DE2263535A1 - PLATE AND RIB HEAT EXCHANGER - Google Patents

PLATE AND RIB HEAT EXCHANGER

Info

Publication number
DE2263535A1
DE2263535A1 DE19722263535 DE2263535A DE2263535A1 DE 2263535 A1 DE2263535 A1 DE 2263535A1 DE 19722263535 DE19722263535 DE 19722263535 DE 2263535 A DE2263535 A DE 2263535A DE 2263535 A1 DE2263535 A1 DE 2263535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
channel
plates
heat exchanger
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722263535
Other languages
German (de)
Inventor
John William Keen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marston Excelsior Ltd
Original Assignee
Marston Excelsior Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1318410D priority Critical patent/GB1318410A/en
Application filed by Marston Excelsior Ltd filed Critical Marston Excelsior Ltd
Priority to DE19722263535 priority patent/DE2263535A1/en
Publication of DE2263535A1 publication Critical patent/DE2263535A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

PATENTAN WALTS&ÜRO TiEDTKE - Bo HLING " KlNNE 0~~OL-OL PATENTAN WALTS & ÜRO TiEDTKE - Bo HLING "KlNNE 0 ~~ OL - OL

2 2 b ο b J ο2 2 b ο b J ο

TEL. (0811) 539653-56 TELEX: 524 845 ti pat CABLE ADDRESS; Garmaniapatent München .TEL. (0811) 539653-56 TELEX: 524 845 ti pat CABLE ADDRESS; Garmaniapatent Munich.

8000 München 2 Bavariaring4 27. nezembjer 1972 8000 Munich 2 Bavariaring4 March 27th 1972

Postfach 202403P.O. Box 202403

B 51o4B 51o4

Marston Excelsior Limited Wolverhampton, GroßbritannienMarston Excelsior Limited Wolverhampton, UK

Platten- und RippenwärmeaustauscherPlate and fin heat exchangers

Die Erfindung bezieht sich auf Platten- und Rippenwärmeaustauscher und insbesondere auf Mehrgang-Platfcen- und Rippenwärmeaustauscher.The invention relates to plate and fin heat exchangers and especially on multi-pass plate and finned heat exchangers.

Ein Platten- und Rippenwärmeaustauscher, wie er in dieser Beschreibung gemeint ist, hat mehrere Wärmeaüstauschelemente, die Kanalbegrenzungsglieder in Form von Plätten sind, die einander im Abstand gegenüberliegen und zwischen den Platten Kanäle für den Durchfluß von Wärmeaustauschströnungsmitteln begrenzen, wobei wenigstens ein erster und ein zweiter Kanalsatz für den Durchgang eines ersten und · eines zweiten Strömungsmittels vorgesehen ist und die Platten die Kanäle der zumindest zwei Sätze trennen, um eine Primäreinrichtung zu erhalten, die Wärmeübertragung zwischen denA plate and fin heat exchanger, as it is meant in this description, has several heat exchange elements, the channel delimitation members are in the form of plates which are opposed to and between each other at a distance the plate channels for the passage of heat exchange media limit, with at least a first and a second set of channels for the passage of a first and a second fluid is provided and the plates separate the channels of the at least two sets to a primary device to get the heat transfer between the

409827/0452409827/0452

durch die Platten laufenden Strömungsmittel gestattet. Zwischen den Platten sind gewöhnlich aus gewelltem Material gebildete Rippen vorgesehen, die an den Platten befestigt sind, um die Abstandhaltung der Platten zu unterstützen und die Festigkeit der Konstruktion zu erhöhen und ferner den Strömungsmitteldurchgang zu führen und eine Sekundäreinrichtung für den Wärmeaustausch zu bilden und dadurch die durch die Primäreinrichtung erfolgte Wärmeübertragung zu erhöhen. Vorteilhaft sind die Rippen unterbrochen, um die Wärmeleitung durch das Rippenmaterial in einer Richtung auf ein Minimum zu reduzieren, die eine Komponente parallel zum Strömungsmitteldurchfluß enthält.fluid passing through the plates is permitted. Between the plates are usually made of corrugated material formed ribs are provided which are attached to the panels to assist in the spacing of the panels and to increase the strength of the structure and further guide the fluid passage and a secondary device to form for the heat exchange and thereby the heat transfer carried out by the primary device raise. The ribs are advantageously interrupted to the To minimize heat conduction through the fin material in a direction that is parallel to the one component Contains fluid flow.

Um eine höhere Leistung zu erhalten, d.h. einen höheren Wirkungsgrad bei dem Wärmeaustausch für ein vorgegebenes Wärmeaustauschervolumen, ist es manchmal nötig, einen Mehrgang-V.ärmeaustauscher zu verwenden. Dies ist ein solcher Wärmeaustauscher, bei dem in wenigstens einem der Kanalsätze jeder Kanal in zwei oder mehr Teile unterteilt ist, so daß das''Strömungsmittel in zvfei oder mehr Durchgängen durch den Wärmeaustauscher fließt, d.h. einen Durchgang durch jeden Teil des Kanals. Bei diesem Aufbau strömt das sich durch diese Kanäle bewegende Strömungsmittel von einem Teil zum anderen über einen zwischengeschalteten Endkörper oder V/endetank, wobei jeder Teil jedes Kanals von dem benachbarten Teilen mit Hilfe von Durchgangtrennwänden getrennt ist, die sich zwischen den Platten befinden. Die Gänge oder Durchgänge sind mit Hilfe der Endtanks so gekoppelt, daß das Strömungsmittel oderTo get a higher performance, i.e. a higher heat exchange efficiency for a given Heat exchanger volume, it is sometimes necessary to use a multi-pass V heat exchanger. This is one of them Heat exchanger in which, in at least one of the sets of channels, each channel is divided into two or more parts so that the `` fluid in two or more passages through the Heat exchanger flows, i.e. one pass through each part of the duct. With this structure, it flows through them Channels moving fluids from one part to the other via an intermediate end body or V / end tank, each part of each channel being separated from the adjacent parts by means of passage partitions extending between the plates. The aisles or passageways are coupled with the aid of the end tanks so that the fluid or

409827/0452409827/0452

die Strömungsmittel, die durch die Durchgänge hindurchströmen, von einem Durchgang zum anderen in einer Richtung entgegen der Durchflußrichtung des anderen Strömungsmittels oder der anderen Strömungsmittel wandern.the fluids flowing through the passages from one passage to the other in one direction opposite migrate in the direction of flow of the other fluid or fluids.

Wenngleich man eine bessere Leistung durch die Ver-Although one can achieve better performance through the

wendung eines Mehrgang-Platten- und Rippenwärmeaustauschers erhalten kann, so kann diesem doch bis zu einem gewissen Ausmaß das Phänomen der Wärmeleitung innerhalb des Materials der Konstruktion selbst entgegenstehen, wodurch Wärme von einem Durchgang zum anderen durch die Durchgangtrennwände übertragen wird, tIf a multi-pass plate and fin heat exchanger can be obtained, this can, to a certain extent, be counteracted by the phenomenon of heat conduction within the material of the structure itself, whereby heat is transferred from one passage to the other through the passage partitions, t

Aufgabe der Erfindung ist es, .einen Mehrgang-Platten- und Rippenwärmeaustauscher zu schaffen, bei dem der vorgenannte Nachteil auf ein Minimum reduziert ist.The object of the invention is. A multi-turn plate and to provide fin heat exchangers in which the aforesaid disadvantage is reduced to a minimum.

Erfindungsgemäß besitzt ein Mehrgang-Platten- und Rippenwärmeaustauscher mehrere Kanäle-begrenzende Glieder in Form von Platten, die'zwischen sich wenigstens zwei Sätze von Kanälen für den Durchfluß wenigstens zweier Wärmeaustauschströnungsmittel begrenzen, wobei die Kanäle in wenigstens einem der Sätze Mehrgangkanäle sind, wobei benachbarte Gänge oder Durchgänge durch zwischengeschaltete Endtanks untereinander verbunden sind, so daß der Strömungsmitteldurchfluß von einem Durchgang zum anderen gehen kann, und wobei zwischen den Durchgängen der Kanäle des einen Satzes Spalte vorgesehen sind, die von den Durchgängen durchAccording to the invention, a multi-pass plate and fin heat exchanger has several channel-delimiting members in the form of plates, which'between at least two Sets of channels for the flow of at least two heat exchange fluid means delimit, the channels in at least one of the sets being multi-pass channels, being adjacent Corridors or passageways are interconnected by intermediate end tanks so that the fluid flow can go from one passage to another, and with gaps between the passages of the channels of the one set are provided by the passages through

409827/0 4 52409827/0 4 52

Kanalbegrenzungsglieder getrennt sind; dabei sind die beiden äußersten Platten kontinuierlich und die anderen Platten diskontinuierlich von einem Durchgang zum anderen, wodurch die Kanäle eines anderen oder eines weiteren Satzes durch die Spalte, miteinander verbunden sind.Channel limiters are separated; there are the two outermost plates continuously and the other plates discontinuously from one passage to another, whereby the channels of another or another set are connected to one another through the column.

Bei einer Konstruktion können die die KanäleIn one construction, the channels can

begrenzenden Glieder aus Platten oder Abstandsstäben bestehen, wobei zwei Abstandsstäbe - einer für jeden Durchgang - unter Zwischenschaltung des Spalts angeordnet sind.delimiting limbs consist of plates or spacer bars, with two spacer bars - one for each passage - below Interposition of the gap are arranged.

Alternativ kann jeder der Durchgänge jedes Kanals des einen Satzes ein Kanalbegrenzungsglied aufweisen, das aus gefaltetem Metallblech gebildet ist, wobei zwei einander gegenüberliegende ebene Parallelabschnitte des Faltkörpers Platten liefern, die durch einen Abschnitt dos Körners an der Falte verbunden sind, die auch den Abstandhalter von einer Platte zur anderen bildet. Es wird bevorzugt, daß die Falte jedes Körpersauf der Seite des Durchgangs neben dem Spalt angeordnet ist, so Maß an dieser Stelle kein Leckdurchgang zwischen den Abstandhaltern und den Platten auftreten kann, v/eil sie einstückig sind. Auf der anderen Seite jedes Durchgangs kann ein separater Abstandhalter strömungsmitteldicht mit den Platten verbunden sein, wie es für das Vereinigen von Platten und Abstandhaltern üblich ist. In jedem Faltglied können zwei Falten vorgesehen sein, von denen eine jeweils auf einer Seite des zugehörirren Durchgangs des Körpers liegt, so daß der Abschnitt des KörpersAlternatively, each of the passages of each channel of the one set may have a channel restriction member which is formed from folded sheet metal, with two mutually opposite flat parallel sections of the folding body Provide panels that are connected by a section dos Körners at the fold, which is also the spacer of one plate to the other. It is preferred that the fold of each body on the side of the passage adjacent to the Gap is arranged so that no leakage can occur between the spacers and the plates at this point can, because they are in one piece. On the other side of each passage, a separate spacer can be fluid tight be connected to the panels, as is customary for the union of panels and spacers. In Two folds can be provided for each folding member, one of which is on each side of the correspondingly insane passage of the body lies so that the section of the body

409827/0452409827/0452

-B--B-

jeder Palte einen Abstandhalter zwischen den Parallelabschnitten liefert. Die Ränder des Metallblechs, die sich nach dem Palten nebeneinander befinden, werden verbunden und abgedichtet, so daß sie eine geschlossene Röhre bilden.each palte provides a spacer between the parallel sections. The edges of the sheet metal that are are next to each other after splitting will be connected and sealed so that they form a closed tube.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung wird zwischenIn a preferred embodiment, between

benachbarten Endtanks des Wärmeaustauschers ein Isolierinaterial eingegliedert» z.B. für den Pail, daß auf derselben Seite und nebeneinander am Wärmeaustauscher Einlaß- und Auslaßendtanks vorgesehen sind. Es wurde· festgestellt, daß ein Isoliergummimaterial wie "Silcoset I51" ein geeignetes Isoliermaterial zwischen Endtanks für Mehrgang-lisrnieaustauseher ist, die für das Kühlen von Luft bei einer Klimaanlage in Plugzeugen verwendet werden,, wo die Luft von den Motoren in, einem zu heißen Stand erhalten wird. Die Wahl des. Isolier^ materials hängt von den Umständen der Benutzung ab und es sollte das Material so gewählt werden* daß es sich inert verhält, wenn es mit den Strömungsmitteln in Berührung kommt, mit denen es im Wärmeaustauscher in Kontakt kommt,, unter heißeren AnwendungsbedingSingen kann ein anderes geeignetes Material, z.B. Isoliermaterial auf der Basis von Asbest verwendet werden, z.B. "Durestos".adjacent end tanks of the heat exchanger an insulating material incorporated »e.g. for the Pail, that on the same Inlet and outlet end tanks are provided side and side by side on the heat exchanger. It was found that an insulating rubber material such as "Silcoset I51" is a suitable one Insulating material between end tanks for multi-aisle pipeline exchangers is used for cooling air in an air conditioner in Plug generators are used, where the air from the engines in, too hot a state is obtained. The choice of the. Isolier ^ materials depends on the circumstances of use and it the material should be chosen * that it is inert behaves when it comes into contact with the fluid, with which it comes into contact in the heat exchanger, under hotter application condition singing can be another suitable Material, e.g. insulating material based on asbestos can be used, e.g. "Durestos".

Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.The invention is illustrated in the following with the aid of a schematic Drawings of several exemplary embodiments explained in more detail.

Pig. 1 zeigt in einer Endansicht in Richtung desPig. 1 shows in an end view in the direction of FIG

Pfeils I in Fig;,. 2 einen Wärmeau&t aus eher, 4QS&27/Q4S2Arrow I in Fig;,. 2 a heat release from rather, 4QS & 27 / Q4S2

wobei die Endtanks zur Klarheit weggelassen sind;with the end tanks omitted for clarity;

Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht des Wärmeaustauschers in Fig. 1 entlang der Linie II-II in Fig. 1;Fig. 2 is a cross-sectional view of the heat exchanger in Fig. 1 along the line II-II in Fig. 1;

Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht des Wärmeaustauschers entlang der Linie III-III in Fig. 1;Fig. 3 is a cross-sectional view of the heat exchanger along the line III-III in Fig. 1;

Fig, 1J ist eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform;Fig, 1 J is a view corresponding to Figure 3 of a modified embodiment.

Fig. 5 ist eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer weiteren abgewandelten Ausführungform der Erfindung.FIG. 5 is an illustration corresponding to FIG. 3 of a further modified embodiment of the invention.

Gemäß den Zeichnungen hat der Wärmeaustauscher einen Mehrgangaufbau und besteht aus einem Satz Kanäle 1 und einem zwisphengeschalteten weiteren Satz von Kanälen 2» wobei die Kanäle 1 von Ende zu Ende des Wärmeaustauschers für geraden Durchfluß von Kühlluft verlaufen. In den Kanälen 1 sind an den Seiten der Kanäle Abstandhalter 3 vorgesehen; ferner sind zwischen den Platten 5, die alle Kanäle begrenzen, Sekundär-Wärmeaustauschelemente in Form von gewellten Blechen t angeordnet .According to the drawings, the heat exchanger has a multi-pass structure and consists of a set of channels 1 and an intervening set of channels 2 », the channels 1 running from end to end of the heat exchanger for straight flow of cooling air. In the channels 1 spacers 3 are provided on the sides of the channels; Furthermore, secondary heat exchange elements in the form of corrugated sheets t are arranged between the plates 5, which delimit all the channels.

Wie man deutlicher aus Fig. 2 ersieht, haben die 409827/0452As can be seen more clearly from Fig. 2, the 409827/0452

Kanäle 2 Mehrgangaufbau und es hat jeder Kanal einen ersten Gang oder Durchgang 6, der mit einem zweiten Gang oder Durchgang 7 über einen zwischengeschalteten Endtank verbunden ist, der an einem Plansch .8 auf einer Seite des Wärmeaustauschers befestigt ist. An den Planschen 9 und 10 auf der dem Flansch abgewandten Seite des Wärmeaustauschers befindet sich ein Einlaßtank und ein Ausläßtank für den Strömungsmitteldurchgang durch die Kanäle 2. Die Gänge 6 und J sind dn herkömmlicher Weise mit gewellten Sekundärwärmeaustauschelementen 11 versehen, von denen in Fig.. 2 'lediglich Teile gezeigt sind. Die beiden äußersten Platten 5a, die die Kanäle 1 begrenzen, sind kontinuierlich; gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind jedoch die die Kanäle 2 begrenzenden. , Platten 5 nicht kontinuierlich, so daß sie nicht von einem Durchgang zum anderen in jedem der Kanäle 2Ducts 2 are multi-aisle construction and each duct has a first aisle or passage 6 connected to a second aisle or passage 7 via an intermediate end tank attached to a panel 8 on one side of the heat exchanger. On the puddles 9 and 10 on the side of the heat exchanger facing away from the flange there is an inlet tank and an outlet tank for the passage of fluid through the channels 2. The passages 6 and J are conventionally provided with corrugated secondary heat exchange elements 11, of which in Fig. 2 'only parts are shown. The two outermost plates 5a, which delimit the channels 1, are continuous; according to a preferred embodiment of the invention, however, the channels 2 delimiting. , Plates 5 are not continuous, so that they do not move from one passage to another in each of the channels 2

Gemäß Fig. 2 sind auf jeder Seite jedes Kanals 2 zwei getrennten Platten 5 vorgesehen, von denen jede Platte lediglich einen Durchgang jedes Kanals begrenzt, so daß · gemäß Fig. 2 sich eine PTätte vollständig über den DurchgangAccording to FIG. 2, two separate plates 5 are provided on each side of each channel 2, each plate of which limits only one passage of each channel, so that According to FIG. 2, a P site is completely over the passage

6 erstreckt, während sich die andere über den Durchgang 7 erstreckt. Die beiden Platten sind gemäß Fig. 2 an ihren benachbarten Rändern im Abstand voneinander angeordnet, so daß sie einen Spalt 12 bilden, der die VJärmeleitung vom Strömungsmittel im Durchgang 6 über die Platten 5 zu demjenigen im Durchgang 7 verhindert. Jeder der Durchgänge 6 und6, while the other extends over the passage 7 extends. The two plates are arranged according to FIG. 2 at their adjacent edges at a distance from one another, see above that they form a gap 12, which the VJärmeleitung from Fluid in passage 6 via plates 5 to that in passage 7 is prevented. Each of passes 6 and

7 ist ferner durch Abstandhalter 13 eingefaßt, die zwischen7 is also bordered by spacers 13, which between

benachbarten Platten verlaufen. Die beiden Abstandhalter 13,adjacent plates run. The two spacers 13,

A09827/0A52A09827 / 0A52

die über den Spalt 12 voneinander getrennt nebeneinander verlaufen, liegen gemäß Fig. 2 im Abstand voneinander und befinden sich an den Rändern der Platten, so daß sie jeden der Durchgänge vom Spalt trennen.which run side by side separated from one another via the gap 12 are at a distance from one another according to FIG are on the edges of the plates so that they separate each of the passages from the gap.

Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung besitzt der Wärmeaustauscher ferner eine Isoliereinrichtung, die zwischen benachbarten Endtanks auf einer Seite des Wärmeaustauschers.angeordnet ist. In diesem besonderen Fall sind die Flansche 9 und 10 durch ein Gummiisoliermittel, z.B. "Silcoset 151" 14 getrennt, das in Nuten der Flansche aufgenommen wird und sich über die volle Flanschlänge-erstreckt. Das Isoliermittel wird strömungsmitteldicht in den Muten aufgenommen, um das Ent\*eichen von Strömungsmittel aus,dem Wärmeaustauscher zu verhindern.According to a further preferred feature of the invention, the heat exchanger also has an insulating device, which is arranged between adjacent end tanks on one side of the heat exchanger. In this particular one In this case, the flanges 9 and 10 are separated by a rubber isolating means, e.g. "Silcoset 151" 14, which is inserted in grooves of the Flanges is received and extends over the full flange length. The isolating agent is absorbed in a fluid-tight manner in the grooves to prevent fluid from being drained from preventing the heat exchanger.

Am anderen Ende des Spalts 12 ist dieser durch eine Stange 15 geschlossen. An dieser besonderen Stelle muß nicht notwendigerweise ein Isoliermittel für das Verhindern von Wärmedurchgang von einem ^anal zum anderen vorgesehen sein, da die Temperatur des aus dem Durchgang 6 austretenden Strömungsmittels, das in den Zwischentank eintritt, im wesentlichen dieselbe ist wie diejenige des Strömungsmittels, das in den Durchgang 7 eintritt.At the other end of the gap 12, it is closed by a rod 15. At this particular point it doesn't have to an isolating means must necessarily be provided to prevent the passage of heat from one anal to the other, since the temperature of the fluid exiting the passage 6 and entering the intermediate tank is essentially is the same as that of the fluid entering passage 7.

Bei Einsatz des Wärmeaustauschers tritt das durch die Kanäle 1 wandernde Strömungsmittel auch in die Spalte 12 ein. Wenn das heiße Strömungsmittel eintritt und vom Einlaß-When the heat exchanger is used, the fluid moving through the channels 1 also enters the column 12 a. When the hot fluid enters and from the inlet

409827/0452409827/0452

tank auf dem""Weg zum Zwischentank durch* den Durchhang 6 geht, wandert keine Wärme des Strömungsmittels durch das Material des Wärmeaustauschers in den Durchgang 7, da die Platten 5 gemäß Vorbeschreibung bei den beiden Durchgängen im Abstand voneinander liegen. Auch verhindert das Isolierraittel 14 den Wärmedurchgang vom Flansch 9 zum Plansch 10. Die fJegenwart des Kühlmittels in den Spalten 12 unterstützt das Nichtentweichenvon Wärme aus dem Durchgang 6 zum Durchhang 7, da jegliche Wärme, die durch den Abstandsstab des Durchgangs 6 und in den Spalt 12 wandert, augenblicklich dem Kühlmittel im Spalt Wärme zuführt. Die direkte Verbindung zwischen den beiden Durchgängen jedes Kanals 2 für die Überleitung von Wärme ist daher auf ein Minimum reduziert, so daß die Temperatur des aus den Durchgang 7 in den Austrittstank 7 austretenden Strömungsmitteln so niedrig wie möglich gemacht wird, da jegliche Mühe getroffen ist, um das Anheben der Temperatur infolge Wärmeübertragung von Durchgang 6 in Durchgang 7 zu verhindern.. Dies bedeutet daher, daß die Temperatur des aus dem Durchgang 7 in den Auslaßendtank austretenden Strömungsmittels in wirksamer Weise niedriger ist, als' es bei Verwendung herkömmlicher Platten- und Rippenwärmeaustauscher mit mehreren Durchgängen erreichbar ist, die kontinuierliche Platten aufweisen und bei denen kein dem Spalt 12 entsprechender Spalt vorgesehen ist und bei denen ferner die Durchgänge jedes Kanals einfach durch eine Abstandsstange getrennt sind, die Wärmeübertragung gestattet. Der Wirkungsgrad des Wärmeaustauschers wird durch die Verwendung des Isoliermittels 1*J erhöht,der die Wärmeübertragung von Flanschtank on the "" way to the intermediate tank through * the slack 6 goes, no heat of the fluid migrates through the material of the heat exchanger into the passage 7, since the Plates 5 as described above are at a distance from each other in the two passages. Also prevents the Isolierraittel 14 the heat transfer from the flange 9 to the puddle 10. The presence of the coolant in columns 12 supports this No heat escaping from the passage 6 to the slack 7, as any heat that travels through the spacer bar of passage 6 and into gap 12 is instantaneous Coolant supplies heat in the gap. The direct connection between the two passages of each channel 2 for the transfer of heat is therefore reduced to a minimum, so that the temperature of the from the passage 7 in the outlet tank 7 escaping fluids is made as low as possible, as every effort is made to raise the Prevent temperature due to heat transfer from passage 6 into passage 7. This therefore means that the temperature of the fluid exiting passage 7 into the outlet end tank is effectively lower than it when using conventional plate and fin heat exchangers with several passes, the continuous Have plates and in which no gap corresponding to the gap 12 is provided and in which further the passages of each channel are simply separated by a spacer bar that allows heat transfer. The efficiency of the heat exchanger is increased by using the insulating material 1 * J, which reduces the heat transfer from flange

40 9827/045240 9827/0452

9 zu Plansch 10 verhindert oder doch wenigstens vermindert.9 to Splash 10 prevented or at least reduced.

Bei der vorgenannten Ausführungsform sind die gewellten Sekundärwärmeaustauschelemente 4 und 11 vorzugsweise unterbrochen, d.h. besitzen sie durchdringende Löcher. Alternativ können sie auch ununterbrochen sein.In the aforementioned embodiment, the corrugated secondary heat exchanging elements 4 and 11 are preferable interrupted, i.e. they have penetrating holes. Alternatively, they can also be uninterrupted.

Bei einer Abwandlung (nicht gezeigt) verlaufen die Platten von einen Durchgang zurr nächsten der Kanäle des einen Satzes, wobei in den Platten zwischen den Durchgängen Löcher vorgesehen sind. Es wird bevorzugt, daß diese locher wenigstens in den Bereichen vorgesehen sind, wo die Terperaturdifferenz für die V/ärneleitung erheblich ist, d..h. also innerhalb von Bereichen, wo die zwei Endtanks dicht aneinander — liegen. ,In a modification (not shown) the plates run from one passage to the next of the channels of the a set with holes provided in the plates between the passages. It is preferred that these punch holes are provided at least in the areas where the temperature difference is significant for the V / arm line, d..h. so within areas where the two end tanks are close to each other - lie. ,

Bei einer weiteren Ausführungsform gemäß Fig. M sind die Kanäle nicht durch getrennte Platten und Abstandhalter gemäß Vorbeschreibung gebildet. V/ie man aus Fig. M ersieht, ist jeder der Durchgänge 6 und 7 durch ein Metallblech umgrenzt, das unter Bildung eines Körpers 16 gefaltet ist, der zwei einander gegenüberliegende ebene parallele Abschnitte aufweist, die Platten 17 liefern, welche durch Abschnitte 18 an der Palte verbunden sind, die außerdem den Abstandhalter von einer Platte zur anderen bildet. V.'ie man ferner aus Fig. 1I ersieht, befindet sich jeder der Abschnitte l8 auf der Seite seines zugeordneten Durchgangs, so daß die Abschnitte 18 jedes Kanals 2 einander gegenüberliegen und imIn a further embodiment according to FIG. M, the channels are not formed by separate plates and spacers as described above. As can be seen from Fig. M , each of the passages 6 and 7 is delimited by a sheet of metal which is folded to form a body 16 having two opposed planar parallel sections which provide plates 17 which are connected by sections 18 the Palte are connected, which also forms the spacer from one plate to the other. Ersieht V.'ie is further from Fig. 1 I, located each of the portions l8 on the side of its associated passageway so that the portions 18 of each channel 2 are opposed to each other and in

409827/0452409827/0452

Abstand voneinander liegen, so daß sie zwischen sich den Spalt 12 bilden. Die Körper 16 begrenzen ferner zwischen sich die anderen Kanäle 1, die bei dieser Ausführungsform durch die Spalte 12 miteinander verbunden sind.Are spaced from each other so that they form the gap 12 between them. The body 16 also limit between the other channels 1, which in this embodiment are connected to one another by the column 12.

Bei einer weiteren Abwandlung ,gemäß Fig. 5 ist ein Metallblech zu einem Körper 19 für jeden Durchgang der Kanäle 2 geformt. Jeder Körper 19 hat zwei einander gegenüberliegende ebene parallele Abschnitte, die Platten 20 liefern, die durch einen Abschnitt 21 an der Falte an der Stelle neben dem Spalt 12 miteinander verbunden sind. An der anderen Seite jedes Durchgangs. 6/und 7 liefert ein gefaltetes Ende des zugehörigen Körpers 19 einen weiteren Abschnitt 22 an der Falte, die einen weiteren Abstandhalter zwischen den Platten 20 liefert. Die Enden 23, die nach dem Falten' nebeneinander liegen, sind durch Löten miteinander verbunden, so daß eine strömungsmitteldichte Verbindung zwischen den Enden unter Bildung einer geschlossenen Röhre für den zugehörigen Durchgang des Kanals 2 erhalten wird.In a further modification, according to FIG a metal sheet to a body 19 for each passage of the channels 2 formed. Each body 19 has two of each other opposite planar parallel sections that provide panels 20, connected by a section 21 to the fold the point next to the gap 12 are connected to one another. On the other side of each passage. 6 / and 7 returns a folded end of the associated body 19 a further section 22 at the fold which is a further spacer between the plates 20 supplies. The ends 23, which are next to each other after folding, are soldered together connected so that a fluid-tight connection between the ends to form a closed tube for the associated passage of the channel 2 is obtained.

409827/0452409827/0452

Claims (1)

PatentansprücheClaims Mehrgang-Platten- und Rippenwärmeauetauscher mit einer Mehrzahl von Kanäle begrenzenden Gliedern in Form von Platten, die zwischen sich wenigstens zwei Sätze von Kanälen für den Durchgang von wenigstens zwei Wärmeaustauschströmungsmitteln begrenzen, wobei die Kanäle in wenigstens einem der Sätze Mehrgangkanäle sind und die benachbarten Gänge durch Zwischenschaltung von Endtanks verbunden sind, die den Übergang des Strömungsirittels von einem Gang zum anderen Gang gestatten, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Gängen (6, 7) der Kanäle (2) des einen Satzes Spalten (12) vorgesehen sind, die durch Kanalbegrenzungsglieder von den Kanälen getrennt sind, wobei die beiden äußersten Platten (5a) kontinuierlich, die anderen Platten jedoch von einem Durchgang zum anderen diskontinuierlich sind, wodurch die Kanäle des anderen oder eines weiteren Satzes durch die Spalte miteinander verbunden sind.Multi-pass plate and fin heat exchangers having a plurality of passage defining members in the form of plates defining between them at least two sets of passages for the passage of at least two heat exchange fluids, the passages in at least one of the sets being multi-pass passages and the adjacent passages through Interposition of end tanks are connected, which allow the passage of the flow device from one passage to the other passage, characterized in that between the passages (6, 7) of the channels (2) of the one set of gaps (12) are provided, which are provided by channel limiting members of the channels are separated, the two outermost plates (5a) being continuous, but the other plates being discontinuous from one passage to the other, whereby the channels of the other or of a further set are connected to one another through the gaps. *■ 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalbegrenzungsglieder, die die Kanäle von den Spalten (12) trennen, Abstandsstäbe 0.3) zwischen den Platten (5) sind und daß für jeden Kanal des einen Satzes zwei im Abstand stehende Abstandhalter vorgesehen sind, und zwar einer für den einen Gang und der andere für den anderen, wobei die im Abstand stehenden Abstandhalter einen Spalt zwischen sich begrenzen.* ■ 2. Heat exchanger according to claim 1, characterized in that the channel limiting members that separate the channels from the columns (12), spacer bars 0.3) are between the plates (5) and that for each channel of the one set two spaced spacers are provided , namely one for one aisle and the other for the other, with the spaced spacers delimiting a gap between them. A09827/0482A09827 / 0482 3."Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gang jedes Kanals des einen Satzes ein Kanalbegrenzungsglied (16) aufweist,das ein zu einem Faltkörper geformtes Metallblech ist, der zwei einander gegenüberliegende ebene parallele Abschnitte (17) aufweist, die Platten bilden, die durch einen Abschnitt an der Palte (18) miteinander verbunden sind, die außerdem einen Abstandhalter von einer Platte zur anderen liefert.3. "Heat exchanger according to claim 1, characterized characterized in that each passage of each channel of the one set has a channel delimiting member (16) which has a to a folded body is formed metal sheet, the two opposite planar parallel sections (17) which form plates which are connected to one another by a section on the pallet (18), which also provides a spacer from one panel to another. Ij. Wärmeaus tauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,· daß die Palte (18) jedes Faltkörpers sich neben einem Spalt (12) zwischen den Gängen befindet und teilweisediesen begrenzt.Ij. Heat exchanger according to claim 3, characterized characterized in that the palette (18) of each folding body is located next to a gap (12) between the aisles and partially this limited. 5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gang jedes Kanals des einen Satzes einen Kanalbegrenzungskörper (19) besitzt, der ein zu einem Faltkörper geformtes Metallblech ist, der zwei einander gegenüberliegende parallele, plattenbildende Abschnitte (20) aufweist j'wobei an dem Körper an jeder Seite jeweils eine Falte (21, 22) vorgesehen ist und ein Abschnitt jedes Körpers an jeder Falte einen Abstandhalter von einer Platte zur anderen bildet,wobei die Enden des Körpers unter Bildung einer geschlossenen Röhre miteinander verbunden und dichtend verschlossen sind.5. Heat exchanger according to claim 1, characterized in that each passage of each channel of the one Set has a channel delimiting body (19) which is a sheet metal formed into a folded body, the two opposing parallel, plate-forming sections (20) have j 'where on the body at each Side in each case a fold (21, 22) is provided and a portion of each body at each fold a spacer from one plate to another, with the ends of the Body are connected to each other to form a closed tube and sealed. 409827/0452409827/0452
DE19722263535 1970-10-22 1972-12-27 PLATE AND RIB HEAT EXCHANGER Pending DE2263535A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1318410D GB1318410A (en) 1970-10-22 1970-10-22 Plate and fin heat exchangers
DE19722263535 DE2263535A1 (en) 1970-10-22 1972-12-27 PLATE AND RIB HEAT EXCHANGER

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5025970 1970-10-22
DE19722263535 DE2263535A1 (en) 1970-10-22 1972-12-27 PLATE AND RIB HEAT EXCHANGER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2263535A1 true DE2263535A1 (en) 1974-07-04

Family

ID=25764285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722263535 Pending DE2263535A1 (en) 1970-10-22 1972-12-27 PLATE AND RIB HEAT EXCHANGER

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2263535A1 (en)
GB (1) GB1318410A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465972A1 (en) * 1979-09-25 1981-03-27 Berti Pedro Flooded evaporator for air conditioning system - has honeycomb pattern of tubes with ribs and zigzag plate inducing turbulence
CN103528407A (en) * 2013-11-01 2014-01-22 烟台珈群高效节能设备有限公司 Full welding plate type socket joint heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
GB1318410A (en) 1973-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501620A1 (en) Improvements from heat exchangers
DE3242361C3 (en) Disc-type oil cooler
DE2309743C3 (en) Plate heat exchanger
CH646512A5 (en) RING HEAT EXCHANGER.
DE2161604C3 (en) Plate heat exchanger, in particular for cooling a compressed gas by means of a liquid, consisting of a stack of metal sheets corrugated in the same way
DE3834822A1 (en) Heat exchanger
DE2549359A1 (en) COOLING TOWER
DE2263535A1 (en) PLATE AND RIB HEAT EXCHANGER
DE1751464A1 (en) Heat exchanger assembly
DE2534445A1 (en) COUNTERFLOW HEAT EXCHANGER
DE692476C (en) Plate heat exchanger
DE19846346C1 (en) Heat exchanger in layered structure has rectangular configuration in every second layer through extrusion of aluminum or aluminum alloy profile tubes
AT505413B1 (en) PLATE COOLER FOR LIQUIDS
DE807939C (en) Heat exchanger
DE4015830A1 (en) Heat exchanger assembly - has support points on tubes near tube bases and exchanger ribs
DE2623632C3 (en) Boiler with horizontally arranged boiler sections
DE1601165C3 (en) Heat exchangers, in particular condensers for cooling systems
DE1601151A1 (en) Plate heat exchanger
DE2822743A1 (en) HEAT EXCHANGER
DE2028729A1 (en) Heat exchanger
DE4020754A1 (en) Heat exchanger for two liq. mediums - incorporates lip seal with flexible sealing lip
DE878357C (en) Heat exchanger
DE2912723C2 (en) Heat exchanger consisting of a series of flow channels in the form of a plate
EP1923650A1 (en) Flat pipe, especially for a heat exchanger
DE3243663A1 (en) Heat exchanger core