DE2307745A1 - Schaltungsanordnung zur ueberwachung und anzeige von messwerten in elektrischen leistungsanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur ueberwachung und anzeige von messwerten in elektrischen leistungsanlagen

Info

Publication number
DE2307745A1
DE2307745A1 DE19732307745 DE2307745A DE2307745A1 DE 2307745 A1 DE2307745 A1 DE 2307745A1 DE 19732307745 DE19732307745 DE 19732307745 DE 2307745 A DE2307745 A DE 2307745A DE 2307745 A1 DE2307745 A1 DE 2307745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
circuit
circuit arrangement
transducer
inverse converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732307745
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307745B2 (de
DE2307745C3 (de
Inventor
Erich Schiffner
Roland Stoegbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERO STARKSTROM KONDENSATOREN
Original Assignee
ERO STARKSTROM KONDENSATOREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERO STARKSTROM KONDENSATOREN filed Critical ERO STARKSTROM KONDENSATOREN
Priority to DE19732307745 priority Critical patent/DE2307745C3/de
Priority claimed from DE19732307745 external-priority patent/DE2307745C3/de
Priority to IT1246174A priority patent/IT1005436B/it
Priority to CH156874A priority patent/CH570060A5/xx
Priority to SE7401846A priority patent/SE384739B/xx
Priority to GB658274A priority patent/GB1461699A/en
Publication of DE2307745A1 publication Critical patent/DE2307745A1/de
Publication of DE2307745B2 publication Critical patent/DE2307745B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2307745C3 publication Critical patent/DE2307745C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0061Details of emergency protective circuit arrangements concerning transmission of signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0061Details of emergency protective circuit arrangements concerning transmission of signals
    • H02H1/0069Details of emergency protective circuit arrangements concerning transmission of signals by means of light or heat rays
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/16Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for capacitors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

Patentanwälte Di^l. Ing F. w/eιck?i.\kn,
Dii'L.-iNG. H. \\'*ET,"MANN, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. K A.Wlickmann, Dipl.-Chem. B. Huber.
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 39 21/22
.IJRO-Starkstrom Kondensatoren C-fnbH, 8300 Landshut Ludraillastr. 23-25
Schaltungsanordnung zur Überwachung und Anzeige von Meßwerten in elektrischen Leistungsanlagen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Überwachung und Anzeige von Meßwerten in elektrischen LGistungsanlagen, wie beispielsweise Leistungs-rKondensatorbatterien, bei der Spannungs- oacr Stronabweichungen vom llormalv/ert zur Abschaltung der Leistungsanlage ausgenutzt und/oder in einer Anzeigeanordnung angezeigt v/erden, und bei der der Kreis der Leistungsanlage vom Abschalt- und/oder Anzeigekreis galvanisch getrennt ist.
Lei elektrischen Leistungsanlagen ist es erforderlich, eine . Spannungs- oder Stroraüberwachung vorzunehmen, um bei Störungen eine schnelle Anzeige dieser Störungen selbst und möglichst auch des Ortes, an dem die Störung auftritt, zu erhalten,
409835/0455
damit sur Vermeidung von möglichen Zerstörungen der Gesaratanlage rechtzeitig eingegriffen und die Anlage abgeschaltet Werden kann. Die Abschaltung kann gegebenenfalls auch automatisch in Verbindung mit dem Überv/aeLungsvorgang erfolgen.
Aus dieaera Grunde v/erden beispielsweise Leisfcungs-Kondensettorbatterien dreiphasig in Sternschaltung aufgebaut, wobei im allgemeinen mehrere Teilbatterien in Sternschaltung durch Sternpunktvergleich gegeneinander in ihrer Funktion überwacht werden. Ändert sich durch Wickelabschaltung oder Kurzschluß eines Teilkondensators in einer Batterie deren Kapazität, so fließt zwischen den Sternpunkten ein Ausgleichsstrom und es tritt eine Differenzspannung auf ^ diese Größen werden dann für eine Abschaltung und/oder eine Anzeige ausgenutzt.
Eine entsprechende Überwachung kann in Form eines Spannungsvergleichs auch bei in Serie geschalteten Kondensatoren, in Form eines Stromvergleichs in parallel geschalteten Zweigen, in Form eines Ä'quipotentialschutzes bei parallel und in Serie geschalteten Kondensatoren, in Form eines Sternpunktvergleichs in Drehstromnetzen sowie zur Überwachung von Hochspannungsgeneratoren, wie Hochspannungskaskaden, erfolgen.
Ea ist bereits bekannt, die zu überwachende Stelle, also beispielsweise die Sternpunkte zweier Teilbatterien, einer Leistungs-Kondensatorbatterie, an die Primärseite eines Spannungs Wandlers (induktiv, ohmisch, kapazitiv) anzuschließen, an dessen Sekundärseite ein Relais oder ein elektronischer 7er-
— 3 —
409835/0455
stärker liegt. Über das Relais oder den Verstärker iot dann bei einer Störung eine Abschaltung und/oder eine Anzeige möglich.
Ein Kachtei] derartiger Schaltungen ist darin'zu sehen, daß sie sehr aufwendig sind, großes Volumen besitzen und bei hohen Kosten nicht universell eingesetzt werden können. Darüber hinaus sind derartige Schaltungen auch aufwendig und damit kostspielig sowie störanfällig und damit unsicher in der Anzeige Weiterhin treten auch in den Transformatoren Übertragungsverluste auf, die beispielsweise bei einem Transfornatorfaktor von 10 000 100 Volt betragen können. Schließlich können sich aus ohraschen und kapazitivjerten Komponenten der Transformatoren zusätzliche Übertragungsfehler übermitteln.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der in Rede stehenden Art unter Vermeidung der vorstehend erwähnten Kachteile anzugeben, die ohne großen Platzbedarf auskommt und an vorgegebene Betriebsbedingungen universell angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Überwachung der Spannung oder des Stroms der Leistungsanlage ein den Meßwert in analoge oder digitale Licht-, Punk-, Schalloder magnetische Signale überführender Meßwandler vorgesehen ist und daß im Kreis der Abschalt- und/oder Anzeigeanordnung ein die Signale in elektrische Signale rücküberführender, die Abschalt- oder Anzeigeanordnung steuernder inverser Wandler liegt.
409835/0455 " 4 ~
-A-
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsforrnen mit weiteren Merkmalen anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung in Form eines Blockschaltbildes.
In der Figur sind zwei Teilbatterien 2 und 2' einer Leistungs-Kondensatorbatterie dargestellt, deren nicht nähere bezeichnete Kondensatoren in Sternschaltung geschaltet sind. Diese
beiden Teilbatterien 2 und 2' liegen an drei mit R, S und T
bezeichneten Phasen eines Dreiphasennetzes.
Zwischen Sternpunkte 1 und 1· der beiden in Sternschaltung
geschalteten Teilbatterien 2 und *>' ist gemäß einem Merkmal
der Erfindung ein Ließwandler 5 geschaltet, v/elcher dem Keßwert entsprechende, analoge oder digitale Licht-, Funk-, Schalloder magnetische Signale abgibt.
Demgemäß ist der lleßwandler 3 gemäß besonderer Ausgestaltung der Erfindung als optischer Sender, beispielsweise als Lumineszenzelement, als Magnetfelderzeuger, beispielsweise als
Elektromagnet, als Funksender oder als Ultraschallgeber ausgebildet.
Dieser Meßwandler überführt also einen elektrischen Meßwert, nämlich hier die Spannung zwischen den Sternpunkten 1 und 1 · in ein Signal optischer, magnetischer, akustischer oder im
Funksinne elektromagnetischer Natur.
In dem noch näher zu erläuternden Abschalt- und/oder Anzeigekreis der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist ein inverser Wandler 5 vorgesehen, der die vorstehend erläuterten Signale in elektrische Signale rücküberführt.
409835/0455 - 5 _
Handelt es sich bei dem Meßwandler 3 um einen Magnetfelderzsuger, wie beispielsweise einen Elektromagneten, so ist der inverse Wandler 5 ein seine Übertragungscharakteristik als Funktion der magnetischen Feldstärke änderndes Element, wie beispielsweise eine Feldplatte. Eine solche Feldplatte stellt einen Y/iderstand dar, drer seinen Widerstandswert als Punktion eines auf ihn einwirkenden Magnetfeldes ändert.
Ist der Meßwandler 3 ein Funksender, so wird der inverse Wandler durch einen Funkempfänger gebildet.
Im Falle eines optischen Senders als Meßwandler 3 wird der inverse Wandler 5 durch ein optoelektronisches Bauelement gebildet.
Im folgenden wird nun der Abschalt- und/oder Anzeigekreis für den Fall erläutert, däß die Wandler 3 und 5 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung als elektro-optische Wandler ausgebildet sind.
Im Abschalt- und/oder Anzeigekreis ist zunächst ein Wechselspannungsgenerator 4 vorgesehen, der ein Ausgangssignal vorgegebener konstanter Frequenz liefert. Diesem Wechselspannungsgenerator 4 ist der inverse Wandler 5 in Form eines Photowiderstandes nachgeschaltet. Der Photowiderstand 5 liegt seinerseits am Eingang eines Verstärkers 6, welcher auf die Frequenz des' V/echselspannungsgenerators 4 abgestimmt und damit gegen äußere Störspannungen mit anderen Frequenzen un- ■ empfindlich ist. Dem Verstärker 6 ist ein Gleichrichter 7
409835/0455
nachgeschaltet, an dessen Ausgang eine Anzeigeanordnung 8,. wie beispielsweise ein Meßgerät oder ein Schallgeber liegt. Weiterhin können am Ausgang des Gleichrichters 7 auch Schv/ellwertverstärker 9 und 91 liegen, v/elche auf schematisch dargestellte Relaisschaltungen 10 und 10' arbeiten, die ihrerseits eine zwangsläufige Abschaltung der Kondensatorbatterien 2 und 2' durchführen. Der in Form eines PhptowiderStandes ausgebildete inverse Wandler 5 ist nun mit dem Meßwandler 3, welcher einen optischen Sender darstellt, optisch gekoppelt. Diese optische Kopplung ist scheinatisch durch gestrichelte Linien angedeutet.
Als Punktion des vom Meßwändler 5· ausgesandten Lichtes ändert nun der inverse Wandler 5 seinen Widerstandswert, so daß das vom Wechselspannungsgenerator 4 gelieferte Signal je nach Widerstandswert des inversen Wandlers 5 verschiedene Amplituden besitzt. Das auf den Eingang des Verstärkers 6 gegebene Signal ist daher in seiner Amplitude der vom Meßv,Tandler 3 übertragenen Lichtstärke oproportional. Das auf diese Y/eise von der Lichtstärke gesteuerte Wechselspannungssignal wird in dem dem Verstärker 6 nachgeschalteten Gleichrichter 7 gleichgerichtet. Die am Ausgang des Gleichrichters 7 auftretende Gleichspannung ist daher der Unsymmetrie-Spannung zwischen den Sternpunkten 1 und 1' proportional und kann in der Anzeigeanordnung 8 angezeigt und über die Schwellwertverstärker 9 und 9' sov/ie die Relaisschaltungen 10 und 10· zur Abschaltung der Kondensatorbatterien 2 und 21 ausgenutzt v/erden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es auch möglich, den Meßwändler 3· in Form eines optischen Senders so auszubilden,
- 7 -409835/0455
daß er Lichtimpulse abgibt. In diesem Fall treten am Verstärker 6 Schwingungspakete der vorgegebenen Frequenz auf, die im Gleichrichter 7 integriert und gleichgerichtet werden. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, die gesamte Schaltungsanordnung noch weitergehend unempfindlich gegen Störfelder oder Störstrahlungeri von außen zu machen. In diesem Falle ist der Verstärker 6 so ausgestaltet, daß er nur auf die impulsartigen Schwingungspakete des vom Y/echselspannungsgenerator 4 gelieferten Signals mit der Modulation durch die Lichtimpulse vom Meßwandler 3 über den invereen Wandler 5 anspricht.
Arbeiten die Wandler 3 und 5 auf magnetischer oder im funktechnischen Sinne elektromagnetischer Basis, so gelten die vorstehend erläuterten Zusammenhänge entsprechend.
409835/(USS

Claims (7)

Patentansprüche
1.J Schaltungsanordnung zur Überwachung und Anzeige von ^— Meßwerten in elektrischen Leistungsanlagen, wie beispielsweise Leistungs-Kondensatorbatterien, bei der Spannungs- oder Stronabv/eichungen voia ITorinalwert zur Abschaltung der Leisxungsanlage ausgenutzt und/oder in einer Anzeigeanordnung angezeigt v/erden, und bei der der Kreis der Leistungsanlage vom Abschalt- und/ oder Anzeigekreis galvanisch getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, <(daß zur Überwachung der Spannung oder des Strome der Leistungsanlage, (2,2f) ein den Ueßwert in analoge/oder digitale Licht-, Punk-, Schall- oder magnetische[Signale überführender Meßwandler (5) vorgesehen ist und daß im Kreis der Abschalt- und/oder Anzeigeanordnung (9, 10; 9', 101J 8) ein die Signale in elektrische Signale rücküberführender, die Abschalt- und/oder Anzeigeanordnung steuernder inverser Wandler (5) liegt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lleßwandler (J>) als Ivlagnetfelderzeuger, beispielsweise Elektromagnet ausgebildet ist, und daß im Wirkungsbereich des IJagnetfelderzeugers eine seine Übertragungskapazität als Punktion der magnetischen Feldstärke änderndes Element als inverser V/andler (5) angeordnet ist.
_ 9 _ 409835/0455
3. Schaltungsanordnung nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der KeSv/andler (3) als Punksender ausgebildet ist und daß der inverse Wandler (5) als Funkenpfanger ausgebildet ist, dessen Übertragungscharakteristik eine Punktion der vom Punksender empfangenen elektromagnetischen Signale ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 der Meßwandler (3) als optischer Sender ausgebildet ist, und daß der inverse Wandler (5) als optischer Empfänger, beispielsweise Photowiderstand, ausgebildet ist.
5· Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwandler (3) als Ultraschallgeber und der inverse Wandler (5) als Ultraschallempfänger ausgebildet ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschalt- und/oder Anzeigekreis einen ein Signal vorgegebener konstanter Frequenz liefernden Wechselspannungsgenerator (4) aufweist, an dessen Ausgang der inverse Wandler (5) angeschaltet ist, daß an dem inversen Wandler (5) ein auf die Frequenz des Ausgangssignals des Weehselspannungsgenerators (4) abgestimmter Verstärker (6) angekoppelt ist, daß an den Ausgang des Verstärkers ein Gleichrichter (7) angekoppelt ist, und daß an den Gleichrich- ■ ter (7) die Abschalt- und/oder Anzeigeanordnung (9» 10} 9Ί 10·; 3) angekoppelt ist.
409835/0455 1° ~
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der· Meßwandler (4) als
Impulsgeber ausgebildet ist und daß der Verstärker (6) im Abschalt- und/oder Anzeigekreis derart ausgebildet ist, daß er lediglich auf eine Modulation der vom
Wechselspannungsgenerator (&) über den inversen Wandler (5) gelieferten Schwingungen durch die vom Meßwandler (3) gelieferten Impulse anspricht.
409835/0455
DE19732307745 1973-02-16 1973-02-16 Schaltungsanordnung zum Überwachen und/oder Anzeigen der Spannung oder des Stromes in einer elektrischen Leistungskondensatorbatterie Expired DE2307745C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307745 DE2307745C3 (de) 1973-02-16 Schaltungsanordnung zum Überwachen und/oder Anzeigen der Spannung oder des Stromes in einer elektrischen Leistungskondensatorbatterie
IT1246174A IT1005436B (it) 1973-02-16 1974-02-05 Circuito per la sorveglianza e l indicazione di valori di misu razione in impianti elettrici di potenza
CH156874A CH570060A5 (de) 1973-02-16 1974-02-05
SE7401846A SE384739B (sv) 1973-02-16 1974-02-12 Kopplingsanordning for overvakning och indikering av metverden i elektriska effektanleggningar
GB658274A GB1461699A (en) 1973-02-16 1974-02-13 Circuit arrangement for monitoring an electrical signal in an electrical power installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307745 DE2307745C3 (de) 1973-02-16 Schaltungsanordnung zum Überwachen und/oder Anzeigen der Spannung oder des Stromes in einer elektrischen Leistungskondensatorbatterie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307745A1 true DE2307745A1 (de) 1974-08-29
DE2307745B2 DE2307745B2 (de) 1975-07-31
DE2307745C3 DE2307745C3 (de) 1976-03-11

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746570A1 (de) * 1977-10-17 1979-04-26 Ero Starkstrom Kondensatoren Schaltungsanordnung zur ueberwachung und/oder anzeige der spannung oder des stroms in einer elektrischen leistungskondensatorbatterie
DE2903319A1 (de) * 1979-01-29 1980-08-07 Ero Starkstrom Kondensatoren Schaltungsanordnung zur ueberwachung und/oder anzeige von stoerungen in einer elektrischen leistungskondensatoranlage
DE3528641A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Bbc Brown Boveri & Cie Hochspannungs-gleichspannungsquelle
DE3816957A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-20 Sprecher & Schuh Ag Schaltungsanordnung mit mehreren shunts zur erzeugung von stromproportionalen spannungen
DE3921596C1 (en) * 1989-06-28 1990-05-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De Multi-phase e.g. three-phase supply network voltage feedback detection - feeding two counter phase Ac voltages, via non-linear semiconductors in separate charge paths of rectifier, to earth potential node
DE4330381A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-09 Abb Management Ag Schutzschaltung für einen Stromkreis mit einer Kondensatorschaltung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746570A1 (de) * 1977-10-17 1979-04-26 Ero Starkstrom Kondensatoren Schaltungsanordnung zur ueberwachung und/oder anzeige der spannung oder des stroms in einer elektrischen leistungskondensatorbatterie
DE2903319A1 (de) * 1979-01-29 1980-08-07 Ero Starkstrom Kondensatoren Schaltungsanordnung zur ueberwachung und/oder anzeige von stoerungen in einer elektrischen leistungskondensatoranlage
DE3528641A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Bbc Brown Boveri & Cie Hochspannungs-gleichspannungsquelle
DE3816957A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-20 Sprecher & Schuh Ag Schaltungsanordnung mit mehreren shunts zur erzeugung von stromproportionalen spannungen
DE3921596C1 (en) * 1989-06-28 1990-05-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De Multi-phase e.g. three-phase supply network voltage feedback detection - feeding two counter phase Ac voltages, via non-linear semiconductors in separate charge paths of rectifier, to earth potential node
DE4330381A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-09 Abb Management Ag Schutzschaltung für einen Stromkreis mit einer Kondensatorschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
CH570060A5 (de) 1975-11-28
DE2307745B2 (de) 1975-07-31
IT1005436B (it) 1976-08-20
GB1461699A (en) 1977-01-19
SE384739B (sv) 1976-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281207B1 (de) Vlf-prüfgenerator
DE2409884A1 (de) Stromversorgungsteil fuer einen elektronischen rundsteuerempfaenger
EP0643309A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Erdfehlern auf den Leitern einer elektrischen Maschine
DE4318189A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Schalterstellung
DE2307745A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung und anzeige von messwerten in elektrischen leistungsanlagen
DE3412734C2 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung des normalerweise zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert liegenden Impedanzwertes einer eingangsseitig angeschlossenen Indikatorimpedanz
DE102014209143A1 (de) Potentialfreies Gleichspannungsnetz
DE2052987C3 (de) Anordnung zum adernweisen Prüfen von beschalteten und unbeschalteten Fernmeldekabeladern
DE3912654A1 (de) Ladungsinjektor, vorzugsweise zur kalibrierung von teilentladungsmesskreisen
DE2948552C2 (de) Ultraschall-Prüfkopf
CH635216A5 (de) Geraet zur ueberwachung des linienstromes in einer telefonleitung.
CH648445A5 (de) Verfahren zur uebertragung binaerer signale ueber ein fremdes drahtnetz.
EP0193989A2 (de) Überspannungsschutzschaltung für breitbandige digitale Leitungssysteme
DE2361700C3 (de) Kabeladerprüfgerät
DE3109465C2 (de) Schaltung zum Aufgeben von Störsignalen auf die Netzleitungen von elektrischen Geräten
DE102018210398B4 (de) Empfangseinrichtung und Anordnung zur induktiven Energieübertragung sowie Verfahren zur Übertragung eines Fehlersignals
DE102022115293B4 (de) Hybridfilterschaltung und System mit Hybridfilterschaltung
DE3210509A1 (de) Schnelle elektronische koppeleinrichtung zur potentialfreien uebertragung digitaler elektrischer steuersignale
DE3210592A1 (de) Stromversorgung fuer ein auf hohem elektrischem potential liegendes elektronisches geraet
DE102015215746A1 (de) Potentialfreies Gleichspannungsnetz
DE2551979C3 (de) Einrichtung zur Erfassung von Fahrzeugen
DE592763C (de) Wechselstromsignalanordnung
DE10318561B3 (de) Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Schallwellen
DE2348970B2 (de) Eingangsschaltung für Impulse
DE2328587A1 (de) Anordnung zur messung elektrischer wechselstromgroessen mit hilfe eines elektronischen messgeraetes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee