DE226757C - - Google Patents

Info

Publication number
DE226757C
DE226757C DENDAT226757D DE226757DA DE226757C DE 226757 C DE226757 C DE 226757C DE NDAT226757 D DENDAT226757 D DE NDAT226757D DE 226757D A DE226757D A DE 226757DA DE 226757 C DE226757 C DE 226757C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
grooves
channels
workpieces
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT226757D
Other languages
German (de)
Publication of DE226757C publication Critical patent/DE226757C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/007Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding buttons, nail heads, screw heads, bottle capsules or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

-Ja 226757 KLASSE 67a. GRUPPE -Yes 226757 CLASS 67a. GROUP

GUSTAV WEBER in HAGEN" i.W.GUSTAV WEBER in HAGEN "i.W.

Maschine zur Bearbeitung von Schraubenköpfen.Machine for processing screw heads.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Juli 1909 ab.Patented in the German Empire on July 6, 1909.

Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine zur Bearbeitung von Schraubenköpfen, und z\var insbesondere der Köpfe von Holzschrauben. Diese Maschine ist gekennzeichnet durch die paarweise Anordnung von Schleif- oder Fräserscheiben derart, daß immer die eine Scheibe eines solchen Paares die Stirnfläche und die andere Scheibe gleichzeitig die Unterseite des Schraubenkopfes bearbeitet. Dabei sind diese Scheibenpaare in schwenkbaren Haltern gelagert, so daß sie abwechselnd nach der einen und nach der anderen Seite bewegt werden können und so nacheinander zwei in ihrem Schwingungsbereich liegende, von geeigneten Werkstückträgern gehaltene Werkstücke bearbeiten können. Die neue Einrichtung gestattet ein ununterbrochenes Arbeiten, wobei die fertig bearbeiteten Werkstücke aus den Haltern selbsttätig entfernt und neue dafür eingesetzt werden. Die Leistung dieser Maschine ist eine viel größere als die der bisher zum gleichen Zweck benutzten Einrichtung.The invention relates to a machine for machining screw heads, and z \ var especially of the heads of wood screws. This machine is marked through the paired arrangement of grinding or milling disks in such a way that there is always one disk of such a pair the end face and the other washer machined the underside of the screw head at the same time. These pairs of discs are mounted in pivotable holders so that they alternate can be moved to one and the other side and so one after the other can process two workpieces located in their vibration range and held by suitable workpiece carriers. the new equipment allows uninterrupted work with the finished ones Workpieces are automatically removed from the holders and new ones are used. the The power of this machine is much greater than that of those previously used for the same purpose Furnishings.

Auf der Zeichnung ist der Erfmdungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, wobei die Verwendung von Schleifscheiben angenommen ist.In the drawing, the subject matter of the invention is illustrated in an exemplary embodiment, assuming the use of grinding wheels.

Es zeigt Fig. 1 die Maschine in Vorderansicht, Fig. 2 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 3 in Draufsicht. Fig. 4 zeigt eine Einzelheit in größerem Maßstabe. Fig. 5 zeigt den schwingenden Lagerkörper der Schleifscheiben in Ansicht, Fig. 6 die Schraubenzuführvorrichtung in Seitenansicht. Die Fig. 7 bis 10 zeigen Einzelheiten dazu. Die Zuführvorrichtung zeigt Fig. 11 in Vorderansicht und Fig. 12 in Draufsicht. Die Fig. 13 zeigt einen Teil eines Schnittes der Maschine nach Linie^l-^ider Fig. 1, während die Fig. 14 einen Werkzeughalter teils in Ansicht, teils in I ängenscihnitt veranschaulicht und Fig. 15 die Vorderansicht desselben mit abgenommener Deckplatte zeigt.It shows Fig. 1 the machine in front view, Fig. 2 in side view, partially in section, Fig. 3 in plan view. Fig. 4 shows a detail on a larger scale. Fig. 5 shows the vibrating bearing body of the Grinding wheels in view, FIG. 6 the screw feed device in side view. the Figures 7-10 show details thereof. The feed device is shown in FIG. 11 in a front view and FIG. 12 in plan view. 13 shows part of a section of the machine according to line ^ l- ^ ider Fig. 1, while Fig. 14 shows a tool holder partly in view, partly in longitudinal view, and FIG. 15 shows the Shows the front view of the same with the cover plate removed.

Bei der Maschine gemäß der Erfindung sind zwei gleiche Paare von zusammen arbeitenden Schleifscheiben in symmetrischer Anordnung (Zwillingsanordnung) vorgesehen, die, an Schwingarmen gelagert, abwechselnd auf der einen oder auf der anderen Seite arbeiten. Im folgenden braucht nur das eine Scheibenpaar in seiner Anordnung und Wirkung beschrieben werden, da das von dem einen Scheibenpaar Gesagte auch für das andere gilt.In the machine according to the invention there are two equal pairs of working together Grinding wheels provided in a symmetrical arrangement (twin arrangement), the Swing arms mounted, work alternately on one side or the other. in the The following only needs to describe the arrangement and effect of one pair of disks because what has been said about one pair of discs also applies to the other.

An . einer mit dem Maschinengestell 1 verbundenen Platte ia sind senkrecht nach aufwärts gerichtete Arme 2 um den Bolzen 3 schwingend angeordnet, in deren oberem Ende je eine die Schleifscheiben 4, 5 tragende Welle 6 gelagert ist. Das äußere Ende der Welle 6 geht in eine Kappe 7 über, welche, den das Wellenlager bildenden Teil 8 des Armes 2 umgebend, einen Flansch 9 an ihrem offenen Ende besitzt. An diesem ist mittels Schrauben 10 und Ring 11 die eine Schleifscheibe 4 befestigt, welche zum Schleifen der im Beispiel kegelförmigen Unterseite des Schraubenkopfes dient (Fig. 4). Die andere Schleifscheibe 5, welche zur Bearbeitung der Stirnfläche des Schraubenkopfes dient, ist mittels Schrauben 12 und Segmente 13 auf einer Ringscheibe 14 befestigt, welche mittels Schrauben 15 an dem Flansch einer Hülse 16At . a plate i a connected to the machine frame 1 are arranged swinging vertically upward arms 2 around the bolt 3, in the upper end of which a shaft 6 carrying the grinding wheels 4, 5 is mounted. The outer end of the shaft 6 merges into a cap 7 which, surrounding the part 8 of the arm 2 which forms the shaft bearing, has a flange 9 at its open end. A grinding wheel 4, which is used for grinding the underside of the screw head, which is conical in the example, is attached to this by means of screws 10 and ring 11 (FIG. 4). The other grinding wheel 5, which is used to machine the end face of the screw head, is fastened by means of screws 12 and segments 13 to an annular disk 14, which is attached to the flange of a sleeve 16 by means of screws 15

angeschraubt ist. Zwischen der Scheibe 5 und dem nach außen vorstehenden Kranz der Metallscheibe 14 ist eine Bleischicht 45 eingegossen, um überall eine feste Lage der Schleifscheibe 5 zu erzielen. Die einseitig geschlitzte Hülse 16 ist auf die Kappe 7 aufgeschraubt und durch Klemmschrauben 17 auf ihr gehalten. Die in der beschriebenen Weise mit der Welle 6 verbundenen Schleifscheiben erhalten durch eine auf der Welle 6 sitzende Riemscheibe 18 ihren Antrieb und stehen so zueinander, daß sie beide gleichzeitig, und zwar die eine die Unterseite und die andere die Stirnfläche des Schraubenkopfes bearbeiten. Der A^erschleiß der Schleifscheibe 5 läßt sich durch Verschrauben der Hülse 16 auf der Kappe 7 ausgleichen. Diese Einrichtung gestattet zugleich eine solche Einstellung der Schleifscheiben 4 und 5 gegeneinander, daß die gegenseitige Lage beider der Größe der zu bearbeitenden Schraubenköpfe angepaßt werden kann. Nach vollständigem Verschleiß kann die Scheibe 5 mit dem Ring 14 von der Hülse 16 abgenommen werden, zu welchem Zwecke man die Schrauben 15 etwas lockert und die Scheibe 14 so dreht, daß die am Ende erweiterten Schlitzöffnungen 19 in der Scheibe 14 ein Durchtreten der Schraubenköpfe 15 und somit ein Abheben der Scheibe 5 gestatten. Nach Lösen der Schrauben 12 kann dann die verschlissene Schleifscheibe durch •eine neue ersetzt werden. In welcher Weise der Verschleiß der anderen Schleifscheibe 4 ausgeglichen wird, ist später noch näher beschrieben. is screwed on. Between the disc 5 and the outwardly protruding rim of the metal disc A lead layer 45 is cast in 14 to ensure a fixed position for the grinding wheel everywhere 5 to achieve. The sleeve 16, slotted on one side, is screwed onto the cap 7 and held on it by clamping screws 17. The in the manner described with The grinding wheels connected to the shaft 6 are obtained by a grinding wheel seated on the shaft 6 Pulley 18 their drive and are so to each other that they both at the same time, and although one edit the underside and the other the face of the screw head. The A ^ wear of the grinding wheel 5 can be determined by screwing the sleeve 16 on the Compensate cap 7. This facility also allows such an adjustment of the Grinding wheels 4 and 5 against each other that the mutual position of both the size of the too machining screw heads can be adapted. After complete wear the disc 5 with the ring 14 can be removed from the sleeve 16, to which Purpose one loosens the screws 15 a little and turns the disc 14 so that the end enlarged slot openings 19 in the disk 14, a passage of the screw heads 15 and thus allow the pane 5 to be lifted off. After loosening the screws 12 can then replace the worn grinding wheel with a new one. In which way the wear of the other grinding wheel 4 is compensated, is described in more detail later.

Zu beiden Seiten jedes Schleifscheibenpaares 4, 5 liegen einander diametral gegenüber je zwei Werkstückhalter, von denen die in gleicher Höhe liegenden Halter beider Scheibenpaare zu einem Stück vereinigt sind, insgesamt also vor jeden Scheibenpaaren vier beiden Scheibenpaaren gemeinsamen Haltern vier Werkstücke, doch könnte deren Anzahl auch eine größere sein. Die umlaufenden Werkstückhalter sind so eingerichtet, daß sie die zugeführten Schrauben während der Arbeit festhalten und nach Fertigstellung freigeben und auswerfen, so daß sie wieder neue Schrauben aufnehmen können. Zu dem Zwecke bestehen diese Werkstückhalter aus einer achsial durchbohrten, an ihren äußeren Enden auf einen kleineren Durchmesser abgedrehten Spindel 20", welche an ihren beiden die Werkstücke aufnehmenden Enden je von einer Büchse 20 umgeben und mit diesen zusammen im Maschinengestell gelagert sind. Zum Festhalten der Werkstücke dienen Klemmbackenpaare a, welche in Schlitzen der Spindelenden radial verstellbar angeordnet sind und mit ihren äußeren Enden in nach exzentrischen Kurven aus der Innenwand der Büchse 20 ausgeschnittenen Führungsnuten b eingreifen, so daß durch entsprechende Verdrehung der Büchsen 20 die Backen gegen das zwischen sie eingeführte Werkstück gepreßt werden können. Eine auf dem vorderen Ende der Büchse 20 befestigte Verschlußplatte c sichert die Backen α in der Spindel 20°. In einer Eindrehung der letzteren .ist eine Spiralfeder d angeordnet, welche mit ihrem einen Ende an der Spindel 2O*1 und mit ihrem anderen Ende an der Büchse 20 befestigt ist und diese. in solche Lage zu drehen strebt, daß die Backen a dadurch in ihrer Klemmlage gehalten werden. P'erner ist auf dem Werkstückhalter an jedem linde eine Muffe 29 angeordnet, welche auf der Büchse 20 mit Keil und Nut 29" achsial verschiebbar ist und außerdem mit einem schräg verlaufenden Schlitz 30 auf einem Zapfen 31 der Spindel 20" sich führt, so daß bei einer Verschiebung der Muffe 29 nach außen diese und zugleich mit ihr die durch den Keil 29" gekuppelte Büchse 20 eine Verdrehung auf der Spindel 20* im Sinne des Uhrzeigers (von vorn gesehen) entgegen der Wirkung der Feder d erfährt, derart, daß die Backen a sich infolge der auf sie wirkenden Zentrifugalkraft auseinander bewegen können, worauf das fertige Werkstück ausgestoßen und ein neues eingeführt werden kann. Zum Öffnen der Werkstückhalter genügt also eine Verschiebung der Muffen29 nach innen, und zwar wird diese vermittelt durch einen senkrechten Hebel 21 (Fig. 6) für zwei senkrecht übereinander liegende Muffen, welcher um den BoI-zen 22 drehbar in die Ringnuten der genannten Muffen 29 eingreift und von einer auf der im Maschinengestell gelagerten Welle 23 sitzenden Nockenscheiben 24 unter Mitwirkung einer Feder seine Bewegung erhält (Fig. 2 und 6). Die Bewegungsübertragung von der Scheibe 24 auf den Hebel 21 erfolgt durch einen an einer auf dem Maschinengestell stehenden Säule 25** (Fig. 11) in wagerechter Ebene schwingbar gelagerten Hebel 25, weleher mit seinem freien Ende an der Stirnseite der Scheibe 24 anliegt und durch ein Glied 26 mit dem Hebel 21 lose verbunden ist. Diese Einrichtung könnte für jedes Ende des Werkstückhalters besonders vorgesehen sein. Zur Vereinfachung der Maschine ist aber im gezeichneten Beispiel der Hebel 21 der einen Seite mit dem der änderen Seite durch eine Lenkstange verbunden, so daß beide ihre Bewegung von einer Nockenscheibe 24 erhalten. Eine Feder 28 (Fig. 11) hält den Hebel 21 immer in der Ringnut der Muffen 29 der beiden übereinander liegenden Werkstückhalter. Bei Verschiebung der Hebel 21 bewirken diese somit die Bewegung der Muffen 29 auf den Haltern und damit in der oben beschriebenen Weise ein Öffnen der in den Spindelenden 20^On both sides of each pair of grinding wheels 4, 5 are diametrically opposed to each other two workpiece holders, of which the holders of both pairs of disks at the same height are combined into one piece, i.e. a total of four workpieces in front of each pair of disks four pairs of disks common to both pairs of disks, but their number could also be a bigger one. The rotating workpiece holders are set up in such a way that they hold the supplied screws during work and release and eject them after completion so that they can take up new screws again. For this purpose, these workpiece holders consist of an axially drilled through spindle 20 ″ which is turned to a smaller diameter at its outer ends, each of which is surrounded by a bushing 20 at its two ends that receive the workpieces and is stored together with these in the machine frame Workpieces serve clamping jaw pairs a, which are arranged radially adjustable in slots in the spindle ends and engage with their outer ends in guide grooves b cut out of the inner wall of the sleeve 20 according to eccentric curves, so that by appropriate rotation of the sleeves 20, the jaws against the workpiece inserted between them A closure plate c fastened to the front end of the sleeve 20 secures the jaws α in the spindle 20. In a recess in the latter, a spiral spring d is arranged, one end of which is attached to the spindle 2O * 1 and with its other end is attached to the sleeve 20 and this. in Tends to rotate such a position that the jaws a are thereby held in their clamped position. P'erner a sleeve 29 is arranged on the workpiece holder at each linden tree, which is axially displaceable on the sleeve 20 with a wedge and groove 29 "and also with an inclined slot 30 on a pin 31 of the spindle 20" so that When the sleeve 29 is displaced outwards, this and at the same time with it the sleeve 20 coupled by the wedge 29 " experiences a rotation on the spindle 20 * in the clockwise direction (viewed from the front) against the action of the spring d , such that the Jaws a can move apart as a result of the centrifugal force acting on them, whereupon the finished workpiece can be ejected and a new one can be inserted. To open the workpiece holder, it is sufficient to shift the sleeves 29 inward, and this is mediated by a vertical lever 21 (Fig . 6) for two vertically one above the other lying sleeves, which engages rotatably around the pin 22 in the annular grooves of the sleeves 29 and from one on the in Ma Machine frame mounted shaft 23 seated cam disks 24 receives its movement with the assistance of a spring (Fig. 2 and 6). The transfer of motion from the disk 24 to the lever 21 is carried out by a lever 25 which is pivotably mounted on a column 25 ** (FIG. 11) in the horizontal plane and which rests with its free end on the face of the disk 24 and passes through a link 26 is loosely connected to the lever 21. This device could be specially provided for each end of the workpiece holder. To simplify the machine, however, in the example shown, the lever 21 on one side is connected to that on the other side by a handlebar, so that both receive their movement from a cam disk 24. A spring 28 (FIG. 11) always holds the lever 21 in the annular groove of the sleeves 29 of the two workpiece holders lying one above the other. When the levers 21 are displaced, they cause the sleeves 29 to move on the holders and thus, in the manner described above, to open the ones in the spindle ends 20 ^

befindlichen Klemmvorrichtung. In der achsialen Bohrung" der Werkstückhalter befindet sich noch an jedem Ende eine unter Wirkung einer Feder c stehende Stoßstange f, welche bei ihrer durch die Feder e erfolgenden Bewegung nach außen, sobald die Klemmvorrichtung sich öffnet, das fertige Werkstück aus dem Halter ausstößt, sich ζγ/ischeri die Backen α einschiebt und sie geöffnet hält. Beim Einschieben deslocated clamping device. In the axial bore "of the workpiece holder there is still a push rod f under the action of a spring c at each end, which pushes the finished workpiece out of the holder when the spring e moves outwards as soon as the clamping device opens ζγ / ischeri pushes in the jaws α and keeps them open

ίο neuen Werkstückes wird diese Stange f mit zurückgedrückt und sie wird nach Schluß der Klemmvorrichtung auch durch das in dieser eingespannte Werkstück in zurückgedrückter Lage gehalten, so daß sie stets zum Ausstoßen bereit ist und sofort in Tätigkeit tritt, wenn die Klemmvorrichtung geöffnet wird. Die Werkstückhalterspindeln 20" erhalten ihre Drehung dadurch, daß sie mit einer Verzahnung 32 versehen sind, in welche Zahnräder 33 eingreifen, die auf den Wellen 34 der von einem gemeinsamen Riemen 35 angetriebenen Riemscheiben 36 sitzen (Fig. 1, 3 unds).ίο new workpiece this rod f is pushed back with it and after the end of the clamping device it is also held in the pushed-back position by the workpiece clamped in it, so that it is always ready to be ejected and immediately comes into action when the clamping device is opened. The workpiece holder spindles 20 ″ get their rotation in that they are provided with a toothing 32, in which gear wheels 33 engage, which sit on the shafts 34 of the pulleys 36 driven by a common belt 35 (FIGS. 1, 3 and 3).

Wie bereits bemerkt, ist der Lagerarm 2 der Schleifscheiben 4, 5 schwingbar angeordnet, um die Scheiben bald in die eine, bald in die andere Arbeitslage an die beiderseitigen Werkstückhalter schwingen zu können. Diese Schwingbewegung wird von zu beiden Seiten neben dem Lagerarm 2 angeordneten Gestängepaaren 37, 38,. 39 vermittelt, welche etwa zu einem Gelenkparallelogramm zusammengesetzt sind und an den Bolzen 40, 41 ihre festen Drehpunkte haben. An den Armen 37 greift je eine auf jeder Seite mit. dem Lagerarm 2 verbundene Feder 42 an, welche das Gestänge nach der Maschinenmitte zu ziehen sucht und eine in dem Arm 39 gelagerte Rolle 43 in Berührung mit einer Kurvenscheibe 44 zu halten strebt. Diese sitzt auf der am Maschinengestell gelagerten Welle 23, welche von einem der unteren Werkstückhalter aus durch Zahnräder 46, 47, 48 angetrieben wird. Die Kurvenscheibe 44 drückt bei ihrer Drehung abwechselnd eine der Rollen 43 an den Armen 39 mit dem angeschlossenen Gestänge nach außen, wodurch die mit diesem Gestänge verbundene Feder 42 straffer gespannt wird, während gleichzeitig" die andere Rolle 43 auf dem im Durchmesser kleineren Teil des Exzenters 44 abrollt, das betreffende Gestänge also unter Entspannung der Feder 42 nach innen nachgibt. Von der straffer gespannten Feder 42 wird der Lagerarm 2 mit dem Schleifscheibenpaar zur Seite gezogen, wodurch die Schleifscheiben in die eine Arbeitslage kommen. Es dürfen diese Scheiben jedoch nicht plötzlich gegen die Werkstücke geführt werden, weil diese oder die Scheibe selbst dadurch beschädigt werden könnten, vielmehr müssen die Scheiben ganz allmählich mit den Werkstücken in Berührung gebracht und gegen diese entsprechend dem Fortschreiten der Arbeit verschoben werden. Dazu dient eine Vorrichtung, welche aus zwei um Bolzen 49 drehbar am Maschinengestell gelagerten Armen 50 und einer die Köpfe dieser Arme gelenkig miteinander verbindenden Querstange 51 besteht, Durch die Arme 50 ist je eine Stellschraube 52 geschraubt, welche einen Anschlag für den Lagerarm 2 bei seiner Schwingbewegung bildet. Von den Armen 50 stehen nach innen Ansätze 53 vor, welche sich beim Schwingen des Lagerarmes 2 abwechselnd gegen eine auf der Welle 23 sitzende Kurvenscheibe 54 legen. Schwingt beispielsweise der Arm 2 nach links aus, dann wird diese Bewegung zunächst von der Schraube 52 im linken Arm 50 in dem Augenblick, wo die Schleifscheiben in unmittelbarer Nähe der zu bearbeitenden Werkstücke angelangt sind, dadurch aufgehalten, daß der Ansatz.53 des rechten Armes 50 die Kurvenscheibe 54 anstößt, und zwar an die Stelle ihres größten Durchmessers und dadurch mittels der Stange 51 den linken. Arm 50 festlegt. Dreht sich die Kurvenscheibe 54-weiter, dann gleitet der Ansatz 53 des rechten Armes 50 auf deren exzentrischer Umfläche, wobei sich das Gestänge 50, 51 allmählich nach links bewegt und die Schleifscheiben sich dem Abfall der Flächen der Kurvenscheibe 54 entsprechend langsam den Werkstücken auf der linken Seite, nähern. Sind diese vollständig bearbeitet, dann hat sich mittlerweile die Kurvenscheibe 44 so weit 95 gedreht, daß sie jetzt gegen die Rolle 43 des rechten Armes 39 drückt und durch das damit verbundene Gestänge 37, 38 die rechte Feder 42 anspannt, so daß diese den Arm 2 nach rechts zieht. Es wiederholt sich jetzt rechts der vorher für -die linke Seite beschriebene A^organg in genau der gleichen Weise. Die Fig. 5 zeigt die Äiaschine in einer Stellung, in der die links befindlichen Werkstücke bearbeitet werden, und zwar kurz vor Ende dieser Arbeitsperiode.As already noted, the bearing arm 2 of the grinding wheels 4, 5 is arranged to swing, around the discs, now in one, now in the other, working position on both sides To be able to swing the workpiece holder. This swinging motion is from both sides next to the bearing arm 2 arranged pairs of rods 37, 38 ,. 39 conveys which about are assembled to form a joint parallelogram and are fixed to the bolts 40, 41 Have pivot points. One on each side engages with the arms 37. the bearing arm 2 connected spring 42, which seeks to pull the linkage towards the center of the machine and to keep a roller 43 mounted in the arm 39 in contact with a cam disk 44 strives. This sits on the shaft 23 mounted on the machine frame, which is of a the lower workpiece holder is driven by gears 46, 47, 48. The cam 44 alternately presses one of the rollers 43 on the arms 39 as it rotates with the connected rod to the outside, whereby the connected with this rod Spring 42 is tightened while at the same time "the other roller 43 on the im Diameter smaller part of the eccentric 44 rolls, so the linkage in question below Relaxation of the spring 42 yields inward. From the more tightly stretched spring 42 the bearing arm 2 with the pair of grinding wheels is pulled to the side, whereby the grinding wheels get into a work situation. However, these disks must not suddenly be guided against the workpieces because this or the disc itself could be damaged, rather the Discs very gradually brought into contact with the workpieces and against these will be postponed as the work progresses. A device is used for this purpose which consists of two arms 50 which are rotatably mounted on the machine frame about bolts 49 and there is a crossbar 51 articulately connecting the heads of these arms, A set screw 52 is screwed through each of the arms 50 and has a stop forms for the bearing arm 2 during its oscillating movement. Of the arms 50 are standing inward lugs 53, which alternate when the bearing arm 2 swings Place against a cam disk 54 seated on the shaft 23. For example, if the Arm 2 to the left, then this movement is first carried out by the screw 52 in the left Arm 50 at the moment where the grinding wheels are in close proximity to the one to be machined Workpieces have arrived, held up by the fact that the approach. 53 of the right Arm 50, the cam 54 abuts, in the place of its largest diameter and thereby by means of the rod 51 the left. Arm 50 sets. The cam rotates 54-further, then the extension 53 of the right arm 50 slides on its eccentric Surrounding area, with the linkage 50, 51 gradually moves to the left and the grinding wheels follow the slope of the surfaces of the cam 54 slowly approach the workpieces on the left-hand side. If these have been completely processed, then the cam disk 44 has meanwhile become so far 95 rotated that it now presses against the roller 43 of the right arm 39 and through it connected linkage 37, 38 tensions the right spring 42, so that this arm 2 after right pulls. The one previously described for the left side is now repeated on the right A ^ process in exactly the same way. Fig. 5 shows the machine in a position in which the workpieces on the left are machined, shortly before the end of this Working period.

Die Schleifscheibe 4 wird infolge ihrer Abnutzung nach einer gewissen Zeit nicht mehr genügend weit gegen das Werkstück vorgeschoben werden, also keine vollkommene Arbeit mehr leisten. Zum Ausgleich der Abnutzung der Scheibe 4 dienen nun die durch die Arme 50 geschraubten Stellschrauben 52, durch deren Drehung von Hand das die Schwingbewegung begrenzende Widerlager für den Lagerarm 2 der Abnutzung entsprechend verstellt werden kann, derart, daß der Schwingungsausschlag des Armes 2 mit der Schleifscheibe 4 groß genug wird, um die Scheibe 4 wieder so nahe wie nötig an das iao Werkstück heranzuführen. Verkleinert sich der Durchmesser der Scheibe 4 infolge Ab-The grinding wheel 4 is no longer due to its wear and tear after a certain time be advanced sufficiently far against the workpiece, so no perfect work afford more. The adjusting screws 52 screwed through the arms 50 now serve to compensate for the wear on the disk 4, by rotating them by hand, the abutment for the bearing arm 2, which limits the oscillating movement, corresponds to the wear can be adjusted, such that the swing of the arm 2 with the grinding wheel 4 is large enough to the Bring disk 4 as close as necessary to the iao workpiece. Shrinks the diameter of the disk 4 as a result of

nutzung beim Abdrehen jedoch so weit, daß der Arm 2 über eine gewisse Grenzlage •hinausschwingt, dann wird die Schleifscheibe 4 schließlich nicht mehr mit den beiden ursprünglich symmetrisch zur wagerechten Mittelebene durch die Welle 6 angeordneten Werkstücken gleichzeitig in Berührung kommen, sondern nur mit der unteren, so daß eine ungleichmäßige Bearbeitung stattfinden würde.use when turning so far that the arm 2 swings beyond a certain limit position, then the grinding wheel 4 is finally no longer with the two originally workpieces arranged symmetrically to the horizontal center plane through the shaft 6 come into contact at the same time, but only with the lower one, so that uneven machining would take place.

Zur Vermeidung dieses Übelstandes ist die die Lagerung für den Arm 2 bildende Platte 1" in der Höhenrichtung verstellbar, so daß der Arm 2 mit den Schleifscheiben so viel gehoben werden kann, daß die Scheibe 4 immer mit beiden übereinander liegenden Werkstücken gleichmäßig in Berührung" kommt. Die Höhenverstellung des Schwingarmes 2 wird dadurch ermöglicht, daß die Platte ia, auf der die Schwingwelle jedes Armes sitzt, mit dem einen Ende drehbar um den Bolzen 55 in einem Auge des Maschinengestelles 1 angeordnet ist und sich durch eine Stellschraube 56 am anderen Ende verstellbar gegen das Maschinengestell stützt. Die Schraube 56 ist wieder von einer Schraube 57 durchdrungen, welche im Maschinengestell ihr Muttergewinde hat und zum Anpressen der Schraube 56 an das Gestell 1 dient. Nach Lockern der Schraube 57 kann man die Stellschraube 56 drehen und dadurch eine Höheneinstellung der Platte 1" mit dem Arm 2 und den Schleifscheiben bewirken.To avoid this inconvenience, the mounting for the arm 2 forming plate 1 "is adjustable in the height direction, so that the arm 2 with the grinding wheels can be lifted so much that the wheel 4 always comes into contact with both workpieces lying on top of each other" . The height adjustment of the swing arm 2 is made possible by the fact that the plate i a , on which the swing shaft of each arm sits, is arranged with one end rotatable around the bolt 55 in one eye of the machine frame 1 and is adjustable by an adjusting screw 56 at the other end supports against the machine frame. The screw 56 is again penetrated by a screw 57, which has its nut thread in the machine frame and is used to press the screw 56 against the frame 1. After loosening the screw 57 you can turn the adjusting screw 56 and thereby adjust the height of the plate 1 ″ with the arm 2 and the grinding wheels.

Ist die Scheibe 4 so weit abgenutzt, daß bei der Seitenscrnvingung des Armes 2 die innere Kante des Kranzes der Schleifscheibe 5 über die Mitte des Schraubenkopfes hinauskommen würde, dann würde der Schraubenkopf auf seiner Stirnfläche nicht mehr vollständig bearbeitet werden, es bliebe vielmehr in der Mitte eine unbearbeitete Stelle. Dann nimmt man den Ring 14 mit der Schleifscheibe 5 von der Nabe 16 ab und bringt eine Scheibe von entsprechend kleinerem Durchmesser auf. Die abgenommene, an sich noch brauchbare Schleifscheibe 5 kann später, wenn nach Verschleiß der Scheibe 4 diese durch eine neue ersetzt wurde, wieder benutzt werden.Is the disc 4 worn so far that when the arm 2 is side-swept, the inner Edge of the rim of the grinding wheel 5 come out over the center of the screw head then the screw head would no longer be completely machined on its end face rather, an unprocessed area would remain in the middle. Then you take the ring 14 with the grinding wheel 5 from the hub 16 and brings on a disc of a correspondingly smaller diameter. the removed, still usable grinding wheel 5 can later, if after wear of the disc 4 this has been replaced by a new one, can be used again.

Sind die Werkstücke auf der einen Seite der Schleifscheiben bearbeitet, dann schwingt der Arm 2 nach der anderen Seite aus, um die Schleifscheiben in die andere Arbeitslage zu bringen. Bei dieser Schwingbewegung müssen sich die Schleifscheiben gleichzeitig in achsialer Richtung etwas von den bearbeiteten Schraubenköpfen abheben, um diese nicht zu beschädigen. Dies erfolgt durch die am Maschinengestell angelenkten Arme 58, welche von einer sie verbindenden Feder 59 aufeinander zu gezogen werden und sich mit einer seitlichen Erhöhung 60 gegen die Enden der in den Lageraugen 2a der Arme 2 festgehaltenen Bolzen 3 legen (Fig. 2 und 13). Die Bolzen 3 sind in ihren Lagern, wie besonders aus Fig. 13 ersichtlich, achsial etwas verschiebbar und an den einander zugekehrten Enden mit achsialen Bohrungen versehen, in welchen eine Druckfeder 61 untergebracht ist. Diese ist bestrebt, die Lagerarme 2 mit den Schleifscheiben nach außen, d. h. von den Werkstücken abzudrücken. Diesem Bestreben wirkt für gewöhnlich die Feder 59 durch Vermittlung der Arme 58 entgegen. Wird jedoch der Druck der Arme 58 aufgehoben, dann drückt die Feder 61 die Lagerarme so weit nach außen, daß sich die Schleifscheiben etwas von den Werkstücken abheben. Diese Bewegung der Arme 58 erfolgt durch die auf der Welle 23 sitzende, oben bereits genannte Kurvenscheibe 54, die an ihrer äußeren Seitenfläche, gegen die sich das freie Ende des Armes 58 legt, mit Nocken 63 versehen ist, die den Arm 58 zu gegebener Zeit nach außen drücken. Diese Bewegung wird dabei so geregelt, daß die aus ihr und der Schwingbewegung der Arme 2 resultierende Bewegung der Schleifscheiben 4, 5 etwa in der Richtung des in der Fig. 4 eingezeichneten Pfeiles erfolgt, so daß eine Beschädigung der fertig bearbeiteten Werkstücke durch das Umschalten der Werkzeuge vermieden wird.If the workpieces are processed on one side of the grinding wheels, then the arm 2 swings out to the other side in order to bring the grinding wheels into the other working position. During this oscillating movement, the grinding wheels must simultaneously lift slightly from the machined screw heads in the axial direction in order not to damage them. This is done by the pivotally mounted on the machine frame arms 58, which are pulled 59 toward each other by a linking spring and lie with a lateral elevation 60 against the ends of a the arms 2 held in the bearing eyes 2 bolt 3 (Figs. 2 and 13 ). The bolts 3 are axially somewhat displaceable in their bearings, as can be seen particularly in FIG. 13, and are provided with axial bores at the ends facing one another, in which a compression spring 61 is accommodated. This endeavors to push the bearing arms 2 with the grinding wheels outwards, ie from the workpieces. The spring 59 usually counteracts this tendency through the intermediary of the arms 58. If, however, the pressure of the arms 58 is released, the spring 61 pushes the bearing arms outward so far that the grinding wheels lift slightly from the workpieces. This movement of the arms 58 is carried out by the above-mentioned cam disk 54 seated on the shaft 23, which is provided with cams 63 on its outer side surface against which the free end of the arm 58 rests, which the arm 58 at the appropriate time push outwards. This movement is regulated so that the movement of the grinding wheels 4, 5 resulting from it and the oscillating movement of the arms 2 takes place approximately in the direction of the arrow shown in FIG Tools is avoided.

Beim Schleifen der Schraubenköpfe bildet sich am äußeren Rand derselben eine scharfe Kante. Diese wird nach beendetem Schleifen von Schabern 64 (Fig. 1 und 3) abgestumpft, welche an einem mit der drehbaren Welle 66 verbundenen Hebel 65 befestigt sind. Auf der Welle 66 sitzt noch ein Arm 67, welcher mit seiner Nase 70 von einer Feder 68 gegen den Umfang einer auf der Welle 23 sitzenden Scheibe 69 gedrückt wird. Zu gegebener Zeit schnappt die Nase 70 in eine Vertiefung 71 der ,Scheibe 69, wodurch sich die Schaber 64 den Schraubenköpfen nähern und ihre Schneiden den Grat daran wegnehmen. Nach kurzer Drehung der Scheibe 69 gelangt die Nase 70 wieder aus der Vertiefung 71 der Scheibe 69 heraus, und die Schaber 64 werden wieder von den Werkstücken abgehoben.When the screw heads are ground, a sharp edge is formed on the outer edge of the screw heads. After the grinding is complete, this is blunted by scrapers 64 (FIGS. 1 and 3) which are fastened to a lever 65 connected to the rotatable shaft 66. On the shaft 66 there is also an arm 67, which is pressed with its nose 70 by a spring 68 against the circumference of a disk 69 seated on the shaft 23. In due course, the nose 70 snaps into a recess 71 of the washer 69, causing the scrapers 64 to approach the screw heads and their cutting edges to remove the burr thereon. After a short rotation of the disk 69, the nose 70 comes out of the recess 71 of the disk 69, and the scrapers 64 are lifted off the workpieces again.

Während nun das Schleifscheibenpaar in die andere Arbeitsstellung schwingt, werden die eben fertig bearbeiteten Schrauben aus ihren Haltern in der beschriebenen Weise selbsttätig herausgeworfen und neue Schrauben in die Zangen eingeführt. Die Zuführung der Schrauben zu den Arbeitsstellen erfolgt aus einem Behälter 72 (Fig. 6 und 11) durch eine von diesem ausgehende Rinne 73, in welche die Schrauben in geeigneter Weise hineingelangen. Die Rinne 73 verzweigt sich in Rinnen 74 und 75, welche zu den beiden Schleifscheibenpaaren führen. An der Abzweigstelle ist eine Vorrichtung angebracht,While the pair of grinding wheels is now swinging into the other working position the just finished screws from their holders in the manner described thrown out automatically and new screws inserted into the pliers. The feed the screws to the work places are made from a container 72 (Fig. 6 and 11) through a channel 73 extending therefrom, into which the screws can be inserted in a suitable manner get in. The channel 73 branches into channels 74 and 75, which lead to the two Lead pairs of grinding wheels. A device is attached to the junction,

Claims (16)

welche die Schrauben immer abwechselnd in die Rinne 74 oder in die Rinne 75 gelangen läßt. Diese Vorrichtung besteht aus zwei an den Rinnen angelenkten Hebeln 76, 'j'j (Fig. 12), welche mit hakenförmigen Enden in das untere Ende der Rinnen 73 eingreifen, so daß sie die oberen Enden der Rinnen 74, 75 abwechselnd abschließen. Beide Hebel sind durch eine Stange 78 miteinander verbunden.which allows the screws to get into the channel 74 or into the channel 75 alternately. This device consists of two levers 76, 'j'j (FIG. 12) which are hinged to the channels and which engage with hook-shaped ends in the lower end of the channels 73 so that they alternately close the upper ends of the channels 74, 75. Both levers are connected to one another by a rod 78. Ihre Bewegung erhalten die Hebel in der einen Richtung durch einen vom Hebel 76 ausgehenden Arm 80, welcher mit seinem freien Ende sich gegen die an ihrer Stirnseite mit Nocken versehene Nabe einer angetriebenen Schnurscheibe 81 legt, in der anderen Richtung durch eine an der Stange 78 angreifende Feder 79, die den Hebel immer an die Nockennabe heranzieht, so daß also die Hebel 76, ^y hin und her bewegt werden. Die Schnurscheibe 81 ist auf ihrer Spindel 82 achsial verschiebbar und wird von einer Feder 83 für gewöhnlich in Arbeitslage gehalten. Ist eine der Rinnen 74, 75 vollständig gefüllt, trifft also das hakenförmige Ende des betreffenden Hebels 76 oder ^J auf eine in der Rinne liegende Schraube, dann ist eine Bewegung des Hebelsystems nicht mehr möglich, und es weicht jetzt die Scheibe 81 achsial aus, wodurch ein Bruch irgendwelcher Teile verhindert wird.The levers are moved in one direction by an arm 80 extending from the lever 76, which rests with its free end against the hub of a driven pulley 81 provided with cams on its end face, and in the other direction by an arm 80 which engages the rod 78 Spring 79, which always pulls the lever towards the cam hub, so that the levers 76, ^ y are moved back and forth. The cord pulley 81 is axially displaceable on its spindle 82 and is usually held in the working position by a spring 83. If one of the grooves 74, 75 is completely filled, i.e. if the hook-shaped end of the relevant lever 76 or ^ J hits a screw in the groove, the lever system can no longer move and the disc 81 now gives way axially, thereby preventing any parts from breaking. Die in den Rinnen 74, 75 ruhenden Schrauben werden von einem ständig schwingenden Pendel 84 (Fig. 6, 7, 8 und. 11) in einem Gehäuse 86 in zwei von diesem Gehäuse ausgehende Zweigrinnen 87, 88 verteilt, und zwar so, daß sie immer einzeln und abwechselnd in die eine oder in die andere Rinne gelangen. Das durch das Gehäuse 86 greifende Pendel ist zu dem Zweck mit einer der Schraubenform entsprechenden Ausnehmung 89 versehen (Fig. 7), in welche eine Schraube aus der Rinne 74 eintritt, wenn sich das Pendel in der Mittelstellung befindet (Fig. 8). Bei der seitlichen Schwingung des Pendels wird die Schraube mitgenommen und fällt in eine der Rinnen 87, 88. Aus diesen fallen die Schrauben in die im Querschnitt winkelförmigen Rinnen 90, 91 (Fig. 6 und 9), welche, für gewöhnlich mit dem vorderen Ende schräg aufwärts gerichtet, dicht unter den Mündungen der Rinnen 87, 88 liegen. Bleche 92, 93 dienen zur Führung der Schrauben beim Übergang von den Rinnen 87, 88 in die Rinnen 90, 91. Die Rinnen 90, 91 sind an einem um den Bolzen 94 am Maschinengestell drehbaren Arm 95 angeordnet, den eine Feder96 in eine solche Lage zu ziehen strebt, daß die Rinnen 90, 91 den Werkstückhaltern gegenüberstehen (Fig.6 ausgezogene Stelung). Für gewöhnlich wird der Arm 95 jedoch von einem ebenfalls um den Bolzen 94 drehbaren Arm 97 mittels eines . gelenkig damit verbundenen und in dem Arm 95 geführten Domes 98, der sich mit einem .Bund 99 an den Arm 95 anlegen kann, in der in Fig. 6 strichpunktiert angedeuteten Stellung gehalten, so daß die Schleifscheiben durch die Rinnen 90, 91 in ihrer Schwingung nicht gehindert werden. Der Arm 97 besitzt unten einen Ansatz 100, mit welchem er sich unter Einfluß einer Feder ιοί gegen die mit einer Ausbuchtung 102 versehene Stirnseite der Scheibe 69 legt. Kommt bei Drehung der Scheibe 69 deren Ausbuchtung 102 unter den Ansatz 100 des Armes 97, dann wird dieser von der Feder 101 angezogen. Gleichzeitig zieht die Feder 96 den Arm 95 mit den Rinnen 90, 91 in Arbeitslage, und es verschieben sich die Dorne 98 in den Rinnen 90,91, bis sie gegen die darin liegenden Schrauben stoßen und diese in die Öffnungen der Werkstückhalter einschieben. Diese Bewegung ist derait begrenzt, daß die Schrauben mit ihren Köpfen und einem Teil des Schaftes aus den Haltern herausragen, um sie bearbeiten zu können. Am vorderen Ende sind die Sohlen der Rinnen 90, 91 ansteigend ausgebildet, um den ihres Kopfes wegen an sich schräg in den Rinnen liegenden Schrauben beim Einschieben in die Halter eine genau wagerechte Lage zu verleihen. Die Rinnen 90 und 91 sind gelenkig mit dem Arm 95 verbunden, und es sucht je eine Feder 103 sie in der vorschriftsmäßigen Stellung, d. h. etwa rechtwinklig" zum Arm 95 zu halten. Eine durch einen Armansatz 104 der Rinnen 90,91 geschraubte Stellschraube 105 dient als Anschlag gegen den Arm 95, und es lassen sich die genannten Rinnen dadurch mit ihrer Mündung g'enau in die erforderliche Höhe gegenüber den Löchern der Werkstückhalter einstellen. Nach Versorgung der Halter mit neuen Werkstücken wird der Arm 97 von der Scheibe 69 nach außen gedrückt, wobei die Dorne 98 mit ihren Bunden 99 schließlich den Arm 95 samt den Rinnen 90, 91 mitnehmen. Dabei geben die vorderen Enden der Rinnen nach unten federnd nach, um an den aus den Zangen 20 vorstehenden Schraubenköpfen vorbeizukommen.The screws resting in the grooves 74, 75 are constantly vibrating Pendulum 84 (FIGS. 6, 7, 8 and 11) in a housing 86 in two starting from this housing Zweigrinnen 87, 88 distributed in such a way that they are always individually and alternately in get one or the other channel. The pendulum reaching through the housing 86 is provided with a recess 89 corresponding to the helical shape for this purpose (Fig. 7), in which a screw from the channel 74 enters when the pendulum is in the Middle position is (Fig. 8). When the pendulum oscillates sideways, the The screw is carried along and falls into one of the grooves 87, 88. The screws fall out of these into the cross-sectionally angular grooves 90, 91 (FIGS. 6 and 9), which, usually with the front end obliquely upwards directed, lie just below the mouths of the grooves 87, 88. Plates 92, 93 are used for guiding the screws at the transition from the channels 87, 88 to the channels 90, 91. The channels 90, 91 are on an arm rotatable about the bolt 94 on the machine frame 95 arranged, the one Feder96 in such Strives to pull position that the grooves 90, 91 face the workpiece holders (Fig. 6 extended position). Ordinarily, however, the arm 95 is also about one the bolt 94 rotatable arm 97 by means of a. articulated with it and in the arm 95 guided domes 98, which can create with a .Bund 99 on the arm 95, in the in Fig. 6 held position indicated by dash-dotted lines, so that the grinding wheels are not hindered in their oscillation by the grooves 90, 91. The arm 97 has below an approach 100, with which he is under the influence of a spring ιοί against the with a bulge 102 provided end face of the disk 69 lays. Comes with rotation of the Washer 69 the bulge 102 under the extension 100 of the arm 97, then this attracted by the spring 101. At the same time, the spring 96 pulls the arm 95 with the grooves 90, 91 in the working position, and the mandrels 98 move in the grooves 90, 91 until they butt against the screws lying in it and these into the openings of the workpiece holder slide in. This movement is so limited that the screws with their Heads and part of the shaft protrude from the holders in order to process them can. At the front end, the soles of the grooves 90, 91 are designed to rise the screws lying at an angle in the grooves because of their head when they are inserted to give an exactly horizontal position in the holder. The channels 90 and 91 are articulated connected to the arm 95, and it looks for a spring 103 each in the correct Position, d. H. approximately at right angles ″ to arm 95. One by arm extension 104 the grooves 90,91 screwed adjusting screw 105 serves as a stop against the arm 95, and the channels mentioned can thereby be precisely inserted with their mouth into the required Set the height opposite the holes in the workpiece holder. After supplying the holder with new workpieces, the arm 97 pressed outward by the disk 69, the mandrels 98 with their collars 99 Finally, take the arm 95 with you along with the channels 90, 91. Thereby give the front Ends of the grooves resiliently downwards to the protruding from the pliers 20 Screw heads to come by. Die beschriebene Einführungsvorrichtung ist, wie bereits gesagt, doppelt vorgesehen.As already mentioned, the insertion device described is provided in duplicate. Sollen die Schraubenköpfe anstatt durch Schleifen durch Fräsen bearbeitet werden, so brauchen die Schleifscheiben nur durch entsprechend geformte Scheibenfräser ersetzt zu \verden. Die Einrichtung der Maschine selbst kann die gleiche bleiben.If the screw heads are to be machined by milling instead of grinding, so the grinding wheels only need to be replaced by appropriately shaped side milling cutters \ verden. The setup of the machine itself can remain the same. Pate nt-An s ρκϋ cn E:Pate nt-An s ρκϋ cn E: I. Maschine zur Bearbeitung von Schraubenköpfen, dadurch gekennzeichnet, daß auf die in umlaufenden Werkstückhaltern gehaltenen Werkstücke gleichzeitigI. Machine for processing screw heads, characterized in that that on the workpieces held in rotating workpiece holders at the same time zwei Schleif- öder Fräserscheiben (4, 5) einwirken, welche auf einer gemeinsamen, gegen die Werkstücke bewegbaren Achse gelagert sind und von denen die eine Scheibe die nach dem Schaft zu liegende (innere) Kopffläche, die andere gleichzeitig die (äußere) Stirnfläche des Schraubenkopfes bearbeitet.two grinding or milling disks (4, 5) act on a common, are mounted against the workpieces movable axis and of which one disc is to be located after the shaft (inner) head surface, the other at the same time the (outer) end surface of the screw head processed. 2. Ausführungsform der Maschine nach to Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleif- oder Fräserscheiben (4, 5) in einem schwingbaren Arm (2) gelagert sind, an welchem sie abwechselnd in eine rechte und in eine linke Arbeitslage vor die dort, also beiderseits bereit gehaltenen Werkstücke gebracht werden können, so daß immer die an der einen Arbeitsstelle befindlichen Werkstückhalter zum Entfernen der fertigen und zum Einsetzen neuer Schrauben frei sind, während die Arbeitsscheiben auf der anderen Seite die Werkstücke bearbeiten.2. Embodiment of the machine according to claim 1, characterized in that the grinding or milling disks (4, 5) are mounted in a swingable arm (2) on which they alternate in a right and left working position in front of those held there, i.e. on both sides Workpieces can be brought, so that always the workpiece holder located at the one job for removal the finished and new screws are free, while the working disks on the other side are the workpieces to edit. 3. Ausführungsform der Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn ■■ zeichnet, daß die Schwingbewegung der Schleif- oder Fräserscheiben von einer auf der Welle (23) sitzenden Kurvenscheibe (44) bewirkt wird, gegen welche sich beiderseits in Gelenkparallelogramme bildenden Hebelgestängen (37, 38, 39) gelagerte Rollen (43) unter Einfluß von am Schwingarm (2) der Schleifscheiben angreifenden Federn (42) legen, so daß bei Drehung der entsprechend symmetrisch ausgebildeten Kurvenscheibe (44) die Rollen (43) mit ihren Gestängen abwechselnd nach der einen und nach der anderen Seite sich bewegen, wobei die eine der Federn (42) straffer gespannt, die Spannung der anderen Feder dagegen nachgelassen wird, so daß die Schwingarme (2) für die Arbeitsscheiben von der stärker gespannten Feder mitgenommen und so die Scheiben abwechselnd in beide Arbeitslagen gebracht werden.3. embodiment of the machine according to claims 1 and 2, thereby marked ■■ records that the oscillating movement of the grinding or milling disks of one the shaft (23) seated cam (44) is effected against which both sides in joint parallelograms forming lever rods (37, 38, 39) mounted rollers (43) under the influence of am Place the swing arm (2) of the springs (42) engaging the grinding wheels, so that the correspondingly symmetrical when rotated trained cam (44) the rollers (43) with their rods alternately move to one side and to the other, one of the springs (42) stretched tighter, the tension of the other spring, however, is eased, so that the swing arms (2) for the Working disks taken along by the more strongly tensioned spring and so are the disks alternately brought into both working positions. 4. Ausfuhrungsform der Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Maschinengestell durch eine Lenkstange (51) miteinander verbundene Arme (50) schwingbar angeordnet sind, welche zunächst die Schwingbewegung des Armes (2) in dem Augenblick begrenzen, wo die Schleif- oder Fräserscheiben dicht vor den zu bearbeitenden Schrauben stehen, und zwar dadurch, daß nach Anschlagen des Schwingarmes (2) an den auf der Arbeitsseite liegenden Arm (50) sich ein seitlicher Ansatz (53) an dem auf der der jeweiligen Arbeitsseite entgegengesetzten Seite liegenden Arme (50) gegen eine auf der Mittelwelle (23) sitzende Kurvenscheibe (54) an ihrer höchsten Stelle anlegt, worauf der spiralförmig verlaufenden Umfläche entsprechend der mit seinem Ansatz anliegende Arm (50) eine allmähliche Fortsetzung seiner Seitenbewegung erfährt, so daß die Schleifscheiben sich nunmehr allmählich den Werkstücken nähern und, mit ihnen in Berührung gekommen, so weit wie nötig vorgeschoben \verden.4. Design of the machine according to claims 1 to 3, characterized in that on the machine frame by a handlebar (51) interconnected Arms (50) are arranged to swing, which initially the swinging movement of the arm (2) at the moment limit where the grinding or milling disks are close to the screws to be machined, by the fact that after the swing arm (2) has hit the arm (50) on the working side, a lateral shoulder (53) is attached the arm (50) lying on the side opposite the respective working side against one on the central shaft (23) seated cam disc (54) at its highest point, whereupon the spiral extending circumferential surface corresponding to the arm (50) resting with its approach a gradual continuation experiences its lateral movement, so that the grinding wheels are now gradually approach the workpieces and, having come into contact with them, advanced them as far as necessary. 5. Ausführungsform der Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (50) mit Stellschrauben (52) als verstellbaren Anschlägen für den Arm (2) versehen sind, so daß durch Verdrehen der Stellschrauben die Schwingbewegung des Armes (2) der Abnutzung der Schleifscheibe (oder Fräserscheibe 4) entsprechend geregelt werden kann.5. Embodiment of the machine according to claims 1 to 4, characterized in that that the arms (50) are provided with adjusting screws (52) as adjustable stops for the arm (2), so that by turning the adjusting screws the oscillating movement of the arm (2) reduces the wear of the grinding wheel (or milling disk 4) can be regulated accordingly. 6. Ausführungsform der Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Schwingarm (2), der die Schleifscheiben trägt, an einer in der Höhenrichtung verstellbaren Platte (i°) gelagert ist, um die Schleifscheiben tiefer stellen zu können, wenn die Schleifscheibe für die Kopfinnenfläche (5) nach Verschleiß bei ihrer Seitenschwingung nicht mehr mit den beiden übereinander liegenden Werkstücken gleichmäßig und gleichzeitig in Berührung kommt und so die Folgen dieses unausbleiblichen Verschleißes umvirksam machen,6. Embodiment of the machine according to claims 1 to 5, characterized in that that the swing arm (2), which carries the grinding wheels, on a height-adjustable plate (i °) is stored in order to be able to set the grinding wheels deeper when the grinding wheel for the inner head surface (5) after wear and tear, no longer with the two superimposed ones during their lateral oscillation Workpieces come into contact evenly and at the same time and so the consequences of this inevitable wear make ineffective, 7. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stirnfläohe der Schraubenköpfe bearbeitende Schleif- oder Fräserscheibe (5) an einem Ring (14) befestigt ist, welcher leicht lösbar mit einer auf die die andere Schleifscheibe (4) tragende Kappe (7) aufgeschraubten, auf der Nabe (7) in der Achsenrichtung verstellbaren Hülse (16) verbunden ist, so daß sowohl der Verschleiß der Scheibe (5) ausgeglichen als auch die Scheibe (5) der Größe der zu bearbeitenden Schraubenköpfe entsprechend gegenüber der Scheibe. (4) eingestellt werden kann.7. embodiment of the machine according to claim 1, characterized in that the grinding or milling disc (5) that processes the face of the screw heads attached to a ring (14) which is easily detachable with one on top of the other Grinding wheel (4) carrying cap (7) screwed onto the hub (7) in the axial direction adjustable sleeve (16) is connected, so that both the wear of the disc (5) balanced and the disc (5) of the size to be machined Screw heads correspondingly opposite the washer. (4) can be adjusted. 8. Vorrichtung zum Nacharbeiten der mit der Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 7 bearbeiteten Werkstücke, dadurch gekennzeichnet, daß an Schwinghebeln (65. 67) Schaber (64) befestigt sind, die nach beendetem Schleifen oder Fräsen der Schraubenköpfe durch eine Kurvenscheibe (69) auf der Mittelwelle (23) gegen die Schraubenköpfe bewegt werden, um den durch das Schleifen oder Fräsen gebildeten scharfen Grat am Umfang der Schraubenköpfe zu entfernen.8. Device for reworking with the machine according to claims 1 to 7 machined workpieces, characterized in that scrapers (64) are attached to rocking levers (65, 67) which after grinding or milling the screw heads using a cam disk (69) are moved on the central shaft (23) against the screw heads to the Sharp ridge formed by grinding or milling on the circumference of the screw heads to remove. 9- Ausführungsform der Maschine nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingarme (2) mit ihren Wellen (3) in achsialer Richtung verschiebbar gelagert sind und für gewöhnlich durch zwei in senkrechter Ebene schwingbare, von einer Feder (59) nach der Maschinenmitte zu gezogene Hebel (58), die mit Vorsprüngen auf den Wellen (3) außen aufsitzen, so gehalten werden, daß die Werkzeugscheiben (4, 5) bei der Arbeit an den Schraubenköpfen anliegen, nach deren Bearbeitung aber gleichzeitig mit der Bewegung der Scheiben bei ihrer Umstellung von der einen Arbeitslage in die andere eine achsial gerichtete Bewegung erhalten dadurch, daß durch Aufheben des Druckes der Hebel (58) auf die Wellen (3) eine zwischen den beiden Wellen angeordnete Druckfeder (61) zur Wirkung gebracht wird, so daß sich eine Bewegung für die Schleifscheiben ergibt, bei der beide Scheiben von den Schraubenköpfen ohne Beschädigung derselben abgehoben werden.9- embodiment of the machine according to claims 1 and 2, characterized in that that the swing arms (2) with their shafts (3) are mounted displaceably in the axial direction and usually by means of two levers that can swing in a vertical plane and are pulled towards the center of the machine by a spring (59) (58), which sit with projections on the outside of the shafts (3), are held in such a way that the tool disks (4, 5) when working on the screw heads, but at the same time after they have been processed with the movement of the disks during their changeover from one working position to the other, an axially directed one Movement obtained by releasing the pressure of the lever (58) on the shafts (3) one between the two Waves arranged compression spring (61) is brought into effect, so that a Movement for the grinding wheels results in both wheels being removed from the screw heads can be lifted off without damaging them. 10. Werkstückhalter zu der Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die sich ständig drehenden Werkstückhalter (20") an ihren Enden mit einer Spannvorrichtung versehen sind, die aus zwei in Schlitzen an den Stirnflächen der Halterspindeln angeordneten Klemmbacken (a) bestehen, die durch Verdrehung eines mit der Innenfläche auf die Klemmbacken wirkenden Kurvenringes mit Aussparungen (b) an einer über die Halterenden übergeschobenen Büchse (20) radial verschoben werden, und daß diese Verdrehung der Büchse (20) durch die bei einer achsialen Verschiebung einer mit Federkeil und Nut (29°) der Büchse (20) verschiebbaren Muffe (29) erfolgende Drehung dieser Muffe mit Hilfe eines in einem schrägen Schlitz (30) der Muffe sitzenden Zapfens (31) der Halterspindel bewirkt wird.10. Workpiece holder for the machine according to claims 1 to 7, characterized in that the constantly rotating workpiece holder (20 ") are provided at their ends with a clamping device which consists of two clamping jaws (a) arranged in slots on the end faces of the holder spindles. exist, which are displaced radially by rotating a cam ring acting with the inner surface on the clamping jaws with recesses (b) on a sleeve (20) pushed over the holder ends, and that this rotation of the sleeve (20) by the axial displacement of a with Spring wedge and groove (29 °) of the sleeve (20) displaceable sleeve (29) rotation of this sleeve is effected with the aid of a pin (31) of the holder spindle seated in an inclined slot (30) of the sleeve. 11. Vorrichtung zum Zuführen der Werkstücke zu den die Werkstückhalter nach Anspruch 10 speisenden Rinnen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Werkstücke aus einem gemeinsamen Behälter (72) fördernde Rinne (73) an der Stelle, wo sie sich in zwei Rinnen (74,75), die nach den verschiedenen Arbeitsstellen führen, verzweigt, mit zwei.Schiebern (76, 77) versehen ist, die von einer ständig sich drehenden Nockenscheibe (81) so bewegt werden, daß die Zugänge zu den Abzweigrinnen (74, 75) abwechselnd gesperrt werden und so die Werkstücke abwechselnd in der einen oder in der anderen. Rinne (74, .75) zu den übereinander liegenden Werkstückhaltern auf der einen Seite der Scheibenpaare gelangen.11. A device for feeding the workpieces to the grooves feeding the workpiece holder according to claim 10, characterized in that the grooves (73) conveying the workpieces from a common container (72) at the point where they are in two grooves (74,75 ), which lead to the various workplaces, branched out with two slides (76, 77) which are moved by a continuously rotating cam disk (81) so that the entrances to the branch channels (74, 75) are alternately blocked and so the workpieces alternately in one or the other. Channel (74, .75) to get to the workpiece holders lying one above the other on one side of the disc pairs. 12. Ausführungsform der Zuführvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (81) achsial verschiebbar ist entgegen der Wirkung einer auf ihrer Drehachse sitzenden Feder (83), die sie für gewöhnlich in Arbeitslage hält, so daß, wenn bei gefüllten Rinnen (74,75) die Absperrschieber (76, 77) nicht mehr beweglich sind, die Nockenscheibe dem dann feststehenden Fühler (80) des einen Schiebers ausweichen kann.12. Embodiment of the feeding device according to claim 11, characterized in that the cam disc (81) is axially displaceable against the action of a spring (83) seated on its axis of rotation, which usually holds it in the working position, so that when the grooves are filled ( 74,75) the gate valve (76, 77) are no longer movable, the cam disc can avoid the then stationary sensor (80) of one valve. 13. Ausführungsform der Zuführvorrichtung nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigrinnen (74, 75) sich weiter in je zwei Rinnen (87,88) verzweigen und daß an der Abzweigstelle in einem Gehäuse (86) sich eine Pendelschiene (84) bewegt, welche in einem mittleren Schlitz (89) das der einen Hauptrinne (74 oder 75) entnommene Werkstück mitnimmt und in die eine oder die andere der Abzweigrinnen (87,88) gelangen läßt, welche an der gleichen Arbeitsstelle zu beiden übereinander liegenden Werkstückhaltern führen. go13. Embodiment of the feeding device according to claims 11 and 12, characterized in that the branch channels (74, 75) branch further into two channels (87, 88) each and that on the junction in a housing (86) a pendulum bar (84) moves, which in a middle slot (89) the workpiece removed from one main channel (74 or 75) and into one or the other of the branch channels (87.88), which at the same place of work for both Guide workpiece holders lying one above the other. go 14. Vorrichtung zur Entnahme der Werkstücke aus der Zuführvorrichtung nach den Ansprüchen 11 bis 13 und zur Zuführung unmittelbar in die Halter, gekennzeichnet dadurch, daß unter den Mimdüngen der zuletzt sich abzweigenden Zuführrinnen (87,88) schwingbar um eine wagerechte Achse zwei Rinnen (90,91) liegen, die für gewöhnlich so weit seitlich von den Werkstückhaltern abstehen, daß sie die seitlichen Schwingungen der Schleifscheiben nicht hindern und in dieser Schrägstellung die Werkstücke aus den Rinnen (87,88) aufnehmen können, im gegebenen Augenblick aber vor die Werk-Stückhalter geschwungen werden, so daß die in ihnen ruhenden Schrauben unmittelbar in jene hineingeschoben werden können. 14. Device for removing the workpieces from the feeding device according to claims 11 to 13 and for feeding directly into the holder, characterized in that among the miming of the last branching feed channels (87.88) swingable around a horizontal axis two channels (90.91) that usually protrude so far laterally from the workpiece holders that they do not prevent the lateral vibrations of the grinding wheels and in this inclined position the workpieces from the Can accommodate grooves (87, 88), but at the given moment in front of the work piece holder be swung so that the screws resting in them can be pushed directly into them. 15. Ausführungsform der Zuführrinne nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen (90,91) drehbar an einem um eine wagerechte Achse am Maschinengestell schwingbaren Arm (95) befestigt und auf ihrer Sohle Dorne (98) geführt sind, welche von einem unter Federwirkung stehenden, in senkrechter Ebene durch eine Kurvenscheibe (69) hin und her geschwungenen Arm (97) zu gegebener Zeit vorgeschoben werden, so daß die Schrauben in die Werkstückhalter eintreten, wobei die Dorne (98) mit Bunden15. Embodiment of the feed chute according to claim 14, characterized in that that the channels (90, 91) can be rotated on one about a horizontal axis on the machine frame swingable arm (95) attached and on its sole spikes (98) are guided, which by a spring action standing arm (97) swung back and forth in a vertical plane by a cam (69) to the given Time so that the screws enter the workpiece holder, the mandrels (98) with collars (99) versehen sind, welche sich bei der Rückbewegung des die Dorne tragenden Armes (97) gegen den Arm (95) der Rinnen (90,91) legen und diesen mit den Rinnen (90,91) in die schräge Ausgangslage zurückbewegen.(99) are provided, which during the return movement of the bearing the mandrels Arm (97) against the arm (95) of the channels (90,91) and this with the Move the channels (90,91) back to the inclined starting position. 16. Ausführungsform der Zuführrinnen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Rinnen (90,91) Ansätze (104) verbunden sind, die eine sich unter Wirkung einer Feder (103) gegen den Arm (95) legende Stellschraube (105) enthalten, mittels der die Rinnen an ihrem Arm (95) so eingestellt werden können, daß sie mit dem Werkstücklager des Haltete genau in einer Höhe liegen.16. Embodiment of the feed chutes according to claim 14, characterized in that that with the grooves (90,91) approaches (104) are connected, one below Action of a spring (103) against the adjusting screw (105) laying the arm (95) included, by means of which the channels on your arm (95) can be adjusted so that they are exactly at the same height as the workpiece storage of the Haltete. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DENDAT226757D Active DE226757C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE226757C true DE226757C (en)

Family

ID=487282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT226757D Active DE226757C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE226757C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0770453A2 (en) * 1995-09-29 1997-05-02 Fairchild Holding Corp. Five spindle fluting machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0770453A2 (en) * 1995-09-29 1997-05-02 Fairchild Holding Corp. Five spindle fluting machine
EP0770453A3 (en) * 1995-09-29 1997-08-27 Fairchild Holding Corp Five spindle fluting machine
US5906537A (en) * 1995-09-29 1999-05-25 Fairchild Holding Corp. Five spindle fluting machine
US6015351A (en) * 1995-09-29 2000-01-18 Fairchild Holding Corp. Five spindle fluting machine
US6050886A (en) * 1995-09-29 2000-04-18 Fairchild Holding Corp. Rotary drum holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311236A1 (en) Automatic thin metal tube cutter - uses optical sensor and limit switches for adjustment of length of cut, and removal of section when cut is completed
CH686234A5 (en) Wire or ribbon-processing machine.
DE226757C (en)
DE4217589C2 (en) Device for cutting a chip
DE2602526A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR REMOVING THE OUTER RUBBER FROM A ROUND VEHICLE TIRE TO BE RENEWED
DE672579C (en) Device for conveying the work pieces from one die to the next on machines for the production of headed bolts from work pieces cut off from a work bar
DE459501C (en) Machine for grinding the teeth of saw blades
DE879192C (en) Deburring machine
DE2106478A1 (en) Device for reducing or eliminating vibrations of a rod-shaped material when rotating in a feed mechanism
DE3625837A1 (en) DEVICE FOR APPROACHING AND REMOVING THE GRINDING WHEELS FOR THE CUTTING KNIFE OF A SPLITTING MACHINE
DE431383C (en) Automatic drilling and lathe for the production of thread spools
DE120140C (en)
DE188562C (en)
AT87921B (en) Machine for automatic grinding and polishing of cutlery made from a single piece of metal such as: spoons, forks, etc. like
DE866128C (en) Machine for the production of round cut saw blades
DE222948C (en)
DE181485C (en)
DE702853C (en) Cork cutting machine
DE82469C (en)
DE471077C (en) Stretching machine for hides, skins and leather
DE12019C (en) Glass grinding machine with glass clamping that automatically adjusts to the stone
DE42101C (en) Machine for making nails
DE615594C (en) Machine for cutting off pieces of glass tubing
AT83755B (en) Method and device for the production of evenly spaced one behind the other and connected by connecting pieces from continuous wire.
DE1485894C (en) Milling machine for automatic finishing of the edge of loose shoe soles