DE225848C - - Google Patents

Info

Publication number
DE225848C
DE225848C DENDAT225848D DE225848DA DE225848C DE 225848 C DE225848 C DE 225848C DE NDAT225848 D DENDAT225848 D DE NDAT225848D DE 225848D A DE225848D A DE 225848DA DE 225848 C DE225848 C DE 225848C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
walls
wedges
blocks
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT225848D
Other languages
German (de)
Publication of DE225848C publication Critical patent/DE225848C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/09Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using pressure
    • B22D27/11Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using pressure making use of mechanical pressing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVl 225848 — KLASSE. 31 c. GRUPPE - JVl 225848 - CLASS. 31 c. GROUP

Die Erfindung bezieht sich auf jene bekannten mehrteiligen Formen zum Gießen und Verdichten von Blöcken, welche in. der Weise benutzt werden, daß nach erfolgtem Einguß des Metalles in die Form ein starker Druck auf die beweglichen Formenwände ausgeübt und dadureh der Querschnitt des Gußblockes verringert wird;, etwa in diesem vorhandene Luftblasen werden dabei ausgetrieben, mithin wird der Block verdichtet. Bei solchen Formen hat man auch schon zwei aneinanderstoßende Seitenwände der Form, die also eine Längskante des Gußblockes umfassen, beweglich angeordnet und beide mit Druckvorrichtungen versehen; diese mehrteilige Einrichtung der Form bezweckt namentlich die Erleichterung der Herausnahme des erstarrten Gußblockes. Diese Einrichtung, zwei anstoßende Seitenwände der Form beweglich zu gestalten und beide einer Druckwirkung auszusetzen, ist nun nach der Erfindung so getroffen, daß die eine Seitenwand durch Keilwirkung gegen die anstoßende feste Formwand und die andere bewegliche Formwand angedrückt und während des Eingusses und der V.erdichtung des Gußblockes in dieser Lage erhalten wird, wogegen die andere bewegliche Fonnwand kolbenartig gegen den Forminhalt gepreßt wird, mithin zwei voneinander unabhängige Druckvorrichtungen vorhanden sein müssen, von denen die eine die Anpressung der einen Form wand an die Form bewirkt, die andere die fortschreitende, kolbenartige Wirkung der anderen Wandplatte gegen den Formeninhalt zuläßt.The invention relates to those known multi-part molds for casting and compacting of blocks which are used in such a way that after the metal has been poured in in the mold a strong pressure is exerted on the movable mold walls and thereby the Cross-section of the ingot is reduced, approximately in this existing air bubbles expelled in the process, and consequently the block is compacted. With such forms one also has already two abutting side walls of the mold, which is one of the long edges of the cast block comprise, movably arranged and both provided with pressure devices; this multi-part device of the form is intended especially the ease of removing the solidified cast ingot. This facility, to make two abutting side walls of the mold movable and both a pressure effect suspend, is now made according to the invention that one side wall by wedge effect pressed against the abutting fixed mold wall and the other movable mold wall and kept in this position during the pouring and sealing of the ingot while the other movable mold wall is pressed like a piston against the contents of the mold will, therefore, two independent pressure devices must be available, one of which is the pressing of the one mold walled the mold, the other the progressive, piston-like effect the other wall plate allows against the content of the form.

Die Zeichnung stellt eine gemäß der Erfindung gestaltete Form dar, die gleichzeitig zwei Blöcke zu gießen und zu verdichten gestattet.The drawing shows a shape designed according to the invention, the two at the same time Pouring and compacting blocks permitted.

Fig. ι ist eine obere Ansicht,Fig. Ι is a top view,

Fig. 2 eine Seitenansicht,Fig. 2 is a side view,

Fig. 3 ein Querschnitt nach A-B, Fig. 4 ein solcher nach C-D in Fig. 1.FIG. 3 shows a cross section according to AB, FIG. 4 shows a cross section according to CD in FIG. 1.

In diesen Figuren bedeutet 5 einen Rahmen von rechtwinkliger, gehäuseartiger Form, welcher oben und unten offen ist und aus einem Stück gegossen sein kann, jedoch besser, wie in der Zeichnung angenommen ist, aus getrennten Seiten- und Stirnwänden zusammengesetzt wird, welche durch Ankerbolzen 6 verbunden sind. Dieses Rahmengehäuse enthält und trägt die Gußformen und die wesentlichen Teile der Vorrichtung. Innen an der einen Stirnwand, welche in der Folge als Rückwand bezeichnet werden soll, sind in geeigneter Weise Druckzylinder 7 befestigt (in der Zeichnung zwei), die übereinander liegend mit ihren Längsachsen wagerecht und parallel laufen und mit Kolben 8 versehen sind. Diese Zylinder besitzen Rohranschlüsse 9 zur Zuleitung von Druckflüssigkeit, Dampf oder Preßluft, welches Druckmittel vom Rohre 10 aus zutritt. Letzteres ist mit einem'Regelungsventil 11 versehen, mittels dessen der den Zylindern zu gebende Druck beliebig geändert werden kann; zum Auslaß der Druckflüssigkeit aus den Preßzylindern dient der Ablaßhahn na.In these figures, 5 denotes a frame of right-angled, housing-like shape, which is open at the top and bottom and can be cast in one piece, but better, as is assumed in the drawing, is composed of separate side and end walls, which are secured by anchor bolts 6 are connected. This frame housing contains and carries the molds and the essential parts of the device. On the inside of one end wall, which is to be referred to as the rear wall in the following, pressure cylinders 7 are fastened in a suitable manner (two in the drawing), which, lying one on top of the other, run horizontally and parallel with their longitudinal axes and are provided with pistons 8. These cylinders have pipe connections 9 for the supply of pressure fluid, steam or compressed air, which pressure medium enters from the pipe 10. The latter is provided with a control valve 11, by means of which the pressure to be given to the cylinders can be changed as desired; the drain cock n a serves to discharge the pressure fluid from the press cylinders.

An der anderen Stirnwand des Rahmens 5 (welche in der Folge als »Formenende« bezeichnet ist) befinden sich die beiden Formen, welcheOn the other end wall of the frame 5 (which is referred to in the following as the "end of the mold" is) there are the two forms, which

einesteils von einem schweren, senkrecht stehenden, die Rückwand der Formen darstellenden Block 12 gebildet werden, wobei die vorspringende Rippe I2a die inneren Seitenwände der beiden Formen ergibt. Der Formblock 12 ist am Rahmen 5 mittels Klauen 13 befestigt, welche in passende Bohrung des Blockes nahe dessen oberem Ende eingreifen und durch Schrauben 14 gehalten werden. Die senkrecht und seitlich verschiebbaren äußeren Seitenwände 15 werden lose von Zapfen 16 getragen, welche nahe den oberen Enden an den Seitenwänden befestigt sind und den Längswänden des Gehäuserahmens aufliegen.on the one hand are formed by a heavy, upright, the rear wall of the molds representing block 12, wherein the projecting rib I2 a gives the inner side walls of the two molds. The mold block 12 is attached to the frame 5 by means of claws 13 which engage in a suitable bore in the block near its upper end and are held by screws 14. The vertically and laterally displaceable outer side walls 15 are loosely supported by pins 16 which are fastened to the side walls near the upper ends and lie on the longitudinal walls of the housing frame.

Die vorderen, den Druck auf die Blöcke ausübenden Seitenwände der Formen bestehen aus starken, senkrecht stehenden Platten 17, wobei zwischen deren Vorderflächen und jenen der Kolben 8 ein schwerer Kreuzkopf 18 eingeschaltet ist. Dieser ruht auf der Bodenplatte 19, welche mittels Schrauben 20 unten im Rahmen 5 befestigt ist. Die vordere Stirnfläche des Kreuzkopfes 18 liegt unmittelbar den Platten 17 an, welche mit dem Kreuzkopf durch Schraubenbolzen 21 in der Weise verbunden sind, daß die Bolzen durch senkrechte Schlitze 22 des Kreuzkopfes hindurchgehen und mit ihren Köpfen 2ia in entsprechende Schlitze 22Λ greifen (Fig. 3). Die Schraubenköpfe werden durch Keilgabeln 23 im Kreuzkopf gehalten. Die Platten 17 könnten auch feste Ansätze des Kreuzkopfes darstellen, doch empfiehlt es sich, sie zum Zweck der Auswechslung und des Ersatzes als selbständige lösbare Teile zu gestalten. Ebenso gestattet die dargestellte Verbindung eine bessere; gleichförmigere Verteilung des Druckes auf die ganze Länge des Blockes, als wenn die pressenden Seitenwände der Form mit dem Kreuzkopf starr verbunden sind.The front side walls of the molds, which exert the pressure on the blocks, consist of strong, perpendicular plates 17, with a heavy crosshead 18 inserted between their front surfaces and those of the pistons 8. This rests on the base plate 19, which is fastened by means of screws 20 at the bottom of the frame 5. The front face of the cross head 18 lies directly on the plates 17, which are connected to the cross head by screw bolts 21 in such a way that the bolts pass through vertical slots 22 of the cross head and engage with their heads 2i a in corresponding slots 22 Λ (Fig . 3). The screw heads are held in the cross head by wedge forks 23. The plates 17 could also represent solid approaches to the cross head, but it is advisable to design them as independent detachable parts for the purpose of replacement and replacement. The connection shown also allows a better one; more uniform distribution of the pressure over the entire length of the block than if the pressing side walls of the mold are rigidly connected to the cross head.

Der Boden der Doppelform wird von einer Platte 24 gebildet, welche lose in der beweglichen Platte 25 liegt. Letztere ist gelenkig mit Augen 26 an einem Arm 27 befestigt, der um den in den Augen 29 gelagerten Zapfen 28 schwingen kann. Der Arm kann etwa um einen rechten Winkel, und zwar durch die hydraulische Kolbenmaschine 30, gedreht werden, indem der Arm 27 durch den Lenker 32 und die Kolbenstange 31 mit dem Druckkolben ver-The bottom of the double mold is formed by a plate 24 which is loosely in the movable Plate 25 lies. The latter is articulated with eyes 26 attached to an arm 27 that around the journal 28 mounted in the eyes 29 can swing. The arm can be turned approximately at a right angle, through the hydraulic Piston machine 30, are rotated by the arm 27 through the handlebar 32 and the piston rod 31 with the pressure piston

bunden ist. ' . ■is bound. '. ■

Die Erzielung eines elastischen, nachgiebigen Druckes auf die Formplatten 15 und der Rückgang der Formplatten 17 nach vollendeter Pressung wird durch die vier Schubstangen 34 ermöglicht, welche innen im Gehäuserahmen 5 in Nuten 35 der Seitenwände verschiebbar sind, und deren gegen die Formteile 15 gerichtete Enden mit federnden Keilansätzen; 36 versehen sind. Letztere wirken gegen schräge Ansätze i5a der Formplatten 15. Die Bewegung der Schubstangen 34 erfolgt durch Flüssigkeitsdruck von einem besonderen, mit Differentialkolben 37 versehenen Zylinder 38 aus, der sich am hinteren Stirnende des Rahmens 5 befindet und an dessen Kolbenteil 39 mittels des Bolzens 40 ein Querhaupt 41 befestigt ist; die Enden des letzteren tragen auf Zapfen 42 je einen doppelarmigen Hebel 43; die Enden der Hebelarme sind durch Zapfen 44 ■ den Schubstangen 34 angeschlossen.The achievement of an elastic, resilient pressure on the mold plates 15 and the decline of the mold plates 17 after the pressing is complete is made possible by the four push rods 34, which are slidable inside the housing frame 5 in grooves 35 of the side walls, and their ends directed against the mold parts 15 with resilient wedge lugs; 36 are provided. The latter act against inclined projections i5 a of the mold plates 15. The movement of the push rods 34 is effected by fluid pressure from a special cylinder 38 provided with differential piston 37, which is located at the rear end of the frame 5 and at its piston part 39 by means of the bolt 40 Crosshead 41 is attached; the ends of the latter each carry a double-armed lever 43 on pin 42; the ends of the lever arms are connected to the push rods 34 by pins 44.

Die Seitenflächen des Kreuzkopfes 18 sind mit Ansätzen 45 versehen (Fig. 1 und 3), deren Lage eine solche ist, daß beim Rückgange der Schubstangen die Keilansätze 36 der letzteren gegen die Ansätze 45 wirken und den Kreuzkopf, die Platten 17 und die Kolben 8 nach hinten verschieben.The side surfaces of the cross head 18 are provided with lugs 45 (Fig. 1 and 3), their Location is such that when the push rods retreat, the wedge lugs 36 of the latter act against the lugs 45 and the crosshead, the plates 17 and the piston 8 after move back.

Die hydraulischen Druckzylinder 30 und 38 sind mit geeigneter, nicht weiter, angegebener Hahnsteuerung versehen, durch welche die Druckflüssigkeit abwechselnd in den durch den Arbeitsgang bedingten Zeitpunkten auf die entgegengesetzten Seiten der Kolben geleitet werden kann. Der Zylinder 38 hat, wie erwähnt, einen Differentialkolben, so daß die Zurückziehung der Keile mit größerer Kraft geschehen kann, da diese sich mitunter festsetzen.The hydraulic pressure cylinders 30 and 38 are suitable, not specified further Provided valve control, through which the hydraulic fluid alternately in the through the Operation-related points in time are directed to the opposite sides of the pistons can. The cylinder 38 has, as mentioned, a differential piston, so that the retraction the wedges can be done with greater force, as they sometimes get stuck.

Der Gebrauch der Maschine erfolgt in der Weise, daß die Formteile 17 zunächst in die in Fig. ι dargestellte gegenseitige Lage gebracht . werden, worauf der Boden der Form mit Hilfe des Zylinders 30 geschlossen wird, so daß die Platte 24 den Längsteilen der Form unten dicht anliegt. Hierdurch werden die Seitenteile 15 leicht angehoben und die Dichtung wird dadurch vollständig. Alsdann werden die Formteile 15 durch den Kolben 37 und die Keile 36 gegen die Formhohlräume hin gepreßt, so daß sie dem Block 12 und den Platten 17 fest anliegen. Nunmehr erfolgt der Einguß des flüssigen Metalles in die Formhohlräume, bis zu solcher. Höhe, daß das Metall die Form bis zu 5 bis 7 cm unterhalb des oberen Formrandes anfüllt.The use of the machine takes place in such a way that the mold parts 17 first in the Bred mutual position shown in Fig. ι. be what the bottom of the form using of the cylinder 30 is closed so that the plate 24 below the longitudinal parts of the mold fits tightly. As a result, the side parts 15 are raised slightly and the seal thereby becomes complete. Then the molded parts 15 by the piston 37 and the Wedges 36 pressed against the mold cavities so that they the block 12 and the plates 17 fit tightly. The liquid metal is now poured into the mold cavities to to such. Height that the metal takes the form up to 5 to 7 cm below the upper edge of the mold fills.

Hierauf wird den Zylindern 7 durch die Rohre 9 hydraulischer Druck zugeführt, so daß sich deren Kolben 8, der Kreuzkopf 18 und die Formteile 17 gegen die Form hin bewegen, mithin deren Querschnitt und Inhaltsraum verringert wird. Der den Guß leitende Arbeiter beobachtet fortwährend die oberen offenen Enden der Form und regelt durch Handhabung des Ventils 11 den hydraulischen, auf die Formen auszuübenden Druck, so daß eine genügende Verminderung des Formraumquerschnittes während des Überganges des Metalles aus dem flüssigen in den festen Zustand erfolgt und der allmählich sich zusammenziehende Gußblock beständig eben und von gleicher Höhe mit den erstarrenden Umfangsflächen bleibt. Sobald die oberen Enden der Gußblöcke fest erscheinen, wird der Druck etwas schnellerThen the cylinders 7 through the pipes 9 hydraulic pressure is supplied so that their piston 8, the cross head 18 and the mold parts 17 move towards the mold, therefore whose cross-section and content space is reduced. The worker in charge of the casting continually observes the upper open ends of the mold and regulates by manipulation of the valve 11, the hydraulic pressure to be exerted on the molds, so that a Sufficient reduction of the cross-section of the mold space during the transition of the metal from the liquid to the solid state and the gradually contracting Cast block consistently flat and at the same height as the solidifying peripheral surfaces remain. Once the tops of the cast blocks appear solid, the printing will go a little faster

gesteigert, so daß sich eine schmiedende oder knetende Wirkung durch die ganze Masse hindurch ergibt, welcher Druck so lange unterhalten wird, bis das kristallinische Gefüge des Metalles eine unveränderliche Beschaffenheit erhalten hat:increased, so that there is a forging or kneading effect through the whole mass shows what pressure is maintained until the crystalline structure of the Metal has received an unchangeable quality:

Alsdann werden die Kolben in den Zylindern 30 und 38 umgesteuert, so daß sich die Bodenplatte 24 senkt, die Keile 36 zurückgezogen werden und der Druck auf die seitlichen Formteile 15 aufhört, während etwas später beim Auftreffen der Keile 36 auf die Nasen 45 der Rückgang des Kreuzkopfes 18 und der Formteile 17 erfolgt. Die Blöcke sind nun völlig freigegeben, so daß sie nach unten in geeignete Behälter, auf einen Wagen o. dgl. fallen können, worauf die Formen für neue Eingüsse vorgerichtet werden.Then the pistons in the cylinders 30 and 38 are reversed so that the base plate 24 lowers, the wedges 36 are withdrawn and the pressure on the side moldings 15 stops, while a little later when the wedges 36 hit the noses 45 of the Reduction of the cross head 18 and the molded parts 17 takes place. The blocks are now complete released so that they can fall down into suitable containers, on a trolley or the like, whereupon the molds are prepared for new sprues.

Zweckmäßig werden mehrere solche Vorrichtungen in Reihen vor einem Schmelzofen oder zwischen zwei solchen vorgesehen; der Einguß erfolgt mittels Gußpfanne in der sonst beim Stahlguß üblichen Weise.It is useful to have several such devices in rows in front of a melting furnace or provided between two such; the pouring takes place by means of a pouring ladle in the otherwise the usual way for steel casting.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Einrichtung zum Gießen und Verdichten von Blöcken, bei welcher die Seitenwände der Formen mittels Preßvorrichtung gegen den Gußkörper gedrückt werden und der Boden zur Entfernung der Blockes beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der die Verdichtung des Blockes bewirkende Druck unmittelbar und senkrecht gegen die eine kolbenartig gegen die Blöcke wirkende Seitenwand (17) zur Einwirkung kommt und gleichzeitig durch Keilwirkung ein Druck auf die rechtwinklig dazu belegene andere Seitenwand (15) ausgeübt wird.i. Device for casting and compacting blocks, in which the side walls the molds are pressed against the cast body by means of a pressing device and the bottom is movable to remove the blocks is, characterized in that the compression of the block causing pressure directly and vertically against one side wall (17) acting like a piston against the blocks for action comes and at the same time by wedge effect a pressure on the perpendicular to it other side wall (15) is exercised. 2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich im Pressengestell (5) geführte Schienen (34) vorn als Keile (36) gestaltet sind und gegen die seitlichen, beweglichen Formwände (15) gepreßt werden.2. Embodiment of the device according to claim 1, characterized in that Laterally in the press frame (5) guided rails (34) are designed at the front as wedges (36) and are pressed against the lateral, movable mold walls (15). 3. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilstücke (34,36) einem besonderen, doppelt wirkenden Preßkolben (37, 39) angeschlossen sind, so daß die vorderen Formwände (17) unabhängig von den seitlichen Formwänden gegen die feste Formwand (12) gepreßt, jedoch beim Rückgang der Keile (36) dadurch zurückgezogen werden können, daß die Keile (36) gegen seitliche Nasen (45) an dem die Vorderwände (17) tragenden Gleitstück (18) treffen.3. embodiment of the device according to claim 2, characterized in that the wedge pieces (34,36) connected to a special, double-acting plunger (37, 39) are, so that the front mold walls (17) are independent of the side Mold walls pressed against the fixed mold wall (12), but when the wedges recede (36) can be withdrawn in that the wedges (36) against the lateral lugs (45) meet the slide (18) carrying the front walls (17). 4. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Boden der Formen klappenartig am unteren Formenende befestigt und zwangläufig einem Preßkolben angeschlossen ist.4. embodiment of the device according to claim 1, characterized in that the movable bottom of the molds is attached to the lower end of the mold like a flap and is inevitably connected to a plunger. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT225848D Active DE225848C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE225848C true DE225848C (en)

Family

ID=486449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT225848D Active DE225848C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE225848C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918334A1 (en) CASTING MACHINE
DE102011120220B4 (en) Mold for producing castings
DE1952448A1 (en) Die casting machine
DE1265923B (en) Pouring device
DE2538210C3 (en) Method and device for liquid and semi-liquid drop forging
DE225848C (en)
EP3511090B1 (en) Cold chamber pressure casting machine
DE3002737A1 (en) DEVICE FOR THE CASTING OF CAST PIECES FROM A LIGHT ALLOY ALLOY BY MEANS OF PERMANENT MOLD (CHILLERS), IN PARTICULAR CYLINDER HEADS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE1458185B2 (en) Device for controlling the movement of the elements of a collapsible permanent core
DE840579C (en) Casting machine
DE2123311C3 (en) Chill casting machine for large-format, thin-walled castings
DE2727257C3 (en) Low pressure casting machine
DE2450805A1 (en) Casting process for non-ferrous metals and non-ferrous alloys in conjunction with a cold-chamber die-casting machine and casting device for carrying out the process
DE2063545C3 (en) Square continuous casting mold
DE1583526B1 (en) Process and molding system for the production of horizontally divided box-less sand molds using a double-sided horizontal model plate, mold frame and vertically movable press die
DE88877C (en)
DE202017107328U1 (en) Die-casting mold
DE745072C (en) Device for opening and closing the mold of an injection molding machine
DE493900C (en) Casting machine with rotatably mounted mold halves
DE4033162C2 (en) Locking device for a core of a die
AT17220B (en) Type mold.
DE278791C (en)
DE141785C (en)
DE566541C (en) Method and device for the production of objects, e.g. B. rods, by compression molding or injection molding
DE297088C (en)