DE2308053A1 - Unipolarer drehschrittmotor - Google Patents

Unipolarer drehschrittmotor

Info

Publication number
DE2308053A1
DE2308053A1 DE19732308053 DE2308053A DE2308053A1 DE 2308053 A1 DE2308053 A1 DE 2308053A1 DE 19732308053 DE19732308053 DE 19732308053 DE 2308053 A DE2308053 A DE 2308053A DE 2308053 A1 DE2308053 A1 DE 2308053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
motor according
rotor
rotary
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732308053
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Stechmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Original Assignee
Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Uhrenfabriken GmbH filed Critical Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Priority to DE19732308053 priority Critical patent/DE2308053A1/de
Priority to US05/442,286 priority patent/US3979616A/en
Priority to JP49019343A priority patent/JPS49114015A/ja
Publication of DE2308053A1 publication Critical patent/DE2308053A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by master-clocks
    • G04C13/08Slave-clocks actuated intermittently
    • G04C13/10Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms
    • G04C13/11Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms with rotating armature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K37/00Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
    • H02K37/10Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type
    • H02K37/12Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K37/14Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K37/16Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having horseshoe armature cores

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

  • Unipolarer Drehschrittmotor Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehschrittmotor mit unipolarer Ansteuerung, dessen vormagnetisierter Rotor sich im magnetischen Feld einer Steuerspule taktmäßig bewegt.
  • Drehschrittmotoren zum Antrieb von Uhren oder anderen zeithaltenden Geräten werden im allgemeinen von Signalen angesteuert, deren Polarität alterniert. Die von diesen Signalen durchflossene Steuer spule erzeugt ein magnetisches Feld, dessen Nord- und Südpole periodisch vertauschen. In diesem magnetischen Wechselfeld bewegt sich ein vormagnetisierter Rotor. Der Drehsinn wird dabei von mechanischen Vorrichtungen oder durch eine spezielle Formgebung der Polschuhe festgelegt (<T-OS 1 960 581, DT-GM 6 942 618, DT-GM 7 043 184).
  • Solche Drehscrittmotoren können einpolig oder mehrpolig ausgeführt sein. Häufig werden zur Erzielung erwünschter Eigenschaften besondere Polformen vorgeschlagen (DT-AS 1 613 479). Dise konstruktiven Details sind jedoch für die vorliegende Erfindung unerheblich und können im Prinzip zum Te-il auch auf diese angewandt werden.
  • Die bekannten bipolaren Drehschrittmotoren benötigen aufwendige Treiberschaltungen, da die in Motorspule zwei Richtungen vom Strom durchflossen wird.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Drehschrittmotor zu entwickeln, der durch die einfachste Impulsform eines Frequenzteilerausganges ansteuerbar ist, d.h.bei deiMotorspule nur in einer Richtung von Strom durchflossen wird. Dieser Motor soll möglichst mit allen Vorzügen eines Drehschrittmotors mit bipolare Ansteuerung versehen sein, d.h. günstigen Wirkungsgrad haben und betriebssicher über einen großen Spannungsbereich, sowie weitgehend unabhängig von der Impulsdauer sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der vorliegenden Erfindung darin, daß sich der Rotor im Feld eines Permanentmagneten befindet und das durch einen Stromimpuls durch die Steuerspule erzeugte Feld im Bereich des Rotors entgegengesetzt und größer ist als das permanente Magnetfeld, wobei die Fangbereiche der Felder sich teilweise überdecken.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren erklärt: Fig.1 zeigt die Vormagnetisierung in Serie zum elektromagnetischen Feld.
  • Fig.2 zeigt, wie sich die durch Impuls und Pause ausgelösten beiden Schrittwinkel überschneiden.
  • Fig.3a zeigt'den Impuls UB als Funktion des Drehwinkels Fig.3b zeigt gestrichelt den Verlauf des vom Permanentmagneten verursachten Drehmoments, und durchgezogen den Verlauf des von der Steuerspule verursachten Drehmoments als Funktion des Drehwinkels #.
  • Fig.3c zeigt das resultierende Drehmoment als Funktion des Drehwinkels Fig.4a 4b zeigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, bei denen das eingebaute Magnetfeld parallel zum elektromagnetischen Feld der Steuerspule liegt.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Drehschrittmotor unterscheidet sich von den herkömmlichen bipolaren Ausführungen durch den schraffiert dargestellten Permanentmagneten P. Dieser Permanentmagnet P unterbricht das Joch J, auf welchem die Steuerspule S angebracht ist. Er erzeugt die Vormagnetisierung B2 und sorgt so auch in der Impulspause (ohne Strom durch die Steuerspule) für eine Vorzugsrichtung des Rotors R. Der selbst vormagnetisierte Rotor stellt sich dabei in die Stellung 1. Die Pole des Jochs sind so ausgeformt, daß sie auf den Rotor das in Fig. 3b gestrichelt gezeigte Drehmoment als Funktion des Winkels Y ausüben. Es bewirkt, daß der Rotor R aus jeder Winkellage, die innerhalb des gestrichelten Kreisbogens K1 in Fig. 2 liegt, in die Stellung 1 gedreht wird. Der Kreisbogen K definiert den "Fangbereich" des Permanentmagneten P.
  • Während der Impulsdauer (Fig.3a) wird durch die Steuerspule S so ein Strom geschickt, daß das dadurch entstehende Magnetfeld 13 dem ein-3 gebauten Magnetfeld B2 entgegengesetzt ist und dieses überkompensiert. Im Magnetfeld B3 hat der Rotor die neue Ruhelage 2. Fig. 3b zeigt ausgezogen den Verlauf des Drehmoments auf den Rotor unter Einwirkung dieses Magnetfeldes B3.
  • Der entsprechende Fangbereich ist in Fig. 2 durchgezogen dargestellt und mit K2 bezeichnet.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, überschneiden sich die durch Impuls und Pause ausgelösten beiden Schrittwinkel. Bestromt man die Steuerspule entsprechend Fig. 3a, so ergibt sich effektiv das Drehmoment auf den Rotor, das in Fig. 3c dargestellt ist. Unter seiner Einwirkung dreht sich der Rotor bei jedem Impuls um volle 3600 Aus Fig. 2 ist entnehmbar, daß von der Stellun 1 der Rotor R sich unter der Einwirkung des Spulenfeldes bis zur Stellung 2 dreht, in welcher sich der Rotor R bereits im Fangbereich des Permanentmagnetfeldes befindet. Verschwindet das Spulenfeld, dreht sich der Rotor unter der Einwirkung des Permanentmagnetfides von der Stellung 1 in die Stellung 2, und zwar in der gleichen Drehrichtung wie von der Stellung 1 zur Stellung 2.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Vormagnetisierung kann natürlich auch durch ein entsprechend vormagnetisiertes Jochblech erreicht werden.
  • Nach?teilig für die in Fig. 1 gezeigte Ausführung ist die Vormagnetisierung in Serie zum elektromagnetischen Kreis. Dadurch wird die magnetische Leitfåhigkeit des elektromagnetischen Kreises verringert, was einen schlechteren Wandlerwirkungsgrad zur Folge hat. Wird der Permanentkreis parallel zum Elektromagnetkreis geschaltet, wird die Leitfähigkeit nicht mehr beeinträchtigt.
  • In Fig. 4a ist das dadurch erreicht, daß der Perein 3 manentmagnet P auflStatorblech des Jocheslaufgesetzt ist. In der Ausführung nach Fig. 4b ist der Permanentmagnet P auf die Pole des Joches J gesetzt und umschließt den Rotor R völlig.
  • Alle geschilderten Ausführungen haben gemeinsam, daß die Steuer spule immer nur in einer Richtung vom Strom durchflossen wird; damit ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gelöst.
  • Ansprüche

Claims (9)

  1. Ansprüche 0 Drehschrittmotor mit unipolarer Ansteuerung, dessen vormagnetisierter Rotor sich im magnetischen Feld einer Steuerspule taktmäßig bewegt, dadurch g e'k e n n z e i c h n e t, daß sich der Rotor im Feld eines Permanentmagneten befindet und das durch einen Stromimpuls durch die Steuerspule erzeugte Feld im Bereich des Rotors entgegengesetzt und größer ist als das permanente Magnetfeld, wobei die Fangbereiche sich teilweise überdecken.
  2. 2. Drehschrittmotor nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Permanentmagnetfeld in Serie zum Spulenmagnetfeld liegt.
  3. 3. Drehschrittmotor nach Anspruch 1, dadurch g e -.k e n n ze i c h n e t, daß das Permanentmagnetfeld zum Magnetfeld der Steuerspule parallel liegt.
  4. 4. Drehschrittmotor nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Permanent Magnet in einer Aussparung des Joches liegt.(Fig.1)
  5. 5. Drehschrittmotor nach Anspruch 1 und 3, dadurch g e k e n n z e i ch n e t, daß der Permanentmagnet auf das Joch aufgesetzt ist. (Fig. 4a).
  6. 6. Drehschrittmotor nach Anspruch 1 und 3, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, daß der Permanentmagnet auf die Pole des Joches aufgesteckt ist. (Fig.4b).
  7. 7. Drehschrittmotor nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e n-n-z e i c h n e t, daß die Vormagrietisierung durch ein vormagnetisiertes Jochblech erreicht wird.
  8. n. Drehschrittmotor nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß Rotor und Stator mehrpolig ausgeführt sind.
  9. 9. Drehschrittmotor nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Permanentmagnet im Bereich des Joches dessen Kontur aufweist.
    Leerseite
DE19732308053 1973-02-19 1973-02-19 Unipolarer drehschrittmotor Pending DE2308053A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308053 DE2308053A1 (de) 1973-02-19 1973-02-19 Unipolarer drehschrittmotor
US05/442,286 US3979616A (en) 1973-02-19 1974-02-13 Unipolar rotary step motor
JP49019343A JPS49114015A (de) 1973-02-19 1974-02-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308053 DE2308053A1 (de) 1973-02-19 1973-02-19 Unipolarer drehschrittmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2308053A1 true DE2308053A1 (de) 1974-08-22

Family

ID=5872354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308053 Pending DE2308053A1 (de) 1973-02-19 1973-02-19 Unipolarer drehschrittmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2308053A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838709A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-08 Ebauches Sa Antriebsvorrichtung fuer eine uhr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838709A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-08 Ebauches Sa Antriebsvorrichtung fuer eine uhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026004C2 (de) Elektromagnetischer Schrittmotor mit zwei Drehrichtungen
DE2600840C3 (de) Schrittmotor mit einem Permanentmagnet-Rotor
DE1763156A1 (de) Teilschritt-Schrittschaltmotor
DE2426583A1 (de) Schrittmotor
DE2628583C3 (de) Schrittmotor, insbesondere zum Antrieb einer elektrischen Uhr
DE2031141A1 (de) Kommutator-Motor mit einem Dauermagnetläufer
DE2048996C3 (de) Magnetisch betriebener Drehkraftoder Schubkraftmotor
DE1537592C3 (de) Elektromagnetisch betätigtes Anzeigegerät für zwei unterschiedliche Betriebszustände eines angeschlossenen Verbrauchers
DE2838709B2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Uhr
DE1488006A1 (de) Schrittmotor
DE2308053A1 (de) Unipolarer drehschrittmotor
DE3007848A1 (de) Schrittmotor
DE2752880A1 (de) Schrittschaltmotor fuer elektronische uhren
CH421568A (de) Prüfschaltung an einem Rechenwerk
DE2502871A1 (de) Rotor eines elektronisch gesteuerten mikromotors
DE2346629A1 (de) Elektrischer schrittmotor, insbesondere fuer zaehlwerke
DE2942873A1 (de) Drehimpulsgeber
DE523137C (de) Amalgammischvorrichtung
DE1488747A1 (de) Elektrische Drehvorrichtung
DE3042694A1 (de) Einrichtung zur abgabe von informationen in abhaengigkeit von der stellung eines von einem schrittmotor angetriebenen systems
DE951260C (de) Elektrische Uhr mit Antrieb einer kreisfoermigen Unruh durch einen periodisch erregten Elektromagneten
DE2729740A1 (de) Tachogenerator, insbesondere fuer arbeitsmaschinen mit ueberdrehsicherung
DE2943529A1 (de) Magnetlaeufermotor
DE859390C (de) Umdrehungszaehler, insbesondere Streckenzaehler
DE711412C (de) Selbsttaetiges elektromagnetisches Arbeitsgeraet, z.B. elektromagnetisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee