DE2309933A1 - Mikrokontaktlinse - Google Patents

Mikrokontaktlinse

Info

Publication number
DE2309933A1
DE2309933A1 DE19732309933 DE2309933A DE2309933A1 DE 2309933 A1 DE2309933 A1 DE 2309933A1 DE 19732309933 DE19732309933 DE 19732309933 DE 2309933 A DE2309933 A DE 2309933A DE 2309933 A1 DE2309933 A1 DE 2309933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
microcontact
hard
core
hard core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732309933
Other languages
English (en)
Other versions
DE2309933C2 (de
Inventor
Alfred Hefft
Carl-Peter Soehnges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOEHNGES OPTIK
Original Assignee
SOEHNGES OPTIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOEHNGES OPTIK filed Critical SOEHNGES OPTIK
Priority to DE19732309933 priority Critical patent/DE2309933C2/de
Priority to AT587973A priority patent/AT345013B/de
Priority to NL7309457A priority patent/NL7309457A/xx
Priority to GB3311073A priority patent/GB1417650A/en
Priority to FI221473A priority patent/FI55412C/fi
Priority to JP7795973A priority patent/JPS49120655A/ja
Priority to DK392173A priority patent/DK144955C/da
Priority to CH1037773A priority patent/CH564204A5/xx
Priority to FR7326072A priority patent/FR2219430B1/fr
Priority to NO292173A priority patent/NO138424C/no
Priority to IE123173A priority patent/IE37934B1/xx
Priority to SE7310091A priority patent/SE391244B/xx
Priority to BE133683A priority patent/BE802583A/xx
Priority to BR553373A priority patent/BR7305533D0/pt
Priority to CA176,932A priority patent/CA980607A/en
Priority to IT5158373A priority patent/IT989961B/it
Priority to AR24927773A priority patent/AR197909A1/es
Priority to ES1973195095U priority patent/ES195095Y/es
Publication of DE2309933A1 publication Critical patent/DE2309933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2309933C2 publication Critical patent/DE2309933C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

DIPL. ING. DIETRICH LEWALD s München PATENTANWALT F0KSTENBKHG8T
IfLEFOM SO «9
BEN
DIPIi. XNO. DXKTSICH 1.KtTALlB
β MÜVCHBW «O FOBBTIVBBIOBTUUI
Contact I
Fina SShnges Optik Wilhelm P. Söhn«·«, 8000 minchen 4O9 Blütenatr. 11-15
Mikrokontaktlinse
Die Erfindung betrifft eine Hikrokontaktlinse alt eine« optischen, harten Lineenkern.
Solche Mikrokontaktllnsen «orden früher aus GIaS9 i** neuerer Zeit aus Kunststoff gefertigt.
Bekanntlich sind diese Kontaktlinsen ein ausgezeichneter Sehbehelf nicht nur sur Korrektur Ton Kurs- oder YeI-siohtigkelt sondern auch für schwere Augenleiden wie HornhantverkrOimungeB, sub Teil sogar als τοΊΊΤτο— ener Linsenersats Terfttgbar.
Die harte, an sich optisch su berorsugende Linse wird Patienten nur schwer ertragen, weil sie durch den relativ
409836/0166
POSTSCHECKKONTO MÜNCHEN I99O20 - HVI'OHANK M ( NCIIKN. KIO-NU. .1.· I ,'·,-.. I
grollen Durchmesser wie ein Fremdkörper Im Auge empfunden wird.
Aber auch bei der Herstellung aus Kunststoff mußten die Minder der Linsen besonders verarbeitet werden, da sonst leicht Druckstellen an der Hornhaut entstanden.
Im übrigen wird bei längerem Tragen der Kontaktlinse der normale HuB der Tränenfluss igkelt über das Auge gans oder teilweise unterbunden. Hierdurch wird die unbedingt notwendige Sauerstoffsrafuhr zur Hornhaut fast unmöglich macht. Sin solcher Austausch der Tränenflüssigkeit, die ja die eigentliche Bolle der neuen Linse übernimmt, da swieohen Kontaktlinse und Hornhaut durch Kapillarwirkung der Hohlraum mit Tränenflüssigkeit gefüllt wird und so eine neue Linse an der Augenoberfläche bildet, muß aber kontinuierlich gewährleistet sein.
Zahlreiche Konstruktionen wurden bereits erprobt, bei denen entweder im optischen Teil oder im nicht-optischen Bandteil der Linse oder in beiden LScher vorgesehen waren (sieh· s. B. DOS 2 151 028).
Die Praxis hat aber geselgt, daß von einem zufriedenstellenden Austausch der Tränenflüssigkeit bei solchen Konstruktion auf keinen Fall gesprochen werden kann, diese LOcher sich darüber hinaus aber aus hier nicht zu erörternden Gründen zusetzen und zumindest für sich allein nicht die erwartete Wirkung vollbringen.
Aber auch hydrophile Gewebe mit und ohne zusätzlichen Löchern
409836/0166
konnten das Problem nicht löeen. Vielmehr ergab sich susStsllcb. die Gefahr einer bakteriellen Verschmutzung durch Beizung der Lidränder, wenn solche hydrophilen Gewebe den harten Kern umgaben. Allgemein kann gesagt werden, dafi jeder PlUsslgkeitsaustausch im wesentlichen senkrecht but Mikrokontaktllnse, insoweit ein solcher überhaupt zustande kommt, einmal die Gefahr der bakteriellen Yerscbmutsung, zum anderen einen unzureichenden Tränanflttsslgkeiteaustausch sur Folge hat.
Hinsu kommt noch, daß bei einer Ausbildung der Linse ■it hartem Kern und mehr oder weniger weichem Bandteil aufgrund des Vorhandenseins eines Weichmachers Im Kunststoff sich eine Unverträglichkeit gegenüber dem luge ergab. Waren die Linsen andererseits hydrophil, so war sa befürchten, dafi sie Bakterien aufnahmen.
Sine Lösung für die anstehenden Probleme ergab auch dl· deutsche Patentschrift 701 970 nicht, die alt einem fiber Kornea und Sklera sich erstreckenden schmiegsamen Kunststoff arbeitet, auf dem durch eine Hut eine harte Linse eingedrückt wurde.Es ergab sich kein Flüsslgkeitsaustausch, da die Lider nicht, wie bei späteren Konstruktionen die harte Linse bewegen und damit Tränenflüsslgkelt unter die Linse, pumpen konnten.
Bs soll nun eine Mikrokontaktlinse vorgeschlagen werden, die die Hachteile der vorgenannten Konstruktionen nicht aufweist, d. h. die angenehm su tragen, vertrlglioh, Bakterien undurchlässig und für einen Austausch der Tränen-
409836/0166
flüssigkeit geeignet 1st.
Erreicht wird dies bei einer Mikrokontaktlinae mit eines optlaohen harten Linsenkern durch einen diesen umgebenden äußeren nachgiebigen Ring aus gegenüber dem Auge kompatiblen Material.
Zweckmäßig 1st der Ringrandteil außen gewellt· Bevorzugt 1st der Ringrandteil an dem Linsenkern anpolymerleiert.
Hach einer vorteilhaften Aueführungeform erfolgt der Obergang aus der optischen Zone in den Randteil in Form einer Über beide Materialien gehenden Parabel zwischen optischer Zone und Bevelzone. Hach einer besonders zweckmäßigen Ausführungeform sind korneaseltig über den gesamten Randteil radial sum harten Kern verlaufende, durch Yellungen gjbildete KaxBLchen vorgesehen.
Koraeaseitig kann etwa Im Bereich des harten Kerns in der optischen Zone die Linse als Sphäre ausgebildet sein und sich hieran eine vom harten Kern über den weichen Randteil reichende Parabelzone anschließen, welche an Rand dann in die Bevelsone übergeht.
Günstig 1st, wenn die Parabel im äußersten Drittel des Mikrokontaktlinsendurchmessere beginnt.
Der Obergang zwischen hartem Kern an seinem äußeren Umfang kann zur Bildung einer großen Kontaktfläche schräg verlaufen.
Hach einer anderen Aueführungsform 1st der harte Kern am
- 5 409836/0166
Umfang dreieckig ausgebildet, wobei der kuriere Schenkel gegen die Lineeninnenaeite verlluft.
Die Unverträglichkeit des Weichmachers «it dem Auge Behaltet ■an dadurch sue, daS der periphere flexible Randteil aue dem gemeinsamen Auftrag der flüssigen Komponenten A und B but Herstellung eines Kunststoffs besteht, wobei A ein Bestandteil aus der Gruppe der insbesondere aliphatischen Isocyanate lsi und B ein Vertreter der Gruppe der insbesondere mit mittleren Hydroxylgruppen behafteten Polyacrylate let . Der harte Kern wird im wesentlichen aus Polymethacrylat hergestellt sein.
Insbesondere bei Mlnuslinsen wird der harte Kern in seiner Umfangsflftehe leicht abgewinkelt, kann aber auch keilnut enfSrmlg ausgebildet uder mit Zahnprofil versehen sein.
Durch die erfindungsgem&ße Maßnahme wurden also die oben genannten Bedingungen voll erfüllt, wobei die Erkenntnis sugrunde lag, daß die bisher für notwendig gehaltenen Perforationen überflüssigst sogar schädlich waren.
Durch Schließen der Augenlider wird die relativ flach auf dem sumlndest im K orneaberelch sphärischen Augapfel aufliegende harte Linse hin- und herbewegt s trots des welchen Randes wird also der gewünschte Pumpeffekt aufrechterhalten und damit ein einwandfreier Austausch der Tränenflüssigkeit und somit eine ausreichende Sauerstoffsufuhr an die Hornhaut.
Die Mikrokontaktllnse nach der Erfindung ist also angenehm zu tragen, vertraglich, bakterlenundurchlBsslg und auch
409836/0166 ~6~
- 6 balctarlenabveisend, da sie diesen keinen Hort bietet.
Die harte optieoh· Zone plus Obergang sun flexiblen weiohen Band kann die verschiedensten Durchmesser aufweisen und beispielsweise bei 6, 7, B9 9 mm etc.,in jeden lall in dar arOBenordnung einer Korasallinse, liegen. Die Verbindung «wischen flexiblen Rand und harten Kern kann dadurch verbessert werden, daß bein Polymerisieren ein kleiner Teil des Kunststoffes durch eine Bohrung im harten Kern eine Art Stiftverbindung bildet.
Di· verschiedenen Arten der Verbindung zwischen penpheren Bandteil und stabilisierter zentraler optischer Zone schaff an eine genügend große Obergangsfläche, um eine glatte und haltbare Verbindung au sichern.
Der flexible Band kann auch durch PolymeiSaleren , durch andere Verbindungen auf chemischen Wege, durch induktives Schweiften oder im Schmelz- ond Druckverfahren sowie allgemeine YerbindungsmBglichkeiten, die beide Grundstoffe zulassen, um ein· innige Verbindung zwischen dem Band der harten Lina· und dem weiohen Rand einzugehen, verbunden werden·
Dar weiche flexible Rand, das ist die periphere Zone, kann in geraden, parabolischen oder in einem Wellenverlauf in Richtung zur optischen Mitte gestaltet werden. Dieser Wellenverlauf kann aber auch im Umfang vorgesehen sein, lach einer Aueführungsform ergibt sich ein quallenartiger Band, der den Eintritt der Tränenflüssigkeit und damit ihren Austausch begünstigt.
Trotz des weichen Randes wird also der Pumpeffekt der Linse
409836/0166
durch den Lidechlag erhalten bleiben und dadurch die »it Sauerstoff angereicherte Tränenflüssigkeit die Koraea hinter der Linse ausreichend versorgen.
Oegenttber einem weiteren bekanntgewordenen Vorschlag (Schweiser Patentschrift47 33 93 , wonach die gesamte Innenfläche die Kontaktlinse mit einem weichen flexiblen Material beschichtet wurdeErgibt sich der Vorteil, dafi die dort su erwartende Saugwirkung hier nicht in Kauf genommen «u werden braucht·
Ein besonderer Vorteil ergibt sich, wenn man die sum Qualleneffekt führende Maßnahme mit der parabelfSrmigen Ausbildung beginnend im lotsten Drittel des harten Linsendurchmessers kombiniert. Sie kleinen Wellungen der Quallenausbildung kOnnen bereits bei der Polymerisation hergestellt werden.
Wird der flexible Randteil aus den beiden flüssigen Komponenten anpolymerisiert, so kann man hierbei direkt die Wellungen oder Käuflichen mit ausbilden. Das Polymerisieren erfolgt auf einer festen Unterlage, vorzugsweise einer metallischen beschichteten Kalotte, wodurch sich eine glatte Oberfläche direkt bei der Herstellung ergibt. Ein Nacharbeiten ist aufgrund des flexiblen Materials ja ausgeschlossen. Die beim Verbinden durch Schweißen su erwartenden Spannungen treten hier nicht auf.
Beispielsweise Aueführungsformen der Erfindung sollen non anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in denent
409836/0166
Flg. 1 eine erste Aueführungeform der Kontaktlinse nach der Erfindung selgt;
PIg. 2 selgt eine wahlweise mögliche Gestaltung des Obergangs;
Flg. 3 selgt eine andere Aueftthrungsform des Obergangs;
Flg. 4t 5 und 6 selgen Minusllnsen mit anderen Yerblndungsformen;
Flg. 7 eine weitere Aueführungsform In Drauf- und Ansicht.
Fig. 1 bis 3 selgen Pluellnsen.
In Flg. 1 ist die Kontaktlinse im Scheitel bei 1 sphärisch ausgebildet und geht etwa 3.0 mm vom Scheitel entfernt In eine Parabel alt glattem Obergang 2 über. Sie Parabel ▼erläuft auch über den flexiblen Randteil 3, der hler anpolymerislert 1st.
Der Rand der harten Linse 4 ist minuziös bearbeitet und bei 5 schräg verlaufend ausgebildet. Hierdurch ergibt sich eine große gerade Kontaktfläche. Der allgemeinen Form der linse folgend verjüngt sich der Rand immer mehr und endet in einer abgerundeten Bevelsone 6. Von innen nach außen schließt sich somit an die Bevelzone, die Parabelsone und eine optische Zone an. Die Ringbreite des flexiblen Materials liegt beispielsweise bei lmm, die Mittendicke der Linse bei etwa 4mm.
Die in Flg. 2 dargestellte Pluslinse ist im Querschnitt dreieckig abgeschrägt, d. h. von ewel Seiten abgeschrägt, wobei der kttrsere Schenkel von der Innenkurve der Linse ausgeht.
409836/0166
Sie Anschrägung dee oberen Schenkels 1st etwa die glelohe wie nach Pig« 1. Hierdurch wird unabhängig ron der eigentlichen Verbindung die festigkeit dee flexiblen Randteile erheblich erhöht, da der abgefaste Llneenrand praktisch als Stablllalerungskem fflr den flexiblen Bandteil dient. Diese Linse hat bei 7 bispielsweise einen Badlus der Innenkurve τοπ 8,5 am, bei 8 eine Mittendicke τοη 0,35
Sie optisohe Stärke liegt bei 3»0 Dioptrien. Sie Ringbreite des perlpheren Randes 9 liegt bei 1 ma. Im übrigen 1st die Ausbildung ähnlich wie nach TIg. 1. Um die Verbindungefestigkeit swischen harte* Llnsenkern und periphere· Randteil noch welter su erhöhen, 1st die harte Linse an einigen Stellen mit Löchern 10 versehen, durch welch· beispielsweise bein Anpolymerlsleren Kunststoff tritt und so stift« artige Verbindungen swleohen den Kunststoff oberhalb und unterhalb des dreieckig sulauf enden Linaenkerns schafft.
Sine weitere in Flg. 3 dargestellte Plualinae 1st la harten Kern aufien bei 11 rundgeaohliffen, was ebenfalb eine grofie Kontaktfläche und einen günstigen übergang schafft. Sie halbkreisförmige Ausbildung des Randes lsi Querschnitt ist gut au erkennen. Sie in Flg. 4 geseigte Minuslinse hat einen etoapfkantlgen übergang bei 12. Ser Randteil ist hler breiter. Sas Verhältnis der Breite τοη doppelter Ringbreite su Surchaesser des harten Llnsenkerns liegt bei etwa 5t5/10.
Bei 13 1st wieder der ^harenverlauf angedeutet. Bei der Minuslinse der Pig. 5 trägt der harte Llnsenkern
- IO -
409836/0166
-ίσοι !Anfang eine Einkerbung 15, In die der flexible Rand mit komplementärer form 16 hineinreicht und hiermit, beispielsweise nit Kleben verbunden ist.
Bin· Mechanisch besonders feste Form des Übergangs läßt Flg. 6 erkennen. Kronenartig ist hler der Rand der harten Linse 17 bearbeitet; der flexible Rand greift mit zwei Schenkeln 18 über den ausgearbeiteten Teil am Rand der Linse 17.
Pig. 7läßt oben in der Draufeicht, unten in der Aneicht eine Aueführungsform mit quallenartigenaRand erkennen und eine dieser Quallenerhebungen oder -Vertiefungen ist mit 19 bezeichnet, über den Umfang gesehen ergibt sich so eine Art Rillenprofll, günstig für die Tränenflttssigkeitssiufuhr.
Bei einigen der gezeigten Linsen besteht der periphere flexible Randteil aus dem gemeinsamen Auftrag der flüssigen Komponenten A und B auf den harten Kern, wobei A ein Bestandteil aus der Sruppci der aliphatischen Isocyanate 1st und B ein Vertreter der Gruppe der mit mittleren Hydroxylgruppen behafteten Polyacrylate ist. Als unterlage für den übergang dient eine mit Überzug versehene Kalotte.
Auch in den Fällen der Quallenausbildung wird der welche Band vom Lid selbst nicht registriert. Bei dem Polyacrylat kann es sich um Polymethylmethacrylat oder um modifiziertes Polymethylmethacrylat handeln, das unter Anwendung von Vlxae bei 40 bis 800C anpolymerleiert wird. Auch ein PoIycarbonat eignet sich zur Herstellung.
Aufier den normalen Kontaktlinsen lassen sich natürlich auch Farblinsen, kosmetische, torIsche oder multivokale Linsen ■1t den Vorteilen der weichen Kontaktlinse herstellen.
409836/0166
Ansprüche: - 11 -

Claims (16)

  1. - li -
    ly Mikrokontaktlinse mit einem optischen» harten Lineenkern, gekennzeichnet durch einen diesen umgebenden flexiblen Ringteil oder peripheren Teil (3...) aus gegenüber dee Inge kompatiblen Material.
  2. 2. Mikrokontaktlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennseiohnet, daS der Lineenteil einen IXirohmeeeer τοη 6- 10 nm aufweist·
  3. 3. Mikrokontaktllnee nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dafi der Ringrandteil aufien gewellt 1st.
  4. 4. Mikrokontaktlinse nach Anspruch 3» dadurch gekenn-Belohnet, dafi korneaseitlg über den gesamten Ringrandteil durch radial m harten Kern verlaufende Wellungen gebildete Kanllehen Torgesehen sind.
  5. 5. Mikrokontaktllnee nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der übergang svieehen optischer Zone und BevelBone paxabelftSrjBlg auegebildet let.
  6. 6. Mikrokontaktlinse naoh Ansprach 5, dadurch gekennaelohnet, dafi korneaseitlg etwa la Bereich dee harten Kerne in der optischen Zone die Linse als Sphäre auegebildet ist und sich hieran die vom harten Kern fiber den weichen Randteil reichende Parabelzone anschliefit, die schließlich am Rand in eine Beveleone übergeht.
  7. 7. Mikrokontaktlinse naoh einem der vorhergehenden An-
    - 12 -
    409836/0166
    eprttche 5 oder 6» dadurch gekennzeichnet, daß die Parabel Ib aufiersten Drittel de· Mikrokontaktlinsendurohmeeeere beginnt.
  8. 8. Mikrokontaktllnse nach einem der Torhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dafi die Llnseninnenkurre flacher als die lornea mlBt.
  9. 9. Mlkrokontaktlinse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der harte Kern an seinem Au£enumfang sohrlg zur Bildung einer großen KontaktUtohe auegeführt ist.
  10. 10. Mikrokontaktlinee nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der harte Kern am Umfang mit Breieokequerechnitt ausgebildet ist, wobei der kürzere Schenkel gegen die Llneaninneneelte Terltuft.
  11. 11. Mikrokontaktlinee nach einem der Ansprüche 1 bis β
    dadurch gekennzeichnet, dafi der harte Kern am Umfang im Querschnitt halbkrelsfoniiig ausgebildet ist.
  12. 12. Mikrokontaktlinee nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dafi insbesondere bei Minuelinsen der torte Kern in seiner TJmfangsrandflttche leicht abgewinkelt ausgebildet 1st.
  13. 13. Mikrokontaktlinee nach einem der Ansprüche 1 bis 8, daduroh gekennzeichnet, daß üsbesondere bei Mlnuslinsen der harte Kern in seiner Umfangsrandflache keilnutenfOrmig ausgebildet 1st.
    - 13 -
    409836/0166
  14. 14. Mikrokontaktlinae naoh elnaa dar Ansprtlohe 1 bia 8» dadurch gekennseiohnet, dad inabeaondera bal Miaaalinaaa der bart· Kern in eminmt Thfanfarandfllohe alt Sannprofil «tt«g*bild*t 1st.
  15. 15« MlkrokontÄktltae· naob ·1δ«ι d«r To loeprüobe, dadnrcb gekennseiobnet, dae der Rlo4T« an dan llaaenkem anpolyaerlelert let.
  16. 16. Nlkndcontaktlinaa aaob Anapmob 15 f dadurob fakaaaaalobnet , daß dar parlpbara flaslbla Bandtall aaa Arn gaaainaaaan AnJTtraf Aar flüssigen Koapon«nt«n A dad B aoX den bartan lern baatabt, «obäl λ ein Bestandteil aaa dar Gruppe dar inabaaondara aliphatischen Iaoojanata ist und B ein Vertreter dar Orappe dar inabaaondara alt alttleran Hjdrozylgruppen behafteten Polyaorjlate let.
    409836/0166
DE19732309933 1973-02-28 1973-02-28 Mikrokontaktlinse mit einem optischen harten lInsenkern und einem flexiblen Ringteil Expired DE2309933C2 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309933 DE2309933C2 (de) 1973-02-28 1973-02-28 Mikrokontaktlinse mit einem optischen harten lInsenkern und einem flexiblen Ringteil
AT587973A AT345013B (de) 1973-02-28 1973-07-03 Mikrokontaktlinse
NL7309457A NL7309457A (de) 1973-02-28 1973-07-06
GB3311073A GB1417650A (en) 1973-02-28 1973-07-11 Micro contact lens
FI221473A FI55412C (fi) 1973-02-28 1973-07-12 Mikrokontaktlins
JP7795973A JPS49120655A (de) 1973-02-28 1973-07-12
DK392173A DK144955C (da) 1973-02-28 1973-07-16 Mikrokontaktlinse
FR7326072A FR2219430B1 (de) 1973-02-28 1973-07-17
CH1037773A CH564204A5 (de) 1973-02-28 1973-07-17
NO292173A NO138424C (no) 1973-02-28 1973-07-18 Mikrokontaktlinse.
SE7310091A SE391244B (sv) 1973-02-28 1973-07-19 Mikrokontaktlins
BE133683A BE802583A (fr) 1973-02-28 1973-07-19 Microlentille de contact
IE123173A IE37934B1 (en) 1973-02-28 1973-07-19 Micro contact lens
BR553373A BR7305533D0 (pt) 1973-02-28 1973-07-20 Lentes de contacto
CA176,932A CA980607A (en) 1973-02-28 1973-07-20 Micro contact lens
IT5158373A IT989961B (it) 1973-02-28 1973-07-20 Micro lente a contatto
AR24927773A AR197909A1 (es) 1973-02-28 1973-07-25 Mejoras en microlentillas de contacto con un nucleo de lente optico duro
ES1973195095U ES195095Y (es) 1973-02-28 1973-09-17 Microlentilla de contacto.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309933 DE2309933C2 (de) 1973-02-28 1973-02-28 Mikrokontaktlinse mit einem optischen harten lInsenkern und einem flexiblen Ringteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2309933A1 true DE2309933A1 (de) 1974-09-05
DE2309933C2 DE2309933C2 (de) 1983-02-24

Family

ID=5873356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732309933 Expired DE2309933C2 (de) 1973-02-28 1973-02-28 Mikrokontaktlinse mit einem optischen harten lInsenkern und einem flexiblen Ringteil

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS49120655A (de)
AR (1) AR197909A1 (de)
AT (1) AT345013B (de)
BE (1) BE802583A (de)
BR (1) BR7305533D0 (de)
CA (1) CA980607A (de)
CH (1) CH564204A5 (de)
DE (1) DE2309933C2 (de)
DK (1) DK144955C (de)
ES (1) ES195095Y (de)
FI (1) FI55412C (de)
FR (1) FR2219430B1 (de)
GB (1) GB1417650A (de)
IE (1) IE37934B1 (de)
IT (1) IT989961B (de)
NL (1) NL7309457A (de)
NO (1) NO138424C (de)
SE (1) SE391244B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556658A1 (de) * 1974-12-17 1976-06-24 Inst Vysokomolekuljarnych Soed Kombinierte kontaktlinse und deren herstellungsverfahren
US4157864A (en) * 1977-02-28 1979-06-12 Friedrich Kilb Contact lens eyeball centering support of soft material for use in conjunction with hard contact lens
US4166255A (en) * 1976-06-14 1979-08-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hybrid corneal contact lens
DE3011526A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-01 Deutsche Contact Linsen GmbH, 8000 München Haftlinse und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1124009A (ja) * 1997-06-27 1999-01-29 Menicon Co Ltd 硬質コンタクトレンズ用錘およびそれを用いた硬質コンタクトレンズ複合物
JP4049411B2 (ja) * 1997-06-27 2008-02-20 株式会社メニコン 硬質コンタクトレンズ用リングおよびそれを用いた硬質コンタクトレンズ複合物
US7322694B2 (en) 2002-09-06 2008-01-29 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lens system and method
US7104648B2 (en) 2002-09-06 2006-09-12 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lens system and method
US7163292B2 (en) 2002-09-06 2007-01-16 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lens system and method
AU2003263085A1 (en) 2002-09-06 2004-03-29 Quarter Lambda Technologies, Inc. Hybrid contact lens system and method
US7018039B2 (en) 2003-11-14 2006-03-28 Synergeyes,Inc. Contact lens
JP4614271B2 (ja) * 2004-12-27 2011-01-19 Hoya株式会社 複合コンタクトレンズ及びレンズ素材の製造方法
US7543936B2 (en) 2005-05-06 2009-06-09 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lens system and method of fitting
US7377637B2 (en) 2005-10-11 2008-05-27 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lens system and method of fitting
US7537339B2 (en) 2006-05-25 2009-05-26 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lens system and method of fitting
US7828432B2 (en) 2007-05-25 2010-11-09 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lenses prepared with expansion controlled polymeric materials
US8662663B2 (en) 2009-07-08 2014-03-04 Menicon Co., Ltd. Hybrid soft contact lens, and production method and hydration treatment method thereof
FR2956752B1 (fr) * 2010-02-25 2012-07-27 Lentilles Procede de fabrication d'une lentille de contact hybride
CA2813264A1 (en) 2010-10-26 2012-05-03 Alcon Research, Ltd. Ophthalmoscopic surgical contact lens
FR2979072B1 (fr) 2011-08-16 2013-09-27 Lentilles Procede, dispositif et piece composite pour la fabrication d'une lentille hybride

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619044A (en) * 1970-02-18 1971-11-09 American Optical Corp Rigid gas permeable contact lens with softer edge portion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619044A (en) * 1970-02-18 1971-11-09 American Optical Corp Rigid gas permeable contact lens with softer edge portion

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556658A1 (de) * 1974-12-17 1976-06-24 Inst Vysokomolekuljarnych Soed Kombinierte kontaktlinse und deren herstellungsverfahren
US4171878A (en) * 1974-12-17 1979-10-23 Arbuzova Irina A Combined contact lens
US4166255A (en) * 1976-06-14 1979-08-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hybrid corneal contact lens
US4157864A (en) * 1977-02-28 1979-06-12 Friedrich Kilb Contact lens eyeball centering support of soft material for use in conjunction with hard contact lens
DE3011526A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-01 Deutsche Contact Linsen GmbH, 8000 München Haftlinse und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
SE391244B (sv) 1977-02-07
DK144955B (da) 1982-07-12
NO138424B (no) 1978-05-22
FR2219430A1 (de) 1974-09-20
IE37934B1 (en) 1977-11-23
DK144955C (da) 1982-11-29
AR197909A1 (es) 1974-05-15
FR2219430B1 (de) 1978-08-04
IT989961B (it) 1975-06-10
IE37934L (en) 1974-08-28
AT345013B (de) 1978-08-25
JPS49120655A (de) 1974-11-18
BE802583A (fr) 1973-11-16
FI55412B (fi) 1979-03-30
ES195095Y (es) 1975-10-16
DE2309933C2 (de) 1983-02-24
CA980607A (en) 1975-12-30
GB1417650A (en) 1975-12-10
ES195095U (es) 1975-01-16
BR7305533D0 (pt) 1974-10-22
FI55412C (fi) 1979-07-10
ATA587973A (de) 1977-12-15
NO138424C (no) 1978-08-30
NL7309457A (de) 1974-08-30
CH564204A5 (de) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309933A1 (de) Mikrokontaktlinse
EP0910313B1 (de) Prothetische mitral-herzklappe
DE2102214C3 (de) Bifokale Kontaktlinse und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69725286T2 (de) Keratoplastik-vorrichtung
DE60127547T2 (de) Kontaktlinse mit einem gleichförmigen horizontalen dickeprofil
EP0439424B1 (de) Anpassverfahren für eine Kontaktlinse
DE4190889C2 (de) Linse mit veränderlicher Brennweite
DE69924271T2 (de) Ventilklappen aus kunststoff mit geformten freien rändern
EP0571320B1 (de) Weiche torische Kontaktlinse
DE69326622T2 (de) Überlappender ring für die einstellung der hornhautkrümmung
DE69131465T2 (de) Kontaktlinse zur Verbesserung von Astigmatismus
DE3445364C2 (de) Weiche, elastische Hinterkammerlinse und ihre Herstellung
DE3701702C1 (de) Herzklappenprothese
DE3701704C1 (de) Herzklappenprothese
DE2834298C3 (de) Femurkopfkappe für eine zementfrei zu implantierende Hüftgelenkendoprothese
DE3439551A1 (de) Einstueckige implantationslinse
DE2949599A1 (de) Kontaktlinsen
DE2918068A1 (de) Torische kontaktlinse
EP1185220A2 (de) Intraokularlinse
DE202012013073U1 (de) Ophtalmische Linsen mit vergrößerter optischer Blendungszone
DE4211265C1 (de)
DE9016236U1 (de) Stützring zum Stützen einer Herzklappenprothese
DE3203219A1 (de) Weiche lentikulare kontaktlinse mit negativer refraktion
DE3213739A1 (de) Kontaktlinse
DE69331731T2 (de) Weiche kontaktlinse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition