressure forming press
DE4320430C2 (en) Transfer Press complex
WO2003022756A9 (en) Method and blow-moulding station for the final blowing of a glass container
DE102011014783A1 (en) Locking device for locking tool clamping plate of plastic processing machine e.g. injection molding machine, has eccentric gear having two mutually eccentric cams, and locking jaws that are connected with each other in movable manner

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT. MARX, L., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee