DE229968C - - Google Patents

Info

Publication number
DE229968C
DE229968C DENDAT229968D DE229968DA DE229968C DE 229968 C DE229968 C DE 229968C DE NDAT229968 D DENDAT229968 D DE NDAT229968D DE 229968D A DE229968D A DE 229968DA DE 229968 C DE229968 C DE 229968C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
carriage
bobbins
drive
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT229968D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE229968C publication Critical patent/DE229968C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/14Spool carriers
    • D04C3/16Spool carriers for horizontal spools

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 229968 KLASSE 25 b. GRUPPE- M 229968 CLASS 25 b. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Dezember 1908 ab.Patented in the German Empire on December 20, 1908.

Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die als Schlitten ausgebildeten Innenspulenträger durch um die Flechtachse kreisende Treib wellen weitergeschoben werden, zwischen denen die Außenfäden ohne alle Einrichtungen zum Ausweichen und ohne eine im praktischen Schnellbetrieb schwierig zu beschreibende Außenfadenkurve hindurchgehen können. Die Treibwellen dienen dabeiThe essence of the invention is that the inner coil carrier, which is designed as a slide are pushed further by driving waves circling around the braiding axis, between which the outer threads without all Devices to evade and without one in practical high-speed operation too difficult Descriptive outer thread curve can go through. The drive shafts are used for this

ίο nur zur Fortbewegung der Spulenschlitten, nicht aber zum Tragen der Spulen, wie das bei früheren Rundflechtmaschinen der Fall war. Getragen werden die Innenspulen von Schlitten, die in bekannter Weise in einer Bahn geführt werden, die abwechselnd im oberen und unteren Teile eines für den Außenfadendurchgang voneinander getrennten Gehäuses liegt.ίο only for moving the bobbin carriage, but not for carrying the bobbins, as was the case with earlier circular braiding machines was. The inner coils are carried by slides, which are in a known manner in a Web are guided alternately in the upper and lower parts of one for the outer thread passage separate housing is located.

Bei dieser Anordnung wird das Durchführen der Außenfäden zwischen den Spulen der inneren Spulenreihe vereinfacht. Abgesehen von vielen Maschinen, die zum Außenfadendurchgang zwischen den Spulen der inneren Spulenreihe besonderer Ausweichvorrichtungen, wie Kupplungen usw., bedürfen, können die Berührungsstellen der Fortbewegungstreibrolle mit der Rolle des Spulenträgers, d. h. die Stelle, an der der Außenfaden hindurchgehen muß, tief gelegt werden, weil die zur Bewegungsübertragung dienenden Rollen nur zur Fortbewegung, nicht aber zum Tragen der Spulen dienen. Infolgedessen ist auch bei den bisher bekannten Flechtmaschinen, bei denen als Fortbewegungsmittel Tragrollenrahmen dienen, die Kurve, die die Außenfäden beschreiben, weniger einfach und praktisch schwieriger ausführbar. With this arrangement, the passage of the outer threads between the bobbins becomes the inner Simplified coil row. Apart from many machines that are used to pass the outer thread between the coils of the inner row of coils special avoidance devices, such as couplings etc., require, the points of contact of the propulsion roller with the Role of the spool carrier, d. H. the place where the outer thread has to go through is deep because the roles used to transfer movement are only used for locomotion, but do not serve to carry the coils. As a result, in the previously known braiding machines in which as Means of locomotion Support roller frames serve the curve that the outer threads describe, less easy and practically more difficult to implement.

Auch gestattet die vorliegende Rundflechtmaschine hohe Geschwindigkeiten der kreisenden Spulenreihen bei fast geräuschlosem Gang, ohne daß die Spulen aus ihrer Lage, etwa unter der Einwirkung von Fliehkräften, springen können.The present circular braiding machine also allows high speeds of the circular braiding Rows of bobbins at almost noiseless speed, without the bobbins out of their position, for example can jump under the influence of centrifugal forces.

Eine Ausführung ist in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt:An embodiment is shown in the accompanying drawings, which shows:

Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch die Maschine, wo rechts von der Flechtachse einige Treib- und Spulenrollen der Einfachheit halber weggelassen sind,Fig. Ι a vertical section through the machine, where some to the right of the braiding axis Drive and spool rollers are omitted for the sake of simplicity,

Fig. 2 eine von innen gesehene Abwicklung der in Fig. 1 gezeigten Maschine, in der die Treibrollen mit der inneren Spulenreihe und die Fadenführungskurve für die Fäden der äußeren Spulenreihe zu sehen sind,Fig. 2 is a development of the machine shown in Fig. 1, seen from the inside, in which the Driving rollers with the inner row of bobbins and the thread guide curve for the threads of the outer row of coils can be seen,

Fig. 3 eine Ansicht des Gehäuses mit den Fadenführungen der äußeren Spulenreihe,3 shows a view of the housing with the thread guides of the outer row of bobbins,

Fig. 4 dieselbe Ansicht mit einem die Fadenösen tragenden Kranz,4 shows the same view with a wreath carrying the thread eyelets,

Fig. 5 den Grundriß zu Fig. 4 undFig. 5 shows the plan of Fig. 4 and

Fig. 6 einen senkrechten Schnitt durch die Maschine wie in Fig. 1, nur unter Weglassung einiger nicht notwendiger Teile.6 shows a vertical section through the machine as in FIG. 1, only with the omission some unnecessary parts.

Die Fußplatte 1 trägt in der Mitte einen Zapfen 2 zur Aufnahme eines feststehenden Gehäuses 4, dessen innerer Wulst 5 mit dem Ring 6 zu einer Führung für die Spulenschlitten 37 der inneren Spulenreihe ausgebildet ist. Das Gehäuse 4 mit Wulst 5 und Ring 6 ist durch einen wellenförmigen Schlitz 7 (Fig. i, 3 und 4) geteilt; sein oberer Teil stütztThe base plate 1 has a pin 2 in the middle for receiving a stationary one Housing 4, its inner bead 5 with the ring 6 to a guide for the reel carriage 37 of the inner coil row is formed. The housing 4 with the bead 5 and ring 6 is through a wave-shaped slot 7 (Fig. I, 3 and 4) divided; its upper part supports

sich durch Arme 8 auf die Säulen 3 und wird so in einer dem unteren Teil des Gehäuses 4 entsprechenden Lage gehalten. Zwischen den einzelnen Spulenschlitten 37 muß ein Zwischenraum verbleiben.extends through arms 8 on the pillars 3 and is so in one of the lower part of the housing 4 held appropriate position. There must be a space between the individual reel carriages 37 remain.

Auf dem Zapfen 2 ist weiter ein Teller 10 drehbar angeordnet, der seinen Antrieb durch die Kegelräder 11 und 12 von der auf der Welle 13 sitzenden Riemenscheibe 14 erhält und der die Spulen 18 der äußeren Spulenreihe trägt. Auf dem Teller 10 sitzt konzentrisch zum Gehäuse 4 ein Kranz 15 mit Schlitzen 16 und Fadenösen 17, die zur Aufnahme und Führung der von den Spulen 18 der äußeren Spulenreihe kommenden Fäden bestimmt sind. Eingreifend in die Schlitze 7 und 16, sitzen zwischen dem Gehäuseoberteil 4 und dem Kranz 15 mit einem Führungsflansch versehene Fadennippel 19 (Fig. 4 und 5), die sich bei Drehung von 15 mit fortbewegen, gleichzeitig aber gezwungen werden, eine der Wellenform des Schlitzes 7 entsprechende auf- und absteigende Bewegung mitzumachen, wobei sie den auf sie zukommenden Spulen 20 der inneren Spulenreihe ausweichen.On the pin 2, a plate 10 is also rotatably arranged, which is driven by the bevel gears 11 and 12 received from the belt pulley 14 seated on the shaft 13 and which carries the coils 18 of the outer row of coils. On the plate 10 sits concentrically to the housing 4 a wreath 15 with slots 16 and thread eyelets 17, which are used for receiving and guiding the threads coming from the bobbins 18 of the outer row of bobbins are determined. Engaging in the slots 7 and 16, sit between the upper housing part 4 and the ring 15 provided with a guide flange thread nipple 19 (Fig. 4 and 5), the If you turn 15 you can move along, but at the same time you are forced to use one of the Wave shape of the slot 7 to participate in corresponding ascending and descending movement, wherein they avoid the approaching coils 20 of the inner row of coils.

Die Spulen 20 der inneren Spulenreihe läßt man unabhängig von dem Antrieb der äußeren Spulenreihe auf folgende Weise um die Flechtachse kreisen (Fig. 1 und 2).The coils 20 of the inner row of coils are left independent of the drive of the outer row Circle the row of bobbins around the braid axis as follows (Fig. 1 and 2).

Das in Kegelrad 12 eingreifende Kegelrad 24 überträgt seine Drehung über die Hohlspindel 25 auf den darauf sitzenden Armstern oder Teller 26, auf dem Zapfen 27 angebracht sind, um die sich die Winkelhebel 28 drehen.The bevel gear 24 engaging in bevel gear 12 transmits its rotation via the hollow spindle 25 on the arm star or plate 26 sitting on it, attached to the pin 27 around which the angle levers 28 rotate.

Jeder Hebel 28 trägt an einem Ende einen Zapfen 31, worauf zwei aus einem Stück bestehende oder doch miteinander fest verbundene Rollen sitzen, nämlich die kleinere Laufrolle 32 und die größere Treibrolle 30.Each lever 28 carries a pin 31 at one end, whereupon two consisting of one piece or sit firmly connected roles, namely the smaller roller 32 and the larger capstan 30.

Die Laufrolle 32 rollt bei Drehung des Tellers 26 auf der feststehenden Bahn 33 des Gehäuses 4 ab und dreht gleichzeitig die Treibrolle 30. Beide Rollen führen also außer ihrer durch Teller 26 erhaltenen fortschreitenden Bewegung um die Flechtachse eine Drehung um ihre gemeinschaftliche Achse aus. Nun wird sowohl die fortschreitende wie auch die Drehbewegung der Treibrollen 30 auf die sie berührenden Spulenrollen 23 übertragen.The roller 32 rolls when the plate 26 rotates on the fixed track 33 of the Housing 4 from and rotates the drive roller 30 at the same time, so both roles lead except their progressive movement about the braiding axis obtained by plate 26 a rotation around their common axis. Now both the progressive as well the rotary movement of the drive rollers 30 is transmitted to the spool rollers 23 in contact with them.

Diese sitzen jedoch auf den in Schlitten 37 feststehenden Spindeln 22, die die Spulen 20 der inneren Spulenreihe tragen, so daß also auf die Spulenspindeln 22 und auf die Spulenschlitten 37 und die Spulen 20 nur die fortschreitende kreisende Bewegung des Tellers 26 um die Flechtachse im gleichen Drehsinn übertragen wird.However, these sit on the spindles 22, which are stationary in the carriage 37, and which the coils 20 wear the inner row of bobbins, so that on the bobbin spindles 22 and on the bobbin carriages 37 and the bobbins 20 only the progressive circular movement of the plate 26 around the braiding axis in the same direction of rotation is transmitted.

Diese Bewegungsübertragung des sich um die Flechtachse drehenden Tellers 26 auf die Spulenträger 37, die sich naturgemäß im gleichen Drehsinn um die Flechtachse bewegen müssen wie der Teller 26, hängt mit dem Antrieb zur rückläufigen Bewegung der Außenspulenreihe nicht zusammen, da die Außenspulenreihe durch die Kegelräder 11 und 12 im entgegengesetzten Drehsinn wie die Innenspulenreihe gesondert angetrieben wird. Die zwischen dem Teller 26 und den Spulenschlitten 37 als Fortschiebemittel eingeschalteten Rollen 30 und 23 haben nur den Zweck, die in entgegengesetzter Drehrichtung um die Flechtachse laufenden Außenfäden zwischen den als Fortschiebemittel dienenden Treibrollen 30 und Spulenrollen 23 in ihren gemeinschaftlichen Berührungsstellen hindurchgehen zu lassen. Die auf der Bahn 33 laufende kleinere Rolle, die mit der Treib- oder Schiebrolle 30 fest verbunden ist, hat nur den Zweck, der Treibrolle 30 eine entsprechende große Umfangsgeschwindigkeit um ihre eigene Achse zu erteilen, die auch der gegenliegenden Spulenrolle 23 mitgeteilt wird, so daß die entgegengesetzt laufenden Außenfäden bei ihrem Durchgang zwischen den beiden Rollen 30 und 23 nicht verzerrt' werden, was insbesondere beim Verarbeiten dünner Fäden zu berücksichtigen ist.This transfer of movement of the rotating plate 26 around the braiding axis to the Spool carriers 37, which naturally move in the same direction of rotation about the braiding axis must like the plate 26, depends on the drive for the reverse movement of the outer coil row not together, since the outer coil row is through the bevel gears 11 and 12 in the opposite direction of rotation as the row of inner coils is driven separately. the switched on between the plate 26 and the reel carriage 37 as advancing means Rollers 30 and 23 only have the purpose of holding the outer threads running in the opposite direction of rotation around the braiding axis between the driving rollers 30 and spool rollers 23 serving as advancing means in their common points of contact to pass through. The one running on track 33 smaller role, which is firmly connected to the drive or pusher roller 30, only has the purpose of the drive roller 30 a correspondingly large peripheral speed around their to grant its own axis, which is also communicated to the opposing bobbin roll 23, so that the oppositely running outer threads as they pass between the two Rolls 30 and 23 are not distorted, which is particularly important when processing thin threads is to be considered.

Der Drehsinn der Treibrollen 30 in einem Teil ihrer oberen Hälfte und der von ihnen abhängige Drehsinn der Spulenrollen 23 in go einem Teil ihrer unteren Hälfte ist nun ihrer fortschreitenden Bewegungsrichtung entgegengesetzt gerichtet und die Umfangsgeschwindigkeit der genannten Rollen ungefähr doppelt so groß wie ihre fortschreitende Bewegung um die Flechtachse. Infolgedessen machen also irgendwelche Punkte der Rollen 30 und 23 auf den mit den Fäden der äußeren Spulenreihe in Berührung kommenden Teil ihres Umfanges einen; Rücklauf trotz ihrer fortschreitenden Bewegung. Dieser Rücklauf ist nicht zu verwechseln mit dem Antrieb der rückläufigen Spulenreihe, der gesondert von der Maschinenwelle aus erfolgt. Die Rücklaufgeschwindigkeit in dem genannten Teile des Umfanges der Rollen 30 und 23 ist durch geeignete Wahl des Größenverhältnisses zwischen den Rollen 30 und 32 so groß wie die der fortschreitenden Bewegung der inneren Spulenreihe entgegengesetzt laufenden, von außen kommenden Fäden der äußeren Spulenreihe, und zwar nur, um damit den Außenfäden den Durchgang zwischen dem Fortschiebemittel (Rollen 30 und 23) zu erleichtern. Diese Außenfäden können somit zwischen den Treibrollen 30 und den Spulenrollen 23 an deren Berührungsstellen 38 hindurchgehen, ohne daß auf die Fäden der äußeren Spulenreihe ein seitlicher Zug ausgeübt wird und ohne daß die Fäden der Außenspulenreihe eine im praktischen Schnellbetrieb auf Schwierigkeiten stoßende Kurve zu beschreibenThe direction of rotation of the drive rollers 30 in part of their upper half and that of them dependent direction of rotation of the reels 23 in go part of their lower half is now theirs advancing direction of movement and the circumferential speed in the opposite direction of the aforementioned roles about twice as large as their progressive movement around the braid axis. As a result do thus any points of the rollers 30 and 23 on the ones with the threads of the outer row of bobbins part of its circumference that comes into contact; Rewind despite their progressive Move. This return should not be confused with the drive of the reverse row of bobbins, which takes place separately from the machine shaft. The reverse speed in said part of the circumference of the rollers 30 and 23 is by suitable choice of the size ratio between the rollers 30 and 32 as large as those running in the opposite direction to the progressive movement of the inner row of bobbins outside threads of the outer bobbin row, and only to allow the outer threads to pass between the advancing means (Rolls 30 and 23) to facilitate. These outer threads can thus pass between the drive rollers 30 and the bobbin rollers 23 whose points of contact 38 go through without a lateral pull being exerted on the threads of the outer row of bobbins and without the threads of the outer bobbin row having difficulties in practical high-speed operation to describe thrusting curve

Claims (3)

hätten, wie das früher beim Passieren der Halterollen für die Spulenflügel oder Rahmen erforderlich war. Zum sicheren Anliegen der Laufrollen 32 an ihre Bahn 33 werden sie durch die Winkelhebel 28 und die Federn 35, die an den Hebelstiften 34 und den Tellerstiften 36 angebracht sind, an die Bahn 33 angedrückt. Die Wirkung von Fliehkräften kommt hierbei nicht to in Frage. Die Laufrollen 32 und die Bahn 33 können auch als Zahnräder und Zahnkranz ausgebildet werden, was man aber wegen des damit verbundenen Geräusches gern vermeidet. Die Bahn 33, die auf dieser abrollenden Lauf- - rollen 32 und die Winkelhebel 28 sind jedoch kein grundlegendes Erfordernis der Maschine. Die Treibrollen 30 können mit ihren Drehzapfen 31 unmittelbar auf dem Teller 26 lose drehbar angeordnet sein, wie aus Fig. 6, die die Fig. 1 unter Weglassung der vorgenannten Teile 33, 32 und 28 zeigt, zu ersehen ist. Diese Teile, die lediglich zur Entlastung feiner Fäden dienen, sind bei Verwendung kräftiger Fäden überflüssig, da die Außenfäden die Treibrollen 30 und die Spulenrollen 23 bei ihrem Hindurchziehen zwischen ihnen um ihre eigene Achse in ihren Berührungspunkten im entgegengesetzten Drehsinn als wie um die Flechtachse drehen. Die Spulenschlitten 37 mit den Spulenrollen 23 sind so angeordnet, daß sich immer ein Schlitten zwischen zwei Treibrollen,^[die jede für sich einen Schlitten fortschieben, befindet, so daß also zur Fortbewegung von z. B. acht Schlitten nur acht Treibrollen 30 erforderlich sind, weil die Spulenschlitten von den Treibrollen 30 nur fortzuschieben, nicht aber zu halten sind, wie das früher der Fall war. Die in der Schlittenschubrichtung einer Treibrolle zunächst liegende zweite Treibrolle dient in bezug auf den dazwischenliegenden Schlitten oder Spulenrolle 23, die die zunächst liegende zweite Treibrolle während des Betriebes nicht berührt, gleichzeitig als Auffangrolle, da die Schlitten beim Stillsetzen der Maschine von ihren Treibrollen abzufliegen suchen. Die Treibrollen 30 und die Spulenrollen 23 können am Umfang glatt, geriffelt oder gezahnt sein. Zweckmäßig ist die Umkleidung einer der beiden Rollen mit einem geeigneten Stoffe, ζ. B. Gummi, damit die Außenfäden bei ihrem Durchgange zwischen den Rollen 30 und 23 nicht flach gedrückt oder verletzt werden können. Die Fadenkurve 7 (Fig. 2) führt nur unter je einer Spule der inneren Spulenreihe hindurch, so daß also bei der in Fig. 1 bis 4 gezeigten viermaligen Ab- und Aufführung der Fadehkurve 7 in einem Gehäuseumfang bei z. B. acht Innen- und acht Außenspulen ein Geflecht entsteht, bei dem ein Außenfaden abwechselnd unter einem und über drei Fäden der Innenspule liegt. Die Fadenkurve 7 kann jedoch beliebig anders gestaltet werden, z. B. ebenfalls nur unter je eine Spule der inneren Spulenreihe durch, jedoch mit achtmaliger Ab- und Aufführung der Fadenkurve in einem Gehäuseumfang, so daß ein Außenfaden abwechselnd unter einem und über einem Faden der Innenspulen liegt. Auch kann die Fadenkurve 7 z. B. unter zwei Spulen der inneren Spulenreihe durchgeführt werden mit (bei acht Innen- und acht Außenspulen) viermaliger vollständiger Ab- und Aufführung im Gehäuseumfang, so daß ein Außenfaden abwechselnd unter zwei und über zwei Fäden der Innenspulen liegt. Pate ν τ-An Sprüche:as was previously required when passing the holding rollers for the spool wings or frame. To ensure that the rollers 32 rest securely on their track 33, they are pressed against the track 33 by the angle levers 28 and the springs 35, which are attached to the lever pins 34 and the plate pins 36. The effect of centrifugal forces is out of the question here. The rollers 32 and the track 33 can also be designed as gear wheels and ring gears, but this is avoided because of the noise associated with them. The track 33, the running rollers 32 and the angle levers 28, however, are not a fundamental requirement of the machine. The drive rollers 30 can be loosely rotatably arranged with their pivot pins 31 directly on the plate 26, as can be seen from FIG. 6, which shows FIG. 1 with the omission of the aforementioned parts 33, 32 and 28. These parts, which only serve to relieve fine threads, are superfluous when strong threads are used, since the outer threads rotate the drive rollers 30 and the bobbin rollers 23 when they are pulled through between them around their own axis at their points of contact in the opposite direction of rotation than around the braiding axis. The reel carriages 37 with the reel rollers 23 are arranged so that there is always a carriage between two drive rollers, ^ [each of which pushes a carriage forward, so that for the movement of z. B. eight carriages only eight drive rollers 30 are required because the spool carriage from the drive rollers 30 only to push away, but not to be held, as was the case earlier. The second drive roller located in the carriage thrust direction of a drive roller serves at the same time as a collecting roller with regard to the intermediate carriage or spool roller 23, which does not touch the first second drive roller during operation, since the carriages try to fly away from their drive rollers when the machine is shut down. The drive rollers 30 and the spool rollers 23 can be smooth, corrugated or toothed on the circumference. It is advisable to cover one of the two roles with a suitable material, ζ. B. rubber, so that the outer threads cannot be flattened or injured as they pass between rollers 30 and 23. The thread curve 7 (Fig. 2) passes only under one bobbin of the inner row of bobbins, so that in the four times shown in Figs. B. eight inner and eight outer coils a braid is created in which an outer thread is alternately under one and over three threads of the inner coil. The thread curve 7 can, however, be designed in any other way, e.g. B. also only under one bobbin of the inner bobbin row, but with eight times removal and execution of the thread curve in a housing circumference, so that an outer thread is alternately under one and over a thread of the inner bobbins. The thread curve 7 z. B. be carried out under two bobbins of the inner bobbin row with (with eight inner and eight outer bobbins) four times complete removal and performance in the housing circumference, so that an outer thread is alternately under two and over two threads of the inner bobbins. Godfather ν τ-An Proverbs: 1. Rundflechtmaschine mit zwei in entgegengesetzter Richtung kreisenden Spulenreihen, dadurch gekennzeichnet, daß die fortschreitende Bewegung der von Tragschlitten geführten inneren Spulen unter Vermittlung von auf der Spulenspindel lose drehbar angeordneten Rollen (23) oder Zahnrädern erfolgt, die von Rollen bzw. Zahnrädern getrieben werden, die ebenfalls lose auf dem zum Tragkranz der äußeren Spulen (18) entgegengesetzt kreisenden Tragkranz (26) sitzen.1. Circular braiding machine with two in opposite Direction of circling rows of bobbins, characterized in that the progressive movement of the support carriage guided inner bobbins by means of rollers (23) or rollers arranged loosely rotatable on the bobbin spindle Gears takes place, which are driven by rollers or gears, which also loosely on the circling opposite to the supporting ring of the outer coils (18) The support ring (26). 2. Rundflechtmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Spulen-Schlitten (37) zwischen je zwei Treibrollen (30), die jede für sich einen Spulenschlitten schieben, angeordnet ist, derart, daß die in Richtung des kreisenden Armsternes (26) der ersten Treibrolle zunächst liegende zweite Treibrolle den von der ersten Treibrolle geschobenen, infolge seiner lebendigen Kraft beim Stillsetzen der Maschine von der ersten Treibrolle abzufliegen suchenden Spulenschlitten auffangen.2. Circular braiding machine according to claim 1, characterized in that each has a reel carriage (37) is arranged between two drive rollers (30), each of which pushes a bobbin carriage for itself, in such a way that the in the direction of the circling arm star (26) of the first drive roller initially lying second drive roller pushed by the first drive roller, as a result of its lively Force when the machine is stopped trying to fly away from the first drive roller Catch the bobbin carriage. 3. Rundflechtmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (31) der Treibrollen (30, 32) auf dem äußeren Ende eines (um den Zapfen (27) drehbaren) Winkelhebels (28) sitzt, an dessen innerem Ende eine Feder angreift. 3. Circular braiding machine according to claim 1 and 2, characterized in that the Pin (31) of the drive rollers (30, 32) on the outer end of a (around the pin (27) rotatable) angle lever (28) sits, at the inner end of which a spring engages. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT229968D 1908-12-19 Active DE229968C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE190929659X 1908-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE229968C true DE229968C (en)

Family

ID=32405521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT229968D Active DE229968C (en) 1908-12-19

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE229968C (en)
FR (1) FR408536A (en)
GB (1) GB190929659A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB190929659A (en) 1910-04-28
FR408536A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523831A1 (en) MACHINE FOR ALIGNING WIRE
DE1004911B (en) Automatic winding machine for paper rolls
EP0063690B1 (en) Device for winding a yarn
DE229968C (en)
DE1710632A1 (en) Method and device for longitudinal subdivision of tape or yarn
DE2229529A1 (en) THREAD STORAGE AND DELIVERY DEVICE FOR TEXTILE MACHINERY
EP1681259A2 (en) Unidirectional driving device for yarn traversing devices
DE317415C (en)
DE443410C (en) Driving roller for the bobbin carriages of braiding machines with rows of bobbins rotating in opposite directions and inner bobbins moved by a roller system
DE568895C (en) Circular braiding machine
DE566236C (en) Roller system for moving the inner coils of circular braiding machines
DE294071C (en)
DE458490C (en) Braiding machine with rows of bobbins rotating in opposite directions and inner bobbins moved by a roller system
EP0341677A2 (en) Braiding machine
DE313343C (en)
DE1535579C (en) Lathe device for forming Kan th on weaving machines, which consists of a stationary sun gear and two planet gears engaging in this one, which carry denfuhrungsosen with these revolving thread bobbins and Fa
DE311459C (en)
DE431680C (en) Braiding machine
DE258163C (en)
DE313359C (en)
DE148884C (en)
DE405672C (en) Device for cutting tubular fabrics into strips
DE476086C (en) Circular braiding machine with two rows of bobbins rotating in opposite directions and reverse rotation of the individual bobbins
DE617465C (en) Circular loom
DE536297C (en) Winding and unwinding device for open sample tapes, z. B. for jacquard knitting machines