DE228422C - - Google Patents

Info

Publication number
DE228422C
DE228422C DENDAT228422D DE228422DA DE228422C DE 228422 C DE228422 C DE 228422C DE NDAT228422 D DENDAT228422 D DE NDAT228422D DE 228422D A DE228422D A DE 228422DA DE 228422 C DE228422 C DE 228422C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
gas
floor
gas chamber
constant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT228422D
Other languages
German (de)
Publication of DE228422C publication Critical patent/DE228422C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/18Heating by arc discharge
    • H05B7/185Heating gases for arc discharge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

V* 228422 -KLASSE Mh. GRUPPE V * 228422 - CLASS Mh. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Mai 1909 ab.Patented in the German Empire on May 8, 1909.

Eine der bekanntesten Formen des elektrischen Lichtbogens zur Ausführung von Gasreaktionen ist die des im Rohr brennenden Lichtbogens, bei dem die Lichtbogenzone durch eine koachsiale kältere, nicht leitende Gasschicht eingehüllt wird, die ihrerseits durch die Rohrwand begrenzt und dadurch an einer radialen Expansion verhindert wird. Hierdurch wird notwendigerweise die Strömungsrichtung derOne of the most popular forms of electric arc used to carry out gas reactions is that of the arc burning in the tube, in which the arc zone is caused by a coaxial, colder, non-conductive gas layer is enveloped, which in turn is limited by the pipe wall and thereby at a radial Expansion is prevented. This necessarily changes the direction of flow

ίο Gesamtmasse der Gase parallel zur Richtung des Lichtbogens, gleichgültig, ob letzterer vertikal oder horizontal oder in Krümmungen geführt wird.
Versuche haben nun das neue Resultat ergeben, daß man auch ohne eine solche Begrenzung, wie sie das Rohr vorstellt, lange stabile Lichtbogen zwischen weit auseinander stehenden Elektroden erzielen kann, und zwar ohne daß man die Gasmasse dem Lichtbogen parallel strömen läßt. Dies wird dadurch erreicht, daß man aus einer Serie von Spalten, die jalousieartig den unteren Abschluß einer horizontal gelagerten ebenen oder gekrümmten Gaskammer bilden, unter einem spitzen Winkel gegen den Lichtbogen das Gas unter Druck austreten läßt, wodurch der Lichtbogen aus seiner ursprünglichen aufsteigenden Richtung annähernd in die horizontale abgelenkt und in dieser vorwärts getrieben wird. Je länger die Reihe der Spalten der Gaskammer ist, desto weiter läßt sich infolge der Konstanz des austretenden Gasstromes nach Menge und Richtung der Lichtbogen durch Verschieben der Elektroden ausziehen. Durch diese Strömung der Gase bilden stets neue Gasmengen den zusammenhängend annähernd horizontalen Lichtbogen, denn infolge des Überdruckes der nachströmenden Gase ist demjenigen Gas, das eben den Lichtbogen verlassen hat, der Wiedereintritt in den Bogen unmöglich gemacht. Gleichzeitig wird durch die den Lichtbogen nicht passierenden Gasmengen eine Abschreckung erzielt. Zum Zwecke einer seitlichen Führung der Gasmassen und zur Verhinderung von Wirbeln kann die Gaskammer auf Mauerwerk angeordnet werden, während nach unten und nach vorn in der Blaserichtung die Apparatur so weit offen bleibt, als zur Vermeidung von Rückstößen und Wirbeln nötig ist.
ίο Total mass of the gases parallel to the direction of the arc, irrespective of whether the latter is guided vertically or horizontally or in curves.
Experiments have now shown the new result that long stable arcs between electrodes that are far apart can be achieved even without such a limitation as presented by the pipe, without the gas mass flowing parallel to the arc. This is achieved by letting the gas escape under pressure from a series of gaps that form the lower end of a horizontally mounted flat or curved gas chamber at an acute angle against the arc, whereby the arc is approximately from its original ascending direction is diverted into the horizontal and driven forward in this. The longer the row of gaps in the gas chamber, the further the arc can be drawn out by moving the electrodes due to the constancy of the exiting gas flow in terms of quantity and direction. As a result of this flow of gases, new amounts of gas constantly form the coherent, approximately horizontal arc, because the overpressure of the gases flowing in afterwards makes it impossible for the gas that has just left the arc to re-enter the arc. At the same time, the amount of gas not passing through the arc provides a deterrent. For the purpose of lateral guidance of the gas masses and to prevent eddies, the gas chamber can be placed on masonry, while the apparatus remains open as far downwards and forwards in the blowing direction as is necessary to avoid recoil and eddies.

Für die Ausübung des beschriebenen Verfahrens hat sich die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung als vorteilhaft erwiesen.The method shown in the drawing has proven to be suitable for carrying out the process described Device proven to be advantageous.

Fig. i, 2 und 3 sind untere Ansicht, Längsschnitt und Querschnitt der Blasevorrichtung, während die Fig. 4 und 5 die allgemeine An-Ordnung in Längs- und Querschnitt darstellen.Figs. I, 2 and 3 are bottom view, longitudinal section and cross-section of the blowing device, while Figs. 4 and 5 show the general arrangement in longitudinal and cross-sectional views.

Über einer Untermauerung g (Fig. 4 und 5) von hinreichender Höhe ist die Gaskammer a ■aufgebaut, so daß ein Gebilde von der Form einer nach unten offenen Rinne entsteht. Der Boden der Gaskammer besteht aus einem Gemäuer aus feuerbeständigen Formsteinen c, die schief gelagert und derart aneinandergereiht sind, daß die einzelnen Steine durch Luftspalten gewisser Dicke voneinander getrennt sind. Mit Hilfe des Abschlußstückes b sind die Platten am Ende des Bodens abgedichtet. Über diesem Boden erhebt sich ein druckfester gemauerter The gas chamber a is built up over a foundation g (FIGS. 4 and 5) of sufficient height, so that a structure arises in the form of a downwardly open channel. The bottom of the gas chamber consists of a wall made of fire-resistant shaped bricks c, which are positioned at an angle and strung together in such a way that the individual bricks are separated from one another by air gaps of a certain thickness. With the help of the end piece b , the plates are sealed at the end of the floor. A pressure-resistant masonry rises above this floor

Raum a: die Gaskammer. Diese nimmt die Temperatur der zugeführten vorgewärmten Luft an; die vom Boden durch Strahlung aufgenommene Wärme wird von dem den Spalten entströmenden Gas aufgenommen und dient zugleich zur weiteren Vorwärmung, wodurch andererseits der Boden gegen eine schädliche Überhitzung gesichert wird. Natürlich kann statt des nicht leitenden Bodens der Gaskammer auch ein Metallboden angewendet werden. Dieser kann vorübergehend zum Zwecke der Zündung mit der einen der Elektroden e verbunden werden. Zwischen den Elektroden bildet sich der Lichtbogen f. Bei d (Fig. 2 und 3) \vird das Gas zugeleitet, während die Reaktionsgase durch h (Fig. 4 und 5) entweichen. Room a : the gas chamber. This assumes the temperature of the preheated air supplied; the heat absorbed by the floor through radiation is absorbed by the gas flowing out of the crevices and at the same time serves for further preheating, whereby on the other hand the floor is secured against harmful overheating. Of course, a metal floor can also be used instead of the non-conductive floor of the gas chamber. This can be temporarily connected to one of the electrodes e for the purpose of ignition. The arc f forms between the electrodes. At d (Figs. 2 and 3) the gas is fed in, while the reaction gases escape through h (Figs. 4 and 5).

Durch die beschriebene Anordnung wird erreicht, daß die Reaktionsprodukte sehr rasch der Reaktionszone entzogen und so vor Rückzersetzung geschützt werden.The arrangement described ensures that the reaction products are very rapid withdrawn from the reaction zone and thus protected from decomposition.

Aus der Literatur ist ein Verfahren bekannt geworden, bei dem Gasreaktionen mit Hilfe des elektrischen Lichtbogens dadurch hervorgeru-■ 25 fen werden, daß das zu behandelnde Gasgemisch (Luft) radial von allen Seiten her gegen die senkrecht stehende Lichtbogenachse hingeführt wird. Bei dieser radialen Zuführung ist aber für größte Gleichmäßigkeit Sorge zu tragen.A process has become known from the literature in which gas reactions using the electric arc caused by the gas mixture to be treated (Air) directed radially from all sides towards the vertical arc axis will. With this radial feed, however, care must be taken to ensure the greatest possible uniformity.

Aus diesem Grunde ist es dort auch unerläßlich, dem den Lichtbogen sowohl zum Schütze als zur Begrenzung nach außen umschließenden Raum die Gestalt eines Rohres von vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt zu geben. Alle diese Elemente wirken zusammen dahin, daß der zu erzeugende Lichtbogen nur in vertikaler Richtung existenzfähig ist.For this reason it is also essential there that the arc is both to the contactor as to delimit the space surrounding the outside, preferably the shape of a tube circular cross-section. All of these elements work together so that the arc to be generated is only viable in the vertical direction.

In vollem Gegensatz nach Wesen und äußerer Erscheinung steht hierzu der Lichtbogen nach der vorliegenden Erfindung. Hier wird die zu behandelnde Gasmenge vollkommen einseitig, und zwar im wesentlichen in der Richtung von oben nach unten, jedoch mit einer Komponente in der Richtung der Verbindungslinie der Elektroden gegen den Lichtbogen geführt. Dies hat zur Folge, daß im Gegensatz zu dem 'Verfahren des Patents 211196 der Lichtbogen hier nicht seiner natürlichen Tendenz, als extrem heißer Gasstrom mit dem entsprechenden Auftrieb in die Höhe zu steigen, folgen kann, er wird vielmehr durch die stets neu und in einer bestimmten Richtung zuströmenden Gase nach unten gedrückt und der verschiebbaren Elektrode zugeblasen.In complete contrast to nature and outward appearance, the arc is inferior to this of the present invention. Here the amount of gas to be treated becomes completely one-sided, essentially in the top-down direction, but with one component guided in the direction of the connecting line of the electrodes against the arc. this As a result, in contrast to the 'method of patent 211196, the arc here not its natural tendency, as an extremely hot gas flow with the corresponding buoyancy to rise upwards can follow; rather, it becomes always new and in one certain direction of the inflowing gases pressed down and the sliding electrode blown shut.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Verfahren zur Erzeugung horizontaler oder annähernd horizontaler, zu Gasreaktionen dienender elektrischer Lichtbogen unter gleichzeitiger rascher Entfernung der Reaktionsprodukte, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lichtbogen von oben über seine ganze Länge hinweg aus einem jalousieartigen Spaltensystem dauernd Gas in konstanter, zum Lichtbogen im Winkel stehender Richtung und in konstanter Menge zugeführt wird.Process for generating horizontal or nearly horizontal gas reactions Serving electric arc with simultaneous rapid removal of the reaction products, characterized in that the arc from above over its whole Length of a louvre-like column system continuously gas in constant, is fed to the arc at an angle and in a constant amount. Hierzu ι Blatt ZeichnungenFor this purpose ι sheet of drawings
DENDAT228422D Active DE228422C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE228422C true DE228422C (en)

Family

ID=488818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT228422D Active DE228422C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE228422C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1035626B (en) Device for the production of hydrogen chloride and for the absorption of the same into hydrochloric acid or for the immediate production of hydrogen chloride in the cooled state
DE2821453B2 (en) Plasma melting furnace
DE228422C (en)
DE2615265A1 (en) DEVICE FOR CREATING A REDUCING ATMOSPHERE FOR THERMAL TREATMENT SYSTEMS
DE2453616A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE CONVERSION OF THERMAL ENERGY INTO MECHANICAL ENERGY
DE193704C (en)
DE2012854C2 (en) Furnace with a variety of crucibles for treating loose granules
DE192472C (en)
DE274472C (en)
DE877309C (en) Carrying device for radiation-heated pipe panels
DE532390C (en) Method and device for coking low-quality fuels
DE43471C (en) Method and device for zinc extraction
DE661010C (en) Process for the extraction of metallic magnesium
DE3149477C2 (en)
DE2621161C3 (en) Method and device for the direct reduction of iron ores
DE698853C (en) Electric ignition device to initiate the reaction between nitrogen and carbide in the production of calcium cyanamide
DE934584C (en) Process and device for the partial recovery of the sulfur content of pyrites
DE78797C (en) Device for hardening and tempering wire
DE266862C (en)
DE1186219B (en) Method and device for hardening ore pellets
DE850071C (en) Method and device for the condensation of zinc vapor
DE121062C (en)
DE93932C (en)
DE350355C (en) Procedure and furnace for enamelling
DE807705C (en) Method and furnace for melting glass