DE227428C - - Google Patents

Info

Publication number
DE227428C
DE227428C DENDAT227428D DE227428DA DE227428C DE 227428 C DE227428 C DE 227428C DE NDAT227428 D DENDAT227428 D DE NDAT227428D DE 227428D A DE227428D A DE 227428DA DE 227428 C DE227428 C DE 227428C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
knife
clutch
worm
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT227428D
Other languages
German (de)
Publication of DE227428C publication Critical patent/DE227428C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B5/00Reducing the size of material from which sugar is to be extracted
    • C13B5/06Slicing sugar beet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- Mi 227428 KLASSE 89b. GRUPPE- Wed 227428 CLASS 89 b. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Februar 1910 ab.Patented in the German Empire on February 20, 1910.

Die Erfindung bezieht sich auf Schnitzelmaschinen, wie sie z. B. zum Zerkleinern von Zuckerrüben o. dgl. gebraucht werden, und betrifft im besonderen eine Vorrichtung zum Drehen der Schneidscheibe zwecks Auswechselns der Messerkästen. Bei den gebräuchlichen Schnitzelmaschinen dieser Art ist die Schneidscheibe, welche die Messerkästen trägt, an einer bestimmten Stelle zugänglich undThe invention relates to chopping machines as they are, for. B. for crushing Sugar beet o. The like. Are used, and relates in particular to a device for Turning the cutting disc to replace the knife boxes. With the common This type of chopping machine is the cutting disc that carries the knife cases, accessible at a certain point and

ίο das Auswechseln geht in der Weise vor sich, daß die Schneidscheibe absatzweise jedesmal um die Entfernung der Messerkästen weiter gedreht wird, so daß die Messerkästen nacheinander an die zugängliche Stelle gelangen und hier durch andere ersetzt werden können. Dies wird von Kasten zu Kasten so lange fortgesetzt, bis alle Messer ausgewechselt sind. Bisher geschah die Drehung der Schneidscheibe durchweg von Hand, indem beispielsweise ein mit der Schneidscheibe im Eingriff stehender Schneckenantrieb von Hand gedreht wurde. Da nun die Scheiben einen großen Durchmesser zu haben pflegen, so erfordert ihr Drehen beim Auswechseln der Messer zunächst einen erheblichen Kraftaufwand und dann auch sehr viel Zeit. Dieser Nachteil macht sich um so unangenehmer fühlbar, als natürlich gerade bei rationeller, d. h. forcierter Inanspruchnahme der Maschine infolge der erhöhten Leistung ein Auswechseln der .Messerkästen um so häufiger notwendig wird, d. h. die Maschine ist gerade dann, wenn. sie am nötigsten gebraucht wird, am meisten wegen des langwierigen Auswechselns nicht betriebsfähig. Hinzu kommt, daß bisher mindestens zwei Mann zum Auswechseln erforderlich waren, nämlich einer, der das Herausnehmen und Einsetzen der Messerkästen besorgte, und ein zweiter, der bei einem gegebenen Zeichen des ersten die Schneidscheibe weiter drehte.ίο the exchange takes place in the way, that the cutting disc moves step by step each time by the distance of the knife boxes is rotated so that the knife boxes reach the accessible point one after the other and can be replaced here by others. This gets from box to box for so long continued until all knives have been replaced. So far, the cutting disk has been rotating consistently by hand, for example by turning a worm drive that is in engagement with the cutting disk by hand became. Since the disks tend to have a large diameter, so is required Their turning when changing the knife initially requires considerable effort and then also a lot of time. This disadvantage is felt all the more unpleasantly as of course, especially with rational, d. H. forced use of the machine as a result of Increased performance, the more often it becomes necessary to replace the knife boxes, d. H. the machine is just when. it is needed most, mostly because of not operational due to tedious replacement. In addition, so far at least two men were required to replace it, namely one to remove it and inserting the knife cases, and a second that at a given mark of the first continued to turn the cutting disc.

Zweck der Erfindung ist, diese Nachteile durch ein schnelleres Beenden des Auswechselns zu beseitigen und auf diese Weise nicht allein die Leistungsfähigkeit der Maschine zu erhöhen, sondern auch eine gleichmäßigere Verarbeitung des Gutes zu bewirken. Zu diesem Zwecke geschieht gemäß der Erfindung das Drehen der Schneidscheibe nicht von Hand, sondern mechanisch durch ein besonderes Getriebe, das durch Ein- und Ausrücken einer Kupplung mit einem geeigneten Antrieb, wie Transmission, Elektromotor o. dgl., in und außer Verbindung gebracht wird. Soll der nächste Messerkasten ausgewechselt werden, so wird die Kupplung eingerückt und, sobald der Messerkasten unter die Aushebeöffnung gelangt ist, wieder ausgerückt.The purpose of the invention is to overcome these disadvantages by completing the replacement more quickly to eliminate and in this way not only to increase the performance of the machine, but also to bring about a more even processing of the goods. For this purpose, this is done according to the invention Turning the cutting disc not by hand, but mechanically using a special gear, by engaging and disengaging a clutch with a suitable drive, such as transmission, electric motor, or the like, in and out Is associated. If the next knife box is to be replaced, then the clutch is engaged and as soon as the knife box comes under the lift-out opening is disengaged again.

Das Ein- und Ausrücken der Kupplung kann durch einen zweiten Mann auf ein gegebenes Zeichen oder, falls er das Auswechseln selbst beobachten kann, ohne dieses vorgenommen werden. Die Ausrückvorrichtung für die Kupplung kann auch so gelegt werden, daß sie durch den Mann, der das Auswechseln vornimmt, in bequemer Weise durch
oder Fuß mit bedient wird.
The clutch can be engaged and disengaged by a second man on a given signal or, if he can observe the change himself, without it. The release device for the clutch can also be placed in such a way that it can be conveniently carried out by the man who does the replacement
or foot is operated.

Eine Drehvorrichtung gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. A rotating device according to the invention is illustrated in the drawing in one embodiment.

Mit χ ist die Welle der Schnitzelmaschine bezeichnet, welche die in der Zeichnung nicht dargestellte Schneidscheibe trägt und dreht. Mit der Welle χ ist nun ein Zahnrad b fest verbunden, das mit einer bei d und d1 gelagerten Schnecke α in und außer Eingriff gebracht werden kann. Zu diesem Zwecke ist das Lager d drehbar und das Lager dx in dem Schlitz i verschiebbar, so daß die Schnecke um d als Drehpunkt geschwenkt werden kann (vgl. Fig. 2).With χ the shaft of the chopping machine is designated, which carries and rotates the cutting disk, not shown in the drawing. A gear wheel b is now firmly connected to the shaft χ and can be brought into and out of engagement with a worm α mounted at d and d 1. For this purpose, the bearing d can be rotated and the bearing d x can be displaced in the slot i , so that the worm can be pivoted about d as the fulcrum (cf. FIG. 2).

Zum Drehen der Schnecke und damit der Schneidscheibenwelle χ dient eine auf der Welle g sitzende Triebscheibe, welche durch einen Antrieb geeigneter Art gedreht wird. Die Verbindung der Triebwelle g mit der Schneckenwelle α kann nun beliebig durch eine Kupplung c, c2 hergestellt und unterbrochen werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Kupplung aus zwei Reibungsscheiben c und c2, von denen die erstere mit der Triebwelle g, die letztere mit der Schneckenwelle α fest verbunden ist. Die Triebwelle g kann in ihren Lagern durch die Hebel h, h verschoben und dadurch die Scheibe c mit der Scheibe C2 in und außer Eingriff gebracht werden.A drive disk seated on shaft g , which is rotated by a drive of a suitable type, serves to rotate the worm and thus the cutting disk shaft χ. The connection of the drive shaft g to the worm shaft α can now be established and interrupted as desired by a clutch c, c 2. In the illustrated embodiment, the clutch consists of two friction disks c and c 2 , of which the former is firmly connected to the drive shaft g and the latter to the worm shaft α. The drive shaft g can be moved in its bearings by the levers h, h and thereby the disk c can be brought into and out of engagement with the disk C 2.

Die Arbeitsweise der beschriebenen Ausführungsform ist folgende:The mode of operation of the embodiment described is as follows:

Ist die Schnitzelmaschine im Betrieb, so ist die Schneckenwelle α ausgeschwenkt (Fig. 2), so daß sich die Welle χ ungehindert drehen kann; die Kupplung c, c2 ist natürlich gelöst.If the chopping machine is in operation, the worm shaft α is swiveled out (Fig. 2), so that the shaft χ can rotate freely; the clutch c, c 2 is of course released.

Sollen die Messerkästen ausgewechselt werden, so wird die Welle χ außer Betrieb gesetzt und die Schnecke α durch Einschwenken in die Stellung nach Fig. ι mit dem Zahnrad b in Eingriff gebracht. Hierauf wird die Reibungskupplung c, c2 mittels der Hebel h, h entgegen der Feder k eingerückt und hierdurch die Welle χ und damit die Schneidscheibe langsam gedreht. Ist der nächste Messerkasten unter die Aushebeöffnung gelangt, so wird der Hebel h losgelassen, die Kupplung durch die Kraft der zusammengedrückten Feder k sofort ausgerückt und die Maschine zum Stillstand gebracht. Nach Auswechslung des Kastens beginnt das Spiel aufs neue, bis sämtliche Messerkästen ausgewechselt sind. Hierauf wird die Schneckenwelle α wieder in die in Fig. 2 gezeichnete Stellung ausgeschwenkt und die Schneidscheibenwelle χ wieder in Betrieb gesetzt.If the knife boxes are to be replaced, the shaft χ is put out of operation and the worm α is brought into engagement with the gear wheel b by pivoting it into the position according to FIG. The friction clutch c, c 2 is then engaged against the spring k by means of the levers h, h , and the shaft χ and thus the cutting disk are slowly rotated as a result. When the next knife box has come under the opening, the lever h is released, the clutch is disengaged immediately by the force of the compressed spring k and the machine is brought to a standstill. After changing the box, the game starts again until all knife boxes have been replaced. The worm shaft α is then swiveled out again into the position shown in FIG. 2 and the cutting disk shaft χ is put into operation again.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Vorrichtung zum Drehen der Schneidscheibe von Schnitzelmaschinen zwecks Auswechselns der Messerkästen, gekennzeichnet durch eine um eines ihrer Lager (d, d1) ausschwenkbar angeordnete Schnecke (a), welche bei Stillstand der Schnitzelmaschine einerseits mit einem auf der Schneidscheibenwelle (x) fest angeordneten Zahnrad (b) und anderseits durch eine leicht ein- und ausrückbare Kupplung (c, C2J mit einer besonderen maschinell angetriebenen Welle (g) in Verbindung gebracht wird. . · .Means for rotating the cutting disc of slicers for the purpose of replacement of the knife boxes, characterized by a at one of its bearings (d, d 1) swiveled arranged screw (a) which at standstill of the shredding machine on the one hand with a on the cutting disk shaft (x) fixedly arranged gearwheel ( b) and, on the other hand, is brought into connection with a special machine-driven shaft (g) by means of an easily engaged and disengageable clutch (c, C 2 J).. ·. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT227428D Active DE227428C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE227428C true DE227428C (en)

Family

ID=487890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT227428D Active DE227428C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE227428C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913482C (en) * 1949-01-20 1954-06-14 Putsch & Co H Electric motor drive for beet pulp machine caused by main and auxiliary motor
US3087230A (en) * 1961-03-13 1963-04-30 O K Tool Co Inc Inserted bit clamping means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913482C (en) * 1949-01-20 1954-06-14 Putsch & Co H Electric motor drive for beet pulp machine caused by main and auxiliary motor
US3087230A (en) * 1961-03-13 1963-04-30 O K Tool Co Inc Inserted bit clamping means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE227428C (en)
DE537922C (en) Device for disengaging the drive for letterpress machines in the event of faulty sheet feed
DE3919682C2 (en)
DE558253C (en) Flat weft knitting machine
DE381751C (en) Machine for cutting thin leaves, especially tobacco, into narrow strips
DE584443C (en) Device for regulating the speed of an electrically driven multi-speed centrifugal machine with two interchangeable centrifugal plates of different sizes
DE368713C (en) Cross cutter for running webs of cardboard, corrugated cardboard or the like.
DE344658C (en) Device for automatic feeding and turning of discs, especially washers
DE224189C (en)
DE519392C (en) Rotating scissors
DE227902C (en) Copier
DE644595C (en) Mechanical control device for total printing on punched card tabulating machines
DE406570C (en) Drive device for drag rollers
DE33198C (en)
DE813822C (en) Drive device for roving and spinning machines
DE170091C (en)
DE896020C (en) Slicer
DE1775622U (en) MANUAL DEFLECTORS FOR CUTTING MACHINES.
DE221639C (en)
DE126045C (en)
DE822406C (en) Selector switch with a brush carriage that can be rotated around a vertical axis
DE971939C (en) Setting mechanism
DE2808281C2 (en) Switching device for a drive motor-gear unit
DE110170C (en)
DE386189C (en) Slicer