DE2309226A1 - Winkelstellungswandler - Google Patents

Winkelstellungswandler

Info

Publication number
DE2309226A1
DE2309226A1 DE19732309226 DE2309226A DE2309226A1 DE 2309226 A1 DE2309226 A1 DE 2309226A1 DE 19732309226 DE19732309226 DE 19732309226 DE 2309226 A DE2309226 A DE 2309226A DE 2309226 A1 DE2309226 A1 DE 2309226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
coils
converter according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732309226
Other languages
English (en)
Inventor
James Arthur Kiedrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE2309226A1 publication Critical patent/DE2309226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2053Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable non-ferromagnetic conductive element
    • G01D5/206Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable non-ferromagnetic conductive element constituting a short-circuiting element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Patente n weite
Dipl. Ing.C.Wsllach
Dipl. Ina. G. Koch
Dr. Ϊ. Haibrch
Mlr.chsn 2
Kaufingerstr.8,Tel.24O275 SPERRY RAND CORPORATION. New York N. Y. 10019
(USA)
Winkels tellungsvandler
Die Erfindung besieht sich auf Winkelβtellungewandler und insbesondere auf induktive WinkelStellungswandler, bei denen ein elektrisches Ausgangssignal als Funktion der Winkelverschiebung in einerNagnetspule induziert wird.
Es sind viele Arten von Winkelβtellungswandlern bekannt. Die US-PS 3 i»?9 256 beschreibt beispielsweise einen Wandler mit Primär- und Sekundärspulen, die in zueinander rechtwinkligen Ebenen ausgerichtet sind. Ein elektrisch leitender, nichtmagnetischer Rotor in der Form eine· längs« geschlitzten Zylinders umgibt die Spulen. Der geschlitzte Teil des Zylinders verzerrt das Magnetfeld und ändert die in der Sekundärspule induzierte Spannung bei einer Drehung des Zylinders.
Es sind andere induktive WinkelStellungswandler bekannt, bei denen eine Kurzschlußwindung entsprechend dem zu messenden Winkel in Drehung versetzt wird, und zwar in dem Bestreben, die Nullstellungs-Ausgangsempfindlichkeit
309835/101 S
gegenüber axialen und radialen Translationsbewegungen su verringern. Bei diesen Wandlern werden Üblicherweise stationäre Eisen-Eisen-Luftspalte zur Steuerung der radialen Empfindlichkeit und Überlappungen zur Steuerung der axialen Empfindlichkeit verwendet. Der stationäre Charakter der Eisen-Eisen-Luftspalte erfordert zwei präzise Dreh« sitzspiele und ergibt damit schwierige Präzisionsherstellungstechniken.
Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Winkelstellungswandler ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Eingangeteil um eine Achse drehbar angeordnet ist, daß ein Rotor auf dem Eingangeteil befestigt und mit diesem drehbar ist, daß ein Stator in der Nähe des Rotors und symmetrisch um die Achse angeordnet ist, daß der Rotor ein im allgemeinen ebenes Kurzschlußwindungeteil und ein im allgemeinen ebenes Teil mit hoher Permeabilität einschließt* die beide nahe aneinander an dem Eingangsteil starr befestigt und quer zur und symmetrisch um die Achse angeordnet sind, daß des Kurzschlußwindungsteil aus einem nichtmagnetischen Material mit hoher Leitfähigkeit besteht und einen ringförmigen Teil aufweiet, der von einem sich diametral erstreckenden Teil derart durchquert wird, daß erste und zweite Strompfade gebildet werden, wobei jeder der Strompfade aus einem anderen halbkreisförmigen Bereich des ringförmigen Teils und des sich diametral erstreckenden Teils besteht, daß das Teil mit hoher Permeabilität sich in Durchmesserrichtung im wesentlichen Über die gleiche Abmessung wie der ringförmige Teil erstreckt, daß ferner der Stator ein aus einem Material mit hoher Permeabilität hergestelltes Gehäuse mit einer querverlaufenden Grundplatte und einer sich in Längsrichtung erstreckenden Außenwand einschließt, die zusammen ein an einem Ende offenes
309835/1015
Gehäue· bilden, daß Rotor und Stator so in bezug aufein· ander angeordnet sind» daß das Kurzschlußwindungstell über dee offenen Ende des Gehäuses liegt, daß der Stator weiterhin erste magnetische Elemente innerhalb des Gehäuses sur Induzierung entgegengesetzt gerichteter Ströme in den ringförmigen Teilen der ersten bzw. zweiten Stromprade, und zweite magnetische Elemente innerhalb des Gehäuses umfaßt, die induktiv mit dem Kurzschlußwindungsteil gekoppelt sind und derart angeordnet sind, daß sie auf Ströme ansprechen, die in dem Bereich des Schnittpunktes dee ringförmigen Teils und des sich diametral erstrekkenden Teils fließen, um ein der relativen Winkelverschiebung des Rotors und Stators proportionales Auegangssignal zu liefern.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungebeispielen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer ersten AusfUhrungsform des Wandlers;
Fig. 2 eine vertikale Querschnittsansicht des Wandlers nach Fig. 1;
Flg. 3 ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise des Wandlere;
309835/1015
Fig. k «ine perspektivische Ansicht einer weiteren AusfUhrungeform des Wandlers.
Der Wandler nach Fig. 1 weist vier Pole auf und umfaßt einen Stator 11 mit einem an einem Ende offenen oder im allgemeinen schalenfttrmigen Gehäuse aus einem Material mit hoher Permeabilität. Das Gehäuse schließt ein querverlaufendes, scheibenförmiges Grundplattenteil 13 und ein sich in Längsrichtung erstreckendes, hlilsenf örmiges Seitenwandteil 15 ein. Das Gehäuse 11 läßt sich leicht auf einer Drehbank oder auf einer anderen Drehwerkzeugmaschine, bei der sich Werkstück und/oder Werkzeug dreht, herstellen.
Innerhalb des Gehäuses sind zwei Primärspulen 17 und 19 und zwei Sekundärspulen 21 und 23 befestigt. In diesem AusfUhrungebeispiel sind die Primärspulen 17 und 19 gegensinnig gewickelt und in Reihe geschaltet, so daß beispielsweise die äußeren Enden der zwei Magnetkerne gleichzeitig entgegengesetzte Magnetpole bilden. Die Primärspulen 17 und 19 werden von einer geeigneten Wechselstromquelle 25 erregt. Obwohl die Frequenz des den Primärspulen 17 und 19 zügeführten Wechselstroms nicht kritisch ist, liegt in dem vorliegenden AusfUhrungsbeispiel diese Frequenz in der Größenordnung von U8OO Hz, die auf der Grundlage der speziellen Abmessungsforderungen bei der Konstruktion und Frequenzgangkriterien ausgesucht wurde. Im allgemeinen gilt, daß die erforderliche Frequenz um so höher wird, je kleiner die gesamte Konstruktion ist und umgekehrt.
Die Sekundärspulen 21 und 23 des dargestellten vierpoligen Wandlers sind entlang eines Durchmessers unter
309835/1015
-S-
rechten Winkeln zu dem Durchmesser angeordnet, entlang den die Primärβpulen 17 und 19 befestigt sind. Alle Primär- und Sekundärspulen haben den gleichen Abstand von der Mittelachse X-X, so daß die vier Spulen symmetrisch um die Achse X-X angeordnet sind. Die zwei Sekundärspulen 21 und 23 sind ebenso gegensinnig gewickelt und in Reihe geschaltet, und ihr kombiniertes Ausgangssignal wird einer geeigneten Auegangsvorrichtung zugeführt, die in Fig. 1 als eine Anzeigevorrichtung 27 dargestellt ist*
Typischerwaise kann der Winkalstellungswandler zur Bestimmung der winkelmäßigen Ausrichtung des Kardanringes eines Kreiselgerätes verwendet werden. Bei derartigen Anwendungen kann der axiale Rotor-/Stator-Abstand in der Größenordnung; von 0,25 mm (O,O1O Zoll) liegen, und zwar in Abhängigkeit von den an die Lagerung gestellten Forderungen. Bei einer Anwendung dient der Wandler bzw. Meßwertgeber als Signalgenerator für einen Servoantrieb mit geschlossener Schleife für den Kardanring eines Kreises. Dieser Winkelβtellungswandler ist besonders als Kreisel-Meßwertgeber brauchbar, und zwar aufgrund seiner Empfindlichkeit,, seiner Linearität Über einen relativ weiten Bereich, seiner Nullstellungs-Empfindlichkeitseigenschaften und seiner sehr niedrigen Reaktionsdrehmoment-Eigenschaften·
Der Rotor des Wandlers schließt ein nichtmagnetiaches Kurzschlußwindungeteil 29 mit hoher Leitfähigkeit und ein einstUckiges RUckschlußteil 31 mit hoher Permeabilität ein, die beide auf einer Lagerungewelle 33 starr befestigt sind, die sich um die Achse X-X mit der Vorrichtung dreht, deren Winkelverschiebung zu messen ist. Der Teil 29 mit hoher Leitfähigkeit ist typischerweise ein ebenes Teil, das die Form nines Ringes, der von einem diametralen Kurzschluß-
309835/1015
2309225
tell 35 durchquert wird* aufweist. Der Innendurchmesser des Ringes ist vorzugsweise ungefähr gleich oder etwas größer als der Außendurchmesser des durch die vier Spulen 17t 19* 21, 23 bestimmten Ringraumes. Der Außendurchmesser des Ringes ist vorzugsweise im wesentlichen dem AuOendurchmesser des Gehäuses gleich. Es ist klar, daß bei sehr kleinen Ausfuhrungen des Wandlers das Kurzschlußteil 35 an seinem Mittelbereich vergrößert werden kann, wenn dies erforderlich ist, um die Rotorlagerungswelle 33 unterzubringen.
Der Außendurchmesser des Ruckschlußteils 31 mit hoher Permeabilität kann ebenfalls gleich dem Außendurchmesser des Gehäuses sein, während der Innendurchmesser dieses Teils derart ist, daß es vollständig über den Magnat pol en liegt. Andererseits kann dieses RUckechlußteil auch eine Scheibe sein.
Das Teil 29 mit hoher Leitfähigkeit ist direkt auf dem Teil 31 mit hoher Permeabilität befestigt, um eine einstttckige Rotoranordnung asu bilden. Auf diese Weise sind beide Teile 29 und 31 Teil des Rotorelements· Dies ermöglicht die Verwendung eines axialen Luftspaltes, der die Steuerung der Nullstellungs-Empfindlichkeit gegenüber axialen Verschiebungen aufgrund der Symmetrie des Systems ermöglicht. Weiterhin können radiale Translationsbewegungen durch überlappungs- und Symmetrietechniken gesteuert werden·
Vorzugsweise ist der Rotor so nahe an dem offenen Ende des Gehäuses befestigt, wie es praktisch möglich ist. Bei einer typischen Anwendung als Kreisel-Meßwertgeber kann der axiale Luftspalt eine Länge in der Größenordnung
309835/1015
von 0,25 η (0,010 Zoll) haben.
Der Wandler kann so aufgebaut sein, daß, wenn sieh der diametral· Teil 35 in aeiner Null-Winkelstellung befindet, er symmetrisch Über den gegenüberliegenden Sekundär spul en 21 und 23 liegt. Alternativ kann der diametrale Teil 35 ao angeordnet aeln, daß er in aeiner Nullstellung die gegenüberliegenden Primärspulen 17 und 19 Uberdeokt. Die Betrlebaelgenachaften der letzteren Anordnung alnd gleleh, jedoch mit der Ausnahme, daß sich ein größeres Reaktlonsdrehmoment auf der Rotorwelle bei einer Winke1-versohiebung aufgrund der Änderung der induzierten Ströme mit der Winkelverschiebung ergibt. Es sei bemerkt, daß der beschriebene Wandler niedrige Reaktionsdrehmomente ergibt. Dieses Merkmal ist besonders bei Anwendungen an Kreiselgeräten wichtig.
Fig. 2 iat ein vertikaler Querschnitt des Wandlers von Flg. 1, wobei die Teile in der normalen Betriebsstellung angeordnet sind. In Fig. 2 1st die Welle 33 in einer derartigen Stellung, daß der diametrale Teil 35 des Teils 29 alt hoher Leitfähigkeit sich in seiner Nullstellung befindet. In Fig. 2 sind weiterhin typische Flußlinien 37 und 39 dargestellt, um die Art zu zeigen, in der die Ströme in dem Teil mit hoher Leitfähigkeit längs eines einzigen axialen LuftSpaltes induziert werden. So sei beispielsweise angenommen, daß ein Erregungβstrom in den Primärspulen 17 und 19 existiert, der in einer derartigen Richtung fließt, daß das äußere Ende des die Spule 19 tragenden Magnetkerns einen magnetischen Südpol bildet, während das entsprechende äußere Ende des die Spule 17 tragenden Magnetkerne einen magnetischen Nordpol bildet. Der mit Jeder
309835/1015
der Prinärspulen 17 und 19 verbundene Magnetfluß fließt in jeden Fall im Uhrseigerainn. Unter den angenommenen Bedingungen werden StrUrne sowohl in der oberen ale auch in der unteren Hälfte dee Ringes mit hoher Leitfähigkeit induziert, und «war in einer Richtung, die zu dieser Zeit von den Betrachter fort und in das Papier gerichtet ist. Jeder Strom fließt durch den diametralen Teil 35 zurück·
Die Art und Weise, in der diese Ströme mit den Sekundäre trtSmen in Wechselwirkung treten, wird aus einer Be* trachtung der Flg. 3 verständlich. Es sei angenommen, daß ein Strom in der oberen Hälfte des Teils 29 mit hoher Leitfähigkeit entlang eines Pfades 41 fließt, und daß ein entsprechender Strom durch die untere Hälfte des Teils 29 entlang eines Pfades 43 fließt. Es sei weiterhin angenommen, daß der Rotor sieh um einen Winkel A gedreht hat, so daß der diametrale Teil 35 über der Sekundärspule 23 liegt, jedoch unter der Sekundärspule 21 verläuft· In Jeder Sekundärspule 21 und 23 werden als Ergebnis des mit jedem der Ströme in dem Teil 29 verbundenen Flusses Spannungen induziert« Die in der Spule 23 induzierte Spannung entsteht überwiegend durch den mit dem Strom im Pfad 43 verbundenen Fluß, da dieser Pfad bei der angenommenen Winkelverschiebung enger mit der Spule 23 gekoppelt ist. In gleicher Weise ergibt sich die in der Spule 21 induzierte Spannung hauptsächlich aufgrund des Strome in Pfad In. ■
Die Spule 23 ist daher einem Fluß ausgesetzt, der mit einem Strom verbunden ist, der effektiv im Gegenuhrzeigersinn um die Spule 23 rotiert, während die Spule 21 einen Fluß ausgesetzt ist, der mit einem Strom verbunden
309835/1015
1st, der effektiv um diese Spule in Uhrzeigersinn rotiert· Daher sind die in den Spulen 21 und 23 induzierten Spannungen gegeneinander phasenverschoben· Oa jedoch die Sekundftrspulen 21 und 23 gegenainnig in Reihe geschaltet sind, 1st die gesamte, dem Anzeigegerät zugeftihrte Spannung in der Praxis die Summe der in den zwei Spulen 21 und 23 induzierten Spannungen.
Venn die Winkelverschiebung A verringert wird, wird die in jeder Sekundärspule 21 und 23 induzierte Spannung in steigendem Maße durch den Strom im entfernt liegenden Strompfad beeinflußt. Wenn die Winkelverschiebung A auf Null verringert wird, so daß sich der Rotor in der Nullstellung befindet, in der der diametrale Teil 35 mit den Spulen 21 und 23 ausgerichtet ist, so wird jede Sekundärspule 21 oder 23 in gleicher Weise durch den Fluß beeinflußt, der sich aus dem Strom in den beiden Pfaden Ή und hj ergibt· Unter diesen Bedingungen wird im wesentlichen In keiner der Spulen 21 und 23 eine Summenspannung induziert.
Wenn der Rotor nun im Uhrzeigersinn gedreht wird, so wird jede Spule 21 und 23 überwiegend vom Strom im anderen Strompfad beeinflußt. Auf diese Weise wird die Phase der in jeder Spule 21 oder 23 induzierten Spannungen umgekehrt, so daß die Phase der resultierenden Ausgangsspannung, die der Vorrichtung 27 zugeführt wird, umgekehrt wird.
Es hat sich herausgestellt, daß der beschriebene Wandler einen brauchbaren Bereich von ungefähr + 25° Winkelverschiebung aufweist.
In manchen Fallen verwendet man vorzugsweise einen
309835/1015
- ίο -
Stator nit der Form, wie sie in Flg. k gezeigt ist, wobei Teile, die denen nach Flg. 1 entsprechen, nit gleichen Bezugsziffern bezeichnet wurden· Bei diesen Ausführungsbeispiel des Wandlers kann das Statorgehäuse durch Übliche Stanztechniken hergestellt werden, wobei getrennte lappenartige Teile k5 anstelle des kontinuierlichen HUlsenteils 15 nach Fig. 1 verwendet werden.
Ein den Stator nach Fig. h verwendender Wandler arbeitet nach denselben Grundprinzip und schließt alle Vorteile des Wandlers nlt den kontinuierlichen Wand- oder HUlsenteil 15 ein· Eine HUlse kann in den Fällen bevorzugt werden, in denen es beispielsweise erforderlich ist, einen Wandler in einer derartig schwierigen Stellung zu befestigen, daß eine nechanische Befestigungsvorrichtung unter Verwendung von Drehteohniken auf den Gehäuse gebildet oder hergestellt werden nuß. Diese Herstellungstechnik ermttglleht die einstUckige Ausbildung der Befestigung und des Gehäuses.
Obwohl nur zwei AusfUhrungsbeispiele der Erfindung dargestellt wurden, ist es ohne weiteres zu erkennen, daß andere Ausftthrungsfomen unter Verwendung der gleichen Grundgedanken in einfacher Weise erkennbar sind. Beispielsweise kann ein achtpoliger Stator nlt zwei diametralen Kurzschlußteilen auf den Rotor verwendet werden. Obwohl diese Konstruktion den Winkelbereich des Wandlera halbiert, wird aeine Empfindlichkeit verdoppelt. Außerden kann anstelle des vollständig kreisförmigen Wandlers ein Halbkreis« Wandler aufgebaut werden, wobei in diesen Fall lediglich eine einzige Erregungsepule erforderlich ist· Die Empfindlichkeit kann geringer sein, doch können räumliche Be-
309835M015
-V-
schränkungen die·· Anordnung gerechtfertigen. Zn gleicher Weise kVnnen die Grundgedanken der Erfindung auf Anordnungen angewandt werden» bei denen die Rotorelenente weniger ale 180° eine· Kreisbogen· einnehmen·
Bei de« beschriebenen Vandler ermöglicht es die Anordnung des axialen Luftspaltes, daß die Nullstellung des Ausgangesignals in wesentlichen gegenüber radialen und axialen Bewegungen unempfindlich ist» wie sie beispielsweise durch ein Lagerspiel hervorgerufen werden können* In jedem Fall kann der Vandler mit relativ einfachen Herstellung· technlken hergestellt werden. Die Wirkungen von radialen und axialen Bewegungen können durch Überlappungen und symmetrlache Konstruktionen weitgehend verringert und gesteuert werden.Vfei L der durch das Teil 31 mit hoher Permeabilität gebildete RUckechlußpfad ein einstUckiger Teil des Rotor· ist, kann er zweckmäßigerweis© in direkter Berührung mit dem Teil 29 mit hoher Leitfähigkeit sueammengebaut werden· Die· verringert weitgehend die Länge des Luftspaltee und ermöglicht eine Anordnung, bei der die PIuQlinien in dem Luftspalt im wesentlichen laminar sind.
Die hochleitfähigen bzw. hochpermeablen Teile 29 bsw. 31 dee Rotore können zweckmäßigerweise als Stanzteile hergestellt werden und in zweckmäßiger Weise miteinander durch Verkleben, Verlöten, Verschweißen oder durch eine andere Befestigung verbunden werden. In jedem Auaftthrung·- beispiel ergibt das hülsen- und/oder lappenförmige Gehäuse einen Schutz für die Spulen gegen sine mögliche Einkerbung oder eine andere Beschädigung.
309835/1015
In manchen Anwendungen kann es vorzustehen sein, die verschiedenen Spulen auf einer ebenen Grundplatte mit hoher Permeabilität «u befestigen und das Rotorelement alt hoher Permeabilität als schalenförmig« Teil auszubilden, wobei die Seitenwinde mit dem Rotor rotieren.
Obwohl die Rotorteile als im wesentlichen eben beschrieben wurden, ist es verständlich, daß die Beschreibung nicht Vorrichtungen ausschließen soll, bei denen diese Teile nicht ebene Mittelteile wie z. B. Befestigungenaben und ähnliches einschließen.
Veil die bei den beschriebenen AusfUhrungsbeispielen verwendeten Statorwicklungen um zylindrische Kernteile herum angeordnet sind und auf einer ebenen Fläche gehaltert sind, kennen diese Spulen einzeln auf Spulenformen gewickelt und darauf relativ einfach zusammengesetzt werden. Die axiale Konstruktion, bei der Durchmesser an Durch« messer und Längen an Längen angepaßt werden, führt zu einer einfachen Herstellung und eignet sich in einfacher Weise für eine Miniatur!eierung.
Die bevorzugte AusfUhrungsform des induktiven Winkelst el lungs Wandlers verwendet somit einen Rotor, der sowohl ein elektrlschleitendes nichtmagnetisches Kurzschlußwlndungstell als auch ein hiermit elnstUckiges hochpermeables RUckschlußtell einschließt. Der einzige Abstand ist axial gerichtet, so daß die Empfindlichkeit der Ausgangs-Nullstellung gegenüber radialen Bewegungen dadurch gesteuert werden kann, daß geeignete Überlappungen und eine symmetrische Konstruktion vorgesehen werden. Eine Empfindlichkeit gegenüber axialen Translationsbewegungen wird durch die Symmetrie der Konstruktion gesteuert.
309835/1015

Claims (8)

Patontaneprtlohe
1.] Vinkeletellungswandler, dadurch g e k · η η z«lchn«t , daß «in Eingangeteil (33) um eine Ache· (X-X) drehbar befestigt let, daß ein Rotor (29, 31) auf dea Eingangeteil (33) befestigt und mit diesem drehbar ist, daß ein Stator (ii) in der NÄhe de· Rotor· (29» 31) und eymaetrleeh um die Achse (X-X) angeordnet ist, daD der Rotor (29V 31) ein in allgemeinen ebene· Kurzeehlußwindungstell (29) und ein im allgemeinen ebenes hochpemeebles Teil (31) einschließt, die beide feet nahe umeinander auf dem Eingangeteil (33) befestigt und quer EUr und symmetrisch um die Achse (X-X) angeordnet sind, daß das Kursechlußwindungsteil (29) aus hochleitendem, niohtmagnetlschem Material hergestellt ist und einen ringfttrmlen Teil einschließt, der durch einen diametralen Teil (35) derart durchquert wird, daß erste und aweite Strom· pfade gebildet werden, die jeweils aus einem anderen halbkreisförmigen Bereich des ringförmigen Teils und dee diametralen Teils bestehen, daß das hochpermeable Teil (30 sich in Durohmesserrlchtung im wesentlichen über die gleichen Abmeeeungen wie der ringförmige Teil erstreckt, daß der Stator OO ein au« einem hochpermeablen Material hergestelltes Gehftuse mit einer sich quer erstreckenden Grundplatte (13) und einer sieh in LMngsrlchtung eretreckenden Außenwand (i5) einschließt, die ein an einem Ende offene· GehMuae bilden, wobei der Rotor (29» 30 und der Stator (11) to in bezug aufeinander angeordnet sind, daß da· Kurzechlußwlndungetell (29) Über dem offenen Ende de· Gehäuse· liegt und daß der Stator weiterhin erste magnetlaohe Elemente (17« 19) in dem Gehäuse zum Induzieren entgegengesetzt
309835/1015
.14.
gerichteter Ströme in den ringförmigen Teilen der eraten bsw· streiten Strompfade aowle sweite magnetische Elemente (21, 23) in dem Gehäuse einschließt, die induktiv mit dem Kursaohlußwindungateil (29) gekoppelt und ao angeordnet eind, daß aie auf in dem Bereich des Schnittpunkt·· d·· ringförmigen Teile und de· diametralen Teila (35) fließend· Ström· ansprechen, um ein Ausgangeaignal su liefern, das proportional nur relativen Winkel verschiebung des Rotors (29· 31) gegenüber dem Stator (ii) iat.
2. Winkelatellungawandler nach Anspruoh 1, dadurch gekennseiehnet, daß die sweiten magnetischen Elemente erste und sweite Sekundärspulen (21, 23) einschließen, die auf getrennten, in Längsrichtung sich erstreckenden Magnetkernen befeatigt aind, die in Durchmesserrichtung gegenüberliegend auf der Grundplatte (13) befeatigt aind, wobei die Kerne mit einem Abatand von der Achse (X-X) befestigt aind, der nicht größer als der Innenradius des ringförmigen Teile ist.
3« Wandler naoh Anspruch 2, dadurch gekennseiehnet· daß die eraten und sveiten Sekundärspulen (21, 23) gegenalnnlg in Reihe geaohaltet sind, so daß «ich «in Auegangsaignal ergibt, das proportional sur relativen Winkelverschlebung dee Rotor· (29· 31) gegenüber dem Stator (11) ί·ι
4. Winkele tellungawandler nach Anspruch 3, dadurch gekennseiehnet· daß die ereten magnetischen Elemente erste und sweite Primärspulen (17» 19) einschließen, die jeweils auf getrennten, «loh in Längerichtung erstreckenden Magnetkernen befestigt eind, dl· in Durchaus einrichtung entgegen·
309835/1015
gesetst sueinander auf der Grundplatte (13) entlang einer Linie unter rechten Winkeln su dem Durchmesser angeordnet sind« entlang dem die Sekundärspulen (21, 23) angeordnet sind, daß alle Spulen (17, 19, 21, 23) weiterhin unter gleichen Abständen von der Achse (X-X) angeordnet sind, und daß die ersten und sweiten Sekundärspulen (21, 23) so angeschaltet sind« daß sie jeweils erste und zweite gegenslnnlg rotierende Ströme in den ringförmigen Teil indusleren·
5· Wlnkelstellungswandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet, daß das Kurzschlußwindungsteil (29) oine elektrische Leitfähigkeit aufweist« die wesentlich grtiQmr ist als die des hochpermeablen Teils (31)« und daß das Kurzschlußwindungsteil (29) und das hoehperaeable Teil (31) einen einstUckigen einteiligen Wandlerrotor bilden.
6. Winkelstellungswandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Querabmessung des Gehäuses im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Kursschlußwindungsteils (29) und des hochpermeablen Teils (31) ist.
7· Wlnkelstellungswandler nach einem der vorhergehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (15) die Form einer zylindrischen HUlse aufweist.
8. Winkelstellungewandler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (15) eine Anzahl von flachen lappenförmigen Teilen (*»5) einschließt.
309835/1015
DE19732309226 1972-02-25 1973-02-24 Winkelstellungswandler Withdrawn DE2309226A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22936572A 1972-02-25 1972-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2309226A1 true DE2309226A1 (de) 1973-08-30

Family

ID=22860897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732309226 Withdrawn DE2309226A1 (de) 1972-02-25 1973-02-24 Winkelstellungswandler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3742340A (de)
JP (1) JPS5418943B2 (de)
DE (1) DE2309226A1 (de)
FR (1) FR2173226B1 (de)
GB (1) GB1357867A (de)
IT (1) IT977362B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519547A1 (de) * 1995-05-27 1996-11-28 A B Elektronik Gmbh Sensoreinrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828339A (en) * 1973-05-14 1974-08-06 S Schedrovitsky Crane overload safety device
DE3642678A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-16 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung fuer drehwinkel und/oder drehgeschwindigkeit
DE3713304A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Heldt & Rossi Servoelektronik Einrichtung zur drehwinkel-positionsbestimmung bei drehantrieben
DE3740800A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur erfassung des wegs oder des drehwinkels
US5109193A (en) * 1990-06-07 1992-04-28 F.M.E. Corporation Inductive digital encoder array
CH683639A5 (fr) * 1990-06-27 1994-04-15 Baumer Electric Ag Capteur de position pour déterminer la position angulaire d'un arbre rotatif.
US5939878A (en) * 1997-04-25 1999-08-17 Phoenixcloud Explorations Ltd. Angular displacement transducer having flux-directing target and multi-sectored pole piece
EP1024267A3 (de) * 1999-01-29 2003-08-06 AB Elektronik GmbH Drosselklappendrehwinkelsensor
ITPR20010025A1 (it) * 2001-03-23 2002-09-23 Biffi Italia Dispositivo rilevatore di posizione, in particolare per attuatori elettrici di valvole.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231839A (en) * 1961-09-06 1966-01-25 Northrop Corp Electro-magnetic pick-off device
US3641429A (en) * 1969-12-24 1972-02-08 Massachusetts Inst Technology Position-measuring transducer comprising a stator and relatively movable flux-altering member

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519547A1 (de) * 1995-05-27 1996-11-28 A B Elektronik Gmbh Sensoreinrichtung
DE19519547C2 (de) * 1995-05-27 1998-03-19 A B Elektronik Gmbh Sensoreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2173226A1 (de) 1973-10-05
IT977362B (it) 1974-09-10
JPS5418943B2 (de) 1979-07-11
JPS48100159A (de) 1973-12-18
GB1357867A (en) 1974-06-26
US3742340A (en) 1973-06-26
FR2173226B1 (de) 1977-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1076924B1 (de) Senkrechter hallsensor und bürstenloser elektromotor mit einem senkrechten hallsensor
EP0167803A2 (de) Kollektorloser Dreiphasen-Gleichstrommotor
DE1548591B2 (de) Mit halleffekt arbeitendes geraet
DE1488744C3 (de) Elektrischer Motor
DE69217241T2 (de) Induktiver winkelverschiebungssensor
DE2309226A1 (de) Winkelstellungswandler
DE2751040A1 (de) Kreiselgeraet
DE102015208837A1 (de) Sensoranordnung mit einem Winkelsensor sowie Wälzlageranordnung mit Sensoranordnung
DE2815178A1 (de) Motor zur ausfuehrung einer begrenzten drehbewegung und verfahren zur herstellung des motors
DE102019206899A1 (de) Dreherfassungsvorrichtung
DE69003594T2 (de) Vorrichtung mit mehreren Winkelpositionssensoren.
EP0247997B1 (de) Drehgeber
DE1817496C3 (de) Synchroübertrager
DE1276346B (de) Elektrischer Messumformer unter Verwendung von Hallgeneratoren
DE1927355A1 (de) Elektromechanischer Wandler
DE1623441C3 (de) Kreisel mit drei Freiheitsgraden
DE2215673A1 (de) Mechanisch-elektrischer wandler
DE1548463B2 (de) Abfuehlanordnung fuer schwingrotorkreisel
EP2940432B1 (de) Winkelsensor
DE949115C (de) Hochfrequenzgoniomeer, insbesondere Peilgoniometer
DE4121805B4 (de) Drehwinkelgeber
DE1303886C2 (de) Kreisel
US3366905A (en) Resolver
DE2222244C2 (de) Synchronmotor
DE1807477B2 (de) Induktiver winkelabgriff und drehmomentenerzeuger fuer kreisel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SPERRY CORP., 10104 NEW YORK, N.Y., US