DE2303373A1 - BULLET CASE EJECTOR FOR A BOLT GUN - Google Patents

BULLET CASE EJECTOR FOR A BOLT GUN

Info

Publication number
DE2303373A1
DE2303373A1 DE2303373A DE2303373A DE2303373A1 DE 2303373 A1 DE2303373 A1 DE 2303373A1 DE 2303373 A DE2303373 A DE 2303373A DE 2303373 A DE2303373 A DE 2303373A DE 2303373 A1 DE2303373 A1 DE 2303373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
cartridge
barrel
groove
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2303373A
Other languages
German (de)
Inventor
Sven Gunnar Olof Larsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gunnebo Industries AB
Original Assignee
Gunnebo Bruks AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7201352A external-priority patent/SE391663B/en
Priority claimed from SE135472A external-priority patent/SE391471B/en
Priority claimed from SE7201355A external-priority patent/SE378372B/xx
Priority claimed from SE135372A external-priority patent/SE392232B/en
Priority claimed from SE7300051A external-priority patent/SE434021B/en
Application filed by Gunnebo Bruks AB filed Critical Gunnebo Bruks AB
Publication of DE2303373A1 publication Critical patent/DE2303373A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/10Insert barrels, i.e. barrels for firing reduced calibre ammunition and being mounted within the normal barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/105Cartridge ejecting mechanisms and latch mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil
    • B25C1/143Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil trigger operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • B25C1/188Arrangements at the forward end of the barrel, e.g. splinter guards, spall minimisers, safety arrangements, silencers, bolt retainers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers
    • F41C3/06Cap-firing pistols, e.g. toy pistols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Description

Case 4Case 4

A-8A-8

Gunnebo Bruks Aktiebolag, Gurtnebobruk, SchwedenGunnebo Bruks Aktiebolag, Gurtnebobruk, Sweden

Patronenhülsenauswerfer für einen BolzenschießapparatCartridge case ejector for a bolt gun

Die Erfindung bezieht sich auf einen Patronenhülsenauswerfer für einen Bolzenschießapparat (Nagel- bzw. Schraubenschießapparat). Derartige patronenbetriebene Werkzeuge werden sowohl für Nägel als auch für Schrauben verwendet. Ein bekanntes Werkzeug dieser Gattung ist in der schwedischen Patentschrift 216 217 beschrieben. Bei dem Werkzeug gemäß dieder Patentschrift wird die Patronenhülse beim Zurückziehen des Schlagbolzens ausgeworfen. Es besteht jedoch keine zwangsläufige Sicherheit dafür, daß die Patronenhülse wirklich jedesmal ausgeworfen wird.The invention relates to a cartridge case ejector for a bolt gun (nail or bolt gun). Screw gun). Such cartridge-operated tools are used for both nails and screws used. A known tool of this type is described in Swedish patent specification 216 217. at In the tool according to the patent specification, the cartridge case is ejected when the firing pin is withdrawn. However, there is no absolute certainty that the cartridge case is actually ejected every time will.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hundertprozentig verläßliche Einrichtung zum Auswerfen der Hülse einer verbrauchten Patrone zu schaffen, und die Erfin-The invention is based on the object of a one hundred percent reliable device for ejecting the sleeve to create a used cartridge, and the invention

—1 —-1 -

309833/03GB309833 / 03GB

dung bezieht sich auch auf Werkzeuge mit einer Abzugvorrichtung der in der schwedischen Patentschrift gezeigten Gattung. Gemäß dieser Patentschrift sind die Axialbewegungen des Schlagbolzens mittels einer Spezialschraube begrenzt, die in eine Längsnut in dem Schlagbolzen eingreift. Der Auswerfer gemäß der ErfinT dung besteht aus einem Hebel, von dessen Enden sich In der gleichen Querrichtung zwei Arme erstrecken, deren einer anstelle der genannten Schraube die Bewegung des Schlagbolzens begrenzt und deren anderer'den Flansch am hint»sBren Ende der Patrone ergreift, so daß, wenn der Lauf von der Abzugvorrichtung fortbewegt wird, die Patronenhülse dort an ihrem Platz verbleibt und von jenem abfällt oder leicht entfernbar ist. Der Arm ist in einer Axialnut in dem Abzugmechanismus schwenkbar angeordnet, und auf ihn wird auch eine Kraft ausgeübt, die bestrebt ist,dem Arm eine schwingende Bewegung mitzuteilen, und die von der Feder geliefert werden kann, gegen die 'die Abzugvorrichtung in der entsicherten Stellung wirkt.Application also relates to tools with a trigger device of the type shown in the Swedish patent. According to this patent specification, the axial movements of the firing pin are limited by means of a special screw which engages in a longitudinal groove in the firing pin. The ejector according to the OF INVENTION T dung consists of a lever, whose ends are in the same transverse direction, two arms extend, limits their one instead of said screw, the movement of the striker and their anderer'den flange engages the hint "sBren end of the cartridge, so that when the barrel is moved away from the trigger, the cartridge case remains in place and falls off from it or is easily removable. The arm is pivoted in an axial groove in the trigger mechanism and a force is exerted on it which tends to impart a swinging motion to the arm and which can be supplied by the spring against which the trigger mechanism is in the unlocked position works.

-1a--1a-

309833/038B309833 / 038B

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand eines vollständigen Schießapparates in der Zeichnung dargestellt.An embodiment of the invention is based on a complete shooting apparatus in the drawing shown.

Fig. 1 zeigt den vollständigen Schießapparat;Fig. 1 shows the complete shooting apparatus;

Fig. 2 läßt erkennen, an welcher Stelle innerhalb des Schießapparates ein Patronenhülsenauswerfer angeordnet istjFig. 2 shows at what point within the shooting apparatus a cartridge case ejector is arranged j

Fig. 3 und h sind zwei Darstellungen zur Veranschaulichung des Patronenhülsenauswerfers in zwei unterschiedlichen Funktionssteilungen;3 and h are two representations to illustrate the cartridge case ejector in two different functional divisions;

Fig. 5 und 6 zeigen eine Rastanordnung zum Festlegen eines Nagels mit Führungsscheibe in zwei unterschiedlichen Funktionssteilungenj5 and 6 show a locking arrangement for fixing a nail with a guide washer in two different ways Division of functions j

Fig. 7» 8 und 9 zeigen einen Mündungsteil mit dem ihn umgebenden Mantelteil des Schießapparates;Figs. 7, 8 and 9 show a muzzle part with which it surrounding shell part of the shooting apparatus;

Fig. 10 und 11 zeigen das Vorderende des Schießapparates; Figures 10 and 11 show the front end of the shooting apparatus;

Fig. 12 und 13 zeigen eine Patronenkammer mit einer Patrone für den Apparat vor bzw. nach dem Zünden der Patrone;12 and 13 show a cartridge chamber with a Cartridge for the apparatus before or after the cartridge is ignited;

-2--2-

3Ö9833/036S3Ö9833 / 036S

Fig. lh und 15 zeigen den Abzugmechanismus in zwei unterschiedlichen Punktionsstellungen;FIGS. 1h and 15 show the trigger mechanism in two different puncture positions;

Fig. i6 und 17 zeigen das Zusammenwirken zwischen einem Führungsstift und einer Nut in dem Lauf des Schießapparates, in die jener eingreift, in zwei unterschiedlichen Relativs'tellungen;Fig. I6 and 17 show the interaction between one Guide pin and a groove in the barrel of the gun, in which it engages in two different relative positions;

Fig. 18, 19 und 20 zeigen vollständiger das Zusammenwirken zwischen dem Stift gemäß Fig. 16 und 17 und einem Schlagbolzen in drei unterschiedlichen Relativstellungen; undFigures 18, 19 and 20 show the interaction more fully between the pin according to FIGS. 16 and 17 and a firing pin in three different Relative positions; and

Fig. 21 zeigt die Betätigung des Stiftes in der Querrichtung. Fig. 21 shows the actuation of the pen in the transverse direction.

In Fig. 1 und 2 ist mit 1 ein aus Metall einstückig hergestellter Werkzeuggehäuseteil bezeichnet, Dieser Teil hat einen Griff 2, von dem ein axial nach vorn gerichteter Teil 3 vorspringt, an dessen Oberseite ein Führungsteil k mit einem mehr oder weniger zylindrischen Loch zum Führen eines Laufes 68 in solcher Weise angeordnet ist, daß der letztere sich axial entlang des Loches bewegen kann. Rechts von dem Handgriff 2 ist ein Gehäuse 6 für einen Abzugmechanismus 7 angeordnet.In Fig. 1 and 2, 1 denotes a tool housing part made in one piece from metal, this part has a handle 2 from which an axially forward part 3 protrudes, on the upper side of which a guide part k with a more or less cylindrical hole for guiding a barrel 68 is arranged in such a way that the latter can move axially along the hole. A housing 6 for a trigger mechanism 7 is arranged to the right of the handle 2.

-3--3-

309833/03SB309833 / 03SB

Das Gehäuse ist mit einem axialen Loch versehen, das zu dem Loch in dem Führungsteil 4 axial liegt. Der Teil 8 zwischen dem Führungsteil 4 und dem Gehäuse 6 ist in der Art einer ¥iege oder Mulde ausgebildet. Ein Querschnitt durch diese Mulde zeigt, daß die Mulde halbkrexsförmxg ist und daß die innere Hüllfläche der Mulde eine verbindende Hüllfläche zwischen der inneren Hüllfläche des Führungsteiles 4 und der inneren Hüllfläche des Gehäuses 6 bildet. In dem Führungsteil 4, dem Teil 8 und dem Gehäuse 6 ist ein zylinderrohrförmiges Futter 9'Jangeordnet , das an dem Teil 8 weggeschnitten ist, so daß innerhalb des Teiles 8 ein wiegen- oder muldenförmiges Futter gebildet ist. Am vorderen Ende weist das zylindrische Futter einen auswärts gericht et en Radialflansch 10 auf. Das hintere Ende des zylindrischen Futters springt nach außerhalb des Gehäuses 6 vor. Der vorspringende Teil ist mit* einem Außengewinde 11 versehen. Auf das Gewinde 11 ist eine Kappe 12 mit Innengewinde 13 aufgeschraubt, Der Griffteil 2 ist an seinem hinteren Ende mit einem durchgehenden Glied 14 ausgestattet, das beispielsweise aus einem elastischen Material, wie Kautschuk oder Kunststoff, hergestellt sein kann. Das Glied 14 hatThe housing is provided with an axial hole which is axial to the hole in the guide part 4. The part 8 between the guide part 4 and the housing 6 is designed in the manner of a trough or trough. A cross-section through this trough shows that the trough is semi-circular and that the inner envelope surface of the trough forms a connecting envelope surface between the inner envelope surface of the guide part 4 and the inner envelope surface of the housing 6. In the guide part 4, the part 8 and the housing 6 a cylindrical tube-shaped chuck 9'J is arranged, which is cut away at the part 8 so that a cradle-shaped or trough-shaped chuck is formed within the part 8. At the front end, the cylindrical chuck has a radial flange 10 directed outwards. The rear end of the cylindrical chuck protrudes outside the housing 6. The protruding part is provided with an external thread 11. On the thread 11, a cap is screwed 12 with internal thread 13, the G r iffteil 2 is equipped at its rear end with a continuous member 14, which may be, for example, made of an elastic material such as rubber or plastic. The link 14 has

12 eine derartige Abmessung, daß es auch die Kappe und einen Teil der Außenfläche des Gehäuses 6 verdeckt. Das elastische Material hat die Funktion, einen Teil12 is of such a dimension that it also covers the cap and part of the outer surface of the housing 6. The elastic material has the function of being a part

-4--4-

309833/0365309833/0365

der Rückstoßkraft zu absorbieren. Das durchgehende Glied 14 aus elastischem.Material ist an dem Griff 2 mittels einer Kopfschraube 15 angeschraubt.to absorb the recoil force. The continuous link 14 made of elastic material is attached to the handle 2 by means of a head screw 15 screwed on.

Der Zündmechanismus besteht aus einer zylindrischen Einheit 16. Die zylindrische Einheit 16 hat ein Querloch 17· In. das Loch 17 ist ein Riegel 18 eingesetzt. Zwischen dem inneren Ende des Riegels und dem Boden des Loches is eine Feder 19 angeordnet. Der Riegel 18 weist ein quergerichtetes Loch 20 auf, in das das Vorderende eines Schlagbolzengliedes 21 eingesetzt ist. An der Oberseite des Loches 20 befindet sich eine Verriegelung für das Schlagbolzenglied 21, die gelöst wird, wenn der Riegel 18 zurückbewegt wird. An seinem vorderen Ende trägt das Schlagbolzenglied 21 einen Schlagbolzen Die linke Seite des Loches 20 ist von einer Wand 23 begrenzt, die mit einem Loch 24 von geeigneter Größe ausgestattet ist, so daß der Schlagbolzen 22 in das Loch, derart einsetzbar ist, daß an der linken Seite der Wand 23 ein Stück desselben nach außen vorspringt. Am unteren Ende hat der Riegel 18 eine Nase 25» die in einer Axialnut 26 in dem zylindrischen Futter 9 gleitet. Auf diese Weise kann die zylindrische Ein-heit 16 sich dank der Nase 25 in dem Futter 9 nur in der Längsrichtung der Nut 26 zwischen den Enden derselben bewegen. DieThe ignition mechanism consists of a cylindrical unit 16. The cylindrical unit 16 has a transverse hole 17 · In. a bolt 18 is inserted into the hole 17. A spring 19 is positioned between the inner end of the latch and the bottom of the hole. The bolt 18 has a transversely directed hole 20 into which the front end of a firing pin member 21 is inserted. At the top of the hole 20 is a lock for the firing pin member 21 which is released when the bolt 18 is moved back. At its front end carries the firing pin member 21 a striker The left side of the hole 20 is bounded by a wall 23 which is provided with a hole 24 of suitable size, so that the S c hlagbolzen is insertable 22 in the hole that on the left side of the wall 23 a piece of the same protrudes outwards. At the lower end, the bolt 18 has a nose 25 'which slides in an axial groove 26 in the cylindrical chuck 9. In this way, thanks to the nose 25 in the chuck 9, the cylindrical unit 16 can only move in the longitudinal direction of the groove 26 between the ends of the same. the

309833/0385309833/0385

zylindrische Einheit 16 ist in einem Teil derselben derart ausgespart, daß eine quergerichtete Berührungsfläche 27 gebildet ist. Der ausgesparte Teil ist in der Art eines Zylinders ausgebildet und mit 28 bezeichnet. Das eine Ende einer Schraubenfeder 29 ist an der Berührungsfläche 27 abgestützt. Das andere Ende der Feder wirkt gegen den quergerichteten Flansch 30 eines Gliedes, das den Flansch bildet, und einen rohrförmigen Teil Der rohrförmige Teil 31 hat eine Berührungsfläche 32. Der rohrförmige Teil 31 bildet einen Kanal für das Schlagbolzenglied 21, und dieses Schlagbolzenglied hat an seinem hinteren Ende einen Flansch 33» der zur Anlage an der Berührungsfläche 32 gebracht werden kann. Das Schlagbolzenglied 21 ist mit einer Feder 3^ ausgestattet, deren eines Ende an dem linken Ende des Schlagbolzengliedes 21 abgestützt ist und deren anders Ende an der Innenwand des Gehäuses 12 ruht. Der rohrförmige Teil 3I ist von drei Ringen 35» 36 und 37 umgeben, die gegen den Querflansch 30 und den Boden der Kappe 12 abgestützt sind. Diese drei Ringe sind aus elastischem. Material hergestellt und zum Dämpfen der Rückstoßkräfte geeignet.cylindrical unit 16 is recessed in a part thereof so that a transverse contact surface 27 is formed. The recessed part is designed in the manner of a cylinder and is designated by 28. One end of a helical spring 29 is supported on the contact surface 27. The other end of the pen acts against the transverse flange 30 of a member forming the flange and a tubular part The tubular part 31 has a contact surface 32. The tubular part 31 forms a channel for the Firing pin member 21, and this firing pin member has a flange 33 »at its rear end to rest can be brought to the contact surface 32. That Firing pin link 21 is equipped with a spring 3 ^, one end of which is supported on the left end of the firing pin member 21 and the other end of which is supported on the inner wall of the housing 12 rests. The tubular part 3I is surrounded by three rings 35 »36 and 37, which oppose the Transverse flange 30 and the bottom of the cap 12 supported are. These three rings are made of elastic. Material made and suitable for dampening the recoil forces.

Am oberen Ende des Handgriffes 2 ist ein axiales, mehr oder weniger rechteckiges durchgehendes Loch38 angeordnet. Das Loch 38 mündet in eine herkömmliche Abzugöffnung 39· Di© Axialnut Z6 geht von dem oberen TeilAt the upper end of the handle 2 an axial, more or less rectangular through hole 38 is arranged. The hole 38 opens into a conventional vent 39 · Di © Axialnut Z6 goes from the upper part

-6--6-

309833/03ÖB309833 / 03ÖB

des durchgehenden Loches 38 aus· In der Nut 1st ein zweiarmiger Hebel 41 angeordnet (Fig. 14 und 15)t dessen eines Ende 40 in der Nut 26 derart bewegbar ist, daß eine Nase 42, die oben an dem einen Ende 40 angeordnet ist, mit der Nase 25 des Riegels 18 zusammenwirken kann. Der zweiarmige Hebel 41 ist um eine in dem Griffteil 2 angeordnet Achse 43 schwenkbar angeordnet. Das andere Ende 44 des zweiarmigen Hebels 41 trägt mittels einer Achse einen zweiarmigen Winkelhebel 46, dessen einer Arm 47 mehr oder weniger abwärtsgerichtet und dessen anderer Arm 48 mehr oder weniger horizontal gerichtet ist. Der horizontale Arm 48 ist in einer Axialnut 49 angeordnet, die dureh den zweiarmigen Hebel 4l verläuft. Der abwäi?tsgerichtete Arm 47 hat eine ovale Nut oder ein Loch 50. Durch dieses Loch ragt ein Stift -51. Der Stift ist in einem Abzug 52 angeordnet. Der Abzug ist in dem durchgehenden Loch 38 in der Achsrichtung bewegbar und hat ein mehr oder weniger vertikales Loch 53 für den abwärtsgerichteten Arm 47. Am unteren Ende hat der Abzug 53 ein Loch 54, das mehr oder weniger axial gerichtet ist. Das eine Ende eine r Schraubenfeder 55 ist an Boden des Loches 54 abgestützt, und das andere Ende der Feder ist an dem Boden eines in dem durchgehenden Glied 14 angeordneten Loches 56 abgestützt. Die Schraubenfeder sorgt dafür, daß der Abzug sich jederzeit in seiner vorderen Stellung befindet, während gleichzeitig der zweiarmigeof the through hole 38.A two-armed lever 41 is arranged in the groove (FIGS. 14 and 15), one end 40 of which is movable in the groove 26 in such a way that a lug 42, which is arranged at the top at one end 40, can interact with the nose 25 of the bolt 18. The two-armed lever 41 is arranged pivotably about an axis 43 arranged in the handle part 2. The other end 44 of the two-armed lever 41 carries by means of an axis a two-armed angle lever 46, one arm 47 of which is directed more or less downwards and the other arm 48 of which is directed more or less horizontally. The horizontal arm 48 is arranged in an axial groove 49 which runs through the two-armed lever 4l. The downwardly directed arm 47 has an oval groove or a hole 50. A pin 51 protrudes through this hole. The pen is arranged in a trigger 52. The trigger is movable in the axial direction in the through hole 38 and has a more or less vertical hole 53 for the downwardly directed arm 47. At the lower end the trigger 53 has a hole 54 which is more or less axially directed. One end of a coil spring 55 is supported on the bottom of the hole 54, and the other end of the spring is supported on the bottom of a hole 56 arranged in the through member 14. The coil spring ensures that the trigger is always in its front position, while at the same time the two-armed

-7--7-

309833/0366309833/0366

Hebel 41 in seine tint ere Stellung gedrängt wird.Lever 41 is urged into its lower position.

In der zylindrischen Einheit (Fig. Z) ist aus der Hüllfläche eine Nut 57 ausgeschnitten, die eine axiale Richtung hat, so daß in die Nut 57 ein Arm 58 einsetzbar ist. Von den Enden des Armes 58 aus erstrecken sich zwei Arme 59 und 60 (Fig. 3 und 4). Die letztgenannten beiden Arme sind in bezug auf den Arm 58 quergerichtet und sind auß**erdem im wesentlichen gegen die Mittelachse der zylindrischen Einheit 16 gerichtet. Am vorderen Ende ist der Arm 60 zu einer Spitze 61 ausgebildet, die mit einem Flansch 62 einer Patronenhülse 63 zusammenwirken soll. Am oberen Ende des Armes 59- ist ein Ausschnitt 64 vorgesehen. An diesem Ausschnitt ruht das eine Ende der Schraubenfeder 29· Der Arm 59 dringt in eine Nut 65 ein, die in dem Schlagbolzenglied 21 gebildet ist. Der Arm 59 ist zu einer Spitze 66 ausgebildet, die sich mit der vorderen Querwand 67 der Nut 65 in Berührung befindet, so daß die Schraubenfeder 29 auf den Arm 58 ein vorwärtsgerichtetes Moment ausübt und so daß die Spitze 6l vorder Vorderseite des Flansches 62 einrasten kann.In the cylindrical unit (FIG. Z) , a groove 57 is cut out of the envelope surface and has an axial direction so that an arm 58 can be inserted into the groove 57. Extending from the ends of arm 58 are two arms 59 and 60 (FIGS. 3 and 4). The latter two arms are directed transversely with respect to the arm 58 and are also directed essentially against the central axis of the cylindrical unit 16. At the front end, the arm 60 is formed into a tip 61 which is intended to interact with a flange 62 of a cartridge case 63. A cutout 64 is provided at the upper end of the arm 59-. One end of the helical spring 29 rests on this cutout. The arm 59 penetrates into a groove 65 which is formed in the firing pin member 21. The arm 59 is formed into a point 66 which is in contact with the front transverse wall 67 of the groove 65 so that the coil spring 29 exerts a forward moment on the arm 58 and so that the point 61 can snap into place at the front of the flange 62 .

Ein Lauf 68 ist derart angeordnet, daß er in dem zylindrischen Futter 9 axialverschiebbar ist (Fig. 1). Am hinteren Ende weist der Lauf eine Kammer 69 auf, deren vorderes Ende in eine Bohrung fO des LaufesA barrel 68 is arranged such that it is axially displaceable in the cylindrical chuck 9 (FIG. 1). At the rear end of the barrel has a chamber 69, the front end of which is inserted into a bore f0 of the barrel

-8--8th-

309833/0368309833/0368

übergeht. Am vorderen Ende des Laufes 68 ist ein Innengewinde 71 vorgesehen, das mit einem Außengewinde 72 eines Mündungsteiles 73 zusammenwirkt, dessen Bohrung 7k einen dem Kopf 100 eines ISLagel'S 99 im wesentlichen entsprechenden Durchmesser hat. Am vorderen Ende ist der Mündungsteil.73 aufgebohrt, so daß eine Bohrung 75 mit größerem Durchmesser gebildet ist, der dem Durchmesser einer Führungsscheibe 101 für den Nagel 99 (Fig. 5 und 6) entspricht. In der Bohrung 70 ist ein Schlagbolzen angeordnet, der einen hinteren Teil 76 aufweist, dessen Durchmesser dem Durchmesser 70 der Bohrung entspricht, und ein vorderer Teil 77 mit einem Durchmesser entsprechend der Bdhrung 7^ ist jederzeit in der Bohrung Jk eingesetzt. Der Lauf 68 hat eine durchgehende Axialnut 78, die in einer Vertikalebenen durch den Lauf 68 angeordnet ist. In die Nut ist eine federbetätigte Nase 79 (Fig. 1 und 18) eingesetzt, die die Bewegung des Laufes 68 nach links (in den Figuren) begrenzt, so daß die Nase 79 sich in der einen Stellung mit der hinteren Stirnwand 80 der Nut 78 in Berührung befinden kann. In dieser Stellung fällt das hintere Ende des Laufes 68 hauptsächlich mit dem hinteren Ende des Führungsteiles h zusammen. Die Nase 79 ist außerdem so tief in die Bohrung 70 eingesetzt, daß sie mit der mehr oder weniger querliegenden Bundfläche 81 des hinteren Teiles 76 zur Berührung gebracht werden kann. Im vorderen Ende dertransforms. At the front end of the barrel 68 an internal thread 71 is provided, which cooperates with an external thread 72 of a muzzle part 73, the bore 7k of which has a diameter essentially corresponding to the head 100 of an ISLagel'S 99. At the front end of the muzzle part.73 is drilled, so that a bore 75 is formed with a larger diameter, which corresponds to the diameter of a guide disc 101 for the nail 99 (FIGS. 5 and 6). In the bore 70 a firing pin is arranged, which has a rear part 76, the diameter of which corresponds to the diameter 70 of the bore, and a front part 77 with a diameter corresponding to the bore 7 ^ is always inserted in the bore Jk. The barrel 68 has a continuous axial groove 78 which is arranged in a vertical plane through the barrel 68. A spring-actuated nose 79 (FIGS. 1 and 18) is inserted into the groove, which limits the movement of the barrel 68 to the left (in the figures), so that the nose 79 is in one position with the rear end wall 80 of the groove 78 may be in contact. In this position, the rear end of the barrel 68 coincides mainly with the rear end of the guide part h . The nose 79 is also inserted so deeply into the bore 70 that it can be brought into contact with the more or less transverse collar surface 81 of the rear part 76. In the front end of the

-9--9-

309833/0365309833/0365

Bohrung 70 und vor der Nase 79 ist ein Ring 82 aus elastischem Material angeordnet, und »vor dieser befindet sich in Berührung mit dem hinteren Ende des Ringes ein flanschartiger Teil 83 eines rohrförmigen Teiles 84. Der rohrförmige Teil Qh hat eine Nut 85 für die Nase 79. Der Lauf 70 hat in seiner Unterseite an der Nut 78 eine Stufe, so daß der Lauf 70, wenn die Nase vollständig in diesen eingesetzt ist, sich rückwärts, jedoch nicht vorwärts bewegen kann.Bore 70 and in front of the nose 79 a ring 82 of elastic material is arranged, and in front of this there is a flange-like part 83 of a tubular part 84 in contact with the rear end of the ring. The tubular part Qh has a groove 85 for the nose 79. The barrel 70 has a step in its underside at the groove 78 so that the barrel 70, when the nose is fully inserted therein, can move backwards but not forwards.

In dem vorwärtsgerichteten Teil gerade unter der Nut 78 in dem Lauf 68 ist eine Axialnut 86 angeordnet, die in eine Tasche 87 mündet. Oberhalb der Nut 86 ist das Futter 9 mit einer durchgehenden Nut 86A ausgestattet, an deren Stelle eine Anzahl durchgehender Löcher vorgesehen sein kann. Die Tasche 87 ist mit einem Seitendeckel o.dgl. verschließbar, der beispielsweise an dem Schwenklager 88 befestigt ist. Die Tasche ist auch in Fig. 10 und 11 gezeigt. Das Futter 9 hat einen Bund 89 von mehr oder weniger rechteckigem Querschnitt,. Zwischen der äußeren Hüllfläche, links von dem Bund, ist ein ringförmiger Raum 90 angeordnet, der von der inneren Hüllfläche des Führungsteiles h begrenzt ist. Um die äußere Hüllfläche des Futters sind an diesem in dessen Längsrichtung verlaufende Axialrippen 91 vorgesehen, die von einem PunktIn the forward part just below the groove 78 in the barrel 68 there is an axial groove 86 which opens into a pocket 87. Above the groove 86, the chuck 9 is provided with a through groove 86A, in the place of which a number of through holes can be provided. The bag 87 is with a side cover or the like. lockable, which is attached to the pivot bearing 88, for example. The bag is also shown in FIGS. 10 and 11. The lining 9 has a collar 89 of more or less rectangular cross-section. Between the outer envelope surface, to the left of the collar, there is an annular space 90 which is delimited by the inner envelope surface of the guide part h. To the outer envelope surface of the chuck are provided on this in the longitudinal direction of the axial ribs 91 which extend from a point

-10--10-

309833/0365309833/0365

an dem Futter zwischen den Enden 4 des Führungsteiles ausgehen. Die Axialrippen erstrecken sich bis zum vorderen Ende .des Führungsteiles 4. Die Oberseiten der Axialrippen befinden sich in Berührung mit der inneren Hüllfläche des Führungsteiles 4. Auf diese Weise erhält das Futter in dem Führungsteil 4 eine Anzahl von Axialkanälen an der Mantelfläche, in denen die Rauchgase des Schießapparates verteilt werden. Wenn sich der Flansch 10 in einem gewissen Abstand vom vorderen Ende des Führungsteiles 4 befindet, wird eine Gasaustritt söffnung 92 für die Kanäle gebildet. Zwischen der Vorderkante der Rippen 91 und dieser Austrittsöffnung kann ein Raum entsprechend dem Raum 90 angeordnet sein.on the lining between the ends 4 of the guide part go out. The axial ribs extend to the front end of the guide part 4. The upper sides the axial ribs are in contact with the inner envelope surface of the guide part 4. On this Way receives the chuck in the guide part 4 a number of axial channels on the lateral surface, in which the Smoke gases from the gun are distributed. If the flange 10 is a certain distance from the front The end of the guide part 4 is located, a gas outlet opening 92 formed for the channels. Between the leading edge of the ribs 91 and this outlet opening a space corresponding to the space 90 may be arranged.

Der Mündungsteil 73 hat eine verhältnismäßig seichte Mantelaussparung 93 (Fig. 5 und 6). Im linken Teil des Mündungsteiles, der nicht ausgespart ist, befindet sich eine seichte Axialnut 94, die sich von der Aeusparung nach links erstreckt. In dem Vorderende dieser Nut, d.h. an ihrem linken Ende, befindet sich ein radiales Loch 95» in das eine Kugel 96 eingesetzt ist. Das untere Ende des Loches ist leicht verengt, so daß die Kugel das Loch 95 nicht verlassen und in den Bohrungsteil 75 eintreten kann. Um den Mündungsteil 73 herum ist an der Aussparung 93 ein Mantelband97 gelegt. Von der einen Kante dieses Bandes erstreckt sich eine Zunge 98 entlang der AxialnutThe mouth part 73 has a relatively shallow shell recess 93 (FIGS. 5 and 6). In the left part of the Muzzle part that is not cut out, there is a shallow axial groove 94, which extends from the cutout extends to the left. In the front end of this groove, i.e. at its left end, there is a radial hole 95 »in which a ball 96 is inserted. The lower end of the hole is narrowed slightly so that the ball does not leave the hole 95 and enter the bore part 75 can. A jacket tape 97 is placed around the mouth part 73 at the recess 93. From one edge of this Ribbon extends a tongue 98 along the axial groove

-11--11-

309833/03aS309833 / 03aS

nach, links. Die Zunge verdeckt dann das Loch 95» so daß die Kugel sich nicht nach oben verlagern kann* Das Band 97 und die Zunge 98 sind aus einem solchen Material, daß die Zunge jederzeit bestrebt ist, die Kugel 96 nach unten zu drücken. Die Kugel 96 dient als Rast—kugel, indem sie beim Einsetzen eines Nagels 99 mit einem Nagelkopf 100 und einer Führungsscheibe 101 in die hintereinander angeordneten Bohrungen fh und 75 beiseiteschnappt. Wenn die Kugel beiseitegeschnappt ist, ist der Nagel 99 in der Bohrung zurückgehalten. Der Vorteil dieser Ausbildung im Vergleich mit anderen Ausbildungen besteht darin, daß die Aussparung im vorderen Teil des Mündungsteiles 73 erheblich kleiner ist, was dem vorderen Teil eine größere Festigkeit verleiht. Wenn andere.Konstruktionen zum Zurückhalten der Kugel verwendet werden, müssen wesentlich größere Aussparungen vorgesehen werden. Die beschriebene Anordnung zum Zurücüialten der Kugel 96 Sann natürlich allgemein bei Mündungsteilen für beliebige Bolzenschießapparate Anwendung finden.to the left. The tongue then covers the hole 95 so that the ball cannot move upwards. The band 97 and tongue 98 are made of such a material that the tongue always tries to push the ball 96 downwards. The ball 96 serves as a locking ball in that it snaps aside when a nail 99 with a nail head 100 and a guide disk 101 is inserted into the bores fh and 75 arranged one behind the other. When the ball is snapped aside, the nail 99 is retained in the bore. The advantage of this design in comparison with other designs is that the recess in the front part of the mouth part 73 is considerably smaller, which gives the front part greater strength. If other constructions are used to retain the ball, much larger recesses must be provided. The described arrangement for retracting the ball 96 can, of course, be used generally in the case of muzzle parts for any bolt-firing apparatus.

Der Mündungsteil 73 ist von einem Kragen 102 umgeben, der aus einem Vorderteil 103 und einem hinteren Teil ΛΟΗ (ebenfalls in Fig. 7 bis 9 gezeigt) besteht. Die Kante des hinteren Endes 104 soll sich mit dem Flansch 10 in Berührung befinden. Ein gewisser Abschnitt des vorderenThe mouth part 73 is surrounded by a collar 102, which consists of a front part 103 and a rear part ΛΟΗ (also shown in FIGS. 7 to 9). The edge of the rear end 104 is intended to be in contact with the flange 10. A certain section of the front

-12--12-

309833/0265309833/0265

Teiles des Mündungsteiles 73 springt dann über die Vorderkante des Teiles 103 hinaus nach vorn vor. Zum Entsichern des Schießapparates muß das Vorderende, des Mündungsteiles so weit einwärts gepreßt werden, daß sein vorderer Teil mit der Vorderkante des Teiles zusammenfällt. An seiner inneren Hüllfläche weist der Teil 104 zwei einwärtsgerichtetβ Radialflansche 105 und 106 auf. Diese Flansche haben zwei einander zugewendete und zueinander parallele Flächen. Ein Schnitt durch die Flansche ergibt ein Innenloch mit zwei geraden parallelen und zwei einander zugewendeten gekrümmf>-en Seiten. An dem Mündungsteil 73 ist ein würfel- oder klotzförmiger Teil 107 vorgesehen, der vor dem Außengewinde 72 einen über die Mantelfläche vorsprin-r genden Abschnitt bildet. Dieser würfelförmige Teil hat vier ebene axiale Flächen 108, 109, 110 und 111. Die Flächen 108 und 110 befinden sich in einem Abstand voneinander, der im wesentlichen dem Abstand zwischen den Innenkanten der Flanschteile 105 und 106 entspricht. Der Abstand zwischen den Flächen 109 und 111 ist der gleiche. An dem linken Ende der Flächen 111 und 109 sind zwei gekrümmte Flansche 112 und 113 angeordnet, deren Krümmung dann im wesentlichen dem Innendurchmesser des Teiles 104 entspricht. Wenn der Mündungsteil 73 in den Kragen 102 eingesetzt wird,.müssen die Flansche 112 und 113 die Stellung gemäß Fig. 8 einnehmen.Part of the mouth part 73 then jumps over the Front edge of part 103 also forward. To unlock the shooting device, the front end, des Muzzle part are pressed so far inward that its front part with the front edge of the part coincides. On its inner envelope surface, the part 104 has two inwardly directed radial flanges 105 and 106 on. These flanges have two mutually facing and parallel surfaces. One cut through the flanges results in an inner hole with two straight parallel and two facing curved> -en Pages. At the mouth part 73, a cube-shaped or block-shaped part 107 is provided, which is in front of External thread 72 protrudes over the lateral surface forming section. This cube-shaped part has four flat axial surfaces 108, 109, 110 and 111. Surfaces 108 and 110 are spaced apart a distance substantially equal to the distance between corresponds to the inner edges of the flange parts 105 and 106. The distance between surfaces 109 and 111 is the same. At the left end of the surfaces 111 and 109 two curved flanges 112 and 113 are arranged, the curvature of which then corresponds essentially to the inner diameter of the part 104. When the mouth portion 73 is inserted into the collar 102, the flanges 112 and 113 must assume the position shown in FIG.

-13--13-

309833/0365309833/0365

Wenn die Flansche 112 und 113 an den Flanschen 105 und 106 vorbeigetreten sind und der würfelförmige Teil 107 sich links von den abwärtsgerichteten Flanschen 106und 105 befindet, können sie um 90° gedreht verden. Anschließend kann der Mündungsteil 73 aus der Stellung, in der die Flansche 112 und 113 an den Flanschen 105 und 106 anliegen, in eine Stellung bewegt werden, in der die ersteren Flansche an der Berührungsfläche 114 anliegen« Dank dem Vorhandensein der Flansche 105 und 106 und der Flächen 108 bis 111 ist es mit Hilfe des Kragens 102 möglich, den Mündungsteil 73 an den Lauf 68 anzuschrauben. Der Kragen 102 hat auf diese Weise drei Funktionen: Er dient nämlich als Abdeckung, als Anschlagglied, das bestimmt, wie weit der Lauf 68 nach hinten verschoben werden muß, damit die Sicherung des Schießapparates freigegeben wird, und als Glied, mit dessen Hilfe der Mündungs— teil 73 vom Lauf 68 abgeschraubt bzw. an diesen angeschraubt werden kann. Der Kragen kann weder den Schießdpparat bewegen,?-noch die Sicherung lösen. In seiner hintersten Stellung läßt der Kragen einen Teil des Vorderendes des Mündungsteiles 73 unverdeckt. Dieser Teil ist jedoch nicht lang genug, als daß er vom Benutzer ergriffen werden könnte. Der beschriebene Kragen 102 kann natürlich auch bei Schießapparaten anderer Gattungen als der vorliegenden Anwendung finden.When the flanges 112 and 113 have passed the flanges 105 and 106 and the cube-shaped portion 107 is to the left of the downward flanges 106 and 105, they can be rotated 90 degrees. The mouth part 73 can then be moved from the position in which the flanges 112 and 113 abut the flanges 105 and 106 to a position in which the former flanges abut the contact surface 114 thanks to the presence of the flanges 105 and 106 and of the surfaces 108 to 111, it is possible with the aid of the collar 102 to screw the muzzle part 73 onto the barrel 68. The collar 102 has three functions in this way: it serves as a cover, as a stop member that determines how far the barrel 68 must be moved backwards so that the safety of the shooting apparatus is released, and as a member with the help of which the muzzle - Part 73 can be unscrewed from the barrel 68 or screwed onto it. The collar can neither S c hießdpparat move - even solve the backup. In its rearmost position, the collar leaves a part of the front end of the mouth part 73 uncovered. However, this part is not long enough for the user to grasp. The collar 102 described can of course at S c was machinery and apparatus, other genres as the present application find.

-14--14-

309833/0365309833/0365

Am hinteren Ende des Laufes 68 ist ein zylindrisches Loch 115 für den Flansch 62 einer Patrone 63 mit einem zylindrischen Rumpf 117 und einem mehr oder weniger konisch ausgebildeten und gefalteten Vorderteil 118 (Fig. 12 und I3) angeordnet. Der Rumpf 117 ist in ein zylindrisches Loch 119 eingesetzt, dessen Durchmesser dem des zylindrischen Rumpfes 117 im wesentlichen entspricht. An das zylindrische Lochr; II9 schließt sich links ein konisches Loch 120 mit einer Innenkante 116 an. Das konische Loch 120 geht dann in ein Loch 121 für die Weiterleitung der von der Patrone beim Schuß entwickelten Pulvergase über. Die Verjüngung des konischen Loches und die Länge des zylindrischen Loches sind derart gewählt, daß, wenn die Patrone gezündet ist, die Vorderkante 122 des konischen Loches als Brechkante wirkt, die die gefaltete Spitze 118 in einen konischen Teil 123 und einen rohrförmigen Teil 124 umformt. Auf diese Weise wird der Vorderteil der Patrone in der Kammer nicht verklemmt, noch werden in der Kammer 69 Rückstände abgelagert, die dieKammer verengen und ein Verklemmen später in die Kammer eingeführter Patronen verursachen könnten.In der Gegend der Kammer 69 hat der Lauf 68 eine Axialnut, die für den Angriff des Armes 60 radial liegt(Fig. k). Die beschriebene Ausbildung der Patronenkammer ist nicht auf die Verwendung bei der vorliegendBn Gattung eines Schießapparates beschränkt, sondern vielmehrAt the rear end of the barrel 68 there is a cylindrical hole 115 for the flange 62 of a cartridge 63 with a cylindrical body 117 and a more or less conical and folded front part 118 (FIGS. 12 and 13). The body 117 is inserted into a cylindrical hole 119, the diameter of which corresponds to that of the cylindrical body 117 essentially. To the cylindrical hole; II9 is followed by a conical hole 120 with an inner edge 116 on the left. The conical hole 120 then merges into a hole 121 for the passage of the powder gases developed by the cartridge during the shot. The taper of the conical hole and the length of the cylindrical hole are selected such that, when the cartridge is fired, the front edge acts 122 of the conical hole as a breaking edge, the folded tip 118 in a conical portion 123 and a tubular T e il 124 reshaped. In this way, the front of the cartridge is not jammed in the chamber, nor is debris deposited in the chamber 69 which could narrow the chamber and cause jamming of cartridges later inserted into the chamber. In the vicinity of the chamber 69, the barrel 68 has an axial groove , which lies radially for the attack of the arm 60 (Fig. k) . The design of the cartridge chamber described is not limited to use in the present type of shooting apparatus, but rather

-15--15-

309833/0366309833/0366

allgemein anwendbar.generally applicable.

Der Abzugine chani sraus wurde oben zwar zu einem großen Teil, jedoch noch nicht ausreichend, beschrieben, und wird im folgenden noch eingehender besprochen (Fig. 14 und 15). Der horizontale Arm 48 kann sich in einer Axialnut 49 in dem zweiarmigen Hebel 41 bewegen, und sein freies Ende kann veranlaßt werden, mit der äußeren Hüllfläche des Gehäuses 9 zur Berührung zu kommen, Die Gestalt der Nut geht wohl am besten aus Fig. 2 hervor. Die Nase 25 für den Siegel 18 hat zwei quergerichtete schräge Flächen 125 und 126. Die Neigung der Flächen ist maximal 80 , Im Längsschnitt ist die Nase 25 schwalbenschvan zförmig. Die Nase 42 hat eine schräge vordere Seitenfläche 127 mit einer Neigung von 80 , die mit der seitlichen Fläche 126 der Nase 25 zusammenwirkt. Das andere Ende 44 des Hebels 41 hat eine schräge Berührungsfläche 128 zum Zusammenwirken mit einer geneigten oder abgeschrägten Fläche 129 in der oberen linken Seite des durchgehenden Loches 53« Wenn der Abzug 52 nach links bewegt wird, gleitet die schräge Berührungsfläche 128 entlang der Schrägfläche 129, und dies hat zur Folge, daß der Teil 44 des zweiarmigen Hebels 41 eine Aufwärtsbewegung und gleichzeitig das Ende 40 des Hebels eine Abwärt sbewegung erfährt.The Abzugine chani sraus was described above to a large extent, but not yet sufficiently, and will be discussed in more detail below (Figs. 14 and 15). The horizontal arm 48 can be in a Axial groove 49 move in the two-armed lever 41, and its free end can be made to align with the outer envelope surface of the housing 9 to come into contact, the shape of the groove is probably best shown in FIG. The nose 25 for the seal 18 has two transversely directed inclined surfaces 125 and 126. The inclination of the surfaces is a maximum of 80, in the longitudinal section the nose 25 is schwalbenschvan z-shaped. The nose 42 has an inclined front side surface 127 with a slope of 80, which with the lateral surface 126 of the nose 25 cooperates. That other end 44 of the lever 41 has an inclined contact surface 128 for cooperation with an inclined or beveled surface 129 in the upper left side of the through hole 53 'when the trigger 52 moves to the left becomes, the inclined contact surface 128 slides along the inclined surface 129, and this has the consequence that the part 44 of the two-armed lever 41 an upward movement and at the same time the end 40 of the lever experiences a downward movement.

-16--16-

309833/Q36B309833 / Q36B

Fig. 16 zeigt den vorderen Teil des Laufes 68 sowie dessen Axialnut 78 und die darin eingefügte Nase 79· Die Nase 79 hat einen mehr oder weniger rechteckigen Querschnitt und eine Breite, die im wesentlichen der Breite der Nut entspricht. Außerhalb der Nut 78 geht die Nase in einen Teil 130 über, der in die Nut 78 nicht eintreten kann. ' Der Teil 130 kann etwa eine zylindrische Form erhalten, und in dem Lauf 68 ist zu jeder Seite der Nut 78 eine Aussparung 131 bzw. 132 in der äußeren Hüllfläche des Laufes gebildet. Ihre Funktion ist die einer Führungsnut für den Teil I30. Der TQil 130 paßt also in die von den Aussparungen 131 und 132 gebildete Nut hinein. Am linken Ende hat die gebildete Nut eine geneigte Querwand 13^» so daß der Teil 130 bei einer Bewegung nach links auf der geneigten Wand 13^ aufwärts gleiten kann und so zur direkten Berührung mit der äußeren Hüllfläche des Laufes ge·*· langt. Die von den Aussparungen 131 und 132 gebildete Nut hat rechts eine Querwand 133» die zur Achse des Laufes unter rechtem Winkel steht. Wenn also der Teil 130 nach rechts bewegt jwird, gelangt er zur Berührung mit der Querwand 133 und hat keine Möglichkeit, auf die Hüllfläche des Laufes zu gleiten. DieBörührung des Teiles 13O mit der Querwand 133 ist aus Fig. 17 ersichtlich. Fig. 18 zeigt, wie der Teil 130 in einer Führungsbüchse 135 in der Quer» ri'chtung bewegbar angeordnet ist, die in einem Loch im Teil 3 angeordnet ist. Die Hülse 135 ist in ein Loch16 shows the front part of the barrel 68 as well as its axial groove 78 and the nose 79 inserted therein. The nose 79 has a more or less rectangular cross-section and a width which essentially corresponds to the width of the groove. Outside the groove 78, the nose merges into a part 130 which cannot enter the groove 78. The part 130 can have an approximately cylindrical shape, and a recess 131 or 132 is formed in the outer envelope surface of the barrel on each side of the groove 78 in the barrel 68. Its function is that of a guide groove for part I30. The T Q il 130 thus fits into the groove formed by the recesses 131 and 132. At the left end the groove formed has an inclined transverse wall 13 ^ »so that the part 130 can slide upwards on the inclined wall 13 ^ when moving to the left and thus comes into direct contact with the outer envelope surface of the barrel. The groove formed by the recesses 131 and 132 has a transverse wall 133 on the right which is at right angles to the axis of the barrel. Thus, when the part 130 is moved to the right, it comes into contact with the transverse wall 133 and has no possibility of sliding onto the envelope surface of the barrel. The connection of the part 13O to the transverse wall 133 can be seen in FIG. 18 shows how the part 130 is arranged movably in the transverse direction in a guide bush 135 which is arranged in a hole in the part 3. The sleeve 135 is in a hole

-17--17-

309833/036B309833 / 036B

in dem rohrförmigen Futter 9 eingeschraubt. Am Boden hat die Führungshülse 135 eine Stirnwand 136. Der Teil 130 geht unten in einen mehr oder weniger zylindrischen, einen Zapfen bildenden Teil 137 über, der durch ein Lochscrewed into the tubular chuck 9. At the bottom, the guide sleeve 135 has an end wall 136. The part 130 goes down into a more or less cylindrical, a peg-forming part 137 passing through a hole

138 in der Stirnwand 136 hindurchgesteckt ist. Dieser zapfenförtnige Teil 137 ist mit seinem unteren Ende in einem quergerichteten Griffteil 139 und dann mittels einer Welle 1 kO gelagert, die durch den quergerichteten Griffteil138 is inserted through the end wall 136. This zapfenförtnige part 137 is mounted with its lower end in a transversely directed handle part 139 and then by means of a shaft 1 kO , which passes through the transversely directed handle part

139 und den zapfenförmigen Teil 137 hindurchgesteckt ist. Der quergerichtete Griffteil hat zwei Griffflächen 141 und 142, die zu je einer Seite des Schießapparates angeordnet sind (Fig. 1). Der Griffteil 139 befindet sich in Berührung mit der Außenseite der Stirnwand I36. Wenn die eine der Griffflächen 141 und 142, beispielsweise die Grifffläche 142, mit dem Finger 1^3 (Fig. 21) betätigt wird, wird der Teil 130 nach unten so weit bewegt, daß er die von den Aussparungen 131 und 132 gebildete Nut verläßt und infolgedessen der Lauf 68 die Möglichkeit hat, sich so weit nach vorn zu bewegen, bis die Nase 79 mit der Stirnwand 80 der Nut 78 zur Berührung gelangt. Bei dieser Betätigung dient der Abschnitt des Griffteiles links von der Welle 14O als Schwenklager für einen von dem Griffteil 139 gebildeten Hebel. Die Feder 1kh dient zumZurückführen des Teiles 130 in seine ursprüngliche Stellung.139 and the pin-shaped part 137 is pushed through. The transversely directed grip part has two grip surfaces 141 and 142, which are each arranged on one side of the shooting apparatus (FIG. 1). The handle portion 139 is in contact with the outside of the end wall I36. When one of the gripping surfaces 141 and 142, for example the gripping surface 142, is actuated with the finger 1 ^ 3 (FIG. 21), the part 130 is moved downward so far that it leaves the groove formed by the recesses 131 and 132 and consequently the barrel 68 has the possibility of moving forward until the nose 79 comes into contact with the end wall 80 of the groove 78. B e i of this operation is the portion of the handle portion to the left of the shaft as a pivot bearing for a 14O formed by the handle part 139 lever. The spring 1 kh serves zumZurückführen of T e iles 130 to its original position.

Der Ring 82 aus elastischem Material undder rohrförmigeThe ring 82 made of elastic material and the tubular

-18--18-

309833/0 366309833/0 366

Teil 84 dienen dazu, die Vorwärtsbewegung des Schlagbolzens 77 abzubremsen, wenn die Berührungsfläche 81 mit der rechten Stirnkante des rohrförmigen Teiles 84 (Fig. 20 ) zur Berührung gelangt. Der rohrförmige Teil Γ.84 dient auch dazu, die Nase 79 vor Zerstörung durch den hinteren Teil 76 zu schützen. Die Teile 82 und 84 können allgemein in Schießapparaten Anwendung finden.Part 84 serve to slow the forward movement of the firing pin 77 to be braked when the contact surface 81 with the right end edge of the tubular part 84 (Fig. 20) comes into contact. The tubular part Γ.84 also serves to protect the nose 79 from being destroyed by the rear part 76 to protect. Parts 82 and 84 can generally used in shooting equipment.

Der oben beschriebene Schießapparat arbeitet in folgender ¥eise. Es sei angenommen, daß durch Niederdrükken des quergerichteten Griffteiles 139 der Lauf die Möglichkeit hatte, sich so weit nach links zu bewegen, daß die Nase 79 mit der Stirnwand 80 zur Berührung gelangt. In diesem Zustand nimmt der Schlagbolzen 77 seine hintere Stellung in der Bohrung 70 ein. Nun wird in die Kammer 69 eine Patrone 63 eingesetzt. Der Lauf 68 wird anschließend gegen das rechte Ende bewegt, bis der Teil 130 mit der Stirnwand 133 zur Berührung gelangt (Fig. 17 und 18). In die Bohrungen 74 und 75 wird ein Nagel 99 mit einem Nagelkopf 100 und mit einer Führungs-r scheibe 101 eingesetzt. Damit der Nagel mit der Führungsscheibe in den Bohrungen 74 und 75 in seiner Lage bleibt, muß die Führungsscheibe fyr den Nagel an der Rastkugel 96 vorbeitreten, die mittels der Zunge 98 belastet ist, so daß ein Teil der Kugel in die Bohrung 75 hinein vorspringt. Die Zunge 98 ist federbelastet.The shooting apparatus described above works in the following way. It is assumed that, by pressing down the transversely directed handle part 139, the barrel was able to move so far to the left that the nose 79 comes into contact with the end wall 80. In this state, the firing pin 77 assumes its rear position in the bore 70. A cartridge 63 is now inserted into the chamber 69. The barrel 68 is then moved towards the right end until the part 130 comes into contact with the end wall 133 (FIGS. 17 and 18). A nail 99 with a nail head 100 and with a guide disk 101 is inserted into the bores 74 and 75. So that the nail with the guide disk remains in its position in the bores 74 and 75, the guide disk for the nail must pass the locking ball 96 , which is loaded by the tongue 98 so that part of the ball protrudes into the bore 75. The tongue 98 is spring loaded.

-19t-19t

309833/036S309833 / 036S

¥βηη der Nagel in die Bohrungen Th und 75 eingesetzt wird, wird die Kugel 96 beim Vorbeitreten der Führungs— scheibe unter Überwindung der Federbelästung beiseitegedrängt. Wenn dfe Führungsscheibe vorbeigetreten ist, rastet die Kugel abermals ein und blockiert die Bewegung der Führungsscheibe nach links. Auf diese Weise ist der Nagel in der Bohrung gehalten und für das Schießen bereit. Natürlich können der Nagel zuerst und die Patrone erst dann eingesetzt werden.If the nail is inserted into the bores Th and 75, the ball 96 is pushed aside when the guide disk passes, overcoming the spring load. When the guide disc has passed, the ball engages again and blocks the movement of the guide disc to the left. In this way the nail is held in the hole and ready to be fired. Of course, the nail can be inserted first and the cartridge only then.

Bei dem beschriebenen Zustand nimmt der Lauf eine solche Stellung ein, daß die schräge Fläche 126 der Nase 25 sich vor der schrägen Fläche 127 der Nase hz befindet. Ein Zünden is^ also nicht möglich. Wenn sich das hintere Ende des Kragens 104 mit dem Flansch 10 in Berührung befindet, springt der Mündungsteil Jh so weit über die vordere Stirnkante des Kragens hinaus vor, wie dies erforderlich ist, damit die Nase 25 direkt unter der Nase hZ liegt. Wenn das Vorderende des Miindungsteiles 73 nun gegen die Fläche gepreßt wird, in die ein Nagel eingetrieben werden soll, wird der Lauf 68 unter Überwindung der Kraft der Schraubenfedern 29 und 3h nach hinten zu bewegt, so daß die linke Stirnfläche 103 des Kragens 102 mit der linken Stirnfläche des Mündungsteiles zusammenfällt. Nun ist der SChießapparat bereit zum Feuern, d.h. f die Nase 42 befin-r άβΐ sich direkt unter d»r Nase 25. Beim Feuern wird derIn the described state, the barrel assumes such a position that the inclined surface 126 of the nose 25 is located in front of the inclined surface 127 of the nose hz . Ignition is therefore not possible. When the rear end of the collar 104 with the flange 10 is in contact, the mouth part century jumps so far beyond the front end edge of the collar addition, as required, so that the lug 25 is located directly under the nose Hz. If the front end of the Minding part 73 is now pressed against the surface into which a nail is to be driven, the barrel 68 is moved to the rear, overcoming the force of the coil springs 29 and 3h , so that the left end face 103 of the collar 102 with the left face of the muzzle part coincides. The shooting apparatus is now ready to fire, ie for the nose 42 is located directly under the nose 25. When firing, the

-20--20-

309833/0366309833/0366

Abzug 52 unter Überwindung der Kraft der Feder 55 nach links bewegt. Der Zapfen 51 des Abzuges bewegt dann den Arm 47, und dies hat zur Folge, daß der Arm 47 den linken Teil 44 des Hebels 41 nach unten zieht, was wiederum zur Folge hat, daß der rechte Teil 40 den Riegel 18 so weit nach oben drpckt, daß das SGhlagboIzenglied für eine Bewegung nach links freigegeben wird und der Schlagbolzen 22 nun durch das Loch 24 hindurchtritt und die Patrone 63 zündet. Dank dem Hebelsystem genügt eine äußerst geringe Kraftausübung auf den Abzug 52, um den Riegel 18 zu bewegen, der aus Sicherheitsgründen von einer sehr kräftigen Feder betätr^; ist. Nach dem Feuern drückt die Feder 55 den Abzug 52 nach links. Bei dieser Bewegung gleitet die schräge Berührungsfläche 128 entlang der abgeschrägten Fläche 129, und dies hat zur Folge, daß der Hebel 41 im Uhrzeigersinn verdreht wird, so daß die Nase 42 aufhört, mit der Nase 25 zusammenzuwirken. Der Abztig 52 mit den Armen ist nun für ein neues Feuern bereit. Beim Zünden der Patrone 63 werden der Schlaghammer 76 und sein vorderer Teil 77 nach links bewegt, so daß der Nagel 99 mittels des Teiles 77 eingetrieben wird. Bei der Bewegung des Schlaghammers nach links wird dieser durch die Bundfläche 81 am rechten Ende des rohrförmigen Teiles 84 aufgefangen. Dieses Auffangen geschieht dank dem elastischen Ring 82 sanft. Die Detonationsgase der Patrone 63 entweichen durch die Nut 78 und die darunter—Trigger 52, overcoming the force of spring 55, moved to the left. The pin 51 of the trigger then moves the arm 47, and this has the consequence that the arm 47 pulls the left part 44 of the lever 41 downwards, which in turn has the consequence that the right part 40 the bolt 18 so far upwards presses that the hammer pin member is released for movement to the left and the firing pin 22 now passes through the hole 24 and the cartridge 63 ignites. Thanks to the lever system, an extremely small exertion of force on the trigger 52 is sufficient to move the bolt 18 which, for safety reasons, is actuated by a very strong spring; is. After firing, the spring 55 pushes the trigger 52 to the left. During this movement, the inclined contact surface 128 slides along the inclined surface 129, and this has the consequence that the lever 41 is rotated in the clockwise direction, so that the nose 42 ceases to cooperate with the nose 25. The Abztig 52 with the arms is now ready for a new fire. When the cartridge 63 is ignited, the hammer 76 and its front part 77 are moved to the left, so that the nail 99 is driven in by means of the part 77. When the hammer moves to the left, it is caught by the collar surface 81 at the right end of the tubular part 84. This catching takes place gently thanks to the elastic ring 82. The detonation gases of the cartridge 63 escape through the groove 78 and the one below it.

-21--21-

309833/0365309833/0365

liegende Nut 86A in dem Futter 9 und die Nut 86 in dem Teil 3 zur Tasche 87, wo die Gase eine schleifenförmige AbwärtSb-ewegung erfahren und anschließend links von dem Bund 89 nach oben strömen, worauf anschließend sie in dem Raum zwischen der äußeren Hüllfläche des Futters 9 und der inneren Hüllfläche des Führungsteiles h in eine axiale Richtung umgelenkt werden. Wegen des Vorhandenseins der Axialrippen werden die Gase auf eine Anzahl von Kanälen verteilt, die in den Raum 92 münden, und anschließend ins Freie geführt. Wegen des Hindurchströmens durch die Kanäle werden die Teilströme gegeneinander phasenverschoben. ¥enn die Gase durch die Tasche 87 strömen, bleiben die Pulverrückstände in der Tasche zurück. Diese Rückstände können aus dem Schießapparat entfernt werden, wenn der Deckel von der Tasche abgenommen wird. Durch die Verteilung der Gase auf eine Anzahl von durch Rippen gebildeten Kanälen wird auch'ein Schalldämpfungseffect erzielt. Sowohl die Sammeltasche für die Rückstände als auch die Schalldämpfung können allgemein bei Schießapparaten Anwendung finden.lying groove 86A in the lining 9 and the groove 86 in the part 3 to the pocket 87, where the gases experience a loop-shaped downward movement and then flow upwards to the left of the collar 89, whereupon they are in the space between the outer envelope surface of the Chuck 9 and the inner envelope surface of the guide part h are deflected in an axial direction. Because of the presence of the axial ribs, the gases are distributed over a number of channels which open into the space 92 and then led outside. Because of the flow through the channels, the partial flows are phase-shifted with respect to one another. When the gases flow through the pocket 87, the powder residue remains in the pocket. This residue can be removed from the gun by removing the lid from the pouch. By distributing the gases over a number of channels formed by ribs, a sound dampening effect is also achieved. Both the collection bag for the residues and the soundproofing can be used in general with shooting apparatus.

Wenn die Patrone 63 gezündet wird, tritt ein Rückstoß auf. Seine Wirkräng wird durch das Glied 1k aus elastischem Material gedämpft. Der Rückstoß wird außerdem durch die drei Ringe 35» 36 und 37» ebenfalls aiis elastischem Material, /gedämpft.When the cartridge 63 is fired, recoil occurs. Its Wirkräng is damped by the member 1 k made of elastic material. The recoil is also dampened by the three rings 35 »36 and 37», which are also made of elastic material.

-22--22-

309833/0365309833/0365

Wenn der Nagel eingetrieben ist, wird der quergfrr««hv3 /* tete Griffteil 139 durch eine abwärtsgerichtete Kraftausübung mittels eines Fingers 143 auf die eine oder die andere der Griffflächen 1 41 , 142 nach unten bewegt, und der zylindrische Teil 130 wird dann veranlaßt, die von den Aussparungen 131 und 132 gebildete Nut zu verlassen. Nun kann der Lauf 68 vollends nach links bewegt werden, bis er mit der Stirnwand 80 zur Berührung gelangt. Diese Bewegung des Laufes nach links kann dadurch erzielt werden, daß der Lauf entweder unter seinem Eigengewicht nach unten fallen gelassen wird oder der Lauf einer Fliehkraft ausgesetzt wird. Der Lauf kann auch herausgezogen werden. Bei der Bewegung des Laufes nach links wird der Schlagbolzen in dem Schießapparat durch die Nase 79 in ortsfester Stellring gehalten. Dies bedeutet, daß während der Bewegung des Laufes nach links eine ßelatiwerSchiebung zwischen dem Schlagbolzen "und dem Lauf auftritt, so daß der Schlagbolzen und sein Riegel in ihre ursprüngliche Stellung zurückkehren. Wenn dies erfolgt ist, wird der Schießapparat von neuem mit einer Patrone und einen Nagel geladen, und der Lauf wird in die Stellung zurückgebracht, in der der Lauf und der Nagel für das Eintreiben des neuen Nagels bereit sind.When the nail is driven, the quergfrr "" hv 3 / * preparing handle part 139 by a downward force exerted by a finger 143 to the one or the other of said gripping surfaces 1 41, 142 moves downward, and the cylindrical part 130 is then caused to leave the groove formed by the recesses 131 and 132. The barrel 68 can now be moved completely to the left until it comes into contact with the end wall 80. This movement of the barrel to the left can be achieved by either dropping the barrel down under its own weight or subjecting the barrel to centrifugal force. The barrel can also be pulled out. When the barrel moves to the left, the firing pin is held in the shooting apparatus by the nose 79 in a stationary collar. This means that while the barrel is moving to the left, a relative displacement occurs between the firing pin and the barrel so that the firing pin and its bolt return to their original position The nail is loaded and the barrel is returned to the position where the barrel and nail are ready for the new nail to be driven.

#■' Wie bereits oben erwähnt, soll der Kragen 104 dazuAs already mentioned above, the collar 104 is intended to do so

dienen, den Mündungsteil 73 zu schützen und die Strecke zu regeln, um die der Lauf nach hinten verschoben werdenserve to protect the muzzle portion 73 and to regulate the distance by which the barrel can be moved backwards

-23--23-

309 8 3 3/0366309 8 3 3/0366

muß, um den Schießapparat zu entsichern. Der Mündungsteil 73 ist also in bezug auf den Kragen 102 beweglich. Der Kragen 102 hat noch die weitere Eigenschaft, daß er zum Einschrauben des Mündimgsteü 73 an dem Lauf* 68 verwendet werden kann, unddies ist möglich, sobald die beiden gegenüberliegenden ebenen Flächen des scheibenförmigen Teiles 107 sich in Berührung mit den zugeordneten Flächen 105 und 106 der Flansche befinden.must to unlock the gun. The muzzle part 73 is therefore movable with respect to the collar 102. The collar 102 has the further property that it is used for Screwing the Mündimgsteü 73 on the barrel * 68 used can be, and this is possible as soon as the two opposite flat surfaces of the disk-shaped Part 107 are in contact with the associated surfaces 105 and 106 of the flanges.

Wenn der Lauf 68 mit der Patrone 63 in der Kammer 69 gegen die zylindrische Einheit 16 hin nach hinten bewegt wird, wird der Arm 60 in eine Axialnut im hinteren Ende des Laufes hineinbewegt, so daß die Spitze 61 vor der vorderen. Seitenfläche des Flansches 62 ausrastet« In diesem Zustand befindet sich der Flansch mit der vorderen Querfläche der zylindrischen Einheit 16 in Berührung. Wenn nun der Lauf bei Betätigung des Griffteiles 139 nach vorn bewegt wird, wird die Patrone 63 von der Spitze 61 zurückgehalten, und die Patronenhülse fä11* dann aus dem Schießapparat oder kann von Hand entfernt werden.When the barrel 68 with the cartridge 63 in the chamber 69 is moved backwards against the cylindrical unit 16, the arm 60 is moved into an axial groove in the rear end of the barrel, so that the tip 61 in front of the front. Lateral surface of flange 62 is disengaged In this state, the flange is in contact with the front transverse surface of the cylindrical unit 16. Now, if the movement of actuator of the handle portion 139 is moved forward, the cartridge is held back 63 of the tip 61, and the cartridge case 11 * fä then be removed by hand from the shooting apparatus or can.

-24--24-

309833/0366309833/0366

Claims (3)

Case I Α-8Case I Α-8 PatentansprücheClaims Λ,j Patronenhülsenauswerfer für einen Nagel- oder Schraubenschießapparat mit einer Abzugvorrichtung zum Zünden einer Vortriebpatrone, die eine explosive Ladung enthält, mit einem axial beweglichen Bolzen und einem darin axial bewegbaren Schlagbolzen sowie einem in den Schlagbolzen eingesetzten, quergerichteten Stift zum Begrenzen der Axialbewegung des Schlagbolzens sowie einer auf den Bolzen einwirkenden Feder, dadurch gekennzeichnet, daß in der äußeren Hüll- oder Mantelfläche des Bolzens eine Axialnut oder ein Kanal vorgesehen ist, daß in dem Kanal ein längliches Glied angeordnet ist, das an seinen Enden mit zwei einwärtsgerichteten Armen ausgestattet ist, deren einer zur Berührung mit einer vorderen Flanschfläche einer Vortriebspatrone bringbar ist, wenn der Schießapparat geladen ist und die Patrone in Anlage mit der Vorderfläche des Bolzens zurückhält, und deren anderer dank der Form des Bolzens den die Bewegungsstrecke begrenzenden Stift ersetzt, Λ, j Cartridge case ejector for a nail or screw gun with a trigger device for igniting a propulsion cartridge containing an explosive charge, with an axially movable bolt and an axially movable firing pin and a transversely directed pin inserted in the firing pin to limit the axial movement of the firing pin as well as a spring acting on the bolt, characterized in that an axial groove or a channel is provided in the outer envelope or jacket surface of the bolt, that an elongated member is arranged in the channel, which is equipped at its ends with two inwardly directed arms, one of which can be brought into contact with a front flange surface of a propulsion cartridge when the firearm is loaded and retains the cartridge in contact with the front surface of the bolt, and the other of which, thanks to the shape of the bolt, replaces the pin limiting the movement path, 2. Patronenhülsenauswerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das längliche Glieddurch eine Federkraft o.dgl. derart betätigbar ist, daß der eine Arm2. Cartridge case ejector according to claim 1, characterized in that that the elongate member by a spring force or the like. can be actuated in such a way that one arm -25--25- 309833/0385309833/0385 jederzeit bestrebt ist, eine Stellung entsprechend der Berührung mit der Flanschfläche einzunehmen.endeavors at all times to take a position corresponding to the contact with the flange surface. 3. Patronenhülsenauswerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft von der auf den Bolzen einwirkenden Feder abgeleitet ist.3. cartridge case ejector according to claim 2, characterized in that that the spring force is derived from the spring acting on the bolt. h. Patronenhülsenauswerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das längliche Glied um ein feststehendes Schwenklager schwenkbar ist. H. Cartridge case ejector according to one of the preceding claims, characterized in that the elongate member is pivotable about a fixed pivot bearing. -26--26- 309833/0365309833/0365 ι β · Le e.rse ι teι β · Le e.rse ι te
DE2303373A 1972-02-07 1973-01-24 BULLET CASE EJECTOR FOR A BOLT GUN Pending DE2303373A1 (en)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7201352A SE391663B (en) 1972-02-07 1972-02-07 SLEEVE REMOVAL FOR BOLT GUN
SE135472A SE391471B (en) 1972-02-07 1972-02-07 NAIL PISTOL
SE7201355A SE378372B (en) 1972-02-07 1972-02-07
SE135372A SE392232B (en) 1972-02-07 1972-02-07 IMPRESSION MECHANISM FOR NAIL OR BOLT GUN
SE7300051A SE434021B (en) 1973-01-03 1973-01-03 CARTRIDGE PATTERN WITH BULK EDGE
US00326824A US3820266A (en) 1972-02-07 1973-01-26 Cartridge case ejector for bolt gun

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2303373A1 true DE2303373A1 (en) 1973-08-16

Family

ID=27555287

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2303373A Pending DE2303373A1 (en) 1972-02-07 1973-01-24 BULLET CASE EJECTOR FOR A BOLT GUN
DE2303435A Pending DE2303435A1 (en) 1972-02-07 1973-01-24 DEVICE FOR A CARTRIDGE CHAMBER IN A CARTRIDGE OPERATED TOOL (GUN)
DE2303372A Pending DE2303372A1 (en) 1972-02-07 1973-01-24 TRIGGER MECHANISM FOR CARTRIDGE-OPERATED TOOLS (GUNS)
DE2303434A Pending DE2303434A1 (en) 1972-02-07 1973-01-24 CARTRIDGE OPERATED TOOL (GUN) WITH A POCKET UNDER THE BARREL

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2303435A Pending DE2303435A1 (en) 1972-02-07 1973-01-24 DEVICE FOR A CARTRIDGE CHAMBER IN A CARTRIDGE OPERATED TOOL (GUN)
DE2303372A Pending DE2303372A1 (en) 1972-02-07 1973-01-24 TRIGGER MECHANISM FOR CARTRIDGE-OPERATED TOOLS (GUNS)
DE2303434A Pending DE2303434A1 (en) 1972-02-07 1973-01-24 CARTRIDGE OPERATED TOOL (GUN) WITH A POCKET UNDER THE BARREL

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3820266A (en)
AT (2) AT337628B (en)
CH (4) CH556222A (en)
DE (4) DE2303373A1 (en)
FR (4) FR2171202B1 (en)
GB (4) GB1424594A (en)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411168A1 (en) * 1974-03-08 1975-09-18 Hilti Ag POWDER POWERED BOLT SETTING DEVICE
DE2750628A1 (en) * 1977-11-11 1979-05-17 Hilti Ag POWDER POWERED SETTING DEVICE
US4189081A (en) * 1978-09-18 1980-02-19 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit Return pawl for powder-actuated tool
US4196834A (en) * 1978-12-11 1980-04-08 Olin Corporation Noise reducer for powder actuated fastening tool
US4354540A (en) * 1980-09-08 1982-10-19 Jefferson Robert T Screw holder system
CA1220302A (en) * 1983-05-24 1987-04-14 Harry M. Haytayan Powder-actuated fastener-driving tool
US4655380A (en) * 1983-05-24 1987-04-07 Pneutek, Inc. Powder-actuated fastener-driving tool
IT1172560B (en) * 1983-09-14 1987-06-18 Beretta Armi Spa NAIL SPREADER WITH PERFECTED SILENCER
FR2608493B1 (en) * 1986-12-23 1994-09-02 Prospection & Inventions INDIRECT FIRE SEALING APPARATUS
FR2622495A1 (en) * 1987-10-28 1989-05-05 Prospection & Inventions SEALING APPARATUS WITH IMPROVED EXTRACTOR
US4821938A (en) * 1987-11-25 1989-04-18 Haytayan Harry M Powder-actuated fastener driving tool
US5269450A (en) * 1993-02-10 1993-12-14 Illinois Tool Works, Inc. Hammer-strikable, powder-actuated, fastener-driving tool
US5425488A (en) * 1993-11-05 1995-06-20 Thompson William J Impact actuated tool for driving fasteners
DE10103893A1 (en) * 2001-01-30 2002-08-01 Hilti Ag setting tool
DE10251307B4 (en) * 2002-11-04 2014-04-10 Hilti Aktiengesellschaft Internal combustion setting device
DE10341821B4 (en) * 2003-09-09 2012-03-01 Hilti Aktiengesellschaft setting tool
US7562801B2 (en) * 2005-08-22 2009-07-21 The Stanley Works Stapler with guide
TWM362088U (en) * 2009-04-09 2009-08-01 Cheng-Ho Lee Gunpowder nail-hitting apparatus capable of adjusting nail-hitting force
FR2993810B1 (en) * 2012-07-25 2014-07-11 Illinois Tool Works INDIRECT SHOOTING FIXING TOOL, WITH ANTI-SHRINKING RELIEF HOLDER
CN105666417A (en) * 2016-01-11 2016-06-15 江苏三浦五金有限公司 Double-safety kinetic-energy trigger
CN108296523B (en) * 2018-01-26 2019-05-03 江苏金丰机电有限公司 A kind of high-adaptability high-efficient noise-reducing electric drill
JP7435311B2 (en) * 2020-06-30 2024-02-21 マックス株式会社 pneumatic tools

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH315178A (en) * 1954-05-07 1956-07-31 Leimgruber Hans Gun to implant anchors in a compact mass
US2957176A (en) * 1955-08-22 1960-10-25 Olin Mathieson Explosively actuated fastener driving tool with safety and cartridge extractor means
BE651266A (en) * 1956-12-31
CH355111A (en) * 1957-11-29 1961-06-15 Termet Pierre Gun for driving an anchor into a material
NO116033B (en) * 1966-09-27 1969-01-13 Gunnebo Bruks Ab
DE1603841C3 (en) * 1967-08-11 1982-02-25 Hilti AG, 9494 Schaan Powder-powered setting tool for driving in fastening elements
FR1537434A (en) * 1967-09-20 1968-08-23 Hilti Ag Anchor setting device activated by a powder explosion
US3622060A (en) * 1969-05-30 1971-11-23 Poly Patent Ag Nail-driving gun

Also Published As

Publication number Publication date
GB1424594A (en) 1976-02-11
ATA106473A (en) 1976-10-15
FR2171205B1 (en) 1976-04-23
FR2171203A1 (en) 1973-09-21
GB1424593A (en) 1976-02-11
DE2303434A1 (en) 1973-08-16
FR2171202B1 (en) 1975-10-31
US3820266A (en) 1974-06-28
GB1424592A (en) 1976-02-11
US3860161A (en) 1975-01-14
CH553036A (en) 1974-08-30
FR2171205A1 (en) 1973-09-21
GB1424591A (en) 1976-02-11
CH555728A (en) 1974-11-15
AT339840B (en) 1977-11-10
FR2171203B1 (en) 1975-10-31
FR2171204A1 (en) 1973-09-21
ATA106373A (en) 1977-02-15
CH550052A (en) 1974-06-14
AT337628B (en) 1977-07-11
DE2303435A1 (en) 1973-08-23
FR2171204B1 (en) 1976-04-30
CH556222A (en) 1974-11-29
FR2171202A1 (en) 1973-09-21
DE2303372A1 (en) 1973-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303373A1 (en) BULLET CASE EJECTOR FOR A BOLT GUN
DE2442107C2 (en) Semi-automatic firearm
DE1478822A1 (en) Bolt-firing device
DE1291699B (en) Bolt driving tool
DE1053979B (en) Impact fuse for projectiles
DE1728593C3 (en) Bolt catching device for an internal combustion bolt setter
DE102009057866A1 (en) Handgun
DE7820914U1 (en) TRIGGER DEVICE, IN PARTICULAR FOR HUNTING ARMS
DE2643417A1 (en) BOLT GUN FOR Slaughtering animals
DE1478944A1 (en) Explosively actuated driving tool for fasteners
DE2535723A1 (en) FIRE ARMY LOCK
DE835424C (en) Ignition channel locking device, especially for floors with self-propulsion
EP1241429B1 (en) Automatic grenade launcher
DE3318928A1 (en) DEVICE WITH SEVERAL DRIVING CHARGES FOR KILLING ANIMALS
DE1932003A1 (en) Tool operated by explosive force
DE1628013B2 (en) BOLT FASTENING DEVICE FOR A SLEEVE-LESS DRIVING CHARGE, DESIGNED AS A SOLID MOLDED BODY
DE3427875C1 (en) Automatic firearm with barrel-shaped breech
DE1268076B (en) Tool for shooting fastening bolts into components
DE2263764A1 (en) BOLT FASTENER WITH CARTRIDGE MAGAZINE WASHER
DE3047354C2 (en)
DE2437933A1 (en) BOLT SET GUN
DE1166052B (en) Emergency device with insert barrel for firing small caliber ammunition with automatic handguns, especially assault rifles with hammer ignition
DE1478825C (en) Safety device on an internal combustion bolt setter equipped with a thrust piston
DE1728133C3 (en) Pressure protection for a propellant-powered tool
DE2549196C3 (en) Ignition chamber arrangement for bolt-firing devices operated with propellant tablets

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination