DE2309866A1 - PIPE FORMWORK - Google Patents

PIPE FORMWORK

Info

Publication number
DE2309866A1
DE2309866A1 DE19732309866 DE2309866A DE2309866A1 DE 2309866 A1 DE2309866 A1 DE 2309866A1 DE 19732309866 DE19732309866 DE 19732309866 DE 2309866 A DE2309866 A DE 2309866A DE 2309866 A1 DE2309866 A1 DE 2309866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipe formwork
formwork
pipes
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732309866
Other languages
German (de)
Inventor
Per-Olof Lundqvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwool AB
Original Assignee
Rockwool AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwool AB filed Critical Rockwool AB
Publication of DE2309866A1 publication Critical patent/DE2309866A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • F16L59/022Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves with a single slit
    • F16L59/023Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves with a single slit with a hinge opposite the slit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Rohrschalung. Man ist heutzutage der Ansicht, dass die meist rationellste Weise, Rohre gegen Hitze zu isolieren, durch welche ein Mittel geleitet wird, dessen Temperatur von derjenigen der Umgebung abweicht, in Rohrschalungen besteht. Diese können in einem einzigen Stück ausgeführt sein, welches nach einer Erzeugerlinie aufgesobnitten worden sind, so dass sie ausgebogen werden können und über das Rohr gerschoben werden können, wonach sie in üblichen Fällen auf Grundder eingenen Elastizität in ihre ursprüngliche, geschlossene Form oder wenig- stens bei nahe in diese Form zurückgehen, so dass sie durch Umwicklung, Bandagierung oder dergleichen stabilisiert werden können. Für grössere Rohr- abmessungen ist es jedoch im allgemeinen günstiger, die Rohrschalungen nach zwei oder mehreren Erzeugerlinien aufzuteilen, so dass die Isolation aus einer Anzahl von Isolationsabschnitten zusammengesetzt wird, welche je fur sich aus zwei oder mehreren von einander freistehenden, zylindersektorförmigen Rohrschaltungen bestehen, so zusammenmontiert, dass sie ins/gesamt eine Ümhühllung bilden, welche das zu isolierende Rohr ringsum umschliesst.Pipe formwork. Nowadays it is believed that the most rational way to use pipes to insulate against heat through which a medium is passed, its temperature differs from that of the surroundings, consists in pipe formwork. These can be made in a single piece, which has been cut open according to a production line so that they can be bent and can be pushed over the pipe, after which they are in usual cases Due to the inherent elasticity in its original, closed form or less at least almost go back into this shape, so that by wrapping, Bandaging or the like can be stabilized. For larger pipe dimensions, however, it is generally cheaper to use the pipe formwork to be divided according to two or more production lines, so that the insulation is composed of a number of insulation sections, each of which consists of two or more free-standing, cylindrical sector-shaped pipe circuits, assembled in such a way that they overall form an enclosure that is responsible for this insulating pipe all around.

Für diese Rohrschalungen war dabei grundlegend, dass ihr innerer Durchmesser so nahe wie möglich dem äusseren Durchmesser des zu isolierenden Rohres entsprechen sollte, so dass die Rohrschaltung um das Rohr in einer stabilen lage angebracht werden kann. Diese Bedingung, die bischer als unvermeidlich betrachtet wurde, hat indessen zu einer ausserordentlich glasen Verbreitung der innere Abmessung der Rohrschalungen gefindet; und als Folge davon auch von der äusseren Abmessung der Rohr- schalungen, welches auf die sehr grosse Abmessungsverbreitung derjenigen Rohre abhängig war, die mit Hilfe der Rohrschalung zu isolieren sind. Die Lagerhaltung von r.ohrsobalungen ist hierdurch eine ökonomische Frage von Bedeutung geworden.For this pipe formwork it was fundamental that its inner diameter should correspond as closely as possible to the outer diameter of the pipe to be insulated, so that the pipe circuit can be attached around the pipe in a stable position. This condition, which has been seen as inevitable, has, however, turned out to be extraordinarily transparent Dissemination of the inner dimension of the pipe formwork found; and as a consequence also of the external dimensions of the pipe formwork, which on the very large size distribution of those Dependent on pipes that are to be insulated with the help of pipe formwork. The storage of r.ohrsobalungen has become an economic question of importance.

Titan wUrde zwar dies grosse Sortiment von Rohrechalungen mit unter sich verschiedenen Abmessungen vermeiden können, welches erforderlich wäre um alle vorhandenen Bedürfnisse zu decken, falls man die Benutzung von Rohrechalungen mit Ueberabmessung des inneren Durchmessers zulazen würde, dies würde aber dazu führen, dass ein Leerraum zwischen der äusseren Oberfläche des Rohres und der inneren Oberfläche der Rohtscllalung entstehen ndirde, so dass die Rohreohalune lose und frei um das Rohr liegen würde. Eine solche Vorrichtung Inum nicht = werden, teils weil solche Rohrechalungen zu leicht einer Beschädigung unterworfen werden, teils auch weil es zu schwie- rig wird, eine zufriedenstellende Isolierung der Gefügen zwischen ver- schiedenrn Sektionen der Rohrechalung zu bewirken.Titanium would be able to avoid this large assortment of pipe formwork with different dimensions, which would be necessary to cover all existing needs if one were to use pipe formwork with oversizing of the inner diameter would allow, but this would cause a void space between the outer surface of the pipe and the inner surface of the raw formwork arise, see above that the pipe ohalune would lie loosely and freely around the pipe. Such Device Inum not = be, partly because such pipe formwork is too are easily subject to damage, partly also because it is too difficult rig, a satisfactory insulation of the structure between different to effect different sections of the pipe formwork.

Es liegt deshalb die Aufgabe vor, eine Rohrschalung zu schaffen die in solcher Weise auf der inneren Seite elastisch verformbar ist. dass sie unter abmessenem Druck stabil gegen die äussere Oberfläche von Rohren mit unter sich ziemlich verschiedenen Durchmessern zu liegen kommt, ohne das die ganze Rohrschalung weich oder nachgeblich gemacht werden muss. It is therefore the task to create a pipe formwork is elastically deformable in such a way on the inner side. that they are under measured pressure stable against the outer surface of pipes with pretty much under them different diameters comes to lie without the whole pipe formwork being soft or must be made yielding.

Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, dass man in ein aufgeschnittenen Rohrachalung aus Mineralwolle elastisch komprimierbare Leisten auf der inneren Seite der Rohrechalung benutzen soll. The present invention is based on the idea that in a cut open pipe lining made of mineral wool, elastically compressible strips on the inner side of the pipe formwork.

Man kennt schon fur andere Zwecke Rohrschalungen, die aus stark kompressibelem, gummiartigem, wärmeisolierendem Material hergestellt worden sind, und die auf ihrer inneren Seite Leisten enthalten, durch abgetrennt. Diese durch die brittische Patentschrift 894.490 bekannte Rohrschalung ist indessen nicht aufgeschnitten sondern ringsum zusammenhängend. Der Grund dahin, dass man Leisten und Spuren auf der inneren Seite einer solchen Rohrschalung anordnet, ist die Absicht, die Rohrschalung in axia- ler Richtung des Rohres aufzuschieben, und man will durch die schwache, elastische Nachgiebigkeit ein gutes Anliegen bewirken ohne ZU grossen Reibungswitderstand zwischen der äusseren Seite des Rohres und der inneren Seite der Rohrschalung. Die genannte Rohrechalung kann deshalb fUr den Zweck der vorliegenden Erfindung nicht benutzt werden, auch nicht, wenn manzunachher aufschneiden würde, und jede besondere solche Rohrschalung ist auch vorgesehen, nur für Rohres mit den durch die Rohrechalung bestinunten, gegebenen Abmess- ungen benutzt zu werden.Pipe formworks are already known for other purposes which are made of highly compressible, rubber-like, heat-insulating material and which contain strips on their inner side severed. This pipe formwork, known from the British patent specification 894.490, is not cut open but is contiguous all around. Of the Reason for having ridges and traces on the inner side of such Arranging pipe formwork, the intention is to place the pipe formwork in axia- ler direction of the pipe, and you want to cause a good fit through the weak, elastic resilience without too much frictional resistance between the outer side of the pipe and the inner side of the pipe formwork. The said pipe formwork can therefore be used for the purpose of present invention cannot be used, not even if one afterwards would cut open, and any particular such pipe formwork is also provided, only for pipes with the given dimensions determined by the pipe formwork to be used.

Erfindungsgemäss ist die Rohrechalung ausserdem so ausgeführt worden, dass jeder Sektor von beliebiger Grösse, abhängig von dessen Lage, dieselbe Ilenge an Mineralwolle enthalten wird. According to the invention, the pipe formwork has also been designed in such a way that that every sector of any size, depending on its location, has the same length is contained in mineral wool.

Hierdurch erreicht man bei den Leisten, wo die Rohrschalung ja dicker Rohrscha ist, eine grossere Zusaimendrickbarkeit, wodurch die zuGrunde der Erfindung liegende Aufgabe Die Lösung findet. Eine solche Rohrachalung ist somit mit zusammendrückbaren Teilen auf ihrer inneren Seite versehen, welche nach Innen herausragen, so dass unabhängig vom Grade bYe Zusa=nendr(icnung hrscha, lung in einer stabilen Lage auf Rohren mit verschiedenen äusseren Abmessungen angebracht werden können. Bei der Herstellung solchen Rohrschalungen ist es selbstverständ- lich von Bedeutung, dass das gewhhlte Ilaterial solcher Art ist, dass es in bestimmten Teilen einigermassen elastisch zusammendrückbar ist, während es in anderen Teilen die mechanische Stabilität haben sollte, die erforderlich ist damit die Rohrschalung ihre allgemeine Form beibehalt. Aus diesem Grunde benutzt man vorher mit Kunststoff imprägnierter Mineralwolle, welche, so lange der darin enthaltene Kunststoff gar nicht oder nur unvoll- ständig gehärtet worden ist, elastisch verformbar bleibt, aber nach Här- tung diese Kunststoffs eine gute Formbeständigkeit annimmt. Die Erfindung wird ##### ## ####### an einer Anzahl in den beige- fggten Zeichnungen veranschaulichten Ausfuhrsbei spielen näher beschrie- ben, #####, es lct c:L w£trt&rpn, Zu e Erfindung ist nicht auf diese besonderen Ausfühtungsbeispiele begeschränkt ist sondern Ap l:rlci ############ Änderungen innerhalb des Rahmens der Erfindung vorkommen können. In den Zeichnungen zeigt ##### Fig 1 eine Rohrechalung nach der vor- liegenden Erfindung im##### noch nicht aufgeschnittenem Zustande. Fig 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Die Figuren 3, 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform, die sich von den oben erwähnten unterscheidet, wobei Fig 4 die Rohreohalung in deren auf ein Rohr mit kleinerem äusserem Durchschnitt montierten Zustand und Fig 5 die Rohrschalung in deren auf ein Rohr mit grösserem äußerem Durchmesser montierten Zustande zeilen.This allows you to reach the strips where the pipe formwork is thicker Rohrscha is, a greater cohesiveness, which is the basis of the invention The task at hand Finds the solution. Such a Rohrachalung is thus with compressible parts provided on their inner side, which inward protrude, so that regardless of the grade bYe Zusa = nendr (icnung hrscha, ment in a stable position on pipes with different exterior Dimensions can be attached. In the manufacture of such pipe formwork, it is a matter of course It is important that the selected material is such that it can be used in certain parts are somewhat resiliently compressible while it is in other parts should have the mechanical stability required this means that the pipe formwork retains its general shape. For this Basically, you use mineral wool impregnated with plastic beforehand, which, as long as the plastic contained therein is not at all or only incompletely has been continuously hardened, remains elastically deformable, but after hardening tion of this plastic assumes a good dimensional stability. The invention is ##### ## ####### in a number in the beige shown drawings illustrated exports for games described in more detail ben, #####, es lct c: L w £ trt & rpn, To e invention is not based on this special Ausfühtungsbeispiele is limited but Ap l: rlci ############ Changes occur within the scope of the invention can. In the drawings, ##### Fig 1 shows a pipe formwork after the previous lying invention in the ##### not yet cut open state. Fig 2 Figure 3 shows a further embodiment of the invention. FIGS. 3, 4 and 5 show an embodiment which differs from the above-mentioned, with FIG. 4 the pipe casing mounted on a pipe with a smaller external diameter and FIG. 5 the pipe casing mounted on a pipe with a larger external diameter State lines.

Fig 6 zeigt schliesslich eine Abinderung der Rohrechalung nach Fig 1.Finally, FIG. 6 shows a reduction in the pipe formwork according to FIG 1.

In sämtlichen bis jetzt erwähnten Fällen bestand die Abweichung der Rohrschalung von der zirkular zylindrischen Form darin, dass die Rohrschalung zylindrisch tlr, jedoch nicht zirkularzylindrisch, was mit Eilfe von den auf der inneren Seite angeordneten Leisten oder damit gleichzustellenden Mittel bewirkt wurde. Der innere Umfang der Rohrechalung nach Fig 1 ist aus einen Anzahl, -in dem gezeigten Ausführungsbeispiele drei-zylinrrische Sektoren 10, 11 und 12 zusammengesetzt, welche mittels derselben Anzahl, in dem gezeigten Beispiele somit auch drei ##### oder Leisten 13, 14 und 15 abgetrennt sint, welche sich nach Innen auf einen kleineren Durchmesser zu erstrecken. Bei der Herstellung von Rohrschalungen aus Mineralwolle verfährt man in der Regal in derjenigen Weise, dass man eine Bahn, oft ziemlich dünn, aus mit Bindemitteln imprägnierter Mineralwolle auf einen Kern wickelt. Unter ge- wisser Zusammendrückung werden so viele Windungen der mit Bindemittel ifr prägnierter Mineralwollebahn aufgewickelt, dass die Rohrschalung, eine genügende Materialdicke annimmt. Danach wird das Bindemittel gehärtet, was oft in der Weise stattfindet, dass hei Luft in den Kern eingepresst wird, welche dabei durchgebrochen ist. Die heize Luft strömt durch die Wolle und das Bindemittel wird dabei fixiert oder gehärtet. Bei Rerstellung von Rohrs schalungen nach der vorliegenden Erfindung wird der Kern mit derjenigen Form hergestellt, welche man beabsichtigt, der inneren Itanteloberfläche der Rohr- schalung zu e geben Insbesondere bei Herstellung von Rohrschalungen nach Fig 1 versieht man den Kern mit einer Anzahl von längs verlaufenden Einbiegungen, die der gewünschten Zahl von Leisten entspricht. Bei dem während der Wick- lung aus-iten Drucke wird die in ihrem ungehärteten Zustande leicht ve formbare Wolle in die l ertiefungen hineingepresst. Bei der Härtung wird die Form fixiert, und die innere Form der Rohrechalung entsprocht deshalb der äusseren Form des Kernes.In all the cases mentioned up to now, the deviation of the pipe formwork from the circular cylindrical shape consisted in the pipe formwork being cylindrical, but not circular cylindrical, which was achieved with the help of the strips arranged on the inner side or means to be equated with them. The inner circumference of the pipe formwork according to Fig. 1 is made up of a number In the exemplary embodiment shown, three-cylindrical sectors 10, 11 and 12 composed by the same number as in that shown Examples thus also three ##### or strips 13, 14 and 15 are separated, which extend inward to a smaller diameter. In the production of pipe formwork from mineral wool, one proceeds on the shelf in such a way that one winds a web, often quite thin, of mineral wool impregnated with binding agents on a core. Under white compression are so many turns of the with binder ifr impregnated mineral wool web wound that the pipe formwork, a sufficient Material thickness. After that, the binder is hardened, which is often done in the way takes place that hot air is forced into the core, which has broken through. The heated air flows through the wool and the binder is fixed or hardened in the process. When Rerstellung of pipe formwork according to the present invention, the core is made with the shape that is intended to be the inner Itantelfläche of the pipe formwork to e give way, especially when producing pipe formwork 1 the core is provided with a number of longitudinally extending bends, which corresponds to the desired number of strips. In the case of the In its unhardened state, the unhardened state is easily removed malleable wool pressed into the indentations. In the Hardening fixes the shape, and the inner shape of the pipe formwork therefore corresponds to the outer shape of the core.

Es dürfte leicht sein einzusehen, dass die Materialmenge in einen Sektor gegenüber einer der Leisten nicht wesentlich von der Materialmenge in einem gleich grossen Sektor gegenüber den zirkularzylindrischen Teilen der Rohrechalung abweicht. Eine Rohrechalung dieser Art kann somit auf ein Rohr montiert werden, welches denselben äußeren Durchmesser wie der innere Durchmesser der oder der Leisten hat oder gegebenenfalls einen äusaeren Durchmesser, welcher nur unwesentlich grösser ist, und die Rohrsohalung wird trotzdem Gut zentriert auf diesem Rohre liegen. Falls indessen der äussere Durchmesser des Rohres etwas grösser sein würde, jedoch nicht so gross wie der innere Durchmesser der zirkularzylindrischen Teile der Rohre zi- schalung, wird das Material in den Staber bei der N6ntierung zusammenge- drückt, und die Rohrschalung liegt inerfort stätig und gut zentriert auf dem zu isolierenden Rohre. Weil die Dichte in den Staben kleiner als in den übrigen Teilen der Rohrschalung ist, werden die eher als diese übrigen Teile zusammengedrückt. Trotz der Formveränderungen in den inneren Teilen der Rohrschalung verbleibt deshalb die äussere Form zirkularzylindrisch.It should be easy to see that the amount of material in a sector compared to one of the strips does not differ significantly from the amount of material in a sector of the same size compared to the circular cylindrical parts of the pipe formwork. A pipe formwork of this type can thus be mounted on a pipe which has the same outer diameter as the inner diameter of the or the strip has or possibly an outer diameter which is only slightly larger, and the pipe bracket will nevertheless lie well centered on this pipe. If, however, the outer diameter of the tube were somewhat larger, but not as large as the inner diameter of the circular cylindrical parts of the tubes zi- formwork, the material is put together in the rod during the N6ntierung presses, and the pipe formwork is inerfort constantly and well centered the pipes to be insulated. Because the density in the bars is less than in the remaining parts of the pipe formwork will be more likely than this other parts pressed together. Despite the changes in shape in the inner parts of the pipe formwork, the outer shape therefore remains circular-cylindrical.

Fig 2 zeigt eine andere Weise die Erfindung auszuiben. Nan hat dabei eine gewickelte Rohrschalung 26 hergestellt, welche nach Härtg oder aber nach nur unvollständiger Härtung einer inneren Deformation ausgesetzt worden ist, beispielsweise dadurch, dass man messerähnliche Blätter eingeschoben hat, so dass eine Anzahl, in dem Beispiele drei, wie Zungen ausgebildete Lappen aufgeschnitten norden sind und nach Innen abgebogen sind. Die Lappen sind in der Abbildung mit 27, 28 und 29 bezeichnet worden. Hiernach ist die gegebenenfalls zurückbleibende Härtung ausgeführt worden. Die drei Zungen 27, 28 und 29 sind durch Biegen nach Aussen deformierbar, so dass sie in die Höhlwagen hineindringen, welche sie beim Ausschneiden von dem Material der Rohrschalung 26 hinterlassen haben, und man kann deshalb eine solche RohrschaIung auf ein Rohr mit einem Durchmesser nur unwesentlich den Durchmesser des eingeschriebenen Zirkels innerhalb von den Zungenspitzen montieren. Man kann indessen auch die Rchrschalung auf ein Rohr mit einen größeren Durumesser bis auf denjenigen Durchmesser montieren, welcher die Rohrechalung ursprünglich, vor dem kusschneiden der Zungen 27, 28 und 29> hatte.Figure 2 shows another way of practicing the invention. Nan produced a wound pipe formwork 26 which, according to Härtg or after only incomplete hardening, was subjected to internal deformation, for example by inserting knife-like blades, so that a number, in the example three, tabs formed like tongues were cut open are north and are turned inwards. The lobes are labeled 27, 28 and 29 in the figure. After this, any remaining hardening has been carried out. The three tongues 27, 28 and 29 are deformable by bending outwards so that they penetrate into the cave wagons, which they cut out from the Have left material of the pipe formwork 26, and you can therefore a Mount such RohrschaIung on a pipe with a diameter only insignificantly the diameter of the inscribed compass within the tongue tips. You can, however, also mount the formwork on a pipe with a larger diameter up to the diameter that the pipe formwork originally had before the tongues 27, 28 and 29> were cut.

Die Rohrschalung, die in Fig 3 gezeigt wird, ist um einen Dorn mit einem Ausschnitt gewickelt worden, welche sich t einer vieleckigen Form nähert, beispielsweise zu einem Dreieck, mit den Spitzen 30, 31 und 32. Die innersten Teile der inneren Oberfläche der Rohrschalung entsprechen ##### ##########, was den - 13, 14 und 15 in Fig 1/ entspricht, wäh rend die da zwischenliegenden Teile die Teilen 10, 11 und 12 in Fig 1 entsprechen. Die Folge ist, dass die Rohrschalung in einer Weise, die in Fig 4 ge- zeigt wird, auf ein Rohr 34 mit einem äusseren Durchmesser montiert werden kann, beinahe gleich den inneren Durchmesser des eingeschriebenen Zirkels in dem Scbnittbilde in Fig 3, Aber man kann auch die Rohrschalung auf ein Rohr mit wesentlich grösserem äusseren Durchmesser montieren, bis auf denjenigen, welche bei 35 in Fig 5 gezeigt wird. In Fig 5 bleiben nur kleine Restbestände von den nach der Triangelform zurückbleibenden Teile 30, 31 und 32 zurück.The pipe formwork shown in Figure 3 is around a mandrel with a neckline, which is t a polygonal Shape approximates, for example to a triangle, with the tips 30, 31 and 32. The innermost portions correspond to the inner surface of the pipe formwork ##### ##########, which corresponds to the -13, 14 and 15 in Fig. 1 /, while The parts in between correspond to parts 10, 11 and 12 in FIG. The result is that the pipe formwork in a manner shown in Fig. 4 shows will be mounted on a tube 34 with an outer diameter can, almost equal to the inner diameter of the inscribed circle in the cross-section in FIG. 3, but the pipe formwork can also be mounted on a pipe with a significantly larger outer diameter, except for that which is shown at 35 in FIG. In FIG. 5, only small remnants of the parts 30, 31 and 32 remaining after the triangle shape remain.

Es soll bemerkt werden, dass falls die Rohrschalung nach Fig 1 mitteils eines dünnen Mineralwollestreifens unter geeignetem Druck gewickelt wird, sehr bald ein Ausgleich der Mineralwolle entsteht, so dass die äussere Manteloberfläche, praktisch gesprochen, genau zirkularzylindrisch wird, wäh- rend die v 13, 14 und 15 dadurch entstehen, dass die Mineralwolle nicht demselben Zusammendrücken unterworfen wird und deshalb stärker kompressibel verbleibt. In vielen Fällen ist diese Zusammendrückbarkeit ausreichend, dass die Stäbe zusammengedrückt werden können, #####, auch falls sie einer vol- len Härtung unterworfen worden sind. Bei der Vorrichtung nach Fig 1 kann es passieren, dass die = 13, 14 und 15 nicht genügend stark ausgeprägt werden, aber dieser Mangel kann leicht abgeholfen werden. Das kann nämlich dadurch stattfinden, dass man in axialer Richtung Nadeln oder Spiesse durch das IIaterial der Rohrschalung nahe deren Umkreis #####steckt, wodurch die inneren, peripheriellen Teile weiter nach Innen abgebogen werden. Die Spiessen können wieder herausge- zogen werden, aller man läßt sie bis nach der Härtung bleiben, vorauf, eie sus- gezogen werden, so dass man eine Rohrechalung nach Fig 6 erhält, in welcher die Löcher nach den Spiessen mit 36 bezeichnet worden sind.It should be noted that if the pipe formwork according to Fig. 1 is wrapped with a thin mineral wool strip under suitable pressure, the mineral wool will soon be balanced so that the outer jacket surface, practically speaking, is exactly circular-cylindrical, while- rend the v 13, 14 and 15 arise because the mineral wool is not is subjected to the same compression and is therefore more compressible remains. In many cases this compressibility is sufficient that the bars can be compressed, #####, even if they are a full len have been subjected to hardening. In the device according to Fig. 1 it can happen that the = 13, 14 and 15 are not sufficiently pronounced, but this deficiency can easily be remedied. This can take place by pushing needles or spikes through the material of the pipe formwork in the axial direction close to their periphery ##### is, whereby the inner, peripheral parts be bent further inwards. The skewers can be taken out again be pulled, everything is allowed to stay until after hardening, first, a sus- are drawn so that a pipe formwork according to FIG. 6 is obtained, in which the holes have been designated by 36 after the spikes.

Claims (4)

P a t e n t a n s p r ü c h e P a t e n t a n s p r ü c h e Aus Hineralwolle hergestellte, aufgeschnittene Rohrschalung, welche wenigstens auf ihrer inneren Seite aus einer zylindrischen, Jedoch nicht zirkularzylindrischen Form ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t dass die Rohrschalung so ausgeftihrt ist, dass jeder Sektor von beliebigem Umfange, unabhangig von dessen Lage, dieselbe ilenge an Mineralwolle enthalten wird, so dass man bei den Leisten oder wo die Rohrschalung dicker ist, grössere liöglichkeit der Zusammendrückung erhält, wodurch die Rohrschalung für Isolation von Rohren mit wesentlich verschiedenem usseren Durchmesser verwendbar wird.Cut-open pipe formwork made of wool, which at least on its inner side is of a cylindrical, but not circular-cylindrical shape, characterized in that the pipe formwork is designed in such a way that every sector of any size, regardless of its location, contains the same amount of mineral wool is so that one at the ledges or where the pipe formwork is thicker, the possibility of compression is greater, whereby the pipe formwork can be used for the insulation of pipes with significantly different outer diameters. 2. Rohrschalung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i -c h n e t dass Kanale (36) in der Längsrichtung der Rohrschalung durch dessen material unmittelbar innerhalb det (13, 14, 15) angeordnet sind.2. Pipe formwork according to claim 1, characterized in that channels (36) in the longitudinal direction of the pipe formwork through its material directly within det (13, 14, 15) are arranged. 3. Rohrschalung nach Anspruch 1, dadurch gekenns ei -c h n e t dass die Rohrschalung mit nach Innen gerichteten Leisten in Form von in Durchschnitt als Zungen (27, 28, 29) aus dem Material der Rohrschalung auf deren inneren Seite ausgeschnittenen und nach Innen abgebogenen versehen ist.3. Pipe formwork according to claim 1, characterized in that the pipe formwork with inwardly directed strips in the form of on average as tongues (27, 28, 29) cut out of the material of the pipe formwork on its inner side and bent inward is provided. 4. Rohrschalung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i -c h n e t dass die innere Seite der Rohrechalung als Polygon ausgebildet ist, vorzugsweise mit abgerundeten Ecken (30, 31, 32). 5. Rohrschalung nach anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t dass das Polygon aus einem Dreieck besteht, wenn die Rohrschalung für Rohre mit kleinerem äusserem Durchmesser vorgesehen ist, dagegen aber aus Polygonen mit allmählich ansteigender Ordnungszahl, je nach denn Durchmesser der zu isolierenden Rohre grösser wird.
4. Pipe formwork according to claim 1, characterized in that the inner side of the pipe formwork as Is formed polygon, preferably with rounded corners (30, 31, 32). 5. Pipe formwork according to claim 4, characterized by it - draws that the polygon consists of a triangle if the Pipe formwork is intended for pipes with a smaller outer diameter, on the other hand, however, from polygons with gradually increasing atomic number, depending on because the diameter of the pipes to be insulated is increasing.
DE19732309866 1972-03-02 1973-02-28 PIPE FORMWORK Pending DE2309866A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE269872A SE361207B (en) 1972-03-02 1972-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2309866A1 true DE2309866A1 (en) 1973-09-06

Family

ID=20260486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732309866 Pending DE2309866A1 (en) 1972-03-02 1973-02-28 PIPE FORMWORK

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2309866A1 (en)
NL (1) NL7302478A (en)
SE (1) SE361207B (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519457C1 (en) * 1995-05-26 1996-05-15 Armstrong World Ind Gmbh Split heat=insulating component for pipes
DE19710042A1 (en) * 1997-03-12 1998-09-17 Heimeier Gmbh Metall Theodor Radiator connector fitting
EP1031782A2 (en) * 1999-02-26 2000-08-30 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH Half-section pipe
EP1262709A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-04 Nmc S.A. Tubular isolator
EP1184614A3 (en) * 2000-08-29 2003-03-12 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Pipe shell
EP2876347A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-27 Saint-Gobain Isover G+H Ag Insulation element for the heat and/or sound insulation of pipes, in particular flue ducts
DE102014100711A1 (en) 2014-01-22 2015-07-23 Saint-Gobain Isover G+H Ag Method and device for producing pipe shells and pipe shell produced therewith

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519457C1 (en) * 1995-05-26 1996-05-15 Armstrong World Ind Gmbh Split heat=insulating component for pipes
DE19710042A1 (en) * 1997-03-12 1998-09-17 Heimeier Gmbh Metall Theodor Radiator connector fitting
EP1031782A2 (en) * 1999-02-26 2000-08-30 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH Half-section pipe
EP1184614A3 (en) * 2000-08-29 2003-03-12 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Pipe shell
EP1262709A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-04 Nmc S.A. Tubular isolator
EP2876347A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-27 Saint-Gobain Isover G+H Ag Insulation element for the heat and/or sound insulation of pipes, in particular flue ducts
DE102014100711A1 (en) 2014-01-22 2015-07-23 Saint-Gobain Isover G+H Ag Method and device for producing pipe shells and pipe shell produced therewith
WO2015110458A1 (en) * 2014-01-22 2015-07-30 Saint-Gobain Isover Method and device for manufacturing pipe shells and pipe shell manufactured therewith

Also Published As

Publication number Publication date
SE361207B (en) 1973-10-22
NL7302478A (en) 1973-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1527841A1 (en) Process for the production of composite tubular elements for use in tubular heat exchangers and in particular in preheaters for heating boilers and composite tubular elements produced by this process
DE2035011A1 (en) Pipe spacer device
DE1939851A1 (en) Connection piece for two or more pipes
DE2252292A1 (en) HEAT TRANSPORT DEVICE
DE2309866A1 (en) PIPE FORMWORK
EP0253167B1 (en) Heat-exchanger, more particularly evaporator for refrigerant
DE2913036C2 (en) Pessary for preventing pregnancy
DE2156171C2 (en) Nuclear fuel assembly with multiple fuel tubes
DE2841188A1 (en) HEAT EXCHANGER AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
DE2109599C3 (en) Sheet metal expansion anchor with head and shaft and process for its manufacture
DE2309865C3 (en) Process for the production of pipe formwork
DE812411C (en) Plug connection for building play parts
AT403259B (en) HEAT EXCHANGER
DE2220012B2 (en) SPIRAL BODIES, IN PARTICULAR AS A HEAT ACCUMULATOR OR HEAT EXCHANGER, AND THE PROCESS FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE3309930C2 (en)
DE4231760C2 (en) Plug connection for insert pipes made of stainless steel, in particular for smoke, exhaust gas, ventilation and exhaust systems and use thereof
DE2309865B2 (en) Process for the production of pipe formwork
DE102022109983A1 (en) dowel rod
DE3615754C2 (en)
DE2741106A1 (en) Mine shaft friction stabilizer - has longitudinally extendable body frictionally engaging bore to anchor structure
DE2517221C3 (en) Pipe connections, in particular for ventilation systems
DE434041C (en) Sealing ring wound from metal foil, especially for sealing condenser tubes
DE1956356A1 (en) Detachable connector for walls to be connected to one another, supports or the like.
DE1451280C (en) Internally finned heat exchange tube
DE2236494A1 (en) NUCLEAR FUEL ELEMENT ARRANGEMENT WITH NEEDLE BANDS