DE2258918B2 - METHOD FOR PROCESSING DUST FROM LEAD EXTRACTION - Google Patents

METHOD FOR PROCESSING DUST FROM LEAD EXTRACTION

Info

Publication number
DE2258918B2
DE2258918B2 DE19722258918 DE2258918A DE2258918B2 DE 2258918 B2 DE2258918 B2 DE 2258918B2 DE 19722258918 DE19722258918 DE 19722258918 DE 2258918 A DE2258918 A DE 2258918A DE 2258918 B2 DE2258918 B2 DE 2258918B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
dust
lead
percent
cadmium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722258918
Other languages
German (de)
Other versions
DE2258918A1 (en
DE2258918C3 (en
Inventor
Iwan R.; Demtschenko Raisa S.; Dschanturejew Abdiljasis; Alma-Ata; Burda Wasilij T.; Tokarew Nikolaj I.; Leninogorsk; Schischkin Wenedikt L Saporosche; Estajew Sulejman U.; Plastinkin Boris K.; Leninogorsk; Leschtschinkij Dmitrij J. Alma-Ata; Polywjannyj (Sowjetunion)
Original Assignee
Spezialnoje konstruktorskoje bjuro Ministerstwa zwetnoj metallurgü Kasachskoj SSR; Institut Metallurgü i obogaschtschenija Akademii Nauk Kasachskoj SSR; Alma-Ata; Leninogorskij Ordena Trudowowo Krasnowo Snameni polimetallitscheskij kombinat, Leninogorsk; (Sowjetunion)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spezialnoje konstruktorskoje bjuro Ministerstwa zwetnoj metallurgü Kasachskoj SSR; Institut Metallurgü i obogaschtschenija Akademii Nauk Kasachskoj SSR; Alma-Ata; Leninogorskij Ordena Trudowowo Krasnowo Snameni polimetallitscheskij kombinat, Leninogorsk; (Sowjetunion) filed Critical Spezialnoje konstruktorskoje bjuro Ministerstwa zwetnoj metallurgü Kasachskoj SSR; Institut Metallurgü i obogaschtschenija Akademii Nauk Kasachskoj SSR; Alma-Ata; Leninogorskij Ordena Trudowowo Krasnowo Snameni polimetallitscheskij kombinat, Leninogorsk; (Sowjetunion)
Priority to DE19722258918 priority Critical patent/DE2258918C3/en
Priority claimed from DE19722258918 external-priority patent/DE2258918C3/en
Publication of DE2258918A1 publication Critical patent/DE2258918A1/en
Publication of DE2258918B2 publication Critical patent/DE2258918B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2258918C3 publication Critical patent/DE2258918C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B13/00Obtaining lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/02Preliminary treatment of ores; Preliminary refining of zinc oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/02Working-up flue dust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das Buntmetallhüttenwesen, insbesondere ein Verfahren zur Verarbeitung von bei der Bleigewinnung anfallendem Staub durch reduzierendes Elektroschmelzen des Staubes mit Natriumsulfat unter Herstellung von metallischem Blei, Kadmiumsublimaten und einer Thiosalzschmelze.The invention relates to non-ferrous metal metallurgy, in particular a method for processing at lead extraction by reducing electro-melting of the dust with sodium sulphate with the production of metallic lead, cadmium sublimates and a thiosalt melt.

Bekannt ist eine Reihe von Verfahren zur Verarbeitung von bei der Bleigewinnung anfallendem Staub, z. B. eine direkte naßmetallurgische Verarbeitung von Staub bei der Bleigewinnung durch Auslaugen von geröstetem und ungeröstetem Staub mit Schwefelsäure. Dieses Verfahren sieht das Auslaugen mit Schwefelsäure, die Reinigung der Sulfatlösungen von Eisen, Arsen, Antimon, Kupfer, Blei, das Ausscheiden von in Spuren vorkommenden Metallen und daraufhin aas Ausscheiden von Kadmium durch Zementation auf Zink vor. Dieses Verfahren ergibt jedoch kein hohes Ausbringen von Kadmium (59 Gewichtsprozent) und sichert kein Ausbringen von Blei zu Metall bei der Verarbeitung von Staub.A number of methods for processing lead extraction dust, eg. B. a direct wet metallurgical processing of dust in lead extraction by leaching roasted and unroasted dust with sulfuric acid. This process sees the sulfuric acid leaching process Purification of sulphate solutions from iron, arsenic, antimony, copper, lead, the elimination of traces occurring metals and then aas precipitation of cadmium by cementation on zinc. However, this method does not result in or assure high cadmium recovery (59 weight percent) Spreading lead to metal when processing dust.

Das Ausbringen von Kadmium wird vollständiger durch Auslaugen von vorher geröstetem Staub erreicht. Selbst bei vorhergehendem Rösten bleibt jedoch die Aufbringung von Kadmium mit etwa 75% niedrig, und außerdem erfolgt das Verzetteln von Arsen bei den Auslaugungsprodukten.The application of cadmium is achieved more completely by leaching previously roasted dust. However, even after roasting beforehand, the application of cadmium remains low at around 75%, and in addition, arsenic is dispersed in the leachate products.

Wirkungsvoller ist ein Verfahren zur Verarbeitung von bei der Bleigewinnung anfallendem Staub unter vorheriger Sulfatierung des granulierten Staubes mit einer starken Schwefelsäure und einer nachfolgenden Wärmebehandlung der Granalien bei 300 bis 4000C in einem Wirbelschichtofen. Der Schwefelsäureverbrauch beträgt 50 bis 100%, bezogen auf das Staubgewicht. Dabei bleiben im Sulfatprodukt Zink, Kadmium, Blei, Indium, Thallium und Tellur praktisch vollständig enthalten. Selen und Arsen treten zu 60 bis 80%, Chlor zu 90% in Sublimate über. Das Sulfatprodukt wird bei einer Temperatur von 8O0C während 1,5 Stunden bei einem Verhältnis der flüssigen Phase zur festen von 3 :1 und einem Restsäuregehalt bis zu 20 g/l ausgelaugt. Zink und Kadmium können beim Auslaugen bis zu 80 bis 90 Gewichtsprozent in Lösung übergehen.Effective is a method for processing dust accumulating in the lead recovery with prior sulfation of the granulated dust with a strong sulfuric acid and a subsequent heat treatment of the granules at 300 to 400 0 C in a fluidized bed furnace. The sulfuric acid consumption is 50 to 100% based on the weight of the dust. Zinc, cadmium, lead, indium, thallium and tellurium are practically completely contained in the sulphate product. 60 to 80% of selenium and arsenic and 90% of chlorine pass into sublimate. The sulfate product is at a temperature of 8O 0 C for 1.5 hours at a ratio of liquid phase to the solid of 3: 1 and leached a residual acid content of up to 20 g / l. Up to 80 to 90 percent by weight of zinc and cadmium can go into solution when leached.

Das Ausbringen von Kadmium als Schwamm beträgt etwa 76 Gewichtsprozent, von Zink als Vitriol 55 Gewichtsprozent, von Indium als Metall 49 Gewichtsnrozent und Selen 20 bis 25 Gewichtsprozent. Blei bleibt nach dem Ausbringen im Sulfatschlamm enthalten und kehrt zur Bleigewinnung zurück. Dieser technologische Prozeß weist ebenfalls eine Reihe von Nachteilen auf; die grundlegenden davon sind:
großer Verbrauch und nicht wiederbringbare Verluste an Schwefelsäure mit dem Bleisulfatschlar.im;
The output of cadmium as a sponge is about 76 percent by weight, of zinc as vitriol 55 percent by weight, of indium as metal 49 percent by weight and selenium 20 to 25 percent by weight. After application, lead remains in the sulphate sludge and returns to lead extraction. This technological process also has a number of disadvantages; the basic ones are:
large consumption and irrecoverable losses of sulfuric acid with the lead sulfate sludge;

Blei, das 50 bis 59% der wertvollen Staubkomponenten ausmacht, wird im Verarbeitungsprozeß ίο nicht ausgebracht und kehrt als Sulfatschlamm zur Bleigewinnung zurück, wodurch der Agglomerations- und Schmelzprozeß erschwert wird, während der Umlauf und die Verluste von Blei vergrößert werden;Lead, which makes up 50 to 59% of the valuable dust components, is used in the manufacturing process ίο not applied and returns as sulphate sludge Lead recovery back, whereby the agglomeration and melting process is difficult while the circulation and losses of lead are increased;

Arsen und Selen werden nur zu 60 bis 80 Gewichtsprozent sublimiert, was zu deren Verzettelung und unzureichender Ausscheidung und Ausbringung führt;Arsenic and selenium only get to 60 to 80 Weight percent sublimates, leading to their fragmentation and insufficient excretion and Application leads;

seltene, in Spuren auftretende Metalle, die nach diesem Prozeß erhalten werden, kommen recht teuer. Selen wird um das 6- bis 8fache, Tellur um das 3- bis 5fache und Indium um das 2fache teure«·, die Herstellung dieser Metalle aus Bleistaub ist deshalb unrentabel.rare, traces of metals obtained after this process come in handy expensive. Selenium is 6 to 8 times more expensive, tellurium 3 to 5 times and indium 2 times as much Production of these metals from lead dust is therefore unprofitable.

Bleihütten, in welchen die Herstellung von Kadmium aus verschiedenen Staubarten erfolgt, führen die Staubsulfatierung ebenfalls mit starker Schwefelsäure durch. Dabei wurde festgestellt, daß sich Arsen und Selen zwischen den Sulfatierungsprodukten verzettelten und in unzureichendem Maße ausgebracht wurden.Lead smelters, in which cadmium is produced from various types of dust, run the Dust sulfation is also carried out with strong sulfuric acid. It was found that arsenic and Selenium was lost between the sulfation products and applied in insufficient quantities.

Das Staubschmelzen in Bleihütten erfolgt in Strahlöfen mit Soda und einem Reduktionsmittel. Dabei wird Blei als Metall zu 90 bis 95 Gewichtsprozent ausgeschieden, Kadmium wird zu 90 Gewichtsprozent sublimiert, und Zink, Arsen, seltene Metalle und teilweise Blei werden in die Sodaschlacke übergeführt. Die Schlacke wird zur Verarbeitung in Wälzöfen weitergeleitet, wo die restlichen Blei- und Arsenanteile sublimiert werden und dadurch die Arsenzirkulation erhöht wird. Dieses Verfahren hat wegen des großen Sodaverbrauches (bis zu 50%. bezogen auf das Staubgewicht), wegen der Bildung von Ansätzen aus zinkhaltigen Materialien und wegen der Unvollkommenheit der verwendeten Schmelzvorrichtungen, der Strahlöfen, keine Verbreitung gefunden.The dust melting in lead smelters takes place in blasting furnaces with soda and a reducing agent. It will Lead precipitated as metal to 90 to 95 percent by weight, cadmium becomes 90 percent by weight sublimates, and zinc, arsenic, rare metals and in some cases lead are transferred to the soda ash. The slag is sent to Waelz kilns for processing, where the remaining lead and arsenic components sublimated and thereby the arsenic circulation is increased. This procedure has because of the great Soda consumption (up to 50%. Based on the dust weight), because of the formation of deposits zinc-containing materials and because of the imperfection of the melting devices used, the Radiation furnaces, not found in widespread use.

Außerdem gibt es eine Reihe von Staubverarbeitungsverfahren, welche die Frage des Ausbringens einzelner Komponenten lösen. Einige von diesen Verfahren sind von Interesse und werden in einer Reihe von Bleihütten verwendet. So wird z. B. durch Staubrückführung bei der Bleigewinnung eine Kadmiumkonzentration von etwa 3 bis 4 Gewichtsprozent erreicht. Der Staub mit einem solchen Kadmiumgehalt wird aus dem Bleigewinnungszyklus entfernt und mit Quarzflußmittel in einem Strahlofen geschmolzen. Dabei wird die Hauptmasse von Kadmium sublimiert und in Sackfiltern aufgefangen. Der sekundäre Staub enthält bis zu 27 Gewichtsprozent Kadmium. Die Vermischung dieses Staubes mit dem Staub der Schachtöfen erfolgt so, daß eine Kadmiumkonzentration von 11 bis 15 Gewichtsprozent erreicht wird. Das Gemisch wird wieder geschmolzen, dabei werden Sublimate gewonnen, die bis zu 40 Gewichtsprozent Kadmium enthalten. Diese Sublimate werden mit Schwefelsäure verarbeitet.There are also a number of dust processing methods that address the issue of application solve individual components. Some of these procedures are of interest and will be in a series used by lead smelters. So z. B. a cadmium concentration by dust recirculation during lead extraction from about 3 to 4 percent by weight. The dust with such a cadmium content is removed from the lead recovery cycle and melted with quartz flux in a jet furnace. The main mass of cadmium is sublimed and collected in bag filters. The secondary dust contains up to 27 percent by weight cadmium. The mixing of this dust with the dust of the Shaft furnaces are carried out in such a way that a cadmium concentration of 11 to 15 percent by weight is achieved. That Mixture is melted again, thereby sublimates are obtained, which up to 40 percent by weight Contains cadmium. These sublimates are processed with sulfuric acid.

In einer der Hütten zirkuliert der Staub im Agglomerations- und Schmelzprozeß so lange, bis der Gehalt an Kadmium im Staub der Schachtschmelze 15In one of the huts, the dust circulates in the agglomeration and melting process until the Cadmium content in dust from the shaft melt 15

bis 20 Gewichtsprozent erreicht Der erhaltene Staub wird mit Schwefelsäure vermischt und während 24 Stunden bis zur schwachen Rotglut im Ofen erhitzt Das Material wird nach erfolgter Sulfatierung zerkleinert und mit verbrauchtem Kadmiumelektrolyt ausgelaugt. Demzufolge wird der Staub in Bleihütten hauptsächlich durch hydrometallurgische Verfahren verarbeitet, wobei ein Verfahren mit Vorsulfatierung des granulierten Staubes mit starker Schwefelsäure in Wirbelschichtöfen am wirksamsten ist jedoch weist auch dieses Verfahren keine hohen technisch-wirtschaftlichen Kennwerte auf.up to 20 percent by weight achieved. The dust obtained is mixed with sulfuric acid and dried for 24 Heated in the oven for hours until a faint red heat After sulfation, the material is crushed and leached with used cadmium electrolyte. As a result, the dust in lead smelters is mainly processed by hydrometallurgical processes, whereby a process with presulphation of the granulated dust with strong sulfuric acid in fluidized bed furnaces is most effective, however, this process does not have any high technical and economic parameters either.

Niedrige technisch-wirtschaftliche Kennwerte für die Verarbeitung von Stuab nach dem Schema einer Vorsulfatierung mit starker Schwefelsäure sind dadurch zu erklären, daß ein direktes Ausbringen des Hauptmetails Blei fehlt, daß das Kadmium- und Zinkausbringen niedrig ist, daß das Ausbringen von seltenen in Spuren vorkommenden Metallen wegen des geringen Gehaltes im Ausgangsstaub ganz unbedeutend ist, und dadurch, daß dieses Verfahren mit großen, nicht wiederbringba- 3» ren Verlusten an Schwefelsäure, und zwar 50 bis 90%, bezogen auf das Staubgewicht, verbunden ist. Demzufolge wird der Staub in einer Reihe von Betrieben zur Erhöhung der technisch-wirtschaftlichen Kennwerte für die Staubverarbeitung vor der Sulfatierung mit starker Schwefelsäure oder Auslaugung einer mehrfachen Zirkulation im Hauptbleibetrieb unterworfen, oder es wird eine separate Staubverarbeitung durch Reduk tionsschmelzen mit Quarz im Strahlofen unternommen. Die Verfahren, die mit mehrfachem Staubumlauf arbeiten, ergeben ebenfalls keine hohen technisch-wirtschaftlichen Kennwerte und sind mit bedeutenden Verlusten an Blei, Kadmium und Zink auf Kosten des Umlaufes und der Verzettelung auf viele Produkte verbunden.Low technical-economic parameters for the processing of Stuab according to the scheme of presulphation with strong sulfuric acid can be explained by the fact that the main element lead is not applied directly, that the cadmium and zinc output is low, that the output of rare trace metals is quite insignificant because of the low content in the initial dust, and because this process is associated with large, irrecoverable losses of sulfuric acid, namely 50 to 90%, based on the weight of the dust. As a result, in a number of plants, to increase the technical and economic parameters for dust processing prior to sulfation with strong sulfuric acid or leaching, the dust is subjected to multiple circulation in the main plant, or separate dust processing is undertaken by reducing melting with quartz in the blast furnace. The processes that work with multiple dust circulation also do not result in high technical and economic parameters and are associated with significant losses of lead, cadmium and zinc at the expense of the circulation and the dispersion of many products.

Es ist auch ein Verfahren zur Verarbeitung von Staub bei der Bleigewinnung durch reduzierendes Elektroschmelzen der genannten Stäube mit Natriumsulfat unter Herstellung von metallischem Biei, Kadmiumsublimaten und Thiosalzschmelze bekannt Die im <|o elektrischen Schmelzprozeß erhaltene Thiosalzschmelze wird abgekühlt, zerkleinert und mit Wasser bei einer Temperatur von 40 bis 95°C und einem Verhältnis der flüssigen Phase zur festen Phase von 3 :1 ausgelaugt Dieses Verfahren ist jedoch arbeitsintensiv und hat eine niedrige Ausbringung.It is also a method of processing dust in lead production by reducing electro-melting of the said dusts with sodium sulfate known under the production of metallic biei, cadmium sublimate and thiosalt melt electrical melting process obtained thiosalt melt is cooled, crushed and treated with water at a Temperature of 40 to 95 ° C and a ratio of the liquid phase to the solid phase of 3: 1 However, this process is labor intensive and has a low yield.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verarbeitung des bei der Bleigewinnung anfallenden Staubes zu entwickeln, das es erlaubt als Fertigprodukt metallisches Blei zu erhalten, wertvolle Staubkomponenten bei der Bleigewinnung in Thiosalzschrnelzen zu überführen und Kadmium in kadmiumreiche Sublimate zu konzentrieren.The invention is based on the object of a method for processing the lead extraction developing dust that makes it possible to obtain metallic lead as a finished product, valuable To convert dust components in lead extraction into thiosalts melts and cadmium into cadmium-rich Focus Sublimate.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die erhaltene Tniosalzschmelze mit 10 bis 15 Gewichtsteilen einer wäßrigen Alkalisulfitlösung behandelt wird, welche der Schmelze mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 20 m/s und einem Drück von 4 bis 8 at zugeführt wird, wodurch die Herstellung von Zinkkonzentrat aus der Thiosalzschmelze und der Übergang der Natriumsalze und der Salze von seltenen, in geringen Mengen auftretenden Metallen in Lösung gesichert ist.This object is achieved according to the invention in that the sodium salt melt obtained has 10 to 15 Treated parts by weight of an aqueous alkali metal sulfite solution which the melt with a speed of 10 to 20 m / s and a pressure of 4 to 8 at is supplied, whereby the production of zinc concentrate from the thiosalt melt and the transition of the Sodium salts and the salts of rare metals occurring in small quantities is secured in solution.

Dieses Verfahren ermöglicht ein direktes Bleiausbringen unmittelbar zu Rohmetall und sichert die Anreicherung von Zink, Natrium, Arsen, Selen und Tellur zu wasserlöslichen Thiosalzverbindungen. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindtingsgemäflen Verfahrens beschrieben.This process enables lead to be discharged directly to the raw metal and ensures enrichment from zinc, sodium, arsenic, selenium and tellurium to water-soluble thiosalt compounds. Hereinafter is an embodiment of the erfindtingsgemäflen Procedure described.

Das Verfahren umfaßt das reduzierende Elektroschmelzen von Staub mit Natriumsulfat bei einer Badtemperatur von 1000 bis 11500C. Die Schmelzprouukte sind Rohblei in einer Ausbeute von 48 bis 55 Gewichtsprozent, 10 bis 12 Gewichtsprozent Kadmiumsublimate, die 10 bis 20 Gewichtsprozent Kadmium enthalten, und 47 bis 55 Gewichtsprozent Natrium-Schlackensteinschmelze. The process comprises the reducing electrofusion of dust with sodium sulfate at a bath temperature of 1000 to 1150 ° C. The melt products are raw lead in a yield of 48 to 55 percent by weight, 10 to 12 percent by weight of cadmium sublimate containing 10 to 20 percent by weight of cadmium, and 47 to 55 percent by weight sodium cinder block melt.

Der Ausgangsstaub kann bei einem Gehalt von 20 bis 80 Gewichtsprozent Blei, 0,5 bis 40 Gewichtsprozent Kadmium und 10 bis 40 Gewichtsprozent Zink verarbeitet werden.The starting dust can contain lead from 20 to 80 percent by weight and 0.5 to 40 percent by weight Cadmium and 10 to 40 percent by weight zinc can be processed.

Es wird ein gewöhnlicher Steinkohlenkoks mit einem praktisch beliebigen Aschegehalt verwendet; das verwendete Natriumsulfat ist ein für technische Zwecke bestimmtes Naturprodukt der niedrigsten Qualität mit Quarzsandverunreinigungen.Ordinary coal coke with practically any ash content is used; the Sodium sulfate used is a natural product of the lowest quality intended for technical purposes Quartz sand contamination.

Nach dem Elektroschmelzen erfolgt eine hydrometallurgische Verarbeitung der Natrium-Schlackensteinschmelzen unter Anwendung eines hydraulischen Schlages bei mittlerem Verbrauch von Wasser im Verhältnis zur Schmelze von 10 bis 15 :i (in Gewichtsteilen). Die Lösungsgeschwindigkeit wird um hundertemal vergrößert, so daß die Lösungsdauer nur noch J bis 2 Sekunden beträgt Nach dem Auswaschen bei der hydrothermischen Verarbeitung der Schmelze wird ein Zinkkonzentrat erhalten (45 bis 54 Gewichtsprozent Zink). After Electric melting hydrometallurgical processing of sodium cinderblock melting is performed using a hydraulic shock at average consumption of water in relation to the melt 10 to 15: i (in parts by weight). The dissolution rate is increased hundreds of times so that the dissolution time is only J to 2 seconds. After washing out during the hydrothermal processing of the melt, a zinc concentrate is obtained (45 to 54 percent by weight zinc).

Die Vorteile der Anwendung des Natriumsulfatverfahrens zur Staubverarbeitung im Vergleich su anderen Verfahren sind: direktes Ausbringen von etwa 95 bis 96 Gewichtsprozent Blei, 90 Gewichtsprozent Kadmium (anstatt 65 bis 76 bei anderen Verfahren) und über 93 Gewichtsprozent Zink; die Möglichkeit, den Prozeß in bedeutendem Maße zu mechanisieren und zu automatisieren; eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Erhöhung der Produktionsqualität Das vorgeschSagene Verfahren erlaubt, das Ausbringen 1,5mal zu erhöhen.The benefits of using the Sodium Sulphate Process for Dust Processing Compared to Others Methods are: direct application of about 95 to 96 percent by weight lead, 90 percent by weight cadmium (instead of 65 to 76 in other processes) and over 93 percent by weight zinc; the possibility of the process in mechanize and automate to a significant extent; an improvement in working conditions and Increase in production quality The proposed method allows the output to be increased 1.5 times.

Technische Daten des Verfahrens: Elektroenergie-Verbrauch: 630 kWh pro 1 t Staub. Koksverbrauch: 8 bis 10%, bezogen auf das StaubgewichtTechnical data of the process: Electrical energy consumption: 630 kWh per 1 t of dust. Coke consumption: 8 to 10%, based on the weight of the dust

Spezifische Of enleistung: 6/5 t/m2 Staub pro Tag. Direktes Ausbringen von Blei als Metall: 95 GewichtsprozentSpecific furnace output: 6/5 t / m 2 dust per day. Direct discharge of lead as metal: 95 percent by weight

Gesamtausbringen von Blei als Metall: 97,5 GewichtsprozentTotal lead yield as metal: 97.5 percent by weight

Ausbringen als Schlackesteinschmelze in Gewichtsprozent: Output as slag rock melt in percent by weight:

Blei 030Lead 030

Zink 84Zinc 84

Kadmium 1Cadmium 1

Natrium 88 bis 90Sodium 88 to 90

Selen 80Selenium 80

Tellur 80Tellurium 80

Arsen 84Arsenic 84

Ausbringen als Kadmiumsublimat in Gewichtsprozent: Yield as cadmium sublimate in percent by weight:

Kadmium 95Cadmium 95

Blei 3,80Lead 3.80

Zink 13Zinc 13

Selen 15Selenium 15

Tellur 10Tellurium 10

Ausbringen von Kadmium als Metall 90 Gewichtsprozent: Output of cadmium as metal 90 percent by weight:

Ausbringen von Zink als Vitriol aus Sublimaten 92 GewichtsprozentOutput of zinc as vitriol from sublimates 92 percent by weight

1010

Ausbeute von Schmelzprodukten, bezogen auf das Staubgewicht, in Gewichtsprozent, von: Rohblei 48 bis 55Yield of melt products, based on the weight of the dust, in percent by weight, of: Raw lead 48 to 55

Natrium-Schlackensteinschmelze 47 bis 60 Kadmiumsublimate 8 bis 12 Zusammensetzung der Schmelzprodukte Rohmetall (in Gewichtsprozent):
Blei 99,2 Zink 0,10 Kadmium 0,02 Arsen 0,08 Antimon 0,15 bis 0,20 Steinschlackenschmelze, in Gewichtsprozent:
Sodium cinder block melt 47 to 60 Cadmium sublimate 8 to 12 Composition of the melt products Raw metal (in percent by weight):
Lead 99.2 Zinc 0.10 Cadmium 0.02 Arsenic 0.08 Antimony 0.15 to 0.20 Molten rock slag, in percent by weight:

Blei 0,5 bis 1 ,5 Lead 0.5 to 1, 5

Zink 30 bis 38Zinc 30 to 38

Kadmium 0,05Cadmium 0.05

Selen 0,! bis 0,2Selenium 0 ,! up to 0.2

Tellur 0,05 bis 0,1Tellurium 0.05 to 0.1

Arsen 03 bis 0,5Arsenic 03 to 0.5

Kadmiumsublimate, in Gewichtsprozent: Kadmium 12 bis 18Cadmium sublimate, in percent by weight: Cadmium 12 to 18

Blei 20 bis 29Lead 20 to 29

Zink 25 bis 35Zinc 25 to 35

Selen 0,15 bis 0,20Selenium 0.15 to 0.20

Tellur O,iöbisO,15Tellurium O, iöbisO, 15

Arsen 0,15 bis 0,20Arsenic 0.15 to 0.20

Hydrothermische Verarbeitung der Natrium-Steinschlackenschmelze :Hydrothermal processing of sodium rock slag melt:

Verhältnis von Wasser zur Schmelze 10 bis 15 :1 Gewichtsteile.
Ausbringen von Zink als Konzentrat 99 Gewichtsprozent.
Ratio of water to melt 10 to 15: 1 parts by weight.
Output of zinc as a concentrate 99 percent by weight.

Zusammensetzung des Zinkkonzentrates, ·η Gewichtsprozent: Composition of the zinc concentrate, η percent by weight:

Zink 46,5 bis 54Zinc 46.5 to 54

Blei 0,8 bis 15Lead 0.8 to 15

Schwefel 21 bis 23Sulfur 21 to 23

Natrium 1,75 bis 2.5Sodium 1.75 to 2.5

Arsen 0,20 bis 0,15Arsenic 0.20 to 0.15

Das vorgeschlagene Verfahren sichert das direkte Ausbringen von über 95 Gewichtsprozent Blei unmittelbar als Rohmetall, 95 Gewichtsprozent Kadmium als kadmiumreiches Sublimat oder 90 Gewichtsprozent als metallisches Kadmium anstatt 65 bis 76 Gewichtsprozent bei anderen Verfahren und Anreicherung von Zink, Natrium, Selen zu 80 bis 85 Gewichtsprozent und Tellur zu 60 Gewichtsprozent in wasserlöslicher Natrium-Schlackensteinschmelze. Das Ausbringen von Zink aus Staub als Zinkkonzentrat und Zinksuifat macht 93 Gewichtsprozent aus. Außerdem ermöglicnt das vorgeschlagene Verfahren einen hohen Grad der Mechanisierung und Automatisierung des Prozesses, erlaubt die Arbeitsbedingungen zu verbessern, die Produktionsqualität zu erhöhen und die Arbeitsproduktivität l,5mal zu vergrößern. Die hierbei erzielte Ersparnis war bedeutend. Sie (die Ersparnis) wird durch das direkte Ausbringen von Blei zu Metall, eine bedeutende Erhöhung des Ausbringens von Zink, Kadmium und anderen Metallen, Verringerung des Verbrauches von Koks und Flußmitteln, Herabsetzung von Kapitalinvestitionen erreicht.The proposed method ensures the direct discharge of more than 95 percent by weight of lead as raw metal, 95 percent by weight cadmium as a cadmium-rich sublimate or 90 percent by weight as metallic cadmium instead of 65 to 76 percent by weight in other processes and zinc enrichment, Sodium, selenium at 80 to 85 percent by weight and tellurium at 60 percent by weight in water-soluble sodium cinder block melt. The application of zinc from dust as zinc concentrate and zinc sulfate makes up 93 percent by weight. It also enables the proposed The procedure allows a high degree of mechanization and automation of the process Improve working conditions, production quality and increase labor productivity 1.5 times. The savings achieved here were significant. You (the savings) will be significant through the direct discharge of lead to metal Increase in the output of zinc, cadmium and other metals, decrease in the consumption of Coke and fluxes, capital investment reduction achieved.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Verfahren zur Verarbeitung von bei der Bleigewinnung anfallendem Staub durch reduzierendes Elektroschmelzen des Staubes mit Natriumsulfat unter Herstellung von metallischem Blei, Kadmiumsublimaten und einer Thiosalzschmelze, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltene Thiosalzschmelze mit 10 bis 15 Gewichtsteilen einer wäßrigen Alkalisulfidlösung behandelt wird, welche der Schmelze mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 20 m/s und einem Druck von 4 bis 8 at zugeführt wird, wodurch die Herstellung von Zinkkonzentrat aus der Thiosalzschmelze und der Übergang der Natriumsaize und der Salze von seltenen, in geringen Mengen auftretenden Metallen in Lösung gesichert ist.Process for the processing of dust from lead extraction by reducing Electro-melting of the dust with sodium sulphate to produce metallic lead, cadmium sublimates and a thiosalt melt, thereby characterized in that the thiosalt melt obtained with 10 to 15 parts by weight of a aqueous alkali sulfide solution is treated, which the melt at a rate of 10 to 20 m / s and a pressure of 4 to 8 at is supplied, whereby the production of zinc concentrate from the thiosalt melt and the transition of the sodium salts and the salts from rare, in small amounts of occurring metals is secured in solution.
DE19722258918 1972-12-01 Process for processing dust from lead extraction Expired DE2258918C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722258918 DE2258918C3 (en) 1972-12-01 Process for processing dust from lead extraction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722258918 DE2258918C3 (en) 1972-12-01 Process for processing dust from lead extraction

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2258918A1 DE2258918A1 (en) 1974-06-06
DE2258918B2 true DE2258918B2 (en) 1976-04-15
DE2258918C3 DE2258918C3 (en) 1976-12-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2258918A1 (en) 1974-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306506C2 (en)
CH644400A5 (en) METHOD FOR PROCESSING COLORED METAL HYDROXIDE SLUDGE RESIDUES.
DE1952751B2 (en) METHOD FOR HYDROMETALLURGICAL PREVENTION OF NICKEL CONCENTRATES CONTAINING SULFUR
DE2234171B1 (en) PROCEDURE FOR THE JOINT DISPOSAL AND / OR PROCESSING OF HARD SALT WASTE
DE2258918C3 (en) Process for processing dust from lead extraction
DE2258918B2 (en) METHOD FOR PROCESSING DUST FROM LEAD EXTRACTION
DE2340399A1 (en) EXTRACTION OF COPPER AND ZINC FROM CHEAP NON-FERROUS SCRAP
DE2242351A1 (en) Recovery of lead and zinc from metallurgical waste gases - by leaching the dust with an alkaline soln followed by an acid soln
DE3631196C2 (en)
DE1008004B (en) Process for the extraction of lithium from its ores containing silica and aluminum oxide
EP0097144B1 (en) Process for separating non ferrous metals from residues containing iron oxide
DE2820197C2 (en) Process for precipitating iron as a low non-ferrous metal jarosite
DE527052C (en) Manufacture of metal alloys
DE594550C (en) Process for the production of pure arsenic acid by means of crystallization from aqueous solvents
DE483877C (en) Production of chlorine-free lead carbonate by treating lead chloride with carbonic acid in the presence of alkalis or for extracting lead from ores, processing products, residues or the like.
DE602380C (en) Process for processing goods containing tin
AT101002B (en) Process for the treatment of metal-containing materials.
DE2020656A1 (en) Process for the selective separation of antimony from concentrates
DE527198C (en) Process for reducing metal compounds
DE441169C (en) Process for processing raw zinc ores, concentrates, etc. for electrolysis
DE940291C (en) Process for the production of pure, lead-containing intermediate or finished products from impure lead oxychloride or lead carbonate
DE1900824C3 (en) Process for smelting manganese-containing ores
DE2656812B2 (en) Process for the continuous pre-refining of a molten pig iron intended for steel production
DE463238C (en) Process for the production of lead chloride by treating raw materials containing lead sulphate with chloride solutions
DE2454332C2 (en) Process for the selective recovery of various components from the flue dust of electric smelting furnaces, which contains the oxides of zinc, iron, lead and copper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee