DE197727C - - Google Patents

Info

Publication number
DE197727C
DE197727C DENDAT197727D DE197727DA DE197727C DE 197727 C DE197727 C DE 197727C DE NDAT197727 D DENDAT197727 D DE NDAT197727D DE 197727D A DE197727D A DE 197727DA DE 197727 C DE197727 C DE 197727C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
counting
drum
pawl
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT197727D
Other languages
German (de)
Publication of DE197727C publication Critical patent/DE197727C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/665Driving-gear for programme or pattern devices

Description

Jfαλύ ezi\ c(p ι §a let ν \a\\\ Is·Jf αλύ ezi \ c (p ι §a let ν \ a \\\ Is

bet Scvbet Scv

\tiv\\c^\ tiv \\ c ^

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

■-'Λ* 197727 KLASSE 25«. GRUPPE■ -'Λ * 197727 CLASS 25 «. GROUP

für Strickmaschinen.for knitting machines.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. August 1907 ab.Patented in the German Empire on August 16, 1907.

Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Zählvorrichtung für Maschinen zur Herstellung von Maschenware, insbesondere für Strickmaschinen. Der Erfindungsgegenstand hat mit ähnlichen bekannten Vorrichtungen das Merkmal gemein, daß die Zählvorrichtung vor- und rückwärts zu arbeiten vermag.The subject of the present invention forms a counting device for machines Manufacture of knitted goods, in particular for knitting machines. The subject of the invention has the feature in common with similar known devices that the counting device able to work backwards and forwards.

Bekanntlich kann durch Benutzung desAs is well known, by using the

ίο Rückwärtszählens die Totalbewegung der Zählvorrichtung verdoppelt und ihre Anfangsstellung wieder erreicht werden. Das Neue der Erfindung besteht nun darin, daß eine Zähltrommel zum Vor- und. Rückwärtsarbeiten Anwendung findet. Diese. Zähltrommel trägt in schraubengangförmigen Nuten verstellbare Anschlagblöckchen, die zwei verschiedene Aufgaben haben. Der eine Teil dieser Anschlagblöckchen leitet unter Ver-ίο Downcounting the total movement of the counting device doubled and their initial position can be reached again. The novelty of the invention is that a Counting drum for forward and. Working backwards applies. These. Counting drum carries two different adjustable stop blocks in helical grooves Have tasks. One part of these stop blocks leads under

ao mittlung eines Umschalters die Umkehrbewegung der Trommel ein. Der andere Teil Umschlagblöckchen ist vorgesehen, um eine Musterkette, welche z. B. die für das Stricken erforderlichen Hilfsbewegungen einleitet, in Gang zu setzen.ao by means of a switch, the drum reverses its motion. The other part Envelope blocks are provided to create a pattern chain which, for. B. those for knitting initiates the necessary auxiliary movements.

Als Ausführungsbeispiel ist eine solche Zählvorrichtung in der Anwendung auf eine Strickmaschine veranschaulicht.As an exemplary embodiment, such a counting device is used on a Knitting machine illustrated.

Fig. ι ist eine Vorderansicht der Zählvorrichtung, wobei einige Teile ■ derselben im Schnitt dargestellt sind. Fig. 2 ist die linke Seitenansicht der Zählvorrichtung mit der selbsttätigen Ein- und Ausrückung einer Musterkette. Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1 und Fig. 4 zeigt die Einrichtung zur selbsttätigen Umschaltung der Zählvorrichtung. Fig. Ι is a front view of the counting device, some parts ■ of the same are shown in section. Fig. 2 is the left side view of the counting device with the automatic engagement and disengagement of a pattern chain. Fig. 3 is a section along line AB of Fig. 1 and Fig. 4 shows the device for automatic switching of the counting device.

Die Zählvorrichtung besitzt als wesentlichen Bestandteil die Zähltrommel 1 (Fig. 1). Diese Trommel 1 dreht sich lose auf der Welle 2 (Fig. I, 2, 4), welche in den Trägern 3, 4 fest gelagert ist. Sie ist an ihrer Umfläche mit nach Schraubenlinien verlaufenden Schlitzen 5, 6, 7 (Fig. i) und an den Außenrändern der dadurch entstehenden Schraubengänge mit Teilstrichen, beispielsweise von ι bis 1000, sowohl für den Vorwärts- als " auch für den Rückwärtsgang versehen.The counting device has the counting drum 1 (Fig. 1) as an essential component. These Drum 1 rotates loosely on the shaft 2 (Fig. I, 2, 4), which is in the carriers 3, 4 is firmly stored. It is on its surface with running after helical lines Slots 5, 6, 7 (Fig. I) and on the outer edges of the resulting screw threads with tick marks, for example from ι to 1000, both for the forward and " also provided for reverse gear.

Die Zähltrommel 1 wird bei jedem Schlittengang mittels des Hebels 32 (Fig. 1, 2, 4), der Stoßklinken 34, 35 (Fig. 2, 4) und der Schalträder 29, 30 (Fig. 1, 2, 4), die entgegengesetzt gerichtete Zähne tragen und mit der Zähltrommel 1 fest verbunden sind, jeweils einen Teilstrich vor- oder rückwärts gedreht.The counting drum 1 is moved by means of the lever 32 (Fig. 1, 2, 4), the push pawls 34, 35 (Fig. 2, 4) and the ratchet wheels 29, 30 (Fig. 1, 2, 4), the opposite Wear directed teeth and are firmly connected to the counting drum 1, respectively rotated one division forwards or backwards.

In den Schlitzen 5, 6 der Zähltrommel 1 werden je nach Bedarf eine Anzahl Anstoßblöckchen 8, 9, 10, 11 (Fig. i, 3, 4) festgeschraubt. Die Anstoßblöckchen 8, 9 bewirken die selbsttätige Einstellung der Musterkette 46 (Fig. 2), die Anstoßblöckchen 10, 11 dagegen das selbsttätige Umschalten der Drehrichtung der Zähltrommel 1, sowie nötigenfalls auch die selbsttätige Einstellung der Musterkette 46.In the slots 5, 6 of the counting drum 1 a number of abutment blocks 8, 9, 10, 11 (Fig. i, 3, 4) are screwed tight as required. The bump blocks 8, 9 cause the automatic adjustment of the pattern chain 46 (FIG. 2), the bump blocks 10, 11 on the other hand the automatic switching of the direction of rotation of the counting drum 1, and if necessary also the automatic adjustment of the pattern chain 46.

Im Schlitze 7 (Fig. 1) der Zähltrommel 1 gleitet der untere Teil 16 des Umschalters 13 (Fig. i, 4), welcher sich durch die DrehungIn the slot 7 (Fig. 1) of the counting drum 1 the lower part 16 of the switch 13 (Fig. i, 4) slides, which is due to the rotation

der Zähltrommel ι (Fig. i) auf der Welle 12, die in den Trägern 3, 4 lagert, hin und.her bewegt. Der Umschalter 13 trägt lose zwei Fühlhebel 14, 15 (Fig. 1, 3), welche durch die Stifte 19, 20 mit den Anschlaghebeln 17, 18, die sich auch lose auf dem Umschalter 13 befinden, in Verbindung stehen. Die Anschlaghebel 17, 18 greifen mit ihren gabelförmigen oberen Teilen in die abgekröpfte Welle 22 ein, welche in den Trägern 3, 4 (Fig. 1) gelagert ist. An der linken Seite der abgekröpften Welle 22 ist der Hebel 23 (Fig. I, 2) befestigt, welcher mittels der Zugstange 24 mit dem Einschalthebel 25 in Verbindung steht. Der Einschalthebel 25 ist mit der selbsttätigen Einschaltung der Musterkette 46 (Fig. 2) durch einen Stahldraht 39 verbunden.the counting drum ι (Fig. i) on the shaft 12, which is stored in the carriers 3, 4, moved back and forth. The switch 13 carries loose two Feeler lever 14, 15 (Fig. 1, 3), which by the pins 19, 20 with the stop levers 17, 18, which are also loosely on the switch 13 are in communication. The stop levers 17, 18 grip with their fork-shaped upper parts in the cranked shaft 22, which is mounted in the carriers 3, 4 (Fig. 1). On the left side the cranked shaft 22, the lever 23 (Fig. I, 2) is attached, which by means of the pull rod 24 is connected to the switch lever 25. The switch lever 25 is with the automatic activation of the pattern chain 46 (FIG. 2) by means of a steel wire 39 tied together.

Auf der Welle 12 (Fig. 1) sitzt an der linken Seite der Hebel 26; und dieser steht mit dem Umschaltesegment 31 (Fig. 1, 2, 4), das sich zwischen dem Träger 3 (Fig. 1) und dem Schaltrade 29 lose auf der Welle 2 befindet, mittels des Stiftes 27 in Verbindung. On the shaft 12 (Fig. 1) sits on the left side of the lever 26; and this is with the switching segment 31 (Fig. 1, 2, 4), which is located between the carrier 3 (Fig. 1) and the ratchet wheel 29 loosely on the shaft 2, by means of the pin 27 in connection.

Zwischen den zwei Schalträdern 29, 30 (Fig. 1, 2, 4) befinden sich die zwei Klinkenträger 28, 36 (Fig. I, 2, 4), welche miteinander eine Art Zange bilden und durch die Feder 49 (Fig. 4) immer geschlossen gehalten werden, wenn sie nicht durch den Hebel 32 (Fig. 1, 2, 4), der seine Aufwärtsbewegung durch den Zugstangenkopf 33 (Fig.-1) erhält, auseinandergetrieben werden. An der rechten Seite der Zähltrömmel 1 ist noch das Rad 38 fest angebracht, welches durch den Druck des federnden Riegels 37 das Überlaufen der Zähltrommel ι bei deren Drehung verhindern soll. Die selbsttätige Umschaltung der Zählvorrichtung zum -gleichmäßigen Vor- und Rück-Wartezahlen geschieht" auf folgende Art: Der Zugstangenkopf 33 (Fig. 1), welcher mit der bekannten Antriebskette 57 der Strickmaschine verbunden ist, bewegt den Hebel 32 (Fig. 1, 2, 4) nach aufwärts, dieser drückt die zwei Klinkenträger 28, 36 infolge der an ihren unteren Teilen abgeschrägten Fachen auseinander, und die in Tätigkeit befindliche Klinke 34 (Fig. 2, 4) bewegt das Schaltrad 29 um einen Zahn vorwärts, wodurch die Zähltrommel ι um eine Teilung gedreht wird. Dieser Vorgang wiederholt sich jedesmal, sobald der Zugstangenkopf 33 (Fig. 1) durch den Lauf der Antriebskette unter dem Hebel 32 (Fig. 1, 2, 4) durchgeht. Klinke 34 (Fig. 2, 4) bleibt so lange in Tätigkeit, bis das Anstoßblöckchen'ii. (Fig. 1), welches auf jeder beliebigen Teilung der Zähltrommel 1, deren Teilung mit der Hälfte der zu arbeitenden Maschenreihen übereinstimmt, festgeschraubt werden kann, an dem unteren'Teil ,16 des Umschalters 13 zum' -Anstoßen kommt. Durch dieses Anstoßen ^ des Blöckchens 11 an den Umschalter 13 und durch die Drehung der Zähltrommel ι bewegt das Anstoßblöckchen 11 den Umschalter 13 nach rückwärts (nach links in Fig. 4) und dieser bewegt die Welle 12 mittels seines Keiles 50 (Fig. 3), der in die Keilnut 51 (Fig. 1) der Welle 12 eingreift. Durch die Bewegung der Welle 12 wird der Hebel 36 (Fig. I, 4) nach hinten gedruckt und das Umschaltesegment 31 (Fig. 1, 2, 4) wird mittels des Stiftes 27 (Fig. 1, 4), welcher sich fest an demselben befindet, gedreht. Infolge dieser Drehung kommt die Klinke 34 (Fig. 2, 4) auf die Fläche 55 des Umschaltesegmentes 3.1 (Fig. 2) zu liegen und ihr Eingriff in das Schaltrad 29 wird aufgehoben. Die Klinke 35 verläßt die Fläche 56 des Umschaltesegmentes 31 und kann nun in die Zähne des Schaltrades 30, welche den Zähnen des Schaltrades 29 entgegengesetzt sind, eingreifen und dadurch in Tätigkeit treten. Die Zähltrommel ι (Fig. 1) wird sich nun im entgegengesetzten Sinne, als sie die Klinke 34 (Fig. 2, 4) gedreht hat, drehen, bis das AnstoßblöckchenBetween the two ratchet wheels 29, 30 (Fig. 1, 2, 4) are the two pawl carriers 28, 36 (Fig. I, 2, 4), which together form a kind of pliers and are supported by the spring 49 (Fig. 4) are always kept closed if they are not driven apart by the lever 32 (Fig. 1, 2, 4), which receives its upward movement by the pull rod head 33 (Fig. 1). On the right-hand side of the counting drum 1, the wheel 38 is firmly attached, which is intended to prevent the counting drum from overflowing as it rotates through the pressure of the resilient bolt 37. The automatic switchover of the counting device to uniform forward and backward waiting numbers takes place in the following way: The pull rod head 33 (FIG. 1), which is connected to the known drive chain 57 of the knitting machine, moves the lever 32 (FIGS. 1, 2 , 4) upwards, this pushes the two pawl carriers 28, 36 apart as a result of the beveled compartments at their lower parts, and the pawl 34 in operation (Fig. 2, 4) moves the ratchet wheel 29 forward by one tooth, whereby the counting drum This process is repeated every time as soon as the pull rod head 33 (FIG. 1) passes through the run of the drive chain under the lever 32 (FIGS. 1, 2, 4) ) remains in operation until the abutment block (Fig. 1), which can be screwed to any pitch of the counting drum 1, the pitch of which corresponds to half of the rows of stitches to be worked, to the lower part, 16 of toggle rs 13 comes to '-but. As a result of this pushing of the block 11 against the switch 13 and the rotation of the counting drum ι the push block 11 moves the switch 13 backwards (to the left in Fig. 4) and this moves the shaft 12 by means of its wedge 50 (Fig. 3) which engages keyway 51 (FIG. 1) of shaft 12. By moving the shaft 12, the lever 36 (Fig. I, 4) is pushed back and the switching segment 31 (Fig. 1, 2, 4) is by means of the pin 27 (Fig. 1, 4), which is firmly attached same located, rotated. As a result of this rotation, the pawl 34 (Fig. 2, 4) comes to rest on the surface 55 of the switching segment 3.1 (Fig. 2) and its engagement in the ratchet wheel 29 is canceled. The pawl 35 leaves the surface 56 of the switching segment 31 and can now engage in the teeth of the ratchet wheel 30, which are opposite to the teeth of the ratchet wheel 29, and thereby come into action. The counting drum ι (Fig. 1) will now rotate in the opposite direction when it has rotated the pawl 34 (Fig. 2, 4) until the bump block

10 (Fig. 1), welches den Anfang der Maschenreihenzählung gebildet hat, an den Umschalter 13 anstößt. : 10 (Fig. 1), which formed the beginning of the course counting, abuts the switch 13. :

Durch das Anstoßen des Blöckchens 10 an den Umschalter 13 und durch die Drehung der Zähltrommel 1 wird das UmschalteSegment 31 auf die vorher beschriebene Art wieder in die erste Stellung gebracht, die Klinke 34 (Fig. 2, 4) in Tätigkeit und die Klinke 35 außer Tätigkeit gesetzt, so daß sich die Zähltrommel 1 (Fig. 1) wieder in der zuerst angegebenen Richtung dreht.By bumping into the block 10 the changeover switch 13 and the rotation of the counting drum 1 becomes the changeover segment 31 brought back into the first position in the manner previously described, the Pawl 34 (Fig. 2, 4) in action and the pawl 35 out of action, so that the counting drum 1 (Fig. 1) rotates again in the direction indicated first.

Die Zähltrommel soll aber noch eine andere Aufgabe erfüllen, nämlich das selbsttätige In- und Außertätigkeitbringen der Musterkette 46 (Fig. 2). Dies geschieht auf folgende Art: Das Anstoßblöckchen Ii (Fig. 1, 4) kann so geformt sein, daß es an dem Umschalter 13 (Fig. 1) und an dem Fühlhebel 14 (Fig. 1, 3) zu gleicher Zeit zum Anstoßen kommt. Ist dies der Fall, so wird das AnstoßblöckchenThe counting drum is supposed to fulfill another task, namely the automatic integration and deactivating the pattern chain 46 (Fig. 2). This is done in the following ways: The abutment block Ii (Fig. 1, 4) can so be shaped that it is on the switch 13 (Fig. 1) and on the sensing lever 14 (Fig. 1, 3) comes to toast at the same time. If this is the case, the bump block becomes

11 (Fig. 1) den Fühlhebel 14 (Fig. 1, 3) durch die Drehung der Zähltrommel 1 (Fig. 1) nach hinten bewegen (nach links in Fig. 3) und dieser bewegt den Anschlaghebel 17 (Fig. 1, 3) mittels des Stiftes 19 nach vorwärts. Da der Anschlaghebel 17 mit seinem gabelförmigen, oberen Teile mit der abgekröpften Welle 22 in Verbindung steht, so wird dieselbe sowie der Hebel 23 (Fig. 1, 2), welcher sich an dem linken Ende der Welle 22 fest auf dieser befindet, nach vorwärts gedreht. Durch ,die Drehung des Hebels 23 wird der Einschaltehebel 25, welcher durch die Zugstange 24 mit dem Hebel 23 verbunden ist, gehoben und dieser zieht den Haken des Hakenhebels 40 (Fig. 2) durch Drehung dieses Hebels11 (Fig. 1) through the feeler lever 14 (Fig. 1, 3) move the rotation of the counting drum 1 (Fig. 1) backwards (to the left in Fig. 3) and this moves the stop lever 17 (Fig. 1, 3) by means of the pin 19 forward. Since the stop lever 17 with its fork-shaped, upper parts is connected to the cranked shaft 22, so is the same as well the lever 23 (Fig. 1, 2), which is fixed at the left end of the shaft 22 on this rotated forward. By turning the lever 23, the engaging lever becomes the engaging lever 25, which is connected to the lever 23 by the pull rod 24, is raised and this pulls the hook of the hook lever 40 (Fig. 2) by rotating this lever

mittels des Stahldrahtes 39 von dem Stifte 52 ab. Dadurch wird der Führungshebel 42 frei und er fällt mit seinem Hakenende 53 gegen die Musterkette 46. Der Hakenhebel 40 wird durch die Feder 41 immer in seiner Ruhestellung gehalten. Die Schaltklinke 43 trägt einen Stift 44, welcher, wenn der Führungshebel 42 durch den Hakenhebel 40 gehalten wird, auf den Führungshebel 42 gleitet und verhindert, daß die Schaltklinke 43 in die Zähne des Schaltrades 47 der Musterkette 46 einfallen kann. Kommt der Führungshebel 42 mit seinem Hakenende 53 nach abwärts, so fällt die Schaltklinke 43, tritt in .Tätigkeit und bewegt die Musterkette, welche dann die Einstellung der selbsttätigen Bewegungen in bekannter Weise vollführt. Die Schaltklinke 43 bleibt so lange in Tätigkeit, bis; eine Kettennase 45 unter dem Führungs-from the pin 52 by means of the steel wire 39. This makes the guide lever 42 free and it falls with its hook end 53 against the pattern chain 46. The hook lever 40 is always held in its rest position by the spring 41. The pawl 43 carries a pin 44 which, when the guide lever 42 is held by the hook lever 40 is, slides on the guide lever 42 and prevents the pawl 43 in the teeth of the ratchet wheel 47 of the pattern chain 46 can collapse. Comes the guide lever 42 with its hook end 53 downwards, the pawl 43 falls, enters into activity and moves the pattern chain, which then performs the adjustment of the automatic movements in a known manner. the The pawl 43 remains in action until; a chain nose 45 under the guide

ao hebel 42 durchgeht, wodurch der Stift 52 unter dem Haken des Hakenhebels 40 kommt, den Führungshebel 42 nach oben hält und dadurch die Schaltklinke 43 bzw. die Musterkette 46 außer Tätigkeit setzt. Dies geschieht, sobald die Musterkette 46 die selbsttätigen Bewegungen eingeleitet hat.ao lever 42 goes through, whereby the pin 52 comes under the hook of the hook lever 40, the guide lever 42 holds upwards and thereby the pawl 43 or the pattern chain 46 puts out of action. This happens as soon as the pattern chain 46 is automatic Has initiated movements.

Um die Musterkette 46 beliebige Male und nach einer beliebigen Anzahl von Maschenreihen zwischen den Anstoßblöckchen 10, 11 (Fig. 1) sowohl bei dem Vorwärts- als Rückwärtsgang der Zähltrommel 1 in und außer Tätigkeit zu setzen, werden beliebig viele Anstoßblöckchen 8, 9 in den Schlitzen 5, 6 festgeschraubt. Die Anstoßblöckchen 8 (Fig. 1, 3) setzen die Musterkette 46 (Fig. 2) in Tätigkeit, wenn die Zähltrommel 1 (Fig. 1) durch die Klinke 34 (Fig. 2, 4), und die Anstoßblöckchen 9 (Fig. 1), wenn die Zähltrommel 1 durch die Klinke 35 (Fig. 2, 4) gedreht wird.Around the pattern warp 46 any number of times and after any number of courses between the bump blocks 10, 11 (Fig. 1) in both the forward and reverse gear To put the counting drum 1 in and out of action, there are any number of bump blocks 8, 9 screwed tight in the slots 5, 6. The bump blocks 8 (Fig. 1, 3) set the pattern chain 46 (Fig. 2) in action when the counting drum 1 (Fig. 1) through the pawl 34 (Fig. 2, 4), and the bump block 9 (Fig. 1) when the counting drum 1 is rotated by the pawl 35 (Fig. 2, 4).

Die Fühlhebel 14, 15, (Fig. 1,3) sindmit den Schlitzen 54 (Fig. 3) versehen, damit jeder derselben auf die Anschlaghebel 17, 18 (Fig. I, 3) nur in einer Richtung wirkt. Wenn z. B. die Klinke 35" (Fig. 2, 4) die Zähltrommel dreht, so stößt das Anstoßblöckchen 8 (Fig. i, 3) an den Fühlhebel 14 an und geht unter ihm durch. Dadurch, daß der Fühlhebel 14 den Schlitz 54 (Fig. 3) besitzt, bleibt die Bewegung ohne- Wirkung auf den Anschlaghebel 17 und die Musterkette.The feeler levers 14, 15, (Fig. 1,3) are with the slots 54 (Fig. 3) provided so that each of them to the stop levers 17, 18 (Fig. I, 3) acts only in one direction. If z. B. the pawl 35 "(Fig. 2, 4) the counting drum rotates, the butt block 8 (Fig. i, 3) hits the feeler lever 14 and goes under him. The fact that the feeler lever 14 has the slot 54 (FIG. 3) remains the movement without effect on the stop lever 17 and the pattern chain.

Die Fühlhebel 14, 15 besitzen je eine Feder 21 (Fig. i, 3), welche sie immer an die Stifte 19 drückt.The feeler levers 14, 15 each have a spring 21 (Fig. 1, 3), which it always presses against the pins 19.

Soll die Musterkette 46 (Fig. 2) auch durch das Anstoßblöckchen 11 (Fig. 1) zugleich mit der Umschaltung der Drehung der Zähltrommel ι in Tätigkeit gesetzt werden, so muß dieses die Form des Anstoßblöckchens n" haben, damit es zu gleicher Zeit auf den Fühlhebel 14 und den Umschalter 13 wirkt.Should the pattern chain 46 (Fig. 2) also by the abutment block 11 (Fig. 1) at the same time the switching of the rotation of the counting drum ι be put into action, so must this have the shape of the bump block n ", so that it is at the same time on the Feeler lever 14 and the changeover switch 13 acts.

Wenn man z. B. ein Warenstück mit 780 Reihen arbeitet, so wird man 780 Reihen vorwärts zählen und das nächste Warenstück wird zurückgezählt, somit ist die Zählvorrichtung nach zwei Warenstücken wieder an ihrem Anfangspunkt.If you z. For example, if you work a piece of goods with 780 rows, you will move forward 780 rows count and the next item of goods is counted down, so the counting device is after two pieces of goods back to their starting point.

Hat dagegen das Warenstück z. B. 1300 Reihen, so regelt man die Zählvorrichtung für das Vorwärtszählen bis auf 650 Reihen und zurück bis auf o, dann fängt das Warenstück von neuem an. Hierbei ist immer vorausgesetzt, daß die Zähltrommel 1000 Teilungen enthält.However, if the item of goods z. B. 1300 rows, so you regulate the counting device for counting up to 650 rows and back to o, then the item begins all over again. It is always assumed that the counting drum has 1000 divisions contains.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Zählvorrichtung für Maschinen zur Herstellung von Maschenware, insbesondere für Strickmaschinen, mit Vorwärts- und Rückwärtszählung, gekennzeichnet durch eine Zähltrommel (1), die mit einer Einteilung" und schraubenförmigen Gängen (5, 6, 7) für verstellbare Anschlagblöckchen versehen ist, von denen die eine Gruppe (10, 11) durch Anschlagen an einen Umschalter (13) das Umkehren des Drehungssinnes der Trommel bewirken, während die andere Gruppe (8, 9) durch Anschlagen an Fühlhebel (14, 15) die Musterkette in oder außer Tätigkeit setzen.Counting device for machines for the production of knitted goods, in particular for Knitting machines, with up and down counting, characterized by a counting drum (1) which is divided into " and helical flights (5, 6, 7) for adjustable stop blocks is, of which one group (10, 11) by hitting a switch (13) reverse the direction of rotation of the drum while the other group (8, 9) by hitting the feeler lever (14, 15) the pattern chain put in or out of action. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,1 sheet of drawings,
DENDAT197727D Active DE197727C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE197727C true DE197727C (en)

Family

ID=460592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT197727D Active DE197727C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE197727C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE197727C (en)
DE181666C (en)
DE606390C (en) Fixed knitted goods and process for their manufacture
DE499290C (en) Card saving device for jacquard machines
DE14748C (en) Innovations in the cotton knitting chair
DE2739384C2 (en) Ratchet drive on a circular knitting machine
DE233028C (en)
DE575563C (en) Counting device with counting drum with screw-shaped gears for flat weft knitting machines
DE265650C (en)
DE542366C (en) Circular knitting machine with device for the production of partial rows
DE2062148C3 (en) Multi-system circular knitting machine with a jacquard pattern device
DE142012C (en)
DE129512C (en)
DE1019880C2 (en) Pressure medium control for work machines
DE18242C (en) Innovations on the LAMB knitting machine
DE913728C (en) Suspension device for automatic chain welding machines
DE408345C (en) Machine for pushing gears with automatic feed, return and partial movement
DE349033C (en) Thread guiding device
AT17767B (en) Device for adjusting die lines in type line casting machines.
DE94036C (en)
AT89010B (en) Circular knitting machine, in particular for the manufacture of gloves.
AT65864B (en) Machine for the production of wire mesh.
DE34901C (en) Regulation apparatus for changing the thread on the English round chair
DE668159C (en) Automatically controlled thread guide changing device for flat weft knitting machines
DE820467C (en) Flat warp knitting machine