DE2303454C3 - Depositing device for a slicing machine - Google Patents

Depositing device for a slicing machine

Info

Publication number
DE2303454C3
DE2303454C3 DE19732303454 DE2303454A DE2303454C3 DE 2303454 C3 DE2303454 C3 DE 2303454C3 DE 19732303454 DE19732303454 DE 19732303454 DE 2303454 A DE2303454 A DE 2303454A DE 2303454 C3 DE2303454 C3 DE 2303454C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
depositing
plate
motor
drive
electromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732303454
Other languages
German (de)
Other versions
DE2303454A1 (en
DE2303454B2 (en
Inventor
Fritz Klagenfurt Kuchler (Österreich)
Original Assignee
Brain Dust Patents Establishment, Vaduz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT73272A external-priority patent/AT325450B/en
Priority claimed from AT239072A external-priority patent/AT324874B/en
Priority claimed from AT326072A external-priority patent/AT323593B/en
Application filed by Brain Dust Patents Establishment, Vaduz filed Critical Brain Dust Patents Establishment, Vaduz
Publication of DE2303454A1 publication Critical patent/DE2303454A1/en
Publication of DE2303454B2 publication Critical patent/DE2303454B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2303454C3 publication Critical patent/DE2303454C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Ablegeeinrichtung für eine Aufschneidemaschine, bestehend aus einem Schnittgutwagen zum Auflegen von Wurst od. dgl, einer angetriebenen Messerscheibe, einer vom Schnittgutwagen gesteuerten Fördervorrichtung für geschnittenes Gut. beispielsweise in Form von parallelen, übereinander angeordneten, mit Spikes versehenen Kettenbändern, und einem Ableger sowie einer schrittweise bew egbaren Ablegeplatte.The invention relates to a depositing device for a slicing machine, consisting of a Cut goods trolley for placing sausage or the like, a driven knife disc, one from the cut goods trolley controlled conveying device for cut material. for example in the form of parallel, one above the other arranged, spiked chain straps, and one offshoot and one step-by-step moveable shelf.

Es ist bereits eine Schneidemaschine bekannt, die über eine Ablegeautomatik verfügt und für den Betrieb auf der Theke eines Delikatessengeschäftes geeignet ist. Pas Schnittgut wird dabei auf den Schnittgutwagen gelegt, welcher Schneidebewegungen gegen eine rotierende Messerscheibe ausführt. Die Bewegung des Schnittgutwagens wird über ein Getriebe und über Freiläufe unter Verwendung von Zahnriemen der Fördervorrichtung zugeführt, die aus horizontal verlaufenden Kettenbändern mit Spikes besteht und über eine Zuführwalze verfügt. Jedes geschnittene Blatt wird nun von dieser Vorrichtung erfaßt und bis über die Mitte der Ablegeplatte gefördert. In dieser Position klappt der zwischen den Kettenbändern angeordnete Ablegearm oder Schläger nach vorn in Richtung auf die Ablegeplatte, löst dadurch das Schnittgut von der Fördervorrichtung ab und legt es auf der Ablegeplatte ab, auf weicher sich zweckmäßig ein Pergamempapierstapel befindet. Neben der Einstellung der Schnittstärke ist es auch möglich, den Vorschub der Ablegeplatte einzuschalten. Es ergibt sich somit statt des gewöhnlich gestapelten, ein schuppenförmig bzw. gefächert angerichtetes Schnittgut.A cutting machine is already known which has an automatic filing system and is used for operation on the counter of a delicatessen store. The clippings are placed on the clippings trolley placed, which performs cutting movements against a rotating knife disc. The movement of the Cut goods wagon is driven by a gearbox and freewheels using toothed belts of the conveyor fed, which consists of horizontally running chain belts with spikes and via a Feed roller has. Each cut sheet is now detected by this device and over the middle the tray promoted. In this position, the deposit arm arranged between the chain belts folds or beater forward in the direction of the storage plate, thereby releasing the clippings from the conveyor and puts it down on the shelf, on which a stack of parchment paper is useful is located. In addition to setting the slice thickness, it is also possible to switch on the feed of the depository plate. Instead of what is usually stacked, the result is a flaky or fanned arrangement Clippings.

Die Erfindung zielt darauf ab, eine Ablegeeinrichtung für eine Aufschneidemaschine zu schaffen, die noch mehr Möglichkeiten der Ablage von Schnittgut zuläßt und dabei einfach im Aufbau, klein in den Abmessungen und leicht zu bedienen ist. Dies wird bei der eingangs beschriebenen Ablegeeinrichtung dadurch erreicht, daß der von einem Getriebe bzw. Zahnriementrieb angetriebenen Fördervorrichtung eine durch eine elektrische Impulsschaltung in Abhängigkeit von der Wagenstellung gegebenenfalls über einen weiteren Zahnriementrieb ansteuerbare elektromagnetische Kupplung oder ein Motor, vorzugsweise ein impulsgesteuerter Schrittmotor, der nach einer vorbestimmbaren Anzahl Umdrehungen abschaltbar ist, vorgeschaltet ist und daß die Ablegeplatte durch einen elektromagnetischen Antrieb schrittweise in einer Richtung bewegbar ist, wobei eine elektronische Schaltung vorgesehen ist, die den elektromagnetischen Antrieb in Abhängigkeif vom Weg des Ablegearmes ansteuert und daß ferner ein zentrales Tastenfeld vorgesehen ist wobei jede Tastenstellung einem Schaltintervall der elektrischen Impulsschaltung für die Kupplung bzw den Motor und einer Anzahl von Schrittimpulsen derThe invention aims to provide a depositing device for a slicing machine that still allows more options for the storage of clippings and at the same time simple in structure, small in dimensions and is easy to use. In the case of the depositing device described above, this is achieved by that the conveying device driven by a gear or toothed belt drive is one by a electrical impulse switching depending on the car position, possibly via another Toothed belt drive controllable electromagnetic clutch or a motor, preferably a pulse-controlled one Stepping motor, which can be switched off after a predeterminable number of revolutions, is connected upstream and that the tray is stepwise in one direction by an electromagnetic drive is movable, wherein an electronic circuit is provided that the electromagnetic drive in Depending on the path of the support arm controls and that a central keypad is also provided each key position or a switching interval of the electrical pulse circuit for the clutch the motor and a number of step pulses of the

elektronischen Schaltung für den elektromagnetischen Antrieb der Ablegeplätte entspricht.electronic circuit for the electromagnetic drive of the depository corresponds.

Die Impulsschailung, deren Impulsdauer vorwählbar ist, bewirkt eine entsprechende Einschaltzeit der Kupplung bzw. des Motors. Dadurch legt die Fördervorrichlung verschieden lange Fördervcege zurück, so daß das Schnittgut an verschiedenen Stellen parallel zur Fördervorrichtung abgelegt wird und ein schuppenförmiges Auflegen in einer Richtung möglich wird Wenn die Ablegeplatte durch einen elektromagnetischen Antrieb um vüäfwählbare Schrittintervalle bewegbar ist, dann wird ein schuppenförmiges Auflegen in zwei Richtungen erreicht.The pulse circuit, the pulse duration of which can be preselected, causes the clutch to switch on accordingly or the motor. As a result, the conveying device covers conveying paths of different lengths, so that the Cuttings are deposited in different places parallel to the conveyor device and a flake-shaped one Placement in one direction is possible if the support plate is driven by an electromagnetic drive is movable to selectable step intervals, then a flaky laying is achieved in two directions.

Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Ablegeplatte eine Verzahnung auf, die in ein Ritzel des elektromagnetischen Schrittantriebes eingreift. Der Elektromagnet erhält Impulse, und sein Eisenkern bewegt das Ritzel und somit die Ablegeplatte entsprechend der Impulsanzahl weiter. Njch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung hat die Ablegeplatte rechteckige Form und ist in parallelen Führungen von und JiU der Fördereinrichtung verschiebbar. Es ist ferner darüber hinaus vorteilhaft, die Ablegeplatte scheibenförmig auszubilden, um ihren Mittelpunkt drehbar zu lagern, und mit einem Zahnkranz zu versehen, der in das Ritzel eingreift. Wenn im ersteren Fall ein in zwei Richtungen schuppenförmig gelegter Aufschnitt entsteht, kann im letzteren Fall ein aufgefächertes Ablegen direkt auf einen runden Teller erfolgen. In jedem Fall ist es zweckmäßig, wenn die rechteckig« Ablegeplatte gegen die scheibenförmige Ablegeplatte austauschbar ist. Dies ist leicht zu erzielen, da beide Platten vorn gleichen Ritze! angetrieben werden und der Vorschub gleich groß sein kann.According to one embodiment of the invention, the tray has a toothing that is in a pinion of the electromagnetic stepper drive engages. The electromagnet receives impulses and its iron core moves the pinion and thus the storage plate according to the number of pulses. Another one Embodiment of the invention, the tray has a rectangular shape and is in parallel guides of and JiU of the conveyor. It is further In addition, it is advantageous to design the storage plate in the shape of a disk so that it can be rotated about its center point to store, and to be provided with a ring gear that engages the pinion. If in the former case one in two In the latter case, slices can be fanned out done directly on a round plate. In any case, it is useful if the rectangular «shelf is exchangeable for the disc-shaped storage plate. This is easy to achieve as both panels in front of the same crack! are driven and the feed can be the same.

Bei der praktischen Ausführung der Erfindung ist es zweckmäßig, wenn die elektrische Impulsschaltung zur Ansteuerung der Kupplung regelbar und beispielsweise eine bistabile Multivibratorschaltung ist. Es ist in der Praxis auch vorteilhaft, die elektrische Schaltung aus auf einer Platte im Abstand angeordneten Magnetschaltern aufzubauen und einen mit einem Permanentmagneten versehenen, von der Bewegung des Schnittgutwagens wegabhängig angetriebenen Arm über den Magnetschaltern schwenkbar anzuordnen. Diese Einrichtung ist einfach im Aufbau und oroblemlos im Betrieb. Intervallveränderungen können durch Versetzen der Magnetschalter leicht vorgenommen werden. Die elektronische Schaltung zur Beaufschlagung des elektromagnetischen Antriebes kann in einer Ausgestaltung der Erfindung eine Kippschaltung sein. Dabei können die Schaltintervalle jeweils durch das Laden und Entladen von Kondensatoren bestimmt werden.In the practical implementation of the invention, it is useful if the electrical pulse circuit for Control of the clutch can be regulated and is, for example, a bistable multivibrator circuit. It is in the In practice it is also advantageous to switch the electrical circuit from magnetic switches arranged on a plate at a distance build up and one provided with a permanent magnet, from the movement of the cuttings wagon To be arranged pivotable over the magnetic switches depending on the path driven arm. This facility is easy to set up and easy to operate. Interval changes can be made by relocating the magnetic switch can be easily made. The electronic circuit for applying the electromagnetic Drive can be a flip-flop circuit in one embodiment of the invention. Here you can the switching intervals are determined by the charging and discharging of capacitors.

Zur genauen Festlegung der Position des Schnittgutes vor dem Ablegen auf die Ablegeplatte hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn beim Antrieb der Fordervorrichtung eine elektrische Bremse vorgesehen ist, welche beim Ausrücken der Kupplung elektrisch einrückbar ist. Es wird somit ausgeschlossen, daß das Schnittgut über den gewünschten Ablegepunkt hinausläuft. In order to precisely determine the position of the clippings before they are placed on the storage plate, it is a matter of course proven to be advantageous if an electric brake is provided for the drive of the conveyor device, which can be electrically engaged when the clutch is disengaged. It is therefore ruled out that the The clippings run beyond the desired drop-off point.

Es ist ferner zweckmäßig, wenn zur Abschaltung des Motors eine vorzugsweise elektronische, die Umdrehungen des Motors zählende Zähleinrichtung vorgesehen ist.It is also useful if, to switch off the motor, a preferably electronic one, the revolutions counting device counting the motor is provided.

Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt.Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawings.

F i g. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Schneidemaschine unter Verwendung einer elektromagnetischen Kupplung, wobei die Ablegeplatten austauschbar sind,F i g. 1 shows a schematic representation of a cutting machine using an electromagnetic one Coupling, whereby the storage plates are exchangeable,

F i g. 2 eine Schneidemaschine, deren Fördereinrichtung durch einen Elektromotor angetrieben wird, und F i g.3 als Detail den Ablegearm in Seitenansicht.F i g. 2 a cutting machine, the conveyor device of which is driven by an electric motor, and F i g.3 the support arm in side view as a detail.

Der Schnittgutwagen 1 ist in einer Führung in einer Richtung hin und her verschiebbar und kann von Hand oder automatisch betätigt werden, um das Schnittgut der rotierenden Messerscheibe 2 zuzuführen. Mit dem Schnittgutwagen 1 ist ein Zahnriemen 3 verbunden, der den hin- und hergehenden Wagenbewegungen folgt. Mit einer der beiden Umlenkrollen (4) ist eine weitere Rolle 5 über eine Freilaufnabe verbunden. Das bedeutet, daß der über die Rolle 5 laufende Riemen 6 intermittierend in einer Richtung angetrieben wird. Über die elektromagnetische Kupplung 7 wird diese Drehung dem Riemen 8 und von diesem über ein Zahnriemenrad 9 zur Zuführwalze und den Kettenrädern 10 zugeführt, die in gleichen Abständen übereinander angeordnet sind und mit Spikes 11 versehene Kettenbänder 12 tragen. Die Fördereinrichtung kann auch als um eine Achse drehbarer Rechen ausgebildet sein. Die Kettenbänder 12 laufen über die angetriebenen Kettenräder 10 und über die Rollen 13. Wenn die elektromagnetische Kupplung eingerückt bleibt, so wild das von der rotierenden Messerscheibe 2 abgeschnittene Blättchen von den Spikes 11 aufgenommen und durch einen Bewegungszyklus des Schnittgutwagens 1 von den dadurch angetriebenen Kettenbändern 12 bis an das äußerste Ende, nahe an die Rollen 13 heran .gefördert. Gemäß F i g. 2 kann der Antrieb der Kettenbänder an Stelle über eine elektromagnetische Kupplung durch einen Elektromotor erfolgen. Wenn die Kettenbänder 12 zum Stillstand kommen, erfolgt ein Steuerbefehl durch einen nicht dargestellten Mikroschalter an den Antrieb 15 des Ablegers 16, der in der Art eines Schlägers an einem Arm 117 um eine unterhalb des Schtiittgutes liegende Achse in Richtung zur scheibenförmigen Ablegeplatte 18 bzw. zur rechteckigen Ablegeplatte 18' geschwenkt wird. Der Ableger 16 ist kammartig ausgebildet und hintergreift die Kettenbänder 12, so daß das Schnittgut vor dem Ableger 16 auf den Spikes 11 der Kettenbänder 12 in senkrechter Position gehalten wird. Bei dieser Bewegung löst der Ableger oder Schläger das Schnittgut von den Spikes und befördert es auf die Platte, auf welche zweckmäßigerweise ein Pergamentpapier bzw. ein Teller aufgelegt wurde.The cut material carriage 1 can be moved back and forth in a guide in one direction and can be moved by hand or be actuated automatically in order to feed the cut material to the rotating knife disk 2. With the Cut goods carriage 1 is connected to a toothed belt 3 which follows the reciprocating carriage movements. Another roller 5 is connected to one of the two deflection rollers (4) via a freewheeling hub. That means, that the belt 6 running over the roller 5 is driven intermittently in one direction. Over the electromagnetic clutch 7 is this rotation to the belt 8 and from this via a toothed belt pulley 9 fed to the feed roller and the sprockets 10, which are arranged one above the other at equal intervals and wear chain straps 12 provided with spikes 11. The conveyor can also be used as an order an axis of rotatable rake can be formed. The chain belts 12 run over the driven chain wheels 10 and over the rollers 13. If the electromagnetic The clutch remains engaged, so wildly the leaves cut off from the rotating knife disk 2 picked up by the spikes 11 and by a cycle of movement of the cut goods wagon 1 of the thereby driven chain belts 12 up to the extreme end, close to the rollers 13 .feed. According to FIG. 2, the chain belts can be driven in place via an electromagnetic clutch be done by an electric motor. When the chain belts 12 come to a standstill, a control command is issued by a microswitch, not shown, to the drive 15 of the offshoot 16, which is in the manner of a racket on an arm 117 around one below the bulk goods lying axis in the direction of the disc-shaped storage plate 18 or the rectangular storage plate 18 ' is pivoted. The offshoot 16 is designed like a comb and engages behind the chain belts 12, so that the Cut material in front of the offshoot 16 is held in a vertical position on the spikes 11 of the chain belts 12. With this movement, the offshoot or club releases the clippings from the spikes and conveys them onto the Plate on which a parchment paper or a plate was expediently placed.

Wird die Magnetkupplung 7 jedoch frühzeitig ausgerückt, so erfolgt der Transport des Schnittgutes nicht mehr bis an das Ende der Kettenbänder. Das Schnittgut wird etwas früher, z. B. in der Mitte der Platte 18 bzw. 18' abgelegt.However, if the magnetic coupling 7 is disengaged early, the cut material will not be transported more to the end of the chain straps. The clippings are a little earlier, z. B. in the middle of the plate 18 or 18 'filed.

Es ist somit möglich, durch entsprechende Vorwahl des Ausrückungszeitpunktes der Kupplung 7, ohne die Ablegeplatte 18 bzw. 18' zu verschieben, das Schnittgut schuppenförmig und parallel zu den Kettenbändern 12 abzulegen. Bei einer scheibenförmigen Ablegeplatte ist es zweckmäßig, wenn das Ablegen längs eines Durchmessers erfolgt. Die Ansteuerung der Kupplung erfolgt einerseits automatisch durch die Nase 19 am Schnittgutwagen 1 und den Mikroschalter 20. Durch Auswahl eines Schnittgut-Auiflegeschemas (z. B. eng oder weit geschuppt oder gefächert) und Drücken der entsprechenden Taste auf dem Tastenwähler 22 andererseits wird eine bestimmte zeitliche Impulsstaffelung an der lmpulsschaitung 21 vorgewählt. Bei jedem Rückführen des Schnittgutwagens 1 wird durch Auslösung des Mikroschalters 20 je ein Verzögerungsintervall der Zeit-It is thus possible, by appropriate preselection of the disengagement time of the clutch 7, without the To move the depositing plate 18 or 18 ', the clippings are flaky and parallel to the chain belts 12 to discard. In the case of a disc-shaped depositing plate, it is useful if the depositing is along a diameter he follows. The coupling is activated automatically, on the one hand, by the nose 19 on the clippings trolley 1 and microswitch 20. By selecting a cut material placement scheme (e.g. narrow or wide shingled or fanned) and pressing the corresponding key on the key selector 22 on the other hand a certain temporal impulse graduation is preselected on the impulse circuit 21. With every return of the cut goods wagon 1 is triggered by the microswitch 20 a delay interval of the time

staffelung abgerufen, wodurch die Kupplung 7 entsprechend ausgerückt wird. Unterscheiden sich die Zeitintervalle ab dem Schaltaugenblick des Mikroschalters 20 nur wenig, so wird das Schnittgut eng gestaffelt bzw. geschuppt in einer Linie parallel zu den Kettenbändern 16 liegen. Bei größeren Zeitintervallen erfolgt eine weitere Staffelung des Schnittgutes.staggering retrieved, whereby the clutch 7 is disengaged accordingly. Do the time intervals differ? From the moment the microswitch 20 is switched only a little, the material to be cut is staggered or staggered. are scaled in a line parallel to the chain belts 16. If the time interval is longer, another one takes place Graduation of the clippings.

Es hat sich an Stelle der obigen Anordnung noch eine andere mechanisch-elektrische Ausführungsform bewährt. Auf dem hin- und hergehenden Zahnriemen 3 ist dabei ein Keil angeordnet, der über eine anliegende Rolle in Abhängigkeit vom Vorschubweg einen Hebel mit ortsfesten Drehpunkt auslenkt. Der somit einen Kreisbogen beschriebende Hebelarm trägt an seinem durch in einer Richtung intermittierend antreibbar ist Dieses steht direkt oder über ein weiteres Zahnrad mi der Zahnstange 30 der Ablegeplatte 18 in Eingriff unc verschiebt letztere in Übereinstimmung mit der Impuls zahl.Instead of the above arrangement, another mechanical-electrical embodiment has been found proven. On the reciprocating toothed belt 3, a wedge is arranged, which has an adjacent Roll deflects a lever with a fixed pivot point depending on the feed path. So the one The lever arm describing the arc of a circle carries on its by intermittently drivable in one direction This is directly or via a further gear mi of the rack 30 of the storage plate 18 in engagement unc shifts the latter in accordance with the number of impulses.

Ferner ist noch eine Bremse 32 vorgesehen, die der Vorschubweg der Fördervorrichtung 12 exakt festlegt Sobald die Kupplung 7 ausgerückt wird, fällt die Brem se ein, wodurch der Punkt, an welchen die AblegungFurthermore, a brake 32 is also provided, which precisely defines the feed path of the conveyor device 12 As soon as the clutch 7 is disengaged, the brake se falls, creating the point at which the filing

ίο des Schnittgutes von den Spikes 11 der Fördervorrich· tung 12 erfolgt, genau bestimmt ist.ίο the clippings from the spikes 11 of the conveyor device device 12 takes place, is precisely determined.

Das Programmieren der Ablegeeinrichtung kann aul verschiedene Weise erfolgen. Bei eingesetzter schei benförmiger Ablegeplatte kann beispielsweise zuersiThe programming of the depositing device can be aul done different ways. When inserted disc-shaped storage plate can, for example, zuersi

Ende einen Permanentmagneten, der die unterhalb des 15 jeweils ein voller Durchmesser (2ή aufgelegt werder Schwenkbereiches des Hebels hegenden Magnetschalter betätigt. Durch Vorwahl eines Schnittgut-Auflegemusters auf dem Tastenwähler werden gewisse, im gewissen Zeitabstand liegende Magnetschalter mit Spannung beaufschlagt, so daß beim Darüberstreichen des 20 Permanentmagneten am Hebelarm nur diese Magnetschalter zeitlich versetzte elektrische Steuerbefehle an die Magnetkupplung weiterleiten. Die gestaffelten Ausrückungszeitpunkte der Kupplung bedingen ein schuppiges bzw. gefächertes Auflegen des Schnittgutes. 25At the end of a permanent magnet, which actuates the magnetic switch, which is placed below the 15, each with a full diameter (2ή is placed on the pivoting range of the lever. By preselecting a pattern for the cut material to be placed on the button selector, voltage is applied to certain magnetic switches located at a certain time interval, so that when the 20 permanent magnets on the lever arm only transmit these magnetic switches to the magnetic coupling with staggered electrical control commands

Da aber eine Staffelung des Schnittgutes nicht nur in einer Richtung, sondern unter Ausnutzung der gesamten Fläche der Ablegeplatte in zwei Dimensionen (x. y bzw. γ, φ) zweckmäßig ist, ist eine Steuerung vorgesehen, die ein schrittweises Vorrücken der Platte ermöglicht. Im Schwenkbereich des Armes 17 befindet sich der Mikroschalter 23. der einen Auslösebefehl an die Elektronik 24 weiterleitet. Durch entsprechende Vorwahl am Tastenwähler 22 wird die gewünschte Schrittzahl eingegeben, um die das Klinkenrad 28 weiterbewegt werden soll. Die Elektronik 24 gibt daraufhin eine mit der Schrittzahl gleiche Anzahl vom Impulsen ab, wodurch der Magnet 25 kurzzeitig erregt wird und den Eisenkern 26 anzieht. Diese Bewegung gegen die Kraft der Feder 31 wird mittels Klinke 27 auf das Klinkenrad 28 übertragen, welches mit dem Ritzel 29 fest verbunden ist. Das Ritzel 29 greift in den Zahnkranz 30 bzw. in die Zahnstange 30' ein. Die durch den Elektromagneten 25 verursachte schrittweise Bewegung des Klinkenrades 28 und somit des Ritzeis 29 hat also die Verdrehung v. die Verschiebung (Wder Ablegeplatte zur FoI-However, since it is advisable to stagger the cut material not only in one direction, but also in two dimensions (x, y or γ, φ) using the entire surface of the depositing plate, a control is provided that enables the plate to be advanced step by step. The microswitch 23, which forwards a trigger command to the electronics 24, is located in the pivoting range of the arm 17. The desired number of steps by which the ratchet wheel 28 is to be moved further is entered by preselecting the key selector 22. The electronics 24 then emit the same number of pulses as the number of steps, whereby the magnet 25 is briefly excited and attracts the iron core 26. This movement against the force of the spring 31 is transmitted by means of the pawl 27 to the ratchet wheel 28, which is firmly connected to the pinion 29. The pinion 29 engages in the ring gear 30 or in the rack 30 '. The step-by-step movement of the ratchet wheel 28 and thus of the crack 29 caused by the electromagnet 25 thus has the rotation v. the displacement (W of the storage plate to the FoI-

Wird also z. B. durch Programmieren des Tastenwählers die Elektronik 24 zwei elektrische Impulse abgeben, so zieht der Magnet 25 zweimal an, die Klinke wird das Klinkenrad 28 um zwei Rastenstellungen verdrehen und die Platte 18 mit der Zahnstange 30 bedingt durch die Drehung des Ritzels 29 um zwei Intervalle verschoben werden. Es würde sich somit eine lockere Staffelung des Schriftgutes in der Normalrichtung zur Fördereinrichtung 12 ergeben. Statt des einfachen, in die Zahnstange 30 eingreifenden Ritzels 29 kann natürlich auch ein Getriebe vorgesehen sein, so daß die Vorschublänge pro Impuls ein geeignetes Maß erreichtSo z. B. by programming the button selector If the electronics 24 emit two electrical impulses, the magnet 25 attracts twice, the pawl the ratchet wheel 28 is rotated by two detent positions and the plate 18 with the rack 30 is caused can be shifted by the rotation of the pinion 29 by two intervals. It would be a loose one Graduation of the written material in the normal direction to Conveyor 12 result. Instead of the simple, in the rack 30 engaging pinion 29 can of course also be provided a gear so that the feed length reached a suitable level per pulse

An Stelle des aus Gründen der Übersichtlickeit im Zusammenhang mit der Fig. 1 gewählten Ausführungsbetspiels erweist sich folgende Konstruktion als günstig: Der Elektromagnet verdreht über einen einarmigen Hebel die Achse eins Freilaufzahnrades, das da- und sodann die Verdrehung (φ) erfolgen. Es ist jedoch ebenso das Ablegen in konzentrischen Kreisen mög lieh.Instead of the exemplary embodiment chosen for reasons of clarity in connection with FIG. 1, the following construction proves to be favorable: The electromagnet rotates the axis of a freewheel gear via a one-armed lever, which then and then the rotation (φ) take place. However, it is also possible to place them in concentric circles.

Analog zu dem in F i g. 1 dargestellten Antrieb dei Fördereinrichtung 14 mittels einer Magnetkupplung / erfolgt der Antrieb der Fördereinrichtung nach F i g. * über einen Elektromotor 40 und einen Zahnriementriet 41. der das Ritzel des Motors mit dem Kettenrad K kuppelt.Analogous to that in FIG. 1, the conveying device 14 is driven by means of a magnetic coupling / the conveying device is driven according to FIG. * via an electric motor 40 and a toothed belt 41. which couples the pinion of the motor with the chain wheel K.

Der Motor wird durch einen Schalter 42 in Betriet gesetzt, der durch den Schnittgutwagen betätigt wird wenn dieser nach dem Abschneiden einer Scheibe von Schnittgut die vordere Endstellung erreicht. Der Motoi wird nach einer vorbestimmten Anzahl Umdrehunger durch eine auf diese Umdrehungszahl eingestellte elek tronische Zähleinrichtung 43 abgeschaltet, so daß di< Kettenräder an einer vorbestimmten Stelle zum Still stand kommen und die Scheibe vom Schläger 16 an dei gewünschten Stelle der Ablegeplatte 18' abgelegt wer den kann.The motor is activated by a switch 42 operated by the clippings trolley when this reaches the front end position after cutting off a slice of clippings. The Motoi is after a predetermined number of revolutions by an elek set to this number of revolutions tronic counter 43 switched off, so that di <sprockets at a predetermined point to standstill came and the disc from the bat 16 at the desired location of the depository plate 18 'put down can.

Der Zähleinrichtung werden durch einen über Taster einstellbaren Impulsgeber 22 den vorbestimmten Um drehungen des Motors entsprechende impulse zugelei tet. Die die Umdrehungen des Motors ablesende Zähl einrichtung öffnet den Schalter 42 zum Abstellen dei Motors, sobald die Motorumdrehungen den eingegebe nen Impulsen entsprechen.The counting device is set by a pushbutton adjustable pulse generator 22 the predetermined order rotations of the motor are supplied with corresponding impulses. The counter that reads the number of revolutions of the motor device opens the switch 42 to turn off the engine as soon as the engine revs the input correspond to impulses.

Der Antrieb 15 des Schlägers 16 erfolgt durch einer Schalter 44. der durch den Schnittgutwagen 1 auf sei nem Weg nach dem Abschneiden der Scheibe von dei Messerscheibe 2 weg betätigt wird. Der Antrieb Ii setzt einen um eine horizontale Achse verschwenkba ren Arm in Bewegung, an dem der rechenartige, zuri Abheben der Scheibe von den Spikes mit seinen Zinkei zwischen die Kettenbänder greifende Schläger 16 befe stigtist.The drive 15 of the racket 16 is carried out by a switch 44 which is open by the cut material carriage 1 nem way after the cutting of the disc is actuated away from the knife disc 2. The drive ii sets an arm that can be pivoted about a horizontal axis in motion, on which the rake-like, zuri Lifting the disc from the spikes with its prong egg between the chain straps gripping bat 16 befe stigtist.

Erfolgen die Abschaltungen des Motors immer nacl einer gleichbleibenden Anzahl Umdrehungen, so wer den die nacheinander abgeschnittenen Scheiben über einandergeschichtetin Form eines Stapels abgelegt E besteht aber auch die Möglichkeit die Scheiben h einer Zeile schuppenartig auf der Ablegeplatte an zuordnen, wenn beispielsweise der Motor nach ach« sechs, vier und zwei Umdrehungen abgeschaltet wird Um weitere Zeilen solcher schuppenartig angeordnete! Scheiben ablegen zu können, wird die Ablegeplatte zi den Kettenbänderh hin schrittweise verschoben. Di< Verschiebung der Ablegeplatte kann analog Fig.! er folgen.Carried out the shutdowns of the engine always nacl a constant number of revolutions, so who filed the successively cut slices over einandergeschichtetin form of a stack E there is also the possibility of the windows h a line like scales on the stacking plate to assign, for example, the motor according to ah " six, four and two revolutions is switched off. To be able to store disks, the filing plate is gradually shifted towards the chain belts. The shifting of the storage plate can be done analogously to Fig.! respectively.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: : 1. Ablegeeinrichtung für eine Aufschneidemaschine, bestehend aus einem Schnittgutwagen zum Auf- legen von Wurst od. dgL, einer angetriebenen Messerscheibe, einer vom Schnittgutwagen gesteuerten Fördervorrichtung für geschnittenes Gut, beispielsweise in Form von mit Spikes versehenen Kettenbändern, und einem Ableger sowie einer schrittweise bewegbaren Ablegeplatte, dadurch gekennzeichnet, daß der von einem Getriebe bzw, Zahnriementrieb (3, 6) angetriebenen Fördervorrichtung (14) eine durch eine elektrische Impulsschaltung (21) in Abhängigkeit von der Wagenstellung gegebenenfalls über einen weiteren Zahnriejnentrieb (8, 9) ansteuerbare elektromagnetische Kupplung (7) oder ein Motor (40), vorzugsweise ein impulsgesteuerter Schrittmotor, der nach einer vorbestimmbaren Anzahl Umdrehungen abschaltbar ist, vorgeschaltet ist und daß die Ablegeplatte (18, 18') durch einen elektromagnetischen Antrieb (25, 26) schrittweise in einer Richtung (y. φ) bewegbar ist. wobei eine elektronische Schaltung (24) vorgesehen ist, die den elektromagnetischen Antrieb in Abhängigkeit vom Weg des Ablegearmes (16) ansteuert, und daß ferner ein zentrales Tastenfeld (22) vorgesehen ist, wobei jede Tastenstellung einem Schaltintervall der elektrischen Impulsschaltung (21) für die Kupplung (7) bzw. den Motor (40) und einer Anzahl von Schrittimpulsen der elektronischen Schaltung (24) für den elektromagnetischen Antrieb der Ablegeplatte (18,18') entspricht.: 1. Depositing device for a slicing machine, consisting of a cut goods trolley for placing sausage or dgL, a driven knife disc, a conveyor device for cut goods controlled by the cut goods trolley, for example in the form of spiked chain belts, and an offshoot as well as a step-by-step Movable depositing plate, characterized in that the conveyor device (14) driven by a gear or toothed belt drive (3, 6) has an electromagnetic clutch which can be controlled by an electrical pulse circuit (21) depending on the position of the car, if necessary via a further toothed belt drive (8, 9) (7) or a motor (40), preferably a pulse-controlled stepping motor, which can be switched off after a predeterminable number of revolutions, is connected upstream and that the depositing plate (18, 18 ') is gradually moved in one direction by an electromagnetic drive (25, 26) ( y. φ) is movable. wherein an electronic circuit (24) is provided which controls the electromagnetic drive as a function of the path of the support arm (16), and that a central keypad (22) is also provided, each key position having a switching interval of the electrical pulse circuit (21) for the Coupling (7) or the motor (40) and a number of step pulses of the electronic circuit (24) for the electromagnetic drive of the storage plate (18,18 ') corresponds. 2. Ablegeeinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Ablegeplatte (18, 18') eine Verzahnung (30, 30') aufweist, die in ein Ritzel (29) des elektrischen Schrittantriebes (25,26) eingreift.2. Depositing device according to claim 1, characterized in that the depositing plate (18, 18 ') has a Toothing (30, 30 ') which engages in a pinion (29) of the electric stepper drive (25, 26). 3. Ablegeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablegeplatte (18') rechtekkige Form hat und in parallelen Führungen von und zu der Fördereinrichtung (14) verschiebbar ist.3. Depositing device according to claim 2, characterized in that the depositing plate (18 ') rectangular Has shape and is displaceable in parallel guides from and to the conveyor device (14). 4. Ablegeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablegeplatte (18) scheibenförmig ausgebildet und um ihren Mittelpunkt drehbar gelagert ist und vorzugsweise einen Zahnkranz (30) aufweist, der in das Ritzel (29) eingreift.4. Depositing device according to claim 2, characterized in that the depositing plate (18) is disc-shaped is formed and rotatably mounted about its center and preferably a ring gear (30) which engages in the pinion (29). 5. Ablegeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckige Ablegeplatte (18') gegen die scheibenförmige Ablegeplatte (18) austauschbar ist.5. Deposit device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the rectangular Storage plate (18 ') can be exchanged for the disc-shaped storage plate (18). 6. Ablegeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Impulsschaltung (21) zur Ansteuerung der Kupplung (7) regelbar und beispielsweise eine bistabile Multivibratorschal'ung ist.6. Deposit device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the electrical Pulse circuit (21) for controlling the clutch (7) can be regulated and is, for example, a bistable Multivibrator shuttering is. 7. Ablegeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Schaltung aus auf einer Platte im Abstand angeordneten Magnetschaltern besteht und ein mit einem Permanentmagnet versehener Arm von der Bewegung des Schnittgutwagens wegabhängig angetrieben über die Magnetschalter schwenkbar ist.7. Deposit device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the electrical Circuit consists of magnetic switches arranged on a plate at a distance and one with a Arm with permanent magnet is driven by the movement of the shredder wagon depending on the path can be pivoted via the magnetic switch. 8. Ablegeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung (24) zur Beaufschlagung des elektro- &5 magnetischen Antriebs (25, 26) eine Kippschaltung ist.8. Depositing device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the electronic Circuit (24) to act on the electric & 5 magnetic drive (25, 26) a flip-flop is. 9. Ablegeeinrichtung nach einem der Ansprüche 19. Depositing device according to one of claims 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Antrieb der Fördervorrichtung (14) eine elektromagnetische Bremse (32) vorgesehen ist, welche beim Ausrücken der Kupplung (7) elektrisch einrückbar ist.to 8, characterized in that when driving the conveyor device (14) an electromagnetic Brake (32) is provided, which can be electrically engaged when the clutch (7) is disengaged. 10. Ablegeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abschaltung des Motors (40) eine vorzugsweise elektronische, die Umdrehungen des Motors zählende Zähleinrichtung (43) vorgesehen ist.10. Depositing device according to one of claims 1 to 9, characterized in that for disconnection of the motor (40) a preferably electronic counter that counts the revolutions of the motor (43) is provided.
DE19732303454 1972-01-31 1973-01-25 Depositing device for a slicing machine Expired DE2303454C3 (en)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT73272 1972-01-31
AT73272A AT325450B (en) 1972-01-31 1972-01-31 FILING DEVICE FOR A SLICING MACHINE
AT239072A AT324874B (en) 1972-03-21 1972-03-21 SLICING MACHINE WITH DISPOSAL DEVICE
AT239072 1972-03-21
AT326072A AT323593B (en) 1972-04-14 1972-04-14 FILING DEVICE FOR A SLICING MACHINE
AT326072 1972-04-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2303454A1 DE2303454A1 (en) 1973-08-09
DE2303454B2 DE2303454B2 (en) 1975-08-21
DE2303454C3 true DE2303454C3 (en) 1976-04-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444206B2 (en) Method and device for crosswise stacking of sheets of paper or the like
DE2425278B2 (en) Coin counting and packing machine
DE3015841C2 (en)
DE2626648C2 (en) Device for opening and mixing fiber bales
DE3330681C2 (en)
DE2628452A1 (en) PAPER STACKER
DE2303454C3 (en) Depositing device for a slicing machine
DE1936371C3 (en) Device for conveying away finished stacks of printed matter
CH627120A5 (en) Food-slicing machine
EP3456494B1 (en) Method for operating a disc cutting machine and disc cutting machine for spaced deposition of discs
DE2303454B2 (en) Depositing device for a slicing machine
CH547688A (en) SLICING MACHINE WITH DISPOSAL DEVICE.
DE1228275B (en) Machine for the orderly stacking of flat objects, for example newspapers
CH570246A5 (en)
DE2401193C3 (en) Device for the orderly introduction of tubular bags into a shipping box
DE1034250B (en) Device for the electronic control of the drive and the feed saddle of cutting machines for paper, cardboard or the like.
AT407509B (en) DEVICE FOR REVOLVING THE PAGES OF BOOKS, NOTES AND THE LIKE
AT386794B (en) Slicing machine
DE505652C (en) Depositing device for envelope roller folding machines
DE2658070C2 (en) Input table for several stacks of labels or the like. on a banding machine
DE2257944C2 (en) Continuous yarn winder - has rack=and=pinion operation with layer brake controlled to operate without machine stoppage
DE278890C (en)
EP0171541B1 (en) Device for forming packages consisting of several flat individual products made of paper, cellulose wadding or the like
DE272269C (en)
DE2417160B2 (en) Device for the automatic formation of pile layers from stacked goods, in particular from bricks