DE2261576A1 - Optisches verbundelement - Google Patents

Optisches verbundelement

Info

Publication number
DE2261576A1
DE2261576A1 DE19722261576 DE2261576A DE2261576A1 DE 2261576 A1 DE2261576 A1 DE 2261576A1 DE 19722261576 DE19722261576 DE 19722261576 DE 2261576 A DE2261576 A DE 2261576A DE 2261576 A1 DE2261576 A1 DE 2261576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferroelectric
regular
substrate
composite element
liquid crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722261576
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshio Furuhata
Kazuhisa Toriyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2261576A1 publication Critical patent/DE2261576A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/135Liquid crystal cells structurally associated with a photoconducting or a ferro-electric layer, the properties of which can be optically or electrically varied
    • G02F1/1358Liquid crystal cells structurally associated with a photoconducting or a ferro-electric layer, the properties of which can be optically or electrically varied the supplementary layer being a ferro-electric layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • G11C13/047Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using electro-optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G7/00Capacitors in which the capacitance is varied by non-mechanical means; Processes of their manufacture
    • H01G7/02Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr. O. ϋΠΤΜΑΝΝ K. L·. SCHIFF DB. A. ν, FÜNBR Dipl. ing. P. STREHL· dr. u. SCHuBED-HOPF Dipl. ing. D. EBBINOIIAUS
D-8 MÜNCHEN Θ0 MARIAHtILFPLATZ 2 fc 3 -
POSTADRESSE ·
D-8 MÜNCHEN 95£ ZD I O / O POSTFACH 95 OlBO
TELEFON (0811) 45 83B4
TELEGR. AUROMARCPAT MÜNCHEN TELEX 6-23 505 AURO D
HITACHI DA - I0I8I
LTD.
15. Dezember 1972 - SL/ka
Optisches Verbundelement
(Priorität: 17.Dez. 1971, Japan, Fr.lol898)
Die Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges optisches Verbundelement, das ein regelmäßiges ferroelektrisches Einkristallsubstrat in Kombination mit einem Film einer flüssigkristallinen Substanz enthält.
Ferroelektrische Materialien lassen sich bekanntlich aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften allgemein einteilen in
(1) unregelmäßige ferroelektrische Materialien
309825/1084
(2) regelmäßige ferroelektrisch^ Materialien.
Die unregelmäßigen ferroelektrischen Materialien (1) sind ferroelektrische Substanzen, die kein Symmetrieaentruin in der paraelektrischen (-para magnetischen) Phase aufweisen. In der ferroelektrischen Phase werden Veränderungen (-x_) der Gitterdeformation (x), die bei Umkehrung der Polarisation eintreten, durch Anlegen elektrischer Felder E aufgezeigt, wie in Fig. la veranschaulicht wird. Nach anderer Betrachtungsweise können diese Materialien auch als ferroelektrische Substanzen bezeichnet werden, in denen die spontane Polarisations-Umkehr (+Pjr=* ~^s^ <*urch Spannungen X eintritt, wie in Fig. Ib dargestellt ist. Eine der Eigenschaften, welche diese Substanzgruppe zeigt, ist der spontane Pockels-Effekt. Nach diesem Effekt ist die spontane Doppelbrechung Δ η der ferroelektrischen Phase proportional der spontanen Polarisation P entsprechend der folgenden Gleichung (l):
*na = a P3 (1)
Anders ausgedrückt wird durch diesen Effekt das Vorzeichen der Doppelbrechung Δη in Übereinstimmung mit dem Vorzeichen der spontanen Polarisation verändert. Im einzelnen kann die spontane Doppelbrechung Δ η von plus nach minuü
oder von minus nach plus in der Weise verändert werden, wie in Fig.Ic gezeigt ist, wenn ein elektrisches Feld oder Spannungen X an die ferroelektrische Phase angelegt werden. Diese physikalische Erscheinung wird als spontaner Pockel-Effekt bezeichnet.
Es wurde vorgeschlagen, optische Elemente, wie eine optische
309825/1084
Blende, einen Farbmodulator und einen optischen Raummodulator unter Ausnutzung dieser Erscheinung herzustellen. Die beabsichtigten Anwendungszwecke sind im allgemeinen üblich für unregelmäßige ferroelektrische Materialien. Als typische Substanzen, die der Gruppe der unregelmäßigen ferroelektrischen Materialien angehören, sind Gadolinium-molybdat und dessen isomorphe Kristalle bekannt. Außerdem kennt man etwa 2o verschiedene Arten, wie Kalium-dihydrogen-phosphat (KDP) und dessen isomorphe Formen, Rochelle-Salz und dessen isomorphe "Formen, Methyl-ammonium-aluminium-sulfat-dodecahydrat (MASD), Boracit und Diammonium-dicadmium-sulfat (NEL)0Cd0 (SO.)^. In dieser Gruppe der unregelmäßigen ferroelektrischen Substanzen sind die praktisch bei Raumtemperatur anwendbaren Substanzen auf Gadolinium-molybdat und tdessen isomorphe Kristalle beschränkt.
Im Gegensatz dazu haben die regelmäßigen ferroelektrischen Substanzen Symmetriezentren in der paraelektrisilhen Phase und stellen eine Substanzgruppe dar, in der keine Veränderung in der Gxtterdeform'ation eintritt, auch wenn die spontane Polarisation umgekehrt wird. Eine der Eigenschaften dieser Substanzgruppen ist der spontane Kerr-Effekt. So ist spezieller die spontane-Doppelbrechung Δη proportional dem Quadrat der spontanen Polarisation P , entsprechend der folgenden Gleichung (2):
= -bP? (2)
Selbst wenn daher die spontane Polarisation durch elektrische Felder umgekehrt wird, unterliegt daher offensichtlich die Doppelbrechung keinerlei Veränderung. Das bedeutet, daß es unmöglich ist, die Polarisationsänderung optisch
309825/-1084
festzustellen.
Dies ist ein wesentlicher Unterschied, den die regelmäßigen ferroelektrischen Materialien gegenüber den unregelmäßigen ferroelektrischen Materialien aufweisen. Im Vergleich mit den unregelmäßigen ferroelektrischen Substanzen haben daher die regelmäßigen ferroelektrischen Substanzen wesentlich geringere Anwendbarkeit als Materialien für elektro-optische Vorrichtungen.
Als Substanzen, die der Klasse der regelmäßigen ferroelektrischen Substanzen angehören, sind ungefähr 2oo Arten bekannt, wie eine Reihe von ferroelektrischen Substanzen mit oktaedrischem Sauerstoff (beispielsweise Bariumtitanat BaTiO,, und Lithiumniobat LiNbO,), Guanidin-aluminium-Bulfat-hexahydrat (CASH), Triglycin-sulfat (TGS) und Ammonium-Sulfat. Wie bereits ausgeführt, verändern die regelmäßigen ferroelektrischen Substanzen bei Umkehr der spontanen Polarisation die Doppelbrechung in keiner Weise. Sie wurden daher bisher als Materialien angesehen, die kaum von Wert als Material für optische Elemente sind.
Es wurde nun gefunden, daß die regelmäßigen ferroelektrischen Substanzen, die bisher als wertlos für optische Zwecke angesehen wurden, ausgezeichnete Punktionen zeigen können, die optisch gleichwertig mit den Punktionen der unregelmäßigen ferroelektrischen Substanzen sind, wenn die regelmäßige ferroelektrische Substanz mit einem flüssigen Kristall kombiniert wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein optisches Verbundelement, das ein regelmäßiges ferroelektrisches Einkristallsubstrat, eine transparente Platte und einen zwischen dem
309825/1084
Substrat und der Platte angeordneten Plüssigkristallfilm aufweist, der einen flüssigen Kristall auf Basis von Cholesterin oder einen nematischen flüssigen Kristall mit negativer dielektrischer Anisotropie darstellt.
Als regelmäßiger ferroelektrischer Kristall kann ein beliebiger Kristall aus einer Anzahl bereits bekannter Kristalle gewählt werden (wovon z.Zt. etwa 2oo Arten bekannt sind). Dazu gehören beispielsweise Bariumtitanat BaTiO,, Lithiumniobat «IiiNbO^, Guanidin-aluminium-sulfat-hexahydrat und Triglyeinsulfat, wie bereits angegeben.
Z.Zt. sind etwa 3.ooo verschiedene Arten von Flüssigkristallen bekannt. Erfindungsgemäß werden davon flüssige Kristalle auf Cholesterinbasis oder nematische flüssige Kristalle mit negativer dielektrischer Anisotropie angewendet.
Als flüssige Kristalle auf Cholesterinbasis seien beispielsweise Cholesteryl-nonanoat, Cholesteryl-oleat, Cholesterylacetat, Cholesteryl-chlorid, Cholesteryl-propionat, Cholesteryloleyl-carbonat, Cholesteryl-methallyl-carbonat, Cholesterylbenzoat, Cholesteryl-4-nitrobenzoat, Gholesteryl-nitrat und dgl. erwähnt.
Als nematische flüssige Kristalle mit negativer dielektrischer Anisotropie sind beispielsweise p-Azoxy~anisol, Anisyliden-paminophenyl-acetat, p-Azoxy-phenetol, 4,4'-Diäthoxy-diphenyl, 4,4l-Di-n-amyloxy-diphenyl, 4,41-n-Hexyloxy-diphenyl, 41-Methoxybenzyliden-aminostilben, 4'-Methoxybenzyliden-aminobenzonitril, 4I-Methoxybenzyliden~aminoazobenzol, 4-(4f-Methoxybenzyliden)-aminodiphenyl, n-(p-Methoxybenzyliden)-p-n-buty!anilin und dgl. zu nennen.
309825/1084
Die Eigenschaft der flüssigen Kristalle auf Cholesterinbasis beruht darauf, daß bei Anlegen eines elektrischen Feldes sich die Spiraldrehung der Gesamtmolekular-Konfiguration verändert, so daß die Wellenlänge der selektiven Streuung geändert wird. Wenn daher ein flüssiger Kristall auf Cholesterinbasis mit dem regelmäßigen ferroelektrischen Einkristallsubstrat kombiniert wird, kann die Streuung von Licht beobachtet werden, das eine Wellenlänge entsprechend der Anzahl von Ladungen hat, die auf der Oberfläche des Substrats induziert wurden.
Andererseits stellt ein nematischer flüssiger Kristall mit negativer dielektrischer Anisotropie ein Material dar, in welchem das Dipolmoment im wesentlichen senkrecht zu der Hauptachse des Moleküls gerichtet ist. Die Eigenschaft dieses flüssigen Kristalls beruht darin, daß bei Anlegen eines elektrischen Felds die Lichtdurchlässigkeit abrupt erniedrigt wird. Wenn daher dieser nematische flüssige Kristall mit dem Substrat aus einer regelmäßigen ferroelektrischen Substanz "kombiniert wird, kann eine Lichtdurchlässigkeit beobachtet werden, die der Menge der Ladungen entspricht, die auf der Oberfläche des Substrats induziert werden.
Erfindungsgemäß kann daher der Polarisationszuatand der regelmäßigen ferroelektrischen Substanzen in einfacher Weise optisch aufgezeigt werden, indem das Verhalten des flüssigen Kristalls gegenüber dem elektrischen Feld benutzt wird.
Es läßt sich daher sagen, daß das erfindungsgemäße Verbundelement in optischer Hinsicht im wesentlichen die gleiche Funktion und Wirkung wie unregelmäßige ferroelektrische Substanzen zeigt. Es wurde gefunden, daß der Zusammenhang zwischen der Doppelbrechung Δη und dem elektrischen Feld E in dem erfindungsgemäßen Verbundelement ähnlich dem von
309825/1084
unregelmäßigen ferroelektrischen Materialien ist, wie in Fig. Ic dargestellt wird. ^
(domain state) Bekanntlich kann der Zustand der Bezirke/ der regelmäßigen ferroelektrischen Substanzen optisch nicht direkt beobachtet werden. Dies ist aus der vorstehenden Gleichung (2) ersichtlich. Bei dem erfindungsgemäßen Verbundelement kann jedoch der Polarisationszustand der regelmäßigen ferroelektrischen Substanz mit Hilfe des Plüssigkristallfilms optisch beobachtet werden.
Vorteile des erfindungsgemäßen Verbündelements im Vergleich mit unregelmäßigen Ferroelektrika, wie Gadolinium-molybdat, sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
309825/108/.
Tabelle
unregelmäßige Perro-
elektrika
erfindungsgemäßes
Verbundelement
Art wenig mögliche
Arten (etwa 2o)
zahlreiche verschiedene
Arten möglich,
etwa 2oo Arten regel
mäßige Ferroelektrika,
etwa 3.000 Arten
flüssige Kristalle
Preis ziemlich hoch kann niedrig sein
"Schaltgeschwindig
keit
mehr als Io m s möglich bis et v/a
Ims
Spriting-
Spannung
Auflösung
ziemlich hoch
(etwa 5 KV/cm)
zwar hoch, jedoch
kein beliebiges
Muster möglich
niedrig (von etwa
o,2 KV/cm)
5oo Linien/2,54 cm
"beliebiges Muster ist
möglich
Speicherdauer OO OO
309825/108/.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
Darin bedeutet Fig. la ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen dem elektrischen Feld und der Gitterdeformation bei unregelmäßigen Ferroelektrika zeigt, Fig. Ib ist ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen der mechanischen Spannung und der spontanen Polarisation der unregelmäpigen Ferroelektrika zeigt und Fig. Ic zeigt bei den gleichen Substanzen den Zusammenhang zwischen dem elektrischen Feld oder der mechanischen Spannung und der Doppelbrechung.
Fig. 2 ist die Darstellung der Anordnung einer Vorrichtung zum Messen des· Polarisationszustarids einer regelmäßigen f erroelektrischen Substanz und
Fig. 3 und 4 sind schematische Ansichten von Informationsauf ze ichnungs- und Reproduktionsvorrichtungen, die je eine -Ausführungsform der Erfindung zeigen.
In diesen Figuren bedeuten die Bezug3ziffer
41: eine Lichtquelle, 42: eine Linse, 43: einen Polarisator, 44: ein regelmäßiges ferroelektrisches Einkristallsubstrat, 45: einen flüssigen Kristall, 46: ein Deckglas, 47: einen Analysator, 48: eine Linse, 5o: ein Speicherungsmedium, 51: eine Glasplatte, 52: eine transparente Elektrode,
53: Einrichtungen zur Informationsaufzeichnung mit thermischer Abbildung,
54: eine Linse, 61: einen transparenten Photoleiter, 62: Einrichtungen zur Informationsaufzeichnung mit optischer Abbildung.
309825/1084
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend erläutert. Fig. 2 zeigt die Ansicht der Anordnung einer Vorrichtung zum Messen des Polarisationszustands einer regelmäßigen ferroelektrischen Substanz. Ein regelmäßiges ferroelektrisches Einkristallsubstrat 44 hat eine durch Pfeile angezeigte Struktur der Bereiche. Der Raum zwischen dem Substrat 44 und einem Deckglas 46 ist mit einem Film 45 gefüllt, der aus einem flüssigen Kristall besteht.
Es ist daher, wie in der Figur gezeigt wird, ein vollständiges Verbundelement vorgesehen. Das Element ist zwischen zwei polarisierenden Platten 43 und 47 angeordnet. Die Ziff. 41 bezeichnet eine Lichtquelle, während die Ziff. 42 und 48 Linsen bezeichnen. Bei dieser Anordnung werden elektrische Felder, welche die Verteilung der Bereiche des Substrats 44 verursachen, an den Flüssigkristallfilm 45 angelegt.
Bei der Meßvorrichtung mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau wurden unter etwa 2oo Arten 2 Arten von regelmäßigen Ferroelektrika ausgewählt, nämlich TGS und Lithium-hydrogenselenit (LiH,(SeO,^)· Als Flüssigkristalle wurde ein nemati- scher flüssiger Kristall von Anisyliden-p-aminophenyl-acetat (CH3O -/ \}-CH=N-/ \-02CCH3) mit negativer dielektrischer Anisotropie und von Cholesteryl-oleat als flüssiger Kristall auf Cholesterinbasis unter etwa 3.000 Arten ausgewählt.
Der Polarisationszustand der genannten ferroelektrischen Substanzen konnte dann in Form der Differenzen der Doppelbrechungen der Flüssigkristallfilme beobachtet werden. So wurde 9peziell bei Verwendung des flüssigen Kristalls auf Cholesterinbasis erkannt, daß die Bereichsstrukturen der Ferroelektrika in Form von Farbänderungen ausreichend leicht beobachtet werden konnten. ,
309825/108
Die vorstehend beschriebene Messung wurde statisch durchgeführt; es konnte jedoch auch eine nachstehend "beschriebene dynamische Erscheinung beobachtet werden.
Auf dem TGS-Einkristall, der in positiver Richtung geschaltet war, wurde der nematische Flüssigkristall, aufgetragen» Der mit dem flüssigen Kristall beschichtete Einkristall wurde zv/ischen Glasplatten festgehalten, wovon jede am Umfang mit einer transparenten Elektrode versehen war. Es wurde ein elektrisches Feld in negativer Richtung (-12 Volt) angelegt. Danach wurde beobachtet, daß in TGS ein negativer Bereich ausgebildet wurde und daß dieser längs der Ebene, des Einkristallsubstrats wuchs, bis schließlich die gesamte Fläche innerhalb der Elektrodenmit dem negativen Bereich angefüllt war. Obwohl die Bewegungsgeschwindigkeit einer Fläche des Bereiches sehr niedrig war (etwa 1 cm/min.) konnte beobachtet werden, daß der flüssige Kristall ihr vollkommen folgte„
Nachstehend wird ein weiteres Beispiel für die Anwendung eines erfindungsgemäßen Verbundelements beschrieben.
Da das erfindungsgemäße Verbundelement im wesentlichen die gleiche Funktion und die gleiche Wirkung wie unregelmäßige Ferroelektrika zeigt, ist es möglich, es für eine Speichervorrichtung, einen optischen Schalter, eine Farbmodulationsvorrichtung und dgl. zu verwenden. Außerdem ist das erfindungogemäße Verbundelement wirksam als speicherförmiges Bildanzeigemediuin (memory type display medium)· und als löschbares optisches Speichemiedium„
Beispiele für die Verwendung als'löschbares optisches Speichermedium werden nachstehend beschrieben.
30. ?25/ 1 0 84
Beispiel 1
Pig. 3 zeigt eine Vorrichtung, in der, wenn eine Information in Form einer thermischen Aufzeichnung gegeben wird, t das Perroelektrikum erwärmt wird, um das Koerzitivfeld Ec zu erniedrigen, so daß die Information aufgezeichnet werden kann. Der in der Fig. bei 5o gezeigte Teil entspricht dem Speicherungsmedium, in welches das erfindungsgemäße Verbundelement einverleibt ist. Angrenzend an ein regelmäßiges ferroelektrisches Einkristallsubstrat 44. ist ein Flüssigkristallfilm 45 ausgebildet. Pas Substrat mit dem darauf ausgebildeten Flüssigkristallfilm wird zwischen Glasplatten eingeschlossen, wovon jede mit einer transparenten Elektrode 52 versehen ist. Das Speicherungsmedium iat daher so ausgebildet, daß ein schwaches Aufzeichnungsfeld E . das niedriger ist als das Koerzitivfeld bei Raumtemperatur, an d,ie Elektroden angelegt wird. Andererseits gibt die Ziff. 53 eine Einrichtung zum Aufzeichnen einer Information mit Hilfe einer thermischen Aufzeichnung und 54 eine Kondensatorlinse dafür an. Die Teile 41,42,43,47 und 48 bilden ein optisches System zum Ablesen einer Information und bestehen aus Lichtquelle 41, Linse 42, Polarisator 43, Analysator 47 und Linse
Das Substrat 44 wird nun in gleichgerichtete Bereiche übergeführt, in entgegengesetzter Richtung zu dem Aufzeichnungsfeld Ew, und eine thermische Abbildung wird durch die Informationsauf Zeichnungsvorrichtung 53 auf das Substrat 44 übertragen. Dabei werden Bereiche in Teilen, in denen das Koerzitivfeld Ec aufgrund der thermischen Abbildung niedriger wird als das Aufzeichnungsfeld Ew,in die Richtung des Aufzeichnungüfelds Ew umgekehrt. Auf diese Weise wird ein optisches Bild erzeugt, das dem thermischen Bild entspricht.
309825/108A
Beispiel 2
Wenn ein dünner Film eines transparenten Photoleiters, wie Cadmiumsulfid (CdS) und Polyvinylcarbazol (PVCZ) zwischen dem Flüssigkristallfilm und der transparenten Elektrode eingelagert wird, kann die Information unmittelbar in Form eines optischen Bilds aufgezeichnet werden. Eine mit dieser Einrichtung zum Aufzeichnen des optischen Bilds versehene Vorrichtung ist in Fig. 4 gezeigt. In dieser Fig. bedeutet Teil 6o ein Speichermedium, in welches das erfindungsgemäße Verbundelement eingebaut ist. Angrenzend an eine Seite des regelmäßigen ferroelektrischen Einkristallsubstrats 44 wird der Flüssigkristallfilm 45 ausgebildet. Außerdem wird ein Film eines durchsichtigen oder transparenten Photoleiters auf der anderen Seite des Substrats 44 ausgebildet. Diese Anordnung wird zwischen Glasplatten 51 festgehalten, wovon jede mit der transparenten Elehtrcde 52 versehen ist. Ein schwaches Feld E wird zwischen den Elektroden angelegt. Bei 62 werden Einrichtungen zum Aufzeichnen einer Information mit Hilfe eines optischen Bilds gezeigt. Die Teile 42, 43, 47 und 48 sind die gleichen wie in Fig. 3« Dann wird das Substrat 44 in gleichgerichtete Bereiche entgegengesezt zu der Richtung des Aufzeichnungsfelds E übergeführt und ein optisches Bild wird mit Hilfe der Informationsaufzeichnungseinrichtung 62 auf das Substrat 44 projiziert. Dabei wird der Photoleiterfilm 61 entsprechend dem optischen Bild leitend gemacht. Das Aufzeichnungsf.eId Ε_, das dem optischen Bild entspricht, wird direkt an das Substrat 44-angelegt. Dadurch erfolgt, partielle Polarisationsumkehr, welche die Aufzeichnung b.ewirkt. . -. . .
In den Vorrichtungen in Fig. > und 4, kann das -Löschen leicht erfolgen, indem entweder an das Speichermedium ein intensives Feld mit entgegengesetzter Polarität zu der des Aufzeiehnungs-
3098 25/108
felds angelegt oder indem das Speichermedium auf eine Temperatur oberhalb der Curie-Temperatur des Perroelektrikuns erhitzt wird.
Da mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen die Aufzeichnung und das Auslöschen leicht durchgeführt werden kann, können neuartige Typen eines löschbaren optischen Speichermediums zugänglich gemacht werden.
309825/1084

Claims (4)

Patentansprüche
1. Joptisches Verbundelement, dadurch gekenn· ζ e'ich-
n e t , daß es ein regelmäßiges ferroelektrisches Einkristallsubstrat, eine transparente Platte und einen zwischen dem Substrat und der Platte angeordneten Flüssigkristallfilm aufweist, der aus mindestens einer flüssigkristallinen Substanz auf Cholesterinbasis und/oder nematischen flüssigen Kristallen mit negativer dielektrischer « Anisotropie besteht.
2. Optisches Verbundelement, dadurch gekennzeichnet, daß es ein regelmäßiges ferroelektrisches Einkristallsubstrat, eine mit einer transparenten Elektrode versehene transparente Platte, einen zwischen dem Sub-, strat und der Platte angeordneten Flüssigkristallfilm aufweist, der aus mindestens einer flüssig-kristallinen Substanz auf Cholesterinbasis und/oder nematischen flüssigen Kristallen mit negativer dielektrischer Anisotropie besteht, sov/ie angrenzend an die Seite des regelmäßigen ferroelektrischen Substrats, die entfernt von dem Flüssigkristallfilm ist, einen transparenten Halbleiterfilm und eine an diesen angrenzende, mit einer transparenten Elektrode versehene transparente Platte aufweist.
309825/1084
3. Optisches Verbundelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich nee t , daß das regelmäßige ferroelektrisch^ Einkristallsubstrat aus Bäriumtitanat, Lithiumniobat, Guanidin-alurniniumsulfat-hexahydrat, Triglycin-
sulfat oder Lithium-hydrogen-selenit besteht.
4. Optisches Verbundelement nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß es auf beiden Seiten je eine transparente Platte aufweist, die mit den Seiten des
Elements verbunden ist, wobei in jeder transparenten Platte eine transparente Elektrode angeordnet ist.
309825/ 1084
Lee rs e ί te
DE19722261576 1971-12-17 1972-12-15 Optisches verbundelement Pending DE2261576A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10189871A JPS5327938B2 (de) 1971-12-17 1971-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2261576A1 true DE2261576A1 (de) 1973-06-20

Family

ID=14312724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722261576 Pending DE2261576A1 (de) 1971-12-17 1972-12-15 Optisches verbundelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3832033A (de)
JP (1) JPS5327938B2 (de)
DE (1) DE2261576A1 (de)
NL (1) NL7215786A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507242A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-07 Yozan Inc. Optischer Speicher
US5359565A (en) * 1991-04-12 1994-10-25 Yozan Inc. Optical memory

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49107254A (de) * 1973-02-13 1974-10-11
US4051370A (en) * 1976-08-24 1977-09-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Optical system for thermal imager
US4411495A (en) * 1981-04-15 1983-10-25 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Refractive index switchable display cell
US4636786A (en) * 1982-12-20 1987-01-13 Motorola, Inc. Electrooptic ceramic display and method for making same
US4832458A (en) * 1984-08-28 1989-05-23 Talig Corporation Display for contrast enhancement
US4732456A (en) * 1984-08-28 1988-03-22 Taliq Corporation Scattering display for contrast enhancement including target
JPS62124525A (ja) * 1985-11-25 1987-06-05 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 液晶装置
JPH01314233A (ja) * 1988-06-15 1989-12-19 Victor Co Of Japan Ltd 撮像装置
US5055770A (en) * 1989-04-12 1991-10-08 Hamamatsu Photonics K. K. Method and apparatus for detecting voltage
WO1991003133A1 (en) * 1989-08-23 1991-03-07 Sokolnichesky Tsentr Nttm G. Moskvy Television device for demonstration of stereoscopic images
JPH03121288U (de) * 1990-03-26 1991-12-12
DE4211502C2 (de) * 1992-04-07 1995-04-13 Nematel Dr Rudolf Eidenschink Selektiv veränderbarer optischer Datenspeicher
GB2287327A (en) * 1994-03-02 1995-09-13 Sharp Kk Electro-optic apparatus
US5689314A (en) * 1995-06-14 1997-11-18 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Common path point diffraction interferometer using liquid crystal phase shifting

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3652148A (en) * 1969-05-05 1972-03-28 Xerox Corp Imaging system
DE2037676B2 (de) * 1970-07-29 1973-04-12 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Anzeigeschirm mit einer fluessigkeristallschicht sowie verfahren zu dessen herstellung
US3702724A (en) * 1971-10-13 1972-11-14 Atomic Energy Commission Ferroelectric ceramic plate electrooptical light scattering device and method
US3732429A (en) * 1971-11-12 1973-05-08 Hughes Aircraft Co Liquid crystal device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507242A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-07 Yozan Inc. Optischer Speicher
US5359565A (en) * 1991-04-12 1994-10-25 Yozan Inc. Optical memory

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5327938B2 (de) 1978-08-11
JPS4866857A (de) 1973-09-13
NL7215786A (de) 1973-06-19
US3832033A (en) 1974-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717793C2 (de)
DE2261576A1 (de) Optisches verbundelement
DE2753763C2 (de)
DE3630012A1 (de) Ferroelektrische fluessigkristallvorrichtung
DE3529581C2 (de)
DE3782353T2 (de) Optische modulationsvorrichtung.
DE3501982C2 (de)
DE3448306C2 (de)
DE3401073C2 (de)
DE3711823C2 (de)
DE3513437A1 (de) Optische fluessigkristall-vorrichtung
US3821720A (en) Storage device using cholesteric nematic liquid crystals
DE2158563B2 (de) Durch ein elektrisches Feld steuerbare elektrooptische Vorrichtung zur Modulation der Intensität eines Lichtstrahls
CH662191A5 (de) Verfahren und einrichtung zum anzeigen einer information.
DE2212524A1 (de) Verfahren zur Erzeugung des Grandjean-Strukturzustandes in einer Fluessigkristall-Masse
DE3502160A1 (de) Fluessigkristallvorrichtung
DE68908517T2 (de) Vorrichtungen für optische speicherung.
DE2236467A1 (de) Bilderzeugungsverfahren
US4709994A (en) Liquid crystal device using ferroelectric liquid crystal twisted in two stable states
DE2051505B2 (de) Verfahren zur Umwandlung der Textur eines flüssigkristallinen Materials
DE69109641T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Matrix-Flüssigkristallanzeige.
DE2558409A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von bildern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH532261A (de) Lichtsteuerzelle
DE3853976T2 (de) Elektrooptische Flüssigkristallvorrichtung.
DE2502321A1 (de) Verfahren zum aufzeichnen eines analogsignals und ferroelektrischer speicher zur durchfuehrung des verfahrens