DE230244C - - Google Patents

Info

Publication number
DE230244C
DE230244C DENDAT230244D DE230244DA DE230244C DE 230244 C DE230244 C DE 230244C DE NDAT230244 D DENDAT230244 D DE NDAT230244D DE 230244D A DE230244D A DE 230244DA DE 230244 C DE230244 C DE 230244C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
drying device
blotting
knife
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT230244D
Other languages
German (de)
Publication of DE230244C publication Critical patent/DE230244C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L7/00Apparatus for directly duplicating from hectographic originals, i.e. for obtaining copies in mirror image
    • B41L7/02Apparatus for directly duplicating from hectographic originals, i.e. for obtaining copies in mirror image by passing original and copy-sheet or -web between rollers
    • B41L7/08Apparatus for directly duplicating from hectographic originals, i.e. for obtaining copies in mirror image by passing original and copy-sheet or -web between rollers with means for moistening or drying

Landscapes

  • Pile Receivers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVl 230244 KLASSE 15«. GRUPPE- JVl 230244 CLASS 15 «. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. September 1909 ab.Patented in the German Empire on September 9, 1909.

Die Erfindung bezieht sich auf das Trocknen der Kopien nach dem Zerschneiden der Kopierpapierbahn. Bei bekannten Trockenvorrichtungen dieser Art werden die abgeschnittenen Kopien um beheizte Trommeln geleitet oder nacheinander auf Gestelle abgelegt, die nach Art einer Luftschaukel angeordnet sind und an den Messern zum Abschneiden der Kopien so vorbeigeführt werden, daß sich die Kopien über das Gestell legen und nach beiden Seiten herabhängen. Für das Trocknen der kopierten Briefe sind ferner Einrichtungen bekannt, die aus buchartig verbundenen Blättern bestehen, die strahlenförnaig aufgeldappt und zwischen denen die Briefe eingelegt werden.The invention relates to the drying of the copies after the cutting Copy paper web. In known drying devices of this type, the cut off Copies passed around heated drums or placed one after the other on racks, which are arranged like an air swing and on the knives for cutting of the copies are passed in such a way that the copies lie over the frame and hang down on both sides. For drying the copied letters devices are also known from the book-like connected leaves exist, the strahlenförnaig and superposed between them the letters are inserted.

Gemäß der Erfindung. wird das Trocknen der Kopien durch eine Vorrichtung bewirkt, bei der auf einer von der Kopiermaschine angetriebenen Welle eine größere Anzahl von Blättern zweckmäßig aus saugfähigem Stoff strahlenförmig gegeneinander schwingbar oder drehbar angeordnet ist, zwischen die die einzelnen Kopien nacheinander eingelegt werden.According to the invention. the drying of the copies is effected by a device, in the case of a shaft driven by the copying machine a larger number of Sheets expediently made of absorbent material can be vibrated against each other or radially is rotatably arranged, between which the individual copies are inserted one after the other.

Um das sichere Einlegen der Kopien zwischen je zwei Blätter zu erzielen, werden diese bei dem Umlauf um ihre Welle vor den Messern durch eine Sperrvorrichtung einzeln so lange festgehalten, bis ein genügender freier Raum für das Einlegen der Kopien gewonnen wird. Die Sperrvorrichtung kann beliebiger Art sein.In order to ensure that the copies can be safely inserted between two sheets of paper, these are at the rotation around its shaft in front of the knives by a locking device individually as long held until sufficient free space is obtained to insert the copies. The locking device can be of any type.

Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Schnitt.The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention in section.

Das von der Rolle α kommende, im Behälter b angefeuchtete und zwischen den Wal45 That coming from the roll α , moistened in the container b and between the whale 45

zen c, d mit den Kopien versehene Kopierpapierband e wird von der Abwerfwalze f über eine Leitwalze g hinter das feststehende Messer h geführt, an dem die jeweilig abzutrennende Kopie herabhängt und durch das um die Welle i schwingende Messer k abgetrennt wird. .zen c, d copy paper tape e provided with the copies is guided from the ejector roller f over a guide roller g behind the fixed knife h , on which the respective copy to be cut hangs down and is cut by the knife k swinging around the shaft i . .

.Unmittelbar unter den Messern h, k ist die Trockenvorrichtung eingebaut. Sie besteht aus einer beliebigen Anzahl auf der Welle I strahlenförmig angeordneter Blätter m aus saugfähigem Stoff, der durchlöchert sein kann· Die Blätter m sind mit Zapfen an ihrer inneren Kante zwischen Scheiben I1 der Welle I so gelagert, daß sie nach Maßgabe des zwischen den einzelnen Blättern vorhandenen Spielraums um einen Teil, etwa ein Viertel des Umfangs der Trockenvorrichtung aufgeklappt werden können. Vor dem Messer k ist im Gestell ζ der Maschine eine Sperrstange η gelagert, die sich mit einer Anlauffläche vor das vorderste Blatt m legt und dadurch die folgenden Blätter zurückhält. Die Stange η kann von dem schwingenden Messer k entgegen dem Druck der Feder n1 zurückgestoßen werden, wenn dem Messer k die zum Abschneiden einer Kopie erforderliche Schwingbewegung erteilt wird. Bei dieser Bewegung wird das vorderste Blatt m von der Sperrstange n. freigegeben und fällt herab, wobei es die abgeschnittene Kopie mitnimmt und auf das vorhergehende Blatt m niederlegt. Die übrigen Blätter m werden durch die Sperrstange η zurückgehalten. Diese Wirkung wird dadurch gesichert, daß stets das Blatt m zurückgehalten wird, welches bei der DrehungThe drying device is installed directly under the knives h, k . It consists of an arbitrary number on the shaft I radially disposed leaves m of absorbent material which can be perforated · The leaves m are stored as with pins at its inner edge between the discs I 1 of the shaft I, that it according to the between the individual sheets of available space around a part, about a quarter of the circumference of the drying device can be opened. In front of the knife k , a locking rod η is mounted in the frame ζ of the machine, which is positioned with a contact surface in front of the foremost sheet m and thereby holds back the following sheets. The rod η can be pushed back by the oscillating knife k against the pressure of the spring n 1 when the knife k is given the oscillating movement required to cut off a copy. During this movement, the foremost sheet m is released from the locking bar n. And falls down, taking the cut copy with it and placing it on the preceding sheet m . The remaining sheets m are held back by the locking rod η . This effect is ensured by the fact that the sheet m is always retained, which is during the rotation

5555

6565

·( „■% M--.4-· ("■% M -. 4-

der Welle I mit seinem Lagerzapfen in der Scheibe I1 den höchsten Punkt bereits überschritten hat. Da die Blätter m alle gleich lang sind, so kommt das vorderste Blatt m mit seiner oberen Kante tiefer zu liegen als das nächstfolgende. Die der Sperrstange η durch das Messer k erteilte Bewegung braucht deshalb nur sehr gering zu sein.the shaft I with its bearing pin in the disk I 1 has already exceeded the highest point. Since the leaves m are all of the same length, the top edge of the foremost leaf m comes to lie lower than the next one. The movement imparted to the locking rod η by the knife k therefore only needs to be very slight.

Die der Welle I zu erteilende langsame Umdrehung kann von der Antriebswelle der Kopiermaschine abgeleitet werden. Im dargestellten Beispiel wird die Schwingbewegung des Messers k hierfür ausgenutzt. Zu diesem Zweck sitzt auf der Welle I seitlich ein Schaltrad I2 mit Sperrzähnen. In diese greift eine mit der Sperrstange η verbundene und hinter dieser liegende Schaltklinke. Statt der besonderen Anordnung einer solchen könnte die Anlauffläche der Sperrstange η auch seitlich so weit verlängert und federnd ausgebildet sein, daß sie in das Schaltrad I2 eingreift. Dieses besitzt so viel Zähne, wie auf der Welle I Blätter m angeordnet sind. Durch jedesmaliges Vorschwingen des Messers k wird daher gleichzeitig auch die Schaltklinke über einen Zahn des Rades I2 zurückbewegt. Schwingt das Messer k zurück, so wird die Stange η mit der Schaltklinke durch die Feder n1 . wieder vorbewegt und das Schaltrad I2 mit der Welle I um einen Zahn fortgeschaltet. Die Vorbewegung der Sperrstange η hat demnach das Freigeben eines Blattes m und ihr Zurückbewegen das Fortschalten der die Blätter m tragenden Welle zur Folge.The slow rotation to be given to the shaft I can be derived from the drive shaft of the copier. In the example shown, the oscillating movement of the knife k is used for this purpose. For this purpose, a ratchet wheel I 2 with ratchet teeth sits on the side of the shaft I. In this engages a pawl connected to the locking rod η and located behind it. Instead of the special arrangement of such, the contact surface of the locking rod η could also be extended laterally and resiliently so far that it engages in the ratchet wheel I 2 . This has as many teeth as there are leaves m on the shaft I. Each time the knife k swings forward, the pawl is therefore also moved back via a tooth of the wheel I 2 at the same time. If the knife k swings back, the rod η with the pawl is moved by the spring n 1 . moved forward again and the ratchet wheel I 2 advanced with the shaft I by one tooth. The forward movement of the locking rod η accordingly results in the release of a sheet m and its movement backward in the advancement of the shaft carrying the sheets m.

Statt des Anschlags η kann auch eine Sperrvorrichtung vorgesehen sein, die nach jedem Abschneiden einer Kopie das vorderste Blatt freigibt, das folgende aber zurückhält. Als Sperrvorrichtung kann irgendeine für ähnliche Zwecke bekannte benutzt werden, wie sie z. B. bei Setzmaschinen zum Auslösen der vorderen und gleichzeitigen Zurückhalten der folgenden Matrize dienen.Instead of the stop η , a locking device can also be provided, which releases the foremost sheet after each cutting off of a copy, but holds back the following sheet. As a locking device, any known for similar purposes can be used, such as. B. used in jigs to trigger the front and simultaneous retention of the following die.

Um das Herausfallen der Kopien aus den Blättern m zu verhindern, ist ein Mantel 0 vorgesehen, der etwa die untere Hälfte der Blätter m umgibt und zur Erleichterung des Luftumlaufes durchlöchert ist oder aus Drahtgaze besteht. Die Trocknung der Kopien zwisehen den Blättern m kann durch Anordnung eines Ventilators p gefördert werden.In order to prevent the copies from falling out of the sheets m , a jacket 0 is provided which surrounds approximately the lower half of the sheets m and is perforated to facilitate the circulation of air or consists of wire gauze. The drying of the copies between the sheets m can be promoted by arranging a fan p .

Die Trockenvorrichtung kann für Kopiermaschinen, bei denen die Kopien in wagerechter Lage abgeschnitten werden, derart abgeändert werden, daß die Kopien seitlich zwischen die Blätter gelegt werden.The drying device can be used for copier machines, in which the copies are cut off in a horizontal position, modified so that the copies are laterally placed between the leaves.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Trockenvorrichtung mit strahlenförmig aufklappbaren Löschblättern für Kopiermaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschblätter (m) auf einer von der Maschine angetriebenen Welle (I) gegeneinander schwing- oder drehbar angeordnet sind und einzeln so fortgeschaltet werden, daß sich die abgeschnittenen Kopien nacheinander zwischen je zwei Blätter einlegen.1. Drying device with radiantly hinged blotting sheets for copier machines, characterized in that the blotting sheets (m) are arranged on a shaft (I) driven by the machine to vibrate or rotate against each other and are individually advanced so that the cut copies are one after the other between each insert two sheets of paper. 2. Trockenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Löschblätter (m) in der Nähe der Messer (h, k) durch einen verschiebbaren Anschlag (n) oder eine Anlauffläche zurückgehalten und einzeln freigegeben werden, so daß je zwei aufeinanderfolgende Blätter behufs Aufnahme der abgeschnittenen Kopie zeitweilig aufgeklappt gehalten werden.2. Drying device according to claim 1, characterized in that the individual blotting sheets (m) in the vicinity of the knife (h, k) are held back by a sliding stop (s) or a contact surface and released individually, so that two consecutive sheets for each Recording of the cut copy can be temporarily held open. 3. Trockenvorrichtung nach den Ansprüchen -i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschblätter durch eine Sperrvorrichtung (n) zurückgehalten werden, die von der Maschine oder dem schwingenden Messer (k) derart beeinflußt wird, daß sie nach jedem Abschneiden einer Kopie ein Blatt (m) freigibt, so daß es umschlagen kann.3. Drying device according to claims -i and 2, characterized in that the blotting sheets are retained by a locking device (s) which is influenced by the machine or the swinging knife (k) in such a way that it is a sheet after each cutting of a copy (m) releases so that it can turn over. 4. Trockenvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die um ihre Achse (I) strahlenförmig angeordneten Löschblätter (m) auf der unteren Hälfte ihres Weges von einem durchlochten oder siebartigen Mantel (0) umgeben sind.4. Drying device according to claim i, characterized in that the blotting sheets (m) arranged radially around their axis (I) are surrounded on the lower half of their path by a perforated or sieve-like jacket (0) . 5. Trockenvorrichtung nach den Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortschaltung der die Blätter (m) tragenden Welle (I) durch die Sperrvorrichtung (n) derart bewirkt wird, daß diese bei der ihr durch das schwingende Messer (k) erteilten Bewegung in einer Richtung ein Blatt (m) freigibt, in der anderen dagegen die Welle (I) um den Abstand zweier Blätter fortschaltet.5. Drying device according to claims ι to 3, characterized in that the advancement of the sheets (m) carrying shaft (I) by the locking device (s) is effected in such a way that it is given by the vibrating knife (k) Movement in one direction releases a sheet (m) , while in the other direction the wave (I) advances by the distance between two sheets. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT230244D Active DE230244C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE230244C true DE230244C (en)

Family

ID=490477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT230244D Active DE230244C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE230244C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE598597C (en) Device for gluing a running paper web to a replacement roll, especially for rotary printing machines
DE230244C (en)
DE19029C (en) Innovations in folding machines
AT52685B (en) Cigar wrapping machine.
DE1262762B (en) Control device for a device for making copies
DE56653C (en) Receipt and control printer
DE311618C (en)
DE261734C (en)
DE381751C (en) Machine for cutting thin leaves, especially tobacco, into narrow strips
DE402302C (en) Bronzing machine
DE251477C (en)
AT106494B (en) Duplicating device, in particular stencil printer with a flat printing surface.
AT54649B (en) Method and device for closing bottles with the aid of a capsule.
DE43976C (en) Innovations in weighing and weight registration machines with card printing and output devices
DE142762C (en)
DE271405C (en)
DE327919C (en) Plate printing machine
DE287444C (en)
DE41124C (en) Innovation in machines for printing, dating and registering billets
AT127648B (en) Machine for transferring mirror writing matrices.
DE545502C (en) Device for conveying a paper web to be printed in printing machines with a constant main printing form and alternating additional printing forms
DE750616C (en) Card issuing machine
DE41655C (en) Stamping machine
DE414429C (en) Device for separating individual sheets of paper, cardboard and. Like. From a stack
DE446968C (en) Photographic duplicator