DE230053C - - Google Patents

Info

Publication number
DE230053C
DE230053C DENDAT230053D DE230053DA DE230053C DE 230053 C DE230053 C DE 230053C DE NDAT230053 D DENDAT230053 D DE NDAT230053D DE 230053D A DE230053D A DE 230053DA DE 230053 C DE230053 C DE 230053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stitches
working
thumb
cam
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT230053D
Other languages
German (de)
Publication of DE230053C publication Critical patent/DE230053C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles
    • D04B11/18Straight-bar knitting machines with fixed needles for producing patterned fabrics
    • D04B11/22Straight-bar knitting machines with fixed needles for producing patterned fabrics with stitch patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

V* 230053 KLASSE 25 a. GRUPPEV * 230053 CLASS 25 a. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Januar 1910 ab.Patented in the German Empire on January 6, 1910.

Vorliegende Erfindung betrifft einen solchen flachen Kulierwirkstuhl zur Herstellung von Ringelmustern u. dgl. mit »ungerader« Maschenreihenzahl, bei welchem zwecks Arbeitens zweier oder mehrerer unmittelbar aufeinander folgender Maschenreihen in »gleicher« Arbeitsrichtung die Rösselschiene während des Ausarbeitens der zuletzt kulierten Maschenreihe in ihre der Kulierrichtung dieser Maschenreihe entsprechende Anfangsstellung leer zurückgeführt wird.The present invention relates to such a flat weft knitting machine for the production of Ring patterns and the like with an "odd" number of stitches, in which for the purpose of working two or more immediately successive rows of stitches in "the same" working direction the knurl bar during the finishing of the last culverted course in the same direction as the culvert of this course corresponding initial position is returned empty.

Bei den bisher bekannten derartigen Kulierwirkstühlen wird der bezeichnete Leerrücklauf der Rösselschiene dadurch bewerkstelligt, daß sich im gegebenen Zeitpunkt die Drehrichtung des Kulierexzenters ändert.In the previously known such Kulierwiring chairs, the designated empty return the Rösselschiene achieved in that the direction of rotation at the given time of the cam eccentric changes.

Zweck vorliegender Erfindung ist nun, den Leerrücklauf der Rösselschiene ohne Änderung der Drehrichtung des Kulierexzenters zu bewirken, wodurch derselbe, eine gleichförmige Bewegung erhält, die beim Umsteuern auftretenden unvermeidlichen Stöße vermieden werden und demzufolge der Stuhl mit größerer Arbeitsgeschwindigkeit angetrieben werden kann. Hierzu dient folgende Einrichtung:The purpose of the present invention is now, the idle return of the Rösselschiene without change to effect the direction of rotation of the cam eccentric, creating the same, a uniform Movement received, the inevitable shocks occurring when reversing avoided and consequently the chair can be driven at a higher working speed can. The following facility is used for this:

Das auf dem Bolzen 2 sich drehende ,Ku-. lierexzenter 1 (Fig. 1 bis 3), welches in bekannter Weise von der Exzenterwelle des Stuhles aus angetrieben wird, ist mit einer geraden Anzahl von Daumen versehen, z. B. A, A1, B, B1 (Fig. 4), von denen A und A1 zum Kulieren, B und B1 zum leeren Zurückbewegen der Rösselschiene bestimmt sind. Je einer dieser Daumen wirkt abwechselnd auf die Rollen 3 und 4 der in Führungen 10 und 11 (Fig. 3) verschiebbar gelagerten Kulierschiene 9, zu welchem Zwecke diese Rollen mit ihren Bolzen 5 und 6 durch Verschiebung abwechselnd in die aus Fig. 3, ersichtlichen beiden Stellungen gebracht, d. h. in und außer den Bereich der Hubdaumen des Kulierexzenters 1 gebracht werden können. Während eines Arbeitsganges des Stuhles, das ist diejenige Zeit, in welcher der Stuhl die zur Herstellung einer Maschenreihe erforderlichen Arbeitsbewegungen auszuführen und demgemäß eine einmalige Umdrehung der bekannten, in der Zeichnung nicht mit angegebenen Exzenterwelle zu erfolgen hat, würde demnach der Kulierdaumen A bzw. A1 mit der Rolle 3 zusammen arbeiten und das Verschieben der ebenfalls nicht mit dargestellten Rösselschiene, welche bekanntlich ihren Antrieb von der Kulierschiene 9 aus erhält, zum Zwecke des Kulierens der neuenThe rotating on the bolt 2, Ku-. lierexzenter 1 (Fig. 1 to 3), which is driven in a known manner by the eccentric shaft of the chair, is provided with an even number of thumbs, for. B. A, A 1 , B, B 1 (Fig. 4), of which A and A 1 are intended for kissing, B and B 1 for moving the Rössel rail back empty. One of these thumbs acts alternately on the rollers 3 and 4 of the sliding rail 9 mounted in guides 10 and 11 (FIG. 3), for which purpose these rollers with their bolts 5 and 6 can be shifted alternately into those shown in FIG. 3 brought both positions, ie can be brought into and out of the range of the lifting thumb of the cam eccentric 1. During a work cycle of the chair, that is the time in which the chair has to perform the work movements required to produce a row of stitches and accordingly has to make a single rotation of the known eccentric shaft, which is not indicated in the drawing, the thumb thumb A or A. 1 work together with the roller 3 and move the Rössel rail, also not shown, which, as is known, receives its drive from the crank rail 9, for the purpose of couling the new one

Maschenreihe veranlassen. Hierauf würden während des Ausarbeitens dieser Maschenreihe die Rollen 3 und 4 umgesteuert werden, so daß beim Weiterdrehen des Kulierexzenters 1 in der anfänglichen Richtung dessen Daumen B bzw. B1 mit der Rolle 4 zusammen arbeiten und das Zurückbewegen der Rösselschiene in die anfängliche, vor Beginn des Kulierens eingenommene Stellung bewirken würde. Die Rößchen bewegen sich hierbei unwirksam hinter den Platinen oder Schwingen des Maschinenkopfes vorüber, und der. Fadenführermitnehmer ist auf Leerreihe eingestellt, so ■ daß diese Rückbewegung auf die Maschenbildung ohne Einfluß bleibt und das Arbeiten der nächsten ungeradzahligen Maschenreihe sofort beginnen kann, sobald die vorhergehende fertiggestellt ist.Create a row of stitches. Then the rollers 3 and 4 would be reversed during the working out of this row of stitches, so that when the cam 1 is turned further in the initial direction, its thumb B or B 1 work together with the roller 4 and move the Rössel bar back into the initial, before the beginning would cause the position taken by the killing. The steeds move ineffectively behind the plates or swing of the machine head, and the. The thread guide driver is set to empty row, so that this return movement has no effect on the formation of stitches and work on the next odd-numbered row of stitches can begin immediately as soon as the previous one is completed.

Um das Umsteuern der Exzenterrollen 3 und 4 selbsttätig zu bewirken, stehen deren Bolzen 5 und 6 unter der Wirkung von Federn 14, 15 und 16, 17, welche bestrebt sind, diese in solcher Lage zu erhalten, daß sich die Rollen im Arbeitsbereiche des Kulierexzenters 1 befinden. Die Halter 12 und 13 dieser Federn 14 bis 17 tragen Röllchen 18 und 19, welche beim Verschieben der Schiene 9 auf einer Keilfläche von Auflaufstücken 20 und 21 (Fig. 3) auf- bzw. absteigen, wodurch die Rollenbolzen 5 und 6 verschoben und deren Exzenterrollen 3 und 4 in oder außer Arbeitsstellung gebracht werden. Die Wirkung der Auflaufstücke 20 und 21, welche lose auf einer Welle 26 stecken, wird dadurch unterbrochen, daß sie um diese Achse gedreht und etwas angehoben werden, wobei das Anheben durch Daumen 24 und 25 bewirkt wird, welche fest auf der Welle 26 sitzen und die Auflaufstücke untergreifen. Je nachdem dieses Anheben der Auflaufstücke 20 und 21 nach einer ganzen oder einer halben Umdrehung der Exzenterwelle des Stuhles geschieht, erfolgt während einer Maschenreihenbildung ein zweimaliges oder ein einmaliges Verschieben der Kulierschiene 9 und somit auch der Rösselschiene, von deren Einstellung, wie oben beschrieben wurde, die Erzeugung ungeradzahliger oder geradzahliger Ringelstreifen abhängt. Das bezeichnete periodische Einstellen der Auflaufstücke 20 und 21 wird von der Exzenterwelle des Stuhles abgeleitet, indem ein Hebelwerk bis 30 der Wirkung eines in der Zeichnung nicht mit angegebenen Exzenters ausgesetzt und eine am Ende des Hebels 30 anzubringende Exzenterrolle periodisch so verschoben wird, daß sie nur während des jeweils erforderlichen Zeitraumes auf dem Exzenter läuft. Dieses Hebelwerk kann zugleich zum Einstellen des Fadenfünrermitnehmers beim Leerrückgang der Rösselschiene eingerichtet werden.In order to automatically reverse the eccentric rollers 3 and 4, their Bolts 5 and 6 under the action of springs 14, 15 and 16, 17, which strive to get this in such a position that the roles are in the working area of the cam eccentric 1 are located. The holders 12 and 13 of these springs 14 to 17 carry rollers 18 and 19, which when the rail 9 is moved on a wedge surface of run-up pieces 20 and 21 (Fig. 3) ascend or descend, whereby the roller bolts 5 and 6 moved and their Eccentric rollers 3 and 4 are brought into or out of working position. The effect of the Run-up pieces 20 and 21, which are loosely stuck on a shaft 26, are thereby interrupted, that they are rotated about this axis and raised a little, the lifting by Thumbs 24 and 25 are effected, which sit firmly on the shaft 26 and the ramp pieces reach under. Depending on this lifting of the ramp pieces 20 and 21 after a whole or half a turn of the eccentric shaft of the chair happens while a course of stitches a two-time or one-time shifting of the gate rail 9 and thus also the Rösselschiene, of their setting, as described above depends on the generation of odd or even stripes. That denoted periodic adjustment of the ramp pieces 20 and 21 is controlled by the eccentric shaft of the chair derived by a lever mechanism to 30 the effect of one in the drawing not exposed with the specified eccentric and one to be attached to the end of the lever 30 Eccentric roller is shifted periodically so that it is only required during each Period runs on the eccentric. This lever mechanism can also be used to adjust of the thread feeder can be set up when the Rössel rail is empty.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Flacher Kulierwirkstuhl zur Herstellung von Ringelmustern u. dgl. mit »ungerader« Maschenreihenzahl ohne Leerlauf des Stuhles, bei welchem zwecks Arbeitens zweier oder mehrerer unmittelbar aufeinander folgender Maschenreihen in »gleicher« Arbeitsrichtung die Rösselschiene während des Ausarbeitens der zuletzt kulierten Maschenreihe in ihre der Kulierrichtung dieser Maschenreihe entsprechende Anfangsstellung leer zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Kulierexzenter (1) mit einer geraden Anzahl von Daumen (A, B, A1, B1J versehen ist, von denen immer der eine (A bzw. A1) zum Kulieren, und der nächstfolgende (B bzw. B1) zum leeren Zurückbewegen der Rösselschiene dient.1. Flat knitting loom for the production of striped patterns and the like with an "odd" number of stitches without idling the chair, in which, for the purpose of working two or more consecutive stitches in "the same" working direction, the knurl bar while working out the last knitted course in its The starting position corresponding to this row of stitches is returned empty, characterized in that the cam (1) is provided with an even number of thumbs (A, B, A 1 , B 1 J , of which one (A or A 1 ) is always for kissing, and the next one (B or B 1 ) is used to move the Rössel rail back empty. 2. Flacher Kulierwirkstuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das wechselseitige Bestimmen der Wirkung des Kulierdaumens oder des Rückführdaumens des Kulierexzenters . durch . eine Stellvorrichtung (24 bis 30) mit Auflaufstücken (20 und 21) erfolgt, welche mittels der Auflaufstücke die Arbeitsrollen (3 und 4) des Kulierexzenters in oder außer den Bereich der Daumen des letzteren bringt.2. Flat drawing machine according to claim i, characterized in that the mutual determination of the action of the thumb or the return thumb of the cam. by . an adjusting device (24 to 30) with ramp pieces (20 and 21), which by means of the Run-on pieces the working rollers (3 and 4) of the cam eccentric in or outside the area the thumb of the latter brings. 3. Flacher Kulierwirkstuhl nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufstücke (20 und 21) zwecks Unterbrechung ihrer Wirkung drehbar angeordnet sind.3. Flat killing machine according to claim ι and 2, characterized in that that the ramp pieces (20 and 21) are rotatably arranged to interrupt their action are. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT230053D Active DE230053C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE230053C true DE230053C (en)

Family

ID=490301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT230053D Active DE230053C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE230053C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1035554C (en) * 1992-11-17 1997-08-06 普利瓦药物,化学,食品,化妆品工业公司 5-thia-1,4-diazabicyclo/4.2.0/octane-3,8-dioxo analogs of beta-lactam, process for the preparation thereof and the use thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1035554C (en) * 1992-11-17 1997-08-06 普利瓦药物,化学,食品,化妆品工业公司 5-thia-1,4-diazabicyclo/4.2.0/octane-3,8-dioxo analogs of beta-lactam, process for the preparation thereof and the use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1279631B (en) Device for the step-by-step movement of wire mesh welded in a multi-point welding machine
DE230053C (en)
DE282674C (en)
DE262665C (en)
DE742859C (en) Stocking molding machine
DE197727C (en)
DE2341285C3 (en) Device for feeding a printed material web in register for the production of blanks
DE4905C (en) Innovations in mechanical hosiery looms
DE233028C (en)
DE194017C (en)
DE79913C (en)
DE637826C (en) Flat knitting machine for the production of berets or other goods produced in partial rows
DE121914C (en)
AT149868B (en) Flat knitting machine.
DE181836C (en)
DE447039C (en) Flat linking machine
DE220515C (en)
DE545931C (en) Pattern device for reversible plating by means of interchangeable thread guides for circular knitting machines
DE863538C (en) Flat weft knitting machine
DE209786C (en)
DE349033C (en) Thread guiding device
DE412100C (en) Device for rotating the winding mandrel in cigarette tube machines
DE236719C (en)
DE192110C (en)
DE284667C (en)