DE2257192A1 - Fotografische kamera - Google Patents

Fotografische kamera

Info

Publication number
DE2257192A1
DE2257192A1 DE19722257192 DE2257192A DE2257192A1 DE 2257192 A1 DE2257192 A1 DE 2257192A1 DE 19722257192 DE19722257192 DE 19722257192 DE 2257192 A DE2257192 A DE 2257192A DE 2257192 A1 DE2257192 A1 DE 2257192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
additional
housing
camera
photographic camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722257192
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722257192 priority Critical patent/DE2257192A1/de
Publication of DE2257192A1 publication Critical patent/DE2257192A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/02Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably

Description

  • Fotografische Kamera Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera mit am Gehäuse derselben angeordnetem Aufnahmegewinde zur Festlegung eines anschraubbaren Kameraobjektivs.
  • Es ist bekannt, Zusatzeinrichtungen für fotografische Kameras durch Vorstecken am Objektiv zu halten. Abgesehen davon, daß hierdurch mechanische Belastungen auf das Objektiv wirksam werden ist die Ausnutzung des Objektivs als Halteglied nur beschränkt möglich. Es-sind deshalb Trageschienen zur Anwendung gekommen auf die die Kamera und die Zusatzeinrichtungen gemeinsam nebeneinander aufgesetzt sind. Die räumlich getrennte'Anordnung von Kamera und Zusatzeinrichtungen erschwert jedoch die Handhabung derselben. Schließlich ist es auch bekannt geworden, die Zusatzeinrichtungen mit einem Steckfuß auszurüsten und in einem am Kameragehäuse vorgesehenen Einsteckschuh zu halten. Diese Befestigungsart hat sich jedoch als labil erwiesen und erfordert wiederum umständliche Betätigungshandhabungen.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt Maßnahmen zur stabilen Halterung von Zusatzeinrichtungen an fotografischen Kameras zu schaffen und die Handhabung derselben zu erleichtern.
  • Gemäß der Erfindung ist das Aufnahmegewinde für das Kameraobjektiv an einem an der Gehäusefrontseite fest angeordneten Ansatz od. dgl. ausgebildet und der Ansatz mit einem konzentrischen Zusatzgewinde für die Festlegung von Zusatzeinrichtungen, Wechselobjektiven od. dgl.
  • versehen, wobei das Zusatzgewinde gleichermaßen als Außen-oder Innengewinde ausgebildet sein kann. Die so gebildete Kamera ist in üblicher Weise mit durch das Aufnahmegewinde gehaltenem Kameraobjektiv oder mit einem am Zusatzgewinde festgelegten anderweitigen Kameraobjektiv verwendbar.
  • Darüber hinaus geben die beiden Gewinde die Möglichkeit, ein Kameraobjektiv gemeinsam mit einer am Kameragehäuse gehaltenen Vorsatzlinse, Sonnenblende, Blitzlichteinrichtung usw. zu benutzen. Die Festlegung der Zusatzeinrichtungen eines Wechsel- oder Austauschobjektivs erfolgt bevorzugt mittels eines aufschraubbaren Gewinderinges in der Art einer Überwurfmutter. Die Erfindung ist keineswegs auf einzelne Zusatzeinrichtungen beschränkt, sondern umfaßt beliebige Einrichtungen.
  • Bevorzugt kann zum mechanischen Schutz des Zusatzgewindes dieses im Abstand durch einen konzentrischen Ringbund umfaßt sein, der entweder einstückig mit dem Gewindeansatz ausgebildet oder getrennt von diesem an der Frontseite des Kameragehäuses festgelegt ist. Es versteht sich, daß das Zusatzgewinde eine sichere und stabile Befestigung der Zusatzeinrichtung erlaubt, wobei sich die Zusatzeinrichtung im Frontbereich der Kamera erstrecken kann und gegebenenfalls optisch erfaßbar ist.
  • Hierdurch ist erreicht, daß auch Schrift- oder Bildträger am Kameragehäuse anbringbar sind und zu fotografischen-Aufnahmen oder Einblendungen zur Verfügung stehen. Schließlich kann die Zusatzeinrichtung auch durch Gehäuseteile, insbesondere eines Unterwassergehäuses gebildet sein, die durch Aufschrauben auf das ZusatzgeWinde miteinander und dem Kameragehäuse verbunden und mit vorbestimmten Abstand zum Kameragehäuse bzw. Objektiv gehalten sind. Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein Kameragehäuse und ein Objektiv in Trennstellung, Fig. 2 ein Kameragehäuse mit einem Objektiv, Fig. 3 ein Kameragehäuse mit einem0bjektiv und einer Sonnenblende im Schnitt, Fig. 4 eine Kamera nach der Erfindung gemäß einer weiteren Ausführungsform, Fig. 5 eine Kamera gemäß weiterer Ausbildung in Seitenansicht, teilweise geschnitten, Fig. 6 einen Gewindeansatz im Schnitt und Fig. 7 einen Gewindeansatz gemäß anderer Ausbildung, im Schnitt.
  • Mit 1 ist das Kameragehäuse und mit 2 ein Objektiv bezeichnet. Die Fassung 3 des Objektivs 2 weist kam-eragehäuseseitig ein Gewinde 4, z. B. M 42 auf, während das Kameragehäuse 1 einen gehäusefesten Ansatz 5 mit Aufnahmegewinde 6 trägt. Durch Einschrauben des Gewindes 4 in das Aufnahmegewinde 6 wird das Objektiv 2 am Kameragehäuse 1 lösbar festgehalten. Erfindungsgemäß ist der Ansatz 5 mit einem Zusatzgewinde 7, z. B. M 56, versehen auf dem, wie in Figur 2 erkennbar, ein Gewindering 8 in der Art einer Überwurfmutter für die Halterung eines anderweitigen Objektivs 9 am Ansatz 5 aufschraubbar ist.
  • Das Objektiv 9 ist hierbei mit einem Bund 10 an die Stirnseite des Ansatzes 5 pressend zur Anlage gebracht. Das Objektiv 9 kann bevorzugt größere Durchmesser aufweisen und ein Objektiv für automatische Kameræ sein. Hierzu kann die Fassung des Objektivs 9 gegebenenfalls mit Arretierungs- oder Zentrierstiften in Öffnungen des Ansatzes 5 eintauchen, um so verdrehungsfrei vorbestimmt gehalten zu sein. Der Gewindering 8 hintergreift mit einem Bund 11 den radialen Bund 10 des Obåektivs 9 und ist zur einfachen Handhabung mit Griffstücken 13 versehen.
  • In Figur 3 nimmt das Gewinde 6 ein Objektiv 2 und das Zusatzgewinde 7 eine Sonnenblende 14 auf. -Anstelle der Sonnenblende 14 kann auch eine Blitzlichteinrichtung 15 (Fig. 4) in Anwendung kommen, die durch Aufschrauben auf das Zusatzgewinde 7 am Kameragehäuse zusätzlich zum Objektiv 2 festgelegt ist. Die Schraubverbindung verhindert unbeabsichtigte Verschiebungen der Zusatzeinrichtungen.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figur 5 ist ein topfförmiges Teilstück 16 und unter ZwisWhenfügung einer Dichtung 18 ein weiteres topfförmiges Teilstück 19 eines Unterwassergehäuses auf das Zusatzgewinde aufgebracht. Die beiden Teilstücke 16, 19 sind auf diese Weise fest mit dem Kameragehäuse 1 verbunden, wodurch die Kamera sicher mit permanentem Abstand im Unterwassergehäuse gehalten ist. Durch Aufbringen eines über die Rückseite des Kameragehäuses 1 greifenden Gehäusedeckels 20 ist das Unterwassergelläuse allseitig dicht verschließbar.
  • Während bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 5 das Zusatzgewinde 7 als Außengewinde ausgebildet ist, ist das Zusatzgewinde 7 der Fig. 6 durch ein Innengewinde gebildet. Für die Festlegung von Zusatzeinrichtungen bedarf es hierbei lediglich der Anpassung des Gewinderinges 8.
  • Die Figur 7 zeigt einen Ansatz 5 mit einem als Außengewinde ausgebildeten Zusatzgewinde 7. Zum Schutze gegen mechanische Einflüsse ist das Zusatzgewinde 7 durch einen Ringbund 21 umfaßt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    9 Fotografische Kamera mit am Gehäuse derselben angeordnetem Aufnahmegewinde zur Festlegung eines anschraubbaren Kameraobjektivs, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegewinde (4) an einem an der Gehäusefrontseite fest angeordneten Ansatz (5) od. dgl.
    ausgebildet ist und daß der Ansatz (5) mit einem konzentrischen Zusatzgewinde (7) für die Festlegung von Zusatzeinrichtungen, Wechselobj ektiven od. dgl.
    versehen ist.
  2. 2. Fotografische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzgewinde (7) als Außen-oder Innengewinde ausgebildet ist.
  3. 3. Fotografische Kamera nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzgewinde (7) im Abstand durch einen konzentrischen Ringbund (21) umfaßt ist.
  4. 4. Fotografische Kamera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringbund (21) mit dem Ansatz (5) einstückig ausgebildet ist.
  5. 5. Fotografische Kamera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzeinrichtung Vorsatzlinsen, Sonnenblenden, Schrift- oder Bildträger od. dgl. dienen.
  6. 6. Fotografische Kamera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtung durch Gehäuseteile eines Unterwassergehäuses gebildet ist.
DE19722257192 1972-11-22 1972-11-22 Fotografische kamera Pending DE2257192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257192 DE2257192A1 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Fotografische kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257192 DE2257192A1 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Fotografische kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2257192A1 true DE2257192A1 (de) 1974-05-30

Family

ID=5862410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722257192 Pending DE2257192A1 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Fotografische kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2257192A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1241517A2 (de) * 2001-03-15 2002-09-18 Panavision Inc. Objektivfassung für hochauflösende Videokamera

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1241517A2 (de) * 2001-03-15 2002-09-18 Panavision Inc. Objektivfassung für hochauflösende Videokamera
EP1241517A3 (de) * 2001-03-15 2002-12-11 Panavision Inc. Objektivfassung für hochauflösende Videokamera
AU778707B2 (en) * 2001-03-15 2004-12-16 Panavision Inc. Lens mount apparatus for a high definition video camera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011047C2 (de)
DE2257192A1 (de) Fotografische kamera
DE7242888U (de) Fotografische kamera
DE1729057U (de) Anordnung zur loesbaren verbindung des blendeneinstellringses mit dem zeiteinstellring einer photographischen kamera.
DE2257191A1 (de) Kameraobjektiv
DE931376C (de) Schnellbefestigung fuer photographische Kameras
DE966251C (de) Fernrohrkappe
AT240166B (de) Ansatzring für Aufnahmeobjektive
DE6921708U (de) Filterbetaetigungshandhabe fuer schmalfilmkameras
DE669639C (de) Radiergummi in Form eines Kreisringstueckes
AT236779B (de) Drahtauslöser
DE1809756U (de) Verbindungsring zum ansetzen photographischer kameras an fernglaeser.
DE1659773U (de) Behaelter fuer objektive von photoapparaten.
DE7925122U1 (de) Einen fassungsring und einen trichterfoermigen blendenkoerper aus elastischem material umfassende sonnenblende
DE3235819A1 (de) Blitzgeraet
DE1860464U (de) Fotografische oder kinematografische kamera.
DE528206C (de) Photographische Kamera
DE1816191U (de) Einrichtung zum befestigen von vorsatzelementen.
DE1947709U (de) Augenmuschel fuer feldstecher.
DE1911349U (de) Photographische kamera mit einem adapterring zur aufnahme von vorsatzteilen fuer photographische objektive.
DE2915922A1 (de) Asphaerische vorsatzoptik
DE1004920B (de) Vorrichtung zur photographischen Aufnahme mit Roehrenblitzbeleuchtung
DE1858088U (de) Vorrichtung an endoskopen zum beleuchten von koerperhoehlen.
DE1722465U (de) Vorrichtung zur befestigung von optischen vorsatzelementen.
DE1630588U (de) Mit einern polarisationsfilter ausgestattete sonnenblende fuer photographische zwecke.