DE2257801C3 - Device for marking wires - Google Patents

Device for marking wires

Info

Publication number
DE2257801C3
DE2257801C3 DE19722257801 DE2257801A DE2257801C3 DE 2257801 C3 DE2257801 C3 DE 2257801C3 DE 19722257801 DE19722257801 DE 19722257801 DE 2257801 A DE2257801 A DE 2257801A DE 2257801 C3 DE2257801 C3 DE 2257801C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
axis
vein
spray nozzles
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722257801
Other languages
German (de)
Other versions
DE2257801A1 (en
DE2257801B2 (en
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 4136 Rumein Schinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel Rheydt AG
Original Assignee
AEG Telefunken Kabelwerke AG
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Telefunken Kabelwerke AG filed Critical AEG Telefunken Kabelwerke AG
Priority to DE19722257801 priority Critical patent/DE2257801C3/en
Publication of DE2257801A1 publication Critical patent/DE2257801A1/en
Publication of DE2257801B2 publication Critical patent/DE2257801B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2257801C3 publication Critical patent/DE2257801C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ringkennzeichnung von Adern mittels Farbstoffstrahlen erzeugender Spritzdüsen, die an den der Ader gegenüberliegenden Düsenträgern angeordnet sind.The invention relates to a device for ring marking of cores by means of dye beams generating Spray nozzles which are arranged on the nozzle carriers opposite the core.

Derartige Ringkennzeichnungseinrichtungen sind bekannt. Die verschiedenen Einrichtungen benutzen vibrierende Düsen, Schwingsysteme oder vor feststehenden Farbstrahlen rotierende Scheiben. Es ist auch eine Kennzeichnungseinrichtung bekannt, bei der je zwei Spritzdüsenreihen auf einem gemeinsamen hohlen Behälter angeordnet sind und sich um eine gemeinsame Achse drehen, die senkrecht zu der zwischen den Scheiben hindurchgeführten Ader gerichtet ist, diese jedoch nicht schneidet (DT-AS 1121142). Diese Einrichtungen haben den Nachteil, daß sie entweder aufgrund der großen umlaufenden Massen in der Geschwindigkeit begrenzt sind oder daß bei Schwingbzw. Vibrationseinrichtungen die Frequenz begrenzt ist. Die Einrichtungen, bei denen der Farbstrahl durch durchbrochene rotierende Scheiben gesteuert wird, haben den Nachteil, daß z. B. aufgrund von Verstopfungen häufig Betriebsunterbrechungen auftreten.Such ring marking devices are known. Use the various facilities vibrating nozzles, oscillating systems or discs rotating in front of fixed color jets. It is also a marking device known in which two rows of spray nozzles on a common hollow Containers are arranged and rotate about a common axis perpendicular to that between the Discs through the wire is directed, but does not intersect (DT-AS 1121142). This Facilities have the disadvantage that they are either due to the large rotating masses in the Speed are limited or that with Schwingbzw. Vibration equipment the frequency is limited. The devices in which the paint beam is controlled by perforated rotating discs, have the disadvantage that z. B. due to blockages often occur operational interruptions.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung anzugeben, deren Geschwindigkeit nicht durch die Massenträgheit großer Behälter begrenzt ist, die auf einfache Weise zu betreiben ist und dennoch zuverlässig arbeitet.The present invention is based on the object of specifying a device, the speed of which is not limited by the inertia of large containers that are easy to use is operating and still works reliably.

Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Einrichtung der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch, daß jeder Düsenträger um eine die Ader schneidende Achse rotiert und mindestens eine Spritzdüse enthält, deren Achse mit der Rotationsachse des Düsenträgers einen zwischen 0 und 90° liegenden Winkel «bildet.This object is achieved in a device of the type described at the outset according to the invention in that each nozzle carrier rotates about an axis intersecting the vein and at least one axis Contains spray nozzle, the axis of which lies between 0 and 90 ° with the axis of rotation of the nozzle carrier Angle «forms.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwei einander an der Ader diametral gegenüberliegende Düsenträger synchron um eine gemeinsame Achse rotieren, die die Ader senkrecht kreuzt. Die Achsen der Spritzdüsen schließen dabei wieder mit der Rotationsachse der Düsenträger einen zwischen 0 und 90° liegenden Winkel « ein. Ein synchroner Betrieb kann mittels bekannter Antriebe ohne weiteres erreicht werden. Die Markierungen von beiden Farbstrahlen zusammen ergeben dann eine vollständige Ringmarkierung der Ader. Zwischen jeder Spritzdüse und der Ader kann ein beweglicher Abdeckschild angeordnet sein, der einen Teil des vom Farbstoffstrahl beschriebenen Kegels vor der Ader abdeckt. Die Farbstoffzuführung zu den Spritzdüsen erfolgt zweckmäßigerweise über Drehdichtungen. It is particularly advantageous if two nozzle carriers are diametrically opposed to one another on the wire Rotate synchronously around a common axis that crosses the wire vertically. The axes of the spray nozzles close again with the axis of rotation of the nozzle carrier between 0 and 90 ° Winkel «a. Synchronous operation can easily be achieved by means of known drives. the Markings of both colored beams together then result in a complete ring marking of the Vein. A movable cover shield can be arranged between each spray nozzle and the vein, the one Covers part of the cone described by the dye jet in front of the vein. The dye feed to the Spray nozzles are expediently made via rotary seals.

Die Farbstoffstrahlen sind bei der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Ringkennzeichnung von Adern also nicht senkrecht auf die Ader gerichtet, sondern sie beschreiben bei der Drehung der Düsenträger Kegel, in deren Verlauf sie zweimal die Ader treffen. Durch den beweglichen Abdeckschild, der in den vom Farbstrahl beschriebenen Kegel gebracht sein kann, kann ein Teil des Kegels abgedeckt werden, bevor der Farbstrahl die Ader trifft. ]e Farbstrahl kann die Ader daher wahlweise eine oder zwei Markierungen erhalten. Durch Erhöhung oder Verminderung der Geschwindigkeit des Adervorschubs oder der Rotationsgeschwindigkeit des Düsenträgers kann der Abstand zwischen den Farbringen auf der Ader variiert werden.The dye rays are therefore in the device according to the invention for ring marking of veins are not directed perpendicularly to the vein, but rather describe cones as the nozzle holder rotates, in the course of which they hit the vein twice. Through the movable cover shield, which is in the from the paint beam described cone can be brought, a part of the cone can be covered before the paint beam the Vein hits. ] e color ray, the wire can therefore optionally be given one or two markings. By increasing or reducing the speed of the vein advance or the speed of rotation of the nozzle carrier the distance between the colored rings on the wire can be varied.

Mit der erfindunt sgemäßen Einrichtung können auch mehrere verschiedenfarbige Ringkennzeichnungen hintereinander auf einer Ader in einem Durchlauf angebracht werden. Hierzu ist es nur erforderlich, daß mehrere der geschilderten Spritzeinrichtungen längs der Ader hintereinander aufgebaut sind.With the device according to the invention you can also several different colored ring markings one behind the other on one wire in one pass be attached. For this it is only necessary that several of the spray devices described are longitudinal the core are built one behind the other.

Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ringkennzeichnungseinrichtung ist insbesondere darin zu sehen, daß sie hohe Arbeitsgeschwindigkeiten erlaubt, denen wegen der geringen rotierenden Massen in den in Frage kommenden Geschwindigkeitsbereichen keine nennenswerte Massenträgheit entgegensteht. Ihre Funktionsweise ist sehr zuverlässig. Ein besonderer Vorteil dieser Kennzeichnungseinrichtung besteht noch darin, daß sie viele Variationsmöglichkeiten für die Kennzeichnung der Adern bietet.The advantage of the ring marking device according to the invention can be seen in particular in the fact that it allows high working speeds, which because of the low rotating masses in the in question There is no significant inertia opposing the coming speed ranges. How it works is very reliable. A particular advantage of this marking device is that that it offers many possible variations for the identification of the cores.

Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kennzeichnungseinrichtung ist in der Zeichnung dargestellt. Mit 1 ist eine Ader bezeichnet, auf welche eine Farbringkennzeichnung 2 aufgebracht wird. Sie wird von der Abzugseinrichtung 3 in Pfeilrichtung durch die Ringkennzeichnungseinrichtung 15 hindurchgezogen. Dabei wird sie in Rohren 16 geführt und gegen unerwünschte Farbstoffspritzer geschürt. Die Ringkennzeichnungseinrichtung 15 besteht aus zwei Düsenträgern 8, welche in Lagern 12 synchron um eine gemeinsame, die Ader senkrecht kreuzende Achse rotieren. Die Düsenträger 8 ihrerseits enthalten Spritzdüsen 9, welche Farbstoffstrahlen 10 erzeugen. Die Spritzdüsen 9 schließen mit der Rotationsachse der Dosenträger 8 einen Winkel λ ein, so daß die Farbstrahlen 10 bei der Rotation der Düsenträger Kegel bilden, die die Ader bei einem Umlauf zweimal treffen.An embodiment of the marking device according to the invention is shown in the drawing. 1 with a wire is referred to, on which a colored ring identifier 2 is applied. she will pulled by the trigger device 3 through the ring marking device 15 in the direction of the arrow. In doing so, it is guided into tubes 16 and stoked to prevent undesired splashes of dye. The ring marking device 15 consists of two nozzle carriers 8, which in bearings 12 synchronously around a common axis that crosses the wire perpendicularly rotate. The nozzle carriers 8 for their part contain spray nozzles 9 which generate jets of dye 10. The spray nozzles 9 form an angle λ with the axis of rotation of the can carrier 8, so that the Color jets 10 form cones during the rotation of the nozzle carrier, which hit the vein twice during one revolution.

Die Düsenträger 8 werden über geeignete, an sich bekannte Transmissionen 7 von Antriebsrädern 6 und einem mit der Abzugseinrichtung 3 gekoppelten Getriebe 4 synchron zueinander una zur Abzugseinrichtung 3 angetrieben. Die Antriebsräder 6 sind im dargestellten Beispiel auf einer gemeinsamen Achse 5 montiert Durch Veränderung der relativen Geschwindigkeit von Ader und Spreizeinrichtung können die Abstände der Farbmarkierungen 2 variiert werden.The nozzle carriers 8 are via suitable, known transmissions 7 of drive wheels 6 and a gear 4 coupled to the trigger device 3 in synchronism with one another and to the trigger device 3 powered. In the example shown, the drive wheels 6 are on a common axle 5 mounted By changing the relative speed of the core and the expansion device, the The distances between the color markings 2 can be varied.

Sollen die Farbstrahlen 10 die Ader bei einem Umlauf nur einmal treffen, so kann ein Teil des Farbstrahlkegels durch einen Abdeckschild 13. der beweglich im dargestellten Fall in Lagern 14 drehbar angebracht ist.If the color rays 10 are to hit the wire only once in one cycle, then a part of the color ray cone can by a cover plate 13 which is movably mounted rotatably in bearings 14 in the illustrated case.

vor der Ader abgefangen werden. Die Zuführung des Farbstoffs zu den Spriizdüsen geschieht, ausgehend von der Farbstoffeinspeisung 37, über Drehdichtungen 11 in den Düsenträgern 8.be caught in front of the vein. The dye is fed to the spray nozzles, starting from of dye feed 37, via rotary seals 11 in the nozzle carriers 8.

Um der Farbinarkierung auf der Ader exakt bemessene Abgrenzungen zu geben, können in den Farbstrahlen Schlitz- oder Lochblenden angeordnet sein, mit deren Hilfe die Form der Markierungen in gewisser Weise vorgegeben werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, die Schiit/- oder Lochblenden in den beweglichen Abdeckschilden vorzusehen. So können exakte Abmessungen der Farbmarkierungen ohne erhöhten Aufwand erreicht werden.To the color marking on the wire exactly To give measured delimitations, slit or pinhole diaphragms can be arranged in the color beams be, with the help of which the shape of the markings can be specified in a certain way. Especially It is advantageous to provide the slide / or perforated panels in the movable cover shields. So can exact dimensions of the color markings can be achieved without increased effort.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Einrichtung zur Ringkennzeichnung von Adern mittels Farbstoffstrahlen erzeugende Spritzdüsen, die an der Ader gegenüber liegenden Düsenträgern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Düsenträger um eine die Ader schneidende Achse rotiert und mindestens eins Spritzdüse enthält, deren Achse mit der Rotationsachse des Düsenträgers einen zwischen 0 und 90° liegenden Winkel «bildet1. Device for the ring marking of cores by means of spray nozzles generating dye jets, which are arranged opposite nozzle carriers on the core, characterized in that that each nozzle carrier rotates around an axis intersecting the vein and at least one spray nozzle contains whose axis with the axis of rotation of the nozzle carrier is between 0 and 90 ° Angle «forms 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander ?n der Ader diametral gegenüberliegende Düsenträger synchron um eine gemeinsame, die Ader senkrecht kreuzende Achse rotieren und daß die Achsen ihrer Spritzdüsen mit der Rotationsachse der Düsenträger einen zwischen 0 und 90° liegenden Winkel « einschließen.2. Device according to claim 1, characterized in that two each other? N the wire diametrically opposed nozzle carriers synchronously around a common axis that crosses the wire vertically rotate and that the axes of their spray nozzles with the axis of rotation of the nozzle holder between 0 and 90 ° angles «include. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder Spritzdüse und der Ader ein beweglicher Abdeckschild angeordnet ist, der einen Teil vom Farbstoffstrahl beschriebenen Kegels vor der Ader abdeckt.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that between each spray nozzle and the vein a movable cover is arranged, which described a part of the dye beam Cone in front of the vein. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoff zuführung zu den Spritzdüsen über Drehrichtungen erfolgt.4. Device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the dye feed to the Spray nozzles takes place via directions of rotation. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Achslängsrichtung hintereinander mehrmals einen Düsenträger mit Spritzdüsen enthält.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that it is in the longitudinal direction of the axis contains a nozzle carrier with spray nozzles several times in a row. 6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschilde Schlitz- oder Lochblenden zur Farbstrahlbegrenzung und -ausrichtung aufweisen.6. Device according to claim 3, characterized in that the cover plates or slot Have pinhole diaphragms for limiting and aligning the color beam.
DE19722257801 1972-11-23 Device for marking wires Expired DE2257801C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257801 DE2257801C3 (en) 1972-11-23 Device for marking wires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257801 DE2257801C3 (en) 1972-11-23 Device for marking wires

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257801A1 DE2257801A1 (en) 1974-05-30
DE2257801B2 DE2257801B2 (en) 1976-09-23
DE2257801C3 true DE2257801C3 (en) 1977-04-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389033B1 (en) X or gamma ray generation apparatus with small cross-section and variable position
DE815052C (en) Antenna arrangement
DE2257801C3 (en) Device for marking wires
CH641995A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PERFORATING FLAT MATERIAL.
DE2916520A1 (en) DEVICE FOR SZ-WIRING OF SEALING ELEMENTS OF ELECTRICAL CABLES AND CABLES
DE2257801B2 (en) DEVICE FOR IDENTIFICATION OF CORES
DE3431067A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING VENTILATION OPENINGS IN CIGARETTE OR SIMILAR SMOKING PRODUCTS
DE2233741C3 (en) Method for separating a molecular beam
DE1276944B (en) Stepping mechanism for digital data processing devices
DE2533347C3 (en) Magnetic reflector
DE2418774C3 (en) Device for applying markings to objects passing by
DE2558946C2 (en) Process for applying a coating to loose parts and apparatus for carrying out the process
DE1109753B (en) Device for the identification of electrical conductors, preferably insulated with thermoplastic materials
DE680195C (en) Method and device for treating objects by means of movable beams, in particular for cooling glass for the purpose of hardening
DE1535896B2 (en) Knotting device for creating a weaver knot
DE1532040C3 (en) Device for applying powdered tobacco
DE519955C (en) Device for increasing the focus of the focal point of an X-ray tube
DE1095955B (en) Device for generating X-ray images
DE603162C (en) Jet apparatus with several partial jets
DE511846C (en) Method and device for converting a uniform rotary motion into a continuously variable rotary motion
DE907135C (en) Process for feeding the twine into the knotter and for cutting off the thread after the knot has been formed, especially for binders, and devices for this
DE2825645A1 (en) Electric cable marking appts. - uses two opposite wheels with facing staggered nozzles and has common shaft at right angle to cable movement direction (OE 15.8.78)
DE828860C (en) Device for producing high-order stranding elements consisting of several lower-order stranding elements in one operation, in particular for producing DM fours
DE3700590A1 (en) Method for transmitting light signals between two points, one of which rotates with respect to the other.
DE1660236C3 (en) Spinning head for the production of artificial threads from two differently composed spinning solutions